DE1759850A1 - Bauplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Bauplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1759850A1
DE1759850A1 DE19681759850 DE1759850A DE1759850A1 DE 1759850 A1 DE1759850 A1 DE 1759850A1 DE 19681759850 DE19681759850 DE 19681759850 DE 1759850 A DE1759850 A DE 1759850A DE 1759850 A1 DE1759850 A1 DE 1759850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
building board
strip
building
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681759850
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Graeff Roderich W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graeff roderich W dr-Ing
Original Assignee
Graeff roderich W dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graeff roderich W dr-Ing filed Critical Graeff roderich W dr-Ing
Priority to DE19681759850 priority Critical patent/DE1759850A1/de
Priority to CA053612A priority patent/CA937726A/en
Priority to GB29932/69A priority patent/GB1272142A/en
Priority to SE08422/69A priority patent/SE357997B/xx
Priority to NL6909098A priority patent/NL6909098A/xx
Priority to FR6919796A priority patent/FR2010931A1/fr
Priority to JP44046239A priority patent/JPS5013570B1/ja
Priority to BE734553D priority patent/BE734553A/xx
Priority to ES1969167999U priority patent/ES167999Y/es
Priority to IL32402A priority patent/IL32402A/xx
Publication of DE1759850A1 publication Critical patent/DE1759850A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/32Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of plastics, fibrous materials, or asbestos cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/362Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets by locking the edge of one slab or sheet within the profiled marginal portion of the adjacent slab or sheet, e.g. using separate connecting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D2003/3617Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets with locking or snapping edges located in the thickness of the slab or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Roderich W0 Gräff, Darmstadt-Arheilgen, Kollwitzweg 19
Bauplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Bauplatte aus Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem, härtbaren Kunstharz, mit mindestens zwei geraden oder komplementär gekrümmten Rändern, wobei ein Randstreifen an einem Rand bei Vereinigung mehrerer Bauplatten zu einem größerflächigen Verbund einen Randstreifen am anderen Rand der benachbarten Bauplatte überlappt, und betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bauplatte.
Insbesondere zum Eindecken von Gebäuden, wie Industriehallen t Schwimmbäder und Gewächshäuser haben sich
109847/0482
ebene und profilierte Platten aus den verschiedensten Kunststoffen zunehmend eingeführt. Von besonderem Vorteil ist das relativ geringe Eigengewicht derartiger Kunststoffplatten bei hoher Festigkeit sowie der Möglichkeit, sie auch transparent und «it den verschiedensten optischen Eigenschaften herzustellen·
Nachteilig macht sich bei den bekannten Bauplatten der eingangs geschilderten Art jedoch ihre große Flexibilität - eine Folge des relativ niedrigen E-Hoduls der Kunststoffe - bemerkbar, zumal man wegen der hohen Katerialkosten die Bauplatten möglichst dünn herzustellen bestrebt ist und die erwähnte hohe Festigkeit das Kunststoffmaterials solch geringe Wandstärken auch zuläßt. Die Flexibilität des Kunststoff materials führt dassu, daß sie bei Vereinigung su einem größerflächigen Verbund - beispiels- W weise zum Zwecke einer Dacheindeckung - im Überlappungsbereich aufklaffen und die erforderliche Dichtigkeit beispielsweise einer Dachhaut nicht gegeben ist· Man hat sich damit zu helfen gesuchtt daß nan die üblicherweise auf einer Tragkonstruktion befestigten Platten im Überlappungsbereich zusätzlich miteinander verschraubte, wobei gegebenenfalls - insbesondere bei gewellten Platten - zwischen
109847/0482
den Platten ein Schaumstoffstreifen angeordnet 1st·
Derartige zusätzliche Verschraubungen nebeneinanderliegender Bauplatten miteinander sind nicht nur teuer, sie bilden leicht die Ursache von Undichtigkeiten und führen Überdies selten völlig sum erstrebten Erfolg· Eine intensivere Verbindung benachbarter Platten unter-* einander durch Verkleben scheitert an der langen HIrtungszelt geeigneter Klebstoffe, während der man an der Baustelle nicht den notwendigen gleichbleibenden Qfuck auf die im allgemeinen langen Platten ausüben kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kunststoff-Bauplatten der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß sie ohne Schwierigkeit und ohne zusätzliche Befestigungsmittel reit gleichartigen Bauplatten zu einen dichten gröQerf1Schigen Verbund vereinigt werden können·
Diese Aufgabe wird erflndungsgenäß dadurch gelöst, daß parallel «umladest den einen Rand und nit lit wesentlichen Über die Lange und Breite gleichbleibenden Abstand zu dessen Randstrelfen eine Flachleiste derart integral nit der Bauplatte -verbunden 1st,
109847/0482
BAD Or.;G!NAL
daß ale bei Vereinigung mehrerer Bauplatten den Randstreifen an anderen Rand der benachbarten Bau* platte in mindestens einem TvIl de· überlappungsbereiches dichtend übergreift· An Montageort:, also beispielsweise an einer Baustelle, braucht man die neuen Platten nur ineinander su schieben und erhSlt automatisch eine dichte Verbindung·
Vorsugsweiee 1st der lichte Abstand zwischen Flachleiste und Randstreifen etwas kleiner als die Dicke des Randstreifens ata anderen Rand. Auf diese Heise können benachbart· Platten leicht miteinander verklebt werden, weil der während der HKrteeelt des Klebers - der vor den Zusammenschieben auf die in Berührung kommenden Randstreifen aufgetragen wird - erforderliche Druck von der elastischen Pressung zwischen Randstrelfen und Flaehleleta aufgebracht wird·
Der Abstand zwischen der Platte und der ihr zugekehrten Irmenf liehe der Flachleiste keim auch su einem rinnenfÖrmigen9 in Längsrichtung der Leiste verlaufenden Hohlraum teilweise erweitert sein, In den eine komplementär ausgebildete Verdickung des Randstreifens bav. der Flachleiste am anderen Rand der Platte bei Vereinigung benachbarter Bauplatten einrastet.
109847/0482
BAD ORIGINAL
Die Anordnung der Flachleiste an der Bauplatte läßt mannigfaltige Variationen zu. So kann sowohl die den Plattenrand abgekehrte LSngskante der Flachleiste als auch ihre dem Plattenrand zugekehrte LSngskante mit der Bauplatte verbunden sein, wobei la letzteren Falle am anderen Rand der Bauplatte eine entsprechend ausgebildete Flachleiste auf derselben oder der anderen Plattenfliehe angaor<toet ist. *
In besonders vorteilhafter VZeifcerbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein parallel zum Rand und mit geringem Abstand von diesem) verlaufender Randabschnitt su einer Querschnitteprofil ausgebogen ist und der äußerste Randabschnitt sowie der sich an den profilierten Randabschnitt mir Plattenaitte hin anschließende Randabschnitt zur Verbindung Bit den anderen Rand einer benachbarten Bauplatte dient· | Bei der Vereinigung benachbarter Bauplatten ergeben sich hierdurch Hohlprofile, die den größerflHchigen Verbund versteifen, ohne daß es der bisher erforderlichen konpliaierten Fertigung von Platten mit eingearbeiteten Hohlprofilen bedarf·
Insbesondere können an beiden Ritodern gleichartig profilierte Randabschnitte vorgesehen sein, die nach
109847/0482
BAD
— O —
der gleichen Seite oder nach entgegengesetzten Seiten rinnenförmig ausgebogen sind und sich bei Vereinigung benachbarter Bauplatten zu einem zur Plattenebene symmetrischen Hohlprofil ergänzen» Trotz der versteifenden Profilierungen 1st der Transport solcher Platten nicht raumaufwendiger als der ebener Platten» während im Gegensatz hierzu mit fertigen Hohlprofilen versehene Platten sperrige Transportgüter darstellen.
Die erfindungsgemäß auf einfache Weise ermöglichte Einbeziehung der Träger für die Dachhaut in die Dachhaut selbst (durch Örtliche Versteifung der die Dachhaut bildenden Bauplatten) macht die Befestigung der Dachhaut auf einer Tragkonstruktion und gegebenenfalls auch diese selbst überflüssig. Es ist ohne weiteres möglich, freie Spannweiten der Bauplatten bis zu 10 m zu erreichen, so daß angesichts der nahezu endlosen Heretellungsmöglichkeit die praktisch erzielbare freie Spannweite im wesentlichen durch die Transportmöglichkeiten begrenzt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Bauplatten mit integralen Flachleisten aus mit Kunstharz imprägnierten und beidseitig mit Folien
109847/0482
BAD ORIGINAL
abgedeckten Pasern, bei dem das imprägniert*, auf einer Abdeckfolie liegende Fa β ar material nit der aweiten Abdeckfolie abgedeckt und das entstandene Laminat luftblasenfrei gemacht wird, wonach dl« Aushärtung des Laminats erfolgt, zeichnet sich dadurch aus, daß auf das imprägnierte, auf der einen Abdeckfolie liegende Faserraaterial vor dem Abdefcmit der zweiten Abdeckfolie zunächst mindestens
ein Trennstreifen von etwa der Flachleistenbreite auf das Fasermaterial aufgelegt und dieser sodann mit einem Faseretreifen von einer den Trennstreifen auf mindestens einer Seite überragenden Breite überdeckt wird, welcher ebenfalls eine KunstharsimprHgnierung erhält, worauf die zweite Abdeckfolie aufgebracht und das gesamte Lawinat nach der Jjufftblasenentfernung gehärtet wird· Auf der Seite, auf der der Faseretreifen den Trennstreifen überragt, erfolgt beim Auehärten eine integrale Verbindung |
«wischen dem Faserstreifen und den übrigen, Faser·» material dar eigentlichen Bauplatte« Im Bereich des Trennstreifens, der nach der Härtung entfernt wird, erhält der die Flachleiste bildende Faserstreifen den erforderlichen Abstand von der übrigen Bauplatte· Voraugsweise wird nach de« AushHrten die andere Seite des Faseretreifens durch Einschneiden, Eineigen
109847/0482
ο· dgl· besäumt, wodurch die PIaChleiste ihre endgUltige Porm erhält.
Die Zeichniingan veranschaulichen liavotrfcugte Ausführungen bciapielo sowohl der erfindungogemüfion Bauplatte als auch des eu ihrer Herstellung benutzten Verfahrene. Xn dan Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die einfachste Auaf Ührungsform der orfindungsgenäßen Bauplatte sowie ·« teilweise - durch die beidseitig anschließenden, gleichartigen Bauplatten;
Flg. 2 eine der Fig· I entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausf Ohrungsfora;
Fig. 3 eisen Querschnitt durch den Verbindimgsberelch sweier benachbarter, der Figur 2 entsprechender, jedoch gewellter Bauplatten;
Flg. 4 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung einer weiteren Abwandlung |
Fig. S eine perspektivische Teilansicht
einer gewellten und quer sur Heilung alt den erfindungageeiBßen Flachleisten versehenen Baupiatief
Fig. 6 eine der Figur 1 entsprechende Oar» stellung einer weiteren Ausführungsfora j
Flg. 7 einen Schnitt durch die Randberel cweier benachbarter Bauplatten ihrer Vereinigung, deren Ausbildung In wesentlichen dem Ausf flhrungabelspiel In Figur 1 entspricht |
109847/0482
6AD
Fig* 8 elna <ter Figur 1 entsprechende Darstellung einer bevorzugten VfeiterMldung tier Erfindung j
Fig. 9 einen Querschnitt durch einen der in Figur 3 dargestellten Verbindungsha «reiche elnar Abwandlung d«r dort dargestellten Ausführunge« fornt;
Fig. 10 eine peropektivischa Teildarstelluntj einer anderen abgewandelten AUBfüfrrungsform der Bauplatte gemäß Figur 8;
Pig· 11 einen 0>orr schnitt entlang der Linie XI-XI in Figur 10 ·,
i'ig· 12 einen dor Figur 8 entsprechenden
Querschnitt durch eine weitere Abvandluuig;
Fig· 13 einen Querschnitt durch einen Verbindunguberöich ainor gegentlbar der Bauplatte gsmiiß Figur 12 etwas abgewandelten Aueführungsform;
Pig* 14 einen Querschnitt durch den Randboreich einer erfindungngeraäßen Bauplatte während der Herstellung;
rig· IS einen der Figur 14 entsprechenden Querschnitt in einem späteren Verfahrens stadiumj f
FIg· 16 «Inen der Figur 14 entsprechenden Schnitt bei einem abgewandelten Verfahren; und
Fig· 1? die perspektivische Darstellung
eines kontinuierlichen Herstellungsverfahrens für die erfindungsgemäße Bauplatte·
In allen Figuren sind die in den Beispielen parallelen Rander der Bauplatten 1 mit 2 und 3, die augehörigen
109847/0482
Randstreifen mit 4 und 5 bee«lehnet, wahrend gemSß Figur 1 der in den Zeichnung linke Randstreifen
4 des Randes 2 glatt ausläuft, 1st parallel sub Rand 3 und mit gleichbleibenden Abstand zu dessen Randstreifen 5 eine Plschieleto 6 vorgesehen, dia bed 7, also entlang ihrer de» Plattenrand 3 abgekehrten LengskantQ mit der Bauplatte 1 integral verbunden ist· Der Abstand «wischen dem Randstreifen
5 und der Flachloiste S ist etwas kleiner als die Dicke des Randstreifens 4, so daß im vereinigten Zustand benachbarter Bauplatten der Randstreifen 4 kleansod «wischen dem Randstreifen 5 und der Flach* leiste 6 gehalten 1st.
BeIa AusfQhrungsbeisplel genie Figur 2 sind die Bauplatten 1 an beiden Rindern 2 und 3 alt Flach·» leisten 6 versehen, so daß In jedem Verbindungsbereich «wischen aval Plachleisten 6 ein Randstreifen 4 und ein Randstrelfen S eingeklemmt sind· Figur S entspricht der Atisfübrungsform in Figur 2 alt dem Unterschied, dae der RauptteÜ der Bauplatte 1 gewellt 1st«
Des la Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorauf gegangenen
109847/0482 BAd original
- ti -
alle« dadurch, daß dia an beiden Randern 2 und 3 -vorgesehenen Flachleisten 6 nit ihren den PlattenrSndern zugekehrten LSngskanten mit dor Bauplatte 1 verbunden sind, so daß bei der Vereinigung benachbarter Bauplatten eine Hakrerbindung entsteht» die auch Zugbeanspruchungen von einer Bauplatte 1 mir benachbarten Bauplatte 1 übertragen kann· Za Beispiel der Figur 4 sind die Flachleieten β an beiden Rändern 2 und 3 auf der selben Plattenflieh« angeordnet, so daß bei der Vereinigung benachbarter Bauplatten diese inner abwechselnd mit den Flachleisten 6 nach unten und oben ansuordnen sind·
Daß die Flachleisten 6 jedoch auch am einen Rand auf der einen PlattenfISche und am anderen Rand auf der anderen Plattenfl&che angeordnet werden können, zeigt Figur 5« Da« dort dargestellt· Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dea An» fünruogsbelepiel in Figur 4, Jedoch sind dort die gewellten Rfinder einer in einer Richtung profilierten Bauplatte 1 mit den Flachleisten 6 versehen.
BeIa AusfÜhrungebeiepiel geaSfi Figur 6 sind wie bei den AusfUhrungsbelspielen der Figuren 2 bis S
109847/0482
beide Platteörlnder 2 und 3 Mit Flachleieten 6 versehen, die jedoch unterschiedlich ausgebildet sind, ttfiirettd an Hand 2 gegenüber de« Randstreifen 4 die PlaChlelste 6 entlang ihren beiden Lfaggicanten bei 7 alt der Ben» platte 1 integral verbunden und in ihre» Mittelbereich aufgeechlitst let, besltst die am Rand S de» Randstreifen S gegenüberliegend« Flatihleiste 6 eine ko*ple«ent8re( Φ-ffSoftige Ausgestaltung· Auf diese Welse kernen die Flechleieten 6 an benachbarten Rändern 2 und 3 nach Art einer Schvalbenachvansverblndung la Längsrichtung der Platte susameengeeteckt «erden« Bin besonderer Verteil dieser Anaffihrungefom besteht darin, daß Kräfte in beiden Richtungen juer «ur Längeerstreckung der Flachleisten β tibertragen nerden kühnen» und mar ausschlleBlich Bufgruad des Foreschluases der Platten, ohne dae ea au» sHtsllcher Verklebung o. dgl. bedarf·
Figur 7 seigt ein« grundaltsllch bei eilen Auaftturungs· beisplelen »6gliehe Ausgestaltung der miteinander in
bev· Flachleisten·
WKhrend em Rand 2 der Bauplatte an der Knfiersten Kante dee Randstreifens eine Verdickung 8 vorgesehen ist, erweitert eich der Abstand «wischen der nette 1 und der ihr «!gekehrten Innenfläche der Flachielete · ie Bereich dee Randstreifens S an Rand j «ti eine« '
109847/0482
rinnenfßrmigen, in Längsrichtung der Flachleiste 6 verlaufenden Hohlraum 9, in den die komplementär ausgebildete Verdichtung 8 einrasten kann« Selbstverständlich kann die Verdickung 8 auch teil einer anderen Plachleiste 6 «ein, und der Hohlraum 9 kann auch als Ausbuchtung dee Randstreifens S (bzw- 4) gebildet sein*
der Weiterbildung der erf indungsgen&Bon Bauplatte gemHB Figur 8 setsen sich die Randstrelfen 4 und S in Randabschnitten 10 bzw. 11 fort, die - unmittelbar anschließend an die Randstreifen 4 bsw· 5 - teilweise au einem Halbkreisprofll 12 auegebogen sind» während die äußersten Bandabschnitte 1$ wieder flach in der Eben· der Platte 1 liegen« Die Plachleisten 6 sind gegenüber den Bandstreifen 4 und 5 angeordnet, so daß sie gnfsnflbar den Rändern 2 und 3 u* die Breite der Randabschnitt« 10 und 11 zur Plattenaitte hin versetzt sind· Bei Vereinigung benachbarter Bauplatten 1, die Ihnlicfc wie la Falle des Ausfilbrungsbalspleles Figur 4 abwechselnd mit nach unten und nach oben richteten Flachleiefcen 6 angeordnet werdent ergänzen eich die Halbkreisprofile 12 jeweils der Randabachnitte 10 und 11 Mt VbIlkreieprofilen, wobei die !»Bersten Randebechnitte 13 fcleaaesid swlschen die Randabschnitte 4 bsw· 5 und dl· Flaeblaisten 6 eingeschoben sind*
109847/0482 irlK1AI
SAO CF.SG1NAL
Selbstverständlich kann auch bei dieser weitergebildeten Auafflhrungsfor» der Erfindimg die Anordnung eo getroffen sein, da6 die Randabechnitte 10 nach der einen und die Randabechnitte 11 nach der anderen Seite auegebogen sind, eo daß auch benachbarte Platten in gleicher Richtung angeordnet werden können (vgl. Figur 5)·
^ Die in Figur 8 dargestellten Bauplatten 1 können ohne besonderen Raumaufwand transportiert werden, mill die Halbprofile der Randabechnitte 10 und 11 bei» Iransport ineinander gestapelt werden können· Bei der Vereinigung benachbarter Bauplatten entsteht denn ein außerordentlich steifes Profil, das gegebenetiifalle die Aufgaben der Tragkonstruktion des Bauplattenverbundes gans oder teilweise übernehmen kann. Wenn die miteinander in Berührung kommenden Flächen benachbarter Bau-
B platten verklebt werden, 1st das aus den Balbkreisprofilen 12 gebildete Hohlprofil luft- und wasserdicht sowohl der Atmosphäre gegenüber als auch dem von den Bauplatten abgeschlossenen Jnnenraum gegenüber abgesperrt· Auf diese Meise entsteht nicht nur eine doppelte Sicherheit gegen Undichtigkeiten, sondern es wird ferner Wasser, da« durch eine Dichtung von außen eindringen sollt·, la rlnnenformioen Hohlorofll abgeleitet, so daß es beispielsweise am Rand eines
1 09847/0482
BAD ORIGINAL
Gewächshauses nach außen abgeführt werden kann· Sin Vorteil dieser bevorzugten AusiÜhrungaform der Erfindung besteht ferner darin, daß die die TrSger bildenden Profile 12 der Randabschnitte 10 und 11 aus dem gleichen lichtdurchlässigen Kunststoff bestehen können wie die Bauplatte im übrigen, so daß die Tragkonstruktion keinen Schatten wirft, was beispielsweise bei Gewächshäusern von großer Wichtigkeit ist.
die Übertragung von Zugkrllf ten in Bereich der Randabschnitte 10 und 11 SU verbessern, kann gemSß Figur 9 ein Flachstreifen 14 aus gleichen oder anderes sugfesten Material in der Plattenebene bzw. einer hierzu parallelen Ebene liegend «wischen die benachbarten Bauplatten 1 eingeschoben seint so daß er die ausgebogenen Profile 12 der Randabschnitte 10 und 11 überbrückt· Entlang seinen beiden LKngsrindern ist der Flachstreifen 14 an den benachbarten miteinander ver- f
bundenen Bauplatten 1 befestigt· Auf diese Weise wird verhindert, daß sich bei Auftreten von lugkrftften die Profil· 12 abflachen, so daB sich 4er Plattenverbund durchbiegt-
Die Figuren 10 und 11 »eigen eine dem Ausführungsbeispiel geagß Figur β Ähnliche Ausfuhrungsform, bei der
10984 7/0482
BAD G!'»:.S*NAL
Jedoch dia Randabschnitte nach verschiedenen Seiten. der Bauplatte 1 ausgebogen sind, und bei dar dar Hauptteil der Platte «wischen den Randabschnittan quer au den Randabschnitten profiliert ist·
Bei den Aueführungsbeiapielea In den Figuren 12 und ergänzen sich nicht zwei gleichartige Halbprofile 12 au einem aur Plattenebene synasentrischen Hohlprofil, sondern es ist nur der Randabschnitt 11 au eine« Brofil 12 ausgebogen, während der Randabachnltt 10 a* Rand 2 eben durchgesogen iet. Die Flachleisten 6 können gea&ß Figur 12 in gewieser Khnllehkeit sum Auaführungsbeieplel in Figur 4 ausgebildet und angeordnet sein, so daß sich Hakverbindungen ergeben (dann sind an Jeden Rand stiel Flachleisten 6 erforderlich)» die Flachleisten 6 kennen aber auch analog au Figur β ausgebildet undangeordnet sein, wie diea Figur 13 seigt. Xn Jedea Fall ergeben sich alt diesen Bauplatten größerflachige Verbünde, die auf einer Seite praktisch völlig glatt sind. Dies hat sowohl ästhetische als auch technische Vorteile, insbesondere für die Montage der Bauplatten auf querliegenden Balken· Ferner «lad hier keine Zugstreben erforderlich, wie ale im Falle der AuefOhrungsfon nach Figur 9 in Form des Flachstraifens 14 sweCkstlfilg sein kennen·
10904 7/0401
Die Tragfähigkeit der anhand der Figuren 8 bis 13 beschriebenen AusfÖhrungsbeispiele kann dadurch noch erhöht werden, daß man in die von den Profilen 12 gebildeten Bohlräume nach der Vereinigung benachbarter Bauplatten mit Voll- oder Hohlprofilen aus steiferem Werkstoff wie beispielsweise Holz oder Metall ainfOhrt oder sie mit KunststoffschHumen, beispielsweise aus Polyurethan,
Die erfindungsgenäBen Bauplatten können aus thermoplastischen Kunststoffen wie Matacrylat, Cellulose-Ace tobutyr at, Polycaxbonat, PVC, Polyethylen u.a. bestehen f nobel die Flachleisten sich im Sattrusionsverf ahren anforaen lassen. Vorzugsweise werden wegen ihrer hohen Wltterungsbeständigkeit und hohen Festigkeiten sowie ihrer guten Lichtdurchiäasigkeit und Prelswürdlgkeit vor allen faserverstärkte duroplastische Kunstharre, insbesondere glasfaserverstärkte Polyesterharze ale Ausgangswerkstoffe für die erfindungsgeeäßen Bauplatten verwendet· Sofern jene Harse i» flüssigen Zustand verarbeitet werden - was aus Mehreren Gründen vorteilhaft 1st -, bedarf es besonderer Verfahr en »waflnaluaen ·
Die bekannten Verfahren zur Verarbeitung flüssigen, glasfaserverstärkten Kunstharzes gehen davon aus,
109847/0482 _
- ie -
daß die auf einer Abdeckfolie liegende Glasfasermatte getrinkt, mit einer »reiten Folie abgedeckt und nach Entfernung eingefangener Luft in die gewünschte Fora gebracht und gehärtet wird· Diese Handauflegemethode kann auch bei der Herstellung einer erfindungsgemlfien Bauplatte mit integral angeformter Flachleiste angewendet werden· Man nuß dann so vorgehen, dafi man die obere Abdeckfolie nach dem Tränken der Glasfasermatte noch nicht vollständig auflegt, sondern im Bereich der Plachleiste zurUckechlägt· Auf die umgeschlagene Abdeckfolie wird dann ein Glasfaserstreifen oder ein Streifen Glasgewebe so aufgelegt, daß er teils auf der zurückgeschlagenen Abdeckfolie, teils auf der spater die Bauplatte bildenden, getränkten Glasfaiermatte liegt· Sodann wird der Streifen ebenfalls mit flüssigem Kunsthars getrinkt und die Abdeckfolie - unter Bildung einer Zicksackfalte, deren Breite der Breite des die Abdeckfolie überdeckenden Abschnitts des die Flachleiste bildenden Faserstreifens entspricht - wieder umgeschlagen, worauf nach Lu ftblasenentfernung die Härtung - gegebe ■ nenfalls nach vorhergegangener Formung - erfolgt· Der Abstand der entstehenden Flaehleiste entspricht in diesem Fell etwa der doppelten Abdeckfoliendicke. Soll der Abstand grOßer werden, so kann «en woe
109847/0482
Hirten in die Zldcsackfalta swlschen der sp&teren Flacblelste und der Übrigen Bauplatte einen entsprechend dicken Streifen aus Sperrholm, Papp· od. dgl. einschieben·
Weniger umständlich und schwierig , ist das erfindungsgea&ß bevorzugte Heretellungeverfahren, bei den auf die laprftgnlerte Glaefaser«atta im Bereich der Flachleiste ein Trennstreifen aufgelegt wird, dessen Breite etwa doppelt so groß wie die freie Breite der späteren Flachleiste 1st. Wthrend die eine Xante des Trennstreifens das innere Ende des freien Flaehlelstenschenkel· definiert, ragt der Trennstreifen auf der anderen Seite Mithin erheblich Ober die spltere freie Kante der Flachleiste hinaus. Auf den Trennstreifen wird wlederua ein Streifen des Verstlrnaterlals (beispielsweise Qlasfa—rwatta oder Glasge) derart aufgelegt, da* er den Trennstrelfen auf derjenigen Seite Überragt, |
deren Kant· die innere Begrenzung des freien Flactolelstenscheokels bilden «oll. Hierauf wird erst die «weite Abdeckfolie in Üblicher «eise aufgebracht und nach Luftblasenentfernung die Forming und Härtung vor»
Die Figuren 14 bis 16 veranschaMilrtten das vorbaacturii ▼erfahren* Dort 1st auf dec unteren Abdeckfolie
109847/0482
15 liegend die flüssig imprägnierte Glasfasermatte
16 su erkennen· Xm Bereich dar spftteran Machlaiete 1st auf die Matte 16 ein Trennstreifen 17 aufgelegt, der annähernd die doppelte Breite wie der spfttere freie Schenkel der Flachleiste 6 hat· fails auf dem Trennstreifen 17 und teils auf die Natta 16 1st ein streifen 18 aus Verstarkungematerial aufgelegt, der die in den Zeldhnungsflguren linke Kante das Trennstreif ans 17 um beispielsweise etwa 1 bis 2 ca überragt. Nach der flüssigen Tränkung das Streifens 18 wird die gesamte Anordnung «it dar «weiten, obenliegenden Abdeckfolie 13 abgedeckt, worauf dem Laminat beispielsweise d>e in Figur IS dargestellte Vor« gegeben werden kann, aha die !Artung erfolgt» Mach dar AoshXrtung wird der streif an 18 bis »um darunterliegenden Trennstreifen 17 gemlA da« Pfeil 20 in Figur 15 abgetochen, so daO eine gerade bestarte Flachleiste 6 entsteht·
Durch Einschieben einer Einlage 21 aus Pappe oder dgl· in einen schlauchförmig«! Trennstreifen 17, dar beispielsweise aus eine« immengelri oMen Callophsnstraifen hergestellt sein kann, kann - wie Figur 16 verdeutlicht - dar Abstaad «Mischen dem Trennstreifen 18 und dar Glasfasermatte 16
109847/0482
, BAD ORIGINAL
vergrößert werden, so dad die spätere Flachleiste β einen entsprechenden Abstand von der Übrigen Bauplatte 1 erhält. Zur Herstellung einer Plachleiste β gen80 Figur 7 wird eine entsprechend geformte Einlage 21 verwendet·
Die Herstellung erfindungsgemSßer Bauplatten kann auch im kontinuierlichen Durch lauf verfahren tsrfolgen, wie es ähnlich in der USA-Patentschrift 2 784 763 beschrieben ist· Figur 17 seigt schematisch eine entsprechende Anordnung. Die untere Abdeckfolie 15 wird von einer Rolle 22 abgaeogen und mit der ebenfalls von einer Rolle 23 gelieferten Olasfaseraatte 16 belegt« Diese erhllt ihr· Trankung «it flassige« katalysiertem Kunstharz durch dl· Rinne 24, die qu*r sur Vdrschubrichtung der Abdeckfolie IS und der darauflleg«ndeo Olasfaseraatt· 16 angeordnet ist· ▼on weiteren Rollen 25 und 26 werden der Trennstreifen 17 uad der Verstarkungsatrelfen 18 im Bereich der späteren Flach letste 6 abgesogen und auf die Olasfaseraatt· 16 aufgelegt· Über ein« Leitung 27 erhllt der Varstlrfcungsstrelfen 18 flüssiges Kunsthars, ehe stätliche Streifen unmittelbar vor dem. Durchlaufen d·· Quetschwaisenpaares 28 «it dat oberen Abdeckfolie 19 bedeckt wer deft, dl· von der Roll· 29
109847/0482 ο
abgesogen wird· Die anschließende Formung und Hlrtuag des entstandenen Laminate kann entweder schrittweise in einer Fon· oder auch kontinuierlich erfolgen.
Die Abmessungen der erflndungsgealßen Bauplatten sind - wie schon angedeutet - praktisch nur durch die Produktions- und Transportmoglichkelten begrenzt· Das in Figur β dargestellte AuefOhrungsbeleplel der erfindungsgea&Ben Bauplatte kann beispielsweise bei. einer Breite von 1,40 η 4 bis 10 β lang sein« Derartige Platten eignen sich besonders sun Abdecken von Gewächshäusern, Schviaonb&dern, Laderampen, Fabrikhallen u. dgl· Bestehen die Bauplatten aus glasfaserverstärkte« Polyesterhars, so kann ihre Starke vorneheülch bei 1 bis 3 am, in den profilierten Bereichen etwa 2 bis S se betragen· FQr die Flachleisten 6 haben sich 1 bis 5 ca breite Schenkel eis günstig erwiesen· Bei Verwendung thermoplastischer Kunststoffe als Plattefuaaterlal Bussen die Wandstärken wegen der geringeren Zugfestigkeit Jener Werkstoffe etwa 2 bis 4-aal so hoch gewfhlt werden·
109847/0482 bad orisinal

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1.) Bauplatte aus Kunststoff, Insbesondere aus glasfaserverstärktem, härtbarem Kunstharz, mit mindestens swei geraden oder komplementär gekrümmten Rändern, wobei ein Randstreifen an einem Rand bei Vereinigung mehrerer Bauplatten au einem grööerflächigen Verbund einen Randstrelfen am anderen Rand der benachbarten Bauplatte überlappt, dadurch gekennzeichnet, daß parallel asu mindestens dem einen Rand (3) und mit 1» wesentlichen über die Lfinge und Breite gleichbleibendem Abstand su dessen Randstrelfen (S) eine Flachlelete (6) derart integral mit der Bauplatte (1) verbunden ist, daß sie bei Vereinigung mehrerer Bauplatten den Randstreifen (4) am anderen Rand (2) der benachbarten Bauplatte in mindestens einem Teil des Überlappungsbereichea dichtend übergreift·
    2* Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch geken&aelchnet«
    10 9 8 4 7/0482
    daß der lichte Abstand zwischen Flatihlelste (6) und Randstreifen (S) etwas kleiner ala dia Dicke des Randstreifens (4) am anderen Rand (2) 1st·
    3· Bauplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die PXachleiate (6) entlang ihrer einen LHngakante (bei 7) mit der Bauplatte fi) ln let,
    4. Bauplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennaelctmet, daß dia dem Plattenrand (3) abgekehrte Ungakante der Flartileiate (6) mit der Bauplatte (1) verbunden 1st (Mg. 1).
    5· Bauplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennealchnet, daß an beiden Rändern <2, 3) eine Plectileiste (6) angeordnet ist (Flg. 2, 3).
    6· Bauplatte nach Anspruch 3, dadurch gaketmaelchnet, daß die dam Plattenrand (3) sugekehrte Llngakante dar Flachleiate (6) mit der Bauplatte (1) verbunden ist, und dafi am anderen Rand (2) der Bauplatte (1) eine entsprechend ausgebildete Flachleiste (6) auf selben oder der anderen Plattanflache angeordnet ist (Fig. 4).
    109847/0*82 BAD
    7· Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachleiste (6) entlang eine« Mittelbereich mit der Bauplatte (1) verbunden 1st» wHhrend parallel «tun anderen Rend auf derselben oder der anderen Plattenfläche eine entlang beiden LHngskanten sit der Bauplatte (1) verbundene Plachleiete (6) vorgesehen und im Mittelbereich aufgeschlitzt let, derart, daß die beiden Flachleisten (6) nach Art einer Schwalben- _·
    schwansver bindung ineinandersteckbar sind (Fig. 6)·
    8* Bauplatte nach einen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand «wischen der Platte (1) uad der ihr jsugelcehrten Znnenf 1 liehe der Plachleiete (β) «u einen rinnenfurmlgen. In Längsrichtung der Leiste (6} verlaufenden Hohlraum (9) teilweise erweitert ist, in den eine komplementär ausgebildete Verdickung (8) des Randstreifens (4) bau· der Flachleiste-(6) am anderen Rand (2) der Platte bei Vereinigung *
    benachbarter Bauplatten einrastet (Fig· 7)·
    St· Bauplatte insbesondere nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennseichnet, daß ein parallel aura Rand (2, 3) und «it geringes Abstand von diesen verlaufender Randabschnltt (10, 11) su einem Querschnittsprofil (12)
    109847/0482
    ausgebogen ist und der Äußerst» R&ndabschnltt (13) sowie der sich an den profilierten Randabschnitt *ur Plattenmitte hin anschließend« Randstreifen (4, 5) aur Verbindung mit de» anderen Rand einer benachbarten Bauplatte dient·
    10. Bauplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Rändern (2, 3) gleichartig profilierte Randabschnitte (10, 11) vorgesehen sind» die nach der gleichen Seite oder nach entgegengesetsten Seiten rinnenf3raig auegebogen sind und sich bei Vereinigung benachbarter Bauplatten au einen mir Plattenebene synaetrlachen Hohlprofil ergansen (Pig· 8, 9).
    11. Bauplatte nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Plachleisten (6) an den eich aur Plattennitte hin anschließenden Randstreifen (4, 5) angeordnet sind (Pig· 8, 9, 13).
    12· Bauplatte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flachstreifen (14) aus gleichen oder anderen sugfesten Material, in der Plattenebene bav. einer hlersu parallelen Ebene liegend, das auegebogene Querschnittsprofil (12) Überbrückt und entlang
    109847/0482
    seinen beiden LHngsrändern an der Platte (I) baew, an den benachbarten, miteinander verbundenen Platten befestigt ist (Fig. 9).
    13· Bauplatte nach einen der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnett daß der Ewischen den Randabschnitten (10, 11) liegende Teil der Platt· (1) quer au den Profilen (12) der Randabschnitte profiliert ist (Fig. 10, 11).
    14· Bauplatte nach .Anspruch 9V dadurch gekennzeichnet, daß je eine Flachlaist· (6) am äußersten Randabechnitt (13) und an sieh nach innen hin anschließenden Randstreifen (4, S) angeordnet 1st, «lie in ewei an anderen Rand nit entsprechendem Abstand von diesen -7org«t»$hene Flachleisten (6) einer benachbarten Bauplatte (1) einhakbar sind (Fig. 12).
    15* Verfahren sur Bar stellung von Bauplatten mit in» tegralea Flachleisten nach «inen der vorhergehenden Ansprüche aus mit Kunsthare Imprägnierten und beidseitig mit Folien abgedeckten Fasern, bei den das imprägnierte, auf einer Abdeckfolie liegende Fasermaterial mit der »reiten Abdeckfolie abgedeckt und das entstandene Laminat luftblasenfrel gemacht wird,
    7/0482
    ■ - 2Ö -
    wonach die Aushärtung des Laminats erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß auf das imprägnierte, auf der einen Abdeckfolie liegende Pasermaterial vor den Abdecken mit der zweiten Abdeckfolie «machet Mindestens ein Trennstreifen von etwa der Flechleistenbreite auf das Faserroaterial aufgelegt and dieser sodann mit einem Faserstreifen von einer den Trennstreifen auf mindestens einer Seite Überragenden Breite überdeckt wird, welcher ebenfalle eine Kunstharzimprägnierung erhält, worauf die «weite Abdeckfolie aufgebracht und das gesamte Laminat nach der Luftblasenentfernung gehartet wird. *
    16· Verfahren nach Anspruch IS9 dadurch gekennzeichnet, daß der Paseratreifen den !trennstreifen an der einen Seite um etwa 10 bis 20 mn Überragt·
    17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge* kennzeichnet, daß der Trennstreifen an der einen Seite den darauf liegenden Faserstreifen Oberragt·
    18· Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennseichnet, daß nach dem Aushärten die andere Seite des Faserstreifens durch Einschneidell, Biaelgett o» dgl. besäumt wird·
    109847/0482 BAD
DE19681759850 1968-06-14 1968-06-14 Bauplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1759850A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759850 DE1759850A1 (de) 1968-06-14 1968-06-14 Bauplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA053612A CA937726A (en) 1968-06-14 1969-06-06 Building panel of plastics and method for its production
GB29932/69A GB1272142A (en) 1968-06-14 1969-06-12 Structural panel
SE08422/69A SE357997B (de) 1968-06-14 1969-06-13
NL6909098A NL6909098A (de) 1968-06-14 1969-06-13
FR6919796A FR2010931A1 (de) 1968-06-14 1969-06-13
JP44046239A JPS5013570B1 (de) 1968-06-14 1969-06-13
BE734553D BE734553A (de) 1968-06-14 1969-06-13
ES1969167999U ES167999Y (es) 1968-06-14 1969-06-13 Placa de construccion de material sintetico.
IL32402A IL32402A (en) 1968-06-14 1969-06-15 Building panel of plastics and method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759850 DE1759850A1 (de) 1968-06-14 1968-06-14 Bauplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1759850A1 true DE1759850A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=5695821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681759850 Pending DE1759850A1 (de) 1968-06-14 1968-06-14 Bauplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5013570B1 (de)
BE (1) BE734553A (de)
CA (1) CA937726A (de)
DE (1) DE1759850A1 (de)
ES (1) ES167999Y (de)
FR (1) FR2010931A1 (de)
GB (1) GB1272142A (de)
IL (1) IL32402A (de)
NL (1) NL6909098A (de)
SE (1) SE357997B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423967A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5620 Velbert Profilelement
WO2001044598A1 (fr) * 1999-12-15 2001-06-21 Kabushiki Kaisha Mizukuwa Shoten Toit et materiau de panneau de toit
ES2538405B1 (es) * 2013-11-18 2016-06-08 Universitat Jaume I De Castelló Módulo de ventilación para cubiertas
CN106948554A (zh) * 2017-05-16 2017-07-14 响水蓝天彩钢有限公司 一种稳固的防水彩钢瓦

Also Published As

Publication number Publication date
IL32402A0 (en) 1969-08-27
CA937726A (en) 1973-12-04
ES167999U (es) 1971-10-16
ES167999Y (es) 1972-06-01
BE734553A (de) 1969-11-17
NL6909098A (de) 1969-12-16
FR2010931A1 (de) 1970-02-20
GB1272142A (en) 1972-04-26
IL32402A (en) 1974-01-14
SE357997B (de) 1973-07-16
JPS5013570B1 (de) 1975-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109388B1 (de) Verbundplatte
DE102010004799A1 (de) Förderband für Landmaschinen, insbesondere für Schwader
DE3722490A1 (de) Bodenplatte fuer ein kraftfahrzeug
WO1985005604A1 (en) Roof for motor vehicles
DE2945752C2 (de)
DE3146673C2 (de) Zier- oder Dichtleiste mit U-Profil
DE1784047A1 (de) Grossflaechiges plattenfoermiges Bauelement aus duroplastischen Kunststoffen
DE1928399A1 (de) Selbsttragendes Daemmelement
EP0019140B1 (de) Rolladen, insbesondere für Möbel
DE1759850A1 (de) Bauplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0466163B1 (de) Halbzeug, nämlich Bauplatte oder Bauprofil aus Kunststoff-Hartschaumplatten
DE2001132B2 (de) Verfahren zum herstellen von verbundbaukoerpern
DE69005395T2 (de) Bausystem.
DE2939677A1 (de) Duenne wand oder tafel, ihre elemente und aus diesen elementen aufgebaute wand- oder kastenkonstruktion
DE1907683A1 (de) Tragfaehiges Wand- und Deckenelement fuer Fertighaeuser
EP0044467A1 (de) Profiliertes Bauelement und daraus errichtetes Raumbegrenzungs- und/oder Raumunterteilungs-Baukonstruktionsteil, sowie Verfahren zur Erzeugung solcher profilierter Bauelemente
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
CH662853A5 (en) Cold-storage room in which it is possible to walk and drive
DE2340703C2 (de) Rolladenkasten
DE3346818A1 (de) Rollenbahn
DE2049304A1 (de) Mindestens einseitig mit Kunststoffbeschichtete, großflächige, in einer Richtung gewölbte Trägerplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT399282B (de) Verfahren zur herstellung eines skis und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2526627A1 (de) Vorratsbehaelter, insbesondere fuer heizoele mit aus glasfaserverstaerktem kunststoff bestehenden einzelteilen
DE1912683C (de) Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verklei deten Wandteilen
DE2421825A1 (de) Dauerelastischer dichtungsstreifen