DE4035051A1 - Isolierendes, selbsttragendes bauelement zum aufbau freistehender klimaraeume - Google Patents

Isolierendes, selbsttragendes bauelement zum aufbau freistehender klimaraeume

Info

Publication number
DE4035051A1
DE4035051A1 DE19904035051 DE4035051A DE4035051A1 DE 4035051 A1 DE4035051 A1 DE 4035051A1 DE 19904035051 DE19904035051 DE 19904035051 DE 4035051 A DE4035051 A DE 4035051A DE 4035051 A1 DE4035051 A1 DE 4035051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
frame
component according
profile frame
edge strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904035051
Other languages
English (en)
Inventor
Jobst H Dr Ing Kerspe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SASSE MASCHINEN APPARATEBAU GM
Original Assignee
SASSE MASCHINEN APPARATEBAU GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SASSE MASCHINEN APPARATEBAU GM filed Critical SASSE MASCHINEN APPARATEBAU GM
Priority to DE19904035051 priority Critical patent/DE4035051A1/de
Publication of DE4035051A1 publication Critical patent/DE4035051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7032Door leaves characterised by the filling between two external panels of non-vegetal fibrous material, e.g. glass or rock wool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7074Metal frames
    • E06B2003/7076Metal frames insulated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7082Plastic frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein isolierendes, selbsttragendes Bauelement zum Aufbau freistehender Klimaräume mit einer einen evakuierten Hohlraum umschließenden, gasdichten Hülle, die aus miteinander verbundenen Blechelementen gebildet ist, und einem den Hohlraum ausfüllenden Faserele­ ment, an dem die Blechelemente der Hülle abgestützt sind.
Aus der EP-A-1 28 235 ist ein plattenförmiges Isolationsele­ ment bekannt, dessen Hülle aus einer tiefgezogenen Blech­ platte in Form einer flachen Schale und einer ebenen, etwas dünneren Blechplatte besteht, die an ihren Rändern mitein­ ander verschweißt sind. Im Innern der Hülle befindet sich eine Platte aus verdichtetem Glasfasermaterial, welche auf­ grund ihrer Stützfunktion bei der Erzeugung eines Vacuums im Hohlraum die Verringerung des Abstands zwischen den Platten vermindert. Das bekannte Isolationselement hat den Nachteil, daß die direkt miteinander verbundenen Ränder der Blechplatten Wärmeleitbrücken bilden, die die Isola­ tionswirkung verringern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein isolierendes, selbsttragendes Bauelement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches sich durch eine geringe Wärmeleitung im Bereich der miteinander verbundenen Randzonen der Bleche auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Profilrahmen aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit einen Zwischenraum zwischen den Rändern der Blechelemente überbrückt. Hierbei ist vorteilhaft wenigstens das dem iso­ lierten Raum zugekehrte Blechelement an seinen Rändern zweifach abgekantet und ein durch die zweite Abkantung gebildeter oder mit dieser verbundener Randstreifen ist mit einem sich längs des Randstreifens erstreckenden Profilrah­ men verbunden.
Das erfindungsgemäße Bauelement zeichnet sich durch eine erhebliche Verringerung der Wärmeleitung im Bereich seiner Randzone aus und erreicht damit eine bessere Isola­ tionswirkung. Gleichzeitig wird durch die zweifache Abkan­ tung des einen Blechelements die Verbindung zwischen dem Blechelement und dem Profilrahmen von im Betrieb auftreten­ den Wärmespannungen entlastet, wodurch die Auswahl geeigne­ ter Rahmenmaterialien vergrößert und die Herstellung der gasdichten Verbindung zwischen dem Profilrahmen und dem Blechelement erleichtert wird. Als vorteilhaft hat sich vor allem das Verkleben des Profilrahmens mit dem jeweiligen Blechelement erwiesen. Zudem trägt die Abkantung zur Ver­ steifung des Bauelements bei.
Zur Vereinfachung der Herstellung des erfindungsgemäßen Bauelements kann weiterhin vorgesehen sein, daß der Rand­ streifen oder die den Randstreifen bildende Abkantung durch einen Blechrahmen gebildet ist, der an dem Blechelement angeschweißt ist. Der Profilrahmen besteht vorzugsweise aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem Epoxidharz. Dieses Material zeichnet sich durch eine hohe Formsteifigkeit und eine geringe Wärmeleitfähigkeit aus. Zur Erhöhung des Wärmewiderstands im Bereich der durch den Profilrahmen gebildeten Verbin­ dungszone kann erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen sein, daß die durch den Profilrahmen gebildete Wärmeleitstrecke zwischen den Blechelementen größer ist als die Dicke des Bauelements.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann der Pro­ filrahmen aus einem rechtwinkligen Winkelprofil bestehen, dessen einer Schenkel senkrecht zur Mittelebene des Bauele­ ments ausgerichtet ist und dessen anderer Schenkel mit dem Randstreifen eines Blechelements verklebt ist. Hierdurch erhält das Bauelement einen formsteifen Randbereich, der ein Überlappen der Kanten zweier aneinanderstoßender Bau­ elemente ermöglicht und eine gute Abdichtung der Stoßstel­ len gewährleistet.
Um das erfindungsgemäße Bauelement zusätzlich zu versteifen und seine Tragfähigkeit zu erhöhen, kann nach einem weite­ ren Vorschlag der Erfindung vorgesehen sein, daß der Pro­ filrahmen mit einem Versteifungsrahmen aus Metall verbunden ist. Der Versteifungsrahmen kann erfindungsgemäß unmittel­ bar mit einem Blechelement verschweißt sein und eine Nut aufweisen, in die der Profilrahmen eingeklebt ist. Vorzugs­ weise ist der Versteifungsrahmen auf der dem isolierten Raum abgekehrten Seite des Bauelements angeordnet, um die Wärmekapazität gegenüber dem isolierten Raum klein zu hal­ ten.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Die Zeichnung zeigt einen Vertikalschnitt durch die Wand einer Klimakammer, die aus erfindungsgemäßen Bauele­ menten zusammengesetzt ist.
Die Zeichnung zeigt eine Bodenschale 1, ein Wandelement 2 und eine in eine Öffnung im Wandelement 2 eingesetzte Tür 3 einer Klimakammer, deren Innenseite sich in der Zeich­ nung links befindet. Der Grundaufbau der Bodenschale 1, des Wandelements 2 und der Tür 3 ist im wesentlichen gleich und besteht aus einem innenseitigen Blechelement 11, 21, 31, einem außenseitigen Blechelement 12, 22, 32 und einem zwischen diesem angeordneten, formsteifen Faserelement 13, 23, 33. Die Faserelemente 13, 23, 33 bestehen aus einem hochverdichteten, mikroporösen Glasfa­ serverbundmaterial, dessen Feststoffanteil ca. 30 Vol% beträgt und das in der Lage ist, Belastungen bis zu einer Höhe von ca. 5 bar aufzunehmen.
Die Blechelemente 11, 12 der Bodenschale 1 haben jeweils die Form einer flachen Wanne und sind an ihren hochste­ henden Rändern durch einen Versteifungsrahmen 14 und einen Profilrahmen 15 gasdicht miteinander verbunden. Der Versteifungsrahmen 14 besteht ebenso wie die Blechele­ mente 11 und 12 aus Edelstahl und ist mit dem Blechele­ ment 11 verschweißt. Der Profilrahmen 15 ist aus glasfa­ serverstärktem Kunststoff hergestellt und als rechtwink­ liges Winkelprofil ausgebildet. Der eine Schenkel des Profilrahmens 15 ist mit der Innenseite des Blechele­ ments 12 verklebt. Der andere Schenkel des Profilrahmens 15 greift in eine Nut im Versteifungsrahmen 14 ein und ist mit diesem ebenfalls durch Klebung fest verbunden.
Das innenliegende Blechelement 21 des Wandelements 2 ist an seinem äußeren Rand zweimal rechtwinklig abgekantet, wodurch ein parallel zur Ebene des Blechelements 21 ver­ laufender Randstreifen 26 gebildet ist, der mit einem Schenkel eines durch ein rechtwinkliges Profil gebildeten Profilrahmens 25 verklebt ist. Der Profilrahmen 25 greift mit diesem Schenkel in die Bodenschale 1 ein und liegt mit seinem anderen Schenkel auf dem Versteifungsrahmen 14 der Bodenschale 1 auf. Dieser andere Schenkel des Profil­ rahmens 25 ist in einer Nut eines Versteifungsrahmens 24 befestigt, der mit dem ebenen, außenliegenden Blechele­ ment 22 verschweißt ist.
Für das Einsetzen der Tür 3 weist das Wandelement 2 eine Öffnung 27 auf, die durch Ausschnitte in den Blechelemen­ ten 21, 22 gebildet ist. Das Blechelement 21 ist in sei­ nem der Öffnung 27 benachbarten Randbereich zweifach in jeweils entgegengesetzter Richtung rechtwinklig abgekan­ tet, wodurch eine Stufe 28 gebildet ist, auf der ein im Innern der Klimakammer vorgesehener Boden 4 aufliegt. Die Blechelemente 21 und 22 sind im Bereich der Öffnung 27 durch einen Profilrahmen 29 aus glasfaserverstärktem Kunststoff miteinander verbunden. Eine in die Öffnung 27 eingesetzte, ebenfalls aus glasfaserverstärktem Kunst­ stoff hergestellte Schwelle 5 verbindet den Boden 4 mit einem außerhalb der Klimakammer angeordneten Boden 6.
Das innenliegende Blechelement 31 der Tür 3 ist an seinem Rand zweifach in jeweils entgegengesetzter Richtung rechtwinklig abgekantet, wodurch ein nach außen gerichte­ ter Randstreifen 36 gebildet ist. Der Randstreifen 36 ist mit einem ebenen Blechrahmen 37 verschweißt, der sich zwischen den Blechelementen 31, 32 befindet und das Blechelement 31 mit einem Schenkel eines Profilrahmens 35 aus glasfaserverstärktem Kunststoff verbindet. Der andere Schenkel des Profilrahmens 35 ist mit einem aus einem Winkelprofil hergestellten Blechrahmen 38 verbunden, der mit dem umgebogenen Rand des ebenen Blechelements 32 ver­ schweißt ist. Durch den Blechrahmen 38 wird eine Stufe gebildet, an der ein Dichtungselement 7 abgestützt ist, mit welchem die Tür in der Öffnung 27 abgedichtet ist.
Zur Halterung des Dichtelements 7 greift in eine Nut im Dichtelement 7 ein Streifen 8 ein, der an einem parallel zum Profilrahmen 35 angeordneten Profilrahmen 39 ange­ schraubt ist. Der Profilrahmen 29 besteht ebenfalls aus glasfaserverstärktem Kunststoff und ist unmittelbar an dem Blechelement 31 befestigt.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt in Form der Bodenschale 1, des Wandelements 2 und der Tür 3 verschie­ dene Ausgestaltungen selbsttragender Bauelemente gemäß der Erfindung. Alle Ausführungsformen zeichnen sich durch eine niedrige spezifische Wärmeleitfähigkeit aus, die zusätzlich zur Dämmwirkung der Faserelemente durch die Verringerung der Wärmeleitfähigkeit an den Rändern der Bauelemente erreicht wird. Der leichte, selbsttragende Aufbau der Bauelemente ermöglicht eine niedrige Wärmeka­ pazität und vergleichsweise große Abmessungen der einzel­ nen Elemente, so daß die Zahl der die Wärmeleitfähigkeit herabsetzenden Stoßstellen klein gehalten werden kann.
Durch die gasdichte Ausbildung der die Faserelemente auf­ nehmenden Hohlräume wird eine Eisnest- oder Taubildung vermieden, so daß es nicht zu Schimmelbildung und Verrot­ tung kommen kann. Die Erzeugung eines Vacuums in den Hohlräumen trägt weiterhin erheblich zu einer Verringe­ rung der Wärmeleitfähigkeit bei.
Die Blechelemente und die Versteifungsrahmen sind bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel aus Gründen der Korro­ sionsunempfindlichkeit aus Edelstahl hergestellt, der im Vergleich zu anderen metallischen Werkstoffen eine nied­ rige Wärmeleitfähigkeit hat. Die Wärmeleitfähigkeit von glasfaserverstärktem Kunststoff ist jedoch um Größenord­ nungen niedriger und führt somit selbst bei größeren Wanddicken zu einer deutlich verminderten Wärmeleitung an den Randzonen der Bauelemente. Das unterschiedliche Dehnungsverhalten zwischen den Profilrahmen und den Wandelementen wird durch die konstruktive Gestaltung der Wandelemente ausgeglichen und erlaubt beispielsweise im Innern der als Ausführungsbeispiel beschriebenen Klima­ kammer erhebliche Temperaturschwankungen. In der Formge­ bung der Bauelemente ist man weitgehend frei. Es lassen sich ohne besondere Schwierigkeiten sowohl glatte Wände wie auch Eckelemente oder wannenförmige Gebilde herstellen. Aufgrund der selbsttragenden Ausführung der Bauelemente können freistehende Klima- oder Kühlräume geschaffen werden, ohne daß es zusätzlicher Trag­ konstruktionen bedarf.

Claims (9)

1. Isolierendes, selbsttragendes Bauelement zum Aufbau freistehender Klimaräume mit einer einen evakuierten Hohlraum umschließenden, gasdichten Hülle, die aus mit­ einander verbundenen Blechelementen gebildet ist, und einem den Hohlraum ausfüllenden Faserelement, an dem die Blechelemente der Hülle abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Profilrahmen (15, 25, 35) aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit einen Zwi­ schenraum zwischen den Rändern der Blechelemente über­ brückt.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blechelement (21, 31), insbesondere das dem iso­ lierten Raum zugekehrte, an seinen Rändern zweifach abgekantet ist und ein durch die zweite Abkantung gebildeter oder mit dieser verbundener Randstreifen (26, 37) mit dem sich längs des Randstreifens erstreckenden Profilrahmen (25, 35) verbunden ist.
3. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmen (15, 25, 35) durch Kleben befestigt ist.
4. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Randstreifen oder die den Randstreifen bildende Abkantung durch einen Blech­ rahmen (37, 38) gebildet ist, der an dem Blechelement angeschweißt ist.
5. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Profilrahmen (25) gebildete Wärmeleitstrecke zwischen den Blech­ elementen (21, 22) größer ist als die Dicke des Bauele­ ments (2).
6. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmen (15, 25, 35) aus einem rechtwinkligen Winkelprofil besteht, des­ sen einer Schenkel senkrecht zur Mittelebene des Bauelements ausgerichtet ist und dessen anderer Schen­ kel mit dem Randstreifen eines Blechelements verklebt ist.
7. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmen (15, 25) mit einem Versteifungsrahmen (14, 24) aus Metall ver­ bunden ist.
8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsrahmen (14, 24) unmittelbar mit einem Blechelement (11, 22) verschweißt ist und eine Nut auf­ weist, in die der Profilrahmen eingeklebt ist.
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsrahmen (24) auf der dem isolierten Raum abgekehrten Seite des Bauelements (2) angeordnet ist.
DE19904035051 1990-11-05 1990-11-05 Isolierendes, selbsttragendes bauelement zum aufbau freistehender klimaraeume Withdrawn DE4035051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035051 DE4035051A1 (de) 1990-11-05 1990-11-05 Isolierendes, selbsttragendes bauelement zum aufbau freistehender klimaraeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035051 DE4035051A1 (de) 1990-11-05 1990-11-05 Isolierendes, selbsttragendes bauelement zum aufbau freistehender klimaraeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4035051A1 true DE4035051A1 (de) 1992-05-07

Family

ID=6417618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904035051 Withdrawn DE4035051A1 (de) 1990-11-05 1990-11-05 Isolierendes, selbsttragendes bauelement zum aufbau freistehender klimaraeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4035051A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342947A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Licentia Gmbh Wandelement
DE10034816A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-07 Jobst H Kerspe Vakuumisoliertes Gehäuse
EP2241714A3 (de) * 2009-04-06 2013-09-04 Hörmann KG Eckelhausen Haustürblatt mit abgeschägtem oder abgerundetem Falzbereich, damit versehene Haustür sowie Herstellungsverfahren

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT250640B (de) * 1963-07-02 1966-11-25 Guenter Luetze Wandelement für Fertigteilbauwerke
US3567260A (en) * 1969-03-21 1971-03-02 Norris Dispensers Inc Mechanism for pulling together and interlocking the edges of insulated building panels
FR2192268A1 (de) * 1972-07-11 1974-02-08 Diserens Pierre
DE7614133U1 (de) * 1976-05-04 1976-09-16 Hasselbacher, Wilhelm, 8530 Neustadt Waermeisolierender verbindungsstreifen fuer zwei metallteile
DE2625533A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-15 Vaw Leichtmetall Gmbh Verfahren zum herstellen von waermegedaemmten metallprofilen
DE2816038A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Nahr Helmar Waermeisolierender profilkoerper
DE3042838A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-09 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Waermeisolierender profilkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3102616A1 (de) * 1981-01-27 1982-09-02 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Isolierkoerper
DE8214496U1 (de) * 1982-03-31 1982-09-23 "RIB-ROOF" Dachprofile GmbH & Co KG, 4870 Vöcklamarkt Bauplatte
DE3133978A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-10 WENDKER Leichtmetall- u. Leichtbau GmbH, 4352 Herten Schalldaemmelement
EP0128235A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-19 Hitachi, Ltd. Vakuum-Wärmeisolierung
DE3342700A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Verfahren zur herstellung eines waermeisolierenden profilkoerpers
DE8534237U1 (de) * 1985-12-05 1986-01-23 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Metallprofil zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofils
DE3530003A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Konstruktionsbüro Margot Steinmetz, 6550 Bad Kreuznach Verbindungsanordnung
AT381780B (de) * 1980-11-07 1986-11-25 Aeolos Holding Ag Plattenelement zum bau von isolierkammern und -gehaeusen und isoliergehaeuse aus solchen plattenelementen
DE3702004A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Gartner & Co J Verbundprofil
DE3801564A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Wilfried Ensinger Isoliersteg aus kunststoff
DE3918770A1 (de) * 1988-07-18 1990-01-25 Nahr Helmar Waermeisolierender profilkoerper, insbesondere fuer tuer- oder fensterrahmen oder dergl.

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT250640B (de) * 1963-07-02 1966-11-25 Guenter Luetze Wandelement für Fertigteilbauwerke
US3567260A (en) * 1969-03-21 1971-03-02 Norris Dispensers Inc Mechanism for pulling together and interlocking the edges of insulated building panels
FR2192268A1 (de) * 1972-07-11 1974-02-08 Diserens Pierre
DE7614133U1 (de) * 1976-05-04 1976-09-16 Hasselbacher, Wilhelm, 8530 Neustadt Waermeisolierender verbindungsstreifen fuer zwei metallteile
DE2625533A1 (de) * 1976-06-05 1977-12-15 Vaw Leichtmetall Gmbh Verfahren zum herstellen von waermegedaemmten metallprofilen
DE2816038A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Nahr Helmar Waermeisolierender profilkoerper
AT381780B (de) * 1980-11-07 1986-11-25 Aeolos Holding Ag Plattenelement zum bau von isolierkammern und -gehaeusen und isoliergehaeuse aus solchen plattenelementen
DE3042838A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-09 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Waermeisolierender profilkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3102616A1 (de) * 1981-01-27 1982-09-02 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Isolierkoerper
DE3133978A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-10 WENDKER Leichtmetall- u. Leichtbau GmbH, 4352 Herten Schalldaemmelement
DE8214496U1 (de) * 1982-03-31 1982-09-23 "RIB-ROOF" Dachprofile GmbH & Co KG, 4870 Vöcklamarkt Bauplatte
EP0128235A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-19 Hitachi, Ltd. Vakuum-Wärmeisolierung
DE3342700A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Verfahren zur herstellung eines waermeisolierenden profilkoerpers
DE3530003A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Konstruktionsbüro Margot Steinmetz, 6550 Bad Kreuznach Verbindungsanordnung
DE8534237U1 (de) * 1985-12-05 1986-01-23 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Metallprofil zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofils
DE3702004A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Gartner & Co J Verbundprofil
DE3801564A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Wilfried Ensinger Isoliersteg aus kunststoff
DE3918770A1 (de) * 1988-07-18 1990-01-25 Nahr Helmar Waermeisolierender profilkoerper, insbesondere fuer tuer- oder fensterrahmen oder dergl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342947A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Licentia Gmbh Wandelement
DE10034816A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-07 Jobst H Kerspe Vakuumisoliertes Gehäuse
EP2241714A3 (de) * 2009-04-06 2013-09-04 Hörmann KG Eckelhausen Haustürblatt mit abgeschägtem oder abgerundetem Falzbereich, damit versehene Haustür sowie Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923975T2 (de) Isolier-schiebefenster mit separaten einzelscheiben
DE4203760C2 (de) Verbundprofil
DE1484991A1 (de) Als Fertigbauteil fuer Waende,Fassaden,Bruestungen und dergleichen verwendete Platte
DE2811142C3 (de) Türflügel in Hohlbauweise
DE4035051A1 (de) Isolierendes, selbsttragendes bauelement zum aufbau freistehender klimaraeume
DE102008020988A1 (de) Wärmeisolierendes Rahmenprofil für die Herstellung von Tür- und Fensterrahmen
EP0374891B1 (de) Gebäudewand aus Glasbauelementen
CH633607A5 (en) Window with insulation glazing
DE3514540A1 (de) Verbundprofil
EP0304829B1 (de) Rahmen für Fenster, Türen oder dgl. und Profilstrang für seine Herstellung
DE2032365B2 (de) Hermetisch abgedichtete, mehrfach verglaste fenstereinheit
DE2405902A1 (de) Rechteckiger fertigbauteil zum bilden der waende, decken und boeden von waermeisolierten raeumen
DE2103904A1 (de) Metall-Fensterrahmen aus dünnwandigen Blechprofilen
DE1809803C (de) Flügelrahmen für ein Wohnraumdachfenster
DE4422863C2 (de) Fassadenelement in Form einer Rahmenkonstruktion
DE19700707A1 (de) Türblatt
DE1809803A1 (de) Metallfluegelrahmen fuer ein Wohnraumdachfenster
DE2155602A1 (de) Fensterrahmenprofil
DE2411082A1 (de) Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas
DE2446135A1 (de) Bausatz fuer kuehlmoebel
CH549753A (de) Verfahren zur herstellung eines verbundprofils, insbesondere fuer fenster- bzw. tuerrahmen oder aehnliche bauteile.
DE2244073A1 (de) Anschlussprofil
DE2801718A1 (de) Kuehl- bzw. tiefkuehlhaus in form einer halle
DE4337474A1 (de) Türblattaufbau
DE3038874A1 (de) Zarge fuer ein fenster oder eine tuer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee