EP0980938A2 - Trägervorrichtung für Baukonstruktionen und Verfahren zum Herstellen einer Trägervorrichtung - Google Patents

Trägervorrichtung für Baukonstruktionen und Verfahren zum Herstellen einer Trägervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0980938A2
EP0980938A2 EP99116403A EP99116403A EP0980938A2 EP 0980938 A2 EP0980938 A2 EP 0980938A2 EP 99116403 A EP99116403 A EP 99116403A EP 99116403 A EP99116403 A EP 99116403A EP 0980938 A2 EP0980938 A2 EP 0980938A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
lattice
lattice girder
carrier device
girder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99116403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0980938A3 (de
Inventor
Konrad Lehrhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0980938A2 publication Critical patent/EP0980938A2/de
Publication of EP0980938A3 publication Critical patent/EP0980938A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/40Arched girders or portal frames of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • E04C5/165Coaxial connection by means of sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/166Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in different directions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground

Definitions

  • the invention relates to a carrier device for building structures and a method for manufacturing a carrier device.
  • Support devices or construction systems are known from the prior art, for example for climbing aids become, although by means of special connecting devices such as a connection node or the like Allow construction, but the designs of the lattice girders very expensive and through a variety of Longitudinal bars very stiff. This increases stability, however, there is a delicate appearance of the construction given only conditionally. There is also an adaptability during execution at the construction site due to the complex Construction difficult.
  • a lattice girder is to be created of trellises become known, the one from a spatial Profile-forming wire mesh material with several, to each other parallel, not in one plane and longitudinal bars connected by cross bars.
  • the straight lattice girders become arched structures by bending to the center of the bend located longitudinal wires shortened so that there is a bent
  • the course of the lattice girder results.
  • the bending of the lattice girder large number of notches not only the optical Appearance of the lattice girder, but also the Stability as there is resistance to the kinked areas further bending is less.
  • DE 38 07 242 C1 is a trellis for climbing plants known that composed of spatial lattice girders is, which converge with their ends in nodes and are connected to each other there. Any lattice girder has conical or truncated pyramidal ends with head pieces on. The headers of the lattice girders will be screwed over nodes in the nodes.
  • the lattice girders are only intended as elongated, straight elements, through complex node connections larger building structures can be put together. Bent elements are not provided.
  • lattice girders are known from reinforced concrete construction.
  • DE 40 36 293 A1 shows a lattice girder for reinforcing concrete slabs and the like with a Upper chord and at least one spaced apart Lower chord and with continuous, zigzag curved Connecting rods for connecting the lower chord to the Top chord.
  • These lattice girders are always used as reinforcement elements e.g. B. used for concrete slabs by in Concrete are poured, but they are arranged in the concrete slab without fastening or connecting elements are. Because these lattice girders as standardized elements are manufactured and used in large quantities they are available at low cost.
  • the invention has for its object a carrier device for building constructions such as climbing aids or the like to create a filigree that can be used universally Appearance and inexpensive to manufacture is.
  • a support device has at least one lattice support has an upper chord and at least one lower chord as well as spacers connecting the upper and lower chord contains, and that fastening and / or connecting devices are supplemented on the lattice girder and / or that its shape or changed its configuration and to a respective one Carrier device is adapted.
  • a change in shape of the Lattice girder, such as its bend or Kinking, due to a deformation while changing the Length of at least one of the straps are formed.
  • the Changing the length causes or supports the deformation of the entire lattice girder. You can do this through targeted choice of the belt or belts to be deformed Deformations or designs of the lattice girder achieved become like single arches, multiple arches, wavy carriers or twisted carriers. Finally, kinks can also be produced easily.
  • the belt is stretched at least by rolling the belt to reduce the cross section on the belt sections between connection points with the Spacers is made.
  • a change in the length of a belt can be done by replacement this belt against an extended or shortened and replacement belt adapted to the deformation of the lattice girder be formed.
  • a replacement belt can be made from the same Wire material is made like the original belt. On the other hand, it can also have a changed diameter or have a different profile.
  • the shortening of the Length of a belt by removing at least one Section of this belt and by reconnecting the shortened strap ends formed.
  • the lattice girder, the after Subdivide a belt and / or at least by loosening a connection between a belt and a spacer is deformable at a respective connection point and brought into the desired shape by joining the subdivision and / or by restoring solid Connections at the connection points between a belt and the spacers a structurally stable part of the properly configured carrier device forms.
  • the Top chord is removed from the lattice girder, which is at least one Lower flange is bent and then a to the shape of the curved lattice girder adapted replacement top chord to the Spacers of the lattice girder is attached.
  • Another alternative is that at least a lower chord is removed from the lattice girder, the upper chord is bent and then at least one to the shape of the curved lattice girder adapted to the lower chord Spacers of the lattice girder is attached.
  • the deformation of the lattice girder according to the invention can also can be achieved in that the top chord and / or the Lower chord is divided in at least one place that the Lattice girders are deformed into the required shape and that the respective separate belt parts be firmly connected.
  • the fixed connection of the separate belt parts can be done with Sleeves or clamps, by gluing or screwing or by Welding are formed.
  • the screw connections offer the great advantage that also at the installation site Connections made without much effort and for Position correction can be solved again.
  • lattice girders are arranged side by side are combined to form supporting units of the carrier device, can with these support units a variety of different Constructions are carried out. So you can for example the lattice girders from a common one fan out the central pillar and a pavilion form. Furthermore, there are no special, as Custom-made and therefore expensive Node pieces required to connect the lattice girders.
  • a fastener at least attached to one end of the lattice girder or as part of the Lattice girder is formed.
  • the lattice girder has a coating such as an epoxy resin coating that grain scattering to increase surface roughness exhibits, whereby the tenderness of plants at this Carrier device is improved. Furthermore you can Coatings or paints as rust protection (e.g. Galvanizing) or applied as an optical element.
  • rust protection e.g. Galvanizing
  • the advantage of screw connection technology is also evident here no post-rust treatment after welding required.
  • the variability of the design of the carrier device is thereby increased that by connecting parts several lattice girders with each other or additional components with lattice girders can be connected.
  • Such connecting parts are advantageously screw and clamp parts, the one Connection of the belt wires at different angles and enable anywhere on the straps and the Facilitate assembly at the installation site because there is no welding is required.
  • the Lattice girders have a top chord and two bottom chords that go directly are not connected to each other. This results in a particularly high degree of flexibility and variability in the Manufacture of the carrier device for different Purpose, being a filigree appearance and the necessary spatial stability is maintained. Besides there is little effort for material and Connecting parts. Since the two lower chords have no direct Connectors are made are the individual Lattice girders can be stacked one inside the other, creating a less space required for storage and transport and results in less packaging effort.
  • the top flange and / or the at least one bottom flange of the Lattice girder can have a non-circular, profiled cross-section exhibit.
  • the lattice girder can have a flat belt, wherein this is also attached or a strap z. B. as Replacement belt replaced. This will configure the Lattice girder changed and the stability increased. In order to additional functions of the lattice girder can be produced, such as B. the installation of a gutter sheet for the use of Lattice girder as a gutter.
  • a lattice girder can also be connected by connecting the two top chords and by additional Lower chord connections are made.
  • the two lower chords can be attached to other components be connected by at least one additional component.
  • the Components can also be between the top chord and one Lower chord can be arranged.
  • connecting wires or a Perforated sheet to be attached to the lower chords can drill holes for screw connection with additional Have lattice girders or other parts.
  • two spaced lattice girders can be separated by one Mesh mat to be connected.
  • the mesh mat can by simple wire connections attached to the lattice girders be and as a flat rank element and / or design element serve that in appearance to the filigree Lattice girder is adapted.
  • the grid mat increases the spatial stability of a construction of several Lattice girders.
  • the lattice girder is a is a ready-made, standardized element. Still can at a low cost in manufacturing Use of other belts, belt diameters or spacers be made.
  • the carrier device according to the invention can consist of different Lattice girders with different belt spacing and / or belt diameters. This allows you to simple way constructions z. B. with prevailing Carriers are made with simple knot connections with low overall height at the node connection and can be produced without additional intermediate connecting parts can.
  • the lattice girder For a ground attachment in the ground, one can be in the ground drivable, post-like or post-like floor element attached to its top end and pointing upwards be provided on which the belt ends of the lattice girder be fixed, for example by clamping, Screw or glue. If the position needs to be adjusted the lattice girder to the floor element can Lengths of both the individual strap ends on the pins as well the pins are adapted to the belt ends. Through this Lattice girders can be easily adjusted attach to the floor element at any angle, whereas with previously executed constructions z. B. two nested and pivotable against each other Half shells have been used.
  • A can be used to bend the straps of the lattice girder Bending tool can be provided, the two in one joint has pivotally connected lever arms and respective Jaws to put on the belt and on the spacers when bending the belt around the hinge point.
  • the second task is solved in that at one Method for producing a carrier device from at least a lattice girder that has an upper chord, at least one Lower flange and spacer between the upper and the respective Has lower chord, according to the invention fastening and / or Connection devices on the prefabricated lattice girder be attached and / or that its shape or Configuration changed and to a respective carrier device is adapted, for a change in shape of the lattice girder, especially for its bend or kink, shortened or lengthened the length of at least one of his belts and that for an extension of a strap this especially by rolling, pressing or pulling and thereby achieved cross-sectional taper is extended, whereby a curved shape of the lattice girder is produced.
  • the carrier device according to the invention and the method for producing the carrier device thus has a large number of benefits.
  • a major advantage is that no special lattice girder production is required is. Rather, already in the reinforced concrete sector existing and widely used lattice girders used are saved, which saves development costs and investment costs low production costs can be achieved and an adequate supply of the starting products is guaranteed is.
  • other straps e.g. B. with special profiles, in the manufacture of lattice girders be used.
  • the lattice girders only have a few longitudinal bars or belts, usually 2 to 4 and preferably 3, will delicate and aesthetically appealing structure and design the carrier device achieved. This structure is retained if several lattice girders become one larger one Construction can be combined or if several lattice girders be connected at common nodes. Through the small number of longitudinal bars, which is nevertheless sufficient Offer strength for the carrier device arise due to the lower use of materials, lower costs for the starting products.
  • the simple design of the lattice girders also allows the use of simple lattice girder joining techniques with each other as well as with other components and others Materials.
  • existing connecting parts such as Sleeves, clamps and the like can be used.
  • the cross sections the straps of the lattice girders can be dependent of available connecting parts can be selected, whereby there is a cost saving.
  • carrier devices are balconies, carports, Garden shed, halls, pavilions, stand construction, pergolas, Trellises, canopies, winter gardens, fence systems and the like. These examples show the flexibility in Use of the carrier device.
  • An editing and addition the carrier device at the construction or assembly site are possible as well as subsequent additions or changes the respective construction. custom made are easy to implement.
  • Through this universal application there is the possibility of object-independent pre-production. This in turn results in a reduction in manufacturing costs and a time-saving implementation of with the carrier devices realizable objects, also a Adaptation to typical requirements is possible.
  • a carrier device 1 according to the invention which, for example, serves as a climbing aid for plants at least one lattice girder 2, the upper chord 3, two adjacent lower chords 4 (in the simplified 1 to 3 and 6 to 8 is only one the lower chords 4 shown) and spacers 5 between the Upper chord 3 and the respective lower chord 4 contains.
  • the spacers 5 are, for example, individual rods attached to their ends with the upper and lower chords 3 and 4 at connection points 6 are welded, or several spacers 5 are by bending a wire in each Shaped in succession and at their bending points welded to the straps 3 and 4 at the joints 6.
  • the spacer 5 gives the lattice girder 2 its stability and flexural rigidity.
  • Such lattice girders are used in reinforced concrete construction. You will e.g. B. in the production of reinforced concrete ceiling elements with concrete cast in and give the ceiling element the required Bending stiffness.
  • Fig. 1 half is one Archway-forming support device 1 shown by a curved lattice girder 2 is formed.
  • This curved Shape is achieved by using the originally straight lattice girder 2 the top chord 3 in the area to be bent piece by piece between two separation points 7, the inside two adjacent junctions 6 are removed is, the remaining lattice girder 2 in the desired curved shape or shape is brought and finally one new, longer rod shaped into the required curved shape and as a longer replacement belt or top belt 3 'again is welded to the lattice girder 2.
  • the upper chord 3 can also by two separated cuts at the ends of the bending area separated and after removal from the spacers 5 can be removed at the connection points 6.
  • a new top chord can be replaced by the original top chord Welding a compensation piece can be extended.
  • FIG. 2 An alternative to making a lattice girder bend 2 is shown in FIG. 2.
  • the top chord 3 multiple times between two adjacent connection points 6 divided, e.g. B. cut, sawn through or separated with a cutting disc.
  • the due to the Bend required extension of the top chord 3 will provided by sleeves 8 or clamps with which the separate and spaced strap ends at the Subdivisions of the top chord 3 are firmly connected again become.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment in which the upper chord 3 is alternately curved convex and concave, with its separations or subdivisions by sleeves 8 or the like are firmly bridged. In this way, any result Deformability.
  • Fig. 6 shows a comparable embodiment in which one lower chord 4 (or two lower chords 4, if present) the lattice girder 2 has been divided several times. Thereby the lattice girder 2 can be bent in the manner shown so that the lower flange 4 is facing the center of the bending Side lies. Instead of the sleeves 8, other connecting elements can be used be used. Likewise, the separate The ends of the lower flange are welded together. In this way, a lattice girder can also be rotated within itself or get wounded. Deformations are not just that in one plane, but also three-dimensional. This Deformations can be made on site at the construction site become.
  • the lattice girder 2 shown in Fig. 7 is around an outer Kink point 9 in the upper flange 3 bent, which is at the junction 6 two adjacent spacers 5 is located.
  • a part 4 'of the lower flange 4 is at a connection point 10 have been separated to the required for the kink Shortened length and then at the connection point 10 have been welded on.
  • a similar example contains for connecting of the divided lower flange 4 in turn a sleeve or Terminal 8. This means that any bends can also be made on site be made at the construction site.
  • the belt division described can any lattice girders with one or more top chords and with one or more lower chords in the invention Way. More examples of different Configurations of lattice girders are in Fig. 5 shown. In Examples 1 to 4, the number is the upper chords 3 and the lower chords 4 vary. The examples 5th to 10th show different forms of the lattice girders. Examples 11 to 13 below show different ones Types of top and bottom chords and spacers or diagonal connections in the cross-sectional profile.
  • FIG. 9 Different designs are shown in the views of FIG. 9 the ends of the lattice girders as extensions and / or End pieces shown.
  • Fig. 10 are a variety of connecting and clamping elements shown the simple connection options show the carrier device according to the invention.
  • the Fig. 10 E to G show a universal clamp in various applications, being shown next to the orthogonally Any other angle can be set.
  • a such universal clamp consists of two clamps and one Connection and clamping screw.
  • 10 D shows one Clamping sleeve for the axial longitudinal connection of two wires or Straps.
  • Figures 10 A and F show two types of T-connectors.
  • a clamp as a universal fastener (see Fig. 11) can connect the wires, straps and spacers with Masonry, wood, sheet metal, other wires and belts and the like getting produced.
  • Fig. 12 shows a lower chord 4 welded plate 10 with a hole 11 as a universal fastener.
  • the sheet has an elongated hole on (Fig. 13) or the sheet is a washer (Fig. 14).
  • FIG. 15 shows a wall mounting for a lattice girder. Its upper flange 3 contains a bent end 12, which in a retaining ring 13 fastened to a wall (e.g. screw with eyelet).
  • a wall or floor for a rotatable attachment
  • Wall or floor is a bar 14 on the lattice girder (e.g. on the lower chords) vertical, for example welded to the longitudinal direction of the lattice girder.
  • the rod 14 is in line holder 15, which is attached to the wall are pivoted.
  • the rod can also be welded on Wire pins are screwed to the lattice girder (Fig. 17).
  • the base plate 16 With a base plate 16 made of metal attached to the lattice girder 2 is attached, is another wall or floor attachment provided.
  • the base plate 16 has a pin 17 for each belt 3 or 4.
  • sleeves 8 With sleeves 8, the connections made between the pins 16 and the straps 3 and 4, respectively.
  • the attachment to the base plate 16 is universal usable and adaptable as the pins or Wires 17 bent and aligned coaxially to the straps and can also be shortened so that oblique connections are producible.
  • Other shapes for the base plate are in Fig. 19 shown. Examples of simple connection and and fasteners for wall mounting and mutual Connections of lattice girders are shown in FIG. 20.
  • Fig. 21 21 Fastening the lattice girder to a flat steel 20, that can be part of a railing is shown in Fig. 21 21 are on the one hand via T-connector 22 to the Lower chords 4 of the lattice girder 2 and on the other hand Flat steel clamps 23 attached to the flat steel 20.
  • the lattice girders can be assembled into different girder combinations (Fig. 22).
  • the so-called Trial column “consisting of three lattice girders (view A)) is particularly suitable for corner designs with orthogonal corners.
  • View B) shows a trial column as the corner column of a pavilion.
  • Lattice girders can be connected to each other via node connections 23 and 24). These are, for example butt joints of a belt with another, such as. B. with a T-connector 22. As a result, there are many variations in different directions of rotation of the lattice girders executable.
  • Fig. 25 shows the connection of several lattice girders, wherein two lattice girders 2 are arranged in one plane and at least another lattice girder 2 'perpendicular to this Level runs.
  • FIG. 26 shows node connections with several lattice girders, view a) a carrier ring 30 with T-connectors, view b) a carrier rectangle 31 with T-connectors and view c) shows a ring 32 made of a round bar or a tube. If two wire rings 32 are used, both the Upper and lower chords are connected.
  • lattice girder 2 of a carrier device attached to a wall be securely attached.
  • the wires or ropes 33 between the lattice girders 2 and the wall can be with clamping parts 34 be braced.
  • Mesh mats can also be used for bracing are used with the described clamping technology be connected to the lattice girders.
  • Components provided for this purpose can, for example welded wires 35 (Fig. 28, view a)) or a through plate or perforated plate 36. This will make the Lattice girder stability increased.
  • a lattice girder 2 (view from below against the lower chords 4) is a specially shaped plate 37 with long fastening sections in the transverse direction of the lattice girder 38 and short attachment sections 39 such attached that the ends of the long attachment sections 38 lie on the lower straps 4 and the ends of the short fastening sections 39 between the bends of the spacers 5 are arranged, whereby these ends laterally are led.
  • FIG. 30 shows an embodiment of a carrier device, where a grid mat 40 between T-connector 41 between two spaced lattice beams 2 is attached.
  • the flat part 42 can be a slat or a plate made of plastic, wood or metal and increases the pressure stability of the lattice girder.
  • the flat part can be on everyone of the three sides of the lattice girder.
  • FIG. 32 An example of one used in a roof structure Lattice girder 2 is shown in FIG. 32.
  • a profiled sheet 43 as Gutter is on the lattice girder 2 between the lower chords 4, which are arranged here on the top, welded.
  • Roof plates 44 are on the top of the two sheet metal edges screwed on. Between them is a rubber seal 45.
  • FIG. 33 shows fastening elements for anchoring the carrier device in the ground.
  • a is a plate 46 with three welded pins 47 on the cross profile of the pile-like fastener 48 is welded.
  • the pins 47 can be adapted to a lattice girder bent and shortened.
  • an adapter e.g. B. an attached hardwood to protect the pins 47
  • the fastener can be hammered into the ground become.
  • View b) shows a variant with a tube as Fastening element 48 and a plate 46 with a central one Hole in which a mandrel or adapter 49 to drive in of the pipe is used.
  • FIG. 34 A bending tool to create the deformations of a lattice girder is shown schematically in Fig. 34.
  • Fig. 34 In the reduced overall view in view a) is the approach of the two-lever bending tool at a connection point 6 shown on the top chord 3. The neighboring lower flange 4 is separated.
  • View b) clearly shows the start of the Tool, with jaws 50 of the tool on the top chord 3 and the diagonal straps or spacers 5.
  • the carrier device as an arched trellis shows Fig. 35.
  • the carrier device is portable.
  • Fig. 36 shows a roof of a house entrance or one Free seat with a carrier device with two lattice girders 2 as leaning sheets on the wall and floor and with two horizontal ones Lattice girders 2 ', the two vertical sections connect and on which a stiffening grid mat 40 is attached. For further stiffening one joins Tube 60 or a rod, the two lattice girders 2 at the bends. On the two essentially horizontal sections the lattice girder 2 can be a cover for weather protection be attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trägervorrichtung (1) für Baukonstruktionen, die zumindest einen Gitterträger (2) aufweist, der einen Obergurt (3) und zumindest einen Untergurt (4) sowie Ober- und Untergurt verbindende Abstandshalter (5) enthält, wobei Befestigungs- und/oder Verbindungseinrichtungen am Gitterträger ergänzt sind und/oder seine Gestalt oder seine Konfiguration verändert und an eine jeweilige Trägervorrichtung angepaßt ist. Des weiteren wird ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Trägervorrichtung angegeben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Trägervorrichtung für Baukonstruktionen sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Trägervorrichtung.
Aus dem Stand der Technik sind Trägervorrichtungen oder Konstruktionssysteme, beispielsweise für Rankhilfen, bekannt geworden, die zwar mittels spezieller Verbindungseinrichtungen wie Verbindungsknoten oder dergleichen einen variablen Aufbau gestatten, jedoch sind die Ausführungen der Gitterträger sehr kostenaufwendig und durch eine Vielzahl von Längsstäben sehr steif. Dadurch wird zwar die Stabilität erhöht, ein filigranes Aussehen der Konstruktion ist dabei jedoch nur bedingt gegeben. Ebenso ist eine Anpassungsfähigkeit während der Ausführung an der Baustelle durch den komplexen Aufbau erschwert.
Aus der DE 32 43 971 A1 ist ein Gitterträger zur Erstellung von Rankgerüsten bekannt geworden, der aus einem ein räumliches Profil bildenden Drahtgittermaterial mit mehreren, zueinander parallelen, nicht in einer Ebene liegenden und durch Querstäbe verbundenen Längsstäben besteht. Zur Herstellung torbogenartiger Gebilde werden die geraden Gitterträger durch Ausknickungen an den zum Biegemittelpunkt hin gelegenen Längsdrähten verkürzt, so daß sich ein gebogener Verlauf des Gitterträgers ergibt. Das Herstellen der Biegung des Gitterträgers durch die vielen Ausknickungen ist jedoch aufwendig und erfordert eine hydraulische Vorrichtung. Zudem beeinträchtigt die für eine Biegung des Gitterträgers erforderliche große Anzahl von Ausknickungen nicht nur das optische Erscheinungsbild des Gitterträgers, sondern auch die Stabilität, da an den geknickten Stellen der Widerstand gegen weiteres Verbiegen geringer ist.
Aus der DE 38 07 242 C1 ist ein Rankgerüst für Kletterpflanzen bekannt, das aus räumlichen Gitterträgern zusammengesetzt ist, welche mit ihren Enden in Knotenpunkten zusammenlaufen und dort miteinander verbunden sind. Jeder Gitterträger weist kegel- oder pyramidenstumpfförmig verjüngte Enden mit Kopfstücken auf. Die Kopfstücke der Gitterträger werden über Knotenstücke in den Knotenpunkten verschraubt. Die Gitterträger sind lediglich als längliche, gerade Elemente vorgesehen, die durch aufwendige Knotenpunktverbindungen zu größeren Baukonstruktionen zusammengesetzt werden können. Gebogene Elemente sind nicht vorgesehen.
Schließlich sind aus dem Stahlbetonbau Gitterträger bekannt. So zeigt beispielsweise die DE 40 36 293 A1 einen Gitterträger zum Bewehren von Betonplatten und dergleichen mit einem Obergurt und mindestens einem im Abstand davon angeordneten Untergurt sowie mit durchlaufenden, zickzackförmig gebogenen Verbindungsstäben zum Verbinden des Untergurtes mit dem Obergurt. Diese Gitterträger werden stets als Bewehrungselemente z. B. für Betondeckenplatten verwendet, indem sie in Beton eingegossen werden, wobei sie jedoch ohne Befestigungs- oder Verbindungselemente in der Betonplatte angeordnet sind. Da diese Gitterträger als standardisierte Elemente in großen Stückzahlen hergestellt und verwendet werden, sind sie kostengünstig verfügbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trägervorrichtung für Baukonstruktionen wie auch Rankhilfen oder dergleichen zu schaffen, die universell einsetzbar ist, ein filigranes Aussehen aufweist und kostengünstig herstellbar ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Trägervorrichtung anzugeben, mit dem derartige Trägervorrichtungen kostengünstig und variabel hergestellt werden können.
Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Trägervorrichtung zumindest einen Gitterträger aufweist, der einen Obergurt und zumindest einen Untergurt sowie Ober- und Untergurt verbindende Abstandshalter enthält, und daß Befestigungs- und/oder Verbindungseinrichtungen am Gitterträger ergänzt sind und/oder daß seine Gestalt oder seine Konfiguration verändert und an eine jeweilige Trägervorrichtung angepaßt ist. Mit einem derartigen, einfach aufgebauten Gitterträger können unterschiedliche Konstruktionen ohne großen Aufwand hergestellt werden, wobei ein Zusammenbau oder eine Gestaltänderung auch noch am Bau- oder Montageort vorgenommen werden kann.
Zweckmäßigerweise kann eine Gestaltänderung des Gitterträgers, wie beispielsweise seine Biegung oder Abknickung, durch eine Verformung unter Veränderung der Länge zumindest eines der Gurte gebildet werden. Die Längenveränderung bewirkt oder unterstützt die Verformung des gesamten Gitterträgers. Dabei können durch gezielte Wahl des oder der zu verformenden Gurte unterschiedliche Verformungen oder Gestaltungen des Gitterträgers erreicht werden wie einfache Bögen, mehrfache Bögen, wellenlinienförmige Träger oder in sich verdrehte Träger. Schließlich sind auch Abknickungen leicht herstellbar.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Veränderung der Länge eines Gurtes als eine Längenzunahme insbesondere durch Strecken oder Ziehen des Gurtes gebildet. Das Strecken des Gurtes, sei es Obergurt oder Untergurt, kann durch eine Einrichtung vorgenommen werden, mit der der Gurt an einzelnen Abschnitten zwischen den Verbindungsstellen mit den Abstandshaltern oder über mehrere dieser Abschnitte gestreckt wird.
Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn das Strecken des Gurtes durch querschnittsverringerndes Walzen des Gurtes zumindest an den Gurtabschnitten zwischen Verbindungsstellen mit den Abstandshaltern vorgenommen wird.
Eine Veränderung der Länge eines Gurtes kann durch Austausch dieses Gurtes gegen einen verlängerten oder verkürzten und an die Verformung des Gitterträgers angepaßten Ersatzgurt gebildet werden. Ein solcher Ersatzgurt kann aus demselben Drahtmaterial wie der ursprüngliche Gurt bestehen. Andererseits kann er auch einen veränderten Durchmesser oder ein unterschiedliches Profil aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Verkürzung der Länge eines Gurtes durch Entfernen zumindest eines Abschnittes dieses Gurtes und durch Wiederverbinden der verkürzten Gurtenden gebildet.
Damit ist es vorteilhaft, daß der Gitterträger, der nach Unterteilen eines Gurtes und/oder durch Lösen zumindest einer Verbindung zwischen einem Gurt und einem Abstandshalter an einer jeweiligen Verbindungsstelle verformbar ist und in die gewünschte Gestalt gebracht ist, durch Verbinden der Unterteilung und/oder durch Wiederherstellen fester Verbindungen an den Verbindungsstellen zwischen einem Gurt und den Abstandshaltern ein strukturstabiles Teil der bestimmungsgemäß konfigurierten Trägervorrichtung bildet.
Weiterhin ist es eine zweckmäßige Alternative, wenn der Obergurt vom Gitterträger entfernt wird, der zumindest eine Untergurt gebogen wird und anschließend ein an die Form des gebogenen Gitterträgers angepaßter Ersatz-Obergurt an den Abstandshaltern des Gitterträgers befestigt wird.
Eine weitere Alternative besteht darin, daß der zumindest eine Untergurt vom Gitterträger entfernt wird, der Obergurt gebogen wird und anschließend zumindest ein an die Form des gebogenen Gitterträgers angepaßter Untergurt an den Abstandshaltern des Gitterträgers befestigt wird.
Die erfindungsgemäße Verformung des Gitterträgers kann auch dadurch erzielt werden, daß der Obergurt und/oder der Untergurt an zumindest einer Stelle unterteilt wird, daß der Gitterträger in die erforderliche Gestalt verformt wird und daß die jeweils zueinandergehörenden getrennten Gurtteile fest miteinander verbunden werden.
Die feste Verbindung der getrennten Gurtteile kann mit Hülsen oder Klemmen, durch Kleben oder Schrauben oder durch Verschweißen gebildet werden. Insbesondere die Schraubverbindungen bieten den großen Vorteil, daß auch am Montageort Verbindungen ohne großen Aufwand hergestellt und zur Lagekorrektur wieder gelöst werden können.
Wenn mehrere Gitterträger in nebeneinanderliegender Anordnung zu Trageinheiten der Trägervorrichtung kombiniert sind, kann mit diesen Trageinheiten eine Vielzahl unterschiedlicher Konstruktionen ausgeführt werden. So können sich beispielsweise die Gitterträger aus einer gemeinsamen zentralen Säule nach außen hin auffächern und einen Pavillon bilden. Des weiteren sind keine speziellen, als Sonderanfertigungen auszuführende und damit kostenaufwendige Knotenstücke zur Verbindung der Gitterträger erforderlich.
Für eine Wand- oder Bodenbefestigung der Trägervorrichtung ist es zweckmäßig, wenn ein Befestigungselement an zumindest einem Ende des Gitterträgers angebracht oder als Teil des Gitterträgers ausgebildet ist.
Es ist vorteilhaft, wenn der Gitterträger eine Beschichtung wie beispielsweise eine Epoxidharzbeschichtung aufweist, die eine Korneinstreuung zur Erhöhung der Oberflächenrauheit aufweist, wodurch die Rankfähigkeit von Pflanzen an dieser Trägervorrichtung verbessert wird. Des weiteren können Beschichtungen oder Lackierungen als Rostschutz (z. B. Verzinken) oder als optisches Element aufgebracht werden. Auch hier zeigt sich der Vorteil der Schraubverbindungstechnik, die gegenüber dem Verschweißen keine Rostschutznachbearbeitung erfordert.
Die Variabilität der Gestaltung der Trägervorrichtung wird dadurch erhöht, daß durch Verbindungsteile mehrere Gitterträger miteinander oder Zusatzbauteile mit Gitterträgern verbunden werden können. Solche Verbindungsteile sind vorteilhafterweise Schraub- und Klemmteile, die eine Verbindung der Gurtdrähte unter unterschiedlichen Winkeln und an beliebigen Stellen der Gurte ermöglichen und die Montage am Montageort erleichtern, da keine Verschweißung erforderlich ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist der Gitterträger einen Obergurt und zwei Untergurte, die direkt nicht miteinander verbunden sind, auf. Damit ergibt sich eine besonders hohe Flexibilität und Variabilität bei der Herstellung der Trägervorrichtung für unterschiedliche Einsatzzwecke, wobei ein filigranes Aussehen und die erforderliche räumliche Stabilität erhalten bleiben. Daneben besteht nur geringer Aufwand für Material und Verbindungsteile. Da die beiden Untergurte ohne direkte Verbindungsstücke hergestellt sind, sind die einzelnen Gitterträger ineinander stapelbar, wodurch sich ein geringerer Platzbedarf für Lagerung und Transport und weniger Verpackungsaufwand ergibt.
Der Obergurt und/oder der zumindest eine Untergurt des Gitterträgers kann einen unrunden, profilierten Querschnitt aufweisen.
Der Gitterträger kann einen Flachgurt aufweisen, wobei dieser zusätzlich angebracht ist oder einen Gurt z. B. als Ersatzgurt ersetzt. Dadurch wird die Konfiguration des Gitterträgers verändert und die Stabilität erhöht. Damit sind Zusatzfunktionen des Gitterträgers herstellbar, wie z. B. der Einbau eines Dachrinnenblechs zum Einsatz des Gitterträgers als Dachrinne.
Für eine zweckmäßige Verbindung von zwei Gitterträgern kann zumindest ein Gurt des einen Gitterträgers mit einem Gurt des anderen Gitterträgers miteinander verbunden werden, insbesondere durch die beschriebene Verbindungstechnik durch Klemmen. Ebenso kann eine Verbindung von zwei Gitterträgern durch Verbinden der beiden Obergurte und durch zusätzliche Untergurtverbindungen hergestellt werden.
Zur Erhöhung der Steifigkeit oder als Hilfsmittel zum Anbringen weiterer Bauteile können die beiden Untergurte durch zumindest ein zusätzliches Bauteil verbunden sein. Die Bauteile können ebenso zwischen dem Obergurt und einem Untergurt angeordnet sein.
Als zusätzliche Bauteile können Verbindungsdrähte oder ein Lochblech an den Untergurten befestigt sein. Das Lochblech kann Bohrungen zur Schraubverbindung mit zusätzlichen Gitterträgern oder anderen Teilen aufweisen.
Weiterhin können zwei beabstandete Gitterträger durch eine Gittermatte verbunden sein. Die Gittermatte kann durch einfache Drahtverbindungen an den Gitterträgern befestigt sein und als flächiges Rankelement und/oder Gestaltungselement dienen, das im Erscheinungsbild an die filigranen Gitterträger angepaßt ist. Die Gittermatte erhöht dabei die räumliche Stabilität einer Konstruktion aus mehreren Gitterträgern.
Es ist besonders kostensparend, wenn der Gitterträger ein vorgefertigtes, standardisiertes Element ist. Dennoch kann unter nur geringem Kostenaufwand in der Fertigung ein Einsatz anderer Gurte, Gurtdurchmesser oder Abstandshalter vorgenommen werden.
Die erfindungsgemäße Trägervorrichtung kann aus unterschiedlichen Gitterträgern mit unterschiedlichem Gurtabstand und/oder Gurtdurchmessern aufgebaut sein. Dadurch können auf einfache Weise Konstruktionen z. B. mit sich durchsetzenden Trägern hergestellt werden, bei denen einfache Knotenverbindungen bei geringer Bauhöhe an der Knotenverbindung und ohne zusätzliche Zwischenverbindungsteile hergestellt werden können.
Für eine Bodenbefestigung in der Erde kann ein in die Erde treibbares, pfahl- oder pfostenartiges Bodenelement mit an seinem Oberende angebrachten und nach oben weisenden Drahtstiften vorgesehen sein, an denen die Gurtenden des Gitterträgers befestigt werden, beispielsweise durch Klemmen, Schrauben oder Kleben. Bei einer erforderlichen Lageanpassung des Gitterträgers an das Bodenelement können die Längen sowohl der einzelnen Gurtenden an die Stifte wie auch der Stifte an die Gurtenden angepaßt werden. Durch diese problemlose Anpassungsfähigkeit lassen sich Gitterträger unter beliebigem Winkel an dem Bodenelement befestigen, wohingegen bei bisher ausgeführten Konstruktionen z. B. zwei ineinander liegende und gegeneinander verschwenkbare Halbschalen verwendet worden sind.
Für eine Verbiegung der Gurte des Gitterträgers kann ein Biegewerkzeug vorgesehen sein, das zwei in einem Gelenk schwenkbar verbundene Hebelarme aufweist sowie jeweilige Backen zum Anlegen an den Gurt und an die Abstandshalter beim Biegen des Gurtes um den Gelenkpunkt.
Die zweitgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren zum Herstellen einer Trägervorrichtung aus zumindest einem Gitterträger, der einen Obergurt, zumindest einen Untergurt und Abstandshalter zwischen dem Ober- und dem jeweiligen Untergurt aufweist, erfindungsgemäß Befestigungs- und/oder Verbindungseinrichtungen am vorgefertigten Gitterträger angebracht werden und/oder daß seine Gestalt oder Konfiguration verändert und an eine jeweilige Trägervorrichtung angepaßt wird, wobei für eine Gestaltänderung des Gitterträgers, insbesondere für seine Biegung oder Abknickung, die Länge zumindest eines seiner Gurte verkürzt oder verlängert wird, und daß für eine Verlängerung eines Gurtes dieser insbesondere durch Walzen, Pressen oder Ziehen und dadurch erzielter Querschnittsverjüngung verlängert wird, wodurch eine gebogene Form des Gitterträgers hergestellt wird.
Vorteilhafterweise wird zum Verbinden von zwei Gitterträgern zumindest eine Gurtverbindung, die aus dem Verbinden eines Gurtes des einen Gitterträgers mit einem Gurt des anderen Gitterträgers besteht, hergestellt.
Es ist zweckmäig, daß zum Herstellen einer Verbindung von zwei unter einem Winkel zueinander angeordneten Gitterträgern die zugeordneten Gurte auf die erforderliche Länge abgelängt und mit Verbindungselementen miteinander verbunden werden.
Eine weitere Lösung der genannten Aufgaben liegt in einer Verwendung von im Stahlbeton-Fertigteildeckenbau gebräuchlichen Gitterträgern mit einem runden Obergurt und zwei runden Untergurten sowie mit Abstandshaltern, die jeweils den Obergurt mit einem der Untergurte verbinden, in der Weise, daß zumindest ein Gitterträger als Trägervorrichtung, insbesondere als Rankhilfe, eingesetzt wird, wobei Befestigungs- oder Verbindungseinrichtungen am Gitterträger ergänzt sind und/oder seine Gestalt oder Konfiguration verändert ist. Dieser Gitterträger wird somit nicht in Beton eingegossen.
Die erfindungsgemäße Trägervorrichtung sowie das Verfahren zur Herstellung der Trägervorrichtung weist somit eine Vielzahl von Vorteilen auf. Ein wesentlicher Vorteil liegt darin, daß keine spezielle Gitterträgerproduktion erforderlich ist. Vielmehr können auf dem Stahlbetonbausektor bereits vorhandene und vielfach eingesetzte Gitterträger verwendet werden, wodurch Entwicklungskosten und Anlagekosten eingespart werden, niedrige Herstellungskosten erzielbar sind und eine ausreichende Versorgung mit den Ausgangsprodukten gewährleistet ist. Jedoch können auch andere Gurte, z. B. mit speziellen Profilierungen, bei der Herstellung von Gitterträgern verwendet werden.
Da die Gitterträger nur wenige Längsstäbe oder Gurte, üblicherweise 2 bis 4 und bevorzugt 3, aufweisen, wird eine feingliedrige und ästhetisch ansprechende Struktur und Gestaltung der Trägervorrichtung erzielt. Diese Struktur bleibt erhalten, wenn mehrere Gitterträger zu einer größeren Konstruktion kombiniert werden oder wenn mehrere Gitterträger an gemeinsamen Knotenpunkten verbunden werden. Durch die geringe Anzahl von Längsstäben, die dennoch eine ausreichende Festigkeit für die Trägervorrichtung bieten, entstehen aufgrund geringeren Materialeinsatzes auch geringere Kosten für die Ausgangsprodukte.
Die einfache Gestaltung der Gitterträger erlaubt wiederum eine einfache Bearbeitung und Umgestaltung der Gitterträger in vielfältigen Variationen und gestattet eine problemlose Ergänzung mit weiteren Bauteilen. Dadurch ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten der freien Gestaltung der erfindungsgemäßen Trägervorrichtungen.
Die einfache Gestaltung der Gitterträger erlaubt des weiteren die Anwendung einfacher Verbindungstechniken der Gitterträger untereinander sowie mit anderen Bauteilen und anderen Materialien. Dazu können vorhandene Verbindungsteile wie Hülsen, Klemmen und dergleichen verwendet werden. Die Querschnitte der Gurte der Gitterträger können in Abhängigkeit von verfügbaren Verbindungsteilen gewählt werden, wodurch sich eine Kosteneinsparung ergibt.
Die Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten erlaubt eine vielfältige Anpassung der Trägervorrichtung sowohl an verschiedene Nutzungszwecke als auch an verschiedene gestalterische und technische Anforderungen.
Beispielhafte Einsatzgebiete und Anwendungsmöglichkeiten der Trägervorrichtung sind neben Rankhilfen auch Balkone, Carports, Gartenhäuschen, Hallen, Pavillons, Messebau, Pergolen, Spaliere, Überdachungen, Wintergärten, Zaunsysteme und dergleichen. Diese Beispiele zeigen die Flexibilität beim Einsatz der Trägervorrichtung. Eine Bearbeitung und Ergänzung der Trägervorrichtung an der Bau- oder Montagestelle sind ebenso möglich wie nachträgliche Ergänzungen oder Veränderungen der jeweiligen Konstruktion. Sonderanfertigungen sind einfach realisierbar. Durch diese universelle Anwendung besteht die Möglichkeit zur objektunabhängigen Vorproduktion. Dies ergibt wiederum eine Verringerung der Herstellungskosten und eine zeitsparende Ausführung von mit den Trägervorrichtungen realisierbaren Objekten, wobei gleichfalls eine Anpassung an objekttypische Erfordernisse möglich ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung einen Gitterträger einer erfindungsgemäßen Trägervorrichtung in einer gebogenen Gestaltung;
Fig. 2
in einer Seitenansicht entsprechend Fig. 1 ein weiteres Beispiel eines gebogenen Gitterträgers;
Fig. 3
in einer Seitenansicht entsprechend Fig. 1 ein weiteres Beispiel eines mehrfach gebogenen Gitterträgers;
Fig. 4
in einer perspektivischen Ansicht einen Abschnitt eines Gitterträgers, an dem der Obergurt herausgeschnitten worden ist;
Fig. 5
in einer schematischen Querschnittsansicht unterschiedliche Konfigurationen des Gitterträgers;
Fig. 6
in einer Seitenansicht ein weiteres Beispiel eines gebogenen Gitterträgers;
Fig. 7
in einer Seitenansicht ein Beispiel eines Gitterträgers in einer abgewinkelten Anordnung;
Fig. 8
in einer Seitenansicht ein weiteres Beispiel gemäß Fig. 7;
Fig. 9
in einer perspektivischen Ansicht unterschiedliche Endausbildungen von Gitterträgern;
Fig. 10
in einer perspektivischen Ansicht unterschiedliche Verbindungs- und Klemmelemente zum Verbinden von Gitterträgern;
Fig. 11
in einer Draufsicht ein universelles Befestigungselement für einen Gitterträger bzw. die Trägervorrichtung;
Fig. 12
in einer perspektivischen Ansicht ein an einen Gitterträger geschweißtes Befestigungselement;
Fig. 13
in einer perspektivischen Ansicht eine Abwandlung des in Fig. 12 gezeigten Befestigungselements;
Fig. 14
in einer perspektivischen Ansicht eine weitere Abwandlung des in Fig. 12 gezeigten Befestigungselements;
Fig. 15
in einer perspektivischen Ansicht einen Gitterträger mit einer Wandbefestigung;
Fig. 16
in einer perspektivischen Ansicht einen Gitterträger mit einer drehbaren Befestigung zur Wand- oder Bodenmontage;
Fig. 17
in einer perspektivischen Ansicht eine detailliertere Darstellung der in Fig. 16 gezeigten Befestigung;
Fig. 18
in einer perspektivischen Ansicht einen Gitterträger mit einer endseitigen Grundplatte zur Wand- oder Bodenmontage;
Fig. 19
in einer perspektivischen Ansicht weitere Ausführungsformen der in Fig. 18 gezeigten endseitigen Grundplatte; und in den
Fig. 20 bis 37
weitere Ausführungsbeispiele, Gestaltungen und Anwendungsfälle der enfindungsgemäßen Trägervorrichtung.
Eine erfindungsgemäße Trägervorrichtung 1 (siehe Fig. 1), die beispielsweise als Rankhilfe für Pflanzen dient, enthält zumindest einen Gitterträger 2, der einen Obergurt 3, zwei nebeneinander liegende Untergurte 4 (in der vereinfachten Darstellung der Fig. 1 bis 3 und 6 bis 8 ist lediglich einer der Untergurte 4 gezeigt) und Abstandshalter 5 zwischen dem Obergurt 3 und dem jeweiligen Untergurt 4 enthält. Die Abstandshalter 5 sind beispielsweise einzelne Stäbe, die an ihren Enden mit dem Ober- und dem Untergurt 3 bzw. 4 an Verbindungsstellen 6 verschweißt sind, oder mehrere Abstandshalter 5 sind durch Abbiegen eines Drahtes in der jeweiligen Länge aufeinander folgend geformt und an ihren Biegestellen mit den Gurten 3 und 4 an den Verbindungsstellen 6 verschweißt. Durch die Abstandshalter 5 erhält der Gitterträger 2 seine Stabilität und Biegesteifigkeit. Derartige Gitterträger werden im Stahlbetonbau verwendet. Sie werden z. B. bei der Fertigung von Stahlbeton-Deckenelementen mit Beton eingegossen und verleihen dem Deckenelement die erforderliche Biegesteifigkeit. In Fig. 1 ist die Hälfte einer einen Torbogen bildenden Trägervorrichtung 1 dargestellt, die von einem gebogenen Gitterträger 2 gebildet wird. Diese gebogene Form wird erzielt, indem von den ursprünglich geraden Gitterträger 2 der Obergurt 3 in dem zu biegenden Bereich stückweise jeweils zwischen zwei Trennstellen 7, die innerhalb zweier benachbarter Verbindungsstellen 6 liegen, entfernt wird, der restliche Gitterträger 2 in die gewünschte gebogene Form oder Gestalt gebracht wird und schließlich ein neuer, längerer Stab in die erforderliche gebogene Form geformt wird und als längerer Ersatzgurt oder Obergurt 3' wieder an den Gitterträger 2 angeschweißt wird. Dabei wird der Ersatzgurt 3' zweckmäßigerweise auf der biegungsäußeren Seite an die Reststücke 3r des ursprünglichen Obergurtes 3, die zwischen den Trennstellen 7 an den Verbindungsstellen 6 verblieben sind, (siehe Fig. 4, ein Abschnitt des Ersatzgurtes 3' ist strichliert dargestellt) angeschweißt. Wenn die Abstandshalter 5 in der Höhe über den Obergurt 3 hinausragen, bilden sie bei der Montage hilfreiche seitliche Anlagen. Durch das Verschweißen erhält der Gitterträger 2 seine Strukturstabilität und Steifigkeit gegen Verformung. Eine derartige Änderung und Anpassung des Gitterträgers 2 ist problemlos an dem Montageort oder der Baustelle möglich.
Statt dem stückweisen Heraustrennen kann der Obergurt 3 auch durch zwei entfernte Trennschnitte an den Enden des Biegebereichs abgetrennt und nach Herauslösen von den Abstandshaltern 5 an den Verbindungsstellen 6 entfernt werden. Statt eines neuen Obergurtes kann der ursprüngliche Obergurt durch Anschweißen eines Ausgleichsstückes verlängert werden.
Eine Alternative zur Herstellung einer Biegung des Gitterträgers 2 ist in Fig. 2 dargestellt. Hier wird der Obergurt 3 mehrfach jeweils zwischen zwei benachbarten Verbindungsstellen 6 unterteilt, z. B. durchgeschnitten, durchgesägt oder mit einer Trennscheibe abgetrennt. Die aufgrund der Biegung erforderliche Verlängerung des Obergurtes 3 wird durch Hülsen 8 oder Klemmen bereitgestellt, mit denen die getrennten und voneinander beabstandeten Gurtenden an den Unterteilungen des Obergurtes 3 wieder fest miteinander verbunden werden.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Obergurt 3 abwechselnd konvex und konkav gebogen ist, wobei seine Trennungen oder Unterteilungen durch Hülsen 8 oder dergleichen fest überbrückt sind. Auf diese Weise ergibt sich eine beliebige Verformbarkeit.
Fig. 6 zeigt ein vergleichbares Ausführungsbeispiel, bei dem ein Untergurt 4 (oder zwei Untergurte 4, falls vorhanden) des Gitterträgers 2 mehrfach unterteilt worden ist. Dadurch kann der Gitterträger 2 in der gezeigten Weise gebogen werden, so daß der Untergurt 4 auf der dem Biegemittelpunkt zuweisenden Seite liegt. Statt der Hülsen 8 können andere Verbindungselemente verwendet werden. Ebenso können die getrennten Enden des Untergurtes miteinander verschweißt werden. Auf diese Weise kann ein Gitterträger auch in sich gedreht oder verwunden werden. So sind Verformungen nicht nur in einer Ebene, sondern auch dreidimensional möglich. Diese Verformungen können vor Ort an der Baustelle vorgenommen werden.
Der in Fig. 7 dargestellte Gitterträger 2 ist um einen äußeren Knickpunkt 9 im Obergurt 3 gebogen, der sich an der Verbindungsstelle 6 zweier benachbarter Abstandshalter 5 befindet. Ein Teil 4' des Untergurtes 4 ist an einem Verbindungspunkt 10 aufgetrennt worden, auf die für die Abknickung erforderliche Länge verkürzt und dann an dem Verbindungspunkt 10 angeschweißt worden.
Ein ähnliches Beispiel (siehe Fig. 8) enthält zum Verbinden des unterteilten Untergurtes 4 wiederum eine Hülse oder Klemme 8. Somit kann eine beliebige Abknickung auch vor Ort an der Baustelle hergestellt werden.
Selbstverständlich kann die beschriebene Gurtunterteilung an beliebigen Gitterträgern mit einem oder mehreren Obergurten sowie mit einem oder mehreren Untergurten in der erfindungsgemäßen Weise vorgenommen werden. Weitere Beispiele für unterschiedliche Konfigurationen von Gitterträgern sind in Fig. 5 dargestellt. In den Beispielen 1. bis 4. ist die Anzahl der Obergurte 3 und der Untergurte 4 variiert. Die Beispiele 5. bis 10. zeigen unterschiedliche Formen der Gitterträger. Die unteren Beispiele 11. bis 13. zeigen verschiedene Typen von Ober- und Untergurten sowie Abstandshaltern oder Diagonalverbindungen im Querschnittsprofil.
In den Ansichten der Fig. 9 sind unterschiedliche Ausbildungen der Enden der Gitterträger als Verlängerungs- und/oder Endstücke dargestellt. In der Ansicht A) enden die Gurte gerade, so daß über Hülsen oder Klemmen Verbindungen hergestellt werden können.
In Fig. 10 sind eine Vielzahl von Verbindungs- und Klemmelementen dargestellt, die die einfachen Verbindungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Trägervorrichtung zeigen. Die Fig. 10 E bis G zeigen eine Universalklemme in verschiedenen Anwendungsfällen, wobei neben den orthogonal dargestellten Winkeln auch beliebige, andere Winkel einstellbar sind. Eine solche Universalklemme besteht aus zwei Klemmböcken und einer Verbindungs- und Klemmschraube. Fig. 10 D zeigt eine Klemmhülse zur axialen Längsverbindung zweier Drähte oder Gurte. Die Fig. 10 A und F zeigen zwei Arten von T-Verbindern.
Mit einem Klemmbock als Universalbefestiger (siehe Fig. 11) können Verbindungen der Drähte, Gurte und Abstandshalter mit Mauerwerk, Holz, Blech, anderen Drähten und Gurten und dergleichen hergestellt werden. Fig. 12 zeigt ein an einen Untergurt 4 angeschweißtes Blech 10 mit einem Loch 11 als Universalbefestiger. Alternativ dazu weist das Blech ein Langloch auf (Fig. 13) oder das Blech ist eine Beilagscheibe (Fig. 14).
Fig. 15 zeigt eine Wandbefestigung für einen Gitterträger. Dessen Obergurt 3 enthält ein umgebogenes Ende 12, das in einen an einer Wand befestigten Haltering 13 (z. B. Schraube mit Öse) eingehängt ist. Für eine drehbare Befestigung an Wand oder Boden (siehe Fig. 16) ist ein Stab 14 am Gitterträger (z. B. an den Untergurten) beispielsweise senkrecht zur Längsrichtung des Gitterträgers angeschweißt. Der Stab 14 ist in Leitungshaltern 15, die an der Wand befestigt sind, schwenkbar gelagert. Der Stab kann auch über angeschweißte Drahtstifte mit dem Gitterträger verschraubt werden (Fig. 17).
Mit einer Grundplatte 16 aus Metall, die an dem Gitterträger 2 befestigt wird, ist eine weitere Wand- oder Bodenbefestigung bereitgestellt. Die Grundplatte 16 weist einen Stift 17 für jeden Gurt 3 oder 4 auf. Mit Hülsen 8 werden die Verbindungen zwischen den Stiften 16 und den Gurten 3 bzw. 4 hergestellt. Die Befestigung mit der Grundplatte 16 ist universell einsetzbar und anpassungsfähig, da die Stifte oder Drähte 17 koaxial zu den Gurten gebogen und ausgerichtet und auch gekürzt werden können, so daß schiefwinklige Anschlüsse herstellbar sind. Weitere Formen für die Grundplatte sind in Fig. 19 dargestellt. Beispiele von einfachen Verbindungs- und und Befestigungselementen für Wandbefestigungen und gegenseitige Verbindungen von Gitterträgern sind in Fig. 20 dargestellt.
Eine Befestigung des Gitterträgers an einem Flachstahl 20, der Teil eines Geländers sein kann, zeigt Fig. 21. Befestigungsstangen 21 sind einerseits über T-Verbinder 22 an den Untergurten 4 des Gitterträgers 2 und andererseits über Flachstahiklemmen 23 an dem Flachstahl 20 befestigt.
Die Gitterträger können zu unterschiedlichen Trägerkombinationen zusammengestellt werden (Fig. 22). Die sogenannte
Figure 00180001
Trialsäule" aus drei Gitterträgern (Ansicht A)) eignet sich insbesondere für Eckausbildungen bei orthogonalen Ecken. Die Ansicht B) zeigt eine Trialsäule als Ecksäule eines Pavillons.
Gitterträger können über Knotenverbindungen miteinander verbunden werden (Fig. 23 und 24). Dies sind beispielsweise stumpfe Verbindungen eines Gurtes mit einem anderen, wie z. B. mit einem T-Verbinder 22. Dadurch sind vielfältige Varianten in unterschiedlichen Drehrichtungen der Gitterträger ausführbar.
Fig. 25 zeigt die Verbindung mehrerer Gitterträger, wobei zwei Gitterträger 2 in einer Ebene angeordnet sind und zumindest ein weiterer Gitterträger 2' senkrecht zu dieser Ebene verläuft.
Fig. 26 zeigt Knotenverbindungen mit mehreren Gitterträgern, wobei Ansicht a) einen Trägerring 30 mit T-Verbindern, Ansicht b) ein Trägerrechteck 31 mit T-Verbindern und Ansicht c) einen Ring 32 aus einem Rundeisen oder einem Rohr zeigt. Wenn zwei Drahtringe 32 verwendet werden, können sowohl die Ober- als auch die Untergurte verbunden werden.
Mit Spann- oder Aussteifungselementen (Fig. 27) können die an einer Wand befestigten Gitterträger 2 einer Trägervorrichtung sicher befestigt werden. Die Drähte oder Seile 33 zwischen den Gitterträgern 2 und der Wand können mit Spannteilen 34 verspannt werden. Zur Aussteifung können auch Gittermatten verwendet werden, die mit der beschriebenen Klemmtechnik mit den Gitterträgern verbunden werden.
Die üblicherweise nicht direkt miteinander verbundenen Untergurte 4 eines Gitterträgers 2 können miteinander verbunden werden. Dafür vorgesehene Bauteile können beispielsweise angeschweißte Drähte 35 (Fig. 28, Ansicht a)) oder ein durchgebendes Blech oder Lochblech 36 sein. Dadurch wird die Stabilität des Gitterträgers erhöht. Jedoch können diese Bauteile auch bei der Verbindung von Gitterträgern untereinander oder beim Anfügen weiterer Bauteile an dem Gitterträger verwendet werden. Ein derartiges Beispiel ist in Fig. 29 dargestellt. An einem Gitterträger 2 (Ansicht von unten gegen die Untergurte 4) ist ein speziell geformtes Blech 37 mit in Querrichtung des Gitterträgers langen Befestigungsabschnitten 38 und kurzen Befestigungsabschnitten 39 derart befestigt, daß die Enden der langen Befestigungsabschnitte 38 auf den Untergurten 4 liegen und die Enden der kurzen Befestigungsabschnitte 39 zwischen den Umbiegungen der Abstandshalter 5 angeordnet sind, wodurch diese Enden seitlich geführt sind. Dadurch ist eine einfache Zentrierung des Bleches 37 in der korrekten Position zum Verschweißen der Enden des Bleches 37 bereitgestellt. Mit unterschiedlichen Befestigungslöchern in dem Blech 37 können diverse Verbindungen hergestellt werden.
Fig. 30 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Trägervorrichtung, bei der eine Gittermatte 40 über T-Verbinder 41 zwischen zwei beabstandeten Gitterträgern 2 befestigt ist.
Fig. 31 zeigt die Befestigung eines Flachteils 42 mit einem massiven Querschnitt an den beiden Untergurten des Gitterträgers. Das Flachteil 42 kann eine Latte oder eine Platte aus Kunststoff, Holz oder Metall sein und erhöht die Druckstabilität des Gitterträgers. Das Flachteil kann an jeder der drei Seiten des Gitterträgers angebracht sein.
Ein Beispiel für einen in einer Dachkonstruktion verwendeten Gitterträger 2 zeigt Fig. 32. Ein profiliertes Blech 43 als Dachrinne ist an dem Gitterträger 2 zwischen den Untergurten 4, die hier auf der Oberseite angeordnet sind, angeschweißt. Auf der Oberseite der beiden Blechränder sind Dachplatten 44 angeschraubt. Dazwischen liegt eine Gummidichtung 45.
Fig. 33 zeigt Befestigungselemente zum Verankern der Trägervorrichtung im Erdreich. Bei dem Beispiel gemäß Ansicht a) wird eine Platte 46 mit drei angeschweißten Stiften 47 auf das Kreuzprofil des pfahlartigen Befestigungselements 48 geschweißt. Die Stifte 47 können zur Anpassung an einen Gitterträger gebogen und gekürzt werden. Mit einem Adapter, z. B. einem aufgesteckten Hartholz zum Schutz der Stifte 47, kann das Befestigungselement in das Erdreich eingeschlagen werden. Ansicht b) zeigt eine Variante mit einem Rohr als Befestigungselement 48 und einer Platte 46 mit einem mittigen Loch, in das ein Dorn oder Adapter 49 zum Einschlagen des Rohres eingesetzt wird.
Ein Biegewerkzeug zum Herstellen der Verformungen eines Gitterträgers ist in Fig. 34 schematisch dargestellt. In der verkleinerten Gesamtdarstellung in Ansicht a) ist das Ansetzen des zweihebeligen Biegewerkzeugs an einer Verbindungsstelle 6 am Obergurt 3 gezeigt. Der benachbarte Untergurt 4 ist aufgetrennt. Ansicht b) zeigt deutlich das Ansetzen des Werkzeuges, wobei Backen 50 des Werkzeugs an dem Obergurt 3 und den Diagonalgurten oder Abstandshaltern 5 anliegen.
Die Verwendung der Trägervorrichtung als bogenförmiges Spalier zeigt Fig. 35. Durch die Herstellung aus mehreren Einzelteilen, die am Aufstellungsort durch Längsverbinder (siehe z. B. die Klemmhülse in Fig. 10 D) schnell verbunden werden können, ist die Trägervorrichtung transportabel.
Fig. 36 zeigt eine Überdachung eines Hauseinganges oder eines Freisitzes mit einer Trägervorrichtung mit zwei Gitterträgern 2 als Anlehnbögen an Wand und Boden und mit zwei horizontalen Gitterträgern 2', die die beiden vertikalen Abschnitte verbinden und an denen eine versteifende Gittermatte 40 befestigt ist. Zur weiteren Versteifung verbindet ein Rohr 60 oder ein Stab die beiden Gitterträger 2 an den Abknickungen. Auf den beiden im wesentlichen horizontalen Abschnitten der Gitterträger 2 kann eine Abdeckung als Wetterschutz befestigt sein.
In Fig. 37 sind zwei Beispiele von Trägervorrichtung dargestellt, die Pavillons bilden.
Wenn sich die Darstellungen in den Figuren im wesentlichen auf Gitterträger mit einem Obergurt und zwei Untergurten beziehen, so gelten die Ausführungen auch für davon abweichend aufgebaute Gitterträger.

Claims (15)

  1. Trägervorrichtung für Baukonstruktionen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sie zumindest einen Gitterträger (2) aufweist, der einen Obergurt (3) und zumindest einen Untergurt (4) sowie Ober- und Untergurt (3, 4) verbindende Abstandshalter (5) enthält, und
    daß Befestigungs- und/oder Verbindungseinrichtungen am Gitterträger (2) ergänzt sind und/oder daß seine Gestalt oder seine Konfiguration verändert und an eine jeweilige Trägervorrichtung (1) angepaßt ist.
  2. Trägervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Gestaltänderung des Gitterträgers (2), insbesondere seine Biegung oder Abknickung, durch eine Verformung unter Veränderung der Länge zumindest eines der Gurte (3, 4) gebildet ist.
  3. Trägervorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Veränderung der Länge eines Gurtes (3, 4) als eine Längenzunahme insbesondere durch Strecken oder Ziehen des Gurtes (3, 4) gebildet ist.
  4. Trägervorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Strecken des Gurtes (3, 4) durch querschnittsverringerndes Walzen des Gurtes zumindest an den Gurtabschnitten zwischen Verbindungsstellen (6) mit den Abstandshaltern (5) gebildet ist.
  5. Trägervorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Veränderung der Länge eines Gurtes (3, 4) durch Austausch dieses Gurtes gegen einen verlängerten oder verkürzten und an die Verformung des Gitterträgers (2) angepaßten Ersatzgurt gebildet ist.
  6. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gitterträger (2), der nach Unterteilung des Obergurts (3) und/oder zumindest eines Untergurtes (4) an zumindest einer Stelle in die erforderliche Gestalt verformt ist, die jeweils zueinandergehörenden getrennten Gurtteile fest miteinander verbunden sind, wobei die feste Verbindung der getrennten Gurtteile mit Hülsen (8) oder Klemmen durch Verkleben oder Verschrauben gebildet ist.
  7. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch Verbindungsteile mehrere Gitterträger (2) miteinander oder Zusatzbauteile mit Gitterträgern (2) verbunden sind und daß für eine Verbindung von zwei Gitterträgern (2) zumindest ein Gurt des einen Gitterträgers mit einem Gurt des anderen Gitterträgers miteinander verbunden ist.
  8. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterträger (2) einen Obergurt (3) und zwei Untergurte (4) aufweist.
  9. Trägervorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Untergurte (4) durch zumindest ein zusätzliches Bauteil verbunden sind.
  10. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie für eine Bodenbefestigung in der Erde ein in die Erde treibbares, pfahlartiges Bodenelement (48) mit an seinem Oberende angebrachten und nach oben weisenden Drahtstiften (47) aufweist, an denen die Gurtenden des Gitterträgers (2) festlegbar sind.
  11. Trägervorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Lageanpassung des Gitterträgers an das Bodenelement (48) die Längen der einzelnen Gurtenden an die Stifte (47) anpaßbar sind.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Trägervorrichtung aus zumindest einem Gitterträger, der einen Obergurt, zumindest einen Untergurt und Abstandshalter zwischen dem Ober- und dem jeweiligen Untergurt aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Befestigungs- und/oder Verbindungseinrichtungen am vorgefertigten Gitterträger (2) angebracht werden und/oder daß seine Gestalt oder Konfiguration verändert und an eine jeweilige Trägervorrichtung (1) angepaßt wird, wobei für eine Gestaltänderung des Gitterträgers (2), insbesondere für seine Biegung oder Abknickung, die Länge zumindest eines seiner Gurte (3, 4) verkürzt oder verlängert wird, und daß für eine Verlängerung eines Gurtes (3, 4) dieser insbesondere durch Walzen, Pressen oder Ziehen und dadurch erzielter Querschnittsverjüngung verlängert wird, wodurch eine gebogene Form des Gitterträgers (2) hergestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden von zwei Gitterträgern zumindest eine Gurtverbindung, die aus dem Verbinden eines Gurtes des einen Gitterträgers mit einem Gurt des anderen Gitterträgers besteht, hergestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen einer Verbindung von zwei unter einem Winkel zueinander angeordneten Gitterträgern die zugeordneten Gurte auf die erforderliche Länge abgelängt und mit Verbindungselementen miteinander verbunden werden.
  15. Verwendung eines Gitterträgers mit einem runden Obergurt (3) und zwei runden Untergurten (4) sowie mit Abstandshaltern (5), die jeweils den Obergurt (3) mit einem der Untergurte (4) verbinden, in der Weise, daß zumindest ein Gitterträger (2) als Trägervorrichtung (1), insbesondere als Rankhilfe, eingesetzt wird, wobei Befestigungs- oder Verbindungseinrichtungen am Gitterträger (2) ergänzt sind und/oder seine Gestalt oder Konfiguration verändert ist.
EP99116403A 1998-08-20 1999-08-20 Trägervorrichtung für Baukonstruktionen und Verfahren zum Herstellen einer Trägervorrichtung Withdrawn EP0980938A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998137883 DE19837883C2 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Trägervorrichtung für Baukonstruktionen und Verfahren zum Herstellen einer Trägervorrichtung
DE19837883 1998-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0980938A2 true EP0980938A2 (de) 2000-02-23
EP0980938A3 EP0980938A3 (de) 2001-05-16

Family

ID=7878205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116403A Withdrawn EP0980938A3 (de) 1998-08-20 1999-08-20 Trägervorrichtung für Baukonstruktionen und Verfahren zum Herstellen einer Trägervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0980938A3 (de)
DE (2) DE19837883C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6377819B1 (en) * 2000-04-06 2002-04-23 Iospan Wireless, Inc. Wireless communication system using joined transmit and receive processing
EP2050887A2 (de) 2007-10-19 2009-04-22 Filigran Trägersysteme GmbH &amp; Co. KG Gitterträger
ITBO20100712A1 (it) * 2010-11-30 2012-05-31 Andrea Fasoli Giunto per accoppiare barre di armature per calcestruzzo armato
EP3815516A1 (de) * 2019-10-29 2021-05-05 BayWa Aktiengesellschaft Stützstruktur für pflanzenkulturen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104453285B (zh) * 2014-11-04 2016-09-07 中国建筑股份有限公司 一种装配式超高性能素混凝土休憩亭及其施工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243971A1 (de) 1982-11-27 1984-05-30 Hans 4130 Moers Lechtenböhmer Gittertraeger zur erstellung von rankgeruesten und dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3807242C1 (en) 1987-10-14 1989-03-09 Mero-Raumstruktur Gmbh & Co Wuerzburg, 8700 Wuerzburg, De Trelliswork for climbing plants
DE4036293A1 (de) 1990-11-14 1992-05-21 Badische Drahtwerke Gmbh Gittertraeger

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828841A (en) * 1949-11-04 1958-04-01 Wind Turbine Company Sectional tower
DE1559542C3 (de) * 1965-02-12 1973-12-13 Huennebeck Gmbh, 4032 Lintorf Räumliches Tragwerk aus anein ander anschließbaren Bauelementen
DE1973113U (de) * 1967-08-21 1967-11-23 Huennebeck A G Fachwerktraeger aus zwei gleichen gurten und diese verbindenden diagonalen.
FR2226522A1 (en) * 1973-04-18 1974-11-15 Koch Anc Ets Rieger Sa Ets Adjustably curved steel beam - has longitudinal strips clamped to tops of vert. webs of bottom flange
FR2370271A1 (fr) * 1976-11-09 1978-06-02 Milton Heath Engineering Ltd Dispositif pour produire un signal de pression
JPS5539513A (en) * 1978-09-10 1980-03-19 Yoshihiro Yonahara Simply assembled structure
DE8233194U1 (de) * 1982-11-26 1983-03-24 Lechtenböhmer, Hans, 4130 Moers Gittertraeger zur erstellung von rankgeruesten und dergleichen
DE3329035A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Hans 4130 Moers Lechtenböhmer Rankeinrichtung
DE3421742A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Eberhard 7129 Güglingen Layher Dachkonstruktion fuer baustellen
US4633624A (en) * 1984-09-18 1987-01-06 Targetti Sankey S.P.A. Assembly of components trestle type for outside fittings
DE8431741U1 (de) * 1984-10-30 1986-03-13 Bauer, Hans, 7143 Vaihingen Rundbogen-Ständer
IT1181464B (it) * 1984-11-09 1987-09-30 Paglianti Antonio Eliano Struttura reticolare
EP0237667B1 (de) * 1986-03-13 1991-01-23 Strarch Industries Pty. Ltd. Gebäudebinder
US4730739A (en) * 1987-02-04 1988-03-15 Semerau Jr Robert J Open framework merchandise display system
DE8906210U1 (de) * 1989-05-19 1989-08-03 Kaesbohrer, Christoph, 8000 München Trägerverbindung
DE19515638A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Heinz Seibert Überlappende Stoßverbindung von zwei aus Stahlstäben bestehenden Gitterträgern, Verfahren zur Herstellung eines solchen Stoßes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
IT1290725B1 (it) * 1997-02-18 1998-12-10 Claudio Bernardinis Traliccio metallico combinabile a rete metallica elettrosaldata

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243971A1 (de) 1982-11-27 1984-05-30 Hans 4130 Moers Lechtenböhmer Gittertraeger zur erstellung von rankgeruesten und dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3807242C1 (en) 1987-10-14 1989-03-09 Mero-Raumstruktur Gmbh & Co Wuerzburg, 8700 Wuerzburg, De Trelliswork for climbing plants
DE4036293A1 (de) 1990-11-14 1992-05-21 Badische Drahtwerke Gmbh Gittertraeger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6377819B1 (en) * 2000-04-06 2002-04-23 Iospan Wireless, Inc. Wireless communication system using joined transmit and receive processing
EP2050887A2 (de) 2007-10-19 2009-04-22 Filigran Trägersysteme GmbH &amp; Co. KG Gitterträger
EP2050887A3 (de) * 2007-10-19 2010-10-20 Filigran Trägersysteme GmbH & Co. KG Gitterträger
ITBO20100712A1 (it) * 2010-11-30 2012-05-31 Andrea Fasoli Giunto per accoppiare barre di armature per calcestruzzo armato
EP3815516A1 (de) * 2019-10-29 2021-05-05 BayWa Aktiengesellschaft Stützstruktur für pflanzenkulturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29817428U1 (de) 1999-05-12
DE19837883A1 (de) 2000-03-02
EP0980938A3 (de) 2001-05-16
DE19837883C2 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925738B1 (de) Wand aus einem Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
DD299670A5 (de) Raeumliche gittertragwerkskonstruktion und verfahren zu deren herstellung
DE60020925T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden vorgefertigter Balken an Säulen oder entsprechenden Tragelementen
DE3509721A1 (de) Konstruktion fuer aussenaufbauten aus netzwerkbauteilen
DE2436575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fertigbauplatten und zum herstellen eines gebaeudes aus derartigen platten
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
WO1999064693A9 (de) Vorrichtung zur versteifung von grossflächigen betonelementen, insbesondere von böden und decken von mehrgeschossigen gebäuden
DE19837883C2 (de) Trägervorrichtung für Baukonstruktionen und Verfahren zum Herstellen einer Trägervorrichtung
DE602005002018T2 (de) Verandadach
DE68915169T2 (de) Bauelemente und deren verbindungen.
DE2918925A1 (de) Kastentraegerstruktur fuer bauzwecke
DE19616144C2 (de) GFK-Mast
EP1808555A2 (de) Verankerung für Pfähle
AT14840U1 (de) Carport
EP3882410B1 (de) Neuartige stirnflächenknotenverbindung für flächentragwerke
DE60317978T2 (de) Bausatz für zusammensetzbare Gitterkonstruktionen
DE3329592A1 (de) Zelt mit kuppelaehnlicher gestalt
DE20214157U1 (de) Modulares System zur Herstellung von Carports
DE8715048U1 (de) Langgestreckter Baukörper
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE2114050A1 (de) Zwei-Element-Baukastenkonstruktion
DE10246705B4 (de) Tragwerk für Gebäude
DE9313096U1 (de) Variables Bau- und Schalelement zur Herstellung von Bauwerksteilen und als Schalung für z.B. Betonbauteile
CH662600A5 (de) Verfahren zur herstellung eines armierten mauerwerkes sowie mauerstein und armierungsbuegel zur ausfuehrung des verfahrens.
DE2614186A1 (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 04C 5/065 A, 7E 04C 3/40 B, 7E 04C 3/08 B, 7E 04B 1/24 B, 7E 04H 1/12 B

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011117