DE2747216A1 - Bausatz zur montage von einrichtungsgegenstaenden - Google Patents

Bausatz zur montage von einrichtungsgegenstaenden

Info

Publication number
DE2747216A1
DE2747216A1 DE19772747216 DE2747216A DE2747216A1 DE 2747216 A1 DE2747216 A1 DE 2747216A1 DE 19772747216 DE19772747216 DE 19772747216 DE 2747216 A DE2747216 A DE 2747216A DE 2747216 A1 DE2747216 A1 DE 2747216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic profile
basic
profile
kit according
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772747216
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Gotthard Rensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772747216 priority Critical patent/DE2747216A1/de
Publication of DE2747216A1 publication Critical patent/DE2747216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/042Panels connected without frames

Description

  • Bausatz zur Montage von Einrichtungsgegenständen
  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Montage von Einrichtungsgegenständen für Wohnräume, Büros und dergleichen, bestehend aus die äußere Form der Möbel bestimmenden Bauteilen in Form von Platten, die entlang von Seitenflächen mit einem Grundprofil versehen sind, das ein Band, eine Leiste und einen Steg aufweist, der Band und Leiste verbindet und dabei zwei Nuten bildet, die den Steg als gemeinsamen Nutenboden haben, sowie aus Verbindungsstücken zum Verbinden benachbarter Bauteile durch Eingriff in die Nuten des Grundprofils.
  • Der bekannte Bausatz (österreichisches Patent 335 101) enthält Verbindungsstücke in Form von Winkeln, die in die Nuten rechtwinklig aneinanderstoßender Platten eingesetzt werden und sie zusammenhalten. Die Winkel müssen eine gewisse Ausdehnung und Stärke haben, um die Platten ausreichend fest aneinander zu halten, so daß ein Einrichtungsstück, das im allgemeinen Raumform und Kastenform hat, ausreichend starr wird. Die Dicke der Platten wird von der Höhe der Flanschen der Verbindungswinkel bestimmt und kann nicht beliebig gewählt werden. Die Platten werden bei dem bekannten Bausatz entsprechend dick und schwer.
  • Einrichtungsstücke, die aus dem bekannten Bausatz zusammengesetzt werden, zeichnen sich durch ihr gefälliges Äußere aus, das von den Grundprofilen bestimmt wird, von welchen die Platten entlang aller Seitenflächen eingerahmt sind und dadurch, daS sie leicht zusammenbaubar sind. Auch sieht man an allen Einrichtungsstücken, gleich welcher Form, die aus dem bekannten Bausatz hergestellt sind, ihre Verwandtschaft an. Sie geben damit auch Büroräumen ein repräsentatives Aussehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bausatz dahingehend zu verbessern, daß die damit hergestellten Platten eine beliebige Dicke, insbesondere eine weit geringere Dicke erhalten können, als dies bisher möglich war. Dabei ändert sich nichts an dem formschönen Aussehen der damit hergestellten Einrichtungsgegenstande und der Einfachheit ihres Zusammenbaus aus den einzelnen Bauelementen.
  • Die Erfindung besteht darin, daL der Bausatz ein zweites Grundprofil zur Anordnung an Seitenflächen einer Platte erhält, das einstückig aus einem Rückenteil, zwei entlang den Rändern des Rückenteils aufstehenden Fahnen und zwei parallel zu diesen auf Abstand stehenden Distanzleisten besteht, wobei der Abstand und die Höhe der Fahnen und der Distanzleisten so bemessen ist, daß sie zwei Nuten bilden, die die Leisten der ersten Grundprofile von zwei in gleicher Ebene liegenden Platten stramm passend in ihrer Tiefe und Breite aufnehmen. Damit entfällt die Verwendung von Winkeln, als Verbindungsstücke fungieren die Leisten des bekannten Grundprofils, die sich stramm in die von den Distanzstücken und den Fahnen des erfindungsgemäßen zweiten Grundprofils einfügen. Mit dem Bausatz werden wahlweise vertikale oder horizontale Platten hergestellt, von denen zwei gegenüberliegende Kanten von dem ersten bereits bekannten Grundprofil und die beiden anderen gegenüberliegenden Kanten von dem zweiten Grundprofil nach der Erfindung eingefasst sind. Die entsprechenden horizontalen oder die vertikalen Platten sind nach wie vor allseitig an ihren Seitenflächen von dem bekannten Grundprofil eingefasst. Im Einrichtungsgegenstand zeigen die sichtbaren Außenkanten nur Grundprofile der bekannten Art , und die neuen Grundprofile verschwinden mit ihren Fahnen und Distanzleisten in den Nuten der bekannten Grundprofile winkelig aneinanderstossender Platten.
  • Der stramme Sitz kann dadurch erreicht werden, daß entlang der Ränder der Leiste des ersten Grundprofils ein Wulst verläuft, dessen Kuppenhöhe so bemessen ist, daß er an der einen Wand einer Nut des zweiten Grundprofils satt anliegt, wenn die Leiste beim Einfügen in diese Nut an der anderen Wand satt anliegt. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Länder der Distanzleisten einwärts eine Abwinkelung haben und von den Abwinkelungen in dem zweiten Grundprofil ein Kanal gebildet wird, der in Längsmitte nach außen offen ist, wobei die nach außen gewendeten Flächen der Abwinkelungen mit der Mittelebene eines in die Nut des zweiten Grundprofils eingesetzten ersten Grundprofils in der gleichen Ebene liegen. Der stramme Sitz reicht an sich zum Zusammenhalten eines Möbelstückes aus. Er kann nach der Erfindung gesichert werden durch einen Kupplungsriegel mit einer viereckigen Kopfplatte und davon abstehenden Zapfen, der beim einseitigen Einsetzen in zwei mit den Aussenflächen der Abwinklungen aneinanderliegenden zweiten Grundprofilen innen an den Abwinklungen anliegt und die aneinandergrenzenden Bauelemente unverrückbar zusammenhält. Eine Lösung der einzelnen Elemente voneinander ist erst nach Zerstörung des Kupplungsriegels möglich.
  • Zur Befestigung der Profile an einer massiven Platte dienen von dem Band des ersten Grubdprofils und/oder von dem Rückenteil des zweiten Grundprofils abstehende Verankerungen, vorzugsweise mit Sägezähnen zum Eindrücken in die Seitenfläche einer Platte aus Holz oder dergleichen. Das zweite Grundprofil kann ein Rückenteil mit durchgehender Fläche haben. Bei einem Ausführungsbeispiel hat das Rückenteil des zweiten Grundprofils zwei äussere Ränder und eine innere Rückenfläche, die in einer Ebene liegen. In dem Rückenteil sind dann von den äusseren Rändern und von der inneren Rückenfläche zwei offene Kanäle ausgebildet, die das Profil leichter werden lassen. Die Verankerung kann mittig auf der inneren Rückenfläche aufstehen.
  • Zu dem Bausatz können Abdeckungen für die Platten gehören, die zum Eingriff in einandergegenüberliegenden Grundprofilnuten entlang den Seitenflächen der Platten mit Abwinklungen versehen sind.
  • Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform werden für die Platten Deckbleche mit allgemein V-förmig abgewinkelten Rändern hergestellt, die federnd unter Schultern in der Fläche des Rückenteils des zweiten Grundprofils und/oder unter den Wulsten der Ränder der Leisten des ersten Grundprofils abgestützt sind. Bei solchen Platten kann die Verankerung der Profile entfallen und wird durch die Verankerung der Deckblechränder in den Grundprofilen ersetzt, wobei die Platte mit den Profilen verklebt sein kann.
  • Vorzugsweise hat der Kupplungsriegel in seinem Zapfen, zu den Nuten um 900 versetzt, einander gegenüberliegende Rillen, die zum Durchziehen eines Schnellaufhängers in eine Querbohrung durch den Zapfen münden. Man kann aus den Platten mit dem Grundprofil nach der Erfindung eine Kassettendecke herstellen, durch deren Kupplungsriegel Schnellaufhänger in Form von Seilen oder dergleichen gezogen sind, die durch die Kanäle der neuen Grundprofile der Platten der Kassettendecke hindurch ins Freie austreten und an der Decke des Raumes in geeigneter Weise aufgehängt werden. Ebenso wie eine Trennwand in einem Raum, die aus Teilen des Bausatzes nach der Erfindung hergestellt ist, kann auch eine Kassettendecke aus Feldern von regelmäßiger oder unregelmäßiger Form und unterschiedlicher Größe bestehen. Die Felder der Zwischenwand wie auch die Felder der Decke kann man mit Fotographien, Texten und Graphiktafeln, schallisolierten Platten, Beleuchtungskörpern, Vitrinengläsern und anderen Elementen ausstatten.
  • Der Bausatz kann auch Scharniere enthalten, von denen zumindest ein Flügel zum Eingriff in eine Nut des ersten Grundprofils und zum federnden Einschnappen hinter dem Wulst des Randes seiner Leiste abgewinkelt ist. Eine Platte oder Tür, die aus Teilen des Bausatzes zusammengestellt ist, kann mittels des Scharniers hieran und an dem Grundprofil des Faches eines Regals oder dergleichen befestigt werden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Es sind Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des ersten Grundprofils, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel des zweiten Grundprofils, Fig. 3 eine Abwandlung des zweiten Grundprofils nach Fig. 2, Fig. 4 die Ecke eines Einrichtungsstückes aus Platten mit den Grundprofilen nach den Figuren 1, 2 und 3, Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel des ersten Grundprofils, Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel des zweiten Grundprofils, Fig. 7 das Ausführungsbeispiel des ersten Grundprofils nach Fig. 5 im Zusammenbau mit einer Platte, Fig. 8 eine Ecke aus Platten mit den Grundprofilen nach den Figuren 3, 5 und 6 beim Zusammenbau, Fig. 9 ein Kupplungsriegel, schräg dargestellt, Fig. 10 der Kupplungsriegel nach Fig. 9 beim Einbau in einen Einrichtungsgegenstand, Fig. 11 ein kubisches Einrichtungsstück beim Zusammenbau, Fig. 12 eine Kassettendecke aus Platten und Kupplungsriegeln, Fig. 13 eine Einzelheit aus Fig. 12 und Fig. 14 eine Platte mit Scharnier.
  • Das Grundprofil 1 nach Figur 1 besteht im wesentlichen aus einem Band 2 einer Leiste 3 und einem Steg 4, der Band 2 und Leiste 3 miteinander verbindet und hierbei zwei Nuten 5 bildet, die einander gegenüberliegen und gemeinsame Nutenböden 6 haben. Die Ränder 7 der Leiste 3 tragen einen Wulst 8, der in Richtung einwärts der Nuten 5 gerichtet ist. Mittig und platteneinwärts ist auf das Band 2 eine Verankerung 11 mit Sägezähnen 12 aufgesetzt. Diese Verankerung 11 wird in die Seitenflächen von Platten aus Holz oder ähnlichem Werkstoff einge-trieben, bis Band und Seitenfläche aneinanderliegen.
  • Das andere Grundprofil 10 noch Fig. 2 dient der Bewehrung einanderzugekehrter Flächen von Platten, die in einem Einrichtungsstück entweder senkrecht oder horizontal anzuordnen sind. Das Rückenteil 22 des zweiten Grundprofils trägt an den beiden Aussenseiten Fahnen 13 und weiter nach innen hin Distanzleisten 23. Mittig stehen auf dem Rückenteil 22 Verankerungen 11 auf, die in gleicher Weise, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, mit Sägezähnen 12 versehen sind und der Verankerung in einer Platte aus Holz oder dergleichen dienen. Hierbei kommen die äusseren Ränder 24 der Rückenplatten 22 zum Anliegen an den Seitenflächen der Platten. Auch tragen die Anker 11 eine innere Rückenfläche 17, die zusammen mit den Rändern 24 an den Seitenflächen der Platten zum Anliegen kommt, und die miteinander zwei Kanäle 18 bilden, die der Erleichterung dienen.
  • Paare von Nuten 25, die zwischen den Distanzstücken 23 und den Fahnen 13 ausgebildet sind, sind so genau dimensioniert, daß sie beim späteren Zusammenbau eines Einrichtungsstückes die Leiste 3 mit dem Wulst 8 eines Grundprofils nach Fig. 1 stramm aufnehmen können, das Teil der Umrandung einer anderen Platte ist, die sich rechtwinklig an die Platte mit dem Grundprofil nach Fig. 2 anschließt. Maßgeblich hierfür ist die Anordnung und die Bemessung des Abstandes der Wände 20 und 21 der Nuten 25 des zweiten Grundprofils.
  • Die Grundprofile 10 von Platten, deren Ränder bei späterer MOntage einander zugewendet sind, sollen einander berühren.
  • Dies geschieht an Flächen 32, die an Abwinklungen 30 der Distanzleisten 23 angeordnet sind..ner Kaiial zwischen den Distanzleisten 23 ist mit 31 gekennzeicilnet.
  • In ähnlicher Weise, wie das zweite Grundprofil nach Fig. 2 ist auch seine Abwandlung nach Fig. 3 gestaltet und bemessen.
  • Diese Abwandlung dient zur Vervollständigung eines Knotenpnktes in einem Einrichtungsgegenstand, wo drei Platten zusammenstoßen.
  • Ein Knotenpunkt in einem Einrichtungsstück aus drei Platten P, deren aneinanderstossende Flächen mit Grundprofilen 1 und 10 bewehrt sind und mit einem Grundprofil 15, das eine Abwandlung des Grundprofils 10 darstellt, ist in Fig. 4 zu sehen. Die Leisten 3 einander zugeKehrter Grundprofile 1 von waagerechten Platten Plsitzen stramm in den Nuten 25, die von den Fahnen 13 und den Distanzleisten 23 des Grundprofils 10 einer Platte Po gebildet werden, die senkrecht zu den beiden anderen Platten P1 steht.
  • Durch das Rückenteil 22 hindurch ist ein Schraubfuß 9 geschraubt, der in den Kanälen 31 der Grundprofile 10 und 15 ausreichend Platz zur Höheneinstellung des Einrichtungsstückes findet.
  • Die Ausführungsbeispiele für das erste Grundprofil 1 und für das zweite Grundprofil 10 nach den Figuren 5 und 6 haben keine Verankerungen, mit denen sie in eine Platte eingelassen werden können. Das erste Grundprofil ist im wesentlichen in gleicher Weise mit Band 2, Leiste 3, Steg 4, Nuten 5, Nutenböden 6, Rändern 7 und Wulsten 8 wie das nach Fig. 1 ausgebildet.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel des zweiten Grundprofils nach Fig. 6 ist entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 mit Fahnen 13, Distanzleisten 23, die zwei Nuten 25 und einen Kanal 31 bilden, sowie mit Abwinklungen 30 mit Flächen 32 und mit einem Rückenteil 22 ausgebildet.
  • Platteneinwärts erhebt sich bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ein Steg 42, der dem Steg 4 bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 entspricht. Dem Band 2, das der Steg 4 nach Fig. 5 trägt, entsprechend bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des zweiten Grundprofils nach Fig. 6 die beiden Flügel 43, die dort von dem Steg 42 getragen werden. Das Band 2 nach dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 und die Flügel 43 in dem Ausführungsbeispiel des zweiten Grundprofils nach Fig. 6 haben Abwinklungen 44, mit denen sie an den zu bewehrenden Rändern von Platten P anliegen. Für die von den Abwinklungen 44 umfaßten Nuten 45 werden in den Ecken der Rahmen, die eine Platte entlang ihren Flächen bewehren, dort, wo sie auf Gehrung geschnitten zusammenstoßen, Verbindungswinkel eingeschoben (nicht dargestellt), die die Grundprofile als Rahmenschenkel einer Plattenumrankng zusammenhalten.
  • In Fig. 7 sieht man eine Plattenabdeckung 40 mit abgewinkelten Rändern 41, die sich zum Einsetzen in die Nuten 5 eines ersten Grundprofils 1 nach Fig. 5 eignen, wo die Ränder 41 nach dem Einsetzen von dem Wulst S gehalten werden. In dem zweiten Ausführungsbeispiel des zweiten Grundprofils nach Fig. 6 dient die Nut 35 der Aufnahme des Randes 41 einer Abdeckung 40.
  • Man kann die Abdeckung aus folie oder auch aus Blech herstellen, im letzteren Fall schnappen die Ränder 41 hinter dem Wulst ein.
  • Im Fall einer Folie werden die Ränder 41 beispielsweise von den Fahnen 13 des zweiten Grundprofils 10 gehalten. Für diesen Zweck sind in dessen Rückenteil Schultern 33 ausgebildet (Fig. 6).
  • In Fig. 8 ist ein Knotenpunkt in einem Einrichtungsgegenstand dargestellt, der aus zwei Platten P1 mit den Grundprofilen 1 und einer Platte P2 mit einem Grundprofil 10 entlang einer Fläche sowie mit einem Grundprofil 15 nach Fig. 3 zusammengesteckt werden soll. Wie anhand der Figuren 6 und 7 beschrieben, sind die Platten P1 und P2 mit Abdeckungen 40 auf beiden Seiten versehen, deren abgebogene Händer 41 in Nuten 5 bzw. 35 der Grundprofile 1 bzw. 10 eingesetzt sind und dort hinter den Wulsten 8 bzw. den Schultern 33 gehalten werden. Die dem Beschauer zugewendeten Flächen der Platte P2 sind statt mit dem Grundprofil 10 nach Fig. 6, mit dem Grundprofil 1 nach Fig. 5 bewehrt. Die Platten P1 tragen entlang allen vier Flächen die Bewehrung aus Grundprofilen 1 nach Fig. 5.
  • Bei der Montage eines Sinrichtungsgegenstandes kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß alle Platten P1 in der vertikalen, und alle Platten P2, deren eine Seiten mit dem zweiten Grundprofil 10 bewehrt sind, in der Horizontale liegen.
  • In Fig. 4 sieht man, daß nach dem Zusammenstecken der Einzelteile an den Knoten in den Einrichtungsstücken zunächst die Kanäle 31 noch einzusehen sind. In diese Kanäle wird ein Kupplungsriegel 19 nach Fig. 9, 10 hineingesteckt, dessen Kopfplatte die Offnung unsichtbar macht. Der Zapfen 28 hat beiderseits eine Nut 29. Diese Nuten umgreifen die mit ihren Flächen 32 aneinanderstoßenden Abwinklungen 30 der Distanzleisten 23 einander zugewendeter Grundprofile 10. Der Riegel 19 schließt die ohnehin festineinandersteckenden Grundprofile 1 und 10 unverrückbar zusammen. Der Kopf 20 bildet einen sauberen Abschluß des Knotens.
  • Der Zapfen 28 des Kupplungsriegels 19 in Fig. 9 ist vierkantig.
  • Um 900 versetzt zu den Nuten 29 sind in seine Seitenfläche 52 Rillen 51 eingearbeitet, die in eine Querbohrung 53 münden. Weitere Funktionen des Kupplungsriegels 19 werden im Zusammenhang mit Fig. 13 beschrieben.
  • Eingangs wurde schon erläutert, daß der Ersatz der von dem früheren Bausatz her bekannten Verbindungswinkel durch die unmittelbare Verbindung der Grundprofile mittels der Leisten 3 in den Nuten 25 den zusammengebauten Einrichtungsgegenständen ausreichende Steifheit verleiht. Während der erwähnte Kupplungsriegel in erster Linie der Sicherung des Zusammenhaltes der Einzelteile dient, kann die Steifheit eines kubischen Einrichtungsstückes durch Einsetzen einer Rückwand in die Nut 5 der Grundprofile gesichert und verbessert werden, die die umgebenden Platten P an der dem Beschaver abgewendeten Seite umranden. Der Zusammenbau eines solchen Einrichtungsstückes ist in Fig. 11 dargestellt. Entsprechend den Figuren 4 und 8 besteht das kubische Möbelstück aus Paaren von waagerechten Platten P1 und von senkrechten Platten P2. Die Platten P1 sind entlang allen vier Kanten mit Grundprofilen 1 bewehrt, die Platten P2 tragen die Grundprofile r, nur an den dem Zuschauer zugewendeten Rändern und an den dem Zuschauer abgewendeten Rändern. Die Rückwand 50 findet daher mit ihren Rändern rundherum Platz in Nuten 5 der rückwärtigen Grundprofile 1 der Platten P1 und P2. Die Grundprofile 10 der Platten P2, von denen in der oberen und in der unteren Abbildung jeweils die oberen Ränder der Platten P2 sichtbar sind, werden durch den Zusammenbau unsichtbar. Im oberen Teil der Fig. 11 sieht man, daß dank ihrer Elastizitat die mit einer Platte zusammengesteckten Platten P2 zwecks Einsetzens der Wandplatten 50 leicht auseinandergebogen werden können. Sowie die Wand 50 mit ihren Rändern in die Nuten 5 der Grundprofile 1 der seitlichen Platten P2 und der unteren Platte P1 eingreift, kann man die obere Platte als Abschluß aufsetzen, die dann mit den Leisten 3 ihres Grundprofils 1 in die Nuten 25 des Grundprofils 3 der vertikalen Platten 2 eingreift und in der Nut 5 ihres rückwärtigen Grundprofils 1 den Rand der Rückwand 50 aufnimmt.
  • In Fig. 13 stoßen zwei Platten P2 mit ihrem Grundprofil 15 zusammen.
  • Im Zusammenhalt mit den senkrecht dazu stehenden Platten P1 wird durch einen Kupplungsriegel 19 gesichert. Fig. 13 ist ein Ausschnitt aus einer Kassettendecke, die in Fig. 12 dargestellt ist.
  • Schnellaufhänger 54 in Form von Schnüren oder Seilen werden zu diesem Zweck durch die Kanäle 31 in den Grundprofilen 15 zweier aneinanderstoßender Platten P2 und durch die Rillen 51 und die Querbohrung 53 im Zapfen 28 des Kupplungsriegels 19 hindurch-und aus der Kassettendecke herausgeführt. Die Schnellaufhänger 54 werden an der Decke des Raumes aufgehängt, die Kassettendecke wird dann von einer beliebigen Anzahl von Kupplungsriegeln 19 mit ihren Köpfen2O getragen.
  • In Fig. 12 sieht man, daß die Kassettendecke in Felder von unterschiedlicher Größe und Anordnung eingeteilt ist. Man kann in die Felder der Kassettendecke schallschluckende Platten, Vitrinengläser, Beleuchtungskörper und anderes einsetzen.
  • Nach dem in Fig. 12 dargestellten System kann man auch Trennwände in Räumen errichten, die in Fächer beliebiger Größe und Anordnung unterteilt sind. Die Fächer solcher Trennwände kann man mit dekorativen Platten, Fotographien, Text tafeln und Graphiktafeln und ähnlichen Platten ausstatten, wobei noch die Möglichkeit besteht, in den Fächern Beleuchtungskörper unterzubringen, von denen transparente Platten solcher Art erleuchtet werden. In den Fächern kann man auch frei zugänglich oder hinter Vitrinengläsern Gegenstände ausstellen.
  • In Fig 14 sind Teildraufsichten von zwei Platten P dargestellt, von denen die linke Teil eines Faches eines Regals bildet. Die rechte Platte ist als Klapptür vorgesehen, mit der das Fach verschlossen werden kann. Die Platten werden durch ein Scharnier 60 mit Scharnierbolzen 61 aneinandergehenkt, das mit einem normalen flachen Flügel 62 an dem Grundprofil der Platte P des Faches befestigt ist.
  • In eine Nut 5 des Grundprofils 1 der Türplatte greift der andere Flügel 63 des Scharniers ein, der mit einer Abwinklung 64 hinter den Wulst 8 federnd einrastet.
  • Patentansprüche

Claims (12)

  1. Pa tentansprüche 1.) Bausatz zur Montage von Einrichtungsgegenständen wie z.B.
    Kästen, Möbel, Wand- und Deckenraster, bestehend aus die äußere Form der Möbel bestimmenden Bauteilen in Form von Platten, die entlang von Seitenflächen mit einem Grundprofil versehen sind, das ein Band, eine Leiste und einen Steg aufweist, der Band und Leiste verbindet und dabei zwei Nuten bildet, die den Steg als gemeinsamen Nutenboden haben, sowie aus Verbindungsstücken zum Verbinden benachbarter Bauteile durch Eingriff in die Nuten des Grundprofils, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein zweites Grundprofil (10) zur Anordnung an Seitenflächen einer Platte (P2) enthält, das einstückig aus einem Rückenteil (22), zwei entlang den ändern (24) des Rückenteils (22) aufstehenden Fahnen (13) und zwei parallel zu diesen auf Abstand stehenden Distanzleisten (23) besteht, wobei der Abstand und die Höhe der Fahnen und der Distanzleisten so bemessen ist, daß sie zwei lauten (25) bilden, die die Leisten (3) der ersten Grundprofile (1) von zwei in gleicher Ebene liegenden Platten (P1) stramm passend in ihrer Tiefe und Breite aufnehmen.
  2. 2.) Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Ränder (7) der Leiste (3) des ersten Grundprofils (1) ein Wulst (8) verläuft, dessen Kuppenhöhe so bemessen ist, daß er an der einen Wand (20) einer Nut (25) des zweiten Randprofils (10) satt anliegt, wenn die Leiste (3) beim Einfügen in diese Nut an der anderen Wand (21) satt anliegt.
  3. 3.) Bausatz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Distanzleisten (23) einwärts eine Abwinklung (30) haben, und von den Abwinklungen in dem zweiten Grundprofil (10) ein Kanal (31) gebildet wird, der in Längsmitte nach außen offen ist, wobei die nach außen gewendeten Flächen (32) der Abwinklungen mit der Mittelebene eines in die Nut (25) des zweiten Grundprofils (10) eingesetzten ersten Grundprofils (1) in der gleichen Ebene liegen.
  4. 4.) Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Kupplungsriegel (19) mit einer viereckigen Kopfplatte (27) und davon abstehenden Zapfen (28), der beim endseitigen Einsetzen in zwei mit den Außenflächen (32) der Abwinklungen (30) aneinanderliegenden zweiten Grundprofilen (10) innen an den Abwinklungen (30) anliegt.
  5. 5.) Bausatz nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennz ei ohne t durch von dem Band (2) des ersten Grundprofils (1) und/oder von dem Rückenteil (22) des zweiten Grundprofils (10) abstehende Verankerungen (11), vorzugsweise mit Sägezähnen (12), zum Eindrücken in die Seitenfläche einer Platte (P2) aus Holz oder dergleichen.
  6. 6.) Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Grundprofil (10) ein Rückenteil (22) mit durchgehender Fläche (14) hat.
  7. 7.) Bausatz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rückenteil (22) des zweiten rundprofils (10) zwei äußere Händer (16) und eine innere Rückenfläche (17) hat, die in einer Ebene liegen und daß in dem Rückenteil (22) von den äußeren Rändern (16) und von der inneren Rückenfläche (17) zwei offene Kanäle (18) ausgebildet sind.
  8. 8.) Bausatz nach den Ansprüchen 3 und 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verankerung (11) mittig auf der inneren ;tiückenfläche (17) aufsteht.
  9. 9.) Bausatz nach den Ansprüchen 1, 2 und 6 gekennzeichnet durch Abdeckungen (40) für die Platten (P), die zum Eingrii ineinander gegenüberliegende Nuten (5 bzw. 5 und 35) entlang deren Seitenflächen abgewinkelt sind.
  10. 10.) 3ausatz nach Anspruch 9, g e k e n n z e i c h n e t durch Deckbleche (40) mit allgemein V-förmig abgewinkelten Ränder (41), die federnd unter Schultern (33) in der fläche (14) des Rückenteils (22) des zweiten Grundprofils (10) und/oder unter den Wulsten (8) der Ränder (7) der Leisten (3) des ersten Grundprofils (1) abgestützt sind.
  11. 11.) Bausatz nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsriegel (19) in seinem Zapfen, zu den Nuten (29) um 90° versetzt, zwei einandergegenüberliegende Rillen (51) aufweist, die zum Durchziehen eines Schnellaufhängers in eine Querbohrung (53) durch den Zapfen münden.
  12. 12.) Bausatz nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Scharnier (6), von dem zumindest ein Flügel (63) zum Eingriff in eine Nut (5) des ersten Grundprofils (1) einer Platte (P) und zum federnden Einschnappen hinter dem Wulst (9) des Handes (7) seiner Leiste (3) eine Abwinklung (64) aufweist.
DE19772747216 1977-10-21 1977-10-21 Bausatz zur montage von einrichtungsgegenstaenden Withdrawn DE2747216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747216 DE2747216A1 (de) 1977-10-21 1977-10-21 Bausatz zur montage von einrichtungsgegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747216 DE2747216A1 (de) 1977-10-21 1977-10-21 Bausatz zur montage von einrichtungsgegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2747216A1 true DE2747216A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=6021896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747216 Withdrawn DE2747216A1 (de) 1977-10-21 1977-10-21 Bausatz zur montage von einrichtungsgegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2747216A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453304A1 (fr) * 1979-02-22 1980-10-31 Rensch Studio Sa Jeu de pieces pour le montage de meubles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453304A1 (fr) * 1979-02-22 1980-10-31 Rensch Studio Sa Jeu de pieces pour le montage de meubles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH685276A5 (de) Bausatz zur Herstellung von Regalen, Schränken und Wohnwänden und Regale, Schränke und Wohnwände hergestellt mit diesem Bausatz.
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
DE2165324A1 (de) Moebel aus kunststoff
DE102006011899B4 (de) Modul und Regalsystem mit mehreren Modulen
EP1870529B1 (de) Wand/Schrankanordnung mit einer Rahmenkonstruktion
DE3438364C1 (de) Bausatz fuer individuell gestaltbare Moebelgestelle,wie Schauvitrinen,Verkaufstheken,Messemobiliar o.dgl.
DE2724201A1 (de) Moebelbausystem oder -bausatz
DE3333636A1 (de) Bauelementensatz mit aus holz oder einem holzwerkstoff bestehenden bauelementen zum aufbau von schrankwaenden
EP3516989B1 (de) Möbelsystem in modulbauweise
DE2747216A1 (de) Bausatz zur montage von einrichtungsgegenstaenden
DE8310661U1 (de) Polygonaler pflanzbehaelter mit verkleidung
DE102015008521A1 (de) Beschlag und Beschlagsystem zum reversiblen Verbinden von flächigen Elementen sowie modulares Stellwandsystem
EP0792975B1 (de) Hohlkastenprofil
DE2616963A1 (de) Behaeltnis fuer die verwendung als schrank, insbesondere toilettenschrank, regal und dergleichen
DE4023685C1 (en) Support rail element for goods - has openings in rail sections to allow fitting of hooked brackets
DE102021109616B4 (de) Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
EP0013988B1 (de) Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- od. plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od. dgl.
DE19605893A1 (de) Möbelbausystem
CH622384A5 (en) Frame for a switchboard or a switching cabinet
DE3641254C1 (en) Display case
DE2343304A1 (de) Kastenmoebel
DE2264143C2 (de) Bausystem
DE10300590A1 (de) Möbelsystem mit plattenförmigen Bauelementen
DE2826799A1 (de) Vorrichtung zum anbau von zwischenwaenden an bestehenden oberflaechen
DE2906829A1 (de) Bausatz zur montage von moebeln

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination