DE60317978T2 - Bausatz für zusammensetzbare Gitterkonstruktionen - Google Patents

Bausatz für zusammensetzbare Gitterkonstruktionen Download PDF

Info

Publication number
DE60317978T2
DE60317978T2 DE60317978T DE60317978T DE60317978T2 DE 60317978 T2 DE60317978 T2 DE 60317978T2 DE 60317978 T DE60317978 T DE 60317978T DE 60317978 T DE60317978 T DE 60317978T DE 60317978 T2 DE60317978 T2 DE 60317978T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kit according
pair
walls
lattice
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317978T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317978D1 (de
Inventor
Santo Polimeni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLIMENI Srl
Original Assignee
POLIMENI Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLIMENI Srl filed Critical POLIMENI Srl
Application granted granted Critical
Publication of DE60317978D1 publication Critical patent/DE60317978D1/de
Publication of DE60317978T2 publication Critical patent/DE60317978T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0428Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a closed frame around the periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/022Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/04Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs supported by horizontal beams or the equivalent resting on the walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/06Constructions of roof intersections or hipped ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/11Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with non-parallel upper and lower edges, e.g. roof trusses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/06Constructions of roof intersections or hipped ends
    • E04B7/063Hipped ends

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz für zusammensetzbare Gitterkonstruktionen nach der Art umfassend die im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Insbesondere bezieht sich die folgende Abhandlung beispielsweise und nicht begrenzend auf zusammensetzbare Gitterkonstruktionen für die Herstellung von Abdeckungen für Gebäude.
  • Wie bekannt werden für die Herstellung von Dächern und Abdeckungen im allgemeinen Bausätze verwendet, die aus vorgefertigten Gitterträgern bestehen, die typischerweise in verzinktem Stahl ausgeführt sind. Die Gitterträger werden miteinander und zu Tragkonstruktionen wie Pfeiler, tragenden Balken, oder Wände des abzudeckenden Gebäudes über Verbindungsplatten zusammengefügt, die mittels Schrauben, Nieten, usw. befestigt werden. Auf dem aus den Balken bestehenden Rahmen werden nachfolgend Tafeln, Ziegeltragleisten oder weitere Abdeckungsteile angebracht.
  • Aus dem italienischen Gebrauchsmuster Nr. 243192 auf den Namen derselben Anmelderin sind Bausätze bekannt, die Gitterträger umfassen, die aus zwei Paaren von Stahlrundstäben bestehen, die sich längs entsprechenden Längsachsen abwickeln und durch zweckmäßige Verbindungsstangen beabstandet sind, die nacheinander gemäß einem wechselweisen Verlauf angeordnet sind. Die Träger werden quer mit anderen Träger verbunden, insbesondere mit Firstbalken, indem die entsprechenden Rundstabpaare quer darüber gelegt werden. Insbesondere werden die Balken mit vier "U"-förmigen Platten zusammengefügt, von denen jede rittlings auf einem entsprechenden Rundstabpaar angeordnet ist und mit Bohrungen zur Durchführung eines Verbindungsschraubbolzens versehen ist, der imstande ist, die Rundstabpaare selbst aufeinander zu spannen.
  • Gitterträger der oben beschriebenen Art werden zur Zeit einzig und allein als Stütze für die Abdeckungsteile zusammen mit Tragbalken verwendet, die mit einer größeren Biege- und Drehfestigkeit versehen sind. Solche Tragbalken weisen einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf und werden durch zwei Gitterträger der oben beschriebenen Art gebildet, die in Längsrichtung längs einer der beiden Rundstabpaare angereiht sind und sich quer zueinander erstrecken. Tragbalken dieser Art sind mit Tragpfeilern über Verbindungsorgane verbunden, die durch eine Platte gebildet werden, die kopfseitig gegen die Enden der Rundstäbe auflagern und drei Nasen aufweisen, eine im Bereich einer jeden Ecke des Balkens, die mit dem Balken über durchgehende Schraubbolzen sowohl in den Nasen als auch zwischen den Rundstäben eines jeden Paares vereint sind.
  • Es sind aus den Dokumenten DE 2600602 und DE 2314866 auch zusammensetzbare Gitterkonstruktionen zur Herstellung von Abdeckungen von Gebäuden der oben beschriebenen Art bekannt.
  • Aus den Dokumenten GB 387317 und FR 2556759 ist auch eine derartig aufgehängte verstärkte Decke bekannt, dass sie gegenüber den Balken beweglich ist. Die Verstärkung der Decke umfasst Balken, Querbalken, einsatzgehärtete Metallnetze und zusätzliche Balken, wobei die Verstärkungsorgane in den Wänden an den Seiten der Decke befestigt sind. Unterhalb der Verstärkungsbalken ist eine die Deckenfläche bildende Mörtelschicht angebracht.
  • Die Anmelderin hat nun gefunden, dass die oben kurz beschriebenen Vorrichtungen der bekannten Technik unter verschiedenen Aspekten verbesserbar sind.
  • Insbesondere hat die Anmelderin daran gedacht, die Gitterträger sowohl als Stütze für die Abdeckungsteile als auch als Träger zur Verringerung der verwendeten Teile und zur Erhöhung der Modularität und Flexibilität in der Verwendung des Bausatzes zu benutzen.
  • Dem Stand der Technik fehlen jedoch geeignete Systeme, die es erlauben, die Gitterträger auf einer ausreichend einfache und zuverlässigen Art und Weise an die verschiedenen Arten von im Gebäude anwesenden Tragkonstruktionen binden, wo die Gitterträger selbst eingebaut werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Lösung der beim bekannten Stand der Technik vorgefundenen Probleme, indem ein Bausatz für die Herstellung von zusammensetzbaren Gitterträgern vorgeschlagen wird, der sowohl aus wenigen Modularteilen zusammengesetzt und der folglich auch kostengünstiger ist.
  • Es ist überdies die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bausatz für zusammensetzbare Gitterkonstruktionen zu schaffen, der mit leichten, einfach transportfähigen und gleichzeitig sehr widerstandsfähigen Teilen versehen ist.
  • Es ist auch die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bausatz für zusammensetzbare Gitterkonstruktionen zu schaffen, der leicht und rasch montierbar/abnehmbar ist.
  • Schließlich ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Schaffung eines Bausatzes, der die Herstellung von geometrisch auch sehr verschiedenen Gitterkonstruktionen mit denselben Basisteilen erlaubt.
  • Diese und weitere Aufgaben, die näher im Verlaufe der folgenden Beschreibung hervorgehen, werden im wesentlichen durch einen Bausatz für zusammensetzbare Gitterkonstruktionen gelöst, der die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 wiedergegebenen Merkmale umfasst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile gehen näher aus der eingehenden Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsform eines Bausatzes für zusammensetzbare Gitterkonstruktionen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hervor.
  • Diese Beschreibung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert, die nur beispielsweise und daher nicht begrenzend beigefügt sind. Es zeigen,
  • 1 eine Stirnansicht einer ersten zusammensetzbaren Gitterkonstruktion, die mit einem Bausatz gemäß der vorliegenden Erfindung herstellbar ist;
  • 2 ein Schaubild einer zweiten zusammensetzbaren Gitterkonstruktion, die mit dem Bausatz gemäß der vorliegenden Erfindung herstellbar ist;
  • 3 eine Ansicht im Aufriss der zweiten zusammensetzbaren Gitterkonstruktion aus 2, mit einigen entfernten Teilen, um andere bessere hervorzuheben;
  • 4 ein Schaubild eines Abschnittes der zweiten Konstruktion aus 2, mit einigen entfernten Teilen, um andere besser hervorzuheben;
  • 4a eine Explosionsansicht des Abschnittes aus 4;
  • 5 ein Schaubild, vergrößert gegenüber den vorhergehenden Figuren, einer ersten Ausführungsform eines ersten Teils der Konstruktion aus 1, 2, 3, 4;
  • 5a eine Explosionsansicht eines ersten Teils aus 5;
  • 6 ein Schaubild einer zweiten Ausführungsform des ersten Teils von 5;
  • 6a eine Explosionsansicht des ersten Teils aus 6;
  • 7 ein Schaubild einer dritten Ausführungsform des ersten Teils aus 5;
  • 7a eine mit den Teilen der 6 und 7 hergestellten Verbindungsgruppe;
  • 8 eine vergrößerte schaubildliche Ansicht eines Abschnittes aus 1 und 3;
  • 9 schaubildlich und in Explosionsansicht den Abschnitt aus 8;
  • 10 schaubildlich ein drittes Teil, das den zusammensetzbaren Gitterkonstruktionen aus den vorhergehenden Figuren zugeordnet ist;
  • 10a schaubildlich das dritte Teil aus 10, das von der entsprechenden zusammensetzbaren Gitterkonstruktion getrennt ist;
  • 10b eine Ausführungsvariante des dritten Teils aus 10, das der zusammensetzbaren Gitterkonstruktion und einer Wand zugeordnet ist;
  • 11 schaubildlich von unten ein Befestigungsbestandteil des dritten Teils an der Konstruktion aus 10 und 10a;
  • 12 ein viertes Teil, das der Konstruktion aus 1 zugeordnet ist;
  • 13 eine Ausführungsvariante des vierten Teils aus 12;
  • 13a das vierte Teil aus 13 in zwei verschiedenen Ausgestaltungen;
  • 14 schaubildlich ein fünftes Teil, das den Konstruktionen aus den vorangegangenen Figuren zugeordnet ist;
  • 15 im Aufriss das fünfte Teil aus 14; und
  • 16 schaubildlich ein sechstes Teil, das den zusammensetzbaren Gitterkonstruktionen aus den vorhergegangenen Figuren zugeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf die genannten Figuren ist ein Bausatz für zusammensetzbare Gitterkonstruktionen gemäß der Erfindung insgesamt mit der Bezugsziffer 1 angegeben.
  • Insbesondere werden die in den beispielsweise beigefügten Figuren dargestellten zusammensetzbaren Gitterkonstruktionen für die Herstellung von Abdeckungen für Gebäude verwendet.
  • Der Bausatz 1 umfasst eine Vielzahl von Gitterträgern 2, bevorzugter Weise ausgeführt in heiß verzinktem Stahl, die sich längs entsprechenden Längsachsen X abwickeln.
  • Wie aus den beigefügten Figuren ersichtlich, weist jeder der Gitterträger 2 ein erstes Paar 3 von Rundstäben 3a, 3b auf, die parallel zueinander längs der Längsachse X des Gitterträgers 2 selbst aneinander gereiht sind.
  • Das erste Paar 3 von Rundstäben 3a, 3b ist über eine Vielzahl von Verbindungsstangen 4 an ein zweites Paar 5 von Rundstäben 5a, 5b gebunden, das ganz ähnlich dem ersten Paar 3 ist. Auch die Rundstäbe 5a, 5b des zweiten Paares 5 sind zueinander parallel und erstrecken sich längs der Längsachse X des Gitterträgers 2. Die Verbindungsstangen 4 sorgen für die Beabstandung der beiden Paare 3, 5 um dem Gitterträger 2 in der durch die Verbindungsstangen 4 selbst festgelegten Ebene eine geeignete Biegestarrheit dem Gitterträger 2 zu erteilen.
  • Die Rundstäbe 3a, 3b; 5a, 5b eines jeden Paares 3, 5 sind voneinander überdies mit einem Abstand versehen, um zueinander einen Zwischenraum 6 zu bilden, in dem bevorzugter Weise zum Schweißen ein Ende einer jeden Verbindungsstange 4 fest in Eingriff steht (4-7a).
  • Gemäß der bevorzugten und dargestellten Ausführungsform sind die Verbindungsstangen 4 diagonal zwischen dem ersten Paar 3 und dem zweiten Paar 5 und nacheinander angeordnet, um eine Zick-Zack-Reihenfolge zu bilden. Bevorzugter Weise liegen die Enden der beiden nacheinander folgenden Verbindungsstangen 4 aneinandergereiht zwischen zwei Rundstäben 3a, 3b; 5a, 5b des Gitterträgers 2.
  • Die Gitterträger 2 werden mit einer oder mehreren Tragkonstruktionen 7 in Eingriff gebracht. Gemäß dem was in 1 gezeigt ist, ist die Tragkonstruktion 7 durch einen Firstbalken 8 beispielsweise nach der Art eines Doppel T (IPE), festgelegt, der an den Wänden des abzudeckenden Gebäudes angebunden ist. Die Gitterträger 2, sobald sie einmal auf dem Firstbalken 8 angebracht sind, erstrecken sich quer vom Balken selbst, z. B. gemäß einer bekannten und nicht weiters beschriebenen Geometrie mit doppelter Walmfläche.
  • Alternativ, immer gemäß bekannten Schemen, ist, wie in 2 und 3 dargestellt, die Tragkonstruktion als Tragpfosten 9 ausgebildet, von dem sich die Balken 2 radial zur Herstellung beispielsweise einer Pergola oder eines Pavillons erstrecken.
  • Die Balken 2 können überdies unmittelbar miteinander zusammengefügt werden, um einen Stützrahmen mit verschiedenen Gestaltungen zu erhalten.
  • Zur Verbindung zwischen den Balken 2 und zwischen den Balken 2 und Tragkonstruktionen 7 umfasst der Bausatz 1 überdies eine Vielzahl von Kuppelteilen 10, die entsprechenden Kupplungsvorrichtungen 11 zuzuordnen sind.
  • Jedes der Kupplungsteile 10 kann mit einem Ende 2a eines Gitterträgers 2 in Eingriff gebracht werden.
  • Vorteilhafter Weise weist jedes Kupplungsteil 10 eine Gehäusekonstruktion 12 auf, die durch eine Vielzahl von Seitenwänden 12a, 12b, 12c, 12d festgelegt ist, die nach der Montage am Gitterträger 2 das Ende 2a, 2b des Gitterträgers 2 selbst umwickeln.
  • Insbesondere, wie in 5 bis 7 gezeigt, umfasst das Kuppelteil 10 vier zwei zu zwei gegenüberliegende Wände 12a, 12b, 12c, 12d. Zwei anliegende Wände 12a, 12c; 12b, 12d bilden einen rechten Winkel.
  • Ein erstes Paar von zueinander gegenüberliegenden Wänden 12a, 12b wird unter Berührung einem der beiden Rundstabpaare 3, 5 zugeordnet, während ein zweites Paar von Wänden 12c, 12d sich zwischen den Wänden des ersten Paars 12a, 12b quer erstreckt.
  • Die Wände 12a, 12b des ersten Paars weisen mindestens eine erste Öffnung 13a und eine zweite Öffnung 13b auf, eine an jeder Wand 12a, 12b, um mindestens zwei Verbindungsteile 14 bekannter Art, beispielsweise ein Paar von Schraubbolzen (4 und 4a) aufzunehmen.
  • Die Öffnungen 13a, 13b liegen dem Zwischenraum 6 gegenüber, der zwischen zwei aneinander gereihten Rundstäben 3a, 3b; 5a, 5b festgelegt ist, damit jeder Schraubbolzen 14 auf geeignete Art und Weise zwischen den Rundstäben 3a, 3b; 5a, 5b positioniert werden kann, um das Kuppelteil 10 am Gitterträger 2 zu spannen.
  • Bevorzugter Weise weist die erste Öffnung 13a und die zweite Öffnung 13b eine längliche Form auf, um mehrere Schraubbolzen 14 aufzunehmen, oder um mindestens einen Schraubbolzen 14 auch in der Nähe der Bereiche einzuführen, in denen zwischen den Rundstäben 3a, 3b; 5a, 5b die Enden der Verbindungsstangen 4 fest in Eingriff stehen.
  • Gemäß einer ersten, in 5 und 5a dargestellten Ausführungsform weisen die Wände 12a, 12d des zweiten Paars mindestens eine erste Bohrung 15c und eine zweite Bohrung 15d auf, eine an jeder Wand 12c, 12d. Die beiden Bohrungen 15c, 15d sind koaxial, um in beiden ein Verbindungsteil 14, typischerweise einen Schraubbolzen einzuführen, der dazu dient, das Kuppelteil 10 mit einer der genannten Kuppelvorrichtungen 11 zu vereinen.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform umfasst jede der Kupplungsvorrichtungen 11 ein plattenförmiges Element 16, das über bekannte Verbindungsmittel mit einer der Tragkonstruktionen 7, z. B. mit dem Firstbalken 8 in Eingriff gebracht werden kann. Ein rohrförmiger Körper 17 (5a) ist mit dem plattenförmigen Element 16 fest verbunden und zwischen dem ersten Wändepaar 12c, 12d koaxial mit der ersten und der zweiten Bohrung 15c, 15d einführbar, um das Verbindungselement 14 aufzunehmen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform, die in 6 und 6a klar dargestellt ist, ist der rohrförmige Körper 12 am plattenförmigen Element 16 abnehmbar in Eingriff. Insbesondere ist der rohrförmige Körper 17 parallel zum plattenförmigen Element 16 selbst zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung beweglich.
  • Um diese Bewegungsart zu erhalten, weist die Kupplungsvorrichtung 11 einen Ansatz 18 auf, der sich vom plattenförmigen Element 16, bevorzugter Weise in einer senkrechten Richtung zu demselben weg erstreckt.
  • Eine im Ansatz 18 ausgenommene Durchgangsbohrung 18a erlaubt die Aufnahme eines Schaftes 19, der an seinem eigenen Ende 19a den rohrförmigen Körper 17 trägt.
  • Während der Montage der Gitterträger 2 wird dafür gesorgt, dass die Kupplungsvorrichtung 11 an der Tragkonstruktion 7 verankert wird. Nachfolgend wird der Schaft 19 in die Durchgangsbohrung 18a eingebracht und in derselben verstellt, bis der rohrförmige Körper 17 in die gewollte Stellung gebracht wird. Schließlich wird der rohrförmige Körper 17 am Ansatz 18 über geeignete Spannmittel 20 befestigt. Bevorzugter Weise, wie in 6a dargestellt, ist der Schaft 19 mit einem Gewinde versehen und auf demselben wird eine Mutter 20a und eine Gegenmutter 20b aufgeschraubt, die von gegenüber dem Ansatz 18 abgewandten Seiten angeordnet, die daher die Spannmittel 20 festlegen.
  • Die Montage des Gitterträgers 2 an der Kupplungsvorrichtung 11 wird über das Kuppelelement 10 durchgeführt, wie schon für die erste Ausführungsform beschrieben.
  • Alternativ, wie in 4 und 4a dargestellt, wird der Schaft 19 eines jeden Kuppelteils dem Tragpfosten 9 über ein Kuppelkapitell 60 zur Bildung einer in 2 und 3 dargestellten Tragkonstruktion zugeordnet.
  • Vorteilhafter Weise umfasst das Kapitell 60 eine kreisförmige Platte 61, die am oberen Ende des Pfostens 9 fest anbringbar und mit einer mittigen Bohrung 62 versehen ist, in der ein Schraubbolzen 63 durchgeführt wird. Das Kapitell 60 weist überdies ein tellerförmiges Teil 64 mit kreisförmiger Basis auf, das der Platte 61 mit der eigenen, in Richtung der Platte 61 selbst gerichteten Konkavität, zugeordnet werden kann. Auch das tellerförmige Element 64 weist eine mittige Bohrung 65 auf, in der der Schraubbolzen 63 angeordnet wird.
  • Zwischen der Platte 61 und dem tellerförmigen Teil 64 ist eine Vielzahl von Verbindungskörpern 65 angebracht, die jeweils einen prismatischen Teil 65a, der mit einer Durchgangsöffnung 66 versehen ist, und einen zylinderförmigen Ansatz 67 aufweisen, der in die Konkavität des tellerförmigen Teils 64 einführbar ist.
  • Der Schraubbolzen 19 ist mittels der Mutter 20a und der Gegenmutter 20b in der Durchgangsbohrung 66 befestigt und jeder der Verbindungskörper 65 ist am Kapitell 60 verspannt, indem das tellerförmige Element 64 an der kreisförmigen Platte 61 mittels einer entsprechenden Mutter 68a und einer entsprechenden Gegenmutter 68b verspannt wird (3).
  • 7 stellt eine dritte Ausführungsform dar, in der jeder der Kuppelteile 10 ein Paar von parallelen Platten 21a, 21b aufweist, die mit entsprechenden Durchgangsbohrungen 22a, 22b versehen sind. Die Platten 21a, 21b erstrecken sich vom ersten und vom zweiten Paar von Wänden 12a, 12b, 12c, 12d weg.
  • Vorteilhafter Weise sind die parallelen Platten 21a, 21 in der Nähe von Wänden des ersten Paars 12a, 12b angeordnet und erstrecken sich parallel zu denselben längs der Längsachse X des Gitterträgers 2, an dem das Kuppelteil 10 angebracht ist, um die kopfseitige Verbindung eines Gitterträgers 2 an der entsprechenden Kupplungsvorrichtung 11 zu erlauben.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform umfasst nämlich die Kupplungsvorrichtung 11 ein rohrförmiges Teil 23, das koaxial zwischen den durchgehenden Bohrungen 22a, 22b des Paar von parallelen Platten 21a, 21b anzuordnen ist, um ein Verbindungsteil, auch in diesem Fall typischer Weise ein nicht dargestellter Bolzen, der sowohl an den parallelen Platten 21a, 21b als auch an der Kupplungsvorrichtung 11 wirksam in Eingriff steht.
  • Die Längsabwicklung des rohrförmigen Teils 23 ist kleiner als der Abstand zwischen den beiden Platten 21a, 21b. Insbesondere ist der Abstand zwischen den beiden Platten 21a, 21b im wesentlichen gleich der Summe der Länge des rohrförmigen Elementes 23 und der Stärke einer Platte 21a, 21b.
  • Die Kupplungsvorrichtung 11 gemäß der dritten Ausführungsform erlaubt nämlich, die beiden Gitterträger 2 kopfseitig zu verbinden.
  • In der Ausführung werden die beiden jeweils mit einem das Paar von parallelen Platten 21a, 21b aufweisende Kuppelteil 10 versehenen Gitterträger 2 kopfseitig angesetzt, in dem die Platten 21a, 21b derart zugeordnet werden, dass die vier Durchgangsbohrungen 22a, 22b koaxial positioniert werden.
  • Nachfolgend wird das rohrförmige Element 23 koaxial zwischen den durchgehenden Bohrungen 22a, 22b der vier Platten 21a, 21b koaxial angeordnet und mit denselben über einen Bolzen (7a) vereint.
  • Vorteilhafter Weise umfasst das rohrförmige Teil 23 überdies einen Ansatz 24, der sich vom rohrförmigen Teil weg erstreckt und mit einer durchgehenden Bohrung 25 versehen ist. Der Ansatz 24 erlaubt die Verbindung mit dem rohrförmigen Teil 23 eines dritten Gitterträgers 2, der mit einem Kuppelteil 10 gemäß der ersten oder der zweiten Ausführungsform versehen ist.
  • Um die Auflage der Gitterträger 2 an einer Wand eines Gebäudes oder einer anderen Stützkonstruktion im Bereich eines jenen 2a, das mit dem oben beschriebenen Kuppelteil 10 versehen ist, abgewandten Ende 2b, umfasst der Bausatz 1 überdies eine Auflagevorrichtung 25 (8 und 9). Vorteilhafter Weise umfasst die Auflagevorrichtung 25 eine Basis 26, die an der Wand P des Gebäudes fest in Eingriff kommt und ein einstellbares Element 27, das am Gitterträger 2 anbringbar ist und der Basis 26 zuzuordnen ist.
  • Im einzelnen weist die Basis 26 der Auflagevorrichtung 25 im Querschnitt eine "U"-förmige Ausbildung auf, die zwei zueinander parallele Wände 28 festlegt, die sich von einer mit der Wand P des Gebäudes sich in Berührung findenden Basiswand 29 zueinander parallel quer erstrecken.
  • Zwischen den Wänden 28 der Basis 26 ist ein rohrförmiger Hilfskörper 30 schwenkbar angebracht, der dem einstellbaren Element 27 angehört. Der rohrförmige Hilfskörper 30 ist an die Basis 26 über einen Bolzen 31 gebunden, der in zweckmäßigen Durchgangsbohrungen 32 eingebracht ist, die in den zueinander parallelen Wänden 28 und im rohrförmigen Hilfskörper 30 selbst ausgenommen sind.
  • Das einstellbare Element 27 umfasst überdies einen Schraubbolzen 33, der am rohrförmigen Hilfskörper 30 festliegt, der zwischen zwei Rundstäbe 3a, 3b; 5a, 5b eines jeden der beiden Rundstabpaare 3, 5 des Gitterträgers 2 eingefügt wird.
  • Um den Gitterträger 2 am Schraubbolzen 33 zu spannen, umfasst das einstellbare Element 27 schließlich eine erste Mutter 34a und eine zweite Mutter 34b und die entsprechenden Plättchen 34c, 34d, die jeweils auf einer ersten Seite und auf einer zur ersten abgewandten zweiten Seite des Paars von Rundstäben 3, 5 des Gitterträgers 3 angeordnet sind.
  • Während des Einbaus werden zuerst die einstellbaren Elemente 27 an der Wand P des Gebäudes befestigt, nachfolgend werden die Bolzen 33 zwischen den Rundstäben 3a, 3b; 5a, 5b der entsprechenden Gitterträger 2 eingebracht und schließlich werden nach Positionierung an der gewünschten Höhe der Gitterträger 2, die Bolzen 33 selbst an den Gitterträgern 2 über Mutter und Gegenmutter 34a, 34b gespannt.
  • Vorteilhafter Weise umfasst der Bausatz 1 gemäß der vorliegenden Erfindung überdies mindestens ein erstes ebenes Tragnetzelement 35, das eine erste Vielzahl von Maschen 35a und ein zweites ebenes Netzelement 36 aufweist, das eine zweite Vielzahl von Maschen 36a aufweist (10 und 10a).
  • Die beiden Netzelemente 35, 36 kommen an mehreren Gitterträgern 2 über geeignete Befestigungsmittel 37 beispielsweise im Bereich des unteren Abschnittes der Gitterkonstruktion in Eingriff, um die Tragfunktion für eine oder mehrere Verputzschichten zu übernehmen.
  • Vorteilhafter Weise sind die Maschen 35a des ersten ebenen Netzelementes 35, das in unmittelbarer Berührung mit den Gitterträgern 2 liegt, größer als die Maschen 36a des zweiten, ebenen Netzelementes 36, das unter Berührung dem ersten, ebenen Netzelement 35 an gegenüber den Gitterträgern 2 abgewandten Seite zugeordnet ist.
  • Das zweite ebene Netzelement 36 stellt mit den engeren Maschen das Anhaften des Verputzes sicher, während das erste ebene Netzelement 35, das robustere, die Konstruktion versteift.
  • Die beiden Netzelemente 35, 36 können auch zweckmäßiger Weise profiliert sein und sowohl an der Konstruktion als auch an den Wänden befestigt werden, um besondere Gesimse herzustellen, beispielsweise verwendet in der Ausbildung von Gesimsen (10b).
  • Im Näheren (11) umfassen die Befestigungsmittel 37 eine erste Vielzahl von Hilfsplatten 38, die über Verbindungsmittel 39 bekannter Art mit den Gitterträgern 2 verbunden sind.
  • Insbesondere sind die Verbindungsmittel 39 bekannter Art, beispielsweise Schraubbolzen sowohl in den Hilfsplatten 38 als auch zwischen den Rundstäben 3a, 3b; 5a, 5b der entsprechenden Gitterträger 2 eingebracht.
  • Jede der Hilfsplatten 38 weist einen Ansatz 38a auf, der zwischen einer ersten Stellung, in der der Ansatz 38a selbst zur entsprechenden Hilfsplatte 38 quer liegt und einer zweiten Stellung verformbar, in der der Ansatz 38a zur entsprechenden Hilfsplatte 38 parallel liegt, um zwischen sich und der Platte das erste ebene Netzelement 35 und das zweite 36 zu spannen, die übereinander liegen.
  • Vorteilhafter Weise, wie in 1213a dargestellt, umfasst der erfindungsgemäße Bausatz 1 überdies eine zweite Vielzahl von Hilfsplatten 40, die jeweils mit einem entsprechenden Gitterträger 2 zum Anstoßen gebracht wird, für die kopfseitige Verbindung mit einem Hilfsgitterträger 41.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform weist jede der zweiten Vielzahl angehörende Hilfsplatte zwei Nasen 42 auf, die sich von der Platte 40 selbst senkrecht erstrecken und den beiden Rundstabpaaren 3, 5 zuzuordnen sind.
  • Dazu ist in jeder der Nasen 42 eine Öffnung ausgenommen, um mindestens zwei Verbindungsteile 14 gemäß dem schon für das Kuppelteil 10 vorgestellten Konstruktionsschema aufzunehmen. Insbesondere sind die Öffnungen einer jeden Nase 42 dem Zwischenraum 6 gegenüberliegend, der zwischen zwei aneinander gereihten Rundstäben 3a, 3b; 5a, 5b festgelegt ist, damit jedes Verbindungsteil 14 zweckmäßiger Weise zwischen den Rundstäben 3a, 3b; 5a, 5b positioniert werden kann, um am Gitterstab 2 die Nase 42 zu spannen. Der Hilfsbalken 41 wird mit der Platte 40 der zweiten Vielzahl zusammengefügt, indem die Rundstäbe 3, 5 des Hilfsbalkens 41 mit der Platte 40 selbst verschweißt wird.
  • Gemäß der Darstellung in 12, weist der Hilfsbalken 41 Querabmessungen auf, die kleiner als jene der Hauptgitterträger 3 sind. Insbesondere ist der Abstand zwischen den Rundstabpaaren 3, 5 der Hilfsbalken 41 kleiner als der Abstand zwischen den entsprechenden Paaren von Gitterträgern 2. Diese Art von Hilfsbalken bzw. Trägern 41 wird zur Ausführung von Seitenvorsprüngen der Gitterkonstruktion über die Wände P des Gebäudes selbst hinaus verwendet, um den als Traufe bezeichneten Dachabschnitt zu bilden.
  • Wechselweise, wie in 13 und 13a angegeben, ist der Hilfsträger 41 ein Endträger oder Stütze, der an der Wand P des Gebäudes oder wechselweise unmittelbar am Boden endet.
  • Der Endträger 41 weist ein einziges Paar von oberen zueinander parallele, oberen Rundstäben 3 auf, die über die Hilfsplatte der zweiten Vielzahl 40 kopfseitig den oberen Rundstäben eines Hauptgitterträgers 2 zugeordnet sind. Die Rundstäbe 3 des Endträgers 41 sind überdies durch eine Verbindungsstange 4 gestützt, die mit der Hilfsplatte 40 verbunden ist.
  • Vorteilhafter Weise, wie in 13a angegeben, sind die Rundstäbe 3 des Endträgers 41 während der Montage der Konstruktion aufgrund der Neigung der Hauptgitterträger 2 und der Platzbeanspruchung der Konstruktion selbst abgelängt.
  • Der Bausatz 1 umfasst überdies eine Vielzahl von Tragorganen 44 für Hourdisteine T, die an den Gitterträgern 2 (14 und 15) in Eingriff kommen, die gleich wie die ebenen Netzelemente 35, 36 an mehreren Gitterträgern 2 im Bereich des unteren Abschnittes der Gitterkonstruktion in Eingriff kommen.
  • Vorteilhafter Weise weist jedes der Tragorgane 44 einen Kuppelabschnitt 45 auf, der an den Rundstäben 3a, 3b, 5a, 5b eines der Rundstabpaare 3, 5 in Eingriff kommt, und eine Auflagefläche 46, die sich quer vom Gitterträger 2 für die Auflage mindestens eines Hourdisteines T erstreckt.
  • Bevorzugter Weise ist das Tragorgan 44 durch einen "U" profilierten Hilfsrundstab festgelegt, dessen Endabschnitte 44a den Kuppelabschnitt 45 festlegen. Insbesondere legt jeder der Endabschnitte 44a einen Haken 47 fest, der sich zwischen den Rundstäben 3a, 3b, 5a, 5b eines der Paare 3, 5 einfügt.
  • Unter Bezugnahme auf 15, weist der Haken 47 ein erstes Stücke 47a, ein zweites nacheinander folgend am ersten 47a in Eingriff stehendes zweites Stück 47b und ein am zweiten 47b nacheinander folgend in Eingriff stehendes Stück 47c auf. Das dritte Stück 47c ist mit der Auflagefläche 46 verbunden. Das zweite Stück 47b liegt quer zwischen dem ersten 47a und dem dritten 47c, während das erste Stück 47a und das dritte Stück 47c zueinander parallel und mit einem Abstand versehen sind, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser eines der Rundstäbe 3a, 3b, 5a, 5b ist. In der Ausführung liegt das erste Stück 47a gegen einen der Rundstäbe 3a; 3b, 5a; 5b eines Paares auf, das dritte Stück 47c liegt oben gegen den zweiten Rundstab 3b; 3a, 5b; 5a desselben Paares 3, 5 auf, während das zweite Stück 47b zwischen zwei Rundstäbe 3a, 3b; 5a, 5b läuft.
  • Wie in 16 dargestellt, weist eine dritte Vielzahl von Hilfsplatten 48 jeweils ein "U"-förmiges Profil auf, um längs der Längsabwicklung eines Gitterträgers 2 in Eingriff zu kommen.
  • Im Einzelnen weist jede Platte der dritten Vielzahl 48 einen mittigen Körper 49 und zwei Ansätze 50 auf, die sich von abgewandten Rändern 49a des mittigen Körpers 49 und quer zu denselben erstrecken.
  • Im mittigen Körper 49 sind ein oder mehrere Durchgangsbohrungen 51 für den Eingriff von herkömmlichen, nicht dargestellten Verbindungsmitteln ausgenommen, die die Aufgabe besitzen, den Gitterträger 2 im Bereich der Zwischenstellen desselben mit einer Wand oder mit anderen Tragkonstruktionen zusammenzufügen.
  • Die Platte 48 ist am Gitterträger 2 über Schrauben oder Bolzen verbunden, die in einem Spalt 52 eingebracht sind, der an jedem Ansatz 50 ausgenommen ist, der nach Montage der Platte 48 am Gitterträger 2 den Zwischenraum 6 gegenüberliegt, der zwischen den Rundstäben 3a, 3b, 5a, 5b des Gitterträgers 2 festgelegt ist, und durch Kontrastmittel 53, die jeden der Rundstabpaare 3a, 3b, 5a, 5b an der gegenüber dem Ansatz 50 abgewandten Seite zugeordnet sind.
  • Die Erfindung erzielt wichtige Vorteile.
  • Vor allem erlaubt der Bausatz für zusammensetzbare Gitterträger gemäß der vorliegenden Erfindung die Herstellung von leichten und widerstandsfähigen Konstruktionen, das als Basismodularelemente einfache Gitterträger mit einem niedrigen Verhältnis Gewicht/Tragfähigkeit verwendet werden.
  • Überdies erlaubt der Bausatz für zusammensetzbare Gitterkonstruktionen gemäß der vorliegenden Erfindung die leichte und rasche Herstellung der oben genannten Konstruktionen. Insbesondere, gegeben dadurch, dass die gesamten Elemente miteinander verschraubt sind, ist es nicht erforderlich, Bohrungen oder Verschweißungen für die Montage an der Baustelle des Bausatzes selbst durchzuführen.
  • Der Bausatz gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt die Herstellung von geometrischen, komplexen Bauten, und die auch sehr verschieden sind, mit denselben Basiselementen.
  • Die Kuppelteile des vorliegenden Bausatzes sind sehr vielseitig, da sie die Ausführung von gegenseitigen Verbindungen zwischen Balken, zwischen Balken und Tragkonstruktionen und zwischen Balken und Abdeckelemente erlauben. Dazu ermöglicht der zwischen zwei aneinander gereihten Rundstäben eines jeden Gitterträgers festgelegte Zwischenraum die einfache Verschraubung der Zubehöre für die Abdeckung und für die Zwischendecke an einer beliebigen Stelle längs des Gitterträgers selbst. Die besonderen Kuppelteile, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die an den Enden der Gitterträger angeordnet sind, erlauben die Vermeidung von rigorosen Messungen der Länge der Gitterträger bei der Herstellung und der Verlegung.
  • Der Bausatz gemäß der vorliegenden Erfindung erlaubt noch die Feineinstellung der relativen Stellung zwischen den verschiedenen Elementen.
  • Die den vorliegenden Bausatz bildenden Elemente sind schließlich einfach und kostengünstig, da sie geeignet sind, in Serie hergestellt zu werden.
  • Die so konzeptierte Vorrichtung kann zahlreiche Änderungen und Varianten erfahren, die alle dem Schutzbereich der Erfindung angehören, so wie er in den beigefügten Ansprüchen festgelegt ist.

Claims (23)

  1. Bausatz für zusammensetzbare Gitterkonstruktionen, umfassend: – eine Vielzahl von Gitterträgern (2), von denen sich jeder längs einer entsprechenden Längsachse (X) abwickelt; – eine Vielzahl von Kuppelteilen (10), von denen jedes an einem Ende (2a) eines Gitterträgers (2) der Vielzahl von Gitterträgern ansetzbar ist; – eine Vielzahl von Kupplungsvorrichtungen (11), von denen jede mindestens einem Kupplungsteil (10) zuordenbar ist; wobei jedes der Kupplungsteile (10) eine Gehäusekonstruktion (12) aufweist, die durch eine Vielzahl von Seitenwänden (12a, 12b, 12c, 12d) festgelegt ist, um das Ende (2a) des jeweiligen Gitterträgers (2) zu umgreifen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gitterträger umfasst: – ein erstes Paar (3) von zueinander parallelen Rundstäben (3a, 3b), die sich längs der Längsachse (X) des Gitterträgers (2) abwickeln; – ein zweites Paar (5) von zueinander parallelen Rundstäben (5a, 5b), die sich längs der Längsachse (X) des Gitterträgers (2) abwickeln und vom ersten Paar (3) beabstandet sind; – eine Vielzahl von Verbindungsstangen (4) zwischen dem ersten (3) und dem zweiten Paar.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundstäbe (3a, 3b, 5a, 5b) eines jeden Rundstäbepaars (3, 5) voneinander beabstandet sind, um einen Zwischenraum (6) zu bilden; wobei jede Verbindungsstange (4) der Vielzahl von Verbindungsstangen endseitig im Zwischenraum (6) eingreifen.
  3. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kuppelteil (10) aufweist: – ein erstes Paar von gegenseitig gegenüberliegenden Wänden (12a, 12b), die unter Berührung jeweils einem der ersten und der zweiten Paare von Rundstäben (3a, 3b) zuordenbar ist; – ein zweites Paar von Wänden (12c, 12d), die sich quer zwischen den Wänden des ersten Wändepaars (12a, 12b) erstrecken.
  4. Bausatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des ersten Wändepaars (12a, 12b) mindestens eine erste und eine zweite Öffnung (13a, 13b), eine an jeder Wand (12a, 12b), zur Aufnahme von mindestens zwei Verbindungsteilen (14) zwischen den Rundstäben (3a, 3b; 5a, 5b) des ersten und des zweiten Paars (3, 5) von Rundstäben aufweisen.
  5. Bausatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des zweiten Wändepaars (12c, 12d) mindestens eine erste und eine zweite Bohrung (15c, 15d), eine an jeder Wand (12c, 12d), gegenseitig koaxial für den Eingriff eines Verbindungsteils (14) mit den Kupplungsvorrichtungen (11) aufweisen.
  6. Bausatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kupplungsvorrichtungen (11) umfasst: – ein plattenförmiges Element (16), das an einem Tragaufbau (7) angreift; einen rohrförmigen Körper (17), der mit dem plattenförmigen Element (16) verbunden ist, wobei der rohrförmige Körper (17) zwischen dem ersten Wändepaar (12c, 12d) koaxial zur ersten und zweiten Bohrung (15c, 15d) einführbar ist, um das Verbindungselement (14) aufzunehmen.
  7. Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem plattenförmigen Element (16) verbundene rohrförmige Körper (17) am plattenförmigen Element (16) festliegt.
  8. Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem plattenförmigen Element (16) verbundene rohrförmige Körper (17) abnehmbar am plattenförmigen Element (16) in Eingriff und parallel zum plattenförmigen Element (16) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung beweglich ist.
  9. Bausatz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kupplungsvorrichtungen (11) überdies umfasst: – einen Ansatz (18), der sich vom plattenförmigen Element (16) weg erstreckt und eine durchgehende Bohrung (18a) besitzt; – einen Schaft (19), der in die Bohrung (18a) einsetzbar ist und an einem eigenen Ende (19a) den rohrförmigen Körper (17) besitzt; – Arretiermittel (20) des Schaftes (19) in der Bohrung (18a).
  10. Bausatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Kupplungsteile (10) ein Paar von parallelen Platten (21a, 21b) aufweist, die mit entsprechenden Durchgangsbohrungen (22a, 22b) versehen sind und sich vom ersten und vom zweiten Wändepaar (12a, 12b, 12c, 12d) wegerstrecken, um ein Verbindungselement (14) mit den Kupplungsvorrichtungen (11) in Eingriff zu bringen.
  11. Bausatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Platten (21a, 21b) in der Nähe der Wände des ersten Paars (12a, 12b) angeordnet sind und sich parallel zu den Wänden des ersten Paars 12a, 12b erstrecken.
  12. Bausatz nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kupplungsvorrichtungen 11 umfasst: – ein rohrförmiges Element (23), das koaxial zwischen den Durchgangsbohrungen (22a, 22b) des ersten Paars von parallelen Platten (21a, 21b) anordnenbar ist, um das Verbindungselement (14) zu ergreifen.
  13. Bausatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kupplungsvorrichtungen (11) überdies einen Ansatz (24) umfasst, der sich vom rohrförmigen Element (23) wegerstreckt und eine Durchgangsbohrung (25) besitzt.
  14. Bausatz nach einem beliebigen der Ansprüche von 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, mindestens ein erstes, ebenes netzartiges Element (35) zu umfassen, das eine erste Vielzahl von Maschen (35a) aufweist und an den Gitterträgern (2) in Eingriff kommt; – mindestens ein zweites, ebenes, gitterartiges Element (36), das eine zweite Vielzahl von Maschen (36a) aufweist und unter Berührung mit dem ersten, ebenen, netzförmigen Element (35) zuordenbar ist; – Befestigungsmittel (37) des mindestens eines ersten (35) und eines zweiten (36) ebenen, netzförmigen Elementes an den Gitterträgern (2); – wobei die Maschen (35a) des mindestens ersten, ebenen, netzförmigen Elementes (35) größer sind als die Maschen (36a) des mindestens zweiten, ebenen, netzförmigen Elementes (36).
  15. Bausatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (37) umfassen: – eine Vielzahl von Hilfsplatten (38), die jeweils einen verformbaren Ansatz (38a) einer ersten Stellung, in welcher der Ansatz (38a) zur entsprechenden Hilfsplatte (38) querliegt, und einer zweiten Stellung aufweist, in welcher der Ansatz (38a) parallel zur jeweiligen Hilfsplatte (38) liegt; – Verbindungsmittel (39) der Platten (38) mit den Gitterträgern (2).
  16. Bausatz nach einem beliebigen der Ansprüche von 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, eine Auflagevorrichtung (25) der Gitterträger (2) an einer Wand (P) eines Gebäudes zu umfassen, aufweisend: – eine Basis (26), die an der Wand (P) eines Gebäudes fest angreift; – ein einstellbares Element (27), das an einem Gitterträger (2) anbringbar und der Basis (26) zuordenbar ist.
  17. Bausatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (26) im Querschnitt eine "U"-artige Ausbildung aufweist, die zwei gegenseitig parallele Wände (28) festlegt, wobei das einstellbare Element (27) einen rohrförmigen Hilfskörper (30) aufweist, der zwischen den Wänden (28) der Basis (26) drehbar einsetzbar ist.
  18. Bausatz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das einstellbare Element (27) überdies umfasst: – eine erste Mutter (34a), die auf einer ersten Seite eines der Rundstäbepaare (3; 5) des Gitterträgers (2) angeordnet ist; – eine zweite Mutter (34b) die an einer zweiten, der ersten Seite abgewandten Seite des Rundstäbepaars (3; 5) des Gitterträgers (2) angeordnet ist; – einen Schraubbolzen (33), welcher der ersten und der zweiten Mutter (34a, 34b) zuordenbar und am rohrförmigen Hilfskörper (30) festliegt.
  19. Bausatz nach einem beliebigen der Ansprüche von 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, überdies eine Vielzahl von Hilfsplatten (14) zu umfassen, die jeweils an einem entsprechenden Gitterträger (2) für die Stoßverbindung mit einem Hilfsträger (41) anstoßbar ist.
  20. Bausatz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsträger (41) ein Endträger ist, der ein einziges Paar von Rundstäben (3) aufweist, die zueinander parallel sind.
  21. Bausatz für die Herstellung von zusammensetzbaren Gitterkonstruktionen, gemäß einem beliebigen der Ansprüche von 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, überdies eine Vielzahl von Halterungsorganen (44) für Hourdisteinen (T) zu umfassen, die an den Gitterträgern (2) in Eingriff kommen.
  22. Bausatz nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Halterungsorgane (44) aufweist: – einen Kupplungsabschnitt (45), der zwischen den Rundstäben (3a, 3b, 5a, 5b) eines des ersten und des zweiten Paars (3, 5) von Rundstäben in Eingriff kommt; und – eine Auflagefläche (46), die sich quer vom Gitterträger (2) für die Auflage mindestens eines Hourdisteins (T) erstreckt.
  23. Bausatz nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Halterungsorgane (44) durch einen profilierten Hilfsrundstab festgelegt ist.
DE60317978T 2002-07-12 2003-06-12 Bausatz für zusammensetzbare Gitterkonstruktionen Expired - Lifetime DE60317978T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2002MI001534A ITMI20021534A1 (it) 2002-07-12 2002-07-12 Corredo per la realizzazione di strutture tralicciate componibili
ITMI20021534 2002-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317978D1 DE60317978D1 (de) 2008-01-24
DE60317978T2 true DE60317978T2 (de) 2008-12-18

Family

ID=29765338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317978T Expired - Lifetime DE60317978T2 (de) 2002-07-12 2003-06-12 Bausatz für zusammensetzbare Gitterkonstruktionen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1382766B1 (de)
AT (1) ATE380907T1 (de)
DE (1) DE60317978T2 (de)
ES (1) ES2297076T3 (de)
IT (1) ITMI20021534A1 (de)
SI (1) SI1382766T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2413568A (en) * 2004-04-27 2005-11-02 David Creighton Mcveigh Roof structure
CN1873151B (zh) * 2006-06-30 2010-11-24 上海浦飞尔金属吊顶有限公司 用于建筑物吊顶的拉杆装置
CN106869389A (zh) * 2017-03-31 2017-06-20 北京善筑科技股份有限公司 坡屋面连接件及具有该连接件的装配式建筑坡屋面体系

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1727893A (en) * 1926-09-29 1929-09-10 Fredellia H Moyer Steel joist
GB387317A (en) * 1930-06-23 1933-02-02 David Jacobus Van Rijsinge Method for the manufacture of a ceiling
US3180461A (en) * 1960-10-10 1965-04-27 Unicel Corp Building clips
DE2314866A1 (de) * 1972-03-30 1974-02-14 Straub Siegfried Verbindungssystem
DE2600602A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Betschart Anton Peter Dipl Ing Tragsystem
AT333479B (de) * 1975-04-04 1976-11-25 Wallner Matthias Verbindungsbauteil fur bedachungen, abdeckungen od.dgl.
US4253210A (en) * 1979-09-10 1981-03-03 Andre Racicot Metal truss structure
FR2556759B1 (fr) * 1983-12-16 1986-04-11 Chamayou Gerard Elements de faux-plafond et faux-plafond a treillis, notamment lumineux, realise a partir de tels elements
DE3936665C2 (de) * 1989-11-03 1994-04-28 Babar S A Deckenverkleidung
US5697195A (en) * 1995-03-07 1997-12-16 Alabama Metal Industries Corporation Plaster security barrier system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1382766A2 (de) 2004-01-21
ATE380907T1 (de) 2007-12-15
DE60317978D1 (de) 2008-01-24
SI1382766T1 (sl) 2008-06-30
EP1382766B1 (de) 2007-12-12
ES2297076T3 (es) 2008-05-01
ITMI20021534A1 (it) 2004-01-12
EP1382766A3 (de) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110050T2 (de) Gitterträgerstrebe und mit ihr hergestellte gitterträgerkonstruktion
DD299670A5 (de) Raeumliche gittertragwerkskonstruktion und verfahren zu deren herstellung
DE20319065U1 (de) Solaranordnung mit einer Tragkonstruktion für ein oder mehrere Solarmodule
DE1659191C3 (de) Bewehrungsmatte für den Stahlbetonbau
WO1990008866A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.
DE60317978T2 (de) Bausatz für zusammensetzbare Gitterkonstruktionen
AT414000B (de) Auflageleiste, heiz- bzw. kühlregister sowie flächiger bauteil aus aushärtbarem werkstoff
DE2945279C2 (de) Gebäude
DE2537244A1 (de) Zaun
DE2207833C3 (de) Zaun
DE2918925A1 (de) Kastentraegerstruktur fuer bauzwecke
AT405067B (de) Anordnung zur verbindung von balken in einem gebäude und verfahren zur herstellung eines gebäude-skeletts unter verwendung von miteinander verbundenen balken
DE3440012A1 (de) Vorrichtung zur halterung von masten fuer aussenantennen
DE10350082B4 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
WO2020074221A1 (de) Ständerprofil
DE3005957A1 (de) Kassetten-verkleidung
DE3704900C2 (de)
EP0980938A2 (de) Trägervorrichtung für Baukonstruktionen und Verfahren zum Herstellen einer Trägervorrichtung
DE3820476A1 (de) Verfahren zur montage einer mit ortbeton vergiessbaren deckenschalung
EP1019595B1 (de) Sattel- oder walmdach
DE3307179C2 (de)
EP0065072A2 (de) Verbundbauteil aus einem Traggitter und einer Kunststoffabdeckung
DE1509054A1 (de) Traeger und Traegerkonstruktionen
DE2426464A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE3213566A1 (de) Fuer die aufnahme von versorgungsleitungen geeignete einrichtung fuer gebaeuderaeume

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition