EP0182935A1 - Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl. - Google Patents

Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0182935A1
EP0182935A1 EP84114501A EP84114501A EP0182935A1 EP 0182935 A1 EP0182935 A1 EP 0182935A1 EP 84114501 A EP84114501 A EP 84114501A EP 84114501 A EP84114501 A EP 84114501A EP 0182935 A1 EP0182935 A1 EP 0182935A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
spacer according
support part
support body
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84114501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Hoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betomax Kunststoff- und Metallwarenfabrik & Co Kg GmbH
Original Assignee
Betomax Kunststoff- und Metallwarenfabrik & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betomax Kunststoff- und Metallwarenfabrik & Co Kg GmbH filed Critical Betomax Kunststoff- und Metallwarenfabrik & Co Kg GmbH
Priority to EP84114501A priority Critical patent/EP0182935A1/de
Publication of EP0182935A1 publication Critical patent/EP0182935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires

Definitions

  • the invention relates to a spacer with an elongated support for reinforcement of concrete structures or components.
  • spacers made of plastic for concrete reinforcement known (DE-GM 77 30 442, DE-GM 78 10 889, DE-GM 82 24 733), which are designed as a hollow profile body open at the bottom. Such spacers lie with the lower edges of the profile on the formwork, while the top of the profile forms the support for the reinforcement.
  • Spacers of this type are well suited for numerous applications, but their use in other cases encounters difficulties or for certain reasons not possible. For example, it may not be desirable for a spacer to be in contact with the formwork over relatively extensive areas, but nevertheless the support and compliance with the position of the reinforcement must be as secure as possible. Furthermore, there is often the requirement that no plastic should be used at all for a part lying against the formwork and thus becoming visible on the outside of the concrete after stripping.
  • the object of the invention is to take existing difficulties into account and to create a spacer which also meets special requirements, particularly those of the type specified above, as well as possible and is suitable for a variety of practical requirements. Further problems connected with all of this, with which the invention is concerned, result from the respective explanation of the indicated solution.
  • the invention provides that individual support bodies projecting in one direction are provided on a rail-shaped or strip-shaped support part at a distance from one another.
  • a rail-shaped or strip-shaped support part at a distance from one another.
  • both the support body and the support part can each be designed in different ways, so that the most varied requirements can be taken into account.
  • the support part can be made of plastic, in particular by extrusion, or it can consist of metal in cases where no plastic is to be used at all, which is understood to mean both steel and a non-ferrous metal.
  • the support bodies can be hat-shaped or in the form of a truncated cone. They can be made from steel by deep drawing, but can also be solid. In another embodiment, the support bodies are bow-shaped, and in particular they can have an essentially V-shaped or W-shaped shape.
  • the spacing of the support bodies from one another can be selected in such a way that it best corresponds to the expected load.
  • This also includes an embodiment in which openings, recesses or the like in the support part. for inserting support bodies are available in a relatively large number, which can then be equipped all or only partially with support bodies depending on the requirements.
  • the support bodies can be arranged in succession on the support part in alignment, for example in a row, or else in a number of rows or other arrangements, in particular with a mutual offset.
  • the spacer 1 shown in FIGS. 1 and 2 has a rail-like support part 2, on which there are individual support bodies 3, each projecting in the same direction.
  • the support part 2 can in particular be an element produced by extrusion and consist of plastic or else of steel or a non-ferrous metal. This also applies accordingly to all other versions of the spacer.
  • the support part 2 has a web 2a provided with a row of openings 4 and legs 2b extending therefrom on one side with mutually facing parallel grooves 5 formed therein.
  • the support bodies 3 (cf. also FIGS. 3 and 4) are hat-shaped here, similar to a thimble, and can in particular be deep-drawn from corrosion-resistant steel, e.g. so-called V2A steel. They have a flange-like widening 6 at the rear end, which can be square or rectangular or else circular. The latter is indicated by the dot-dash line 6 in FIG. 4.
  • the support bodies 3 When using the spacer 1 at the place of use, the support bodies 3 come to rest against the formwork S indicated in dash-dot lines in FIG. 2, while the reinforcing bars B or the like. on the other side of the support part 2, i.e. rest on the end faces of the legs 2b, and thus be held at the desired distance from the formwork, as also shown in FIG. 2.
  • Such a spacer is very versatile. It can be considered in particular for vertical installation, as can the explanations to be explained according to FIGS. 10 and 12 to 14, while the embodiment according to FIG. 11 is particularly suitable for horizontal installation. Otherwise, this can depend on the respective conditions and requirements.
  • FIG. 5 shows a support body 8 made of concrete, in particular fiber concrete, in the form of a truncated cone, which also has a flange-like widening 9 at the rear end.
  • a support body 8 made of concrete, in particular fiber concrete, in the form of a truncated cone, which also has a flange-like widening 9 at the rear end.
  • Such a support body can be used in an embodiment of the type illustrated in FIGS. 1 and 2 instead of the hollow support body 3 there, the grooves 5 then being given a greater height in accordance with the greater thickness of the widening 9, but it can also be used in others use for explanations.
  • Such a support body can also be used in an embodiment of the type shown in FIGS. 1 and 2.
  • FIGS. 1 and 2. 6 illustrates another embodiment of the spacer, in which the support part 13, which is also rail-shaped or strip-shaped here, has mutually facing parallel grooves 14 on one side of a web 13a, into which the support bodies 10 with the flange-like widenings 12 are inserted.
  • a frictional engagement or clamp fit is advantageously provided for holding the support body 10 in the grooves 14 such that the support bodies can only be inserted into the grooves 14 with a certain amount of force and are then held securely in their place.
  • the number 13b denotes legs extending from the web 13a, on which the reinforcement comes to rest during use.
  • FIGS. 8 and 9 have similar to the support body 3 a rotationally symmetrical hollow shape and have slots 16 on diametrically opposite sides, in such a way that they can be pushed onto a support part 17 (FIG. 9) which has parallel linear projections 18, the latter into the slots 16 intervene.
  • the projections 18 can in particular form the delimitation of grooves 14 in which the end regions of the support bodies 15 can be accommodated.
  • the support part 17 according to FIG. 9 can correspond to that according to FIG. 6.
  • the support body 15 advantageously consist of corrosion-resistant steel.
  • hollow support bodies those made of solid material can also be provided, for example made of concrete, these grooves or the like corresponding to the slots 16. have, in which the projections 18 of the support part 17 engage.
  • the support body 15 can also have a certain elasticity in the radial direction.
  • protrusions 18 on the support part 17 engaging in the slots 16 of the support body 15 or in corresponding grooves of a support body protection against rotation of the support body is provided, which may be desirable in special cases.
  • the same is achieved in other versions with angular widenings (e.g. 12 'in Fig. 6) at the end of a support body.
  • FIG. 10 and 11 show two designs of spacers in which the support part 13 is the same or substantially the same as that shown in FIG. 6, that is to say parallel grooves 14 facing one another, a web 13a and Has leg 13b, the reinforcement coming to rest on the latter during use.
  • Bow-shaped parts 21 and 22 are provided as support bodies, specifically in the embodiment according to FIG. 10 in V-shape and in the embodiment according to FIG. 11 in W-shape. The latter can be particularly advantageous when the spacer is installed horizontally and generally increases stability.
  • the bow-shaped support bodies 21, 22 are made of corrosion-resistant steel and are each provided with a bead 23 or 24, which extends over most of their length, in the expedient embodiment shown, which contributes to increasing the load-bearing capacity.
  • the support bodies 21 and 22 each have lugs 25, which are formed by bends and with which they can be inserted into the grooves 14 of the support part 13.
  • a positional securing by means of a clamp fit can be achieved in that the bow-shaped support bodies 21, 22 have a certain resilience in the transverse direction in such a way that their legs 21a, 22a with the lugs 25 have a distance from one another before installation which is greater than the distance between the Grooves from each other, and therefore must be pressed towards each other against the existing spring force so that the lugs 25 can get into the grooves 14.
  • the support bodies can then be brought to the desired location and are fixed after they are released.
  • the support part 13 has openings 20 in its web 13a (only one of which is shown), through which the concrete can pass during concreting.
  • openings are advantageous, among other things. provided at those locations at which the support bodies are arranged.
  • the support parts are expediently provided with openings for the concrete, without this being shown in detail.
  • FIGS 10 and 11 an embodiment of a spacer is shown, in which the support body 26 are also bow-shaped and have a V or W shape, but do not engage with their ends in parallel grooves of the support part, as in the embodiments according to FIGS 10 and 11, but are held in individual recesses 27.
  • the latter are provided in pairs at a distance from one another in the longitudinal direction of the support part 28 in the web 28a thereof and have an approximately T-shaped shape with a transverse part 27a and a longitudinal part 27b.
  • the number 28b denotes legs extending from the web 28a for the support of the reinforcement.
  • Each support body 26 equipped with a certain elasticity is provided on the end parts 29 of its stirrup legs 26a each with a profile, which here has the shape of two punched-outs 30 lying opposite one another.
  • the relevant support body 26 When inserting the relevant support body 26 is compressed so far that the ends can be inserted through the correspondingly dimensioned transverse parts 27a of the recesses 27 to a certain depth.
  • the legs 26a When released, the legs 26a then spring apart, the areas 29a left between the punched-out portions 30a moving through the correspondingly wide longitudinal parts 27b of the recesses 27 and coming to rest against the bottom thereof.
  • the final state is thus reached, in which the support bodies 26 are locked and securely fixed on the support part 28.
  • the invention includes all possibilities in which such a principle of engagement of two ends of a support body in recesses, recesses, openings or the like. is realized.
  • Openings 20 for the passage of the concrete are also present in the web 28a of the support part 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem für vielfältige Anforderungen geeigneten Abstandhalter (11 für Bewehrungen von Betonbauwerken oder Bauteilen sind an einem schienen-oder leistenförmigen Auflageteil (2) im Abstand voneinander einzelne, nach einer Richtung hin vorstehende Stützkörper (3) aus korrosionsbeständigem Material vorgesehen. Diese sind bei einer Ausführung hut- oder kegelstumpfförmig ausgebildet und durch Öffnungen (4) im Steg (2a) des Auflageteiles (2) hindurchgesteckt. Sie liegen mit einer Verbreiterung an der Rückseite des Steges (2a) an. In von diesem ausgehenden Schenkeln (2b) befindet sich eine Nut (5), in die ein Widerlager (7) zur Sicherung einschiebbar ist. Bei anderen Ausführungen sind als Stützkörper bügelförmige Teile vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Abstandhalter mit einer länglichen Auflage für Bewehrungen von Betonbauwerken oder Bauteilen.
  • Es sind längliche Abstandhalter aus Kunststoff für Beton-Bewehrungen bekannt (DE-GM 77 30 442, DE-GM 78 10 889, DE-GM 82 24 733), die als nach unten offene Hohlprofil-Körper ausgebildet sind. Solche Abstandhalter liegen mit den Unterkanten des Profils auf der Schalung auf, während die Oberseite des Profils die Auflage für die Bewehrung bildet.
  • Abstandhalter dieser Art sind für zahlreiche Einsatzfälle gut geeignet, während ihre Anwendung in anderen Fällen jedoch auf Schwierigkeiten stößt oder aus bestimmten Gründen nicht möglich ist. So kann es z.B. sein, daß eine sich auf verhältnismäßig ausgedehnte Partien erstreckende Berührung eines Abstandhalters mit der Schalung nicht erwünscht ist, trotzdem aber eine möglichst sichere Abstützung und Einhaltung der Lage der Bewehrung gegeben sein muß. Weiterhin besteht häufig die Forderung, daß für einen an der Schalung anliegenden und somit nach dem Ausschalen an der Betonaußenseite sichtbar werdenden Teil überhaupt kein Kunststoff verwendet werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bestehenden Schwierigkeiten Rechnung zu tragen und einen Abstandhalter zu schaffen, der auch besonderen Anforderungen, namentlich solchen der vorstehend angegebenen Art, möglichst gut gerecht wird und für vielfältige Anforderungen der Praxis geeignet ist. Weitere mit alledem zusammenhängende Probleme, mit denen sich die Erfindung befaßt, ergeben sich aus der jeweiligen Erläuterung der aufgezeigten Lösung.
  • Die Erfindung sieht vor, daß an einem schienen- oder leistenförmigen Auflageteil im Abstand voneinander einzelne, nach einer Richtung hin vorstehende Stützkörper vorgesehen sind. Im Gegensatz zu bekannten Ausführungen, kommen dabei nur die Enden dieser Stützkörper in Berührung mit der Schalung, während die Bewehrung auf der den Stützkörpern abgewandten Seite des Auflageteiles ruht. Bei einem solchen Abstandhalter können sowohl die Stützkörper als auch der Auflageteil jeweils für sich in verschiedenartiger Weise ausgebildet sein, so daß sich den vielfältigsten Anforderungen Rechnung tragen läßt.
  • Dies gilt zunächst einmal für das Material der Stützkörper und des Auflageteiles. So können insbesondere die Stützkörper aus einem zumindest weitgehend gegen Korrosion unempfindlichen Material bestehen, das kein Kunststoff ist, insbesondere aus einem entsprechenden Stahl. Des weiteren können die Stützkörper aus Beton bestehen, wobei unter diesen Begriff alle Arten von Beton fallen, namentlich auch Faserbeton. Dabei läßt sich im Inneren des Stützkörpers ein Kernteil vorsehen, gewissermaßen als Gerüst, der aus Kunststoff oder auch aus Metall bestehen kann. Schließlich läßt sich in allen Fällen, in denen Kunststoff zugelassen ist, auch ein solcher als Werkstoff für die Stützkörper vorsehen.
  • Der Auflageteil kann aus Kunststoff hergestellt sein, namentlich durch Extrudieren, oder er kann in den Fällen, in denen überhaupt kein Kunststoff verwendet werden soll, aus Metall bestehen, wobei darunter sowohl Stahl als auch ein Nichteisenmetall verstanden werden soll.
  • Zahlreiche Möglichkeiten bestehen weiterhin bezüglich der Form und sonstigen Ausgestaltung der Stützkörper und des Auflageteiles. So können die Stützkörper insbesondere hutförmig oder als Kegelstumpf ausgebildet sein. Sie lassen sich aus Stahl durch Tiefziehen herstellen, können aber auch Vollkörper sein. Bei einer anderen Ausführung sind die Stützkörper bügelförmig ausgebildet, wobei sie insbesondere eine im wesentlichen V-förmige oder W-förmige Gestalt haben können.
  • Schließlich bestehen im Rahmen der Erfindung zahlreiche Möglichkeiten für die Anordnung bzw. Anbringung oder Verbindung der Stützkörper an oder mit dem Auflageteil. Vorteilhaft sind die Stützkörper in öffnungen, Ausnehmungen od.dgl. des Auflageteiles eingefügt, wobei im einzelnen zahlreiche Ausführungen möglich sind.
  • Der Auflageteil kann über seine Länge hinweg eine Anzahl von öffnungen aufweisen, in die die Stützkörper von einer Seite hindurchgesteckt sind und mit einer Verbreiterung od.dgl. Anlage am Auflageteil finden. Die Lagesicherung kann dabei durch ein in Nuten des Auflageteiles eingeschobenes WiderLager, z.B. einen Materialstreifen, eine Platte od.dgl. erfolgen. Weitere Ausbildungen sind im einzelnen in dem sich auf die Zeichnungen beziehenden Teil der Beschreibung erläutert.
  • Die Stützkörper können grundsätzlich nach dem Anbringen am Auflageteil fest mit diesem verbunden werden, z.B. durch Kleben, Schweißen od.dgl., oder sie können lösbar befestigt sein. Für die Halterung der Stützkörper am oder im Auflageteil läßt sich mit besonderem Vorteil ein Klemmsitz oder Reibungsschluß vorsehen.
  • Im Auflageteil befinden sich zweckmäßig öffnungen, Ausnehmungen od.dgl., die während des Betoniervorganges ein Hindurchtreten von Beton gestatten.
  • Die Abstände der Stützkörper voneinander können so gewählt werden, wie es der zu erwartenden Belastung am besten entspricht. Dies schließt auch eine Ausführung ein, bei der im Auflageteil öffnungen, Ausnehmungen od.dgl. zum Einfügen von Stützkörpern in verhältnismäßig großer Zahl vorhanden sind, wobei diese dann je nach den Erfordernissen alle oder nur zum Teil mit Stützkörpern bestückt werden können. Erfindungsgemäß können die Stützkörper am Auflageteil in einer Flucht hintereinander angeordnet sein, etwa in einer Reihe, oder aber auch in mehreren Reihen oder sonstigen Anordnungen, insbesondere mit gegenseitigem Versatz.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, aus der zugehörigen Zeichnung und aus den Ansprüchen. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ausführung des Abstandhalters in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Ausführung eines Stützkörpers in Ansicht,
    • Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3,
    • Fig. 5 eine andere Ausführung eines Stützkörpers in Ansicht,
    • Fig. 6 eine weitere Ausführung eines Stützkörpers mit Auflageteil in Stirnansicht,
    • Fig. 7 den Kernteil des Stützkörpers nach Fig. 6 in Draufsicht,
    • Fig. 8 eine weitere Ausführung eines Stützkörpers in einem axialen Schnitt,
    • Fig. 9 den Stützkörper nach Fig. 8 in einem um 90° versetzten axialen Schnitt, wobei ein Auflageteil strichpunktiert eingezeichnet ist,
    • Fig. 10 und 11 weitere Ausführungen des Abstandhalters, jeweils in einer perspektivischen Darstellung,
    • Fig. 12 eine andere Ausführung des Abstandhalters in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 13 einen Stützkörper und
    • Fig. 14 einen Auflageteil.
  • Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Abstandhalter 1 weist einen schienenartigen Auflageteil 2 auf, an dem sich einzelne, jeweils nach der gleichen Richtung hin vorstehende Stützkörper 3 befinden. Der Auflageteil 2 kann insbesondere ein durch Extrudieren hergestelltes Element sein und aus Kunststoff oder aber auch aus Stahl oder einem Nichteisenmetall bestehen. Dies gilt entsprechend auch für alle anderen Ausführungen des Abstandhalters.
  • Der Auflageteil 2 weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen mit einer Reihe liegenden Öffnungen 4 versehenen Steg 2a und von diesem auf einer Seite abgehende Schenkel 2b mit darin gebildeten, einander zugewandten parallelen Nuten 5 auf. Die Stützkörper 3 (vgl. auch Fig. 3 und 4) sind hier hutförmig ausgebildet, ähnlich wie ein Fingerhut, und können insbesondere durch Tiefziehen aus korrosionsbeständigem Stahl, z.B. sog. V2A-Stahl,hergestellt sein. Sie weisen am rückwärtigen Ende eine flanschartige Verbreiterung 6 auf, die quadratisch bzw. rechteckig oder aber auch kreisförmig sein kann. Letzteres ist in Fig. 4 bei der Ziffer 6' strichpunktiert angedeutet.
  • Die Stützkörper werden durch die öffnungen 4 hindurchgesteckt, so daß sie sich in diese einfügen, und liegen dann mit der endseitigen Verbreiterung 6 an der Rückseite des Steges 2a an. Um ihre Lage zu sichern, ist in die Nuten 5 noch ein Widerlager 7 eingeschoben, das bei der gezeigten Ausführung die Form einer Platte oder eines Streifens aus Kunststoff oder Blech hat, so daß sich der besonders gut in Fig. 2 erkennbare Endzustand ergibt. Die Abmessungen der Nuten 5 einerseits und die Stärken der Verbreiterung 6 und des Widerlagers 7 andererseits lassen sich ohne Schwierigkeiten so wählen, daß alle Teile miteinander verspannt sind und sich ein fester Sitz der Stützkörper 3 im Auflageteil 2 ergibt.
  • Es ist aber auch möglich, die Stützkörper 3 dadurch am Auflageteil 2 festzulegen, daß sie mit ihrer Verbreiterung 6 festgeklebt bzw. bei aus Stahl bestehenden Teilen angeschweißt werden. Eine solche Festlegung durch Kleben bzw. Schweißen kann auch bei anderen Ausführungen des Abstandhalters erfolgen, sei es als alleinige Maßnahme, sei es zusätzlich zu einer anderen Art der Anbringung oder Halterung.
  • Bei der Verwendung des Abstandhalters 1 am Einsatzort kommen die Stützkörper 3 an der in Fig. 2 strichpunktiert angedeuteten Schalung S zur Anlage, während die Bewehrungsstäbe B od.dgl. auf der anderen Seite des Auflageteiles 2, d.h. auf den Stirnflächen der Schenkel 2b, ruhen und somit in dem gewünschten Abstand von der Schalung gehalten werden, wie dies Fig. 2 ebenfalls zeigt. Ein solcher Abstandhalter ist vielseitig einsetzbar. Er kann insbesondere für vertikalen Einbau in Betracht kommen, ebenso wie die noch zu erläuternden Ausführungen nach den Fig. 10 und 12 bis 14, während die Ausführung nach Fig. 11 namentlich für waagerechten Einbau gut geeignet ist. Im übrigen kann sich dies nach den jeweiligen Bedingungen und Erfordernissen richten.
  • Fig. 5 zeigt einen aus Beton, insbesondere Faserbeton, bestehenden Stützkörper 8 in Gestalt eines Kegelstumpfes, der auch eine flanschartige Verbreiterung 9 am rückwärtigen Ende aufweist. Ein solcher Stützkörper kann bei einer Ausführung der in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten Art anstelle der dortigen hohlen Stützkörper 3 verwendet werden, wobei die Nuten 5 dann entsprechend der größeren Dicke der Verbreiterung 9 eine größere Höhe erhalten, er läßt sich aber auch bei anderen noch zu erläuternden Ausführungen verwenden.
  • In Fig. 6 ist ein Stützkörper 10 aus Beton, ggfs. Faserbeton, gezeigt, der einen Profilkörper als Kernteil 11 aufweist. Dieser kann aus Kunststoff oder auch aus Stahl bzw. einem Nichteisenmetall bestehen und stellt ein tragendes Gerüst und eine Verstärkung des Stützkörpers dar. Die Ausbildung eines solchen Kernteiles kann, wie gezeigt, tannenbaumförmig sein oder auch in anderer Weise gewählt werden. Vorteilhaft wird die Ausführung so getroffen, daß der Kernteil 11 mit einem tellerförmigen Abschluß zugleich eine flanschartige Verbreiterung 12 des Stützkörpers 10 bildet, die rund oder auch quadratisch sein kann, wie in Fig. 7 strichpunktiert bei der Ziffer 12' eingezeichnet ist.
  • Auch ein solcher Stützkörper kann bei einer Ausführung der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Art verwendet werden. Fig. 6 veranschaulicht demgegenüber eine andere Ausführung des Abstandhalters, bei welcher der auch hier schienen-oder leistenförmige Auflageteil 13 auf einer Seite eines Steges 13a einander zugewandte parallele Nuten 14 aufweist, in die die Stützkörper 10 mit den flanschartigen Verbreiterungen 12 eingeschoben sind. Dabei ist für die Halterung der Stützkörper 10 in den Nuten 14 vorteilhaft ein Reibungsschluß oder Klemmsitz vorgesehen, derart, daß die Stützkörper nur unter einer gewissen Kraftaufwendung in die Nuten 14 einschiebbar sind und dann sicher an ihrer Stelle gehalten werden. Dies läßt sich ohne weiteres durch entsprechende Dimensionierung der Nuten 14 einerseits und der Verbreiterung 12 andererseits und/oder durch eine gewisse elastische Verformbarkeit bzw. ein Federungsvermögen des Auflageteiles 13 erreichen. Mit der Ziffer 13b sind vom Steg 13a abgehende Schenkel bezeichnet, auf denen beim Einsatz die Bewehrung zu liegen kommt.
  • Das vorstehend Gesagte gilt sinngemäß und entsprechend für alle Stützkörper, die mit Ansätzen, Verbreiterungen, Vorsprüngen od.dgl. versehen sind, wie z.B. für solche nach Fig. 3 und 4 oder Fig. 5, des weiteren aber auch für Stützkörper 15 der in Fig. 8 und 9 gezeigten Art. Diese haben ähnlich wie die Stützkörper 3 eine rotationssymmetrische hohle Form und weisen auf einander diametral gegenüberliegenden Seiten Schlitze 16 auf, derart, daß sie auf einen Auflageteil 17 aufschiebbar sind (Fig. 9), der parallel verlaufende linealartige Vorsprünge 18 aufweist, wobei die letzteren in die Schlitze 16 eingreifen. Die Vorsprünge 18 können insbesondere die Begrenzung von Nuten 14 bilden, in denen die Endbereiche der Stützkörper 15 Platz finden. Der Auflageteil 17 nach Fig. 9 kann demjenigen nach Fig. 6 entsprechen. Die Stützkörper 15 bestehen vorteilhaft aus korrosionsbeständigem Stahl. Anstelle von hohlen Stützkörpern können aber auch solche aus vollem Material vorgesehen sein, etwa aus Beton, wobei diese dann den Schlitzen 16 entsprechende Nuten od.dgl. aufweisen, in welche die Vorsprünge 18 des Auflageteiles 17 eingreifen. Was weiter oben im Hinblick auf die Halterung von mit Verbreiterungen od.dgl. versehenen Stützkörpern durch Reibungsschluß oder Klemmsitz in Nuten 14 des Auflageteiles 13 gesagt wurde, gilt für die zuletzt beschriebene Ausführungsart, etwa nach Fig. 9, sinngemäß und entsprechend. Auch die Stützkörper 15 können ein gewisses Federungsvermögen in radialer Richtung haben.
  • Durch in die Schlitze 16 des Stützkörpers 15 oder in entsprechenden Nuten eines Stützkörpers eingreifende Vorsprünge 18 am Auflageteil 17 ist zugleich eine Sicherung gegen Verdrehen des Stützkörpers gegeben, was in besonderen Fällen erwünscht sein kann. Das gleiche wird bei anderen Ausführungen mit eckigen Verbreiterungen (z.B. 12' in Fig. 6) am Ende eines Stützkörpers erreicht.
  • In den Fig. 10 und 11 sind zwei Ausführungen von Abstandhaltern dargestellt, bei denen der Auflageteil 13 gleich oder im wesentlichen gleich dem in Fig. 6 gezeigten ist, also einander zugewandte parallele Nuten 14, einen Steg 13a und Schenkel 13b aufweist, wobei auf den letzteren beim Einsatz die Bewehrung zu liegen kommt. Als Stützkörper sind bügelförmige Teile 21 bzw. 22 vorgesehen, und zwar bei der Ausführung nach Fig. 10 in V-Form und bei der Ausführung nach Fig. 11 in W-Form. Letzteres kann insbesondere bei waagerechtem Einbau des Abstandhalters von Vorteil sein und erhöht generell die Standsicherheit.
  • Die bügelförmigen Stützkörper 21, 22 bestehen aus korrosionsbeständigem Stahl und sind bei der gezeigten zweckmäßigen Ausführung jeweils mit einer sich über den größten Teil ihrer Länge erstreckenden Sicke 23 bzw. 24 versehen, die zur Erhöhung der Belastbarkeit beiträgt.
  • An den Enden ihrer Schenkel 21a, 22a weisen die Stützkörper 21 und 22 jeweils durch Abwinklungen gebildete Ansätze 25 auf, mit denen sie in die Nuten 14 des Auflageteiles 13 einschiebbar sind. Eine Lagesicherung durch Klemmsitz läßt sich dadurch erreichen, daß die bügelförmigen Stützkörper 21, 22 ein gewisses Federungsvermögen in Querrichtung haben, derart, daß ihre Schenkel 21a, 22a mit den Ansätzen 25 vor dem Einbau einen Abstand voneinander haben, der größer ist als der Abstand der Nuten voneinander, und deshalb entgegen der vorhandenen Federkraft in Richtung aufeinander gedrückt werden müssen, damit die Ansätze 25 in die Nuten 14 gelangen können. Die Stützkörper können dann an die jeweils gewünschte Stelle gebracht werden und sind nach dem Loslassen fixiert.
  • In Fig. 10 weist der Auflageteil 13 in seinem Steg 13a Öffnungen 20 auf (von denen nur eine gezeigt ist), durch die beim Betonieren der Beton hindurchtreten kann. Vorteilhaft sind solche öffnungen u.a. an denjenigen Stellen vorgesehen, an denen die Stützkörper angeordnet werden. Auch bei allen anderen Ausführungen des Abstandhalters sind die Auflageteile zweckmäßig mit Durchtrittsöffnungen für den Beton versehen, ohne daß dies im einzelnen dargestellt ist.
  • In den Fig. 12 bis 14 ist eine Ausführung eines Abstandhalters gezeigt, bei der die Stützkörper 26 auch bügelförmig sind und V- oder W-Form haben, aber mit ihren Enden nicht in parallele Nuten des Auflageteiles eingreifen, wie etwa bei den Ausführungen nach den Fig. 10 und 11, sondern in einzelnen Ausnehmungen 27 gehalten sind. Letztere sind paarweise mit Abstand voneinander in Längsrichtung des Auflageteiles 28 im Steg 28a desselben vorgesehen und haben eine etwa T-förmige Gestalt mit einem Querteil 27a und einem Längsteil 27b. Mit der Ziffer 28b sind vom Steg 28a abgehende Schenkel für die Auflage der Bewehrung bezeichnet.
  • Jeder mit einem gewissen Federungsvermögen ausgestattete Stützkörper 26 ist an den Endteilen 29 seiner Bügelschenkel 26a jeweils mit einer Profilierung versehen, die hier die Form zweier gegenüberliegender Ausstanzungen 30 hat. Beim Einsetzen wird der betreffende Stützkörper 26 so weit zusammengedrückt, daß die Enden durch die entsprechend dimensionierten Querteile 27a der Ausnehmungen 27 bis zu einer bestimmten Tiefe eingeführt werden können. Beim Loslassen federn die Schenkel 26a dann auseinander, wobei die zwischen den Ausstanzungen 30 belassenen Bereiche 29a sich durch die entsprechend breiten Längsteile 27b der Ausnehmungen 27 hindurchbewegen und an deren Grund zur Anlage kommen. Damit ist der Endzustand erreicht, in dem die Stützkörper 26 am Auflageteil 28 arretiert und sicher festgelegt sind. Die Erfindung umfaßt alle Möglichkeiten, bei denen ein solches Prinzip des Eingriffs zweier Enden eines Stützkörpers in Vertiefungen, Ausnehmungen, Durchbrüchen od.dgl. verwirklicht ist.
  • Im Steg 28a des Auflageteiles 28 sind auch hier öffnungen 20 für den Durchtritt des Betons vorhanden.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekannte Stand der Technik es zuläßt, für sich allein oder auch in Kombinationen als unter die Erfindung fallend angesehen werden.

Claims (15)

1. Abstandhalter mit einer länglichen Auflage für Bewehrungen von Betonbauwerken oder Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem schienen- oder leistenförmigen Auflageteil (2, 13, 17, 28) im Abstand voneinander einzelne, nach einer Richtung hin vorstehende Stützkörper (3, 8, 10, 15, 21, 22, 26) vorgesehen sind.
2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper (3, 8, 10, 15, 21, 22, 26) aus einem zumindest weitgehend gegen Korrosion unempfindlichen Material bestehen, das kein Kunststoff ist, insbesondere aus korrosionsbeständigem Stahl oder Beton.
3. Abstandhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper (10) einen Kernteil (11) aus Kunststoff oder Metall aufweisen.
4. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageteil (2, 13, 17, 28) aus Kunststoff oder aus Metall besteht.
5. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper (3, 8, 10, 15) hutförmig oder als Kegelstumpf ausgebildet sind, insbesondere mit einer flanschartigen Verbreiterung (6, 9, 12) am rückwärtigen Ende.
6. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper (21, 22, 26) bügelförmig ausgebildet sind, insbesondere mit im wesentlichen V-förmiger oder W-förmiger Gestalt.
7. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper (3, 15, 21, 22, 26.) aus federndem Material bestehen.
8. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper (3, 8, 10, 15, 21, 22, 26) in öffnungen (4), Ausnehmungen (4, 14, 27) od.dgl. des Auflageteiles (2, 13, 17, 28) eingefügt sind.
9. Abstandhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageteil (2) auf einer Seite eines mit öffnungen (4) versehenen Steges (2a) einander zugewandte parallele Nuten (5) aufweist und ein in die Nuten (5) einschiebbares Widerlager (7) für die Stützkörper (3) vorgesehen ist.
10. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper (15) auf einander gegenüberliegenden Seiten Nuten, Schlitze (16) od.dgl. aufweisen und am Auflageteil (17) parallel verlaufende Vorsprünge (18) vorgesehen sind, auf die die Stützkörper (15) aufschiebbar sind.
11. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageteil (13) einander zugewandte Nuten (14) aufweist, in die Stützkörper (3, 10, 21, 22) mit an ihnen vorgesehenen Verbreiterungen (6, 61, 12) Vorsprüngen, Ansätzen (25) od.dgl. einschiebbar sind.
12. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper (26) profilierte Endteile (29) aufweisen und in angepaßte Ausnehmungen (27) im Auflageteil (28) einfügbar sind.
13. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die Halterung der Stützkörper (3, 8, 10, 15, 21, 22, 26) am oder im Auflageteil ein Klemmsitz oder Reibungsschluß vorgesehen ist.
14. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper (3, 8, 10, 15, 21, 22, 26) am Auflageteil (2, 13, 17, 28) durch Klebung, Schweißung od.dgl. festgelegt sind.
15. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Auflageteil (2, 13, 17, 28) Durchtrittsöffnungen (20) vorgesehen sind.
EP84114501A 1984-11-29 1984-11-29 Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl. Withdrawn EP0182935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84114501A EP0182935A1 (de) 1984-11-29 1984-11-29 Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84114501A EP0182935A1 (de) 1984-11-29 1984-11-29 Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0182935A1 true EP0182935A1 (de) 1986-06-04

Family

ID=8192318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114501A Withdrawn EP0182935A1 (de) 1984-11-29 1984-11-29 Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0182935A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353560A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-07 Max Frank GmbH & Co. KG Abstandshalter für Betonarmierungen
AT396276B (de) * 1985-09-17 1993-07-26 Sager Ag Isolier & Kunststoffe Abstandhalter zum verlegen einer lage von armierungseisen gegenueber einer schalung fuer die herstellung einer betonkonstruktion
EP0789117A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-13 Willibald Fischer Stützteil

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR485481A (fr) * 1916-05-25 1918-01-15 James Wilson Haran Disposition d'armature pour constructions en béton armé
US1439737A (en) * 1918-07-29 1922-12-26 Howard M Hough Reenforced concrete construction
US1556151A (en) * 1923-12-18 1925-10-06 Henry H Lampert Support and spacer for reenforcing bars
US1788180A (en) * 1927-12-10 1931-01-06 William E White Bar clip
US2020407A (en) * 1933-09-02 1935-11-12 Alois W Forster Means for the reenforcement of sheathing for beams
GB789018A (en) * 1955-04-25 1958-01-15 Ferdinand William Berry Improvements in spacer members for the reinforcement in reinforced concrete structures
CH391249A (de) * 1962-03-02 1965-04-30 Igoris Anton Befestigungseinrichtung für zum Einbetonieren bestimmte Armierungsstahlstäbe
DE7329839U (de) * 1973-11-22 Hoff W Abstandhalter für Bewehrungselemente von Betonbauwerken
DE2308765A1 (de) * 1973-02-22 1974-09-05 Helmut Jauch Abstandshalter fuer die armierung von betonrohren
CH553951A (de) * 1971-01-26 1974-09-13 Feist Artus Multichemie Klemmbuegel zum fixieren der rohrschlangen einer fussbodenheizung.
DE3015961A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-05 Josef 5768 Sundern Feische Bausatz zur lagefixierung von halteklipsen fuer rohrschlangen, insbesondere bei fussbodenheizungen
DE3108573A1 (de) * 1981-03-06 1982-10-28 Risse, Ernst, 4620 Castrop-Rauxel Kunststoffprofilleiste mit an der oberseite befestigten rohraufnahmeelementen zum verlegen und fixieren des heizungsrohres einer fussbodenheizung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7329839U (de) * 1973-11-22 Hoff W Abstandhalter für Bewehrungselemente von Betonbauwerken
FR485481A (fr) * 1916-05-25 1918-01-15 James Wilson Haran Disposition d'armature pour constructions en béton armé
US1439737A (en) * 1918-07-29 1922-12-26 Howard M Hough Reenforced concrete construction
US1556151A (en) * 1923-12-18 1925-10-06 Henry H Lampert Support and spacer for reenforcing bars
US1788180A (en) * 1927-12-10 1931-01-06 William E White Bar clip
US2020407A (en) * 1933-09-02 1935-11-12 Alois W Forster Means for the reenforcement of sheathing for beams
GB789018A (en) * 1955-04-25 1958-01-15 Ferdinand William Berry Improvements in spacer members for the reinforcement in reinforced concrete structures
CH391249A (de) * 1962-03-02 1965-04-30 Igoris Anton Befestigungseinrichtung für zum Einbetonieren bestimmte Armierungsstahlstäbe
CH553951A (de) * 1971-01-26 1974-09-13 Feist Artus Multichemie Klemmbuegel zum fixieren der rohrschlangen einer fussbodenheizung.
DE2308765A1 (de) * 1973-02-22 1974-09-05 Helmut Jauch Abstandshalter fuer die armierung von betonrohren
DE3015961A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-05 Josef 5768 Sundern Feische Bausatz zur lagefixierung von halteklipsen fuer rohrschlangen, insbesondere bei fussbodenheizungen
DE3108573A1 (de) * 1981-03-06 1982-10-28 Risse, Ernst, 4620 Castrop-Rauxel Kunststoffprofilleiste mit an der oberseite befestigten rohraufnahmeelementen zum verlegen und fixieren des heizungsrohres einer fussbodenheizung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396276B (de) * 1985-09-17 1993-07-26 Sager Ag Isolier & Kunststoffe Abstandhalter zum verlegen einer lage von armierungseisen gegenueber einer schalung fuer die herstellung einer betonkonstruktion
EP0353560A1 (de) * 1988-07-29 1990-02-07 Max Frank GmbH & Co. KG Abstandshalter für Betonarmierungen
EP0789117A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-13 Willibald Fischer Stützteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7001231U (de) Abstandsstueck.
EP0744508B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
DE3428857A1 (de) Wasser/luft-kuehler fuer wassergekuehlte verbrennungskraftmaschinen
DE1168622B (de) Unterdecke mit Traegern und in die Traeger eingreifenden Haltegliedern fuer duennwandige Deckenplatten
DE2915460A1 (de) Palette mit laengstraegerelementen und tragflaechenelementen
DE3817059C2 (de)
EP0554483B1 (de) Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
EP0182935A1 (de) Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl.
DE2228868A1 (de) Abstandhalter fuer in betonbauteile einzubettende bewehrungen
DE3434531A1 (de) Bewehrter deckentraeger
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
DE2710224A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von teilen, insbesondere von schalungselementen im betonbau
DE102018106675A1 (de) Schalungselement
CH553951A (de) Klemmbuegel zum fixieren der rohrschlangen einer fussbodenheizung.
AT213026B (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken von Gebäuden
DE4404390C2 (de) Haltevorrichtung für Wandschalungen
DE29604566U1 (de) Verbinderspange für Profile
DE2901023C3 (de) Abstandhalter für den Streckenausbau
DE9403084U1 (de) Abstandshalter zum Festlegen der Fugenbreite
DE3442182C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Verbindungsstählen für Betonbauteile
AT403716B (de) Schalung für die herstellung einer leistenförmigen betonnase
DE1609301C3 (de) Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen
AT393860B (de) Abstandhalter
DE1292355B (de) Verbindung von an einem beidseitig abstehenden Flansch eines Traegers anliegenden und dort gestossenen Decken- oder Wandplatten mit dem Traeger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19861126

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOFF, WALTER