DE2340703C2 - Rolladenkasten - Google Patents
RolladenkastenInfo
- Publication number
- DE2340703C2 DE2340703C2 DE2340703*A DE2340703A DE2340703C2 DE 2340703 C2 DE2340703 C2 DE 2340703C2 DE 2340703 A DE2340703 A DE 2340703A DE 2340703 C2 DE2340703 C2 DE 2340703C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- inner shell
- roller shutter
- synthetic foam
- shutter box
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17007—Shutter boxes; Details or component parts thereof
- E06B9/17015—Shutter boxes; Details or component parts thereof made of at most two pieces; Front opening details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/20—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
- B29C44/30—Expanding the moulding material between endless belts or rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/08—Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B2009/17092—Manufacturing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rolladcnkasten,
bestehend aus einer im Querschnitt etwa U-förmigen Außenschale aus in Kastenlängsrichtung stumpf aneinanderstoßenden
Leichtbauplatten, einer in Kastenlängsrichtung durchgehenden, im Querschnitt ebenfalls
• twa U-förmigen Innenschale und einer zwischen
Außen- und Innenschale eingeschäumten Verbindungslchicht aus Kunstschaumstoff.
Ein Rolladenkasten dieser Art ist aus der DT-PS 680 bekannt, wobei dieser Kasten in der im Inkind
offenkundig vorbenutzten praktischen Ausführung ki der Außenschale in Längsrichtung stumpf aneinanderstoßende
Leichtbauplatten aufweist. Bei dem bekannten Rolladenkasten besteht die Innenschale aus
«iner Holzfaserhartplatte, die an den Querschnittskanten
der gewünschten Polygon-Innenkontur mit Längsschlitzen versehen ist, damit sie bei der Kastenherstellung
ohne Schwierigkeiten in die gewünschte Form gebogen werden kann. Die zwischen Außen- und Innenschale
liegende Kunstschaumstoffschicht dient ausschließlich zum Verbinden von Außen- und Innenschale
und hat selbst keinerlei statische Funktion. Sie ist zwischen den Seitenwänden der Außen- und Innenschale
viel zu dünn, um dort selbst genügend Tragfähigkeit entwickeln zu können. Da die Holzfaserlwtplaite das
einzige ober die gesamte Länge durchgehende, tragfahige
Element isl^Me angenommen, daß eine ausreichende
Biegefestigkeit des Kastens, nur bei Verwendung solcher Platten als Innenschale gewährleistet ist.
Wenn auch Kästen dieser Art allen Anforderungen gewachsen sind und in der Praxis mit großem Erfolg verwendet
werden, so sind sie doch verhältnismäßig teuer in der Herstellung. Dies ist in erster Linie auf die Verwendung
der Holzfaserhartplatten und die Notwendigkeit ihrer Längsschützung zurückzuführen.
·■ Aus dem DT-Gbm 6 811 015 ist auch bereits ein Rollladenkasten bekannt, der als statisch tragendes Element einen tunnelartigen Körper aus Hartschaumkunststoff aufweist. Dieser Schaumkunststoffkörper ist auiien mit Leichtbauplatten beplankt und auf seiner Innenfläche mit einer harten Armierungsschicht versehen, die aus aufgespritztem Hartkunststoff oder einer thermoplastischen Hartfolie, beispielsweise aus PVC oder Polystyrol, bestehen kann. Hier ha» die .'atisch tragende Funktion also der tunnelförmige Körper aus Hartkunstschaumstoff, wobei sich jedoch gezeigt hat, daß die gewünschten statischen Werte nicht immer erreicht werden. Der bekannte Rollenkasten ist außerdem umständlich in der Herstellung, da für eine rationelle Fertigung eine Vielzahl von Schäumformen erforderlich ist.
·■ Aus dem DT-Gbm 6 811 015 ist auch bereits ein Rollladenkasten bekannt, der als statisch tragendes Element einen tunnelartigen Körper aus Hartschaumkunststoff aufweist. Dieser Schaumkunststoffkörper ist auiien mit Leichtbauplatten beplankt und auf seiner Innenfläche mit einer harten Armierungsschicht versehen, die aus aufgespritztem Hartkunststoff oder einer thermoplastischen Hartfolie, beispielsweise aus PVC oder Polystyrol, bestehen kann. Hier ha» die .'atisch tragende Funktion also der tunnelförmige Körper aus Hartkunstschaumstoff, wobei sich jedoch gezeigt hat, daß die gewünschten statischen Werte nicht immer erreicht werden. Der bekannte Rollenkasten ist außerdem umständlich in der Herstellung, da für eine rationelle Fertigung eine Vielzahl von Schäumformen erforderlich ist.
Aus dem DT-Gbm 7 025 901 ist ferner ein Rolladenkasten
bekannt, dessen tragendes Element aus einem im Querschnitt bogenbrückenartigen Profilkörper besteht,
der aus faserverstärkten Kunststoffplatten hergestellt ist. Die innenfläche dieses Körpers ist mit einer
isolierenden Schaumstoffschicht versehen, während auf Putzkanten bildende Schenkel des Körpers Leichtbauplatten
aufgesetzt sind. Hier erhält man zwar durch den bogenbrückenartigen Körper eine ausreichende Steifigkeit;
doch ist die Herstellung eines solchen Körpers aus faserverstärkten Kunststoffplatten außerordentlich
umständlich und teuer. Die Schaumstoffschicht hat allein isolierende Wirkung.
Schließlich ist aus der DT-OS 1 9C5 805 ein Rolladenkasten
bekannt, der eine Innenschale aus einer Hartfolie aufweist, die durch Erwärmen ihre bleibende Tunnelform
erhält. Mit dieser Innenschale können Leichtbauplatten an den Seitenflächen verbunden sein. Die
allein aus einer Folie bestehende Innenschale ist statisch nicht zufriedenstellend; das Ausformen der Innenschale
unter Wärme und Druck ist außerdem umständlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rolladenkasten der eingangs beschriebenen Gattung,
bei dem also kein tragender Schaumstoffkörper vorhanden ist, die Kunstschaumstoffzwischenschicht vielmehr
nur zur Verbindung der Außen- und Innenschale dient, so auszugestalten, daß der Rolladenkasten bei
ausreichender Festigkeit und geringem Gewicht preiswert hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Innenschale aus einer flexiblen Kunstschaumstoff-Folie
besteht und daß die Stoßfugen der Außenschale im Bereich der Seitenwände durch zwischen
Außen- und Innenschale angeordnete Versteifungseinlagen überdeckt sind.
Bei dem Rolladenkasten nach der Erfindung wird für die Herstellung der Innenschale eine biegsame Kunstschaumstoff-Folie,
von vorzugsweise 5 bis allerhöchstens 10 mm Dicke verwendet. Eine solche Folie kann
in Form von Vorratsrollen, auf engstem Raum aufbe-
wahrt und ohne jegliche Vorbearbeitung, namentlich ohne Schlitzen, in die für die Innenkontur des Kastens
gewünschte Form gebogen werden. Kunstschaumstoff-Folien sind im Vergleich zu Holzfaserhartplaiten oder
armierten Kunststoffplatten sehr billig. Es muß als außerordentlich überraschend gelten, daß man bei Verwendung
einer flexiblen, instabilen Schaumstoff-Folie als Innenschale einen ausreichend steifen Rolladenkasten
bekommt, ohne daß ein zusätzliches, durchgehendes, tragendes Biuteil vorhanden wäre, solange man
lediglich die Stoßfugen der Außenschale mit einer dünnen Versteifungseinlage überdeck·. In der Praxis hat
sich jedoch gezeigt, daß trotz Verwendung einer labilen Folie als Innenschale und einer dünnen, nur zum
Verbinden der Außen- mit der Innenschale dienenden Kunstschaumstoffschicht ein Körper erzielt wird, der
insgesamt eine ausreichende .Steifigkeit besitzt und infolge der Überdeckung der Stoßfugen durch Versteifungseinlagtn
bei einer Biegebelastung auch im Bereich der Stoßfugen nicht aufplatzt. Damit ist ein sehr preis- so
wert und einfach herstellbarer Rolladenkasten geringen Gewichts geschaffen.
Als Versteifungseinlage eignet sich vorneh'ilich ein Glasfasergewebe oder -vlies. Versteifungseinlagen dieser
Art sind dünn genug, um zwischen Außen- und Innenschale Platz zu haben und haben trotzdem ausreichende
Zugfestigkeit.
Es genügt, wenn sich die Versteifungseinlagen jeweils nur über den Stoßfugenbereich erstrecken. Die
Versteifungseinlagen können sich aber auch über die gesamte Kastenlänge erstrecken.
Wenn die die Seitenwände bildenden Leichtbauplatten auf ihrer dem Kasteninneren zugewandten Seite
eine Kunstschaumstoffschicht aufweisen, ist es besonders günstig, wenn die die Innenschale bildende Folie
aus demselben Kunstschaumstoff besteht wie die dem Kasteninneren zugewandte Schicht der Leichtbauplatten.
Über die dazwischengeschäumte Kunststoffschicht ergibt sich dann ein fast monolithischer Aufbau.
Dabei ist es jedoch günstig, wenn die Verbindungsschicht aus Polyurethan und die Kunstschaumstoff-Folie
aus Polystyrol besteht
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Rolladenkastens und
F i g. 2 eine Stirnansicht des Rolladenkaslens nach Fig. 1.
Der in Fig.! und 2 dargestellte Rolladenkasten
weist eine Außenschale ! und eine Innenschale 2 auf.
Die Außenschale ist im Querschnitt ein nach oben offenes Rechteck, während die Innenschale 2 Polygonform
besitzt, jedoch auch nach unten zu ausgerundet sein könnte. Die Außenschale I weist Seitenwinde in Gestalt
von Verbund-Leichtbauplatten 3 und eine Bodenwand in Gestalt einer Leichtbauplatte 4 auf. Die Leichtbauplatten
3 haben eine Außenschicht aus mineralisch-, kunststoff- oder bitumengebundenen Holzspänen und
eine dickere Innenschicht aus Kunstschaumstoff. Die Leichtbauplatte 4 besteht durchgehend aus mineralisch-,
kunststoff- oder bitumengebundenen Holzspänen.
Die Innenschale 2 besteht aus einer Kunstschaumstoff-Folie von 5 bis 10 mm Dicke, die ohne jegliche
Vorbearbeitung in die aus F i g. 2 ersichtliche Form gebogen wurde.
Der Zwischenraum zwischen der Außenschale 1 und der Innenschale 2, namentlich die Zwickel zwischen der
Rechteckform der Außenschale und der Polygonform der Innenschale, sind mit Kunstschaumstoff 5 ausgeschäumt.
Der Kunstschaumstoff ? bildet lediglich eine dünne Zwischenschicht zwischen Außen- und Innenschale,
die nur Verbindungsfunktion hat und selbst nicht trägt.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, sind keine über die Kastenläiige
durchgehenden Leichtbauplatten verwendet.
Vielmehr stoßen die Leichtbauplatten 3 entlang von Stoßfugen 6 stumpf aneinander. Die Stoßfugen 6 sind
dabei, wie aus der Zeichnung nicht zu ersehen ist, in den beiden Seitenwänden relativ zueinander in Längsrichtung
des Kastens versetzt.
Zwischen der Innenseite der Leichtbauplatten 3 und der Innenschale 2 ist eine Versteifungseinlage 7 vorgesehen,
die als Glasfasergewebe oder Glasfaservlies ausgebildet sein kann. Sie kann sich, wie in F i g. 1 gestrichelt
angedeutet ist, über die gesamte Kastenlänge erstrecken; es genügt aber auch, wie bei T strichpunktiert
gezeichnet, wenn einzelne VersteifungEeinlagen nur jeweils den Bereich der Stoßfugen 6 überdecken
Als Werkstoff für die Innenschale eignet sich vorzugsweise Polystyrolschaum, wobei dann auch die
Schaumstoffschicht der Leichtbauplatten 3 aus Polystyrul
bestehen kann. Der Kunstschaumstoff 5 ist vorzugsweise Polyurethan, wobei dieser Werkstoff auch für die
Leichtbauplatten 3 in Frage kommt.
Der beschriebene Rolladenkasten kann in Einzelstükkcn
hergestellt werden. Günstiger ist aber eine kontinuierliche Herstellungsweise.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Rollenkasten, bestehend aus einer im Querschnitt etwa U-förmigen Außenschale aus in Kasienlängsrichtung
stumpf aneinanderstoßenden Leichtbauplatten, einer in Kastenlängsrichtung
durchgehenden, im Querschnitt ebenfalls etwn U-förmigen Innenschale und einer zwischen Außen-
und Innenschale eingeschäumten Verbindungsschicht
aus . Kunstschaurristqff, dadurch gekennzeichnet,^i^
4'e"Jnnenschate (2y«aus
einer flexiblen Kunstschaumstoff-Folie besteht und daß die Stoßfugen (6) der Außenschale (1) im Bereich
der Seitenwände durch zwischen Außen- und Innenschale angeordnete Versteifungseinlagen (7
oder7) überdeckt sind.
2. Rolladenkasten nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Versteifungseinlage (7 oder
T) ein Glasfasergewebe oder -vlies oder ein Drain- ao
geflecht vorgesehen ist.
3. Rolladenkasien nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Versteifungseinlagen
(7') jeweils nur über den Stoßfugenbereich erstrecken.
4. Rolladenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Versteifungseinlagen
(7) über die Kastenlänge erstrecken.
5. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem wenigstens die die Seitenwände bildenden
Leichtbauplatten auf ihrer dem Kasteninneren zugewandten Seite eine Kunsischaumstoffschicht
aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Innenschale (2) bildende Folie aus demselben
Kunstschaumstoff besteht wie die dun Kasteninneren zugewandte Schicht der Leichtbauplatten (3).
6. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstschaumstoff-Folie
aus Polystyrol und die Verbindungsschicht aus Polyurethan besteht.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2340703*A DE2340703C2 (de) | 1973-02-16 | 1973-02-16 | Rolladenkasten |
CH108674A CH572574A5 (de) | 1973-02-16 | 1974-01-28 | |
FR7404624A FR2218460B3 (de) | 1973-02-16 | 1974-02-12 | |
IT67443/74A IT1004972B (it) | 1973-02-16 | 1974-02-15 | Cassone per persiane avvolgibili procedimento ed apparecchiatura per la sua fabbricazione |
NL7402150A NL7402150A (de) | 1973-02-16 | 1974-02-15 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2307724 | 1973-02-16 | ||
DE2340703*A DE2340703C2 (de) | 1973-02-16 | 1973-02-16 | Rolladenkasten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2340703B1 DE2340703B1 (de) | 1974-07-25 |
DE2340703C2 true DE2340703C2 (de) | 1975-03-20 |
Family
ID=25764704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2340703*A Expired DE2340703C2 (de) | 1973-02-16 | 1973-02-16 | Rolladenkasten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH572574A5 (de) |
DE (1) | DE2340703C2 (de) |
FR (1) | FR2218460B3 (de) |
IT (1) | IT1004972B (de) |
NL (1) | NL7402150A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3223880C1 (de) * | 1982-06-25 | 1984-01-26 | Georg 8491 Chammünster Braun | Rolladenkasten |
-
1973
- 1973-02-16 DE DE2340703*A patent/DE2340703C2/de not_active Expired
-
1974
- 1974-01-28 CH CH108674A patent/CH572574A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-12 FR FR7404624A patent/FR2218460B3/fr not_active Expired
- 1974-02-15 IT IT67443/74A patent/IT1004972B/it active
- 1974-02-15 NL NL7402150A patent/NL7402150A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH572574A5 (de) | 1976-02-13 |
FR2218460A1 (de) | 1974-09-13 |
FR2218460B3 (de) | 1976-11-26 |
NL7402150A (de) | 1974-08-20 |
IT1004972B (it) | 1976-07-20 |
DE2340703B1 (de) | 1974-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7920284U1 (de) | Verbauplatte fuer eine kanalverbauvorrichtung | |
CH623882A5 (de) | ||
DE2340703C2 (de) | Rolladenkasten | |
DE1530934C3 (de) | ||
DE3013223B1 (de) | Nichtbrennbares Mineralfaserprodukt mit einer Kaschierung | |
AT397550B (de) | Wärmeisolationsmantel für zylindrische und vertikal aufzustellende behälter, insbesondere brauchwasserspeicher | |
EP0239053B1 (de) | Vorgefertigter Rolladenkasten aus aneinanderstossenden Ziegelformsteinen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2823053A1 (de) | Mehrschichtenbalken mit einer stranggepressten mittelschicht aus kleinteilen von natuerlichen materialien | |
DE1609819C3 (de) | Leichtbauplatte, insbesondere für Flachdächer | |
EP0044467A1 (de) | Profiliertes Bauelement und daraus errichtetes Raumbegrenzungs- und/oder Raumunterteilungs-Baukonstruktionsteil, sowie Verfahren zur Erzeugung solcher profilierter Bauelemente | |
DE3010892C2 (de) | Tafelförmiges Bauelement | |
DE1923878C3 (de) | Rolladenkasten | |
CH406047A (de) | Behälter aus Kunststoff | |
DE2307724C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rolladenkastens | |
DE1759850A1 (de) | Bauplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1504116B1 (de) | Mehrschichtige Verbundkonstruktion | |
DE3023924C2 (de) | Mehrschichtenleichtbauplatte und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE1049075B (de) | Verbundbauplatte | |
DE8027442U1 (de) | Zarge fuer ein fenster oder eine tuer | |
AT250640B (de) | Wandelement für Fertigteilbauwerke | |
DE3147651C2 (de) | Aus Betonfertigteilen bestehender Zellensilo | |
DE1709187C3 (de) | Raumkasten | |
DE2363433C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmung an einem Schalendach | |
DE1084009B (de) | Verbundbauplatte | |
DE10246039B4 (de) | Bausatz für ein Gebäude |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PRIX-WERK WIEHOFSKY GMBH, 8913 SCHONDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |