EP0792975B1 - Hohlkastenprofil - Google Patents

Hohlkastenprofil Download PDF

Info

Publication number
EP0792975B1
EP0792975B1 EP97103242A EP97103242A EP0792975B1 EP 0792975 B1 EP0792975 B1 EP 0792975B1 EP 97103242 A EP97103242 A EP 97103242A EP 97103242 A EP97103242 A EP 97103242A EP 0792975 B1 EP0792975 B1 EP 0792975B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow box
box section
section according
profile
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97103242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0792975A1 (de
Inventor
Werner Strähle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strahle Raum-Systeme GmbH
Original Assignee
Strahle Raum-Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strahle Raum-Systeme GmbH filed Critical Strahle Raum-Systeme GmbH
Publication of EP0792975A1 publication Critical patent/EP0792975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0792975B1 publication Critical patent/EP0792975B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7455Glazing details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • E04B2/7818Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/06Wooden frames
    • E06B1/08Wooden frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hohlkastenprofil, das insbesondere für in Modulbauweise herstellbare und leicht wieder versetzbare Raumtrennwandsysteme vorgesehen und geeignet ist und das aus im wesentlichen quaderförmig umgeformtem, mit Lochstanzungen versehenem Bandstahl besteht.
Raumtrennwandsysteme der hier in Rede stehenden Art bestehen im allgemeinen aus einer tragenden Pfosten-Riegel-Konstruktion, wobei das genannte Hohlkastenprofil sowohl als Pfosten wie auch als Riegel eingesetzt werden kann, und aus Wand-, Fenster- und Türmodulen, die an der tragenden Konstruktion vorzugsweise lösbar befestigt sind, wobei die einzelnen Module aus Holz, Kunststoff, Holzverbundwerkstoffen, Metall oder Glas bestehen können. Dem für die Errichtung der tragenden Konstruktion verwendeten Hohlkastenprofil kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu, sowohl hinsichtlich der mechanischen Stabilität, insbesondere der Verwindungssteifigkeit, als auch hinsichtlich der Brand- und Schallschutzerfordernisse, denen diese hauptsächlich im gewerblichen Bereich eingesetzten Raumtrennwandsysteme entsprechen müssen.
Unter Verwendung von Hohlkastenprofilen der eingangs genannten Gattung herstellbare Raumtrennwandsysteme sind beispielsweise aus dem Gebrauchsmuster G 87 17 904 und dem Gebrauchsmuster G 88 16 913 bekannt. Die dort beschriebenen Profilständer besitzen paarweise angeordnete Hohlkammern, deren Seitenwände über einen zentralen Verbindungssteg einstückig miteinander verbunden sind. Die den Wandplatten zugewandten Außenwände der Hohlkammern sind mit Lochstanzungen in Form von Rasteröffnungen versehen, die der Aufnahme von an der Rückseite der Wandplatten befestigten Einhängeorganen dienen oder als Einhängeöffnungen für zusätzliche vorzuhängende Teile wie zum Beispiel Regalkonsolen, Hängeschränke oder dergleichen ausgebildet sind.
Die bekannten Hohlkastenprofile wurden einstückig aus einem Stahlstreifen durch Walzen umgeformt, wobei die beiden Endabschnitte des Bandstahls flächig mit benachbarten Wandabschnitten des Profils durch Schweißen oder Durchsetzfügen ("Verclinchen") verbunden worden sind.
Obwohl die bekannten Hohlkastenprofile ausreichend verwindungssteif waren und sehr gute Brand- und Schallschutzeigenschaften hatten, konnten sie in ästhetischer Hinsicht nicht alle Wünsche erfüllen, was sich insbesondere bei Glastrennwänden mit Wandpaneelen aus Glas und mit Ganzglastüren negativ bemerkbar machte. Bei Glastrennwänden soll die tragende Konstruktion möglichst zierlich und schlank sein, um die verglaste Fläche nicht mehr als unbedingt nötig zu verringern und um das optische Erscheinungsbild der Trennwand nicht zu stören. Gleichzeitig muß aber die mechanische Stabilität, insbesondere die Verwindungssteifigkeit, des Hohlkastenprofils eher größer sein als bei den bekannten, verhältnismäßig groben und groß dimensionierten Konstruktionen, weil das Gewicht der Ganzglasmodule in der Regel ( größer ist als dasjenige zweischaliger Trennwände aus Holzpaneelen oder Faserplatten.
Aus EP-A-0 149 465 ist ein Hohlraumprofil als Wandstütze für die Erstellung temporärer Raumunterteilungen oder als Stütze für Gestelle zum Präsentieren von Waren bekannt. Das Hohlraumprofil wird aus einem handelsüblichen Profilstab durch einen oder mehrere Walzvorgänge hergestellt, wobei zwei gegenüberliegende ebene Wände des Profilstabs mindestens um die halbe Profilwandstärke nach innen zurückversetzt werden, so daß sich eine ebene Einsattelung ergibt und gleichzeitig Randwulste an den Ecken des Profilstabs entstehen. Über die Randwulste wird eine ein- oder mehrteilige Verschalung aus Metall oder Kunststoff aufgeklipst, um den Profilstab ästhetisch ansprechend zu gestalten. Der Profilstab weist in zwei einander gegenüberliegenden Seiten Einhängeöffnungen, beispielsweise zum Einhängen von Stützelementen, auf. Die Längskanten des Profils sind ohne Überlappung miteinander verbunden und gerundet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hohlkastenprofil zu schaffen, das besonders für Raumtrennwandsysteme in Modulbauweise geeignet ist, deren Module ganz oder überwiegend aus Glas bestehen, wobei das Hohlkastenprofil gleichermaßen als Pfosten und als Riegel verwendbar sein soll und einerseits eine vergleichsweise zierliche Optik, andererseits aber eine mindestens gleich große, vorzugsweise größere Verwindungssteifigkeit als die bisher bekannten gröberen Profile aufweisen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Längskanten des im wesentlichen quaderförmig umgeformten, mit Lochstanzungen versehenen Bandstahls, aus dem das Hohlkastenprofil besteht, auf Stoß, ohne Überlappung, miteinander verbunden sind, daß die Kanten des Hohlkastenprofils gerundet und versteift sind und daß mindestens die Breitseiten des Profils nach außen gewölbte Sicken aufweisen, die parallel zu den Kanten verlaufen.
Durch die Verbindung der Längskanten des Bandstahls auf Stoß ergibt sich vorzugsweise eine quaderförmige Hohlkastenform, die die bisherige paarweise Anordnung von Hohlkammern und den bisher erforderlichen Verbindungssteg zwischen diesen Kammern, der in bezug auf die Verwindungssteifigkeit des Gesamtprofils eine Schwachstelle war, überflüssig macht. Dadurch kann das erfindungsgemäße Profil nicht nur einfacher, sondern vor allem auch schlanker, zierlicher und mit kleineren Dimensionen hergestellt werden, als dies bisher der Fall war. Die optisch in Erscheinung tretenden Schmalseiten des Hohlkastenprofils brauchen nur noch etwa halb so breit zu sein wie die Halteschenkel oder Halteschenkelpaare der bekannten Profilständer. Außerdem läßt sich das erfindungsgemäße Hohlkastenprofil sowohl als Ständer bzw. Pfosten als auch als Riegel bzw. Deckenanschluß-, Bodenanschluß- oder Wandanschlußprofil verwenden.
Die Rundung und Versteifung der Kanten des erfindungsgemäßen Hohlkastenprofils verbessert zusätzlich die mechanische Festigkeit, insbesondere die Verwindungssteifigkeit.
Mindestens die Breitseiten des Profils weisen zusätzliche, nach außen gewölbte Sicken auf, die parallel zu den gerundeten und versteiften Kanten verlaufen und gemeinsam mit den Kanten in Längsrichtung verlaufende Versteifungsrippen bilden, die gleichzeitig als Führungsleisten für aufsteckbare Befestigungsorgane dienen können.
Vorzugsweise sind die Kanten des Profils durch Hohlprägen oder Sicken gerundet und versteift.
Vorzugsweise weisen die Breitseiten des Profils je einen nach innen abgekröpften Wandbereich auf, wodurch eine in Längsrichtung verlaufende breite Nut entsteht, die wiederum Befestigungsorgane aufnehmen kann, wie zum Beispiel Glashalter oder Verbindungswinkel für die Verbindung von Pfosten und Riegeln, ohne insgesamt die schlanke Optik des Hohlkastenprofils zu beeinträchtigen.
Die Längskanten des Bandstahls sind vorzugsweise auf Stoß miteinander verschweißt oder verlötet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Lochstanzungen sowohl in den Breitseiten als auch in den Schmalseiten des Profils vorgesehen, die jeweils in einem vorgegebenen Abstand als Rasteröffnungen ausgebildet sind. Diese Rasteröffnungen können als Einhängeöffnungen zum Einhängen geeigneter Einhängeorgane wie zum Beispiel von Winkeln, Haken oder dergleichen, oder als Montageöffnungen für Schrauben, Nieten, Klammern, Bolzen oder dergleichen oder zum Durchführen elektrischer Leitungen, Computerkabeln, Telefonleitungen usw. verwendet werden.
Die Rasteröffnungen in den beiden Breitseiten liegen einander vorzugsweise deckungsgleich gegenüber, um die Durchführung von Leitungen oder Kabeln zu erleichtern. Auch die Rasteröffnungen in den beiden Schmalseiten können einander deckungsgleich gegenüberliegen. Bevorzugt wird jedoch, daß die Rasteröffnungen in den beiden Schmalseiten zwar auf jeder Seite untereinander denselben Rastabstand besitzen, aber bezüglich der Öffnungen auf der jeweils gegenüberliegenden Seite um den halben Rastabstand gegeneinander versetzt sind. Diese versetzte Anordnung der Rasteröffnungen in den beiden Schmalseiten hat den Vorteil, daß von der einen Seite in die Lochstanzungen hineinragende Einhängeorgane oder Befestigungsmittel mit den von der gegenüberliegenden Schmalseite in das Innere des Hohlkastenprofils ragenden Befestigungsorganen nicht in Berührung kommen und daß die Montage auf der einen Seite nicht durch die Montage auf der gegenüberliegenden Seite gestört wird.
Die in den Schmalseiten befindlichen Lochstanzungen weisen vorzugsweise eine im wesentlichen quadratische oder rechteckige Form auf. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn diese Lochstanzungen in den Schmalseiten in mindestens zwei ihrer einander gegenüberliegenden Randbegrenzungen jeweils eine teilkreisförmige Erweiterung zur Führung einer Montageschraube oder eines ähnlichen Verbindungsmittels aufweisen. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der sich der Teilkreis dieser teilkreisförmigen Erweiterungen über mehr als 180° erstreckt, weil sich dann Schrauben oder ähnliche Verbindungsmittel in die durch die teilkreisförmige Erweiterung gebildete Öffnung einstecken lassen, ohne bei der Montage, vor der eigentlichen Befestigung, wieder herauszufallen.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Schmalseiten und Teile der Breitseiten des Hohlkastenprofils durch ein- oder mehrteilige Verschalungen ganz oder teilweise abgedeckt. Dadurch läßt sich eine in Modulbauweise errichtete Raumtrennwand optisch jedem gewünschten Design anpassen. Die Verschalungen sind vorzugsweise mittels geeigneter Verbindungsmittel wie zum Beispiel Klammern durch die Lochstanzungen hindurch an dem Profil befestigt. Die Verbindungsmittel können Rastnasen oder -zungen oder sonstige hintergreifende Teile aufweisen, die sich beispielsweise mittels einer Sollbruchstelle bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft ohne besonderen Aufwand wieder entfernen oder lösen lassen. Die Verschalungen können aus Holz, Holzverbundwerkstoff, Aluminium oder anderen Metallen oder aus Kunststoff bestehen.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hohlkastenprofils weisen die Schmalseiten zusätzlich zu den bereits erwähnten Lochstanzungen Rasteröffnungen auf, die als Einhängeöffnungen zum Einhängen von Regalkonsolen, Möbelteilen oder dergleichen ausgebildet sind, so daß vor eine damit hergestellte Raumtrennwand weitere Teile vorgehängt werden können.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Innenraum des Hohlkastenprofils in mehrere voneinander getrennte Kammern unterteilt. Diese Unterteilung führt einerseits zu einer weiteren mechanischen Versteifung des Profils und dichtet andererseits die einzelnen Kammern gegen den Durchtritt von Wärme und Schall ab und verringert im Falle eines Brandes die Feuerausbreitungsgeschwindigkeit von einer Seite der Trennwand zur anderen.
Die Unterteilung in mehrere Kammern kann beispielsweise durch mindestens ein in Längsrichtung verlaufendes Schott erfolgen. Vorzugsweise weist das Hohlkastenprofil zwei Schotten auf, die aus Stahlblechstreifen bestehen, die einander gegenüberliegende Sicken stegartig miteinander verbinden. Die Stahlblechstreifen können als getrennte Teile eingezogen und eingeklemmt oder durch Kleben, Verlöten oder Verschweißen befestigt sein oder sie können U-förmig gebogen und unter Spannung in das Profil eingesetzt sein.
Die U-förmig gebogenen und unter Spannung in das Profil eingesetzten Stahlblechstreifen werden vorteilhaft so in das Profil eingesetzt, daß ihre freien Schenkel in im Bereich der Kanten und Sicken im Inneren des Profils gebildete Stempelrinnen eingreifen.
Die Unterteilung in mehrere Kammern erfolgt bei anderen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung durch mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Zwischenwand, die ein- oder mehrlagig durch Umformung des Bandstahls einstückig mit dem Profil gebildet ist. Hierbei wird die mindestens eine Zwischenwand als integraler Bestandteil des Profils mitgeformt. Wenn die Zwischenwand aus zwei aufeinanderliegenden Lagen des einstückig umgeformten Bandstahls gebildet ist, bleibt die äußere Form eines im wesentlichen geschlossenen Quaders erhalten.
Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung können zwei voneinander getrennnte Kammern aber auch dadurch gebildet sein, daß mindestens eine Breitseite des Hohlkastenprofils eine U-förmige Nut aufweist, deren Boden entweder an der gegenüberliegenden Breitseite oder aber am Boden der gegenüberliegend angebrachten U-förmigen Nut anliegt. In diesem Falle ist die Zwischenwand jeweils einlagig durch Umformung des einstückigen Bandstahls gebildet, wobei eine im Querschnitt symmetrische oder asymmetrische "Hundeknochen"-Struktur entsteht, die im Sinne der Erfindung ebenfalls "im wesentlichen quaderförmig" ist, da sie durch ein- oder beidseitiges Einbringen U-förmiger Nuten in die Breitseiten eines streng quaderförmigen Profils entstanden ist.
Eine oder mehrere der durch die Schotten gebildeten Kammern oder U-förmigen Nuten können bei Bedarf mit wärmeisolierendem, schallisolierendem und/oder feuerhemmendem Material ausgefüllt sein, beispielsweise mit Fasermattenstreifen, Gipskartonstreifen, Schaumkunststoff, Blähgraphitstäben und dergleichen. Auch ein Teil des Profilquerschnittes selbst kann mit diesen Materialien ausgefüllt oder durch ein eingeschobenes Hohlprofil ausgefüllt und/oder verstärkt sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert:
  • Figur 1 zeigt jeweils in Draufsicht eine Breitseite und, quasi abgewickelt, die beiden Schmalseiten einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hohlkastenprofils;
  • Figur 2 ist ein Schnitt nach Linie II-II in Figur 1;
  • Figur 3 ist eine vergrößerte Darstellung der Lochstanzungen 14 in Figur 1;
  • Figur 4 zeigt schematisch im Schnitt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hohlkastenprofils, bei dem der Innenraum durch zwei Schotten in drei voneinander getrennte Kammern unterteilt ist;
  • Figur 5 ist ein Schnitt durch einen Abschnitt einer Glastrennwand mit Holzzarge und Holztüre, hergestellt unter Verwendung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hohlkastenprofils, das durch Verschalungen teilweise abgedeckt ist;
  • Figur 6 ist ein Schnitt durch einen Abschnitt einer Glastrennwand mit Holzzarge und Ganzglastür, bei der ein erfindungsgemäßes Hohlkastenprofil auf einer Seite mit einer einteiligen Verschalung, auf der anderen Seite mit einer dreiteiligen Verschalung abgedeckt ist;
  • die Figuren 7 bis 14 zeigen schematisch im Schnitt weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Hohlkastenprofils.
  • Das Hohlkastenprofil 1 (Fig. 1, Fig. 2) ist einstückig aus mit Lochstanzungen 11, 12a, 12b, 13, 14 versehenem Bandstahl hergestellt, der so umgeformt worden ist, daß sich eine im wesentlichen quaderförmige Hohlkastenform ergibt. Die Längskanten des Bandstahls sind auf Stoß, ohne Überlappung, durch Verschweißen miteinander verbunden (Schweißnaht 5, Fig. 4). Das Hohlkastenprofil 1 weist zwei einander gegenüberliegende Breitseiten 2, 2' und zwei einander gegenüberliegende Schmalseiten 3, 3' auf. Die vier Kanten 6 des Hohlkastenprofils 1 sind durch Hohlprägen oder Sicken gerundet und versteift. Die Breitseiten 2, 2' weisen je zwei nach außen gewölbte Sicken 8 auf, die parallel zu den Kanten 6 verlaufen. Außerdem besitzen die Breitseiten 2, 2' je einen nach innen abgekröpften Wandbereich 10. Beim Hohlprägen oder Sicken der Kanten 6 sind im Inneren des Hohlkastenprofils 1 Stempelrinnen 7 gebildet worden, beim Einbringen der Sicken 8 entsprechende Stempelrinnen 9 (Figur 4).
    Sämtliche Lochstanzungen 11, 12a, 12b und 13 in den Breitseiten 2, 2' und die Lochstanzungen 14 in den Schmalseiten 3, 3' sind als Rasteröffnungen ausgebildet, wobei die Lochstanzungen 14 in jeder der beiden Schmalseiten 3, 3' untereinander denselben Rastabstand x haben. Die Lochstanzungen 14 der einen Schmalseite 3 sind jedoch gegenüber den Lochstanzungen 14 der anderen Schmalseite 3' um den halben Rastabstand x/2 versetzt angeordnet, während die Rasteröffnungen 11, 12a, 12b und 13 in den beiden Breitseiten 2, 2' einander deckungsgleich gegenüberliegen.
    Die im wesentlichen rechteckigen Lochstanzungen 14 in den Schmalseiten 3, 3' weisen in ihren einander gegenüberliegenden Randbegrenzungen 15 jeweils eine teilkreisförmige Erweiterung 16 zur Führung bzw. Aufnahme einer Montageschraube auf. Da sich der Teilkreis dieser teilkreisförmigen Erweiterungen 16 über mehr als 180° erstreckt, kann eine durch die Erweiterung 16 gesteckte Schraube nicht herausfallen, obwohl die Erweiterung 16 zur Lochstanzung 14 hin offen ist. Aufgrund der Versetzung um den halben Rastabstand x/2 befinden sich die Erweiterungen 16 der einen Schmalseite 3 im Register mit den Erweiterungen 16 der gegenüberliegenden Schmalseite 3', so daß Schrauben oder sonstige Befestigungsmittel waagerecht durch das gesamte Hohlkastenprofil 1 durchgesteckt werden können, obwohl die Lochstanzungen 14 selbst nicht einander diametral gegenüberliegen.
    Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ist der Innenraum des Hohlkastenprofils 1 durch zwei in Längsrichtung verlaufende Schotten in drei voneinander getrennte Kammern A, B, C unterteilt. Die Schotten bestehen aus Stahlblechstreifen 35, die vorzugsweise keine Lochstanzungen aufweisen. Die Schotten sind im Inneren des Hohlkastenprofils 1 in die dort bei der Ausbildung der Sicken 8 zurückgebliebenen Stempelrinnen 9, die den Konturen der bei der Herstellung verwendeten Profilwalzen entsprechen, eingeschoben und dort entweder durch Verrastung festgelegt oder einfach verklemmt oder aber verklebt, verschweißt oder verlötet. Auf diese Weise sind die einander gegenüberliegenden Sicken 8 stegartig miteinander verbunden, wobei die gegeneinander abgeschotteten Kammern A, B, C mit wärmeisolierendem, schallisolierendem und/oder feuerhemmendem Material (in der Zeichnung nicht dargestellt) ausgefüllt sein können.
    Die Verwendung des erfindungsgemäßen Hohlkastenprofils als Profilständer (Pfosten) in der tragenden Konstruktion einer Glastrennwand wird durch die Figuren 5 und 6 erläutert: die Schmalseiten 3, 3' und Teile der Breitseiten 2, 2' des Hohlkastenprofils 1 (Figur 5) sind durch entsprechend genutete Verschalungen 17, 18 aus Holz, Holzverbundwerkstoff oder Kunststoff abgedeckt. Die Verschalungen 17, 18 sind mit Hilfe von Verbindungsklammern 20 am Hohlkastenprofil 1 befestigt, wobei die Verbindungsklammern 20 einerseits am Grund der Nuten 36 der Verschalungen 17, 18 angeschraubt oder angeheftet und andererseits durch die Lochstanzungen 14 in den Schmalseiten 3, 3' des Profils 1 verrastend hindurchgesteckt sind.
    Ein Glashalter 32 in Form einer U-förmig gebogenen Schiene aus Metall oder Kunststoff ist mittels geeignet ausgeformter Haltelaschen (nicht dargestellt) in die Lochstanzungen 12a im abgekröpften Wandbereich 10 einer der beiden Schmalseiten 2, 2' eingehängt, um die Glasscheibe 28 des Glastrennwandelementes zu halten. In den Verschalungen 17, 18 sind Dichtungsnuten 30 vorgesehen, in die dauerelastische Dichtungsprofile 29 eingesetzt sind, welche an der Glasscheibe 28 anliegen.
    Auf der gegenüberliegenden Breitseite 2 ist im abgekröpften Wandbereich 10 eine Türzarge 21 aus Holz befestigt, die ebenfalls eine Dichtungsnut 31 zur Aufnahme der dauerelastischen Türdichtung 27 aufweist. Eine Holztüre 23 ist über Türbänder 25 in der Verschalung 17 drehbar befestigt.
    Bei der in Figur 6 dargestellten Glastrennwand ist die Glasscheibe 28 in (nicht dargestellten) Boden- und Deckenanschlußprofilen gehalten, so daß auf den Glashalter 32 verzichtet werden konnte. Auf der gegenüberliegenden Seite des Hohlkastenprofils 1 ist im abgekröpften Wandbereich 10 eine Türzarge 22 befestigt, in deren Dichtungsnut 31 ein dauerelastisches Dichtungsprofil 27 befestigt ist. Anstelle einer Holztüre ist hier eine Ganzglastüre 24 mit Hilfe der Türbänder 26 an einem Spezialbeschlag 33 befestigt, der wiederum mit geeigneten Befestigungsmitteln am Profil 1 befestigt ist. Während die Seite des Hohlkastenprofils 1, an der die Ganzglastüre 24 angeschlagen ist, mit einer Holzverschalung 17 verkleidet ist, ist die gegenüberliegende Seite des Profils 1 mit einer dreiteiligen Verschalung 19a, 19b, 19c aus Aluminiumprofilen abgedeckt, wobei die mittlere Verschalung 19b mit Hilfe von Einhängeorganen 34 in zusätzliche Lochstanzungen auf der Schmalseite des Profils 1 eingehängt ist und bei Bedarf jederzeit wieder ausgehängt werden kann.
    Die in den Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Hohlkastenprofils zeichnen sich durch Schotten aus U-förmig gebogenen Stahlblechstreifen 37, 38 aus, die unter Spannung in das Profil 1 eingesetzt sind, und zwar vorteilhafterweise so, daß ihre freien Schenkel 39, 40 in die Stempelrinnen 7, 9 eingreifen, die im Inneren des Profils 1 im Bereich der Kanten 6 und Sicken 8 gebildet sind. Durch Einsetzen eines Stahlblechstreifens 37 (Figur 7) entstehen zwei unterschiedlich große, voneinander getrennte Kammern A und H. Würde man symmetrisch dazu einen zweiten U-förmig gebogenen Stahlblechstreifen in das Profil gemäß Figur 7 einsetzen, was ohne weiteres möglich ist, würden drei voneinander getrennte Kammern entstehen, ähnlich den Kammern A, B, C der Ausführungsform gemäß Figur 4. Bei Einsetzen eines Stahlblechstreifens 38 der in Figur 8 dargestellten Form, wird der Innenraum des Profils 1 in drei Kammern A, B, C unterteilt.
    Bei den Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Hohlkastenprofils gemäß den Figuren 9 bis 11 sind zwei oder drei voneinander getrennte Kammern D, G; D, E, F durch eine oder zwei in Längsrichtung verlaufende Zwischenwände 42 gebildet, welche beim Umformen des Bandstahls als integraler Bestandteil des Profils 1 mitgeformt werden. Die Zwischenwände 42 sind jeweils zweilagig, entstanden durch Zurückbiegen des Bandstahls um 180°, entweder ausgehend von einer Breitseite (Figur 10) oder aber ausgehend von beiden, einander gegenüberliegenden Breitseiten (Figur 9). Bei diesen Ausführungsformen bleibt die im wesentlichen geschlossene Quaderform des Hohlkastenprofils erhalten.
    Bei anderen Ausführungsformen wiederum (Figuren 12 und 13) können die Zwischenwände 41, 41' einlagig durch Umformen des einstückigen Bandstahls gebildet sein, wobei zwei voneinander getrennte Kammern D, F durch mindestens eine in eine Breitseite 2, 2' des Profils 1 eingebrachte U-förmige Nut 43, 44 entstehen, deren Boden 45 entweder an der gegenüberliegenden Breitseite 2' (Figur 13) oder aber am Boden 45' der gegenüberliegend angebrachten U-förmigen Nut 44 (Figur 12) anliegt. Auch die Ausführungsformen gemäß den Figuren 12 und 13 werden erfindungsgemäß unter den Begriff "im wesentlichen quaderförmig" subsumiert, weil die einseitig asymmetrisch eingebrachte Nut 43 (Figur 13) und die symmetrisch beidseitig eingebrachten Nuten 44 (Figur 12) aus der streng quaderförmigen Ausführungsform eine "genutete Quaderform" machen. Auch diese Ausführungsformen besitzen eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Verwindungssteifigkeit, weil beide Blechstreifen, die den jeweiligen Nutgrund bilden, auf Stoß, ohne Überlappung, miteinander verbunden sind, vorzugsweise nahtlos miteinander verschweißt sind, so daß es keinen Abschnitt gibt, in welchem die Verbindung zwischen den beiden voneinander getrennten Kammern D, F nur aus einem einlagigen Blechstreifen bestehen würde.
    Figur 14 schließlich zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Teil des Querschnitts des Profils 1 mit wärmeisolierendem, schallisolierendem und/oder feuerhemmendem Material 46 ausgefüllt ist. Dadurch können die Schall- und Brandschutzeigenschaften sowie die wärmeisolierenden Eigenschaften des Hohlkastenprofils deutlich verbessert werden. Beispielsweise können so die durch das eingeschobene Material 46 selbst gebildeten, voneinander getrennten Kammern A, C thermisch voneinander getrennt werden. Das Material 46 kann aus geschäumtem oder nichtgeschäumtem Kunststoff, beispielsweise Polystyrol, Polyurethan oder Silikon, aus Fasermattenzuschnitten, zum Beispiel aus Glasfasern, oder auch aus speziellen Brandschutzmaterialien wie zum Beispiel Blähgraphit enthaltenden Fasermatten oder Polymeren bestehen. Auch Streifen von Gipskartonplatten oder andere herkömmliche Hohlprofile können in das Innere des Hohlkastenprofils 1 eingesetzt oder eingeschoben werden.
    Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die gezeichneten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können beispielsweise die auf das Hohlkastenprofil beidseitig aufgebrachten Verschalungen außen in beliebiger Weise profiliert sein. Diese Verschalungen können aus Massivholz, aus furnierten mitteldichten Faserplatten (MDF-Platten) oder aus Aluminiumblenden hergestellt sein.
    Die Verglasungen der Glastrennwand-Module können als Einfach- oder Mehrfachverglasungen, auch in besonderen Schallschutz- und Brandschutzausführungen, eingesetzt werden.
    Die als Querriegel und als Pfosten verwendeten Hohlkastenprofile können durch Metallwinkel miteinander verbunden werden, wobei die Materialstärke der Metallwinkel besonders vorteilhaft in den breiten Nuten Platz findet, die durch die abgekröpften Wandbereiche in den Breitseiten der Profile gebildet sind.
    Das Hohlkastenprofil kann so dimensioniert werden, daß die Breitseiten etwa 50 bis 60 mm, die Schmalseiten etwa 18 bis 22 mm lang sind, so daß die sichtbaren Teile der Verschalungen nur etwa 45 bis 55 mm breit sind.
    Die Gesamtkonstruktion kann so ausgelegt werden, daß die Bedingungen der Brandschutzklasse F30 erfüllt werden.
    Das Hohlkastenprofil ist höhennivellierbar; durch die als Rasteröffnungen ausgebildeten Lochstanzungen lassen sich Querriegel in beliebiger Höhe, entsprechend dem Rastabstand, einsetzen.
    Im Inneren des Hohlkastenprofils ist die Führung von Kabeln möglich.
    Türbänder können direkt am Stahlkern des Hohlkastenprofils über Befestigungsplatten fixiert werden.
    Das erfindungsgemäße Hohlkastenprofil ist somit universell einsetzbar und gestattet die Realisierung architektonisch und optisch besonders ansprechender, feingliedriger Glastrennwände mit ausgezeichneter mechanischer Stabilität und insbesondere verbesserter Verwindungssteifigkeit, wobei sich das Profil einfacher und günstiger herstellen läßt als die bisher bekanntgewordenen Lösungen.

    Claims (26)

    1. Hohlkastenprofil, insbesondere für Raumtrennwandsysteme in Modulbauweise, bestehend aus im wesentlichen quaderförmig umgeformtem, mit Lochstanzungen versehenem Bandstahl, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten des Bandstahls auf Stoß, ohne Überlappung, miteinander verbunden sind, daß die Kanten (6) des Hohlkastenprofils (1) gerundet und versteift sind und daß mindestens die Breitseiten (2, 2') des Profils (1) nach außen gewölbte Sicken (8) aufweisen, die parallel zu den Kanten (6) verlaufen.
    2. Hohlkastenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (6) des Profils (1) durch Hohlprägen oder Sicken gerundet und versteift sind.
    3. Hohlkastenprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitseiten (2, 2') des Profils je einen nach innen abgekröpften Wandbereich (10) aufweisen.
    4. Hohlkastenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten des Bandstahls auf Stoß miteinander verschweißt oder verlötet sind.
    5. Hohlkastenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Lochstanzungen (11, 12, 13) in den Breitseiten (2, 2') und Lochstanzungen (14) in den Schmalseiten (3, 3') des Profils (1) vorgesehen und als Rasteröffnungen ausgebildet sind.
    6. Hohlkastenprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteröffnungen in der einen Breitseite (2) und diejenigen in der anderen Breitseite (2') deckungsgleich einander gegenüberliegen.
    7. Hohlkastenprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteröffnungen in der einen Schmalseite (3) und diejenigen in der anderen Schmalseite (3') deckungsgleich einander gegenüberliegen.
    8. Hohlkastenprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteröffnungen in der einen Schmalseite (3) und diejenigen in der anderen Schmalseite (3') bei gleichem Rastabstand (x) auf jeder der beiden Seiten um den halben Rastabstand (x/2) gegeneinander versetzt sind.
    9. Hohlkastenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochstanzungen (14) in den Schmalseiten (3, 3') eine im wesentlichen quadratische oder rechteckige Form aufweisen.
    10. Hohlkastenprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochstanzungen (14) in mindestens zwei ihrer einander gegenüberliegenden Randbegrenzungen (15) eine teilkreisförmige Erweiterung (16) zur Führung einer Montageschraube oder eines entsprechenden Verbindungsmittels aufweisen.
    11. Hohlkastenprofil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Teilkreis der teilkreisförmigen Erweiterung (16) über mehr als 180° erstreckt.
    12. Hohlkastenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten (3, 3') und Teile der Breitseiten (2, 2') durch ein- oder mehrteilige Verschalungen (17, 18, 19a, b, c) ganz oder teilweise abgedeckt sind.
    13. Hohlkastenprofil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschalungen (17, 18, 19a, b, c) mittels geeigneter Verbindungsmittel (20) durch die Lochstanzungen (14) hindurch an dem Profil (1) befestigt sind.
    14. Hohlkastenprofil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschalungen (17, 18, 19a, b, c) an dem Profil (1) lösbar befestigt sind.
    15. Hohlkastenprofil nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschalungen (17, 18, 19a, b, c) aus Holz, Holzverbundwerkstoff, Aluminium oder Kunststoff bestehen.
    16. Hohlkastenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten (3, 3') zusätzlich zu den Lochstanzungen (14) Rasteröffnungen aufweisen, die als Einhängeöffnungen zum Einhängen von Regalkonsolen, Möbelteilen oder dergleichen ausgebildet sind.
    17. Hohlkastenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sein Innenraum in mehrere voneinander getrennte Kammern unterteilt ist.
    18. Hohlkastenprofil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sein Innenraum durch mindestens ein in Längsrichtung verlaufendes Schott in mehrere voneinander getrennte Kammern (A, B, C; A, H) unterteilt ist.
    19. Hohlkastenprofil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Schotten aufweist, die aus Stahlblechstreifen (35) bestehen, die einander gegenüberliegende Sicken (8) stegartig miteinander verbinden.
    20. Hohlkastenprofil nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schotten aus U-förmig gebogenen Stahlblechstreifen (37;38) bestehen, die unter Spannung in das Profil (1) eingesetzt ist.
    21. Hohlkastenprofil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmig gebogenen Stahlblechstreifen (37; 38) so in das Profil (1) eingesetzt sind, daß ihre freien Schenkel (39; 40) in im Bereich der Kanten (6) und Sicken (8) gebildete Stempelrinnen (7, 9) eingreifen.
    22. Hohlkastenprofil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es durch mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Zwischenwand (41; 41'; 42), die ein- oder mehrlagig durch Umformung des Bandstahls, einstückig mit dem Profil (1), gebildet ist, in mehrere voneinander getrennte Kammern (D, F; D, E, F; D, G) unterteilt ist
    23. Hohlkastenprofil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zwei voneinander getrennte Kammern (D, F) dadurch gebildet sind, daß mindestens eine Breitseite (2, 2') eine U-förmige Nut (43; 44) aufweist, deren Boden (45) an der gegenüberliegenden Breitseite bzw. am Boden (45') der gegenüberliegenden U-förmigen Nut (44) anliegt.
    24. Hohlkastenprofil nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Kammern (A-H) mit wärmeisolierendem, schallisolierendem und/oder feuerhemmendem Material ausgefüllt ist.
    25. Hohlkastenprofil nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut(en) (43; 44) mit wärmeisolierendem, schallisolierendem und/oder feuerhemmendem Material ausgefüllt ist (sind).
    26. Hohlkastenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil seines Querschnitts mit wärmeisolierendem, schallisolierendem und/oder feuerhemmendem Material (46) ausgefüllt ist oder durch ein eingeschobenes Hohlprofil ausgefüllt und/oder verstärkt ist.
    EP97103242A 1996-02-28 1997-02-27 Hohlkastenprofil Expired - Lifetime EP0792975B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29603659U DE29603659U1 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Hohlkastenprofil
    DE29603659U 1996-02-28

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0792975A1 EP0792975A1 (de) 1997-09-03
    EP0792975B1 true EP0792975B1 (de) 2000-07-12

    Family

    ID=8020254

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97103242A Expired - Lifetime EP0792975B1 (de) 1996-02-28 1997-02-27 Hohlkastenprofil

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0792975B1 (de)
    AT (1) ATE194675T1 (de)
    DE (2) DE29603659U1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2781512B1 (fr) * 1998-07-21 2000-09-15 Someta Dispositif de cloison amovible
    DE10151755A1 (de) * 2001-10-19 2003-07-17 Geze Gmbh Verbindungselement für eine Glastrennwand
    CN110080437A (zh) * 2019-04-26 2019-08-02 湖南坚致幕墙安装设计有限公司 一种组合式框架系统
    BE1028129B1 (nl) * 2020-03-06 2021-10-06 Group Thys Systeem voor het opbouwen van een raam, deur of wand voor binnen

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2068066A5 (de) * 1969-11-27 1971-08-20 Dondana Sa
    DK125512B (da) * 1970-11-11 1973-03-05 Kramme & Zeuthen As Kassedrager, navnlig til lagerreoler.
    FR2151641A6 (de) * 1971-09-07 1973-04-20 Goutheraud Et Cie
    CH661957A5 (de) * 1984-01-17 1987-08-31 Fehlbaum & Co Wandstuetze.
    FR2579490B1 (fr) * 1985-03-26 1988-12-09 Fruehauf France Procede de fabrication d'essieux monoblocs de vehicules routiers
    FR2643700B1 (fr) * 1989-02-28 1992-01-31 Atal Profile support de panneau, dispositif associe de fixation de panneau, et dispositif d'assemblage de troncons de profile
    FR2718173B1 (fr) * 1994-03-30 1996-05-15 Laubeuf Profilé porteur stable au feu, par exemple pour verrière et agencement comprenant un tel profilé.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE29603659U1 (de) 1997-06-26
    ATE194675T1 (de) 2000-07-15
    DE59701987D1 (de) 2000-08-17
    EP0792975A1 (de) 1997-09-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3726255C2 (de) Trennwand
    EP0551307B1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
    DE2339334C3 (de) Zweischalige, versetzbare Trennwand
    DE102009023883A1 (de) Fassadenelement
    EP0792975B1 (de) Hohlkastenprofil
    DE202007001538U1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere Revisionsabdeckung
    DE2606645A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer verkleidungspaneele oder trennwandelemente
    DE2236097C3 (de) Zarge für ein Fensterelement mit Rolladenkasten
    DE3312150A1 (de) Fassadenverkleidung mit unterkonstruktion
    DE2808328A1 (de) Umsetzbares wandelement und in zweischalenbauweise daraus hergestelltes trennwandelement
    DE3714661C2 (de)
    DE805079C (de) Vorgefertigtes halbmetallisches Haus
    DE864147C (de) Versetzbare Wand zur Raumaufteilung
    DE10125349B4 (de) Holzwandtafel
    DE3821500C2 (de) Profilständer für Wandelemente, Schrankelemente und dergleichen Bauteile
    DE19929664A1 (de) Rahmenholm einer Glasrahmenkonstruktion für Brandschutzverglasungen
    DE2535913B2 (de) Zweischalige, versetzbare Trennwand mit Tragpfosten, an denen Wandplatten befestigt sind M. Leidinger GmbH, 6601 Scheldt
    EP0213451B1 (de) Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung
    DE1434010C (de) Versetzbare Trennwand für Gebäude und Deckleiste hierzu
    DE2523851A1 (de) Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl.
    DE1434010A1 (de) Zerlegbare Wand fuer Gebaeude
    DE1609731B2 (de) Wandbauelement für Gebäude
    DE2142606C3 (de) Zweischalige schalldämmende Innentrennwand und Verfahren zur Herstellung derselben
    DE202023101422U1 (de) Türrahmen, und Glastüranlage
    WO1999051827A1 (de) Einziehwand und bausatz bzw. bauelement zum bau der einziehwand

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980227

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980803

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000712

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20000712

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000712

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000712

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000712

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 20000712

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 194675

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000715

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59701987

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000817

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20001012

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20001012

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20001012

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20001013

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    EN Fr: translation not filed
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20000712

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010227

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010227

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010228

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010228

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010309

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20010724

    Year of fee payment: 5

    BERE Be: lapsed

    Owner name: STRAHLE RAUM-SYSTEME G.M.B.H.

    Effective date: 20010228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020903