AT250640B - Wandelement für Fertigteilbauwerke - Google Patents

Wandelement für Fertigteilbauwerke

Info

Publication number
AT250640B
AT250640B AT551364A AT551364A AT250640B AT 250640 B AT250640 B AT 250640B AT 551364 A AT551364 A AT 551364A AT 551364 A AT551364 A AT 551364A AT 250640 B AT250640 B AT 250640B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall element
frame
profile frame
plastic
plastic profile
Prior art date
Application number
AT551364A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Luetze
Original Assignee
Guenter Luetze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Luetze filed Critical Guenter Luetze
Application granted granted Critical
Publication of AT250640B publication Critical patent/AT250640B/de

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wandelement für Fertigteilbauwerke 
Wandelemente für Fertigbauten werden häufig mit einem metallischen Umfassungsrahmen versehen, der die Aussenseiten des aus verschiedenen Schichten aufgebauten Wandelementes gegebenenfalls mit je einer Umbördelung umfasst. Hiebei reicht der metallische Umfassungsrahmen von der Wandelementaussenseite mindestens bis zur anliegenden Seite einer am Wandelement befestigten Innenwandverkleidungsplatte. 



   Dadurch, dass dieser metallische Teil des Wandelementes von aussen bis zur erwähnten Verkleidungsplatte reicht, bildet er eine Kältebrücke, längs der bei niedrigen Aussentemperaturen diese auf direktem Wege bis zur Innenwandverkleidungsplatte gelangen können. 



   Beim Beheizen des vom Wandelement begrenzten Innenraumes bilden sich dann an diesen Wandelementfugen Kondenswasserstreifen. 



   Die Erfindung betrifft ein Wandelement für Fertigteilbauwerke aus flächiger   Aussen-und Innenhaut   mit dazwischen angeordnetem Isolierstoff und mit einem an der Schmalseite verlaufenden, isolierenden Umfangsrand aus nichtmetallischem Werkstoff, der   Aussen- und   Innenhaut voneinander trennt, und besteht im wesentlichen darin, dass die Aussenhaut des Wandelementes als Blechwanne mit umgebördeltem Rand   ausgebildet und auf den umgebördelten Rand einKunststoffprofilrahmen   aufgesetzt ist, an dessen Oberseite eine die Innenhaut des Wandelementes bildende Verkleidungsplatte anliegt, und das zur gegenseitigen Verbindung der einzelnen Teile der von Wanne, Rahmen und Platte umschlossene Raum mit klebendem Kunststoffschaum ausgegossen ist.

   Durch diese Ausbildung werden die erwähnten Mängel beseitigt und überdies ein wesentlicher Vorteil dadurch erzielt, dass zur gegenseitigen Verbindung der Teile des Wandelementes der von Blechwanne, Kunststoffprofilrahmen und Verkleidungsplatte umschlossene Raum mit klebendem Kunststoffschaum ausgegossen ist. Damit werden besondere und aufwendige Haltemittel sowohl für den Rahmen als auch insbesondere für den Isolierstoff im Innern des Wandelementes, wie sie bei den bekannten Wandelementen erforderlich sind, überflüssig. Das Wandelement gemäss der Erfindung kann also rationell auf der Basis einer Mengenfertigung hergestellt werden, was Voraussetzung für eine wirtschaftliche Fertigteilbauweise ist. 



   Wenn die Rahmenergänzung aus einem elastischen Kunststoffprofilrahmen besteht, der infolge seiner Federung sich wieder in die Ausgangslage zu strecken versucht, so kann er auf den Rand der Blechwanne aufgesprengt sein. 



   Zur Erzielung dieses Effektes ist es besonders günstig, wenn der Kunststoffprofilrahmen aus einem einzigen an den Ecken des Wandelementes auf Gehrung geschnittenen Stück besteht. Wenn die Gehrungseinschnitte nur bis zur äusseren Profilseite reichen, die demnach zusammenhängend durchläuft, so hat der Kunststoffprofilrahmen die Tendenz, sich in seine Ausgangslage zu strecken und sich dabei an entsprechenden Vorsprüngen der Blechwanne zu halten. 



   Vorteilhaft ist es, wenn der Kunststoffprofilrahmen stranggepresst ist. Bei dieser Herstellungsart des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Kunststoffrahmenstücke geeignet ist. 



   In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Darin zeigen Fig. 1 einen etwa durch die Mitte eines Wandelementes gelegten Längsschnitt, Fig. 2 eine Drauf- sicht in kleinerem Massstab auf die aus Kunststoffprofil bestehende Rahmenergänzung in ihrem von einem
Profilstrang abgeschnittenen und mit Einkerbungen versehenen, aber noch gestreckten Zustand, Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Wandelement gemäss Fig. 1, jedoch bei abgenommener Innenwandverkleidungs- platte, Fig. 4 einen Schnitt durch ein Wandelement längs der Linie 4-4 der Fig. 5 mit aufgesetzter
Innenwandverkleidungsplatte gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel und Fig.

   5 eine Ansicht auf das
Wandelement des zweiten Ausführungsbeispiels bei abgenommener Innenwandverkleidungsplatte mit einer Ausfräsung für eine Steckdose, wobei an einer Ecke auch noch der Ergänzungsrahmen weggelassen ist. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform weist das Wandverkleidungselement eine z. B. aus Aluminium- blech zugeschnittene und gebildete Wanne 11 auf. Diese Wanne hat einen Wannenboden 11a und   vier abgewinkelte Wannenseiten llb. Der obere Rand dieser Wannenseiten ist mit einer nach der Wan-    nenmitte hin abgewinkelten Umbördelung llc versehen. Diese Wanne 11 bildet mit den Sei- ten   11b   einen Teil des Umfassungsrahmens des Wandelementes. Insgesamt gehört jedoch zu diesem
Umfassungsrahmen auch noch eine aus einemKunststoffhohlprofil 12 gebildete Rahmenergänzung. Das
Profil dieser Rahmenergänzung 12 ist insbesondere in Fig. 1 zu erkennen, wo es im Schnitt dargestellt ist.

   In der Draufsicht der Fig. 2 ist es noch in seinem gestreckten, also nicht zu einem Rahmen geboge- nen Zustand gezeichnet, wie es nach dem Abschneiden von einem durchgehenden Stranghohlprofil 12a und nach dem Einbringen von Einschnitten 12b und Schneiden von schrägen Schnittkanten 12c aussieht. Die Einschnitte 12b und die schrägen Schnittkanten 12c verlaufen unter 450 zur Längsrich- tung des Profils. Die V-förmigen Einschnitte 12b sind so tief geführt, dass nur die im fertigen Rahmen aussen liegende Profilwand 12d ungeschnitten bleibt. 



   Das Profil ist in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise zusammengesetzt aus den Wänden 12d, 12e,
12f und 12g, die zusammen ein Rechteck bilden, wobei der durch dieses Rechteck gebildete Hohlraum durch eine Scheidewand 12h in zwei selbständige Kanäle 12i und 12k aufgeteilt ist. 



   In den Wänden 12d und 12e des Profils sind noch Entlüftungslöcher 12m zu erkennen. 



   An die Profilwand 12g ist ein winkelförmiger Steg 12n angeformt, der mit seinem freien Schenkelende bis in den Bereich der Ebene der Wand 12d reicht und eine Einstecknut für ein Verbindungselement bildet. Dieses Verbindungselement ist bei 13 angedeutet und in die von den Stegen 12n gebildeten Nuten zweier benachbarter   Rahmenergänzungsprofile   zur formschlüssigen gegenseitigen Sicherung derselben eingelegt. 



   An den freien Schenkeln des Steges 12n ist wieder ein kleiner winkelförmiger Steg 12p angeschlossen, der mit dem ersterwähnten Steg eine Nut bildet. Die Nutenweite ist dabei auf die Dicke der Umbördelung 11c abgestimmt und zu deren Aufnahme bestimmt. 



   Um ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere des Wandelementes zu verhindern, kann in diese Nut eine Dichtungsmasse eingebracht werden. Die Abmessung kann aber auch so gehalten werden, dass schon durch den Anpressdruck ein Eindringen von Feuchtigkeit verhindert wird. 



   Wegen der sprung-elastischen Eigenschaft des gewählten Hohlprofils 12 kann man die Rahmenergänzung ohne jegliche besonderen Verwendungsmittel von innen her auf die Umbördelung llc mit Hilfe des Steges 12p aufsprengen. Man biegt hiezu das Profil 12 der Rahmenergänzung unter Ausnutzung der Einschnitte 12b und der schrägen Schnittkanten 12c zu einem Rechteckrahmen, den man zunächst noch etwas enger zusammenzieht, als er in seinem endgültigen Zustand benötigt wird. In diesem engeren Zustand wird er in den von den Innenkanten der Umbörderlung llc freigelassenen Durchgang eingeführt.

   Wenn man dann-sobald die vom Steg 12p gebildeten Nuten auf der Höhe der Umbördelungen llc sind-den Rahmen dank seiner eigenen Sprungelastizität aufweiten lässt, umfassen die Stege 12p zusammen mit dem einen Schenkel des Steges 12n die Umbördelung llc von innen her und halten dadurch die Rahmenergänzung 12 selbsttätig am Rand der Wanne 11. 



   Der insgesamt von der Wanne 11 und der an die Umbördelung llc   angeschlossenen Rahmener-   gänzung 12 gebildete Hohlraum ist mit einer Kunstsoffschaummasse 14 ausgefüllt, die in noch nicht gehärtetem und ausgeschäumtem Zustand eingefüllt wird und nach dem Aufschäumen und Erhärten den gesamten eben erwähnten Hohlraum erfüllt. Um ihn innerhalb dieses Hohlraumes zu halten, kann eine ohnehin an der Wandelementinnenseite vorzusehende Innenwandverkleidungsplatte 15, die im Ausführungsbeispiel aus Gips bestehen soll, gleich nach dem Einfüllen des Kunststoffes mit Hilfe von Schrauben 16 an die Wand 12f des   Rahmenergänzungsprofils   angeschraubt werden, an der sie auch 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 bei der weiteren Verwendung der Wandelementplatte bleibt. 



   Wenn man ein Kunststoffschaummaterial verwendet, das klebende Eigenschaften hat, kann man auch auf die Verwendung der Schrauben 16 verzichten und die Platte 15 nach dem Einfüllen des Kunst- stoffmaterial   z. B.   mit Hilfe einer Presse in einer an die Wand 12f des Rahmenergänzungsprofils 12 angedrückten Lage halten, bis der Schäumungs-Aushärtungs-Vorgang beendet ist. Die Platte 15 haftet dann wegen der Klebewirkung des Kunststoffschaumes ohne sonstige Haltemittel am Wandelement 12. 



   Es ist auch möglich, in die Wanne andere Isoliermaterialien einzubringen, die dann entweder lose ein- geschüttet oder in fester Form lose eingelegt oder eingeklebt werden können. 



   Insbesondere wenn das Wandelement eine Aluminiumblechwanne 11 aufweist, kann man einen am Wandelement vorzusehenden Aussenputz 17 in sehr dünner Schicht auf der Aussenseite des Bo- dens 11a der Wanne 11 von vornherein vorsehen. 



   Um den beim Aufschäumen des Kunststoffes und gleichzeitigem Anpressen der Platte 15 im In- nenraum der Wanne 11 und 12 auftretenden Druck aufzunehmen, wird diese Wanne während des er- wähnten   VorgangesJzweckmässig   in eine sie umfassende Form entsprechender Stärke eingesetzt. 



   Gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 4 und 5) weist eine metallische rechteckige Wanne 110 einen Wannenboden 110a und vier niedere Wannenseiten 110b auf. Auf diese Wannenseiten 110b sind vier in ihrem Profil gleiche Umfassungsrahmenstücke 111 aufgesetzt, die an ihren Stossstellen auf Gehrung geschnitten sind. Die Umfassungsrahmenstücke 111 sind als Profile ausgebildet, deren den Wannenseiten 110b zugekehrten Enden im Querschnitt als Gabel mit ungleich langen Zinken   111a   und 111b ausgebildet sind, deren Abstand der Materialstärke der Wannenseiten   IlOb   entspricht und in der dadurch zwischen sich entstehenden Längsnut 111c die Wannenseiten 110b passend aufnehmen. Die Länge der Zinken   111a   und 111b ist grösser als die höchste toleranzbedingte Wannenseitenhöhe.

   Der lange Gabelzinken 111b weist einen senkrecht zu diesem abgewinkelten Ansatz 111ba auf, der direkt auf dem Wannboden 110a aufsitzt. 



   An dem dem Wannenboden abgekehrten Ende der Umfassungsrahmenstücke 111 ist ein nach aussen offenes und rechtwinkelig zum Umfassungsrahmenstück 111 angeformtes U-Profil l11d vorgesehen, das als Einstecknut für ein Steckverbindungselement 112 dient, das hälftig in gegeneinander   zu v   gewendeten Einstecknuten benachbarter Wandelemente steckt. 



   An der Aussenfläche seines freien U-Schenkels   lllda   trägt dieser zwei Leisten 111db, dieein einander zugekehrtes seitliches   Dachprofil   lllde aufweisen, das mit dem U-Schenkel 111da Hohlkehlen   llldd   bildet. In diese greifen formschlüssig entsprechend geformte Leisten 113aa, die an der Unterseite 113a von Ergänzungsrahmenstücken 113 angeformt sind. Die Ergänzungsrahmenstücke 113 sind als kastenförmige Hohlprofile aus Kunststoff ausgebildet, deren Innenraum zwei durch eine Scheidewand 113b getrennte Kanäle 13c und 13d durchziehen.

   Die Scheidewand 113b steht senkrecht zum Wannenboden 110a und ist etwa in gleichem Abstand von der Aussenwand des Umfassungsrahmens 111 vorgesehen wie der Steg des U-Profils   llld.   auf diese Weise ragt der den Kanal 113d enthaltende Teil des Ergänzungsrahmenstückes 113 frei nach innen zu über den Umfassungsrahmen 111 hinaus. 



   Die   Ergänzungsrahmenstücke   113 sind so bemessen, dass die im Benutzungszustand des Wandelementes waagrecht liegenden Ergänzungsrahmenstücke 113 über die ganze Wandelementbreite reichen und die Enden der senkrechten Ergänzungsrahmenstücke 113 zwischen sich einschliessen. 



   Auf ihrer Oberseite 113e sind die Ergänzungsrahmenstücke 113 mit Riffelungen 113ea versehen, die quer zur Längsausdehnung der Ergänzungsrahmenstücke 113 verlaufen und zusammen mit einer auf ihnen aufliegenden ebenen Innenwandverkleidungsplatte 114 Kanäle bilden, durch welche Luft aus dem Inneren des Wandelementes entweichen kann, wenn die Kunststoffschaummassse 115 aufgeschäumt wird. Wenn diese nicht Klebeeigenschaften aufweist, wird die Innenwandverkleidungsplatte 114 durch Schrauben 117   an Ergänzungsrahmenstücken   113 im Bereich desKanals 113c befestigt. 



   Der Wannenboden 110a ist mit einem Aussenputz 118 verkleidet. 



   In Fig. 5 ist eine Ausfräsung 119 gezeigt, die jedoch nur die Kanäle 113d der Ergänzungsrahmenstücke 113 anschneidet, die in den waagrechten Ergänzungsrahmenstücken zusammen mit den gleichartigen Kanälen der Nachbar-Wandelemente einen durchgehenden Kanal zur Aufnahme von Versorgungsleitungen bilden. Ausserdem werden die senkrechten Kanäle 113d angeschnitten. Durch diese Ausfräsung 119 werden also diese Versorgungsleitungen für das Herausführen der Versorgungsleitungen zu einer Steckdose od. dgl. zugänglich. Durch die Anordnung solcher frei über das U-Profil nach innen ragender besonderer Hohlkanäle 113d kann ein solches Anschneiden ohne die Gefahr des gleichzeiti- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 gen Anschneiden des   U-Profils   vorgenommen werden.

   Die Scheidewand 113b zwischen den beiden Kanälen 113c und 113d hat neben ihrer Versteifungswirkung auch den Vorteil, dass die Versorgungleitungen nicht unbeabsichtigt in den Bereich des Kanals 113c dringen und dort durch eingebrachte Haltemittel (Schraube 117) beschädigt werden können. 



   Das Profil der   Umfassungsrahmenstücke   111 kann so ergänzt werden, dass ein aus dem Fachwerkbau bekannter Druckstab entsteht, der im Zusammenwirken mit einem Diagonalzug einen auf die Ecke eines unter Verwendung solcher Wandelemente gefertigten Hauses wirkenden Winddruck in das Fundament ableiten kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wandelement für Fertigteilbauwerke aus flächiger   Aussen-und Innenhaut   mit dazwischen angeordnetem Isolierstoff und mit einem an der Schmalseite verlaufenden, isolierenden Umfangsrand aus nichtmetallischem Werkstoff, der Aussen-und Innenhaut voneinander trennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhaut des Wandelementes als Blechwanne (11) mit umgebördeltem Rand   (lib)   ausgebildet und auf den umgebördelten Rand ein Kunststoffprofilrahmen (12) aufgesetzt ist, an dessen Oberseite (12f) eine die Innenhaut des Wandelementes bildende Verkleidungsplatte (15) anliegt, und dass zur gegenseitigen Verbindung der einzelnen Teile der von Wanne (11), Rahmen (12) und Platte (15) um- 
 EMI5.1 


Claims (1)

  1. terial bestehende Kunststoffprofilrahmen (12) auf den Rand (llb) der Blechwanne (11) aufgesprengt ist.
    3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffprofilrahmen (12) aus einem einzigen, an den Ecken des Wandelementes auf Gehrung (12b) geschnittenen Stück besteht. EMI5.2 profilrahmen (12) stranggepresst ist.
    5. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffprofilrahmen (12) Hohlräume (12k, 12i), insbesondere zur Leitungsverlegung, aufweist. EMI5.3 Verkleidungsplatte (15) am Kunststoffprofilrahmen (12) zusätzlich durch Schrauben (16) od. dgl. befestigt ist, die in einem im Rahmen (12) vorgesehenenHohlraum (12k) eindringen, der vom Hohlraum (12i) durch eine Scheidewand (12h) getrennt ist.
    8. Wandelement nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der KU11Ststoffprofilrah- men (113) aus vier Einzelstücken mit Hohlprofil (113d, 113c) besteht, von denen die waagrecht liegen- EMI5.4 (110b) der Blechwanne (110) ein Zwischenprofil (111) aufgesetzt und auf dieses der Kunststoffprofilrahmen (113), vorzugsweise durch eine Schwalbenschwanzverzapfung (llldb, 113aa) aufgesprengt ist. EMI5.5 Kunststoffprofilrahmen (113) einen über dem Innenraum des Wandelementes vorspringenden Hohlraum (113d) besitzt.
    11. Wandelement nach einem der Ansprüche 1, 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die der Verkleidungsplatte (114) zugekehrte Seite (113e) des Kunststoffprofilrahmens (113) eine Riffelung (113ea) aufweist.
    12. Wandelement nach einem der Ansprüche 1, 8 bis 11,'dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenprofil (111) als Druckstabprofil ausgebildet ist.
    13. Verfahren zum Herstellen eines Wandelementes nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass in den von der Blechwanne (11) und dem aufihre Oberseite aufgesetzten Kunststoffprofilrahmen (12) gebildeten Hohlraum eine härt- und ausschäumbare, vorzugsweise kle- <Desc/Clms Page number 6> bende Kunststoffmasse (14) eingefüllt wird, worauf die Verkleidungsplatte auf den Kunststoffprofilrahmen (12) aufgesetzt und an diesem während des Schäumens der Kunststoffmasse (14) unter Druck in Anlage gehalten wird.
AT551364A 1963-07-02 1964-06-26 Wandelement für Fertigteilbauwerke AT250640B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE250640T 1963-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250640B true AT250640B (de) 1966-11-25

Family

ID=29723010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT551364A AT250640B (de) 1963-07-02 1964-06-26 Wandelement für Fertigteilbauwerke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250640B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035051A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-07 Jobst H Dr Ing Kerspe Isolierendes, selbsttragendes bauelement zum aufbau freistehender klimaraeume

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035051A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-07 Jobst H Dr Ing Kerspe Isolierendes, selbsttragendes bauelement zum aufbau freistehender klimaraeume

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047323A1 (de) &#34;isolierelement fuer die aussenmauern eines gebaeudes sowie verfahren und anlage zu dessen herstellung&#34;
DE1579568B2 (de) Vorgefertigte, wärmeisolierende Platten, die unter Verwendung von Spannelementen zusammenfügbar sind
DE1484046A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE2141223A1 (de) Isolierte Wandbauplatte und aus solchen Wandbauplatten hergestellter isolierter Behälter
EP2141298B1 (de) Raumelement
AT250640B (de) Wandelement für Fertigteilbauwerke
DE2010441A1 (en) Synthetic plates or rods mfe for contruc-tion members
AT390672B (de) Bodenplatte fuer begeh- und befahrbare kuehl- und frischhaltezellen
DE840966C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gross-Bauplatten
CH427190A (de) Wandelement für Fertigteilbauwerke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4313722C2 (de) Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden
CH406047A (de) Behälter aus Kunststoff
DE853273C (de) Form und Verfahren zur Herstellung von Betonsturzen
DE3636568A1 (de) Kuehlzelle
DE1484313A1 (de) Wandaufbau fuer Raumkaesten
DE8027442U1 (de) Zarge fuer ein fenster oder eine tuer
DE888162C (de) Schalung zum Herstellen einer Fensterbank aus Beton
DE804038C (de) Tuer- oder Fenstereinfassung aus Betonfertigteilen fuer Plattenwaende
DE2129226A1 (de) Bauelement
EP0059930B1 (de) Abschlussprofil für ein Flachdachgebäude
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion
DE450362C (de) Mehrteiliger Fuellkoerper fuer Decken, Daecher und aehnliche Bauteile
DE3038874A1 (de) Zarge fuer ein fenster oder eine tuer
DE2018919A1 (de) Hohlblockstein mit isolierender Zwischenschicht
DE8426942U1 (de) Bausatz aus kunststofformteilen fuer aussenwaende von haeusern