DE2915460A1 - Palette mit laengstraegerelementen und tragflaechenelementen - Google Patents

Palette mit laengstraegerelementen und tragflaechenelementen

Info

Publication number
DE2915460A1
DE2915460A1 DE19792915460 DE2915460A DE2915460A1 DE 2915460 A1 DE2915460 A1 DE 2915460A1 DE 19792915460 DE19792915460 DE 19792915460 DE 2915460 A DE2915460 A DE 2915460A DE 2915460 A1 DE2915460 A1 DE 2915460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
pallet
base body
slots
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792915460
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915460B2 (de
Inventor
Ferdinand M Svirklys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Extrados Co Ltd
Original Assignee
Extrados Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Extrados Co Ltd filed Critical Extrados Co Ltd
Priority to DE2915460A priority Critical patent/DE2915460B2/de
Priority to CA000326109A priority patent/CA1121287A/en
Priority to US06/032,743 priority patent/US4382414A/en
Priority to JP4981879A priority patent/JPS54142801A/ja
Priority to GB7920340A priority patent/GB2026431B/en
Priority to AU48122/79A priority patent/AU4812279A/en
Priority to NZ19074879A priority patent/NZ190748A/xx
Priority to BR7903870A priority patent/BR7903870A/pt
Priority to EP79301188A priority patent/EP0006366B1/de
Priority to MX17815679A priority patent/MX148275A/es
Publication of DE2915460A1 publication Critical patent/DE2915460A1/de
Publication of DE2915460B2 publication Critical patent/DE2915460B2/de
Priority to CA000396514A priority patent/CA1141683A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0097Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00094Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/304Resilient metal type
    • Y10T24/306Strip formed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/304Resilient metal type
    • Y10T24/307Sheet metal formed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Patentanwalt« Dr. Fincke · Bohr · Staeger · Müll«rttr. 31 ■ 8000 München S
BOOO MÜNCHEN 5, Müllerstraße 31 Fernruf: (089)'26(50 60 Telegramme: Claims München Telex: 523903 claim d
17.April 1979
Mappe No. 220 - St/vS/H
Bittt in der Antwort angeben
EXTRADOS COMPANY LIMITED
54 Carnforth Road, Toronto, ONTARIO
Palette mit Längsträgerelementen und Tragflächenelementen
PRIORITÄT:
GROSSBRITANNIEN Nr. 16286/78 vom 25. April 1978 GROSSBRITANNIEN Nr. 27427/78 vom 20. Juni 1978
909844^0789
Eanlivorbinduno ■- kayor. Voroinsbanlt Mönchen, Konto 62OtM (BLZ 700 202 70)
Postscheckkonto: München 27044-E02 (BLZ 70010080) (nur PA Dipl.-Ing. S. Siaeger)
B 220-St/vS/he
Palette mit Längsträgerelementen und Tragflächenelementen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stapelplatten- bzw. Palettenkonstruktion sowie deren Teile.
Plattenkonstruktionen aus Stahl haben beachtliche Vorteile insoweit, als sie dimensionsstabil sind und konstantes Gewicht haben. Hierdurch sind sie besonders gut in hochstapelnden und automatischen Systemen verwendbar. Ferner sind Stahlpalettenkonstruktionen äußerst durabel, insbesondere wetterbeständig.
Stahlpaletten sind nicht-brennbar, im Gegensatz r:u Holz. Darüberhinaus sind sie leichter als gleich große Holzpaletten, Nachteilig bei Holzpaletten ist auch, daß das Holz Feuchtigkeit anzieht und hält sowie Verwitterungs- bzw. Abbauerscheinungen ausgesetzt ist. Stahlkonstruktionen für eine Palette haben auch insoweit Vorteile, als Stahl relativ preiswert ist# insbesondere verglichen mit Aluminium und Kunststoff.
Trotz dieser beachtlichen Vorteile, haben sich Stahlpaletten bisher nicht durchsetzen können. Diejenigen Stahlpaletten, die bisher auf den Markt gebracht wurden, waren
909844/0789
- fr-
schwerfällig und konnten nur mit relativ großem Zeitaufwand hergestellt werden. Die Einzelelemente derartiger Stahlpaletten waren durch Schweißen miteinander verbunden.
Die Erfindung umfaßt insbesondere eine Stahlpalettenkonstruktion, deren Elemente einfach herstellbar sind, insbesondere durch geeignete Metallverformungstechniken, vorzugsweise durch Walzen unter Verwendung von Profilwalzen. Die Erfindung umfaßt auch eine Stahlpalettenkonstuktion deren Elemente besonders einfach und schnell miteinander verbindbar sind. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß eine besonders ausgestaltete, einstückige Federklemme vorgesehen. Die Prinzipien der Erfindung sind auch bei anderen aus Einzelteilen zusammengesetzten Konstruktionen, insbesondere jedoch auch bei anders ausgestalteten Paletten - auch aus anderen Materialien - mit Vorteilen verwendbar.
Die erfindungsgemäße Stahlpalette weist im wesentlichen Tragflächenpanele auf, die über querverlaufenden Längsträgerlementen liegen. Die Tragflächenpanele und die Längsträger sind mittels einer einstückigen Klemme, vorzugsweise aus Federstahl, miteinander verbunden. Die Klemmen sind vorzugsweise am Tragflächenpanel angebracht und ragen durch guerveriaufende Schlitze in den Längsträgern hindurch.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ein-Deck-, Vier-Weg Stahlpalette;
9098U/0789
Fig. 2 eine Darstellung von Teilen der Stahlpalette nach Art einer Explosionsdarstellung, welche die Verbindung der Längsträger und der Tragflächenelemente oder Deckflächenelemente der Palette gemäß Fig. 1 zeigt, wobei insbesondere Einzelheiten der Verbindungsklemme dargestellt sind;^
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III - III in Fig» 2, jedoch vor dem Zusammenbau der Teile;
Fig. 4 den gleichen Schnitt wie in Fig. 3, jedoch nach dem· Zusammenbau der Teile;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Doppel-Deck, Vier-Weg Stahlpalette gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 eine Wiedergabe nach Art einer Explosionsdarstellung zur Veranschaulichung der Verbindung der Elemente der Palettenstruktur gemäß Fig. 5, wobei insbesondere Einzelheiten der Verbindungsklemme erkennbar sind;
Fig. 7 eine Ansicht entlang der Linie VII - VII in Fig. 5, jedoch teilweise im Schnitt und
Fig. 8, 9 und 10 perspektivische Ansichten der Klemmfedern zur Verwendung in der Palettenkonstruktion gemäß den Fig. 5 bis 7.
909844/0789
■ I
Die als erstes Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 4 beschriebene Stapelplatte bzw. Palette 10 ist vorzugsweise aus dünnem Stahlblech, das vorteilhafterweise korrosionsbeständig ist, beispielsweise verzinktes Stahlblech, aufgebaut. Die Palette 10 weist drei langgestreckte hohle Teile oder Längsträger 12 sowie mehrere langgestreckte Deck- oder Tragflächenelemente 14 auf. Die Tragflächenelemente 14 sind durch Walzen, vorzugsweise unter Einsatz von Profilwalzen, hergestellt und an jedem Kreuzungspunkt mit den Längsträgern 12 mit der Oberfläche 16 der Längsträger 12 verbunden. Die Tragflächenelemente 14 sind im Abstand voneinander und im wesentlichen rechtwinklig zu den Längsträgern 12 angeordnet. Die Tragflächenelemente 14 dienen als Tragfläche auf der Oberseite der Palette 10. Die Längsträger 12 sind dadurch herstellbar, daß durch Walzen, vorzugsweise unter Einsatz von Profilwalzen hergestellte Teile miteinander verschweißt werden.
Im ersten Ausführungsbeispiel ist eine Vier-Weg, Ein-Deck Palette 10 dargestellt. Die Prinzipien der erfindungsgemäßen Lehre für den Palettenaufbau und der gegenseitigen Verbindung der Einzelelemente in der Palette sind aber auch bei anderenPalettenarten und -formen, einschließlich Ein-Deck, Zwei-Weg; Doppel-Deck, Zwei-Weg; Doppel-Deck, Vier-Ucg und Halb-Doppel-Deck Paletten und/oder andere Aufbauten anwendbar.
Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Anzahl der Längsträger 12 und TragfIachenelemente 14 ist nur als Beispiel gedacht. Die Anzahl dieser Elemente kann verändert werden, insbesondere in Abhängigkeit von der gewünschten Gesamtgröße der Palette 10.
809S44/Ö789
Beim in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Palette 10 sind die Einzelteile aus leichtem Stahlblech hergestellt, und zwar durch Walzen, vorzugsweise unter Verwendung von Profilwalzen. Die erfindungsgemäßen Prinzipien des Palettenaufbaus sind aber auch bei Paletten aus schwerem Stahlblech oder einem anderen geeigneten Material anwendbar. Als Material eignet sich beispielsweise auch Aluminium. Die Einzelteile können auch durch andere Fabrikationstechniken als Walzen, beispielsweise durch extrudieren hergestellt werden.
Die Längsträger 12 weisen jeweils an ihren Schnitt- bzw. Kreuzungspunkten mit einer Oberfläche bzw. Deckebene der Tragflächenelemente 14 einen Langschlitz j 18 oder 20 auf. Diese Längschlitz sind in der oberen Oberfläche 16 des Längsträgers 12 ausgeformt.
Die Tragflächenelemente 14 haben eine meander- oder zinnenartige Struktur bzw. Form. Sie weisen erste und zweite langgestreckte parallele zueinander koplanare Flächenelemente 22 und 24 auf. Die koplanaren Flächenelemente 22 und 24 sind über ein einstückiges, rinnenartiges Bauteil 28 miteinander verbunden. Das rinnenartige Bauteil 26 ist zwischen den beiden koplanaren Flächenelementen 22 und 24 angeordnet und weist einen langgestreckten Flächenabschnitt 28 auf, der in einer zu den koplanaren FIachenelementen 22 und 24 parallelen Ebene liegt. Der Flächenabschnitt 28 ist für eine Anlage an die obere Oberfläche 16 des Längsträgers 12 ausgelegt. Erste und zweite Vertikalabschnitte 30 und 32 verbinden den Flächenabschnitt 28 einstückig mit den koplanaren Flächenelementen 22 und 24.
Die das Deck bildenden Tragflächenelemente 14 weisen ferner einstückig mit ihnen verbundene Rand- bzw. Seitenabschnitte
909844/0789
und 36 auf. Die Seitenabschnitte 3 4 und 36 sind im allgemeinen rechtwinklig zu beiden Seiten des Tragflächenelementes 14 von den koplanaren Flächenabschnitten 22 und 24 nach unten geführt, und zwar um eine Strecke, die etwa gleich der Tiefe des rinnenartigen Bauteiles 26 ist.
Die zinnenartige Ausgestaltung der Tragflächenelemente 14 stellt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für Stahlteile dar, da eine derartige Struktur besonders leicht durch Walzen, insbesondere unter Verwendung von Profilwalzen herstellbar ist. Statt dessen können die Tragflächenelemente 14 auch so aufgebaut sein, daß deren obere Oberfläche als durchgehende Ebene ausgebildet ist und von dieser Ebene ein oder mehrere Versteifungs- bzw. Profilrippen nach unten geführt und in Eingriff mit der oberen Oberfläche 16 der Längsträger 12 bringbar sind. Eine derartige Konstruktion ist beispielsweise in der US-PS 4 077 334 beschrieben.
Am unteren Ende jedes Seitenabschnittes 34 und 36 sind Flansche 38 und 40 einstückig angeformt. Die Flansche 38 und 40 erstrecken sich über die gesamte Länge der Seitenabschnitte 34 und 36. Sie stehen nach innen vor und sind koplanar zum langgestreckten Flächenabschnitt 28. Die nach innen vorstehenden Flansche 33 und 40 bilden Auflageflächen bzw. Konsolen zur Auflage auf der oberen Oberfläche 16 der Längsträger 12.
Die durch die Flansche 38 und 40 gebildeten Auflageflächen weisen jeweils an den Schnittstellen mit den Längsträgern 12 einen Langschlitz 42 und eine hierzu parallele Aussparung 44 auf. Die parallele Aussparung 44 kann auch durch einen zweiten parallelen Langschlitz ersetzt werden.
S098U/G789
•/fa.
Statt dessen kann auch der Langs^hlitz 42 näher zur Kante des Flansches 38 bzw. 40 versetzt und die Aussparung 44 weggelassen werden. Der Langschlitz 42 und die Aussparung 44 dienen zur Aufnahme von Teilen einer besonders ausgestalteten Federklammer 46 und deren Befestigung am Tragflächenelement 14.
Die Federklammer 46 ist besonders deutlich in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Sie ist aus einem nachgiebigen Werkstoff, vorzugsweise Federstahl aufgebaut und weist einen etwa U-förmigen Grundkörper 48 sowie ein Paar Klauen 5 0 auf, die an den oberen Endarides Grundkörpers 48 angeordnet sind und in zueinander entgegengesetzte Richtungen weisen. Die beiden Klauen 5 0 umgreifen einen länglichen Metallstreifen 52, der zwischen dem Langschlitz 42 und der Aussparung 44 angeordnet ist. Hierdurch wird die Federklammer 46 am Flansch 38 bzw. 40 gehalten. Die Breite des Metallstreifens 52 ist im wesentlichen konstant.
Die Schenkel 47 des U-förmigen Grundkörpers 48 konvergieren gegen das obere Ende der Klammerfeder 46, wenn diese sich in Ruhestellung befindet und nicht deformiert ist. Diese Stellung ist in Fig. 2 dargestellt. Ist dagegen die Federklammer 46 am Flansch 38 bzw. 40 montiert, dann sind die Schenkel 47 des Grundkörpers 48 praktisch parallel zueinander ausgerichtet. Hierdurch wird ein besonders elastischer Eingriff zwischen der Federklammer 46 und dem Tragflächenelement 14 gewährleistet.
Die Schenkel 47 des U-förmigen Grundkörpers 48 sind jeweils mit einem längs einer Kante festen, sonst frei tragenden Flügel oder Rampenelement 54 bestückt. Die von der Außen-
9O98U/O709
fläche jedes Schenkels 47 ausgehenden rampenförmigen Elemente 54 divergieren zunächst nach außen, und zwar in eine von der U-Biegung des U-förmigen Grundkörpers 48 nach außen weisende Richtung. Die Rampenelemente 54 divergieren in der besagten Richtung bis zu einer Schulter 55. Von da ab sind sie in Richtung der Klauen 50 nach innen gebogen.
Der Abstand zwischen der Schulter 55 des Rampenelementes und der unteren Oberfläche 56 des unteren flanschartigen Abschnittes der Klaue 50 ist vorzugsweise etwas größer als die Dicke des oberen Flächenabschnittes 16 des Längsträgers 12. Der Abstand zwischen der freien Kante des Rampenelementes 54 und der unteren Oberfläche 56 ist etwas kleiner als die Dicke des oberen Flächenabschnittes 16 des Längsträgers 12.
Aus den Fig. 3 und 4 ergibt sich, daß der Längsträger 12 und das Tragflächenelement 14 an jedem Kreuzungspunkt der Palette 10 dadurch miteinander verbunden werden, daß der untere U-förmige umgebogene Abschnitt des Grundkörpers 48 der Federklammer 46 in einen entsprechenden Lang schlitz 18 oder 20 des Längsträgers eingeführt dann das Tragflächenelement 14 nach unten gedrückt wird, derart, daß die Seitenkanten der Langschlitze 18 bzw. 20 in Eingriff mit den Rampenelementen 54 kommen. Hierdurch werden die Rampenelemente 54 nach innen gegen den Grundkörper 48 gedrückt, und zwar solange, bis die Seitenkanten der Langschlitze 18 bzw. 20 die Schultern 55 der Rampenelemente 54 freigeben. Nach Freigabe der Schultern 55 schnappen diese elastisch in ihre Ausgangsposition zurück (s. Fig. 4). Hierdurch wird ein Lösen der Federklammer 46 aus dem entsprechenden Langschlitz 18 oder 20 verhindert.
Das Flügel·- oder Rampenelement 54 kann mit einer Verriegelungsnase oder dergleichen versehen sein, um eine dauerhafte Befestigung des Längsträger 12 am Tragflächeneleitient 14 212 gewährleisten.
Die dargestellte erfindungsgemäße Verankerung der Federklemmen 46 in den Langschlitzen 18 und 20 gewährleistet nicht nur einen stabilen Zusammenhalt der Teile; sie verhindert auch Längsverschiebungen der Tragflächenelemente 14 quer zu den Längsträgern 12. Ferner ermöglicht der Eingriff der Federklammern 46 mit den Langschlitzen 18 und 20 eine elastische Bewegungsfreiheit des Tragflächenelementes 14 relativ zum Längsträger 12, und zwar in Richtung der Längsträgerachse. Diese Bewegungsfreiheit ist jedoch begrenzt. Denn eine elastische Verschiebung zwischen dem Tragfiächenelement 14 und dem Längsträger 12 ist dann nicht mehr möglich, wenn die Seitenwände bzw. -kanten der Langs.chlitse 18 oder 20 in Eingriff mit dem Grundkörper 48 der Federklammer 46 kommen.
Diese vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verklammerung ergeben sich daraus (s. z.B. Fig. 4), daß der transversale Abstand zwischen den Seitenwänden 47 der Federklammer 46 - sobald letztere am Tragflächenelement 14 angeordnet ist - praktisch konstant ist, hingegen der transversale Abstand zwischen den Schultern 55 der Rampenelemente 54 mehr oder weniger flexibel ist. Vorzugsweise ist die Breite des Schlitzes 18 oder 20 größer als der Abstand zwischen den Seitenwänden 47; jedoch kleiner als der Abstand zwischen den Schultern 55. Das Tragflächenelement 14 kann deshalb eine elastisch begrenzte Transversalbewegung relativ zum Längsträger 12 ausführen, und zwar
909844/0789
solange, bis die Seitenkanten der Langschlitze 18 oder 20 an den Seitenwänden 47 der Federklammer 46 anliegen. Danach ist eine weitere Transversalbewegung nicht mehr möglich. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung ist die Breite des Langschlitze 18 oder 20 nur geringfügig größer als der Abstand zwischen den Seitenwänden 47 der Federklammer 46, so daß die Seitenwände 47 praktisch sogleich an den Langschlitzkanten anliegen und hierdurch zur Gesamtsteifigkeit der Palette 10 beitragen.
Die erfindunsgemäße Palettenkonstruktion hat beispielsweise gegenüber bekannten Palettenkonstruktionen, bei denen Auflageflächen miteinander verbunden werden den großen Vorteil, daß die Tragflächenelemente 14 innerhalb vorgegebener Grenzen einen quasi-elastischen Freiheitsgrad in Längsrichtung aufweisen. Hierdurch können Stoß- bzw. Schockbeanspruchungen elastisch in Richtung des Freiheitsgrades aufgefangen werden. Dies wiederum führt dazu, daß Brüche oder Beschädigungen der Bauteile vermieden werden. Trotz der elastischen Verankerung zwischen den Elementen stellt die erfindungsgemäße Palettenkonstruktion einen relativ starren Körper dar, der ausreichend steif in Längs- und Querrichtung ist.
Aus Fig. 4 ergibt sich, daß der obere Flächenabschnitt 16 des Längsträgers 12 nach Befestigung des Längsträgers 12 mit dem Tragflächenelement 14 mittels der Federklemme 46 zwischen den nach innen gebogenen, oberen Abschnitten 58 der Rampenelemente 54 und den Klauen 50 der Federklammer 46 verankert ist.
Die nachgiebige Struktur der erfindungsgemäßen Palette 10 gemäß den Figuren 1 bis 4 ermöglicht die Absorption von Schwingungen und Stoßbelastungen. Darüberhinaus werden geringfügige Schwankungen bezüglich der Höhe und anderer Abmessungen innerhalb der Palettenelemente und deren Anordnung kompensiert. Diese Vorteile heben sich deutlich gegenüber den äußerst starren geschweißten Paletteneinheiten ab, da die letztgenannten Einheiten weder Schwingungen absorbieren noch Dimensions- und Positions- Unterschiede kompensieren können.
Hinzu kommt, daß die mechanische Verriegelung zwischen den Tragflächenelementen 14 und den Längsträgern 12 unter Verwendung der Federklammern 46 ein besonders bequemes Auswechseln zerstörter Teile ermöglicht. Derartiges ist beispielsweise bei verschweißten Strukturen nicht der Fall,
In den Fig. 5 bis 7 ist eine Stahlpalette 11 0 dargestellt, die sich in ihrem Aufbau von der Stahlpalette 10 gemäß Fig. 1 bis 4 unterscheidet, insbesondere durch die abgewandelte Federklemme 112. Der Aufbau der Federklemme 112 ist im einzelnen in den Fig. 8 bis 10 dargestellt.
Die Stahlpalette 110 ist vorzugsweise aus leichtem Stahlblech hergestellt. Hierbei wird besonders ein korrosionsbeständiger Stahl, beispielsweise verzinktes Eisenblech bevorzugt. Die Stahlpalette 110 weist drei, vorzugsweise mittels Profilwalzen hergestellte, langgestreckte und im Abstand voneinander angeordnete Längsträger 114, mehrere langgestreckte - ebenfalls vorzugsweise durch Profilwalzen hergestellte - obere Tragflächenelemente 116, die im Abstand zueinander angeordnet und sich quer über die Längsträger 14 erstrecken, drei - ebenfalls vorzugsweise durch Profilwalzen hergestellte - im Abstand voneinander angeordnete hohle Stützfüße 118, die von den Längs-
909844/0789
, AJ.
trägern 114 herabhängen, und drei langgestreckte - ebenfalls vorzugsweise durch Profilwalzen hergestellte - untere Tragflächenelemente 120, die mit den unteren Enden der Stützfüße 118 verbunden sind, auf.
Die Stahlpalettenkonstruktion 110 gemäß den Fig. 5 bis unterscheidet sich insbesondere dadurch von der Fig. 1 bis 4 dargestellten Stahlpalette, daß die zeitraubenden Schweißvorgänge, die zur Herstellung der Längsträger 12 der Palette 10 erforderlich sind, bei der Palette 110 nicht mehr benötigt werden. Bei der Palette 110 werden die Einzelteile durch die erfindungsgemäßen Federklammern 112 zusammengehalten. Im Ausführungsbeispiel ist eine Doppeldeck, Vier-Weg Palette 110 dargestellt. Die Prinzipien der erfindungsgemäßen Lehre, insbesondere die Prinzipien der erfindungsgemäßen Verriegelung der Einzelteile können auch bei anderen Palettenformen- und Ausgestaltungen, insbesondere bei Eindeck, Vier-Weg; Ein-Deck, Zwei-Weg und Doppeldeck, Zwei-Weg Paletten und anderen Konstruktionstypen angewendet werden.
Die Anzahl der im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 7 dargestellten Längsträger 114, oberen und unteren Tragflächenelementen 116 und 120 und hohlen Stützfüßen 118 kann geändert werden, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung verlassen würde. Die jeweils gewählte Anzahl der in der Palette 110 verwendeten Einzelelemente hängt insbesondere von der Größe und dem beabsichtigten Verwendungszweck der Palette ab.
Die Palettenelemente der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Palette 110 .bestehen Im wesentlichen aus leichtem Stahl™
9O98AÄ/078Ö
blech, das durch Profilwalzen geformt wurde. Die Prinzipien der erfindungsgemäßen Lehre können auch bei Palettenteilen aus schwerem Stahlblech oder einem anderen Material angewendet werden. Beispielsweise können die Palettenteile aus Aluminium bestehen. Statt einem Walzen unter Verwendung von Profilwalzen kann auch eine andere Herstellungstechnik eingesetzt werden, beispielsweise ein Extrusionsverfahren.
Die Längsträger 114 sind langgestreckte Teile mit langgestreckten ebenen Auflageflächen 122. Die Auflageflächen 122 tragen die oberen Tragenflächenelemente 116. Mit den Auflageflächen 122 sind Seitenwände bzw. Seitenabschnitte 124 einstückig verbunden. Die Seitenabschnitte 124 hängen von der Auflagefläche 122 herab. Die Seitenabschnitte 124 und die Unterseite der Auflagefläche 122 bilden eine Rinne 126 zur Aufnahme der Stützfüße 118. Die Seitenabschnitte . 124 gehen einstückig in nach außen gerichtete rechtwinklig abgebogene Wandabschnitte 128. Die Wandabschnitte 128 gehen einstückig in aufwärts gerichtete, rechtwinklig zu den Wandabschnitten 128 angeordnete Wand- bzw. Vertikalabschnitte 130 über. Die Vertikalabschnitte 130 sind parallel zu den Seitenabschnitten 1 24 angeordnet und haben die gleiche Höhe wie diese. Die Vertikalabschnitte 130 gehen jeweils einstückig in eine nach innen gebogenen Flanschabschnitt 132 über. Der Flanschabschnitt 132 sorgt für eine zusätzliche Auflagefläche für das obere Tragflächenelement 116. Die Anordnung der einstückig ineinanderübergehenden Seiten-, Wand-, Vertikal- und Flanschabschnitte Legen jeweils im wesentlichen rechteckförmig ausgebildete Rinnen zu beiden Seiten der Auflagefläche 122 fest.
Die Längsträger 114 sind an jedem Kreuzungspunkt mit den Auflageabschnitten der oberen Trägflächenelemente 116 mit querverlaufenden, durch die Auflagefläche 122 geführten Langschlitzen 134 versehen. Die Langschlitze haben im Bereich ihrer Längsstirnkanten engere Schlitzabschnitte
9098U/0789
und einen die beiden engeren Schlitzabschnitte 136 verbindenden weiteren Schlitzabschnitt 138. Die Vorteile
und der Zweck dieser Ausgestaltung des Langschlitzes 134 werden noch erläutert.
Die oberen Tragflächenelemente 116 und die unteren Tragflächenelemente 1 20 haben jeweils gleiche Struktur, sind jedoch in zueinander entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet. Die Struktur bzw. der Aufbau der Tragflächenelemente wird anhand des oberen Tragflächenelementes beschrieben. Das obere Tragflächenelement 116 hat im wesentlichen einen meander-bzw„ zinnenförmigen, d.h. mit zinnenartigen Erhebungen versehenen Querschnitt Im einzelnen
weisen die oberen Tragflächenelemente 116 zueinander
koplanare erste und zweite Flächenabschnitte 140 und 142 auf. Die beiden Flächenabschnitte 140, 142 sind durch
ein einstückiges rinnenartiges Bauteil 144 miteinander
verbunden. Das rinnenartige Bauteil 144 weist einen Flächenabschnitt 146 auf, der in einer zu den koplanaren ersten und zweiten Flächenelementen parallelen Ebene liegt. Der Flächenabschnitt 146 ist zur Auflage auf der oberen Oberfläche der Auflagefläche 122 und der Flanschabschnitte des Längsträgers 114 bestimmt.
Die oberen Tragflächenelemente 116 weisen ferner erste und zweite Vertikalelemente 148 und 150 auf, die einstückig mit dem Flächenabschnitt 146 und den koplanaren ersten und zweiten Flächenelementen 140 und 142 verbunden sind. Rand- bzw.
Seitenabschnitte 152 und 154 sind einstückig mit den koplanaren ersten und zweiten Flächenelementen verbunden und von diesen herabgeführt. Die Seitenabschnitte 152 und 154 sind im
wesentlichen senkrecht zu beiden Seiten des oberen Tragflächenelementes ausgerichtet und haben eine Breite bzw. Höhe die im wesentlichen gleich der Tiefe des rinnenartigen
9098U/6789
Bauteiles 144 ist. Die Seitenabschnitte 152 und 154 weisen jeweils eine sich über deren gesamte Länge erstreckende nutenartige Vertiefung auf. Diese Vertiefung erhöht die Festigkeit der Tragflächenelemente.
Das untere Ende der Seitenabschnitte 152 und 154 ist mit einstückig angeformten, nach innen gerichteten Flanschen 156 und 158 bestückt. In Längsrichtung erstrecken sich die Flansche über die gesamte Länge der Seitenabschnitte 152 und 154. Sie sind koplanar zum Flächenabschnitt 146 angeordnet. Die nach innen gerichteten Flansche 156 und 158 stellen eine Auflage-bzw. Anlagefläche für die Auflagefläche 122 und die Flanschabschnitte 132 des Längsträgers 114 dar.
Die durch die Flansche 156 und 158 gebildeten Auflageflächen haben jeweils in den Schnittpunkten bzw. -bereichen zwischen dem oberen Tragflächenelement 116 und dem Längsträger einen Langschlitz und eine hierzu parallele Aussparung 162. Die parallele Aussparung 162 kann auch durch einen zweiten parallelen Langschlitz ersetzt werden. Statt dessen kann der Langschlitz 160 auch dichter an die Kante des Flansches 156 bzw. 158 versetzt und die Aussparung 162 fortgelassen werden. Der Langschlitz 160 und die Aussparung 162 dienen zur Aufnahme von Teilen der erfindungsgemäßen Federklemme 112 derart, daß die Federklemme 112 am oberen Tragflächenelement 116 - bzw. unteren Tragflächenelement 120 - befestigbar ist.
Jeder Stützfuß besteht im wesentlichen aus einem Bauteil mit etwa rechteckigem Querschnitt, wobei die lange Seite in vertikaler Richtung weist. Das Bauteil 118 wird aus einer Metallplatte bzw. -platine gewalzt, vorzugsweise
9098U/Ö789
unter Verwendung von Profilwalzen, derart, daß die freien Kanten 164 dicht nebeneinander liegen, vorzugsweise aneinander anliegen. Die vertikalen Seitenwandungen des
StUtzfußes 118 weisen zur Erhöhung der Strukturfestigkeit in der Mitte eine Vertiefung auf - sie sind sozusagen tailliert. Die Stützfüße 118 werden mit Paßsitz von der Stützfuß- Aufnahmerinne 126 des Längsträgers 114 aufgenommen. Die Stützfuß-Aufnahmerinne 126 umschließt demnach den oberen Abschnitt der Stützfüße 118 und hält dadurch die freien Kanten 164 zusammen.
In demjenigen. Abschnitt des Stützelementes 118, der an der Unterseite der Auflagefläche 122 anliegt, sind Langschlitze 166 vorgesehen. Diese Langschlitze 166 haben die gleiche Ausgestaltung und Formgebung wie die Langschlitze 134. Sie sind darüberhinaus mit jenen ausgerichtet, so daß die
Federklemmen 112 durchgeführt werden können. Auch in der unteren Auflagefläche des Stützfußes 118 sind Langschlitze 168 vorgesehen. Diese Langschlitze 168 haben die gleiche Form und Ausgestaltung wie die Langschlitze 166. Sie dienen zur Aufnahme bzw. Durchführung der an den unteren Tragflächenelementen 1-20 befestigten Federklemmen 112. Bei einer Palette mit nur einem Deck können die zuletzt genannten Schlitze weggelassen werden. Bei einer Zwei-Weg Palette können die Stützfüße durch ein kontinuierlich durchgehendes Stützelement ersetzt werden, das sich über die gesamte Länge erstreckt.
In den Zeichnungen, insbesondere den Fig. 8 bis 10 ist die erfindungsgemäße Federklemme 1J2 dargestellt. Sie besteht aus einem nachgiebigen bzw. federnden Material, vorzugsweise Federstahl. Die Federklemme 112 weist einen im wesentlichen ü-förmigen Grundkörper 170 auf, an dessen oberen Enden Klauen 172 angeordnet sind, die in zueinander entgegengesetzte Richtungen v/eisen„ Die Klauen 172 umgreifen
90S8U/Ö7S9
•33.
in Wirkstellung einen schmalen Metallstreifen 174. Der Metallstreifen 174 ist zwischen dem Langschlitz 160 und der Aussparung 162 angeordnet und hat im wesentlichen konstante Breite. Der Metallstreifen 174 dient der Halterung der Federklammer 112 an den Flanschen 156 und 158.
Die einstückigen Klauen 172 weisen (nach außen) divergierende Flügelelemente 176 auf. Die Flügelelemente 176 erleichtern den Einbau der Federklammer 112 in die oberen oder unteren Tragflächenelemente 116, 120. In Ruhestellung bzw. bei im spannungsfreien Zustand der Federklammer 112 konvergieren die Schenkel 178 des ü-förmigen Grundkörpers 170 leicht nach innen gegen die Klauen 172 (Fig. 10). Ist jedoch die Federklammer 112 an den Flanschen Ί56 und 158 montiert, dann sind die Schenkel 178 im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet (Fig. 7). Hierdurch wird ein in hohem Maße elastischer Eingriff zwischen der Federklammer 112 und den oberen oder unteren Tragflächenelementen 116, 120 gewährleistet.
Jeder Schenkel 178 des ü-förmigen Grundkörpers 170 weist einen abgekröpften bzw. einseitig am Schenkel 178 befestigten Flügel auf. Dieser Flügel wird im folgenden Rampenelement 180 genannt. Die in Querrichtung gemessene Breite des Rampenelementes 180 ist im wesentlichen gleich der Länge des weiteren Schlitzabschnittes 138 des Langschlitzes 134. Das Rampenelement 180 divergiert von der Außenfläche des Schenkels 178 nach außen und zwar in eine von der U-Biegung des Grundkörpers 170 weg weisendai Richtung. An seinen in dieser Richtung äußersten Punkten isf eine Schulter 184 ausgebildet, von der ein nach innen gebogener Abschnitt 182 ausgeht. Der nach innen gebogene Abschnitt 182 erstreckt sich in Richtung der unmittelbar benachbarten Klaue 172. Die freie Kante des Rampenelementes 180 endet in der Ebene,in welcher die untere Oberfläche der
9Ö98U/Q789
• S3-
Klaue 172 liegt. Diese Verhältnisse sind besonders deutlich in den Fig. 8 bis 10 dargestellt. Die Schultern 184 haben einen gegenseitigen Abstand, der größer als die in Querrichtung gemessene Breite des Langschlitzes 134 ist. An jedem Rampenelement 180 ist eine Verriegelungszunge 186 vorgesehen. Die Verriegelungszunge 186 geht vorzugsweise von dem unterhalb der Schulter 184 liegenden Teil des Rampenelementes 180 aus. Die Verriegelungszungen weisen in eine den nach innen gebogenen Abschnitten entgegengesetzte Richtung, und zwar zu den jeweils benachbarten Klauen 172.
Der Grundkörper 170 hat im Bereich der U-Biegung an den beiden Längsstirnkanten Abschrägungen 188. Die Abschrägungen 188 dienen der leichteren Einführung und Zusammenbaubarkeit der Palettenelemente. Unter Umständen können diese Abschrägungen weggelassen werden.
Die Federklammer 112 wird dadurch am oberen oder unteren Tragflächenelement 116 und 120 befestigt, daß die Flügelelemente 176 in Eingriff mit dem Schlitz 160 und der Aussparung 162 gebracht und dann gegen den Flansch 156 bzw. 158 gedrückt wird. Hierdurch werden die Klauen 172 solange auseinandergedrückt, bis die zwischen den Flügelelementen 176 und dem restlichen Teil der Klauen 172 befindlichen Schultern an den Kanten des Metallstreifens vorbeigeführt sind. Danach schnappen die Klauen 172 der Federklammer in beidseitigen elastischen Eingriff mit dem Metallstreifen 174.
Die mit den Federklammern 112 bestückten Tragflächenelemente 116 und 120 werden mit dem restlichen Teil der Palette dadurch verbunden, daß zunächst die U-förmige Biegung der Federklammer 112 in die zueinander ausgerichteten Langschlitze 134 bzw. 166 des Längsträgers 114 bzw. des Stütz-
'9098U/0789
elementes 118 eingeführt wird - hierbei wird das Einführen des ü-Abschnittes durch die Abschrägungen 188 erleichtert. Die im unteren Tragflächenelement 120 befestigten Federklemmen 112 werden in die entsprechenden Langschlitze 168 im Stützfuß 118 eingeführt. Die Tragflächenelemente 116 und 120 werden dann in Richtung der Langschlitze gedrückt, wobei die Seitenkanten der weiteren Schlitzabschnitte 138 der jeweiligen Langschlitze an den Rampenelementen 180 anliegen und diese elastisch nach innen gegen den restlichen Teil des U-Grundkörpers 170 drücken - und zwar solange, bis die Seitenkanten der Langschlitze 134, 166 oder 168 die Schultern 184 freigeben. Die Rampenelemente 180 schnappen dann elastisch zurück in ihre Ausgangsposition und verhindern ein Lösen der Federklemme 512 aus dem Langschlitz 134, 166 oder 168. Im zusammengebauten Zustand liegen die nach innen gebogenen Abschnitte 182 der Rampenelemente 180 an den Längskanten des weiteren Schlitzabschnittes 138 der Schlitze 134, 166 oder 168 an. Der restliche Teil des in Querrichtung verlaufenden Längsabschnittes des U-förmigen Grundkörpers 170 bzw. der Schenkel 178 liegt am engeren Schlitzabschnitt 136 der Schlitze 134, 166 oder 168 an. Die Verriegelungszungen 186 dienen einem dauerhaften Zusammenhalt der Gesamtkonstruktion.
In Fig. 7 ist besonders deutlich dargestellt, wie die erfinduiigsgemäßen Federklemmen 112 das obere Tragflächenelement 116 und das Längsträgerelement 114 mit dem Stützfuß 118 zusammenhalten. Die Federklemmen 112 verankern auch das untere Tragflächenelement 120 mit dem Stützfuß 118. Die in der Palette' 110 gemäß den Fig. 5 bis 7 verwendeten Federklemmen 112 verleihen der Palette eine hohe Festigkeit bzw. Steifigkeit, gleichzeitig aber innerhalb gewisser Grenzen elastische Eigenschaften, und zwar in ähnlicher Weise, wie die Federklemmen 46 in der Palette 10 gemäß den Fig. 1 bis 4. Die auch für das Ausführungsbeispiel gemäß den
9098U/078«
Fig. 5 bis 10 geltenden Vorzüge der erfindungsgemäßen Federklemme sind bereits anhand der Fig. 1 bis 4 erörtert worden.
Die anhand der Fig. 5 bis 10 beschriebene Federklemme 112 weicht jedoch in wichtigen Punkten von der Federklemme 46 gemäß den Fig. 1 bis 4 ab. Diese Unterschiede haben beachtliche Vorteile zur Folge. So hat beispielsweise die Federklemme 112 flügelartige Flansche bzw. Flügelelemente 176, die ein besonders einfaches und schnelles Montieren der Federklemme 112 an den Tragflächenelementen 116 oder 120 gewährleisten. In der Regel kann dadurch die Federklemme 112 schneller als die Federklemme 46 montiert werden. Ferner ragen die nach innen umgebogenen Abschnitte 182 des Rampenelementes 180 der Federklemme 112 weiter nach innen als die entsprechenden Abschnitte 58 der Federklemme 46. Die nach innen gebogenen Abschnitte 182 der Rampen 180 liegen an den Wandungen der Langschlitze an. Aufgrund dieser Unterschiede paßt sich die Federklemme 112 sowohl der gemeinsamen Dicke einer größeren Anzahl von miteinander zu verbindenden Teilen, beispielsweise der miteinander zu verbindenden oberen Tragflächenelemente 116, der Längsträger 114 und der Stützfüße 118 als auch der gemeinsamen Dicke einer geringeren Anzahl miteinander zu verbindenden Metallteilen, beispielsweise den miteinander zu verbindenden unteren Trägerflächen 120 und der Stützfüße 118 an.
9098U/Q7Ö9
Leerseite

Claims (14)

Ansprüche
1. Palette mit parallelen, im Abstand voneinander angeordneten Längsträgerlementen und quer dazu verlaufenden Tragflächenelementen, die jeweils mit den Längstragerelementen an den gemeinsamen Kreuzungsstellen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung im wesentlichen aus sich nicht-lösenden, am einen Element (12? 14? 114? 116) angebrachten Klemmen -£46 ? 112), die sich durch Schlitze (18, 20? 134? 166? 168) im anderen Element (12? 14? 114? 116) erstrecken, besteht.
2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträgerelemente (12? 114) und die Tragflächenelemente (14? 116) aus Stahl und die Klemmen (46? 112) aus Federstahl bestehen, wobei die Klemmen (46, 112) einstückig ausgebildet sind.
3. Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträgerelemente (114) mehrere in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnete, hohle Stützelemente (118) aufweisen.
4. Palette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (112) an nach innen gerichteten Flanschen (156, 158) des Tragflächenelementes (116) angeordnet und die Schlitze (134, 166) in der oberen Auflagefläche (122) des Längsträgers (114) und in den Stützelementen(118) ausgeformt sind.
5. Palette nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch durch Profilwalzen hergestellte Längs= trägerelemente (1141Sragflächenelemente (116) und Stütz= elemente ί118}
ORIGINAL INSPECTED
6. Palette nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Klemmen (46; 112) mit einander gegenüberliegenden Klauen (50; 172) zur Halterung der Klemmen (46; 112) an den Tragflächenelementen (14; 116; 120),
einem ü-förmigen Grundkörper (46; 170), der sich durch die Schlitze (18, 20; 134; 166; 168) in den Längsträgerelementen (16; 114) erstreckt und
einem elastischen rampenartigen Elemental(54; 180), die. nach außen und oben von den Schenkeln (47; 178) des ü-förmigen Grundkörpers (46; 170) fortgebogen sind, wobei die rampenartigen Elemente (54; 130) sich in Richtung zum Inneren der Klemme (46? 170) erstreckende Abschnitte (58; 182) zur Verhinderung eines Lösens der Klemme (46; 112) aus den Schlitzen (18, 20; 134; 166; 168) aufweisen.
7. Palette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in Innenrichtung erstreckenden Abschnitte (182) an den Kanten von breiteren Abschnitten (138) innerhalb der Schlitze (1341 166; 168) anliegen.
8. Einstückige Klemme aus Metallblech, insbesondere zur Verwendung für eine Palette nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen U-förmigen Grundkörper (48; 170), ein Paar an den Enden der Schenkel (47; 178) des Grundkörpers (48; 170) angeordneten, sich in Richtung zum Inneren des Grundkörpers (48; 170) öffnenden Klauen (50,· 1721 und ein an jedem Schenkel (47; 178) ausgeformtes,, freitragendes Rampenelement (54; 180), das sich von den Schenkeln (47; 178) nach außen erstreckt, eine Schulter (55; 184) und einen nach innen gerichteten,, sich in Richtimg der IClauen CSOf 1721 erstreckenden Abschnitt (58; 182) aufweist.
9. Klemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Tiöich innen gerichtet© äSjschnitt Π 82) in der Ebene des Flansches der benachbarten Klaue C172^ endet.
993344/
10. Klemme nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue (172) nach außen divergierende flügelartige Abschnitte (176) aufweist.
11. Klemme nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der ü-förmige Grundkörper (170) Abschrägungen (188) im Bereich der U-Biegung aufweist.
12. Klemme nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampenelemente (180) nach außen gerichtete Verriegelungszungen (186) aufweisen.
13. Anordnung, insbesondere zur Verwendung als Palette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine erste Auflagefläche (16; 122) mit darin ausgeformten Langschlitzen (18, 20; 134), wobei die Langschlitze in einem jeweils an ihre Längsenden angrenzenden ersten Bereich (136) eine erste Weite und in einem zwischen den beiden ersten Bereichen (136) liegenden zweiten Bereich (138) eine zweite Weite aufweisen, die wenigstens gleich der ersten Weite ist, eine zweite Auflagefläche (38, 40; 156, 158) mit einem zweiten darin ausgeformten Schlitz (42; 160), der einen kurzen Streifen (52; 174) mit einer ausgesparten Kante (44; 162) festlegt,
eine gleiche Länge der Schlitze (18, 20, 42; 134, 160) und eine gepreßte, einstückige Federmetallklemme (46; 112), welche die übereinanderliegenden ersten und zweiten Auflageflächen (16, 38, 40; 122, 156, 158) zusammenhält, wobei die Metallklemme (46; 112)
einen i. w. U-fÖrmigen Grundkörper (48; 170), dessen Länge im wesentlichen gleich der Länge der Schlitze (18, 20, 42; 134, 169) ist und der durch den zweiten Schlitz (42; 160) geführt ist,
an den freien Enden der Schenkel (47; 178) des Grundkörpers (48; 170) sich nach innen öffnende Klauen (50; 172), welche den kurzen Streifen (52; 174) elastisch zwischen sich halten, und
909844/0.789
ein an jedem Schenkel (47; 178) ausgeformtes, freitragendes, an einer Seite befestigtes rampenartiges Bauelement (54; 180) ", das einen vom umgebogenen Abschnitt des Grundkörpers (48; 170) sich nach außen bis zu einer Schulter (55; 184) erstreckenden ersten Abschnitt und einen sich von der Schulter (55; 184) aus in Richtung der Schenkel (47; 178) nach innen erstreckenden zweiten Abschnitt (58; 182) aufweist, derart, daß die erste Auflagefläche (16; 122) zwischen dem zweiten Abschnitt (58; 182) und dem unteren flanschartigen Bereich der benachbarten Klaue (15; 152) festgehalten wird, aufweist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte Schlitz (134) im Bereich seiner Längsenden eine erste Weite (136), die im wesentlichen gleich der Breite des Grundkörpers (17O)7 und zwischen den Bereichen mit der ersten Weite (136) einen Bereich mit einer zweiten Weite (138) aufweist, die größer als die erste Weite (136), jedoch kleiner als der Abstand zwischen den Schultern (134) ist, wobei ferner der breitere Bereich eine Länge hat, die im wesentlichen gleich der Länge der rampenförmigen Elemente (180) ist, und
daß der zweite Abschnitt (182) bis zur Ebene des unteren Flanschbereiches der Klaue (172) reicht, in dieser Ebene endet und in Eingriff mit den Kanten des Bereiches mit der größeren Weite (138) steht.
809844/0789
DE2915460A 1978-04-25 1979-04-17 Palette Withdrawn DE2915460B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2915460A DE2915460B2 (de) 1978-04-25 1979-04-17 Palette
CA000326109A CA1121287A (en) 1978-04-25 1979-04-23 Steel pallet construction
US06/032,743 US4382414A (en) 1978-04-25 1979-04-24 Steel pallet construction
JP4981879A JPS54142801A (en) 1978-04-25 1979-04-24 Pedestal structure in steel
GB7920340A GB2026431B (en) 1978-06-20 1979-06-12 Steel pallet construction
AU48122/79A AU4812279A (en) 1978-06-20 1979-06-15 Pallet construction using clip
NZ19074879A NZ190748A (en) 1978-06-20 1979-06-15 Pallet construction deck panels clipped to stringers
BR7903870A BR7903870A (pt) 1978-06-20 1979-06-19 Construcao de paleta de aco,grampo usado na mesma e conjunto de pecas para uso com a paleta
EP79301188A EP0006366B1 (de) 1978-06-20 1979-06-20 Palettenkonstruktion
MX17815679A MX148275A (es) 1978-06-20 1979-06-20 Mejoras en construccion de plataforma de acero
CA000396514A CA1141683A (en) 1978-04-25 1982-02-17 Spring clip element

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1628678 1978-04-25
GB7827426 1978-06-20
DE2915460A DE2915460B2 (de) 1978-04-25 1979-04-17 Palette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2915460A1 true DE2915460A1 (de) 1979-10-31
DE2915460B2 DE2915460B2 (de) 1981-01-15

Family

ID=27187986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2915460A Withdrawn DE2915460B2 (de) 1978-04-25 1979-04-17 Palette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4382414A (de)
JP (1) JPS54142801A (de)
CA (1) CA1121287A (de)
DE (1) DE2915460B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018851A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-12 Eaton Corporation Klammer
AT2475U1 (de) * 1997-10-22 1998-11-25 Hofmaninger Franz Dr Palette oder vielwegpalette sowie verfahren zur herstellung einer palette
EP0911269A2 (de) 1997-10-22 1999-04-28 Franz Dr. Hofmaninger Palette oder Vielwegpalette sowie Verfahren zur Herstellung einer Palette

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577444A (en) * 1983-09-02 1986-03-25 Sanderson Dewey S C Changeable wall panel structure
US5211117A (en) * 1991-09-11 1993-05-18 Lorin Industries, Inc. Pallet assembly
US5416954A (en) * 1993-03-19 1995-05-23 Nei/Do-All Corporation Flexible fastener member having distributed spring action area
US5456189A (en) * 1993-10-06 1995-10-10 Cellular Technology Inc. Shipping pallet
MY119197A (en) 1994-09-02 2005-04-30 Bhp Steel Jla Pty Ltd Pallet formed from interlocking members.
US5842512A (en) * 1996-12-31 1998-12-01 International Electronic Research Corporation Heat sink assembly
DE19846668C2 (de) * 1998-10-09 2002-08-01 Ahlmann Aco Severin Sicherungsvorrichtung für eine Entwässerungsrinne
US6464191B1 (en) * 1999-03-12 2002-10-15 Warren Gerber Skid for supporting loads
WO2003008281A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-30 Balmoral Technologies (Proprietary) Limited Pallet
US6691380B2 (en) 2001-07-31 2004-02-17 Eustathios Vassiliou Revocable Trust Fasteners of increased holding power
US6954982B2 (en) * 2001-09-10 2005-10-18 Richard Belle Isle Reusable shipping pallet formed from extruded plastic parts which are easily assembled and disassembled
US20050160568A1 (en) * 2002-03-21 2005-07-28 Aavid Thermalloy, Llc Support clip
US6796006B2 (en) 2002-04-25 2004-09-28 Illinois Tool Works Inc. Rib clip
WO2003100267A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Newfrey Llc Resilient clip fastener and method of manufacturing the same
US6848874B2 (en) * 2002-06-14 2005-02-01 Joseph William Lowry Spring fastener having multifunctional barbs
US7572089B2 (en) * 2002-08-01 2009-08-11 Termax Corporation Spring fastener having stabilizing barbs
US7469643B2 (en) 2002-09-09 2008-12-30 Richard Belle Isle Reusable shipping pallet formed from extruded plastic parts which are easily assembled and disassembled
DE10328612B4 (de) * 2003-06-25 2009-04-09 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Oberflächenentwässerungseinrichtung
TWI233674B (en) * 2003-07-29 2005-06-01 Advanced Semiconductor Eng Multi-chip semiconductor package and manufacturing method thereof
SE528875C2 (sv) * 2005-07-11 2007-03-06 Crossborder Technologies Ab Lastpall
US20070245932A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Worthington Steelpac Systems Metal pallet
GB201015549D0 (en) * 2010-09-17 2010-10-27 Tanner Catherine A fastener and a fastenable assembly of members
US8651028B2 (en) * 2011-12-17 2014-02-18 Chep Technology Pty Limited Separble block shipping platform
CN104118623B (zh) * 2014-07-01 2017-03-01 金莉丽 拉杆组装式托盘
JP7203393B2 (ja) * 2020-04-06 2023-01-13 グリーン プラス カンパニー,リミテッド 組み立て式アルミニウムパレット

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154712A (en) * 1937-03-22 1939-04-18 John H Van Uum Self-locking securing device
US2128005A (en) * 1937-06-25 1938-08-23 Albert H Tinnerman Hammer-driven supporting device
US2659950A (en) * 1950-08-14 1953-11-24 Charles D West Trim molding fastening means and method
US2908955A (en) * 1957-05-06 1959-10-20 Metal Decking Corp Metal fastening clip
GB901980A (en) * 1960-02-02 1962-07-25 Dexion Ltd Improvements relating to load-handling pallets
GB1037172A (en) * 1961-09-12 1966-07-27 Phoenix Timber Company Ltd Improvements relating to wall or ceiling constructions
FR1402266A (fr) * 1964-07-06 1965-06-11 Raymond A Agrafe élastique
JPS5235667Y2 (de) * 1972-06-20 1977-08-13
JPS5119773U (de) * 1974-07-31 1976-02-13
US3998018A (en) * 1975-03-31 1976-12-21 Kaiser Cement & Gypsum Corporation Wall panel mounting system
US4077334A (en) * 1976-07-30 1978-03-07 Extrados Company Limited Pallet construction
DE2648467A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Springfix Befestigungstechnik Befestigungsklammer fuer die befestigung von glatten bolzen an plattenartigen bauteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018851A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-12 Eaton Corporation Klammer
AT2475U1 (de) * 1997-10-22 1998-11-25 Hofmaninger Franz Dr Palette oder vielwegpalette sowie verfahren zur herstellung einer palette
EP0911269A2 (de) 1997-10-22 1999-04-28 Franz Dr. Hofmaninger Palette oder Vielwegpalette sowie Verfahren zur Herstellung einer Palette
AT407869B (de) * 1997-10-22 2001-07-25 Hofmaninger Franz Dr Palette oder vielwegpalette sowie verfahren zur herstellung einer palette

Also Published As

Publication number Publication date
US4382414A (en) 1983-05-10
CA1121287A (en) 1982-04-06
DE2915460B2 (de) 1981-01-15
JPS54142801A (en) 1979-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915460A1 (de) Palette mit laengstraegerelementen und tragflaechenelementen
DE3137426A1 (de) Pfosten zum errichten einer trennwand
DE3139829A1 (de) Pfosten fuer eine demontierbare trennwand
DE2729183A1 (de) Gitterartige stuetzvorrichtung fuer decken
DE1168622B (de) Unterdecke mit Traegern und in die Traeger eingreifenden Haltegliedern fuer duennwandige Deckenplatten
DE3434999A1 (de) Traggitter fuer eine abgehaengte decke und tragschiene fuer ein derartiges traggitter
DE2736079B2 (de) Trägerschiene für einrastbare
DE69924538T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Trägers
DE3435776A1 (de) Bauelement und aus einer vielzahl solcher elemente bestehende dachkonstruktion
DE2034342A1 (de) Metalldachdeckung
EP0735209A1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
EP1508654B1 (de) Hohlprofil zum Befestigen von Gegenständen
AT404613B (de) U-förmiges verbindungselement zur verbindung von c-profilschienen aus metall
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
AT395133B (de) Tragleiste fuer einen fahrzeug-gepaeckstraeger
DE7911162U1 (de) Palette mit Laengstraegerelementen und Tragflaechenelementen
DE102007055479B4 (de) Knotenelement für eine Fachwerkskonstruktion
DE7911161U1 (de) Federklemme aus Metallblech
DE2107876C3 (de) Holzrahmenwand aus mehreren Holzrahmen werken
DE102009001275B4 (de) Regalsystem
DE2752963A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
DE7513823U (de) Traegerrost zum befestigen von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen o.dgl.
DE102022103331A1 (de) Bauteil für den Hallenbau
DE202022101188U1 (de) Regalsystem
EP0182935A1 (de) Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8239 Disposal/non-payment of the annual fee