EP0149465A2 - Wandstütze - Google Patents

Wandstütze Download PDF

Info

Publication number
EP0149465A2
EP0149465A2 EP85100160A EP85100160A EP0149465A2 EP 0149465 A2 EP0149465 A2 EP 0149465A2 EP 85100160 A EP85100160 A EP 85100160A EP 85100160 A EP85100160 A EP 85100160A EP 0149465 A2 EP0149465 A2 EP 0149465A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
covering device
hollow profile
wall support
support according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85100160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0149465A3 (en
EP0149465B1 (de
Inventor
Manfred Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fehlbaum and Co
Original Assignee
Fehlbaum and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehlbaum and Co filed Critical Fehlbaum and Co
Priority to AT85100160T priority Critical patent/ATE28486T1/de
Publication of EP0149465A2 publication Critical patent/EP0149465A2/de
Publication of EP0149465A3 publication Critical patent/EP0149465A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0149465B1 publication Critical patent/EP0149465B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • E04B2/7818Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7487Partitions with slotted profiles

Definitions

  • the invention relates to a wall support with a cavity profile according to the preamble of claim 1.
  • Wall supports made of cavity profiles are already used in many forms. Such supports can be constructed from very differently structured, one-piece profile shapes. They are used in applications for the creation of temporary room divisions or as supports in merchandise display racks with openings designed to accommodate hook-in links such as hooks or bolts, as well as partially covering cladding elements to improve the appearance.
  • a special embodiment of such wall supports are those in which the support profile bars are constructed from several individual parts. They preferably consist of an actual support or base profile rod, which serves to transfer the load from the takeover point to a support area, for example a base plate, and connection elements connected to the support profile, which in particular are associated with management or mounting tasks.
  • the connecting elements are preferably the same as the supporting profile bar, elongated components which generally extend over the entire length of the profile bar. They are usually welded onto the profile bar and their surface is together with the still visible surface sections of the support profile bar with a de Corative and / or corrosion top layer.
  • wall supports of the second type are generally only designed in one color in order to enable cost-effective production.
  • the base of the groove between closely spaced webs is also to be provided with a coating, there are considerable difficulties in the way of uniform application of material.
  • connection elements which are preferably assigned to guiding and mounting tasks, onto the supporting profile rod, and the difficulty in being able to coat narrow and deep grooves in a satisfactory manner with an application of paint, led to a wall support construction which follows is described in the context of the present invention.
  • the object to be achieved according to the invention is to create a wall support with a hollow profile bar of essentially square or rectangular cross-section and a one-part or multi-part cover which is placed with snap or clamp engagement on a profile bar provided with its own color coating.
  • the cavity profile should be able to be designed by an easy to carry out pressing or rolling process in such a way that the guide member or the guide members, which can likewise be produced by a simple pressing or rolling operation, is also provided with a — preferably contrasting — coating by one fold pressing process can be applied tightly to the cavity profile.
  • 1.1-1.4 denotes a base profile rod, and 2.1-2.4 each in one or in two opposite sides of the base profile rod 1.1-1.4, individual or paired hook-in openings for hooking in hook members 3.1-3.4 or the like of brackets shown with a broken line - or support elements 5.1-5.4, e.g. support arms or truss clamping members.
  • the base profile rod 1.1-1.4 is preferably a square tube with a rectangular or square outline, the rod sides 4.1-4.4 containing the suspension openings 2.1-2.4 also referred to below with front and back surfaces, at least about half the profile wall thickness inwards or set back.
  • a single-part or multi-part strip-shaped formwork 10.1-10.4 covering a desired area of the basic profile rod is now applied to the base profile rod 1.1-1.4 thus prepared.
  • these formworks 10.1-10.4 in the assembled state, there are enough central flat sections 11, 11 '(only designated in the left part of the figure la and FIG. 3) on the relevant side surfaces of the base profile rod 1.1-1.4, at the ends to these planar portions being bent clamping parts 12, 12 ', and outside these clamping parts subsequent level S T u tzstMail 13, 13'.
  • the clamping parts 12, 12 ' are intended to grip the edge beads 6.1-6.4 with spring preload.
  • the support strips 13, 13 define defined support areas of the cladding 10.1-10.4 on the set-back rod sides 4.1-4.4.
  • the casings 10.1-10.4 can be provided with stop or guide members 14 for wall elements 15 and / or support elements 5.1-5.4, which expediently connect to the outside of the support strip 13 at a right angle.
  • the one-part or multi-part cladding 10.1-10.4 can consist of both metal and plastic, if they are made of metal, they are after production, e.g. after profiling by pressing or rolling, provide it with its own coating on the inside and outside, which can be a color epoxy resin application or a galvanically applied coating.
  • the wall support according to the invention is completed by applying its support strips 13 to the edge beads 6.1-6.3, as shown in FIG.
  • the central flat section 11 is advantageously bent slightly inwards in the unassembled state of the casing.
  • the casings according to FIGS. 1a, 1b and 2 are pushed onto the base profile rod 1.1-1.3 in such a way that snap connections result in the corner regions of the wall support.
  • the formwork parts are held tight on the profile rod 1.1-1.3.
  • the flat section 11 is under slight prestress against the flat profile rod side, as is the support strip 13 against the front and back side 4.1-4.3.
  • the stop or guide members 14 bent at right angles to the support strips 13 project in planes parallel to the center plane of the wall support, which bisects the front and back surfaces.
  • the snap engagement of the front clamping parts 12 ' can be weakened as a result of the spread when the formwork is pushed onto the rod profile
  • a U-shaped clamp member encompassing the stop or guide members 14 at least on one end of the support 16 to attach.
  • the clip member 16 can be used as a clasp-like element or as e.g. Be designed over the entire length of the column continuous channel, which holds the stop and guide members 14 together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Die Wandstütze weist einen Hohlraumprofilstab (1.2) und eine auf diesem durch Schnappeingriff aufgesetzte Abdeckeinrichtung (10.2) auf. Der Schnappeingriff ergibt sich daraus, dass zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (4.2) des Hohlprofilstabes (1.2) relativ zu dessen Mantellinie einwärts versetzt sind. Dadurch resultieren an den Stabkanten in die andem Seitenwände überführende Randwulste (6.2), an welchen Klemmpartien (12) der Abdeckeinrichtung (10.2) federnd eingreifen und diese am Hohlraumprofilstab (1.2) festhalten.
Die Abdeckeinrichtung (10.2) besteht aus zwei symmetrischen Hälften. Ihre beiden Seitenenden sind mit Anschlag- bzw. Führungsgliedem (14) versehen, welche als Begrenzungs- und Halteelemente für an die Wandstütze anzuschliessende Wand- (15) oder Auslegerelemente/Tragarme (5.2) gestaltbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wandstütze mit einem Hohlraumprofil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Wandstützen aus Hohlraumprofilen werden bereits in vielen Formen verwendet. Solche Stützen können aus sehr unterschiedlich strukturierten einstückig gezogenen Profilformen aufgebaut sein. Sie sind namentlich in Anwendungen für die Erstellung temporärer Raumunterteilungen oder als Stützen in Warenpräsentiergestellen mit Oeffnungen versehen, die für die Aufnahme von Einhängegliedern wie Haken oder Bolzen, sowie von partiell deckenden Verkleidungselementen zur Verbesserung des Aussehens gestaltet.
  • Eine spezielle Ausführungsform solcher Wandstützen sind solche, bei welchen die Stützenprofilstäbe aus mehreren Einzelteilen aufgebaut sind. Sie bestehen vorzugsweise aus einem eigentlichen Trag- oder Basisprofilstab, welcher der Lastübertragung von der Uebernahmestelle an einen Abstützbereich, z.B. eine Bodenplatte, dient, und mit dem Tragprofil verbundenen Anschlusselementen, welchen insbesondere Führungs- oder Halterungsaufgaben zugeordnet sind. Die Anschlusselemente sind vorzugsweise gleich wie der Tragprofilstab, langgestreckte Bauteile, die sich in der Regel über die ganze Länge des Profilstabes erstrekken. Sie sind meistens auf den Profilstab aufgeschweist und ihre Oberfläche ist gemeinsam mit den noch sichtbaren Oberflächenabschnitten des Tragprofilstabes mit einer dekorativen und/oder Korrosionsdeckschicht versehen.
  • Im Gegensatz zu Wandstützen aus einstückig gezogenen Tragprofilstäben, die nachträglich mit partiell 'deckenden andersfarbigen oder andersstrukturierten Verkleidungselementen versehen werden können, sind Wandstützen der zweitgenannten Art in der Regel nur einfarbig gestaltet, um eine kostengünstige Herstellung zu ermöglichen. Im Falle, wo der Nutengrund zwischen eng nebeneinanderstehenden Stegen ebenfalls mit einer Beschichtung zu versehen ist, stellen sich einem einheitlichen Materialauftrag erhebliche Schwierigkeiten in den Weg.
  • Die Nachteile der nur einfarbigen Beschichtung, verbunden mit der Notwendigkeit, die vorzugsweise Führungs-und Halterungsaufgaben zugeordneten Anschlusselemente auf den Tragprofilstab aufzuschweissen, und die Schwierigkeit, schmale und tiefe Nuten auf befriedigende Weise mit einem Farbauftrag beschichten zu können, führten zu einer Wandstützenkonstruktion, die nachstehend im Rahmen der vorliegenden Erfindung beschrieben ist.
  • Insbesondere besteht die erfindungsgemäss zu lösende Aufgabe darin, eine Wandstütze mit einem Hohlraumprofilstab von im wesentlichen quadratischem oder rechteckigem Querschnitt und einer ein- oder mehrteiligen Abdeckung zu schaffen, die mit Schnapp- oder Klemmeingriff auf einen mit einer eigenen Farbbeschichtung versehenen Profilstab aufgesetzt ist. Das Hohlraumprofil soll durch einen einfach durchführbaren Press- oder Walzvorgang so gestaltbar sein, dass das ebenfalls durch eine einfache Press- oder Walzoperation herstellbare Führungsglied bzw. die Führungsglieder, ebenfalls mit einer - vorzugsweise kontrastierenden - Beschichtung versehen, durch einen einfachen Aufdrückvorgang auf das Hohlraumprofil strammsitzend aufbringbar ist.
  • Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 definiert; Ausführungsformen davon gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
    • Fig. la eine Wandstütze mit einem rechteckigen Hohlraum- bzw. Rohrprofilstab als Basisprofilstab mit einer zweiteiligen Abdeckung und einem einseitigen Führungsglied, im Horizontalschnitt, inklusive einer Partialdarstellung für das Anbringen der Abdeckung auf dem Basisprofilstab,
    • Fig. lb der gleiche Wandstützen-Basisprofilstab wie in Fig. la mit einer zweiteiligen Abdeckung und einem zweiseitigen Führungsglied,
    • Fig. 2 eine Wandstütze mit einem etwa quadratischen Hohlraum- bzw. Rohrprofilstab und einer zweiteiligen Abdeckung und einem zweiseitigen Führungsglied, und
    • Fig. 3 eine Wandstütze mit einem rechteckigen Hohlraum- bzw. Rohrprofilstab und einer einteiligen Abdeckung und einem einseitigen Führungsglied samt einer Darstellung einer Montageart für das Führungsglied auf dem Basisprofilstab.
  • In der Zeichnung bezeichnet 1.1-1.4 jeweils einen Basisprofilstab, und 2.1-2.4 jeweils in einer, oder in zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Basisprofilstabes 1.1-1.4 angebrachte einzelne oder paarweise Einhängeöffnungen zum Einhängen von Hakengliedern 3.1-3.4 oder dergleichen von mit unterbrochenem Strich gezeigten Ausleger-oder Stützelementen 5.1-5.4, z.B. Tragarme oder Traversenklemmgliedern. Der Basisprofilstab 1.1-1.4 ist vorzugsweise ein Vierkantrohr mit rechteckigem oder quadratischem Grundriss, wobei die die Einhängeöffnungen 2.1-2.4 enthaltenden Stabseiten 4.1-4.4 nachstehend auch mit Front- und Rückenflächen bezeichnet, mindestens um etwa die halbe Profilwandstärke einwärts- bzw. zurückversetzt sind. Das Einwärts- oder Zurückversetzen dieser Stabseiten erfolgt zweckmässig durch einen oder mehrere Walzvorgänge an einem handelsüblichen Profilstab mit vier ebenen Wänden so, dass eine ebene Einsattelung resultiert. Dabei entstehen in den Profilstabecken Randwulste 6.1-6.4, deren Aufgabe später erläutert wird. Die Einhängeöffnungen 2.1-2.4 können entweder vor oder nach der Walzoperation am Profilstab angebracht werden.
  • Der auf Soll-Länge geschnittene und mit den Oeffnungen 2.1-2.4 sowie gegebenenfalls auch mit (nicht gezeigten) Traversenankupplungsöffnungen in den ebenen Seitenwänden versehenen Basisprofilstab wird sodann auf seinen Aussenseitenflächen mit einer Farbbeschichtung 7 aus Einbrennlack oder Epoxidharz versehen, welche Beschichtung auch in die Einhängeöffnungen und allenfalls vorhandene weitere Oeffnungen hineingreift und deren Wandung vollständig bedeckt.
  • Auf den so vorbereiteten Basisprofilstab 1.1-1.4 wird nun eine gewünschte Bereiche des Basisprofilstabes bedeckende ein- oder mehrteilige streifenförmige Verschalung 10.1-10.4 aufgebracht. Gemeinsam an diesen Verschalungen 10.1-10.4 sind im montierten Zustand satt auf den bezüglichen Seitenflächen des Basisprofilstabes 1.1-1.4 aufliegende zentrale flächige Abschnitte 11, 11' (nur in der linken Teilfigur la und Fig. 3 bezeichnet), an den Enden dieser flächigen Abschnitte angebogene Klemmpartien 12, 12', und aussen an diese Klemmpartien anschliessende ebene Stützstreifen 13, 13'. Die Klemmpartien 12, 12' sind dazu bestimmt, die Randwulste 6.1-6.4 mit Federvorspannung zu umgreifen. Die Stützstreifen 13, 13' legen auf den zurückversetzten Stabseiten 4.1-4.4 definierte Auflagebereiche der Verschalungen 10.1-10.4 fest. Die Verschalungen 10.1-10.4 können mit Anschlag- oder Führungsgliedern 14 für Wandelemente 15 und/oder Stützelemente 5.1-5.4 versehen sein, die zweckmässig aussen an den Stützstreifen 13 rechtwinklig abstehend anschliessen.
  • Die ein- oder mehrteiligen Verschalungen 10.1-10.4 können sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff bestehen, sofern sie aus Metall gefestigt sind, werden sie nach der Herstellung, z.B. nach Profilierung durch Pressen oder Walzen mit einer eigenen innen-und aussenseitig deckenden Beschichtung versehen, die ein Farb-Epoxidharzauftrag oder ein galvanisch aufgetragener Ueberzug sein.
  • Die Komplettierung der erfindungsgemässen Wandstütze erfolgt bei zweiteiligen Verschalungen durch Anlegen ihrer Stützstreifen 13 an die Randwulste 6.1-6.3, wie in Fig. la gezeigt. Der zentrale flächige Abschnitt 11 ist im unmontierten Zustand der Verschalung zweckmässig etwas nach einwärts vorgebogen. Durch Andrücken der Klemmpartien 12 gegen die Randwulste 6.1-6.3 werden die Verschalungen gemäss den Fig. la, lb und 2 so auf den Basis-Profilstab 1.1-1.3 aufgeschoben, dass in den Eckbereichen der Wandstütze Einschnappverbindungen resultieren. Dabei werden die Verschalungsteile stramm auf dem Profilstab 1.1-1.3 festgehalten. Der flächige Abschnitt 11 liegt unter leichter Vorspannung gegen die flache Profilstabseite an, ebenso der Stützstreifen 13 gegen die front- und rückenseitigen Profilstabflächen 4.1-4.3. Die rechtwinklig an die Stützstreifen 13 angebogenen Anschlag- oder Führungsglieder 14 stehen in Ebenen parallel zu der die Front- und Rückenflächen halbierenden Mittenebene der Wandstütze ab.
  • Im Falle der einteiligen Verschalung 10.4 gemäss Fig. 3 wo der Stützstreifen 13' als durchgehende Verbindung zwischen den flächigen Abschnitten 11' gestaltet ist, werden die frontseitigen Klemmpartien 12' aufgespreitzt und die Verschalung 10.4 über den Basis-Profilstab 1.4 aufgeschoben. Wenn sich die frontseitigen Klemmpartien 12' nach Einwärtsdrücken gegen den Randwulst 6.4 an den Profilstab 1.4 angelegt haben, befinden sich auch der ebene Stützstreifen 13' mit der benachbarten rückwärtigen Stabseite 4.4 und die beiden flächigen Abschnitte 11' mit den Profilstabseitenflächen in Vorspannungsandruck.
  • Im Hinblick darauf, dass bei einteiligen Verschalungen 10.4 der Schnappeingriff der frontseitigen Klemmpartien 12' infolge der Spreizung beim Aufschieben der Verschalung auf das Stabprofil geschwächt werden kann, ist es zweckmässig, zumindest am einen Stützenende ein die Anschlag- oder Führungsglieder 14 umgreifendes U-förmiges Klammerglied 16 anzubringen. Das Klammerglied 16 kann als agraffenartiges Element oder als z.B. über die ganze Stützenlänge durchlaufenden Kanal gestaltet sein, welcher die Anschlag- und Führungsglieder 14 zusammenhält.
  • Es versteht sich, dass nicht nur im Falle von einteiligen Verschalungen, sondern auch bei den zweiteiligen Verschalungen nach den Fig. la, lb und 2 die durch die Abstände zwischen benachbarten Anschlag- oder Führungsgliedern 14 gebildeten nutenförmigen Oeffnungen durch aggraffenartige Elemente 16 oder Abdeckkanäle gesichert oder abgedeckt werden können.

Claims (8)

1) Wandstütze mit einem Hohlraumprofilstab von im wesentlichen quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, und einer auf den Hohlraumprofilstab (1.1-1.4) durch Schnappeingriff aufgesetzten, Anschlag- bzw. Führungselemente (14) enthaltenden ein- oder mehrteiligen Abdeckeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (4.1-4.4) des Hohlprofilstabes (1.1-1.4) relativ zu dessen Mantellinie einwärts versetzt sind, dass an den Längsseitenenden der einwärts versetzten Seitenwände (4.1-4.4) im wesentlichen kontinuierlich in die Oberfläche, der beiden andern Seitenwände überführende Randwulste (6.1-6.4) angeformt sind, dass die Abdeckeinrichtung (10.1-10.4) wenigstens einen Teil der beiden andern Seitenwände, die Randwulste (6.1-6.4) und wenigstens einen Teil der zurückversetzten Seitenwände (4.1-4.4) satt anliegend umgreift.
2) Wandstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (10.1-10.4) beidseits eines zentralen flächigen Abschnitts (11, 11') mit den Randwulsten (6.1-6.4) des Hohlprofilstabes (10.1-10.4) im Schnappeingriff umfassende Klemmpartien (12, 12') aufweist.
3) Wandstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung aus zwei gleichgeformten Hälften besteht, die in symmetrischer Anordnung auf den Hohlraumprofilstab (1.1-1.4) aufgesetzt sind.
4) Wandstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung an beiden Längsrändern einen auf den einwärts versetzten Seitenwänden (4.1-4.4) des Hohlprofilstabes aufliegenden Stützstreifen (13) besitzt, und dass an mindestens einen der Stützstreifen (13) ein rechtwinklig daran angebogenes, nach aussen weisendes Anschlag- bzw. Führungsglied (14) angeformt ist (Fig. la, 1b, 2).
5) Wandstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (10.4) als längssymmetrisches Element einstückig geformt ist, wobei zwei zen-trale flächige Abschnitte (11') über die Randwulste (6.4) des Hohlprofilstabes (1.4) gebogene Klemmpartien (12') und einen sich über die ganze Breite einer einwärts versetzten Seitenwand (4.4) erstreckenden Stützstreifen (13') miteinander verbunden sind (Fig. 3).
6) Wandstütze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlag- bzw. Führungsglieder (14) über ein U-förmiges Klammerglied (16) gegeneinander gesichert sind.
7) Wandstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseiten des Hohlraumprofilstabes (1.1-1.4) mit einer geschlossenen Farbbeschichtung versehen sind.
8) Wandstütze nach Anspruch l oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung innen und aussen mit einer Deckbeschichtung aus einem Farbauftrag oder einer Metallauflage versehen ist.
EP85100160A 1984-01-17 1985-01-09 Wandstütze Expired EP0149465B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85100160T ATE28486T1 (de) 1984-01-17 1985-01-09 Wandstuetze.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205/84A CH661957A5 (de) 1984-01-17 1984-01-17 Wandstuetze.
CH205/84 1984-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0149465A2 true EP0149465A2 (de) 1985-07-24
EP0149465A3 EP0149465A3 (en) 1985-08-07
EP0149465B1 EP0149465B1 (de) 1987-07-22

Family

ID=4181647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100160A Expired EP0149465B1 (de) 1984-01-17 1985-01-09 Wandstütze

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0149465B1 (de)
AT (1) ATE28486T1 (de)
CH (1) CH661957A5 (de)
DE (2) DE3560369D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643700A1 (fr) * 1989-02-28 1990-08-31 Atal Profile support de panneau, dispositif associe de fixation de panneau, et dispositif d'assemblage de troncons de profile
FR2689541A1 (fr) * 1992-04-02 1993-10-08 Barrios Maxime Ensemble de construction pour la réalisation de cloisons amovibles.
EP0792975A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-03 Strähle Raum-Systeme GmbH Hohlkastenprofil
EP1431475A2 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 Zaf Spa Trageelement hergestellt aus einem zusammengeschweissten kaltgewalztem oder extrudiertem Stahlprofiel zum Aufbau von Tragekonstruktionen z.B. Gerüste oder ähnliches

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1457926A (fr) * 1965-12-09 1966-01-24 Shell Int Research Procédé pour relier un élément de construction à un poteau et assemblage obtenupar ce procédé
FR1603923A (de) * 1968-10-24 1971-06-14
CH519065A (fr) * 1970-04-08 1972-02-15 Felix Andre Assemblage de profilés démontables pour constructions
DE2355156A1 (de) * 1973-11-05 1975-05-07 Georgi Lunin Raumteiler
US4016690A (en) * 1975-04-21 1977-04-12 Cletus Richardson Structural members for panel wall and glazing systems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1457926A (fr) * 1965-12-09 1966-01-24 Shell Int Research Procédé pour relier un élément de construction à un poteau et assemblage obtenupar ce procédé
FR1603923A (de) * 1968-10-24 1971-06-14
CH519065A (fr) * 1970-04-08 1972-02-15 Felix Andre Assemblage de profilés démontables pour constructions
DE2355156A1 (de) * 1973-11-05 1975-05-07 Georgi Lunin Raumteiler
US4016690A (en) * 1975-04-21 1977-04-12 Cletus Richardson Structural members for panel wall and glazing systems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643700A1 (fr) * 1989-02-28 1990-08-31 Atal Profile support de panneau, dispositif associe de fixation de panneau, et dispositif d'assemblage de troncons de profile
FR2689541A1 (fr) * 1992-04-02 1993-10-08 Barrios Maxime Ensemble de construction pour la réalisation de cloisons amovibles.
EP0792975A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-03 Strähle Raum-Systeme GmbH Hohlkastenprofil
EP1431475A2 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 Zaf Spa Trageelement hergestellt aus einem zusammengeschweissten kaltgewalztem oder extrudiertem Stahlprofiel zum Aufbau von Tragekonstruktionen z.B. Gerüste oder ähnliches
EP1431475A3 (de) * 2002-12-19 2005-02-02 Zaf Spa Trageelement hergestellt aus einem zusammengeschweissten kaltgewalztem oder extrudiertem Stahlprofiel zum Aufbau von Tragekonstruktionen z.B. Gerüste oder ähnliches

Also Published As

Publication number Publication date
CH661957A5 (de) 1987-08-31
DE8500459U1 (de) 1985-05-09
DE3560369D1 (en) 1987-08-27
ATE28486T1 (de) 1987-08-15
EP0149465A3 (en) 1985-08-07
EP0149465B1 (de) 1987-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0897436B1 (de) Profilierte stange und klemmprofil für eine profilierte stange
EP1467599B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
CH636394A5 (de) Paneelkonstruktion.
EP0215856B2 (de) Verbundelement aus aneinander festliegenden profilelementen
DE3824197A1 (de) Rohrschelle
EP0149465A2 (de) Wandstütze
EP0805243B1 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE10017897C2 (de) Gerüstsystem, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, zum Anordnen von Kniehebelspannvorrichtungen, Saugvorrichtungen, Zentrierdornen, Sensoren, Schweißvorrichtungen, Clinchvorrichtungen, Nietvorrichtungen o. dgl., z. B. zur Verbindung mit einem Roboterarm oder dergleichen
DE2838936A1 (de) Gelaender fuer balkone und einfassungen im allgemeinen
DE3127087C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen
EP0870933B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Bauteilen
EP0554483A1 (de) Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
DE19646541C1 (de) Bausatz miteinander verbindbarer Profilelemente
DE3530251C2 (de)
DE2412735B2 (de) Aus stranggepreßten, Heizfluid führenden Gliedern baukastenartig zusammengesetzter Heizkörper
DE10162458B4 (de) Vorrichtung mit zwei koaxial verbundenen Hohlprofilen
CH682341A5 (en) Connector for joining two corner profile rails - involves insertion of connector in hollow space of rails which aligns two ends exactly with each other
DE19507745A1 (de) Vorwandelement
DE2752963A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
EP1059399A1 (de) Fugenkreuz
EP0182935A1 (de) Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl.
DE8118737U1 (de) Vorrichtung zum befestigen von decken- oder wandelementen
DE19952025C2 (de) Kunststoffprofil
DE2160216C (de)
DE2140005C3 (de) Ankerschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19850828

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860129

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19860715

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 28486

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870827

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000107

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000113

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000131

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000225

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST