DE2823053A1 - Mehrschichtenbalken mit einer stranggepressten mittelschicht aus kleinteilen von natuerlichen materialien - Google Patents
Mehrschichtenbalken mit einer stranggepressten mittelschicht aus kleinteilen von natuerlichen materialienInfo
- Publication number
- DE2823053A1 DE2823053A1 DE19782823053 DE2823053A DE2823053A1 DE 2823053 A1 DE2823053 A1 DE 2823053A1 DE 19782823053 DE19782823053 DE 19782823053 DE 2823053 A DE2823053 A DE 2823053A DE 2823053 A1 DE2823053 A1 DE 2823053A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- middle layer
- bar according
- layers
- following
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 8
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 10
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 240000009030 Agave Species 0.000 claims description 2
- 241000609240 Ambelania acida Species 0.000 claims description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010905 bagasse Substances 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 206010013642 Drooling Diseases 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N5/00—Manufacture of non-flat articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/18—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
- B32B3/20—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side of hollow pieces, e.g. tubes; of pieces with channels or cavities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/10—Next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/40—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/30—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C3/00—Structural elongated elements designed for load-supporting
- E04C3/02—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
- E04C3/28—Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of materials not covered by groups E04C3/04 - E04C3/20
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/06—Vegetal fibres
- B32B2262/062—Cellulose fibres, e.g. cotton
- B32B2262/065—Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/06—Vegetal fibres
- B32B2262/062—Cellulose fibres, e.g. cotton
- B32B2262/067—Wood fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/028—Hollow fillers; Syntactic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/16—Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2375/00—Polyureas; Polyurethanes
Description
d;pl.-ing.
HANS-DIETER ERNICKE
TEL. (O821) SS4O3S
DATUM:
24, Mai 1978
AKTE:
467-112,113 ern/wa
Herr Anton Heggenstaller, Mühlenstraße 9
8891 Unterbernbach
Mehrschichtenbalken mit einer stranggepreßten Mittelschicht aus Kleinteilen von natürlichen Materialien
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrschichtenbalken, bei dem
eine das wesentliche Volumen des Balkens einnehmende Mittelschicht aus mit Bindemitteln gemischten, stranggepreßten Kleinteilen aus
natürlichen Materialien, z.B. Holz, Stroh, Bagasse, Baumwollstroh,
Agavenfasern, Müllfasern oder dgl., besteht und gegebenenfalls einen durchlaufenden Hohlraum aufweist und die Außenschichten mit
der Mittelschicht verklebt sind.
Ein solcher Balken, allerdings nur aus Holzkleinteilen, ist aus
der US-PS 2 717 420 bekannt geworden. Er besitzt einen quadratisdi
en Querschnitt, in dessen Zentrum sich ein durchgehender, im Querschnitt kreisförmiger Hohlraum befindet. An den Seitenflächen
ist der Balken mit Metallstreifen verklebt, die offenbar eine Verbundwirkung mit dem Strangpreßkörper und damit eine
höhere Festigkeit erzielen sollen.
Durch die DE-OS 24 07 642 ist ferner ein Holzbalken bekannt, der
ebenfalls aus Kleinteilen gepreßt wird, bei dem das Wesentliche darin bestehen soll, daß er mindestens drei aufeinander angeordnete
und Über die gesamte Balkenlänge sich erstreckende Schichten enthält, von denen die beiden äußeren Schichten zum überwiegen
den Teil Späne mit hauptsächlich in der Balkenlängsrichtung orientierten Fasern enthalten und die Mittellage zum überwiegenden
Teil Späne mit im wesentlichen in der Querschnittebene des Balkens orientierten Fasern aufweist. Ein solcher Balken mit der geschilderten
Struktur läßt sich praktisch nur dadurch herstellen, daß in einer Form die beleimten Späne erwärmt und einem Preßdruck
ausgesetzt werden. Damit kann der Balken aber nur eine der Form entsprechende, χι der Praxis aber nicht ausreichende Länge erhalten.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß weder der eine noch der andere vorbekannte
Balken sich in der Praxis bewährt und Balken natürlichen
-3- 909848/034$
■■?-
Wuchees ersetzt haben. Bei dem eingangs erwähnten Balken,*aef- ■
mit Metallplatten beschichtet ist, besteht die Gefahr, daß die Klebeverbindung sich durch unterschiedliche Wärmespannungen
löst. Bei starken Wärmeunterschieden wird die Metallschicht, weil sie eine wesentlich größere Wärmeleitfähigkeit und demzufolge
Dehnbarkeit besitzt, zur Formänderung des Balkens beitragen. Außerdem leidet darunter die Verbundwirkung. Bei der
Lehre nach der DE-OS 24 07 642 läßt sich keine genügende Tragfestigkeit
erzielen, ganz abgesehen davon, daß das Herstellungsverfahren keine wirtschaftliche Fertigung und Überlegenheit zu
naturgewachsenen Balken erlaubt.
In der Praxfist bisher das Problem ungelöst, Balken aus Holzkleinteilen
oder ähnlichen natürlichen Materialien herzustellen, die den naturgewachsenen Balken sowohl hinsichtlich der Kosten als
auch der Alterungsbeständigkeit, insbesondere im Hinblick auf Quellen und Schwinden, überlegen sind. Dieses Problem ist Aufgabe
der Erfindung. Ausgehend von der eingangs erwähnten U5_PS 2 717 420 besteht das Wesen der Erfindung darin, daß die Mittelschicht
aus einem Gemisch grober und feiner Stiftspäne mit einem spezifischem Gewicht von ca. 450 bis 750 kg/m besteht und eine
überwiegend in Balkenlängsrichtung sich erstreckende Span- oder Faserorientierung aufweist und daß die Außenschichten aus gesägten
oder gehobelten Naturholzbrettern bestehen, deren Dicke im Verhältnis zur in gleicher Richtung sich erstreckenden Dicke der Mittel-
9G9848/034S - 4 -
shicht etwa zwischen 1:6 bis 1:25 steht.
Balken nac h der Erfindung weisen eine Überraschend große Biegebruchlast
und Knickbruchlast auf, die angesichts der bekannten Lehren nicht zu erwarten gewesen sind. Der Stand der Technik
(US-PS 2 717 420) vermittelt den Eindruck, der als Strangpreßkörper
hergestellten Mittelschicht die erforderliche Steifigkeit durch eine aufgeklebte Metallschicht zu geben, woraus der Schluß
ziehbar ist, daß nur eine Deckschicht von hoher Festigkeit geeignet sein kann, dem Balken die erforderliche Steifkeit zu geben.
Der DE-OS 24 07 642 läßt sich im Hinblick auf die Aufgabe^teilung
überhaupt keine Anregung entnehmen. Umso Überraschender ist es, daß durch Aufkleben oder Verleimen einfacher Holzbretter auf die
als Strangpreßkörper hergestellte Mittelschicht eine wesentlich höhere Tragkraft erzielt werden kann, als man in Kenntnis des
Standes der Technik vermuten darf. Dieser Vorteil rührt offenbar aus der Strnngpressung grober und feiner Stiftspäne bei Einhaltung
ein„es bestimmten spezifischen Gewichtes her, wobei die Lageorientierung
der Stiftspäne von Bedeutung ist. Feine Stiftspäne haben eine langfaserige Struktur von ca. 3 bis 12 mm Länge. Bei
groben Stifttpänen beträgt die Länge bis etwa 30 mm, ohne daß von der langfaserigen Struktur abgewichen wird. Die bewußte Verwendung
von Flachspänen will die Erfindung vermeiden. Die erfindungsgemäß en Balken sind im Gegensatz zu vorbekannten Balken bzw. Prefispanplatten
hinsichtlich der Mittelschicht durchgehend homogen.
809848/634S
gleichmäßige Verkettung der unterschiedlich langen Späne Über
den gesamten.Querechnittsbereich vorhanden ist.
Beispiele Über die in der Praxis erzielbaren Tragkräfte sind aus
der Beschreibung entnehmbar.
DarUberhinaus nützt die Erfindung den weiteren Vorteil aus, daß
gleichartige Materialien miteinander verklebt werden und der Strangpreßkörper als Mittelschicht dann eine wesentlich höhere
Tragkraft als vermutet vermittelt, wenn er mit gesägten oder gehobelten Naturholzbrettern verleimt ist. Auch die Formbeständigkeit
bei WitterungseinflUssen ist wesentlich größer als bei Balken aus gewachsenem Holz, da die erfindungsgemäßen Balken unter
WitterungseinflUssen weder Verformungen noch Rißbildungen zeigen und Fäulnisgefahr durch geeignete Behandlung der Kleinteile vor
dem Verpressen vermieden werden kann.
Balken nach der Erfindung lassen sich sowohl zur Bildung von Trennwänden
oder sonstigen tragenden Wänden übereinander schichten. Sie agnen sich auch als Tragbalken, Binder und Konstruktionselemente ο,dgl.
Im Sinne der Erfindung erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Mittelschicht im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist und einen
im Querschnitt als Langloch ausgebildeten, durchlaufenden Hohlraum
aufweist, wobei der Abstand der Hohlraumwandung zu den nächst-
- 6-809848/034fi
liegenden Außenflächen der Mittelschicht ungefähr gleich groß sein soll. Je nach dem, welche Funktion der erfindungsgemäße
Mehrschichtenbalken erfüllen soll, können die Außenschichten
sowohl an der schmalen Seite der Mittelschicht als auch der breiten Seite angeordnet sein. Im besonderen empfiehlt es sich,
zwei gegenüberliegende Außenseiten der Mittelschicht als Nut und Feder auszubilden und mit keiner Deckschicht zu versehen.
Vorteilhafterweise handelt es sich hierbei um die schmalen Seitenflächen der Mittelschicht, die mit Nut und Feder ausgebildet sind.
Wenn man aber die Mittelschicht im Nut-Feder-Bereich mit Deckschichten
versehen will, dann empfiehlt es sich im Sinne der Erfindung, die Deckschichten mehrteilig vorzusehen, wobei im Übergangsbereich
der Seitenflächen zur Nut bzw. Feder die einzelnen Deckschichten zueinander einen Abstand aufweisen und die Ränder in diesem
Bereich gegebenenfalls abgeschrägt sind. Auf diese Weise wird das Zusammenfügen der Balken nicht beeinträgt, aber dennoch eine besonders
hohe Festigkeit erzielt.
Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, eine rechteckige Mittetshicht
in einer Lage strangzupressen, bei der die längere Kante vertikal liegt. Wenn also ein im Querschnitt rechteckiger Mehrschichtenbalken
im Verwendungsfall querkant aufgestellt weiden soll,
909848/0341
wird er dennoch im Hochformat hergestellt. Diese Herstellungsweise
hat den Vorteil der Ober die Länge und den Querschnitt gleichbleibenden Dichte der zu verpressenden Holzkleinteile. WUrde man einen solchen
Mehrschichtenbalken querliegend herstellen, dann hätten die Kleinteile eine größere Reibung am feststehenden Dorn der Presse zu überwinden,
wenn sie im freien Fall in den unteren Bereich des Preßzylinders gelangen sollen. Außerdem könnte dabei die Bildung von lunkermäßigen
Hohlräumen im Bereiche unterhalb des Domes eintreten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, daß alle Außenflächen
der Mittelschicht mit Deckschichten aus Naturholzbrettern verleimt sind. Dabei empfiehlt es sich, wenn die im Belastungszustand
vertikalen Deckschichten zwischen den horizontalen Deckschichten eingespannt sind. Außerdem erweist es sich als zweckmäßig, die Ecken der
Mittelschicht abzuschrägen, wodurch der Vorteil erzielt wird, daß im Eckenbereich eine ordnungsgemäße Verleimung der Mittelschicht mit
den Deckschichten erfolgen kann. Das Mischungsverhältnis der groben und feinen Stiftspäne besteht bei einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung ca. 50:50. Dabei empfiehlt es sich, wenn etwa 2/3 der Stiftspäne
in Balkenlängsrichtung, der Rest quer dazu orientiert ist. Erfahrungsgemäß erlangt man dadurch eine maximale Steifigkeit des so
hergestellten Balkens und eine homogene, als gegenseitige Verfilzung der Stiffyane erkennbare Struktur Über den gesamten Querschnitt der
Mittelschicht.
9098A8/034S - 8 -
Gegenstand der Erfindung ist auch die Möglichkeit, zwei oder mehr Mittelschichten unmittelbar miteinander zu verbinden,
insgesondere zu verleimen oder zu verkleben und die Deckschichten lediglich an den Außenseiten der Mittelschichten vorzusehen.
Auf diese Weise kann man Balken von besonders hoher Tragkraft mit einfachen und kleinen, daher billigen Pressen herstellen.
überdies kann es vorteilhaft sein, den in der Mittelschicht befindlichen
Hohlraum,insbesondere mit isolierenden Werkstoffen, z.B. Polyurethan, auszufüllen oder auszuschäumen. Der gleiche
Hohlraum kann aber auch mit Vorteil zur verdeckten Unterbringung von Installationsmaterial Verwendung finden.
Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 bis 5: Querschnitte durch im Profil rechteckige Mehrschichtenbalken
mit zwei gegenüberliegenden Deckschichten,
Fig. 6 bis 9: Querschnitte durch Mehrschichtenbalken mit allseitig
vorgesehenen Deckschichten und
Fig.10 und Π!Querschnitte durch weitere Balken als zusätzliche
Ausfuhrungsvarianten.
909848/034$ - 9 -
Im Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 1 ist im Querschnitt ein Mehrsch
ichtenbalken nach der Erfindung dargestellt, dessen Mittelschicht 1 aus einem Strangpreßkörper besteht. Wie man solche
Strangpreßkörper in großen Dimensionen herstellen kann, ist in der DT-OS 25 35 989 gelehrt. Die Mittelschicht 1 weist entlang
ihrer längeren Seitenflächen Deckschichten 2 auf, die aus natürlichen
Holz, insbesondere aus gesägten oder gehobelten Holzbrettern besteht. Im Zentrum der Mittelschicht 1 befindet sich ein durchgehender
Hohlraum 3, der im Querschnitt die Form eines Langloches besitzt. Dabei sollte darauf acht gegeben werden, daß die Abstände
der Hohlraumwandungen 3 zu den Seitenflächen der Mittelschicht 1 ungefähr gleich groß ist. An den schmalen Stirnseiten der Mittelschicht
1 befinden sich Nut 5 und Feder 4, die so profiliert sind,
daß die Mehrschichtenbalken zur Bildung einer Wand, insbesondere Trennwand, Übereinander geschichtet werden können und dabei Über
die Nut-Feder-Bildung schersicher miteinander verbunden sind.
In einem Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung beträgt die Gesamtbreite a
des Mehrschichtenbalkens ungefähr 156 mm, die Gesamthöhe b ungefähr
200 mm, wobei die Wanddicke c der Deckschichten 2 etwa 8 mm und die
Breite der Mittelschicht etwa TfO mm betragt. Ein Balken mit diesen
Dimensionen weist bei einer Einspannlänge von 3000 mm eine Biegebruchlast von ca. 3020 kg auf. Diese und die nachfolgenden Werte
sind durch staatliche Materialprüfungsanstalten festgestellt worden.
- 1 %098Α8/β34δ
Im Beispiel der. Fig. 2 ist das Verhältnis der Wanddicke der Deckschichten 2 zur Dicke der Mittelschicht 1 größer. In diesem
Falle, wiederum als AusfUhrungsbeispiel, ist die Wandstärke der Deckschicht 2 mit 20 mm dimensioniert, während die andere η
Maße gleich bleiben. Die Tragkraft dieses Balkens ist entsprechend höher als die gemäß F^g. 1, wobei gleichbleibende Maße der Mittelschicht
1 vorausgesetzt werden, ohne daß der kostenmäßige Aufwand entsprechend höher ist.
Im allgemeinen kann man davon ausgehen, daß es sich empfiehlt, das
Verhältnis der Dicke der Deckschicht 2 zur Dicke der Mittelschicht 1 etwa zwischen 1:6 bis 1:25 zu wählen. In Sonderfällen, bei denen
andere Belastungen anzunehmen sind, können diese Verhältnisse natürlich
unter- oder überschritten werden. Vorzugsweise kann man bei besonders belasteten Balken von einer Dicke der Deckschicht 2 in
der Größenordnung von 20 mm ausgehen.
Bei den Ausführun gsbeispielen der Fig. 3 und 4 werden die schmalen
Seiten der Mitelschicht 1 durch die Deckschichten 2 abgedeckt. Die Träger sind in der Zeichnung regelmäßig im Belastungszustacn d dargestellt.
Beim Beispiel der F^g. 3 ist die Deckschicht 2 verhältnismäßig
dünnwandig, z.B. 8 mm dick,ausgebildet, während die Höhe
der Mittelschicht 1 wiederum ca 200 mm beträgt. Beim Beispiel der Fig. 4 ist hingegen die Deckschicht 2 wiederum dicker ausgebildet,
- Π -909848/834S
beispielsweise 20 mm, bei gleichbleibender Höhe der Mittelschicht
1. Der in Fig. 4 dargestellte Balken weist bei wiederum 3000 mm Ejnspannlänge eine Biegbruchlast von ca. 5200 kg auf.
Die Fig. 5 zeigt einen Rahmenbalken für Fertigbauten, bei dem die Deckschichten 2 an den breiten Seitenflächen der Mittelschicht
1 angeklebt sind un mit ihrer Außenfläche außerdem als Sichtfläche oder glatte Unterlage für Furniere, Tapeten oder dgl. dienen können.
Bei den Ausfuhrungsbeispielen der Fig. 6 bis 9 wird davon ausgegangen,
daß sämtliche Außenflächen der Mittelschicht 1 von Deckschichten 2,7 umgriffen sind. Die Deckschichten 2 Überdecken den
schmalen Bereich, die Deckschichten 7 den breiteren Bereich der Mittelschicht 1. Auch diese Deckschichten 2,7 bestehen aus Naturholzbrettern.
Im Beispiel der Fig. 6 kann die Wanddicke der einzel nen Deckschicht
8 mm betragen, während die Ausmaße der Mittelschicht 1, entsprechend der Fig. 1, 140 χ 200 mm ausmachen. Beim Beispiel
der Fig. 7 ist wiederum die Deckschicht im Beispiel mit 20 mm
angegeben. Derartige Balken eignen sich besonders als Dachträger und dgl.
Im Beispiel der Fig. 8 und 9 wird von im Querschnitt quadratischen
Mittelschichten 1 ausgegangen, bei denen der durchgehende Hohlraum
9098A8/0345 - 12 -
dementsprechend Kreisprofil aufweist. Im Beispiel der Fig. 8 ist die Wanddicke wiederum mit 8 mm angegeben, während die Seiten·*
flächen der Mittelschicht 1 eine Breite von ca 145 mm besitzen. Bei gleichbleibenden Innenmaßen sind im Beispiel der Fig. 9 die
Wanddicken der Deckschichten 2 wieder mit 20 mm gewählt. Der in Fig. 9 dargestellte Balken weist bei einer Einspannlänge von
3000 mm eine Biegebruchlast von 7300 kg und eine Knickbruchlast von 32000 kg auf.
In den Ausfuhrungsbeispielen der Fig. 6 bis 9 zeigt der dargestellte
Balken die Gebrauchslage, so daß die Last in vertikaler Richtung einwirkt. Die seitlichen Deckschichten 7 sind bei diesen
Ausführun gsbeispielen zwischen denbberen und unteren Deckschichten
2 eingespannt. Außerdem sind die Ecken 6 der Mittelschicht 1 in den
Beispielen der Fig. 8 und 9 abgeschrägt. Durch die letztere Maßnahme wird erreicht, daß die Verleimung der Deckschichten 2,7 mit
der Mittelschicht 7 ungestört durchgeführt werden kann, ohne daß die Tragkraft des Trägers darunter zu leiden hat.
Die Mittelschicht 1 der in allen iguren dargestellten Balken
setzt sich aus mit Bindemitteln vermischten Stiftspänen zusammen, die beispielsweise aus 50 % Grobspänen und 50 % Feinspänen bei
Meldung von Flächenspänen bestehen können. Die Festigkeit der Balken
ist dann optimal, wenn sich die Stiftspäne beim Strangpressen etwa
- 13 -S09848/Ö34S
zu 2/3 in Balkenlängsrichtung orientieren, was durch die Art und Weise der Spanmischung, des Einführens in die Preßkammer und der
Druckbestimmung im Sinne älterer Vorschläge erreichen läßt.
Im Beispiel der Fig.10 ist ein mit Nut 5 und Feder 4 versehen_er
Balken dargestellt, dessen Deckschichten 2a, 2b und 2c Abstände zueinander aufweisen und gegebenenfalls mit Abschrägungen 9 versehen
sind. Auf diese Weise können hahbelastbare Wände errichtet werden.
Die Fig. 11 zeigt die unmittelbare Verbindung von zwei Mittelschichten
1, deren freien Außenflächen mit Deckschichten 2 verleimt bzw. verklebt sind. Ein solcher Mehrfach-Verbundbalken
läßt sich mit geifern Pressenaufwand zur Erzielung besonders großer Tragfähigkeit herstellen.
läßt sich mit geifern Pressenaufwand zur Erzielung besonders großer Tragfähigkeit herstellen.
Es versteht sich von selbst, daß die Dimensionen der Balken in
beliebiger Weise und nach den Beanspruchungen beliebig geändert werden können. Die Erfindung erstreckt sich daher nicht auf die konkreten Ausführungsbeispiele sondern erstreckt sich auf alle Varianten, die sich in Kenntnis der erfindungsgemäßen Aufgabe für den Fachmann ergeben.
beliebiger Weise und nach den Beanspruchungen beliebig geändert werden können. Die Erfindung erstreckt sich daher nicht auf die konkreten Ausführungsbeispiele sondern erstreckt sich auf alle Varianten, die sich in Kenntnis der erfindungsgemäßen Aufgabe für den Fachmann ergeben.
909848/93*«
Dipl.-Ing.H.-D.Ernicke Patentanwalt
IS
Leerseite
Claims (13)
1) Mehrschichtenbalken, bei dem eine das wesentliche Volumen des
Balkens einnehmende Mittelschicht aus mit Bindemittel gemischten, stranggepreßten Kleinteilen aus natürlichen Materialien, z. B.
^Müllfasern,
Holz, Stroh, Bagasse, Baumwollestroh, Agavenf asern^der dgl.,
ygegebenenfalls,
besteht uncP'einen durchlaufenden Hohlraum aufweist und die Außenschichten
mit der Mittelschicht verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelschicht aus einem Gemisch
grober und feiner Stiftspäne mit einem spezifischen Gewicht von ca. 450 bis 750 kg/m besteht und eine überwiegend in Balkenlängsrichtung
sich erstreckende Span- bzw. Faserorientierung aufws ist
und daß die Außenschichten (2,7) aus gesägten oder gehobelten Naturholzbrettern bestehen, deren Dicke im Verhältnis zur in gleicher
Richtung sich erstreckenden Dicke der Mittelschicht etwa zwischen 1:6 bis 1:25 steht. 609848/034S
TELEFONISCHE VEREINBARUNGEN BEDÜRFEN DER SCHRIFTLICHEN BESTÄTIGUNG
KONTO OBO113 STADTSPARKASSE AUGSBURG - KONTO 0000314000 FaRST-FUGGER-BANK AUGSBURG
ORIGINAL INSPECTED
2) Balken nach Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, daß die Mittelschicht (1) im Quersdnitt rechteckig ausgebildet
ist und einen im Querschnitt als Langloch (3) ausgebildeten, durchlaufenden Hohlraum aufweist.
3) Balken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Hohlraumwandung (3) zu den nächstliegenden Außenflächen der Mittelschicht (1) ungefähr gleich groG ist.
4) Balken nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e kenn
zeichnet, daß zwei gegenüberliegende Außenseiten der Mittelschicht (i) als Nut (5) und Feder (4) ausgebildet und
mit keiner Deckschicht versehen sind.
5) Balken nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Nut (5) und Feder (4) versehene
Mittelschicht (l) mit Deckschichten (2a, 2b, 2c) an den die Nut (5) und Feder (4) enthaltenden Seiten versehen ist, die in
Übergangsbereich der Seitenfläche zur Nut (5) bzw. Feder (4) zueinander
einen Abstand (8) aufweisen und randseitig gegebenenfalls abgeschrägt
(9) sind.
6) Balken nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, l<kL e/i€ vecUecfage Mittelschicht (1)
§09843/0345
- III -
'· -JJHT-
in einer Lage stranggepreßt ist, bei der die längere Kante vertikal
liegt.
7) Balken nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e kennzeichnet,
daß alle Außenflächen der Mittelschicht (1) mit Deckschichten (2,7) aus Naturholzbrettern verleimt sind.
8) Balken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die im Belastungszustand vertikalen Deckschichten (7) zwischen
den horizontalen Deckschichten (2) eingespannt sind.
9) Balken nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ecken (6) der Mittelschicht (1) abgeschrägt sind.
10) Balken nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis der groben
und feinen Stiftspäne etwa 50 : 50 beträgt.
11) Balken nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e kennzeichn
et, daß etwa 2/3 der Stiftspäne in Balkenlängsrichtung, der Rest quer dazu orientiert sind.
12) Balken nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zve. oder mehr Mittischichten (1) unmittel-
$09*48/034$ - IV -
-VC-
bar miteinander verbunden, insbesondere verleimt oder verklebt, sind und daß die Deckschichten (2) lediglich an den AuÄnseiten
der Mittelschichten (l) vorgesehen sind.
13) Balken nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekenn
zeichnet, daß der in der Mittelschicht (1) befindliche
Hohlraum (3), insbesondere mit isolierenden Werkstoffen, z. B. Polyurethan, ausgefüllt bzw. ausgeschäumt ist.
Dipl. Ing.H.-D.Ernicke Patentanwalt
909848/834*
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2823053A DE2823053C2 (de) | 1978-05-26 | 1978-05-26 | Tragendes Bauteil |
AT284979A AT359716B (de) | 1978-05-26 | 1979-04-17 | Mehrschichtenbalken mit einer stranggepressten mittelschicht aus kleinteilen von natuerlichen materialien |
NLAANVRAGE7903162,A NL182011C (nl) | 1978-05-26 | 1979-04-23 | Bouwdeel met een dragende functie omvattende een met een strengpers vervaardigde middenlaag. |
IT22117/79A IT1112712B (it) | 1978-05-26 | 1979-04-24 | Trave a piu' strati con uno stato centrale estruso fatto di particelle di materiali naturali |
FI791407A FI63102C (fi) | 1978-05-26 | 1979-05-02 | Flerskiktsbalk med ett straengsprutat mittskikt av smao stycken av naturmaterial |
CS793050A CS225813B2 (en) | 1978-05-26 | 1979-05-03 | Closing device of the pressing area of the filling station of the briquetting press |
BE0/195032A BE876088A (fr) | 1978-05-26 | 1979-05-07 | Poutre a plusieurs couches comportant une couche mediane extrudee de particules de matieres naturelles |
NO791589A NO158031C (no) | 1978-05-26 | 1979-05-11 | Baerende bjelke bestaaende av et ekstrudert midtsjikt med to paalimte ytterlag. |
HU79HE785A HU179714B (en) | 1978-05-26 | 1979-05-18 | Laminated beam of middle layer formed small particles of natural materials by extrusion |
FR7912969A FR2426780B1 (de) | 1978-05-26 | 1979-05-22 | |
IL57359A IL57359A (en) | 1978-05-26 | 1979-05-22 | Beam |
LU81306A LU81306A1 (de) | 1978-05-26 | 1979-05-22 | Mehrschichtenbalken mit einer stranggepressten mittelschicht aus kleinteilen von natuerlichen materialien |
SE7904507A SE434172B (sv) | 1978-05-26 | 1979-05-23 | Flerskiktsbalk |
DK216579A DK152302C (da) | 1978-05-26 | 1979-05-25 | Baerende og som en bjaelke udformet bygningselement med et mellemlag af vegetabilsk partikelmateriale |
GB7918576A GB2022509B (en) | 1978-05-26 | 1979-05-29 | Multilayer beam |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2823053A DE2823053C2 (de) | 1978-05-26 | 1978-05-26 | Tragendes Bauteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2823053A1 true DE2823053A1 (de) | 1979-11-29 |
DE2823053C2 DE2823053C2 (de) | 1983-07-14 |
Family
ID=6040258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2823053A Expired DE2823053C2 (de) | 1978-05-26 | 1978-05-26 | Tragendes Bauteil |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT359716B (de) |
BE (1) | BE876088A (de) |
CS (1) | CS225813B2 (de) |
DE (1) | DE2823053C2 (de) |
DK (1) | DK152302C (de) |
FI (1) | FI63102C (de) |
FR (1) | FR2426780B1 (de) |
GB (1) | GB2022509B (de) |
HU (1) | HU179714B (de) |
IL (1) | IL57359A (de) |
IT (1) | IT1112712B (de) |
LU (1) | LU81306A1 (de) |
NL (1) | NL182011C (de) |
NO (1) | NO158031C (de) |
SE (1) | SE434172B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0086899A1 (de) * | 1982-01-29 | 1983-08-31 | Anton Heggenstaller | Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen eines Formkörpers, insbesondere zur Bildung einer ein- oder mehrteiligen Palette, eines Tragriegels oder eines tragfähigen Balkenprofiles |
DE3321307A1 (de) * | 1983-06-13 | 1984-12-13 | Anton 8892 Kühbach Heggenstaller | Verfahren zur herstellung von tragriegeln, profilen, balken u.dgl. aus gepressten pflanzlichen kleinteilen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8914649U1 (de) * | 1989-12-13 | 1991-04-11 | Anton Heggenstaller Gmbh, 8892 Kuehbach, De | |
AU728229B2 (en) * | 1996-09-19 | 2001-01-04 | Bale Built, Inc. | Fiber bale composite structural building system |
US5749199A (en) * | 1996-09-19 | 1998-05-12 | Bale Built, Inc. | Fiber bale composite structural building system |
AT3970U3 (de) * | 2000-08-01 | 2001-03-26 | Wagner Erwin Ing | Holzblock zum errichten von wänden |
DE102006031145A1 (de) * | 2006-07-04 | 2008-01-10 | Thomas Gmbh + Co. Technik + Innovation Kg | Profilträger |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2717420A (en) * | 1951-03-19 | 1955-09-13 | Roy Henri Georges | Artificial lumber products and their manufacture |
CH312695A (fr) * | 1953-11-24 | 1956-02-29 | Weber Alfred | Elément de construction |
DE2407642A1 (de) * | 1973-02-20 | 1974-08-29 | Casselbrant & Co Sven | Holzbalken |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR969140A (fr) * | 1947-07-15 | 1950-12-14 | Ji Te Ab | Perfectionnements à la fabrication de plaques à partir de pièces de matière cellulosique et plaques conformes à celles ainsi fabriquées |
CA919884A (en) * | 1967-09-14 | 1973-01-30 | Weyerhaeuser Company | Dimensionally stable hardwood panel |
SE395029B (sv) * | 1974-02-07 | 1977-07-25 | Samuelsson Sture Lennart | Ytberande byggelement och sett for dess tillverkning |
-
1978
- 1978-05-26 DE DE2823053A patent/DE2823053C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-04-17 AT AT284979A patent/AT359716B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-04-23 NL NLAANVRAGE7903162,A patent/NL182011C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-04-24 IT IT22117/79A patent/IT1112712B/it active
- 1979-05-02 FI FI791407A patent/FI63102C/fi not_active IP Right Cessation
- 1979-05-03 CS CS793050A patent/CS225813B2/cs unknown
- 1979-05-07 BE BE0/195032A patent/BE876088A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-05-11 NO NO791589A patent/NO158031C/no unknown
- 1979-05-18 HU HU79HE785A patent/HU179714B/hu not_active IP Right Cessation
- 1979-05-22 IL IL57359A patent/IL57359A/xx unknown
- 1979-05-22 LU LU81306A patent/LU81306A1/de unknown
- 1979-05-22 FR FR7912969A patent/FR2426780B1/fr not_active Expired
- 1979-05-23 SE SE7904507A patent/SE434172B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-05-25 DK DK216579A patent/DK152302C/da not_active IP Right Cessation
- 1979-05-29 GB GB7918576A patent/GB2022509B/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2717420A (en) * | 1951-03-19 | 1955-09-13 | Roy Henri Georges | Artificial lumber products and their manufacture |
CH312695A (fr) * | 1953-11-24 | 1956-02-29 | Weber Alfred | Elément de construction |
DE2407642A1 (de) * | 1973-02-20 | 1974-08-29 | Casselbrant & Co Sven | Holzbalken |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0086899A1 (de) * | 1982-01-29 | 1983-08-31 | Anton Heggenstaller | Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen eines Formkörpers, insbesondere zur Bildung einer ein- oder mehrteiligen Palette, eines Tragriegels oder eines tragfähigen Balkenprofiles |
US4559195A (en) * | 1982-01-29 | 1985-12-17 | Anton Heggenstaller | Pressed-material pallet cleat and method and mold for making same |
DE3321307A1 (de) * | 1983-06-13 | 1984-12-13 | Anton 8892 Kühbach Heggenstaller | Verfahren zur herstellung von tragriegeln, profilen, balken u.dgl. aus gepressten pflanzlichen kleinteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK152302B (da) | 1988-02-15 |
GB2022509A (en) | 1979-12-19 |
NL182011C (nl) | 1987-12-16 |
DK216579A (da) | 1979-11-27 |
AT359716B (de) | 1980-11-25 |
SE7904507L (sv) | 1979-11-27 |
BE876088A (fr) | 1979-09-03 |
FR2426780B1 (de) | 1984-04-13 |
FI63102C (fi) | 1983-04-11 |
FI63102B (fi) | 1982-12-31 |
GB2022509B (en) | 1982-11-10 |
IL57359A0 (en) | 1979-09-30 |
DK152302C (da) | 1988-07-18 |
NO158031B (no) | 1988-03-21 |
NL7903162A (nl) | 1979-11-28 |
ATA284979A (de) | 1980-04-15 |
HU179714B (en) | 1982-11-29 |
SE434172B (sv) | 1984-07-09 |
IT1112712B (it) | 1986-01-20 |
DE2823053C2 (de) | 1983-07-14 |
FI791407A (fi) | 1979-11-27 |
CS225813B2 (en) | 1984-02-13 |
NO791589L (no) | 1979-11-27 |
LU81306A1 (de) | 1979-09-11 |
NL182011B (nl) | 1987-07-16 |
NO158031C (no) | 1988-06-29 |
IL57359A (en) | 1981-02-27 |
IT7922117D0 (it) | 1979-04-24 |
FR2426780A1 (fr) | 1979-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2736842A1 (de) | Plattenelement | |
DE69733217T2 (de) | Konstruktionselement | |
DE2636531C2 (de) | Fertigbauelement | |
CH644176A5 (en) | Multilayer beam with an extruded central layer consisting of fragments of vegetable matter | |
DE1609756B2 (de) | Holztraeger | |
DE2823053C2 (de) | Tragendes Bauteil | |
DE1164627B (de) | Vollwandtraeger mit hoelzernen Gurten und einem oder mehreren im Grundriss wellenfoermigen Stegen aus Sperrholz | |
DE69911055T2 (de) | Triangulierte holzbauweisen, wie gitterträger, brücke, decken | |
DE2407642C2 (de) | Balken aus unter Druck verleimten Holzspänen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Balkens | |
DE2946219C2 (de) | Schalungsplatte | |
DE2301782A1 (de) | Vorgefertigte baukonstruktion | |
DE2616058A1 (de) | Blechprofil | |
DE6912663U (de) | Schibauteil. | |
DE4324581C2 (de) | Bettrahmen, insbesondere Lattenrostbettrahmen | |
DE2027370C3 (de) | Kunststoffski | |
DE10219981A1 (de) | Holzbautafel | |
DE2119863A1 (en) | Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core | |
DE803219C (de) | Verfahren zum Herstellen eines Wandbauelementes und nach dem Verfahren hergestelltes Wandbauelement | |
DE949524C (de) | Tragfaehiges Grossbauelement | |
DE2045692C3 (de) | Holzflachdachelement | |
DE2235684C3 (de) | Flaches Bauelement | |
DE2319680B1 (de) | Strangpreßprofil zur Bildung langgestreckter Tragglieder | |
DE1609756C3 (de) | Holzträger | |
DE10330278B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffverbundelementen | |
AT286600B (de) | Plattenelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ANTON HEGGENSTALLER GMBH, 8892 KUEHBACH, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: HEGGENSTALLER, ANTON, 8892 KUEHBACH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ANTON HEGGENSTALLER AG, 86556 KUEHBACH, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |