DE7911161U1 - Federklemme aus Metallblech - Google Patents

Federklemme aus Metallblech

Info

Publication number
DE7911161U1
DE7911161U1 DE7911161U DE7911161U DE7911161U1 DE 7911161 U1 DE7911161 U1 DE 7911161U1 DE 7911161 U DE7911161 U DE 7911161U DE 7911161 U DE7911161 U DE 7911161U DE 7911161 U1 DE7911161 U1 DE 7911161U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
spring clip
elements
sections
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7911161U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Extrados Co Ltd
Original Assignee
Extrados Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Extrados Co Ltd filed Critical Extrados Co Ltd
Publication of DE7911161U1 publication Critical patent/DE7911161U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0097Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00094Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine Federklemme aus Metallblech, insbesondere für Stapelpaletten.
Obgleich Stahlpaletten gegenüber Holzpaletten wesentliche Vorteile aufweisen, haben sich Stahlpaletten bisher nicht durchsetzen können. Diejenigen Stahlpaletten, die bisher auf den Markt gebracht wurden, waren schwerfällig und konnten nur mit relativ großem Zeitaufwand hergestellt werden. Die Einzelelemente derartiger Stahlpaletten waren durch Schweißen miteinander verbunden.
·!· ·'·· .1. "..' ,1. [narPADipl-lng.S.Sfaegei-)
-H-
Der Gegenstand der Neuerung eignet sich daher u.a. für Stahlpaletten, deren Elemente somit besonders einfach und schnell · •/alteinander verbunden werden sollen. Die Neuerung ist auch bei anderen aus Einzelteilen zusammengesetzten Konstruktionen, insbesondere jedoch auch bei anders ausgestalteten Paletten - auch aus anderen Materialien - mit Vorteilen verwendbar; ferner ist eine Anwendung bei Wand- und Deckenpaneelen möglich.
Bei Anwendung der Neuerung bei einer Stahlpalette können die Tragflächenpanele und die Längsträger mittels der neuerungsgemäßen Klemme, vorzugsweise aus Federstahl, miteinander verbunden werden.
Demgemäß liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine Federklemme zu schaffen, die einfach herzustellen und leicht anzuwenden ist; abgesehen davon soll diese Federklemme auch relativ leicht lösbar sein.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß neuerungsgemäß ein im wesentlichen V- oder U-förmiger Grundkörper vorgesehen ist, der zwei an den Enden der Schenkel des Grundkörpers angeordnete, sich in Richtung zum Inneren des Grundkörpers öffnende Klauen und ein an jedem Schenkel angeformtes, freitragendes Rampenelement, das sich von den Schenkeln nach außen erstreckt, eine Schulter und einen nach innen gerichteten, sich in Richtung der Klauen erstreckenden Abschnitt aufweist.
Der nach innen gerichtete Abschnitt kann in der Ebene des Flansches der benachbarten Klaue enden. Auch kann die Klaue nach außen divergierende flügelartige Abschnitte aufweisen.
Zweckmäßigerweise weist der V- oder U-förmige Grundkörper Abschrägungen im Bereich der ü-Biegung auf.
Vorzugsweise weisen die Rampenelemente nach außen gerichtete Verriegelungszungen auf.
Einerseits die flügelartigen Abschnitte und andererseits die
Rampenelemente können federnd ausgebildet sein.
Die Neuerung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele
unter Bezugnahme auf die Tjichnungen näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ein-Deck-, Vier-Weg Stahlpalette ohne Federklemmen;
Fig. 2 eine Darstellung von Teilen der Stahlpalette in einer auseinandergezogenen Darstellungsweise, wobei Federklemmen verwendet werden;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2, jedoch vor dem Zusammenbau der Teile;
Fig. 4 den gleichen Schnitt wie in Fig. 3 jedoch nach dem Zusammenbau der Teile;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Doppel-Deck, Vier-Weg Stahlpalette eines abgewandelten Ausführungsbeispiels;
Fig. 6 eine auseinandergezogene Darstellung zur Veranschaulichung der Wirkung der Federklemme;
Fig. 7 eine Ansicht entlang der Linie VII-VII in Fig. 5, jedoch teilweise im Schnitt und
Fig. 8, 9 und 10 perspektivische Ansichten von Federklemmen zur
Verwendung in einer Palettenkonstruktion nach den Fig. 5 bis 7.
Die in Fig. 1 bis 4 gezeigte Stapelplatte bzw. Palette 10 ist vorzugsweise aus dünnem Stahlblech, das korrosionsbeständig ist, beispielsweise verzinktem Stahlblech, zusammengesetzt. Die Palette 10 weist drei langgestreckte hohle Teile oder Längsträger 12 sowie mehrere langgestreckte Deck- oder Tragflächenelemente
14 auf. Die Tragflächenelemente 14 sind durch Walzen, vorzugsweise unter Einsatz von Profilwalzen, hergestellt und an jedem Kreuzungspunkt mit den Längsträgern 12 mit der Oberfläche 16 der Längsträger 12 verbunden. Die Tragflächenelemente 14 sind im Abstand voneinander und im wesentlichen rechtwinklig zu den Längsträgern 12 angeordnet. Die Tragflächenelemente 14 dienen als Tragfläche auf der Oberseite der Palette 10.
Die Grundsätze der Neuerung sind beim Palettenaufbau und der gegenseitigen Verbindung der Einzelelemente in der Palette aber auch bei anderen Palettenarten und -formen, einschließlich Ein-Deck, Zwei-Weg; Doppel-Deck, Zwei-Weg; Doppel-Deck, Vier-Weg und Halb-Doppel-Deck Paletten und/oder anderen Aufbauten verwendbar. Ein weiteres Verwendungsbeispiel wird weiter unten näher beschrieben.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Anzahl der Längsträger 12 und Tragflächenelemente 14 ist nur als Beispiel gedacht. Die Anzahl dieser Elemente kann verändert werden, insbesondere in Abhängigkeit von der gewünschten Gesamtgröße der Palette 10.
Bei der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Palette 10 sind die Einzelteile aus leichtem Stahlblech hergestellt. Der Neuerungsgegenstand ist auch bei Paletten aus schwerem Stahlblech oder einem anderen geeigneten Material anwendbar. Als Material eignet sich beispielsweise auch Aluminium.
Die Längsträger 12 weisen jeweils an ihren Schnitt- bzw. Kreuzungs-; punkten mit einer Oberfläche bzw. Deckebene der Tragflächenelemente 14 einen Längsschlitz 18 oder 20 auf. Diese Längsschlitze sind in der oberen Oberfläche 16 des Längsträgers 12 ausgespart.
Die Tragflächenelemente 14 haben eine meander- oder zinnenartige Struktur bzw. Form. Sie weisen erste und zweite langgestreckte parallele zueinander koplanare Flächenelemente 22 und 24 auf. Die koplanaren Flächenelemente 22 und 24 sind über ein einstükkiges, rinnenartiges Bauteil 28 miteinander verbunden. Das rinnen-
artige Bauteil 26 ist zwischen den beiden koplanaren Flächenelementen 22 und 24 angeordnet und weist einen langgestreckten Flächenabschnitt 28 auf, der in einer zu den koplanaren Flächenelementen 22 und 24 parallelen Ebene liegt. Der Flächenabschnitt 28 ist für eine Anlage an die obere Oberfläche 16 des Längsträgers 12 ausgelegt. Erste und zweite Vertikalabschnitte 30 und verbinden den Flächenabschnitt 28 einstückig mit den koplanaren Flächenelementen 22 und 24.
Die das Deck bildenden Tragflächenelemente 14 weisen ferner einstückig mit ihnen verbundene Rand- bzw. Seitenabschnitte 31* und 36 auf. Die Seitenabschnitte 34 und 36 sind im allgemeinen rechtwinKlig zu beiden Seiten des Tragflächenelementes 14 von den koplanaren Flächenabschnitten 22 und 24 nach unten geführt, und zwar um eine Strecke, die etwa gleich der Tiefe des rinnenartigen Bauteiles 26 ist.
Die zinnenartige Ausgestaltung der Tragflächenelemente 14 stellt ein Beispiel für Stahlteile dar, da eine derartige Struktur besonders leicht durch Walzen, insbesondere unter Verwendung von Profilwalzen herstellbar ist. Statt dessen können die Tragflächenelemente l4 auch so aufgebaut sein, daß deren obere Oberfläche als durchgehende Ebene ausgebildet ist und von dieser Ebene ein oder mehrere Versteifungs- bzw. Profilrippen nach unten geführt und in Eingriff mit der oberen Oberfläche l6 der Längsträger 12 bringbar sind; eine derartige Konstruktion ist beispielsweise in der US-PS 4 077 334 beschrieben.
Am unteren Ende jedes Seitenabschnittes 31* und 36 sind Flansche 38 und 40 einstückig angeformt. Die Flansche 38 und 40 erstrekken sich über die gesamte Länge der Seitenabschnitte 3^ und 36. Sie stehen nach innen vor und sind koplanar zum langgestreckten Flächenabschnitt 28. Die nach innen vorstehenden Flansche 38 und 40 bilden Auflageflächen bzw. Konsolen zur Auflage auf der oberen Oberfläche 16 der Längsträger 12*
Die durch die Flansche 38 und 40 gebildeten /.uflageflächen weisen jeweils an den Schnittstellen mit den Längsträgern 12 einen
Langschlitz 42 und eine hierzu parallele Aussparung 44 auf. Die parallele Aussparung 44 kann auch durch einen zweiten parallelen Langschlitz ersetzt werden. Statt dessen kann auch der Langschlitz 42 näher zur Kante des Flansches 38 bzw. 40 versetzt und die Aussparung 44 weggelassen werden. Der Langschlitz 42 und die Aussparung 44 dienen zur Aufnahme von Teilen der neuerungsgemässen Federklemme 46 und deren Befestigung am Tragflächenelement 14.
Die Federklemme 46 ist deutlich in Fig. 3 und 4 dargestellt; sie besteht aus einem nachgiebigen Werkstoff, vorzugsweise Federstahl und weist einen etwa V- oder U-förmigen Grundkörper 48 sowie ein Paar Klauen ^Q auf die an den oberen Knden des Grund— körpers 48 angeordnet sind und in zueinander entgegensetzte Richtungen weisen. Die beiden Klauen 50 umgreifen einen länglichen Metallstreifen 52, der zwischen dem Langschlitz 42 und der Aussparung 44 angeordnet ist. Hierdurch wird die Federklammer 46 am Flansch 38 bzw. 40 gehalten. Die Breite des Metallstreifens 52 ist im wesentlichen konstant.
Die Schenkel 47 des U-förmigen Grundkörpers 48 konvergieren gegen das obere Ende der Klammerfeder 46, wenn diese sich in Ruhestellung befindet und nicht deformiert ist. Diese Stellung ist in Fig. 2 dargestellt. Ist dagegen die Federklammer 46 am Flansch 38 bzw. 40 montiert, dann sind die Schenkel 47 des Grundkörpers 48 praktisch parallel zueinander ausgerichtet. Hierdurch wird ein besonders elastischer Eingriff zwischen der Federklammer 46 und dem Tragflächenelement 14 gewährleistet.
Die Schenkel 47 des U-förmigen Grundkörpers 48 sind jeweils mit einem längs einer Kante festen, sonst frei tragenden Flügel oder Rampenelement 54 bestückt. Die von der Außenfläche jedes Schenkels 47 ausgehenden rampenförmigen Elemente 54 divergieren zunächst nach außen, und zwar in eine von der U-Biegung des U-förmigen Grundkörpers 48 nach außen weisende Richtung. Die Rampenelemente 54 divergieren in der besagten Richtung bis zu einer Schulter 55. Von da ab sind sie in Richtung der Klauen 50 nach
• · ft
• ι ι ι a ·
- 9 innen gebogen.
Der Abstand zwischen der Schulter 55 des Rampenelementes 54 und der unteren Oberfläche 56 des unteren flanschartigen Abschnittes der Klaue 50 ist etwas größer als die Dicke des oberen Flächenabsehnittes 16 des Längsträgers 12. Der Abstand zwischen der freien Kante des Rampenelementes 54 und der unteren Oberfläche 56 ist etwas kleiner als die Dicke des oberen Flächenabsehnittes 16 des Längsträgers 12.
Aus den Fig. 3 und 4 ergibt sich, daß der Längsträger 12 und das Tragflächenelement 14 an jedem Kreuzungspunkt der Palette dadurch miteinander verbunden werden- daß der untere U-förmige umgebogene Abschnitt des Grundkörpers 48 der Federklemme 46 in einen entsprechenden Langschlitz 18 oder 20 des Längsträgers eingeführt und dann das Tragflächenelement 14 nach unten gedrückt wird, derart, daß die Seitenkanten der Langschlitze 18 bzw. 20 in Eingriff luit den Rampenelementen 54 kommen. Hierdurch werden die Rampenelemente 54 nach innen gegen den Grundkörper 48 gedrückt, und zwar solange, bis die Seitenkanten der Langschlitze 18 bzw. 20 die Schultern 55 der Rampenelemente 54 freigeben. Nach Freigabe der Schultern 55 schnappen diese elastisch in ihre Ausgangsposition zurück (s. Fig. 4). Hierdurch wird ein Lösen der Federklammer 46 aus dem entsprechenden Langschlitz 18 oder 20 verhindert.
Das Flügel- oder Rampenelement 54 kann mit einer Verriegelungsnase oder dergleichen versehen sein, um eine dauerhafte Befestigung des Längsträgers 12 am Tragflächenelement 14 zu gewährleisten.
Die dargestellte Verankerung der Federklemmen 46 in den Langschlitzen 18 und 20 gewährleistet nicht nur einen stabilen Zusammenhalt der Teile; sie verhindert auch Längsverschiebungen der Tragflächenelemente 14 quer zu den Längsträgern 12. Ferner ermöglicht der Eingriff der Federklammern 46 mit den Langschlitzen 18 und 20 eine elastische Bewegungsfreiheit des Tragflächenele-
mentes 14 relativ zum Längsträger 12, und zwar in Richtung der Längsträgerachse. Diese Bewegungsfreiheit ist jedoch begrenzt. Denn eine elastische Verschiebung zwischen dem Tragflächenelement l4 und dem Längsträger 12 ist dann nicht mehr möglich, wenn die Seitenwände bzw. -kanten der Langschlitze 18 oder 20 in Eingriff mit dem Grundkörper 48 der Federklammer 46 kommen.
Diese vorteilhaften Eig; \nschaften der Verklammerung ergeben sich daraus (s. z.B. Fig. 4), daß der transversale Abstand zwischen den Seitenwänden 47 der Federklemme 46 - sobald I?;;ztere am Tragflächenelement 14 angeordnet ist - praktisch konstant ist, hingegen der transversale Abstand zwischen den Schultern 55 der Rampenelemente 54 mehr oder weniger flexibel ist« Die Breite des Schlitzes 18 oder 20 ist größer als der Abstand zwischen den Seitenwänden 47, jedoch kleiner als der Abstand zwischen den Schultern 55· Das Tragflächenelement 14 kann deshalb eine elastisch begrenzte Transversalbewegung relativ zum Längsträger ausführen, und zwar solange, bis die Seitenkanten der Langschlitze 18 oder 20 an den Seitenwänden 47 der Federklemme 46 anliegen. Danach ist eine weitere Transversalbewegung nicht mehr möglich. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Breite der Langschlitze 18 oder 20 nur geringfügig größer als der Abstand zwischen den Seitenwänden 47 der Federklemme 46, so daß die Seitenwände 47 praktisch sogleich an den Langschlitzkanten anliegen und hierdurch zur Gesamtsteifigkeit der Palette 10 beitragen^
Die Palettenkonstruktion hat beispielsweise gegenüber bekannten Palettenkonstruktionen, bei denen die Auflageflächen miteinander verbunden werden, den großen Vorteil, daß die Tragflächenelemente 14 innerhalb vorgegebener Grenzen einen quasi-elastischen Freiheitsgrad in Längsrichtung aufweisen. Hierdurch können Stoß- bzw. Schockbeanspruchungen elastisch in Richtung des Freiheit sgrades aufgefangen werden. Dies wiederum führt dazu, daß Brüche oder Beschädigungen der Bauteile vermieden werden. Trotz der elastischen Verankerung zwischen den Elementen stellt die Palettenkonstruktion einen relativ starten Körper dar, der ausreichend steif in Längs- und Querrichtung ist.
Aus Pig. 4 ergibt sich, daß der obere Flächenabschnitt 16 des Längsträgers 12 nach Befestigung des Längsträgers 12 mit dem Tragflächenelement 14 mittels der Federklemme 46 zwischen den nach innen gebogenen, oberen Abschnitten 58 der Rampenelemente 54 und den Klauen 50 der Federklammer 46 verankert ist.
Die nachgiebige Struktur der Palette 10 gemäß den Figuren 1 bis 4 ermöglicht die Absorption von Schwingungen und Stoßbelastungen, Darüberhinaus werden geringfügige Schwankungen bezüglich der Höhe und anderer Abmessungen innerhalb der Palettenelemente und deren Anordnung kompensiert. Diese Vorteile heben sich deutlich gegenüber den äußerst starren geschweißten Paletteneinheiten ab, da die letztgenannten Einheiten weder Schwingungen absorbieren noch Dimensions- und Positions- Unterschiede kompensieren können.
Hinzu kommt, daß die mechanische Verriegelung zwischen den Tragflächenelementen 14 und den Längsträgern 12 unter Verwendung der Federklemmen 46 ein besonders bequemes Auswechseln zerstörter Teile ermöglicht. Derartiges ist beispielsweise bei verschweißter Strukturen nicht der Fall.
In den Fig. 5 bis 7 ist eine Stahlpalette 110 dargestellt, die sich in ihrem Aufbau von der Sfalrlpälette 10 gemäß Fig. 1 bis 4 unterscheidet, insbesondere durch die abgewandelte Federklemme 112. Der Aufbau der Federklemme 112 ist im einzelnen in den Fig. 8 bis 10 dargestellt.
Die Stahlpalette 110 ist aus leichtem Stahlblech hergestellt. Hierbei wird besonders ein korrosionsbeständiger Stahl, beispielsweise verzinktes Eisenblech bevorzugt. Die Stahlpalette HC weist drei mit Profi3i?alzen hergestellte, langgestreckte und im Abstand voneinander angeordnete Längsträger 114, mehrere langgestreckte - ebenfalls durch Profilwalzen hergestellte - obere Tragflächenelemente Il6, die im Abstand zueinander angeordnet und sich quer über die Längsträger 14 erstrecken, drei - ebenfalls durch Profilwalzen hergestellte - im Abstand voneinander angeordnete hohle Stützfüße 118, die von den Längsträgern 114
- 12 -
herabhängen, und drei langgestreckte - ebenfalls durch Profilwalzen hergestellte - untere Tragflächenelemente 120, die mit den unteren Enden der Stützfüße 118 verbunden sind, auf.
Die Stahlpalettenkonstruktion 110 gemäß den Fig. 5 bis 7 unterscheidet sich insbesondere dadurch von der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Stahlpalette, daß die zeitraubenden Schweißvorgänge, die zur Herstellung der Längsträger 12 der Palette lö erforderlich sind, bei der Palette 110 nicht mehr benötigt werden. Bei der Palette 110 werden die Einzelteile durch die Federklemmen 112 zusammengehalten. Im Ausführungsbeispiel ist eine Doppeldeck, Vier-Weg Palette 110 dargestellt.
Die Anzahl der in Fig. 5 bis 7 dargestellten Längsträger 114, oberen und unteren Tragflächenelementen 116 und 120 und hohlen Stützfüßen 118 kann geändert werden. Die jeweils gewählte Anzahl der in der Palette 110 verwendeten Einzelelemente hängt insbesondere von der Größe und dem beabsichtigten Verwendungszweck der Palette ab.
Die Palettenelemente der in den Fig. 5 bis 7 dargestellten Ealette 110 bestehen im wesentlichen aus leichtem Stahlblech, das durch Profilwalzen geformt wird,
Die Längsträger 114 sind langgestreckte Teile mit langgestreckten ebenen Auflageflächen 122. Die Auflageflächen 122 tragen die oberen Tragflächenelemente 116. Mit den Auflageflächen 122 sind Seitenwände bzw. Seitenabschnitte 124 einstückig verbunden. Die Seitenabschnitte 124 hängen von der Auflagefläche 122 herab. Die Seitenabschnitte 124 und die Unterseite der Auflagefläche f 122 bilden eine Rinne 126 zur Aufnahme der Stützfüße 118. Die | Seitenabschnitte 124 gehen einstückig in nach außen gerichtete ;
rechtwinklig abgebogene Wandabschnitte 128. Die Wandabschnitte %
128 gehen einstückig in aufwärts gerichtete, rechtwinklig zu den I
Wandabschnitten 128 angeordnete Wand- bzw. Vertikalabschnitte \
130 über. Die Vertikalabschnitte 130 sind parallel zu den Seiten- I
abschnitten 124 angeordnet und haben die gleiche Höhe wie diese. I
Die Vertikalabschnitte I30 gehen jeweils einstückig in einen nach innen gebogenen Flanschabschnitt 132 über. Der Planschabschnitt 132 soi?gt für eine zusätzliche Auflagefläche für das obere Tragflächenelement 116. Die Anordnung der einstückig ineinanderübergehenden Seiten-, Wand-, Vertikal- und Planschabschnitte legen jeweils im wesentlichen rechteckförmig ausgebildete Rinnen zu beiden Seiten der Auflagefläche 122 fest.
Die Längsträger 114 sind an jedem Kreuzungspunkt mit den Auflageabschnitten der oberen Tragflächenelemente II6 mit querverlaufenden, durch die Auflagefläche 122 geführten Langschlitzen 134 versehen. Die Langschlitze haben im Bereich ihrer Längsstirnkanten engere Schlitzabschnitte I36 und einen die beiden engeren Schlitzabschnitte 136 verbindenden weiteren Schlitzabschnitt 138. Die Vorteile und der Zweck dieser Ausgestaltung des Langschlitzes werden noch erläutert.
Die oberen Tragflächenelemente 116 und die unteren Tragflächenelemente 120 haben jeweils die gleiche Struktur, sind jedoch in zueinander entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet. Die Struktur bzw. der Aufbau der Tragflächenelemente wird anhand des oberen Tragflächenelementes beschrieben. Das obere Tragflächenelement II6 hat im wesentlichen einen meander-bzw. zinnenförmigen, d.h. mit zinnenartigen Erhebungen versehenen Querschnitt. .Im einzelnen weisen die oberen Tragflächenelemente II6 zueinander koplanare erste und zweite Flächenabschnitte I1JO und 142 auf. Die beiden Flächenabschnitte 140, 142 sind durch ein einstückiges rinnenartiges Bauteil 144 miteinander verbunden. Das rinnenartige Bauteil 144 weist einen Flächenabschnitt 146 auf, der in einer zu den koplanaren ersten und zweiten Flächenelementen parallelen Ebene liegt. Der Flächenabschnitt 146 ist zur Auflage auf der oberen Oberfläche der Auflagefläche 122 und der Planschabschnitte I32 des Längsträgers 114 bestimmt.
Die oberen Tragflächenelemente 116 weisen ferner erste und zweite Vertikalelemente 148 und I50 auf, die einstückig mit dem Flächenabschnitt 146 und den koplanaren ersten und zweiten Flächenelementen l40 und 142 verbunden sind. Rand- bzw. Seitenabschnitfce 152
und 154 sind einstückig mit den koplanaren ersten und· zweiten Flächenelementen verbunden und von diesen herabgeführt. Die Seitenabschnitte 152 und 154 sind im wesentlichen senkrecht zu. beiden Seiten des oberen Tragflächenelementes ausgerichtet und haben eine Breite bzw. Höhe, die im wesentlichen gleich der Tiefe des rinnenartigen Bauteiles 144 ist. Die Seitenabschnitte 152 und 154 weisen jeweils eine sich über deren gesamte Länge erstreckende nutenartige Vertiefung auf. Diese Vertiefung erhöht die Festigkeit der Tragflächenelemente.
Das untere Ende der Seitenabschnitte 152 und 154 ist mit einstückig angeformten, nach innen gerichteten Flanschen 156 und I58 bestückt. In Längsrichtung erstrecken sich die Flansche über die gesamte Länge der Seitenabschnitte 152 und 154. Sie sind koplanar zum Flächenabschnitt 146 angeorndet. Die nach innen gerichteten Flansche 156 und 158 stellen eine Auflage-bzw. Anlagefläche für die Auflagefläche 122 und die Flanschabschnitte I32 des Längsträgers 114 dar.
Die durch die Flansche I56 und 158 gebildeten Auflageflächen haben jeweils in den Schnittpunkten bzw. -bleichen zwischen dem oberen Tragflächenelement II6 und dem Längsträger 114 einen Langschlitz und eine hierzu parallel Aussparung 162. Die parallele Aussparung 162 kann auch durch einen zweiten parallelen Langschlitz ersetzt werden. Statt dessen kann der Langschlitz I60 auch dichter an die Kante des Flansches I56 bzw. I58 versetzt und die Aussparung 162 forgelassen werden. Der Langschlits I60 und die Aussparung I62 dienen zur Aufnahme von Teilen der Federklemme 112 derart, daß diese am oberen Tragflächenelement 116 - bzw. unteren Tragflächenelement 120 - befestigbar ist.
Jeder Stützfuß besteht im wesentlichen aus einem Bauteil mit etwa rechteckigem Querschnitt, wobei die lange Seite in vertikaler Richtung weist. Das Bauteil II8 wird aus einer Metallplatte bzw. -platine unter Verwendung von Profilwalzen gewalzt, derart, daß die freien Kanten 164 dicht nebeneinander beziehungsweise aneinander liegen. Die vertikalen Seitenwandungen des
Stützfußes Il8 weisen zur Erhöhung der Strukturfestigkeit in der Mitte eine Vertiefung auf - sie sind sozusagen tailliert. Die Stützfüße II8 werden mit Paßsitz von der Stützfuß- Aufnahmerinne 126 des Längsträgers 114 aufgenommen. Die Stützfuß-Aufnahmerinne 126 umschließt demnach den oberen Abschnitt der Stützfüße 118 und hält dadurch die freien Kanten 164 zusammen.
In demjenigen Abschnitt des Stiltzelementes II8, der an der Unterseite der Auflagefläche 122 anliegt, sind Langschlitze I66 vorgesehen. Diese Langschlitze I66 haben die gleiche Ausgestaltung und Formgebung wie die Langschlitze 134. Sie sind darüberhinaus mit jenen ausgerichtet, so daß die Federklemmen 112 hindurchgeschcben werden können. Auch in der unteren Auflagefläche des Stützfußes II8 sind Langschlitze I68 vorgesehen. Diese Langschlitze I68 haben die gleiche Form und Ausgestaltung wie die Langschlitze I66. Sie dienen zur Aufnahme bzw. Durchführung der an den unteren Tragflächenelementen 120 befestigten Federklemmen 112. Bei einer Palette mit nur einem Deck können die zuletzt genannten Schlitze weggelassen werden. Bei einer Zwei-Weg Palette können die Stützfüße durch ein kontinuierlich durchgehendes Stützelement ersetzt werden, das sich über die gesamte Länge erstreckt.
In den Zeichnungen, insbesondere den Fig. 8 bis 10 ist die neuerungsgemäße Federklemme 112 im Detail dargestellt. Sie besteht aus einem nachgiebigen bzw. federnden Material, vorzugsweise Federstahl. Die Federklemme 112 weist einen im wesentlichen V- oder U-förmigen Grundkörper 170 auf, an dessen oberen Enden Klauen 172 angeordnet sind, die in zueinander entgegensetzte Richtungen weisen. Die Klauen 172 umgreifen in Wirkstellung einen schmalen Metallstreifen 174. Der Metallstreifen 174 ist zwischen dem Langschlitz I60 und der Aussparung 162 angeordnet und hat im wesentlichen konstante Breite. Der Metallstreifen dient der Halterung der Federklammer 112 an den Flanschen I56 und 158.
Die einstückigen Klauen 172 weisen (nach außen) divergierende Flügelelemente 176 auf. Die Flügelelemente 176 erleichtern den
Einbau der Federklammer 112 in die oberen oder unteren Tragflächenelemente 116, 120. In Ruhestellung bzw. bei im spannungsfreien Zustand der Federklemme 112 konvergieren die Schenkel 178 des U-förmigen Grundkörpers 170 leicht nach innen gegen die Klauen 172 (Fig. 10). Ist jedoch die Federklammer 112 an den Flanschen 156 und I58 montiert, dann sind die Schenkel I78 im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet (Fig. 7)· Hierdurch wird ein in hohem Maße elastischer Eingriff zwischen der Federklammer 112 und den oberen oder unteren Tragflächenelementen 116, 120 gewährleistet.
Jeder Schenkel I78 des U-förmigen Grundkörpers 170 weist einen abgekröpften bzw. einseitig am Schenkel 178 befestigten Flügel auf. Dieser Flügel wird im folgenden Rampenelement I80 genannt. Die in Querrrichtung gemessene Breite des Rampenelementes ISO ist im wesentlichen gleich der Länge des weiteren Schlitzabschnittes 138 des Langschlitses 134. Das Rampenelement I80 divergiert von der Außenfläche des Schenkels I78 nach außen, und zwar in eine von der U-Biegung des Grundkörpers 170 weg weisenden Richtung. An seinen in dieser Richtung äußersten Punkten ist eine Schulter 184 ausgebildet, von der ein nach innen gebogener Abschnitt I82 ausgeht. Der nach innen gebogene Abschnitt l82 erstreckt sich in Richtung der unmittelbar benachbarten Klaue 172. Die freie Kante des Rampenelementes I80 endet in der Ebene, in welcher die untere Oberfläche der Klaue 172 liegt. Diese Verhältnisse sind besonders deutlich in Fig. 8 bis 10 dargestellt. j Die Schultern 184 haben einen gegenseitigen Abstand, der größer ] als die in Querrichtung gemessene Breite des Langschlitzes 134 ! ist. An jedem Rampenelement I80 ist eine Verriegelungszunge I86 \ vorgesehen.- Die Verriegelungszunge I86 geht vorzugsweise von 1 dem unterhalb der Schulter 184 liegenden Teil des Rampenelemen- | tes I80 aus. Die Verriegelungszungen weisen in eine den nach f innen gebogenen Abschnitten entgegengesetzte Richtung, und zwar l zu den jeweils benachbarten Klauen 172.
Der Grundkörper 170 hat im Bereich der U-Biegung an den beiden Längsstirnkanten Abschrägungen I88. Die Abschrägungen I88 dienen
> 1 1
- 17 ~
der leichteren Einführung und Zusammenbaubarkeit der Palettenelemente, unter Umständen können diese Abschrägungen weggelassen werden.
Die Federklemme 112 wird dadurch am oberen oder unteren Tragflächenelement 116 und 120 befestigt, daß die Flügelelemente 176 in Eingriff mit dem Schlitz 160 und der Aussparung 162 gebracht und dann gegen den Flansch 156 bzw. I58 gedrückt wird. Hierdurch werden die Klauen 172 solange auseinandergedrückt, bis die zwischen den Flügelelementen 176 und dem restlichen Teil der Klauen befindlichen Schultern an den Kanten des Metallstreifens vorbeigeführt sind. Danach schnappen die Klauen 172 der Federklemme 112 in beidseitigen elastischen Eingriff mit dem Metallstreifen 174.
Die mit den Federklemmen 112 bestückten Tragflächenelemente II6 und 120 werden mit dem restlichen Teil der Palette 110 dadurch verbunden, daß zunächst die U-förmige Biegung der Federklemme 112 in die zueinander ausgerichteten Langschlitze 134 bzw. 166
'.\ des Längsträgers 114 bzw. des Stützelementes II8 eingeführt wird;
\ hierbei wird das Einführen des U-Abschnittes durch die Abschrägungen 188 erleichtert. Die im unteren Tragflächenelement 120 befestigten Federklammern bzw. Federklemmen 112 werden in die entsprechenden Langschlitze I68 im Stützfuß II8 eingeführt. Die Tragflächenelemente 116 und 120 werden dann in Richtung der Langschlitze gedrückt, wobei die Seitenkanten der weiteren Schlitzabschnitte 138 der jeweiligen Langschlitze an den Rampenelementen 180 anliegen und diese elastisch nach innen gegen den restlichen Teil des U-Grundkörpers 170 drücken - und zwar solange, bis die Seitenkanten der Langschlitze 134, 166 oder I68 die Schultern 184 freigeben. Die Rampenelemente I80 schnappen dann elastisch zurück in ihre Ausgangsposition und verhindern ein Lösen der Federklemme 112 aus dem Langschlitz 134, I66 oder I68. Im zusammengebauten Zustand liegen die nach innen gebogenen Abschnitte 182 der Rampenelemente I80 an den Längskanten des weiteren Schlitzabschnittes 138 der Schlitze 134, 166 oder I68 an. Der restliche Teil des in Querrichtung verlaufenden Längsabschnittes des U-förmigen Grund-
körpers 170 bzw. der Schenkel 178 liegt am engeren Schlitzabschnitt 136 der Schlitze 134, I66 oder I68 an. Die Verriegelungszungen 186 dienen einem dauerhaften Zusammenhalt der Gesamtkonsti-uktion.
In Fig. 7 ist besonders deutlich dargestellt, wie die neuerungsgemäßen Federklemmen 112 das obere Tragflächenelement II6 und das Längsträgerelement 114 mit dem Stützfuß II8 zusammenhalten. Die Federklemmen 112 verankern auch das untere Tragflächenelement 120 mit dem Stützfuß II8. Die in der Palette 110 gemäß den Fig. 5 bis 7 verwendeten Federklemmen 112 verleihen der Palette eine hohe Festigkeit bzw. Steifigkeit, gleichzeitig aber innerhalb gewisser Grenzen elastische Eigenschaften, und zwar in ähnlicher Weise, wie die Federklemmen 46 in der Palette 10 gemäß den Fig. 1 bis 4. Die auch für das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 10 geltenden Vorzüge der neuerungsgemäßen Federklemme sind bereits anhand der Fig. 1 bis 4 erörtert worden.
Die anhand der Fig. 5 bis 10 beschriebene Federklemme 112 weicht jedoch in wichtigen Punkten von der Federklemme 46 gemäß den Fig. 1 bis 4 ab. Diese Unterschiede haben beachtliche Vorteile zur Folge. So hat beispielsweise die Federklemme 112 flügelartige Flansche bzw. Flügelelemente 176, die ein besonders einfaches und schnelles Montieren der Federklemme 112 an den Tragflächenelementen 116 oder 120 gewährleisten. In der Regel kann dadurch die Federklemme 112 schneller als die Federklemme 46 montiert werden. Ferner ragen die nach innen umgebogenen *<bscnnitte 182 ues Rampenelementes I80 der Federklemme 112 weiter nach innen als die entsprechenden Abschnitte 58 der Federklemme 46. Die nach innen gebogenen Abschnitte 182 der Rampen I80 liegen an den Wandungen der Langschlitze an. Aufgrund dieser Unterschiede paßt sich die Federklemme 112 sowohl der gemeinsamen Dicke einer größeren Anzahl von miteinander zu verbindenden Teilen, beispielsweise der miteinan~ der zu verbindenden oberen Tragflächenelemente II6, der Längsträger 114 und der Stützfüße II8 als auch der gemeinsamen Dicke einer geringeren Anzahl miteinander zu verbindenden Metallteilen, beispielsweise den miteinander zu verbindenden unteren Träger-
J III
* «III
- 19 flächen 120 und der Stützfüße 113 an.
Ein weiterer Verwendungszweck der neuerungsgemäßen Federklemme ist die Verbindung von aus Einzelteilen oder Einzelabschnitten zusammengesetzten Decken- oder Wandpaneelen. In diesem Fall werden die gegebenenfalls profiliertenPaneelstreifen snquerverlaufenden Trägern angebracht, und zwar so, daß die ähnlich den Längsträgern II1* gemäß Fig. 5 ausgebildeten Paneelstreifen z.B. aus eloxiertem Aluminium die Federklemmen 112 enthalten und nach dem Andrücken in den ebenfalls profilierten Querträgern, die z.B. an einer Bauwerkswand befestigt sind, einrasten. Die hierfür verwendeten Federklemmen 112 können aus relativ dünnem Blech bestehen, da die Paneelträger meistens sehr dünn und leicht sind.
Bei dieser Anwendungsform wird eine leicht lösbare Konstruktion geschaffen, die sich besonderes dort empfiehlt, wo die Zugänglichkeit des durch die Wand- oder Deckenpaneele verdeckten Bauwerksabschnittes nicht beeinträchtigt werden soll. Es ist natürlich auch möglich, unprofilierte Paneelträger an profilierten Querträgern anzubringen, wobei allerdings die Klemmenverankerung dann auf der Oberfläche sichtbar wird.

Claims (7)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Federklemme aus Metallblech, insbesondere für Stapelpaletten, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen V- oder U-förmigen Grundkörper (48; 170), zwei an den Enden der Schenkel (47; 178) des Grundkörpers (48; 170) angeordneten, sich in Richtung zum Inneren des Grundkörpers (48; I70) öffnenden Klauen (50; 172) und ein an jedem Schenkel (47; 178) angeformtes, freitragendes Rampenelement (54; I80), das sich von den Schenkeln (47; 178) nach außen erstreckt, eine Schulter (55; 184) und einen nach innen gerichteten, sich in Richtung der Klauen (50; 172) erstreckenden Abschnitt (58; I82) aufweist.
2. Federklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach innen gerichtete Abschnitt (182) in der Ebene des Flansches der benachbarten Klaue (172) endet.
3. Federklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klaue (172) nach außen divergierende flügelartige Abschnitte (176) aufweist.
i\. Federklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der V- oder U-förmige Grundkörper (170) Abschrägungen (188) im Bereich der U-Biegung aufweist.
5. Federklemme nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampenelemente (l80) nach außen gerichtete Verriegelungsζungen (3 86) aufweisen.
6. Federklemme nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampenelemente (54; l80) federnd ausgebildet sind.
7. Federklemme nach Anspruch 3 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die flügelartigen Abschnitte (176) federnd ausgebildet sind.
DE7911161U 1978-06-20 1979-04-17 Federklemme aus Metallblech Expired DE7911161U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7827426 1978-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7911161U1 true DE7911161U1 (de) 1979-09-27

Family

ID=10498055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7911161U Expired DE7911161U1 (de) 1978-06-20 1979-04-17 Federklemme aus Metallblech

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7911161U1 (de)
IN (1) IN152710B (de)
ZA (1) ZA793013B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114888A1 (de) * 1991-05-07 1993-01-28 Schleicher Sigrid Vierweg-flachpalette aus blech
US7399151B2 (en) 2002-05-28 2008-07-15 Newfrey Llc Low insertion effort fastener with offset for wing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114888A1 (de) * 1991-05-07 1993-01-28 Schleicher Sigrid Vierweg-flachpalette aus blech
US7399151B2 (en) 2002-05-28 2008-07-15 Newfrey Llc Low insertion effort fastener with offset for wing
US7725991B2 (en) 2002-05-28 2010-06-01 Newfrey Llc Low insertion effort fastener with offset for wing

Also Published As

Publication number Publication date
IN152710B (de) 1984-03-17
ZA793013B (en) 1981-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915460A1 (de) Palette mit laengstraegerelementen und tragflaechenelementen
DE3808608A1 (de) Verbesserter deckentraeger
DE1168622B (de) Unterdecke mit Traegern und in die Traeger eingreifenden Haltegliedern fuer duennwandige Deckenplatten
DE3139829A1 (de) Pfosten fuer eine demontierbare trennwand
DE2502807A1 (de) Vorrichtung zum spielausgleich und zur erdung fuer leisten von leitungsklemmen
DE2736079B2 (de) Trägerschiene für einrastbare
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
EP0735209A1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
DE8019598U1 (de) Klammer zum Befestigen von Fußboden-Heizungsrohren
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
EP1508654B1 (de) Hohlprofil zum Befestigen von Gegenständen
DE19653538C1 (de) Montageelement mit einer Rohrschelle oder dergleichen Befestigungsglied
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
WO2000040874A1 (de) Führungsrinne
DE7911161U1 (de) Federklemme aus Metallblech
AT395133B (de) Tragleiste fuer einen fahrzeug-gepaeckstraeger
DE2412151C3 (de) Rost oder Matte, beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Graben oder als Fußabtreter
DE7911162U1 (de) Palette mit Laengstraegerelementen und Tragflaechenelementen
EP0956405B1 (de) Baugruppe mit einem mehrzweck-abhänger und einer c-profilschiene
DE7513823U (de) Traegerrost zum befestigen von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen o.dgl.
DE4029281A1 (de) Kastenfoermiges hohlprofil
DE2801966C3 (de) Doppelschaliges Wand- oder Dachelement für Fertighäuser, -hallen und -garagen
DE3219464C2 (de) Befestigungshalterung für nebeneinander verlegbare soleführende Kunststoffrohre
AT213026B (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken von Gebäuden
DE3307179C2 (de)