DE3307179C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3307179C2
DE3307179C2 DE3307179A DE3307179A DE3307179C2 DE 3307179 C2 DE3307179 C2 DE 3307179C2 DE 3307179 A DE3307179 A DE 3307179A DE 3307179 A DE3307179 A DE 3307179A DE 3307179 C2 DE3307179 C2 DE 3307179C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
shaped
light metal
connecting plates
roofing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3307179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307179A1 (de
Inventor
Hermann 7070 Schwaebisch-Gmuend De Grau
Dieter 8000 Muenchen De Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRISTALL BAUSYSTEME GMBH + CO, 7071 IGGINGEN, DE
Original Assignee
Kristall Bausysteme and Co 7071 Iggingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kristall Bausysteme and Co 7071 Iggingen De GmbH filed Critical Kristall Bausysteme and Co 7071 Iggingen De GmbH
Priority to DE19833307179 priority Critical patent/DE3307179A1/de
Priority to EP84102137A priority patent/EP0121101B1/de
Priority to AT84102137T priority patent/ATE38535T1/de
Publication of DE3307179A1 publication Critical patent/DE3307179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307179C2 publication Critical patent/DE3307179C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • E04C2003/0417Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts demountable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überdachungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Überdachungsanordnung ist aus der DD-PS 79 822 bekannt. Diese bekannte Überdachungsanordnung erfordert in jedem Knotenpunkt ihrer gitterartigen Tragkonstruktion eine Stütze, so daß bei einem vorgegebenen Rastermaß des Gitterfeldes eine relativ hohe Anzahl von Stützen benötigt wird. Die in der bekannten Überdachungsanordnung verwendeten Dachhautelemente sind nicht kuppelförmig ausgebildet, son­ dern bestehen aus flexiblen Planen, die erst durch Unterstützung mittels diagonal im Gitterfeld gespannter Seile ihre Tragfunktion erfüllen können. Durch diesen Aufbau werden die auf das Dachhaut­ element einwirkenden Lasten, z. B. aus dem Eigengewicht und den sonsti­ gen Auflasten, wie es beispielsweise Schnee sein kann, zu einem er­ heblichen Teil über ein vorgesehenes oberes Spannseil und einen Spann­ stab auf ein unteres Spannseil übertragen. Dieses untere Spannseil leitet dann die vorhandenen Kräfte in den Knotenbereich des Gitter­ feldes, so daß das Gitterfeld durch die diagonal angreifenden Kräfte aus dem unteren Spannseil relativ stark beansprucht wird und dadurch auch leicht verformbar ist.
Unter Berücksichtigung dieses Standes der Technik liegt der Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, eine Überdachungsanordnung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß bei gegebenem Gitterfeldrastermaß weniger Stützen erforderlich sind und zugleich die Dachhautelemente die einwirkenden Lasten direkt auf die Träger abgeben können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Überdachungsanordnung ist im Hinblick auf ihre Anbringungs- und Einsatzmöglichkeiten besonders variabel, da eine zwangsweise Unterstützung aller Knotenpunkte nicht er­ forderlich ist. Vielmehr kann im Hinblick auf eine gute Stabili­ tät auch eine Auswahl der Knotenpunkte getroffen werden, die unterstützt werden sollen. Der Eingriff der Dachhautelemente in die V-förmigen Bereiche der Träger bietet zudem den Vorteil, daß im wesentlichen vertikale Kräfte auf die Träger einwirken und Torsionskräfte, die auch die anderen Träger und Dachhaut­ elemente mitbeeinträchtigen würden, weitgehend eliminiert werden können. Durch die Ausbildung der Träger als Verbundträger aus zwei Stahlblechprofilen, die in Knotenbereichen im Inneren eine Leichtmetallverbindung aufweisen, wird eine tragfähige, biege­ steife Überdachungsanordnung geschaffen, die trotzdem relativ geringes Gewicht aufweist und durch die Verwendung der vorge­ fertigten Bauteile wirtschaftlich und flexibel erstellt werden kann. Die Überdachungsanordnung kann nahezu in jeglichem ge­ wünschten Rastermaß industriell vorgefertigt werden. Als Bei­ spiel kann ein Rastermaß von etwa 30 cm vorgesehen sein, mit dem die horizontale, weitgehendst freitragende Überdachungs­ anordnung praktisch allen Abmessungswünschen angepaßt werden kann.
Im Hinblick darauf, daß nur in vorgebbaren Knotenpunkten vertikale Abstützungen vorgesehen werden können, ist es besonders zweckmäßig, einerseits Träger mit einer Länge vorzusehen, die der Kantenlänge eines Gitterfeldes entspricht, andererseits aber auch Träger zu haben mit einer Länge, die der Kantenlänge zweier Gitterfelder entspricht, wobei diese Träger in ihrem mittleren Bereich zum Anschluß eines oder zweier quer dazu verlaufender Träger mit einer Länge entsprechend der Kantenlänge eines Gitter­ feldes am oberen Rand eine Ausklinkung aufweisen.
Zweckmäßigerweise ist der abgewinkelte Randbereich der Stahl­ blechprofile jeweils um einen Winkel von etwa 45 Grad gegen­ über der vertikalen Symmetrieebene des Trägers abgewinkelt.
Sowohl die Biegefestigkeit als auch die Knickfestigkeit der Träger wird dadurch besonders günstig beeinflußt, daß die Stahlblechprofile der Träger jeweils einen unter ihrer verti­ kalen Hauptfläche liegenden unteren Bereich aufweisen, in dem eine Ausbauchung und ein im wesentlichen rechtwinklig zu der Hauptfläche angeordneter Untergurt gebildet sind, wobei der Rand des Untergurtes in der durch die Hauptfläche festgelegten Ebene angeordnet ist.
Zur Versteifung der Träger kann weiterhin vorzugsweise vorge­ sehen sein, daß die Leichtmetallverbindungsbleche im Querschnitt die Form eines umgekehrten "T" aufweisen, dessen Querschenkel innerhalb der Ausbauchung angeordnet und mit dem horizontalen Untergurt verschraubt sind.
Um Träger mit einfacher oder zweifacher Gitterfeldlänge jeweils mit ihren Enden aneinander fügen zu können, sieht eine beson­ ders vorteilhafte Ausführungsform vor, daß in kreuzförmigen Knotenpunkten das Knotenelement aus einem einstückig ausgebil­ deten, balkenkreuzartig geformten Leichtmetallkörper besteht, der gabelartig angeordnete Doppelflansche aufweist, zwischen denen die Leichtmetallverbindungsbleche hineinragen.
Dabei kann die Anordnung zweckmäßigerweise derart getroffen sein, daß jeder Doppelflansch zwei übereinander angeordnete Bohrungen aufweist, die mit entsprechenden Öffnungen in den Leichtmetallverbindungsblechen fluchten. Hierbei weist die untere Öffnung den gleichen Durchmesser wie die untere Boh­ rung im Doppelflansch auf und die obere Öffnung ist ein sich in horizontaler Richtung erstreckendes Langloch und zwischen stirnseitigen Rändern der Leichtmetallverbindungsbleche ist ein in dem Knotenelement drehbarer Exzenternocken angeordnet, an dessen Umfangsfläche die stirnseitigen Ränder der Leicht­ metallverbindungsbleche abstützbar sind.
Eine solche Anordnung kann vorzugsweise dadurch weitergebildet werden, daß der Exzenternocken im Querschnitt polygonal ausge­ bildet ist, wobei jeweils in gleichem Abstand vom Drehpunkt zwei zueinander parallele Flächen vorgesehen sind.
Bei einer derartigen Anordnung kann an den Kreuzknoten jeweils eine Überhöhung durchgeführt werden, indem nämlich der betref­ fende Knotenbereich durch eine Montagestütze leicht angehoben wird, wobei durch die unteren Öffnungen und Bohrungen hindurch­ geführte Verbindungsbolzen als Gelenk wirken und obere Verbin­ dungsbolzen in den Langlöchern jeweils eine horizontale Bewegung ausführen können, so daß die Stirnseiten der Verbindungsbleche durch den Exzenternocken auseinandergedrückt gehalten werden.
Um eine gute Abdichtung der Überdachungsanordnung gegen Regen­ wasser zu gewährleisten, kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß zwischen den in die V-förmigen Bereiche hineinragenden Rändern der Dachhautelemente ein dauerelastisches Dichtungs­ band angeordnet ist.
Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, daß die in die V-förmigen Bereiche hineinragenden Ränder der kuppelförmigen Dachhaut­ elemente durch elastische Halteklammern gehalten sind, die an den Trägern angreifen. Diese Halteklammern weisen vor­ zugsweise jeweils in ihrem oberen Bereich V-förmig auseinan­ derlaufende, die Ränder der Dachhautelemente übergreifende Ausleger und in ihrem unteren Bereich in Öffnungen in den Trägern eingreifende Haken auf. Diese Anordnung kann dabei derart getroffen sein, daß die Öffnungen als horizontale Langlöcher in den Hauptflächen der Stahlblechverbindungs­ profile ausgebildet sind.
Insgesamt läßt sich gemäß der Erfindung eine gut variable Überdachungsanordnung aufbauen, die einerseits in wirt­ schaftlicher Hinsicht die Vorteile einer industriellen Serienfertigung ausnutzt und dabei hinsichtlich der optisch- ästhetischen Gestaltung freizügige Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Grundriß einer Über­ dachungsanordnung;
ig. 2 einen schematischen Aufriß eines Trägers mit zweifacher Gitterfeldlänge mit einer Ausklinkung;
Fig. 3 eine Stirnansicht eines in Fig. 2 darge­ stellten Trägers;
Fig. 4 eine teilweise im Schnitt veranschaulichte Dar­ stellung eines in Fig. 5 gezeigten Kreuzknoten­ bereichs, wobei der Schnitt entlang der Linie IV-IV in der Fig. 5 geführt ist;
Fig. 5 einen schematischen Grundriß eines Kreuzknotenbereichs;
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch einen V-förmigen Rinnenbe­ reich;
Fig. 7 einen schematischen Aufriß eines Anschlusses eines quer­ verlaufenden Trägers im Teilschnitt;
Fig. 8 einen schematischen Grundriß eines Anschlusses nach der Darstellung in Fig. 7; und
Fig. 9 in einem schematischen Aufriß den Endbereich eines Trä­ gers mit einfacher Gitterfeldlänge.
Fig. 1 veranschaulicht in einem rein schematischen Grundriß die gitterartige Tragkonstruktion der Überdachungs­ anordnung. An einer Wand sind Wandkonsolen 43 angebracht, auf wel­ cher die Überdachungsanordnung auf der einen Seite aufliegt, wäh­ rend die andere Seite auf Stützen 42 gelagert ist. Zwischen den Wandkonsolen 43 und den Stützen 42 ist die Überdachungsanordnung freitragend.
Die Überdachungsanordnung weist Träger 10 mit etwa einfacher Gitterfeldlänge bzw. Träger 11 mit etwa zweifacher Git­ terfeldlänge auf.
Es wird durch jeweils vier Träger ein quadratisches Gitterfeld 13 gebildet. Ein solches Gitterfeld 13 kann z. B. ein Rastermaß von 30 cm aufweisen.
Die in Fig. 1 veranschaulichte Anordnung ist aus horizontalen, gitterartig angeordneten Trägern 10, 11 erstellt. Die Eindeckung erfolgt durch kuppelförmige Dachhautelemente 22 (vgl. Fig. 6), welche jeweils ein Gitterfeld 13 abdecken. Es können in Abhängigkeit vom jeweiligen Verwendungs­ zweck entweder durchsichtige oder undurchsichtige Dachhautelemente verwendet werden, wobei durchsichtige oder durchscheinende Kuppel­ segmente geeigneterweise verwendet werden.
Bei der in Fig. 1 veranschaulichten Überdachungsanordnung ist beispielsweise zwischen zwei Trägern 10, die im unteren Bereich der Fig. 1 dargestellt sind, ein T-förmiger Anschluß mit einem Träger 10 dargestellt, bei welchem ein als T- Stück ausgebildetes Knotenelement 32 verwendet wird. Ein solches für Kreuzknoten ausgebildetes Knotenelement 32 mit einem in Fig. 1 rein schematisch eingezeichneten Exzenternocken wird unten anhand der Fig. 4 und 5 näher erläutert.
Weiterhin zeigt Fig. 1 im mittleren Bereich T-förmige Verbindungsbleche 44, die unten anhand der Fig. 7 und 8 näher veranschaulicht werden.
Fig. 1 zeigt rein schematisch auch für einen Träger 11 eine für einen Anschluß eines querverlaufenden Trägers 10 vorgesehene Aus­ klinkung 14, die in Fig. 2 mit konstruktiven Einzelheiten darge­ stellt ist.
Es sind schließlich in Fig. 1 rein schematisch Leichtmetallver­ bindungsbleche 19 dargestellt, die im Bereich von Kreuzungen sowie von L- und T-förmigen Anschlüssen vorgesehen sind und die nachfolgend anhand der entsprechenden Figuren noch näher er­ läutert werden.
Fig. 2 veranschaulicht in einem schematischen Aufriß einen Träger 11, der eine Ausklinkung 14 aufweist. Der Träger 11 ist in einer Ver­ bundbauweise hergestellt. Er besteht aus zwei Stahlblechprofilen 15 und 16 , die über ein dazwischen angeordnetes Leichtmetallver­ bindungsblech 19 miteinander verbunden und versteift sind. Das Leichtmetallverbindungsblech 19 ist im Bereich von T-förmigen Anschlüssen sowie in Kreuzungsbereichen vorgesehen, kann sich je­ doch über einen vorgebbaren Bereich entlang dem Träger 11 erstrecken und in Sonderfällen auch durchgehend vorhanden sein. Es wird durch das Leichtmetallverbindungsblech 19 die durch die Ausklin­ kung 14 verursachte Profilschwächung kompensiert. Es kann ein Ver­ bindungsblech in Form eines Flachmaterials verwendet werden. Gemäß der Darstellung in Fig. 3 kann als Verbindungsblech 19 auch ein umgekehrtes T-Profil verwendet werden. Fig. 3 veranschaulicht den Aufbau eines Verbundträgers. Gemäß der Darstellung in der Zeichnung weisen die Stahlblech­ profile 15 und 16 grundsätzlich dieselbe Form auf, so daß in der Fertigung nur ein einziges Profil hergestellt werden muß. Jedes Stahlblechprofil 15 und 16 weist an seinem oberen Rand einen ab­ gewinkelten Bereich 18 auf, der bei der in Fig. 3 veranschaulichten Ausführungsform gegenüber der vertikalen Symmetrieebene des Trägers 11 um etwa 45 Grad abgewinkelt ist. Dadurch wird zwischen den beiden oberen abgewinkelten Bereichen 18 der Stahlblechprofile 15 und 16 ein V-förmiger Bereich gebildet. Die weitere Ausgestaltung und die Funktion dieses V-förmigen Bereichs werden unten anhand der Fig. 6 näher erläutert.
Im unteren Bereich weisen die Stahlblechprofile 15 und 16 jeweils einen in derselben Richtung wie im oberen Bereich ausgestellten Bereich auf, dessen unterer Rand in entgegengesetzter Richtung zu der gebildeten Ausbauchung derart umgebogen ist, daß ein im wesentlichen horizontaler Untergurt 23 gebildet wird. Auf diese Weise entsteht im unteren Bereich des Verbundträgers 11 eine Versteifungs­ ausbauchung. Zwischen den beiden Stahlblechprofilen 15 und 16 ist gemäß der Darstellung in Fig. 3 ein T-förmig ausgebildetes Leichtmetallverbindungsblech 19 angeordnet, welches mit Hilfe von Verbindungsschrauben 20 und 21 mit den Stahlblechprofilen 15 und 16 verbunden ist. Das T-förmige Profil des Leichtmetall­ verbindungsbleches 19 weist in seinem T-Längsschenkel Bohrungen 30 auf, die in Fig. 2 näher dargestellt sind. Durch die Bohrun­ gen 30 sind die Verbindungsschrauben 20 hindurchgeführt, welche den Verbundträger 11 unterhalb des V-förmigen Bereichs zusammen­ halten. Durch den Untergurt 23 sind die Verbindungsschrauben 21 hindurchgeführt, welche die Stahlblechprofile 15 und 16 mit dem T-Querschenkel des Leichtmetallverbindungsbleches 19 verbinden, wie es aus den Fig. 2 und 3 deutlich erkennbar ist.
Nachfolgend wird anhand von Fig. 4 und 5 ein kreuzförmiger Knoten­ bereich näher beschrieben. Ein Knotenelement 32, welches in einem Horizontalschnitt grundsätzlich die Form eines Balkenkreuzes aufweist und Doppelflanschen 33 hat, ist mit den Leichtmetallver­ bindungsblechen 19 mit Hilfe von Bolzen verbunden. Gemäß der Darstellung in den Fig. 4 und 5 ragen von zwei einander gegenüber angeordneten Seiten Leichtmetallverbindungsbleche 19 in die Zwi­ schenräume zwischen den Doppelflanschen 33 des Knotenelementes 32. Im oberen Bereich des Knotenelementes 32 ist zwischen den auf Abstand voneinander angeordneten Stirnseiten der Leichtmetall­ verbindungsbleche 19 ein Exzenternocken 36 angeordnet. Im unteren Bereich haben sowohl die Leichtmetallverbindungsbleche 19 als Bohrungen ausgebildete Öffnungen 24′, die mit den Bohrungen 35 in den Doppelflanschen 33 des Knotenelementes 32 fluchten. Im obe­ ren Bereich sind in einer grundsätzlich fluchtenden Anordnung in den Leichtmetallverbindungsblechen 19 Langlöcher 24 vorgesehen, während in den Doppelflanschen 33 des Knotenelementes 32 Bohrun­ gen 35 angeordnet sind. Durch die Bohrungen 35 sowie die ent­ sprechenden Langlöcher 24 sind Bolzen hindurchgeführt.
Wenn nun im Bereich eines Kreuzknotens eine Überhöhung durch­ geführt werden soll, so daß aus diesem Bereich das Regenwasser leicht ablaufen kann, kann dies bei der Überdachungsanordnung auf folgende Weise geschehen. Zunächst wird unter das Knoten­ element 32 eine Montagestütze gesetzt. Wenn diese Stütze den Knoten­ bereich leicht nach oben drückt, können die stirnseitigen Rän­ der der Leichtmetallverbindungsbleche 19 im Bereich des Ex­ zenternockens 36 auseinander geführt werden, indem nämlich die Bolzen in den Langlöchern 24 geführt werden, wobei die durch die Bohrungen 35 im unteren Bereich hindurchgeführten Bolzen als Drehlagerzapfen wirken. Mit anderen Worten, es werden beim Hochdrücken der Stützen die Trägeranschlüsse im oberen Bereich der Verbindungsbleche 19 auseinander gedrückt, wobei die unteren Verbindungsbolzen als Drehgelenk wirken und die oberen Verbin­ dungsbolzen in den Langlöchern 24 geführt sind. Durch entsprechen­ de Einstellung des Exzenternockens 36 können die stirnseitigen Ränder der Verbindungsbleche 19 bei entsprechender Dimensionie­ rung der Nockenflächen gegeneinander abgestützt oder verkeilt werden. Die Stütze kann dann unter dem Knotenbereich wieder entfernt werden. Wenn an dem Exzenternocken 36 Nockenflächen mit unterschiedlichen Abständen von der Drehachse vorgesehen werden, können auf diese Weise unterschiedliche Überhöhungen herbeigeführt und durch entsprechende Einstellung des Exzenter­ nockens 36 fixiert werden.
Fig. 6 veranschaulicht in einem schematischen Vertikalschnitt die Ausgestaltung des V-förmigen Bereichs. Innerhalb der abge­ winkelten oberen Bereiche 18 der Stahlblechprofile 15 bzw. 16 ragen die Ränder von Dachhautelementen 22 in den V-förmigen Bereich hinein. Die Ränder der Dachhautelemente 22 sind mit einem doppel­ seitig klebenden Band 38 versehen, welches bereits bei der Fer­ tigung angebracht wird. Bei der Montage wird die äußere Schutz­ schicht eines solchen doppelseitig klebenden Bandes 38 entfernt, so daß zwischen den Rändern der Dachhautelemente 22 ein Dichtungs­ band 37 eingelegt werden kann, welches mit den Bändern 38 durch eine Klebeverbindung fest und dicht verbunden wird. In Fig. 6 ist auch eine Halteklammer 25 veranschaulicht, welche in ihrem oberen Bereich V-förmig auseinander gespreizte Ausleger 26 aufweist, die sich auf die doppelseitig klebenden Bänder 38 auflegen. In ihrem unteren Bereich weist die Halteklammer 25 nach außen abgewinkelte Haken 27 auf, die in als Langlöcher ausgebildete Öffnungen 34 eingreifen, welche in den Stahlblechprofilen 15 und 16 ausgebil­ det sind. Die Halteklammern 25 können in vorgebbaren Abständen voneinander eingesetzt werden. An denjenigen Stellen, an denen keine Halteklammern 25 vorhanden sind, kommt eine durchgehende Klebeverbindung zwischen dem Dichtungsband 37 und den doppel­ seitig klebenden Bändern 38 zustande. Im Bereich des V-förmigen Bereichs wird durch die oben beschriebene Ausführungsform der Überdachungsanordnung einerseits eine gut abgedichtete Regen­ rinne gebildet und es werden zugleich mit Hilfe der Halteklammern 25 die Ränder der Dachhautelemente fest verankert.
In den Fig. 7 und 8 sind T-förmige Verbindungsbleche 44 mit daran angebrachten Trägern 10, die gemäß der Darstellung in den Fig. 7 und 8 jeweils horizontal verlaufen, an einen Träger 11 angeflanscht. Eine derartige Verbindung kann grundsätzlich im Bereich einer Ausklinkung 14 geschehen, wie sie in Fig. 2 veranschaulicht ist.
Fig. 9 veranschaulicht den Endbereich eines Trägers 10, dessen Verbindungsblech 19 im oberen Bereich ein Langloch 24 und im unteren Bereich eine Öffnung 24′ aufweist. Weiterhin sind in Fig. 9 die Bohrungen 30 für die Verbindungsschrauben 20 ebenso wie die in den Untergurt 23 des Stahlblechprofils 15, 16 eingesetzten Schrauben 21 veranschaulicht. Der in Fig. 9 dargestellte Teil eines Trägers 10 kann grundsätzlich zur Verbindung mit einem kreuzförmigen Knotenelement 32 verwendet werden, wie sie in den Fig. 4 und 5 dargestellt wurde.
Die Stahlblechprofile 15, 16 können als kaltverformte Profil­ teile ausgebildet sein.
Die zwischen den Stahlblechprofilen 15, 16 angeordneten Leicht­ metallverbindungsbleche 19 können natürlich auch als Strang­ preßprofile oder auch als Gußteile ausgebildet sein.
Beispielsweise kann das Stahlblechprofil 15, 16 eine Höhe von insgesamt etwa 180 mm aufweisen, von welcher der obere abge­ winkelte Randbereich 18 etwa 30 mm, die Hauptfläche etwa 100 mm und die untere Ausbauchung etwa 50 mm einnehmen. Die Blechstärke des Stahlblechprofils 15, 16 kann z. B. etwa 2,5 mm betragen.

Claims (13)

1. Überdachungsanordnung für eine vorgebbare Fläche, insbe­ sondere für Vorplätze, Wintergärten, Pergolen oder Hausein­ gänge, mit einer gitterartigen L-, T- und kreuzförmige Knoten­ punkte aufweisenden Tragkonstruktion mit im Gitterfeld­ rastermaß vorgegebenen, industriell vorgefertigten Stahlblech­ trägern und mit Dachhautelementen, die jeweils ein Gitterfeld abdecken, wobei die gitterartige Tragkonstruktion zumindest in ihren L-förmigen Knotenpunkten auf vertikalen Stützen gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die Träger (10, 11) jeweils als Verbundträger ausge­ bildet sind, welche zwei zueinander symmetrisch angeord­ nete Stahlblechprofile (15, 16) aufweisen, zwischen denen zumindest im Bereich der Knotenpunkte Leichtmetallverbin­ dungsbleche (19, 44) angeordnet sind, die mit den Stahlblech­ profilen (15, 16) durch Verbindungsschrauben (20, 21) ver­ schraubt sind,
  • b) daß die Stahlblechprofile (15, 16) im oberen Teil jedes Trägers (10, 11) abgewinkelte Randbereiche (18) aufweisen, die nach oben V-förmig auseinanderlaufen, wobei jeweils die Ränder der kuppelförmig ausgebildeten Dachhautelemente (22) in diese V-förmigen Bereiche hineinragen, und
  • c) daß in vorgebbaren Kreuz- und/oder T-förmigen Knoten­ punkten zwischen den Enden benachbarter Träger (10, 11) ein Knotenelement (32) angeordnet ist, durch welches die Leichtmetallverbindungsbleche (19) dieser Träger ( 10, 11) miteinander derart stabil verbunden sind, daß diese Knotenpunkte unterstützungsfrei sind.
2. Überdachungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Träger (10) vorgesehen sind, welche eine Länge haben, die der Kantenlänge eines Gitterfeldes (13) entspricht.
3. Überdachungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Träger (11) vorgesehen sind, welche eine Länge haben, die der Kantenlänge zweier Gitterfelder (13) entspricht und welche in ihrem mittleren Bereich zum Anschluß eines oder zweiter quer dazu verlaufender Träger (10) mit einer Länge entsprechend der Kantenlänge eines Gitterfeldes (13) am oberen Rand eine Ausklinkung (14) aufweisen.
4. Überdachungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Randbereich der Stahlblechprofile (15, 16) jeweils um einen Winkel von etwa 45 Grad gegenüber der vertikalen Symmetrieebene des Trägers (10, 11) abgewinkelt ist.
5. Überdachungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlblechprofile (15, 16) der Träger (10, 11) jeweils einen unter ihrer vertikalen Hauptfläche lie­ genden unteren Bereich aufweisen, in dem eine Aus­ bauchung und ein im wesentlichen rechtwinklig zu der Hauptfläche angeordneter Untergurt (23) gebildet sind, wobei der Rand des Untergurtes (23) in der durch die Hauptfläche festgelegten Ebene angeordnet ist.
6. Überdachungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leichtmetallverbindungsbleche (19) im Querschnitt die Form eines umgekehrten "T" aufweisen, dessen Quer­ schenkel innerhalb der Ausbauchung angeordnet und mit dem horizontalen Untergurt (23) verschraubt sind.
7. Überdachungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in kreuzförmigen Knotenpunkten das Knotenelement (32) aus einem einstückig ausgebildeten, balkenkreuzartig geformten Leichtmetallkörper besteht, der gabelartig ange­ ordnete Doppelflansche (33) aufweist, zwischen denen die Leichtmetallverbindungsbleche (19) hineinragen.
8. Überdachungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Doppelflansch (33) zwei übereinander angeordnete Bohrungen (35, 35′) aufweist, die mit entsprechenden Öff­ nungen (24, 24′) in den Leichtmetallverbindungsblechen (19) fluchten, von denen die untere Öffnung (24′) den gleichen Durchmesser wie die untere Bohrung (35) im Doppelflansch (33) aufweist und die obere Öffnung (24) ein sich in horizonaler Richtung erstreckendes Langloch ist, und daß zwischen stirnseitigen Rändern der Leichtmetallver­ bindungsbleche (19) ein in dem Knotenelement (32) dreh­ barer Exzenternocken (36) angeordnet ist, an dessen Umfangsfläche die stirnseitigen Ränder der Leichtmetall­ verbindungsbleche (19) abstützbar sind.
9. Überdachungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenternocken (36) im Querschnitt polygonal ausgebildet ist, wobei jeweils in gleichem Abstand vom Drehpunkt zwei zueinander parallele Flächen vorgesehen sind.
10. Überdachungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rändern der kuppelförmigen Dachhaut­ elemente (22) ein dauerelastisches Dichtungsband (37) an­ geordnet ist.
11. Überdachungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der kuppelförmigen Dachhautelemente (22) durch elastische Halteklammern (25) gehalten sind, die an den Trägern (10, 11) angreifen.
12. Überdachungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammern (25) jeweils in ihrem oberen Bereich V-förmig auseinanderlaufende, die Ränder der kuppelförmigen Dachhautelemente (22) übergreifende Ausleger (26) und in ihrem unteren Bereich in Öffnungen (34) in den Trägern (10, 11) eingreifende Haken (27) aufweisen.
13. Überdachungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (34) als horizontale Langlöcher in den Hauptflächen der Stahlblechprofile (15, 16) ausgebildet sind.
DE19833307179 1983-03-01 1983-03-01 Ueberdachungs-anordnung zum ueberdachen einer vorgebbaren flaeche Granted DE3307179A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307179 DE3307179A1 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Ueberdachungs-anordnung zum ueberdachen einer vorgebbaren flaeche
EP84102137A EP0121101B1 (de) 1983-03-01 1984-02-29 Überdachungs-Anordnung
AT84102137T ATE38535T1 (de) 1983-03-01 1984-02-29 Ueberdachungs-anordnung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307179 DE3307179A1 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Ueberdachungs-anordnung zum ueberdachen einer vorgebbaren flaeche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307179A1 DE3307179A1 (de) 1984-09-13
DE3307179C2 true DE3307179C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=6192184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307179 Granted DE3307179A1 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Ueberdachungs-anordnung zum ueberdachen einer vorgebbaren flaeche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0121101B1 (de)
AT (1) ATE38535T1 (de)
DE (1) DE3307179A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102450C2 (de) * 1991-01-28 1995-03-30 Wue Umwelt Engineering Gmbh Ortsveränderliche Überdachung für Deponien

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB591108A (en) * 1944-08-21 1947-08-07 Ernest Dineley The framing of buildings and other structures
FR1281098A (fr) * 1961-02-20 1962-01-08 Charpente sans soutien pour planchers, murs et autres bâtis analogues
FR1402673A (fr) * 1963-09-16 1965-06-11 Construction formée d'éléments préfabriqués
FR140895A (de) * 1964-07-10
FR1548500A (de) * 1967-10-23 1968-12-06
DE2044447A1 (de) * 1970-09-01 1972-03-09 Steffens & Nolle GmbH, 1000 Berlin Gerüst für Decken
FR2196653A5 (en) * 1972-08-17 1974-03-15 Raffinage Cie Francaise Roofing construction system - with drainage gutters integral with cross beams using composite plastics components
FR2209872A1 (de) * 1972-12-08 1974-07-05 Benedetti Pierre
DE2900477A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-17 Paul Hardt Gebaeude, insbesondere fertighaus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE38535T1 (de) 1988-11-15
EP0121101B1 (de) 1988-11-09
DE3307179A1 (de) 1984-09-13
EP0121101A3 (en) 1985-10-16
EP0121101A2 (de) 1984-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE2519841B2 (de) Vorgefertigte raumzelle fuer gebaeude
EP0652335A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP0169575B1 (de) Rahmensystem, insbesondere für Gestelle und den Innenausbau
EP0208651B1 (de) Gerippe für domförmige Dächer
EP0016353A1 (de) Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen
WO1990008866A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.
DE1658861A1 (de) Verbindung vorfabrizierter Stahlbetonbauteile
EP0745168B1 (de) Ausfachsystem für wände und verkleidungen im bauwesen
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
EP0493371B1 (de) Behälter, insbesondere Silobehälter
DE3307179C2 (de)
DE2537244A1 (de) Zaun
EP0287973A1 (de) Hinterlüftete Fassadenverkleidung
DE3639515C2 (de)
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
DE4419993A1 (de) Membranhalle und dazugehörende Profile
DE2729296A1 (de) Plattenverbindung
DE60317978T2 (de) Bausatz für zusammensetzbare Gitterkonstruktionen
CH638853A5 (en) Structural element for fabricating structures and use of the same for fabricating walls
DE2015366A1 (de) Bauelement für Decken- und Dachkonstruktionen und Anordnung aus mehr als einem derartigen Bauelement
AT413717B (de) Fertigteildachbaukasten sowie modulares element für einen derartigen baukasten
DE3329592A1 (de) Zelt mit kuppelaehnlicher gestalt
DE3149366C2 (de)
DE1609862C (de) Bauelement für Deckenkonstruktionen, Gerüste od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRAU GMBH + CO KUNSTSTOFFWERK, 7070 SCHWAEBISCH GM

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRISTALL BAUSYSTEME GMBH + CO, 7071 IGGINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8339 Ceased/non-payment of the annual fee