CH661957A5 - Wandstuetze. - Google Patents

Wandstuetze. Download PDF

Info

Publication number
CH661957A5
CH661957A5 CH205/84A CH20584A CH661957A5 CH 661957 A5 CH661957 A5 CH 661957A5 CH 205/84 A CH205/84 A CH 205/84A CH 20584 A CH20584 A CH 20584A CH 661957 A5 CH661957 A5 CH 661957A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
covering device
side walls
hollow profile
wall support
support according
Prior art date
Application number
CH205/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Meier
Original Assignee
Fehlbaum & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehlbaum & Co filed Critical Fehlbaum & Co
Priority to CH205/84A priority Critical patent/CH661957A5/de
Priority to EP85100160A priority patent/EP0149465B1/de
Priority to DE8585100160T priority patent/DE3560369D1/de
Priority to AT85100160T priority patent/ATE28486T1/de
Priority to DE19858500459U priority patent/DE8500459U1/de
Publication of CH661957A5 publication Critical patent/CH661957A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • E04B2/7818Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7487Partitions with slotted profiles

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wandstütze mit einem Hohlraumprofil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Wandstützen aus Hohlraumprofilen werden bereits in vielen Formen verwendet. Solche Stützen können aus sehr unterschiedlich strukturierten einstückig gezogenen Profilformen aufgebaut sein. Sie sind namentlich in Anwendungen für die Erstellung temporärer Raumunterteilungen oder als Stützen in Warenpräsentiergestellen mit Öffnungen versehen, die für die Aufnahme von Einhängegliedern wie Haken oder Bolzen, sowie von partiell deckenden Verkleidungslementen zur Verbesserung des Aussehens gestaltet.
Eine spezielle Ausführungsform solcher Wandstützen sind solche, bei welchen die Stützenprofilstäbe aus mehreren Einzelteilen aufgebaut sind. Sie bestehen vorzugsweise aus einem eigentlichen Trag- oder Basisprofilstab, welcher der Lastübertragung von der Übernahmestelle an einen Abstützbereich, z.B. eine Bodenplatte, dient, und mit dem Tragprofil verbundenen Anschlusselementen, welchen insbesondere Führungs- oder Halterungsaufgaben zugeordnet sind. Die Anschlusselemente sind vorzugsweise gleich wie der Tragprofilstab, langgestreckte Bauteile, die sich in der Regel über die ganze Länge des Profilstabes erstrecken. Sie sind meistens auf den Profilstab aufgeschweisst, und ihre Oberfläche ist gemeinsam mit den noch sichtbaren Oberflächenabschnitten des Tragprofilstabes mit einer dekorativen und/oder Korrosionsdeckschicht versehen.
Im Gegensatz zu Wandstützen aus einstückig gezogenen Tragprofilstäben, die nachträglich mit partiell deckenden andersfarbigen oder andersstrukturierten Verkleidungselementen versehen werden können, sind Wandstützen der zweitgenannten Art in der Regel nur einfarbig gestaltet, um eine kostengünstige Herstellung zu ermöglichen. Im Falle, wo der Nutengrund zwischen eng nebeneinanderstehenden Stegen ebenfalls mit einer Beschichtung zu versehen ist, stellen sich einem einheitlichen Materialauftrag erhebliche Schwierigkeiten in den Weg.
Die Nachteile der nur einfarbigen Beschichtung, verbunden mit der Notwendigkeit, die vorzugsweise Führungs- und Halterungsaufgaben zugeordneten Anschlusselemente auf den Tragprofilstab aufzuschweissen, und die Schwierigkeit, schmale und tiefe Nuten auf befriedigende Weise mit einem Farbauftrag beschichten zu können, führten zu einer Wandstützenkonstruktion, die nachstehend im Rahmen der vorliegenden Erfindung beschrieben ist.
Insbesondere besteht die erfindungsgemäss zu lösende Aufgabe darin, eine Wandstütze mit einem Hohlraumprofilstab von im wesentlichen quadratischem oder rechteckigem Querschnitt und einer ein- oder mehrteiligen Abdeckung zu schaffen, die mit Schnapp- oder Klemmeingriff auf einen mit einer eigenen Farbbeschichtung versehenen Profilstab aufgesetzt ist. Das Hohlraumprofil soll durch einen einfach durchführbaren Press- oder Walzvorgang so gestaltbar sein, dass das ebenfalls durch eine einfache Press- oder Walzoperation herstellbare Führungsglied bzw. die Führungsglieder, ebenfalls mit,einer - vorzugsweise kontrastierenden - Beschichtung versehen, durch einen einfachen Aufdrückvorgang auf das Hohlraumprofil strammsitzend aufbringbar ist.
Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 definiert; Ausführungsformen davon gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt Fig. la eine Wandstütze mit einem rechteckigen Hohlraum- bzw. Rohrprofilstab als Basisprofilstab mit einer zweiteiligen Abdeckung und einem einseitigen Führungsglied, im Horizontalschnitt, einschliesslich einer Partialdarstellung für das Anbringen der Abdeckung auf dem Basisprofilstab,
Fig. lb der gleiche Wandstützen-Basisprofilstab wie in Fig. la mit einer zweiteiligen Abdeckung und einem zweiseitigen Führungsglied,
Fig. 2 eine Wandstütze mit einem etwa quadratischen Hohlraum- bzw. Rohrprofilstab und einer zweiteiligen Abdeckung und einem zweiseitigen Führungsglied und
Fig. 3 eine Wandstütze mit einem rechteckigen Hohlraumbzw. Rohrprofilstab und einer einteiligen Abdeckung und einem einseitigen Führungsglied samt einer Darstellung einer Montageart für das Führungsglied auf dem Basisprofilstab. In der Zeichnung bezeichnet 1.1-1.4 jeweils einen Basis-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
profilstab und 2.1-2.4 jeweils in einer oder in zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Basisprofilstabes 1.1-1.4 angebrachte einzelne oder paarweise Einhängeöffnungen zum Einhängen von Hakengliedern 3.1-3.4 oder dergleichen von mit unterbrochenem Strich gezeigten Ausleger- oder Stütz- 5 dementen 5.1-5.4, z.B. Tragarme.oder Traversenklemmglie-dern. Der Basisprofilstab 1.1-1.4 ist vorzugsweise ein Vierkantrohr mit rechteckigem oder quadratischem Grundriss,
wobei die die Einhängeöffnungen 2.1-2.4 enthaltenden Stabseiten 4.1-4.4, nachstehend auch mit Front- und Rückenflä- 10 chen bezeichnet, mindestens um etwa die halbe Profilwandstärke einwärts- bzw. zurückversetzt sind. Das Einwärts- oder Zurückversetzen dieser Stabseiten erfolgt zweckmässig durch einen oder mehrere Walzvorgänge an einem handelsüblichen Profilstab mit vier ebenen Wänden so, dass eine ebene Einsat- 15 telung resultiert. Dabei entstehen in den Profilstabecken Randwulste 6.1-6,4, deren Aufgabe später erläutert wird. Die Einhängeöffnungen 2.1-2.4 können entweder vor oder nach der Walzoperation am Profilstab angebracht werden.
Der auf Soll-Länge geschnittene und mit den Öffnungen 20 2.1-2.4 sowie gegebenenfalls auch mit (nicht gezeigten) Tra-versenankupplungsöffnungen in den ebenen Seitenwänden versehenen Basisprofilstab wird sodann auf seinen Aussensei-tenflächen mit einer Farbbeschichtung 7 aus Einbrennlack oder Epoxidharz versehen, welche Beschichtung auch in die 25 Einhängeöffnungen und allenfalls vorhandene weitere Öffnungen hineingreift und deren Wandung vollständig bedeckt.
Auf den so vorbereiteten Basisprofilstab 1.1-1.4 wird nun eine gewünschte Bereiche des Basisprofilstabes bedeckende ein- oder mehrteilige streifenförmige Verschalung 10.1-10.4 jo aufgebracht. Gemeinsam an diesen Verschalungen 10.1-10.4 sind im montierten Zustand satt auf den bezüglichen Seitenflächen des Basisprofilstabes 1.1-1.4 aufliegende zentrale flächige Abschnitte 11,11' (nur in der linken Teilfigur la und Fig. 3 bezeichnet), an den Enden dieser flächigen Abschnitte 35 angebogene Klemmpartien 12,12', und aussen an diese Klemmpartien anschliessende ebene Stützstreifen 13,13'. Die Klemmpartien 12, 12' sind dazu bestimmt, die Randwulste 6.1-6.4 mit Federvorspannung zu umgreifen. Die Stützstreifen 13,13' legen auf den zurückversetzten Stabseiten 4.1-4.4 defi- 40 nierte Auflagebereiche der Verschalungen 10.1-10.4 fest. Die Verschalungen 10.1-10.4 können mit Anschlag- oder Führungsgliedern 14 für Wandelemente 15 und/oder Stützelemente 5.1-5.4 versehen sein, die zweckmässig aussen an den Stützstreifen 13 rechtwinklig abstehend anschliessen. 45
Die ein- oder mehrteiligen Verschalungen 10.1-10.4 können sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff bestehen,
sofern sie aus Metall gefestigt sind, werden sie nach der Herstellung, z.B. nach Profilierung durch Pressen oder Walzen
661 957
mit einer eigenen innen- und aussenseitig deckenden Beschichtung versehen, die ein Farb-Epoxidharzauftrag oder ein galvanisch aufgetragener Überzug haben.
Die Komplettierung der erfindungsgemässen Wandstütze erfolgt bei zweiteiligen Verschalungen durch Anlegen ihrer Stützstreifen 13 an die Randwulste 6.1-6.3, wie in Fig. la gezeigt. Der zentrale flächige Abschnitt 11 ist im unmontier-ten Zustand der Verschalung zweckmässig etwas nach einwärts vorgebogen. Durch Andrücken der Klemmpartien 12 gegen die Randwulste 6.1-6.3 werden die Verschalungen gemäss den Fig. la, lb und 2 so auf den Basis-Profilstab 1.1-1.3 aufgeschoben, dass in den Eckbereichen der Wandstütze Einschnappverbindungen resultieren. Dabei werden die Verschalungsteile stramm auf dem Profilstab 1.1-1.3 festgehalten. Der flächige Abschnitt 11 liegt unter leichter Vorspannung gegen die flache Profilstabseite an, ebenso der Stützstreifen 13 gegen die front- und rückenseitigen Profilstabflächen 4.1-4.3. Die rechtwinklig an die Stützstreifen 13 angebogenen Anschlag- oder Führungsglieder 14 stehen in Ebenen parallel zu der die Front- und Rückenflächen halbierenden Mittenebene der Wandstütze ab.
Im Falle der einteiligen Verschalung 10.4 gemäss Fig. 3, wo der Stützstreifen 13' als durchgehende Verbindung zwischen den flächigen Abschnitten 11' gestaltet ist, werden die frontseitigen Klemmpartien 12' aufgespreitzt und die Verschalung 10.4 über den Basis-Profilstab 1.4 aufgeschoben. Wenn sich die frontseitigen Klemmpartien 12' nach Einwärtsdrücken gegen den Randwulst 6.4 an den Profilstab 1.4 angelegt haben, befinden sich auch der ebene Stützstreifen 13' mit der benachbarten rückwärtigen Stabseite 4.4 und die beiden flächigen Abschnitte 11' mit den Profilstabseitenflächen in Vorspannungsandruck.
Im Hinblick darauf, dass bei einteiligen Verschalungen 10.4 der Schnappeingriff der frontseitigen Klemmpartien 12' infolge der Spreizung beim Aufschieben der Verschalung auf das Stabprofil geschwächt werden kann, ist es zweckmässig, zumindest am einen Stützenende ein die Anschlag- oder Führungsglieder 14 umgreifendes U-förmiges Klammerglied 16 anzubringen. Das Klammerglied 16 kann als agraffenartiges Element oder als z.B. über die ganze Stützenlänge durchlaufenden Kanal gestaltet sein, welcher die Anschlag- und Führungsglieder 14 zusammenhält.
Es versteht sich, dass nicht nur im Falle von einteiligen Verschalungen, sondern auch bei den zweiteiligen Verschalungen nach den Fig. la, lb und 2 die durch die Abstände zwischen benachbarten Anschlag- oder Führungsgliedern 14 gebildeten nutenförmigen Öffnungen durch agraffenartige Elemente 16 oder Abdeckkanäle gesichert oder abgedeckt werden können.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

661 957
1. Wandstütze mit einem Hohlraumprofilstab von im wesentlichen quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, und einer auf den Hohlraumprofilstab (1.1-1.4) durch Schnappeingriff aufgesetzten, Anschlag- bzw. Führungselemente (14) enthaltenden ein- oder mehrteiligen Abdeckeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (4.1-4.4) des Hohlprofilstabes (1.1-1.4) relativ zu dessen Mantellinie einwärts versetzt sind, dass an den Längsseitenenden der einwärts versetzten Seitenwände (4.1-4.4) im wesentlichen kontinuierlich in die Oberfläche der beiden andern Seitenwände überführende Randwulste (6.1-6.4) angeformt sind, dass die Abdeckeinrichtung (10.1-10.4) wenigstens einen Teil der beiden andern Seitenwände, die Randwulste (6.1-6.4) und wenigstens einen Teil der zurückversetzten Seitenwände (4.1-4.4) satt anliegend umgreift.
2. Wandstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (10.1-10.4) beidseits eines zentralen flächigen Abschnitts (11,11') mit den Randwulsten (6.1-6.4) des Hohlprofilstabes (10.1-10.4) im Schnappeingriff umfassende Klemmpartien (12,12') aufweist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Wandstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung aus zwei gleichgeformten Hälften besteht, die in symmetrischer Anordnung auf den Hohlraumprofilstab (1.1—1.4) aufgesetzt sind.
4. Wandstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung an beiden Längsrändern einen auf den einwärts versetzten Seitenwänden (4.1-4.4) des Hohlprofilstabes aufliegenden Stützstreifen (13) besitzt und dass an mindestens einen der Stützstreifen (13) ein rechtwinklig daran angebogenes, nach aussen weisendes Anschlag- bzw. Führungsglied (14) angeformt ist (Fig. la, lb, 2).
5. Wandstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (10.4) als längssymmetrisches Element einstückig geformt ist, wobei zwei zentrale flächige Abschnitte (11') über die Randwulste (6.4) des Hohlprofilstabes (1.4) gebogene Klemmpartien (12') und einen sich über die ganze Breite einer einwärts versetzten Seitenwand (4.4) erstreckenden Stützstreifen (13') miteinander verbunden sind (Fig. 3).
6. Wandstütze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlag- bzw. Führungsglieder (14) über ein U-förmiges Klammerglied (16) gegeneinander gesichert sind.
7. Wandstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseiten des Hohlraumprofilstabes (1.1-1.4) mit einer geschlossenen Farbbeschichtung versehen sind.
8. Wandstütze nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung innen und aussen mit einer Deckbeschichtung aus einem Farbauftrag oder einer Metallauflage versehen ist.
CH205/84A 1984-01-17 1984-01-17 Wandstuetze. CH661957A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205/84A CH661957A5 (de) 1984-01-17 1984-01-17 Wandstuetze.
EP85100160A EP0149465B1 (de) 1984-01-17 1985-01-09 Wandstütze
DE8585100160T DE3560369D1 (en) 1984-01-17 1985-01-09 Wall column
AT85100160T ATE28486T1 (de) 1984-01-17 1985-01-09 Wandstuetze.
DE19858500459U DE8500459U1 (de) 1984-01-17 1985-01-10 Wandstuetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205/84A CH661957A5 (de) 1984-01-17 1984-01-17 Wandstuetze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH661957A5 true CH661957A5 (de) 1987-08-31

Family

ID=4181647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205/84A CH661957A5 (de) 1984-01-17 1984-01-17 Wandstuetze.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0149465B1 (de)
AT (1) ATE28486T1 (de)
CH (1) CH661957A5 (de)
DE (2) DE3560369D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643700B1 (fr) * 1989-02-28 1992-01-31 Atal Profile support de panneau, dispositif associe de fixation de panneau, et dispositif d'assemblage de troncons de profile
FR2689541B1 (fr) * 1992-04-02 1994-05-27 Maxime Barrios Ensemble de construction pour la realisation de cloisons amovibles.
DE29603659U1 (de) * 1996-02-28 1997-06-26 Straehle Raum Systeme Gmbh Hohlkastenprofil
ITMI20020595U1 (it) * 2002-12-19 2004-06-20 Zaf Spa Elemento portante di acciaio profilato a freddo o estruso e saldato per la formazione di strutture componibili quali scaffalature e simili

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1457926A (fr) * 1965-12-09 1966-01-24 Shell Int Research Procédé pour relier un élément de construction à un poteau et assemblage obtenupar ce procédé
DE1804935A1 (de) * 1968-10-24 1970-06-04 Friese Innenausstattung Gmbh C Zweischalige Innentrennwand
CH519065A (fr) * 1970-04-08 1972-02-15 Felix Andre Assemblage de profilés démontables pour constructions
DE2355156A1 (de) * 1973-11-05 1975-05-07 Georgi Lunin Raumteiler
US4016690A (en) * 1975-04-21 1977-04-12 Cletus Richardson Structural members for panel wall and glazing systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0149465A3 (en) 1985-08-07
DE3560369D1 (en) 1987-08-27
EP0149465B1 (de) 1987-07-22
ATE28486T1 (de) 1987-08-15
DE8500459U1 (de) 1985-05-09
EP0149465A2 (de) 1985-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0897436B1 (de) Profilierte stange und klemmprofil für eine profilierte stange
CH636394A5 (de) Paneelkonstruktion.
EP0215856B2 (de) Verbundelement aus aneinander festliegenden profilelementen
CH627338A5 (de) Vorrichtung zur thermischen isolierung von raeumen, insbesondere von gewaechshaeusern.
DE2702706B2 (de) Verglaster Fensterflügelrahmen mit Zierleiste
EP1510643B1 (de) Profil und Verfahren zum Herstellen eines Profils
DE3824197A1 (de) Rohrschelle
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
CH661957A5 (de) Wandstuetze.
EP0805243B1 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE2838936A1 (de) Gelaender fuer balkone und einfassungen im allgemeinen
DE19646541C1 (de) Bausatz miteinander verbindbarer Profilelemente
DE19653538C1 (de) Montageelement mit einer Rohrschelle oder dergleichen Befestigungsglied
CH649597A5 (de)
DE3530251C2 (de)
DE2412735B2 (de) Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper
EP3257705B1 (de) Decken-, wand- oder bodenelement und verwendung eines solchen elements
DE10244244A1 (de) Modulgerüst
DE10162458B4 (de) Vorrichtung mit zwei koaxial verbundenen Hohlprofilen
DE19909405C2 (de) Gitterrost
DE2408786C2 (de) Schienenartiges Luftauslaßelement für Raumbelüftungsanlagen
DE1954172U (de) Bauelementensatz fuer die herstellung von decken oder waenden nach der sogenannten trockenbauweise.
DE19800375C1 (de) Anordnung zur Lagefixierung von zu einem Bodenbelag fügbaren Paneelen
DE19507745A1 (de) Vorwandelement
DE3901394A1 (de) Stossverbindung zwischen zwei flachovalen lueftungsrohrabschnitten aus blech

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: DR. GERHARD ULLRICH

PL Patent ceased