DE2616963A1 - Behaeltnis fuer die verwendung als schrank, insbesondere toilettenschrank, regal und dergleichen - Google Patents

Behaeltnis fuer die verwendung als schrank, insbesondere toilettenschrank, regal und dergleichen

Info

Publication number
DE2616963A1
DE2616963A1 DE19762616963 DE2616963A DE2616963A1 DE 2616963 A1 DE2616963 A1 DE 2616963A1 DE 19762616963 DE19762616963 DE 19762616963 DE 2616963 A DE2616963 A DE 2616963A DE 2616963 A1 DE2616963 A1 DE 2616963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
legs
container according
cladding
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762616963
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616963B2 (de
DE2616963C3 (de
Inventor
Walter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider & Co Langnau W
Original Assignee
Schneider & Co Langnau W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider & Co Langnau W filed Critical Schneider & Co Langnau W
Publication of DE2616963A1 publication Critical patent/DE2616963A1/de
Publication of DE2616963B2 publication Critical patent/DE2616963B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616963C3 publication Critical patent/DE2616963C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/04Non-loosenable joints for non-metal furniture parts, e.g. glued
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/201Edge features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

W. Schneider + Co>, 8135 Langnau am Albis (Kt. Zürich, Schweiz)
Behältnis für die Verwendung als Schrank, insbesondere Toilettenschrank, Regal und dergleichen
oOo
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Behältnis für die Verwendung als Schrank, insbesondere Toilettenschrank, Regal und dergleichen mit einer Rückwand und U-Profil-förmigen Verkleidungsbleche aufweisenden Seitenwänden.
Es sind Behältnisse dieser Art bekannt, bei denen die aus Blech bestehenden U-förmigen Verkleidungsprofile auf die Wände eines mit der Rückwand einstückig ausgebildeten harten Schaumkunststoffkörpers aufgesteckt sind.
Derartige einstückige Schaumkunststoffkörper sind jedoch verhältnismässig teuer und beanspruchen bei der Lagerhaltung und beim Transport sehr viel Platz.
7 0 9 8 31/0225
Diese Nachteile sollen bei dem erfindungsgemässsn Behältnis nun dadurch behoben werden, dass die Rückwand des Behältnisses durch 5? ir en n-it wenigstens einer Rückwandplatte ausgelegten Rahmen aus Ü-Profilstäben gebildet ist, deren Schenkel von der Rückwand rechtwinklig ausladen, wobei die Rahmen-Profilstäbe durch zwischen die genannten Schenkel eingesteckte, mit diesen formschlüssig verbundene und in den Wandebenen über die Rahmen-Profilstäbe vorstehende feste Eckwinkelstücke zusammengehalten sind, auf deren über die Profilstäbe ausladende Schenkel die ü-förmigan Wandverklsidungsbleche formschlüssig aufgesteckt sind.
Die erfindungsgemässen Behältnisse haben sich trotz grosser Material- und Gewichtseinsparung als ausserordentlich formstabil erwiesen und können sehr preisgünstig hergestellt werden. Von besonderem Vorteil ist sodann auch der Umstand, dass die Behältnisse ohne Fabrikmontage am Ort ihrer Verwendung rasch und mühelos zusammengebaut werden können, wodurch der Transport verbilligt und die Lagerhaltung wesentlich vereinfacht wird.
Es ist auch möglich, das erfindungsgemässe Behältnis mit Tablaren oder Zwischenwänden zu versehen, welche durch je ein ü-förmiges Verkleidungsprofil gebildet sind, das auf die Stege zweier einander gegenüberliegenden T-Profilstücke aufgesteckt ist, wobei die Schenkel der T-Profilstücke zwischen den genannten Schenkeln zweier einander gegenüberliegenden Rahmen-Profilstäbe formschlüssig gehalten sind.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
709831/0225
Fig. 1 eine Vorderansicht mit teilweisem Vertikalschnitt durch das Behältnis, parallel zu der Rückwandebene, nach der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 einen Vertikalteilschnitt rechtwinklig zu der Rückwandebene, nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Detailpartie,
Fig. 4 einen Rahmenprofilstab im Querschnitt,
Fig. 5 eine schaubildliche Teilansicht des Behältnisses, teilweise im Schnitt,
Fig. 6 eine Detailpartie im Schnitt, und
Fig. 7 ein aus Fig. 6 ersichtliches Detail in Ansicht.
Das dargestellte Behältnis besitzt einen mit Rückwandplatten 1 ausgelegten,-aus U-Profilstäben 2 zusammengesetzten Rückwandrahmen. Wie ersichtlich, verlaufen die Schenkel 2a, 2b der Rahmen-Profilstäbe rechtwinklig zu der Rückwandebene und bilden so einen Teil der Behälterseitenwände. Der die beiden Schenkel 2a, 2b miteinander verbindende Steg 2c verläuft nicht gerade, wie üblich, sondern in einer nach innen weisenden Knickung. Zur Halterung der Rückwandplatten 1 sind an dem Rahmenprofil 2a -2c Auflager angeordnet, und zwar in Form einer mit dem zugehörigen Rahmen-Profil 2a - 2c einstückig ausgebildeten U-Profilschiene 2d, deren Oeffnung 2e dem Rahmenprofil 2a - 2c abgekehrt ist, und deren Schenkel 2f, 2g zu den Schenkeln 2a, 2b des zugehörigen Rahmen-Profils rechtwinklig verlaufen. Mit 2h ist eine Nut bezeichnet, die zwischen dem inneren Schenkel 2b des Rahmen-Profils und der angeformten U-Profilschiene 2d ausgenommen ist.
709831/0225
Die Rahmen-Profilstäbe 2 sind an den Stosstellen bzw. Gehrungen durch zwischen die Schenkel 2af 2b formschlüssig eingesteckte, von der Rückwandebene rechtwinklig ausladende und sich über die ganze Tiefe des Behältnisses erstreckende feste Eckwinkelstücke 3 zusammengehalten. Der Formschluss zwischen den Eckwinkelstücken und den Schenkeln 2a, 2b erfolgt durch Körnereinprägungen 2i im Bereiche von in den Eckwinkelstücken 3 ausgenommenen Bohrungen 3a. Die Eckwinkelstücke 3 bestehen vorteilhaft aus einem harten Schaumkunststoff, beispielsweise aus geschäumtem POLYSTYROL.
Mit 4 sind auf die Eckwinkelstücke 3 formschlüssig aufgesteckte ü-förmige, beispielsweise aus Blech bestehende Wandverkleidungsprofile bezeichnet. Das freie Ende je des äusseren, längeren Schenkels 4a dieser Verkleidungsprofile ist mit einer Abwinklung 4c versehen, welche, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, an einzelnen Stellen 4d in die Knickung 2c des zugehörigen Rahmen-Profilstabes 2 eingebogen ist, sodass die Wandverkleidungsprofile gegen Ablösung von den Eckwinkelstücken 3 gesichert sind.
Zur Erzeugung dieser Einbiegungen 4d kann ein Werkzeug verwendet werden, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Dieses Werkzeug besteht aus einem Hebel 5, der einerends in einen Haken 5a ausmündet und einen der Knickung des Steges 2c des Rahmenprofils angepassten Nocken 5b besitzt. Zum Einbiegen der Abwinklung 4c des Schenkels 4a des Verkleidungsprofils 4 wird der Haken 5a des Hebels 5 zwischen die Schenkel der Profilschiene 2d eingeführt, wonach der Hebel 5 in Richtung des Pfeiles A verschwenkt wird.
709831/0225
Das freie Ende des inneren Schenkels 4b der Wandverkleidungsprofile ragt in die Nut 2h des zugehörigen Rahmen-Profilstabes hinein und ist in Abstand von den Schenkelenden und parallel zu diesen mit je einer nach aussen vorstehenden Sicke 4e versehen, zwischen welcher und dem Schenkel 2f der Profilschiene 2d die Rückwandplatten 1 festgehalten sind.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist das Behältnis mit einem Tablar versehen. Dieses besteht, gleich den Seitenwänden des Behältnisses, aus einem ü-förmigen Verkleidungsprofil 6. Als Halterung für das Tablar dienen zwei T-Profilstücke 7, deren Schenkel 7a zwischen die Schenkel 2a und 2b zweier einander gegenüberliegenden Rahmen-Profilstäbe 2 eingesteckt und mit· (Tiesen formschlüssig verbunden sind, beispielsweise durch Körnereinprägungen, wie in Fig. 2 dargestellt. Zur Versteifung des Tablar-Verkleidungsprofils ist auf den Steg 7b der T-Profilstücke 7 von der Behälterrückwandseite her eine U-Profilt
leiste 8 aufgesteckt. An den Steg 8a dieser Profilleiste schliessen zwei nach aussen ausladende Z-Profile 8b an, welche den Rückwandplatten 1 als Auflager dienen und zusammen mit den Schenkeln 8c der U-Profilleiste 8 je eine Nut begrenzen, in welche die freien Enden der Schenkel 6a des Verkleidungsprofils 6 eingreifen. Auch bei diesem Tablar-Verkleidungsprofil sind in Abstand von den freien Enden der Schenkel 6a aussen vorstehende Sicken 6b angebracht, zwischen denen und den Z-Profilen 8b die Rückwandplatten 1 festgehalten sind.
Beim Zusammenbau des Behältnisses werden zweckmässig zunächst die Rahmen-Profilstäbe 2 mit Hilfe der Eckwinkel 3 miteinander zu einem festen Rahmen verbunden, wonach in je zwei einander gegenüberliegende Rahmen-Profilstäbe die Schenkel 7a der T-
709831/0225
Profilstücke 7 formschlüssig eingesteckt werden. Hierauf wird von der Behälter-Rückwandseite her die Profilleiste 8 auf die Stege 7b der T-Profilstücke 7 aufgesteckt, wonach die Rückwandplatten 1 eingelegt werden, und von der Behälter-Vorderseite her das Tablar-Verkleidungsprofil 6 auf die Stege 7b der beiden T-Profilstücke 7, und anschliessend die Wandverkleidungsprofile 4 auf die Eckwinkel 3 aufgesteckt werden.
Die Stirnseiten 6c des Tablar-Verkleidungsprofils können entweder an die Wandverkleidungsprofile 4 bzw. deren innere Schenkel 4b bündig anschliessen, oder aber es können die Stirnseiten das Tablar-Verkleidungsprofils 6 im oberen Teil, bei 6d, um die Blechdicke des angrenzenden Wandverkleidungsprofils 4 zurückversetzt sein, wobei dann die Schenkel 4b der Wandverkleidungsprofile zur Aufnahme der vorspringenden Stirnseitenteile des Tablar-Verkleidungsprofils ausgeschnitten sein müssen, sodass das Tablar-Verkleidungsprofil 6 in seiner Lage gesichert ist.
In gleicher Weise wie das beschriebene Tablar können auch Behälterzwischenwände ausgebildet sein.
Zum Aufhängen des Behältnisses an einer Wand kann die aus Fig. 6 ersichtliche einfache Vorrichtung verwendet werden; sie besteht aus zwei Blechträgern 9 mit einem zum Festschrauben an der Wand bestimmten unteren, flachen Teil 9a, und einem oberen, abgewinkelten Teil 9b. Das Behältnis wird so an den Blechträgern aufgehängt, dass die Abwinklungen 9b zwischen die Schenkel 2f, 2g der U-Profilschiene 2d des oberen Rahmen-Profilstabes 2 greifen.
709831/0225
Es ist auch möglich, dia Hohlräume der Verkleidungsprofile 4 und 6, soweit dieselben nicht von den Eckwinkelstücken 3 und den T-Profilstücken 7 ausgefüllt sind, mit schalldämpfenden Einlagen, z.B. mit weichen Schaumstoffplatten zu versehen, die, gleich den Eckwinkelstücken 3 und den T-Profilstücken 7 zwischen den Schenkeln 2a, 2b der Rahmenprofilstäbe 2 bzw. den Schenkeln 3c der Profilleiste 8 festgehalten sind. Dadurch sollen Lärm-erzeugende Schwingungen der z.B. aus Blech bestehenden Verkleidungsprofile verhindert werden.
709831/0225
Leerseite

Claims (17)

  1. PATENTANSPRÜECHE :
    Li Behältnis für die Verwendung als Schrank, insbesondere Toilettenschrank, Ragal und dergleichen mit einer Rückwand und U-Profil-förmigen Verkleidungsbleche aufweisenden Seitenwänden, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand des Behältnisses durch einen mit wenigstens einer Rückwandplatte (1) ausgelegten Rahmen aus ü-Profilstäben (2) gebildet ist, deren Schenkel (2a, 2b) von der Rückwand rechtwinklig ausladen, wobei die Rahmen-Profilstäbe (2) durch zwischen die genannten Schenkel (2a, 2b) eingesteckte, mit diesen formschlüssig verbundene und in den Wandebenen über die Rahmen-Profilstäbe (2) vorstehende feste Eckwinkelstücke (3) zusammengehalten sind, auf deren über die Profilstäbe ausladende Schenkel die ü-förmigen Wandverkleidungsbleche (4) formschlüssig aufgesteckt sind. '
  2. 2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Halterung der Rückwandplatte (1) an den Rahmen-Profilstäben (2) Auflager (2d) vorgesehen sind.
  3. 3. Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Auflager eine mit dem zugehörigen Rahmen-Profil (2a - 2c) einstückig ausgebildete U-Profilschiene (2d) dient, deren Oeffnung (2e) dem Rahmen-Profil (2a - 2c) abgekehrt ist, und deren Schenkel (2f, 2g) zu denjenigen (2a, 2b) des zugehörigen Rahmen-Profils rechtwinklig verlaufen.
    709831/022 5
    - Sr -
    Λ-
  4. 4. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (2c) der Rahmen-Profilstäbe (2) im Querschnitt in einer einwärts weisenden Knickung oder Biegung verläuft.
  5. 5. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ja der äussere, längere Schenkel (4a) der U-förmigen Wandverkleidungsprofile (4) am freien Ende gegen den inneren Schenkel (4b) hin abgewinkelt ist (4c), und dass der innere, kürzere Schenkel (4b) in Abstand von seinem freien Ende und parallel zu diesem eine nach aussen vorstehende Sicke (4e) aufweist.
  6. 6. Behältnis nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das abgewinkelte Ende (4c) des längeren Schenkels (4a) wenigstens stellenweise in die Knickung oder Biegung des Rahmen-Profilstabsteges (2c) eingebogen ist.
  7. 7. Behältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Schenkel (4b) jedes der Wandverkleidungsprofile (4) mit seinem freien Ende in eine Nut (2h) eingreift, die zwischen dem inneren Schenkel (2b) des Rahmen-Profils (2a - 2c) und der angeformten ü-Profilschiene (2d) ausgenommen ist.
  8. 8. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mindestens einem Tablar oder einer Zwischenwand versehen ist, welches Tablar oder welche Zwischenwand durch ein U-förmiges Verkleidungsprofil (6) gebildet ist, das auf die Stege (7b) zweier einander gegenüberliegenden T-Profilstücke (7) aufgesteckt ist, deren Schenkel (7a) zwischen den Schenkeln (2a, 2b) zweier einander gegenüberliegenden Rahmen-Profilstäbe (2) formschlüssig gehalten sind.
    709831/0225
  9. 9. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Schenkelenden des Tablar-Verkleidungsprofils (6) an den Schenkeln (8c) einer U-Profilleiste (8) anliegen, welch letztere von der Behältnisrückwandseite her auf die Stege (7b) der einander gegenüberliegenden T-Profilstücke (7) aufgesteckt und mit diesen formschlüssig verbunden ist.
  10. 10. Behältnis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Steg (8a) der U-Profilleiste (8) an beiden Enden je ein nach aussen ausladendes Z-Profil (8b) anschliesst, welche Z-Profile den Rückwandplatten (1) als Auflager dienen und zusammen mit den Schenkeln (8c) der U-Profilleiste (8) je eine Nut begrenzen, in welche die freien Enden der Schenkel (6a) des Verkleidungsprofils (6) eingreifen.
  11. 11. Behältnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (6a) des Tablar-Verkleidungsprofils (6) in Abstand von ihrem freien Ende und parallel zu diesem je eine nach aussen vorstehende Sicke (6b) aufweisen.
  12. 12. Behältnis nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckwinkelstücke (3) und die T-Profilstücke (7) aus hartem Schaumkunststoff bestehen.
  13. 13. Behältnis nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckwinkelstücke (3) und die T-Profilstücke (7) aus geschäumtem POLYSTYROL bestehen.
    709831/0225
  14. 14. Behältnis nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungsprofile aus Blech bestehen.
  15. 15. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Eckwinkelstücke (3) und das T-Profilstück über die ganze Tiefe des Behältnisses erstrecken.
  16. 16. Behältnis nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufhängevorrichtung zwei Blechträger (9) dienen, mit einem zum Festschrauben an einer Wand bestimmten unteren, flachen Teil (9a) und einem abgewinkelten, oberen Teil (9b), der zum Eingriff zwischen die Schenkel (2f, 2g) der Profilschiene (2d) des oberen Rahmen-Profilstabes (2) bestimmt ist.
  17. 17. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume der Verkleidungsprofile (4,6) , soweit dieselben nicht von den Eckwinkelstücken (3)und den T-Profilstücken (7) ausgefüllt sind, mit schalldämpfenden Einlagen versehen sind, die, gleich den Eckwinkelstücken (3) und den T-Profilstücken (7) zwischen den Schenkeln (2a, 2b) der Rahmenprofilstäbe (2) bzw. den Schenkeln (8c) der Profilleiste (8) festgehalten sind.
    Für W. Schneider + Co.; der Patentanwalt:
    709831/0225
DE2616963A 1976-01-31 1976-04-17 Möbel mit einer Rückwand und sich senkrecht zur Ruckwand erstreckenden Korpuswänden Expired DE2616963C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH120776A CH591224A5 (de) 1976-01-31 1976-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616963A1 true DE2616963A1 (de) 1977-08-04
DE2616963B2 DE2616963B2 (de) 1979-05-23
DE2616963C3 DE2616963C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=4205001

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616963A Expired DE2616963C3 (de) 1976-01-31 1976-04-17 Möbel mit einer Rückwand und sich senkrecht zur Ruckwand erstreckenden Korpuswänden
DE19767612117U Expired DE7612117U1 (de) 1976-01-31 1976-04-17 Toilettenschrank

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767612117U Expired DE7612117U1 (de) 1976-01-31 1976-04-17 Toilettenschrank

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4114966A (de)
AT (1) AT360199B (de)
AU (1) AU505323B2 (de)
CA (1) CA1044743A (de)
CH (1) CH591224A5 (de)
DE (2) DE2616963C3 (de)
ES (1) ES235794Y (de)
FR (1) FR2339366A1 (de)
GB (1) GB1524175A (de)
IT (1) IT1077904B (de)
NL (1) NL7700537A (de)
SE (1) SE428638B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650261A (en) * 1984-07-10 1987-03-17 Russell William, Ltd. Fastener for coupling panels
US4744612A (en) * 1984-07-10 1988-05-17 Russell William, Ltd. Fastener
AU661203B2 (en) * 1992-11-23 1995-07-13 Belwar Industries Pty. Ltd. Modular bathroom cabinet
US20060091271A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Nowak Joseph A Wall unit support system
DE202010016889U1 (de) * 2010-12-21 2012-03-22 Rehau Ag + Co Möbelbauteil
US9603448B2 (en) 2013-03-08 2017-03-28 Sac Acquisition Llc Modular shelving assembly with universal design ratio

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625011A (en) * 1927-04-19 And dubwabd a
US2733887A (en) * 1956-02-07 schmidt
US1790977A (en) * 1931-02-03 Wall pocket
US1781408A (en) * 1928-05-31 1930-11-11 Grand Rapids Store Equip Co Counter-partition support
GB336685A (en) * 1928-12-14 1930-10-23 Cornelius Christoffel Botma Improvements in glass plate structures
CH171574A (fr) * 1933-03-07 1934-08-31 Engel Charles Dispositif de fixation d'une vitre à un cadre.
US2800380A (en) * 1955-10-11 1957-07-23 Vadco Products Inc Multi-purpose container and support
GB872061A (en) * 1957-02-27 1961-07-05 Thomson Houston Comp Francaise Improvements in or relating to suspension devices
US3071288A (en) * 1959-09-01 1963-01-01 Gantner Ind Inc Dispensing package holder
GB1052059A (de) * 1964-01-10
FR1391128A (fr) * 1964-01-23 1965-03-05 Procédé de montage de meubles et notamment de meubles de cuisine
US3497281A (en) * 1968-02-21 1970-02-24 Leon G Wilde Modular enclosures
GB1168595A (en) * 1968-06-20 1969-10-29 Hans-Ebbe Bern Nielsen Improvements in Shelving
US3623435A (en) * 1969-10-31 1971-11-30 Hirsh Co Shelving unit and fastenings therefor
US3765740A (en) * 1972-04-05 1973-10-16 F Mastrangelo Cabinets
CH540827A (de) * 1972-10-26 1973-08-31 Schneider & Co W Behältnis, insbesondere für die Verwendung als Toilettenschrank
DE2313342A1 (de) * 1973-03-17 1974-09-19 Rensch Eberhard Einrichtungsstuecke fuer wohnraeume, bueros, ausstellungsraeume und dergl

Also Published As

Publication number Publication date
GB1524175A (en) 1978-09-06
NL7700537A (nl) 1977-08-02
FR2339366A1 (fr) 1977-08-26
ES235794U (es) 1978-08-01
DE2616963B2 (de) 1979-05-23
AU505323B2 (en) 1979-11-15
ES235794Y (es) 1979-04-01
IT1077904B (it) 1985-05-04
DE7612117U1 (de) 1980-03-13
CA1044743A (en) 1978-12-19
SE7700938L (sv) 1977-08-01
ATA6377A (de) 1980-05-15
CH591224A5 (de) 1977-09-15
US4114966A (en) 1978-09-19
FR2339366B1 (de) 1983-02-25
AU2168277A (en) 1978-08-03
AT360199B (de) 1980-12-29
DE2616963C3 (de) 1980-02-07
SE428638B (sv) 1983-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929626B2 (de) Trageinrichtung zum Einhängen von Konsolen, Möbeleinheiten, Regalteilen u.dgl
DE102007005952A1 (de) Kältegerät mit an einer Schiene aufgehängten Fachböden
DE2312663A1 (de) Decken- oder wandverkleidung
CH671502A5 (de)
DE2616963A1 (de) Behaeltnis fuer die verwendung als schrank, insbesondere toilettenschrank, regal und dergleichen
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE1286721B (de) Regal
DE2312076A1 (de) Selbstverriegelnde eckenverbindung fuer kuechen-, kleiderschraenke, kabinen und dergl
DE4139780C1 (de)
DE825505C (de) Befestigung von Kuehlraumverschalungen aus Blechen auf Handelsschiffen o. dgl.
DE1788596U (de) Vorhangschiene, insbesondere fuer schleuderzug.
AT399641B (de) Mehrzweckprofilsystem
DE2065107C3 (de) Schubladenschrank
DE825668C (de) Decke fuer Spiel- und Modellbauten
CH563749A5 (en) Bathroom cabinet with position adjustable shelves - supported by parallel ribs in side walls
DE2234989C3 (de) Als Gepäckablage dienendes Stabgitter zum Befestigen an Längswänden in Schienenfahrzeugen und Omnibussen
DE2913261C2 (de) Auflageelement zur Auflagerung von Fachböden, Regalleisten u.dgl.
DE2146643C3 (de) Trennwand, insbesondere für Abteile in Eisenbahnpersonenwagen
CH600828A5 (en) Wall mounted tool hanger
DE3307441C2 (de) Regal
DE8619524U1 (de) Handtuchhalter, insbesondere Küchenhandtuchhalter
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
DE2741460A1 (de) Bausatz zur errichtung von trennwaenden
DE2747216A1 (de) Bausatz zur montage von einrichtungsgegenstaenden
DE1914270U (de) Verwandelbare bord- und tischeinheit.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee