EP1925738B1 - Wand aus einem Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten - Google Patents

Wand aus einem Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten Download PDF

Info

Publication number
EP1925738B1
EP1925738B1 EP07022889A EP07022889A EP1925738B1 EP 1925738 B1 EP1925738 B1 EP 1925738B1 EP 07022889 A EP07022889 A EP 07022889A EP 07022889 A EP07022889 A EP 07022889A EP 1925738 B1 EP1925738 B1 EP 1925738B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
posts
panels
post
wire mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07022889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1925738A1 (de
Inventor
Konrad Lehrhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0082806U external-priority patent/AT10001U1/de
Priority claimed from DE202006017921U external-priority patent/DE202006017921U1/de
Priority claimed from DE200610055635 external-priority patent/DE102006055635A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1925738A1 publication Critical patent/EP1925738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1925738B1 publication Critical patent/EP1925738B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/025Gabion-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions

Definitions

  • the invention relates to a wall having at least two panels and at least two bottom anchored posts, wherein the panels are arranged spaced apart and releasably secured to the posts and the panels and posts at least limit a filling space for filling material.
  • Such refillable slender walls anchored to the ground above the posts may be used to structure open spaces or to partition off a property line, providing visibility, sound or wind protection.
  • the walls are used individually or as an arrangement of several stand-alone or interconnected wall elements.
  • the EP 1 283 304 A2 discloses a noise barrier made of at least one wall body element consisting of two parallel spaced sheets of wire mesh, each of which wire mesh panel is fastened at both ends to its own fence post.
  • the fence posts, the z. B. are formed as square tubes are anchored in pairs by means of foundations in the ground.
  • the stability of the noise barrier can be improved by cross struts that connect the opposing fence panels together.
  • the filling space formed between the opposing fence panels or wire mesh panels is filled with sound-absorbing filling material, which consists of several layers of a mat of preferably biodegradable material.
  • the pipes fence posts formed are, however, compared to the wire mesh panels due to their closed side surfaces visually striking.
  • the DE 20 2006 004 980 U1 discloses a protective fence, wherein the protective fence has two spaced panels in the form of grid mats, which are both bolted to a common steel post at both ends, which is anchored in the ground by means of a single census. Between the grid mats a filling space for gravel is created, whereby the strength of the steel post determines the distance between the grid mats. In this way, narrow protective fences can be created in a width of about 8 to 12 cm according to the post strength. To increase the wall or fence width, it is proposed to attach only one grid mat to the steel posts and to mount the other grid mat at a greater distance by means of spacers that connect the two grid mats together.
  • Narrow walls having a wall width or thickness of about 8 to 12 cm and a common post distance of 150 cm to 300 cm have a horizontally large static slenderness (ratio of length to width) of 12.5 to 37 at the upper statically open end , 5 on. These walls therefore have a low resistance to horizontal deflection of the associated panels. This is undesirable or even inadmissible, depending on the degree of deflection.
  • the DE 20 2006 003 299 U1 discloses a generic fillable with bulk material wall with two tabular grid elements, which are spaced apart substantially parallel to each other and are connected by means of hook elements with posts, which are formed in particular by pairs of vertically opposing T-beams. These T-beams are firmly anchored in the ground and connected in pairs via a plurality of solid struts.
  • a soundproof wall which is formed by modules or elements, at least some of which are formed by a cage with recesses, which is at least partially filled with blocks of soundproofing material or of sound-absorbing materials.
  • the cages with recesses are conveniently formed by a network of wires, rods or metal rods and they have connecting claws on.
  • Each of these modules or elements is constituted by a framework formed by support webs which are non-detachably joined together by welding and form a rectangular structure comprising side supports, top supports and bottom supports, and intermediate supports.
  • the framework is continued by connecting claws, which allow a connection by bolting two to four adjacent elements and foundations of any kind.
  • a family of efficient walls is provided, the production of which can be carried out essentially industrially in order to simplify the erection of the wall by using simple assembly techniques.
  • These modules or elements are thus finished preassembled units, each having a cage enclosing the whole module or element with recesses, wherein the cage is formed by a network of wires with a mesh size of about 5 to 15 centimeters.
  • These cages executed in this way can be arranged vertically above one another or else laterally next to one another or behind one another.
  • a cage, module or element is thus brought as a prefabricated prefabricated unit to its installed position and set up.
  • the object of the invention is to provide a wall mentioned above, which is improved in terms of a universal and simplified production, stability, application and optical design.
  • Such a wall has the advantage over the known solutions that the posts are easy, simple and inexpensive to transport, inexpensive and easy to manufacture and processing.
  • the optics and material are very similar to the panels when using wire mesh. There are, especially on the front sides of the posts, no massive cross-sections and viewing surfaces, but filigree wires.
  • the posts are reduced to the statically necessary and optimized. This makes them lightweight, easy and inexpensive to transport, inexpensive and easy to manufacture and process. Due to the low weight, in contrast to the known solutions, a conventional finished mounted wall element, in the unfilled state before mounting in the ground, be moved and combined without mechanical help. That's easy, fast and cheap.
  • the wall can be at least partially prefabricated industrially and therefore inexpensively.
  • flat-shaped posts have the advantage that they are particularly simple and inexpensive to produce, storable and transportable and produce no further, small-scale filling in the installed state.
  • double rod mats as panels a very similar, related and homogeneous appearance is achieved.
  • a screw-clamp fastener of the type shown two wires that touch at any angle or parallel to each other, with any rotational angle of the parallel axes, are arranged, tensile strength in the longitudinal direction and connect in the transverse direction.
  • the individual parts such as posts, panels or stiffening elements in any Arrangement are connected together to form a unit.
  • wire parts By removing or manipulating wire parts, there are further customization options. All these options remain after the initial assembly. A renewed arbitrary design of the parts to a new shape is possible at any time and repeatedly without planning preparation.
  • a stiffening element obstructs or reduces the horizontal deflection of the associated panels. This is of particular importance in horizontally large static slenderness with correspondingly low resistance moment, especially at the top, statically open end of the wall.
  • a stiffening element such as a horizontally arranged lattice girder increases the moment of resistance and reduces the deflection.
  • An arrangement in the upper part of the wall is most sensible statically.
  • the wall fulfills the desired protective task even with smaller wall thicknesses. This saves floor space, material, working time for filling and thus costs.
  • a wire mesh post of the inventive wall consists of at least three elements, namely the two outer rods and the two rods connecting spacers or connecting parts.
  • the elements may be flat, polygonal, oval or round in cross-section. They can be solid or shaped as a hollow body.
  • For elements with round cross sections, in particular for wires, their diameters are 5 mm to 16 mm, in particular 6 mm to 14 mm and preferably 7 mm to 12 mm. This sufficient bending stiffness is achieved. Visually, such elements are very harmonious because they appear neither bulky nor undersized. At the same time, material and thus Cost savings. These diameters are also very suitable for the use of screw-clamp fasteners for attachment to each other or with other parts.
  • the spacer may not be substantially perpendicular with respect to the outer rods. When loaded then occur in the connection node bending tensile forces. For a sufficient bending stiffness of such a wire mesh post many spacers with many connection nodes or nodes are then advantageous. Wireframe posts are preferably not parallelograms. If they show diagonals, they become particularly rigid. They then derive higher bending forces with less bending height or less cross-sectional area of the wire mesh post.
  • the spacers are formed as diagonals. As a result, essentially only tensile and / or compressive forces occur in the nodes. The spacers can then be dimensioned smaller. There are also fewer nodes required. If the grid of the diagonal is smaller or several diagonals are arranged, then the load capacity increases in the bending direction.
  • the thickness of the wall and / or the width of a wire mesh post or a stiffening element is 70 mm to 300 mm, in particular 110 mm to 250 mm and preferably 150 mm to 220 mm.
  • At usual heights of a wall up to 200 cm, sometimes up to 300 cm, so that the required flexural rigidity is well met.
  • the filling becomes transparent in the case of conventional slab scraps and the grain sizes of the filling material dependent thereon. As a result, the required protection of the wall decreases or disappears.
  • wall thicknesses above 300 mm more floor space is consumed and costs increase without the quality of the wall, such as protection performance or appearance, being improved.
  • the wireframe posts or stiffening elements may be formed from one or more flat or spatially-shaped same or different wire grid post units. In the case of several lattice girders, these are preferably connected to one another by clamping or welding. This results in many possible combinations and thus advantages. Optimal adjusted static conditions, a variety of mounting options, especially for screw-clamp fasteners, both sides of the wire mesh pole different wall thickness, compared to the width of the wire mesh post or the stiffening element lower wall thickness or a close-meshed side surface of the wire mesh post are thereby facilitated or even possible.
  • An essential feature of a wire mesh post of the wall according to the invention is that it is formed in the transverse wall direction as a load or force unit structure. Even if it consists of several wire mesh post units, so these are still connected to a fixed unit, the z. B. offer a high deformation resistance when supporting bending forces due to laterally acting on the wall forces. Double posts known from the prior art, which are not or only slightly connected to one another, do not possess this property.
  • the wire mesh posts or grid post units may at least partially be industrially prefabricated. This saves costs during development and production.
  • Such beams are mainly used in reinforced concrete for element ceilings and lintels.
  • the wire mesh posts or the stiffening elements preferably have complementary elements. This is, for example, an upper end or a vertical reinforcing cross section, whereby the technical application, the statics is guaranteed in particular for particularly high or slim walls, safety in use and good appearance.
  • a stiffening element can also be a wire section which produces a mounting base for a screw-clamp fastener.
  • screw-clamp fastener or screw-clamp part whereby two wires or rods at any point and / or in any angular position to each other and / or in any rotational position to each other can be fixed.
  • a screw-clamp fastening element usually has two mutually rotatably arranged halves or clamping parts. Both halves usually have at least one molded receiving area for a wire section and are usually connected by means of a screw.
  • the panels can be thin, flat structures with a closed surface and edge-shaped fastening elements for the connection with screw clamping parts, wherein these structures can also have openings or apertures.
  • the panels are latticed structures and in particular as wire mats, preferably as wire mesh mats made of metal or steel with welded nodes and in particular as double rod mats are formed. Double rod mats are manufactured industrially in large quantities. They are therefore inexpensive and available virtually everywhere. Due to the double bars, they have a higher flexural rigidity in the area than single-layer bar mats with the same weight per unit area. As a result, fewer spacers are required. Grid mats are usually designed as parallelograms.
  • the panels can also be made of wood or plastic. They can have a closed or a broken surface.
  • the wall thickness or the width of the filling space is equal, smaller or larger in relation to the width of the associated posts or wire lattice posts.
  • the wall thickness can be changed by rotating the screw-clamp fasteners about the vertical axis or, for example, on the wireframe post Several vertical wires are available for mounting screw-clamp fasteners.
  • the post width is thus independent of the thickness of the wall.
  • the wire mesh post and in particular the post width can be optimally formed according to the desired appearance and the static requirements.
  • the wall thickness can be determined according to the protective task and the desired optics.
  • At least two spacers are distributed in the surface on both sides to connect oppositely arranged panels.
  • the panels are usually filled with gravel or similar material with flow properties.
  • pressure forces arise in particular in the lower area of the panels.
  • Spacers absorb these pressure forces and stabilize the wall thickness.
  • On a common surface of about 250 cm in length and about 180 cm in height of a wall is distributed usually 20 to 25 spacers according to the compressive forces occurring.
  • the spacers are therefore suitable for determining the wall thickness of the filling space in accordance with its length.
  • spacers of different lengths for example, concave or convex or wavy walls can be formed.
  • Spacers are formed, for example, as a wire. They are usually hooked or interwoven on the boards.
  • more than two wire lattice posts and / or more than two panels form a multipart, uniformly connected wall.
  • the wall thickness of the filling space and / or the height and / or the length of the panels are formed the same or different.
  • the longitudinal alignment and / or height alignment is aligned and / or angled.
  • a wire mesh post and / or a panel and / or a stiffening element and / or a screw-clamp fastening element made of metal, in particular steel or stainless steel or cast metal is formed.
  • Steel is inexpensive to manufacture and has high strength.
  • Steel is preferably galvanized and / or powder-coated or painted for corrosion protection and to improve the look.
  • Galvanized steel or stainless steel or cast metal is very durable and weather resistant.
  • Metal is easy to work and, in particular by welding or clamping, well connectable.
  • the filler is preferably a rock such as granite, porphyry, sandstone, limestone, tuff, marble and the like. It is also possible to use industrially formed material such as bricks, concrete, aerated concrete and the like. Even earths such as clay, clay, marl or humus are possible with appropriate technical training.
  • the form is mostly pebbles, gravel, chippings or broken rocks.
  • the walls usually have a height of 60 cm, as a spatial mark like 100 to 120 cm.
  • a visual, wind or sound protection they have a height of at least 160 cm, usually 180 to 200 cm and rarely up to 300 cm.
  • the walls usually have wire girder posts to wire girder poles a length rarely from 100 cm, sometimes from 150 cm. Usually they are from 200 cm long and reach barely more than 300 cm. For double rod mats their standard length of 251 cm is decisive.
  • a wall 1 has two panels 2 and 2 'designed in particular as wire mesh mats (see Fig. 1 and Fig. 13a , where in Fig. 1 only the panel 2 facing the viewer is shown), which are spaced from each other and arranged parallel to each other and at their lateral vertical edges 3 and 3 'at a respective lattice post 4 (in Fig. 1 and 13a the same, rear or opposite lattice post not shown) are attached, which is anchored to the bottom 5 by means of a concrete foundation 6, in which its subsection is cast.
  • the grid post 4 (see also Fig. 11a ) is for example composed of two similar grating post units 4a and 4b, each having three vertical bars 7, 8 and 9 in a triangular arrangement, which on the upper side (and optionally also on the underside) by means of a triangular end part 10, the z. B. is formed of a bent and closed by welding wire, are firmly connected to each other and are braced over the length of at least two surfaces of the isosceles triangle shape about individual or continuous curved diagonal bars 11.
  • the two lattice post units 4a and 4b are connected to each other at their opposite base sides adjacent to each other by means of screw-clamp members 12 which connect the two adjacent vertical bars 8 and 8 or 9 and 9 of the two lattice post units 4a and 4b firmly together.
  • each panel 2, 2 ' also takes place by means of the screw-clamping parts 12, at a plurality of vertically spaced locations a firm connection between a last edge-side vertical bar 13 of the panel 2, 2' and the respective outer vertical rod 7 of each lattice post 4 produce.
  • An embodiment of a panel 2, 2 'of the wall 1 according to the invention includes a plurality of vertical bars 14 and connected thereto horizontal bars 15, which, as shown in FIG Fig. 9 can also be arranged twice or in pairs and thus on both sides of the vertical rods 14.
  • a grid spacing x 1 between the vertical bars is z. B. 30 to 40 mm and a grid spacing x 2 between the horizontal bars is z. B. 200 mm.
  • the vertical bars 13 and the horizontal bars 14 of the panels 2, 2 ' are for example steel wires or steel bars with a diameter of usually 6 to 8 mm, which are welded together at the points of intersection.
  • wire meshes are for example steel wires or steel bars with a diameter of usually 6 to 8 mm, which are welded together at the points of intersection.
  • other materials and other diameters may be used with the strength required for a particular wall.
  • the lattice posts 4 can be designed and used in different configurations.
  • Flat lattice posts 4 (see Fig. 2a to 2d ) contain two spaced-apart vertical bars 7 as single bars or as double bars ( Fig. 2b ), which are arranged by substantially in a plane defined by the vertical bars 7 connecting parts 16 such. B. bars 11, strut or diagonal bars are interconnected.
  • the connecting parts 16 may also be provided in a double arrangement (see Fig. 2d ) to increase the strength of the lattice posts 4.
  • lattice post 4 which can be referred to as a spatial lattice post 4 in contrast to the flat lattice posts 4, contain at least three vertical bars 7 (in single or double training), which in the horizontal cross-section z. B. form a triangle or polygon, with two adjacent vertical bars 7 connected by connecting parts 16 with each other are, but one of the adjacent pairs of rods 7, 7 is not connected to each other by connecting parts. Accordingly, one can refer to these lattice posts 4 with an open side as a spatial open lattice posts 4.
  • additional vertical rods as well as additional connecting parts can be installed as strength-increasing struts.
  • the connecting parts 11 and 16 of the grid post 4 can according to Fig. 3a alternating diagonal as well as alternating diagonal and horizontal ( Fig. 3b ) and only horizontally ( Fig. 3e ) and they can be arranged at a distance ( Fig. 3a ) as well as at close range ( Fig. 3c ) can be arranged.
  • This arrangement can basically be applied to flat grid posts ( Fig. 3a to 3c ) as well as spatial grid posts ( Fig. 3d to 3f ) be used.
  • Grid post 4 according to FIGS. 3e and 3f but are not used in the wall according to the invention.
  • the increased number of connection points or nodes 17 in the lattice post 4 according to FIG Fig. 3e allow a very rigid design.
  • flat iron 18 can also assume the connection of the vertical rods 7 in alignment, in particular with vertical rods 7 (FIG. Fig. 3f ). Due to the longer connecting line or connecting surface at the edges of the flat iron 18, this design also offers a higher bending strength compared to punctiform node connections 17 only.
  • the connecting parts or struts 16 and diagonal bars 11 of the two sides in side view are arranged congruently, the diagonal struts 11 of the lattice post 4 according to Fig. 4a formed in opposite directions and offset from each other.
  • the diagonal struts 11 of the lattice post 4 according to Fig. 4a formed in opposite directions and offset from each other.
  • the Fig. 4b are in a diagonal strut 11 additional horizontal bars or connecting parts 16 inserted. As a result, the grid openings are reduced and increases the flexural rigidity.
  • Fig. 4c to 4e show lattice posts 4 with diagonal struts 11, wherein the vertical bars 7 of the three embodiments have different distances, so that different width lattice posts 4 can be formed, which can be the basis for walls with different widths (or thicknesses).
  • FIG. 5a shows a spatial grid post 4, as in the in Fig. 1 1, in which the screw clamping parts 12 connect the vertical bars 8 and 8 or 9 and 9 of the two grid post units 4a and 4b.
  • the connection can also be made by welding the two lattice post units 4a and 4b to one or more points or lines of the respective vertical bars 8, as in the example of the flat or flat lattice post Fig. 5b is executed.
  • Two flat lattice post units each of which may form a lattice post per se, may be connected in parallel (see Fig. 5c and 5d ) and thus have a higher rigidity against lateral buckling.
  • screw clamping parts 12 As fastening parts for attaching the panels 2, 2 'to the lattice posts 4 as well as for producing the lattice posts 4 of two lattice post units 4a and 4b as well as for other connection tasks, in particular the screw clamping parts 12 are provided.
  • This in Fig. 6a shown screw clamp member 12 includes a screw 19 on which an upper clamping member 20 and a lower clamping member 21 are rotatably mounted and clamped by a nut against each other.
  • the clamping parts 20, 21 include formations 22 for receiving wires or rods 14 and 7 of the panels 2, 2 'or lattice posts 4. Die Fig.
  • FIG. 6a shows the screw-clamp part 12 at a 90 ° connection, wherein by the against each other rotatable clamping members 20, 21 also deviating angular connections are adjustable. Since the clamping parts 20, 21 are axially displaceable relative to the rods 7, 13, 14 before the bracing and by the possibility of their pivoting, such a screw clamping member 12 can be used universally.
  • Fig. 6b shows a screw-clamping part 12, the upper clamping member 20 includes two parallel formations 22, which may be formed in addition to receiving rods or wires 7, 13, 14 with different diameters.
  • Fig. 6c shows such a screw-clamp part 12 with two parallel wires 7 and 13 of different diameters and a rectangularly received in the lower clamping member 21 thinner wire 15th
  • Fig. 7a shows a screw-clamp part 12, in which the two clamping parts 20 and 21 and thus the two rods to be joined together 7 and 14 at a fixed angle of z. B. 90 ° are arranged.
  • Fig. 7b and 7c show a screw-clamp part 12 for firmly connecting two parallel bars of different diameters analogous to Figures 6a and 6b , By a rotation of the lower clamping member 21 parallel to and below the larger formation 22, the inclusion of a rod or wire is made possible with even larger diameter. This increases the universal applicability of a so-formed screw clamp.
  • FIG. 8a A secured by two screws parallel clamp as screw-clamp part for two parallel bars shows Fig. 8a
  • Fig. 8b represents a screw-clamp part 12 for the cross-attachment of a maximum of two parallel bars.
  • the axial association between the rods and the screw clamping member 12 can be changed.
  • the 10 to 12 show differently designed lattice posts 4, where Fig. 10d a basic version of a flat grid post with formed by a continuous wire diagonal strut 11 and represents Fig. 10c a lattice post 4, which consists of two lattice post units according to Fig. 10d consists, which are arranged side by side and by means of welding points 23 (only the front welds are shown) are firmly connected to each other (corresponds Fig. 5d ).
  • the upper ends of the vertical bars 7 are connected to each other, wherein the connection 24 may be a portion of that bar, which forms the two vertical bars 7 by bending over 90 ° twice.
  • the lattice post 4 of Fig. 10a contains two lattice-post units 4a and 4b, which may have a different height (in horizontal extent), can be connected to the vertical bars 7 via welds 23 and 25 are firmly connected to each other at their upper ends by means of a common completion or supplemental part.
  • the completion or supplemental part 25 is approximately diamond-shaped in accordance with the substantially triangular cross-sectional shape of the two lattice post units 4a and 4b.
  • This lattice post 4 of Fig. 10a (Like all other lattice posts) can be made without connection at its lower end, which is anchored in particular in a concrete foundation.
  • FIG. 10b shows a simple spatial grid post 4, in which two triangular faces diagonal struts 11 of the associated vertical bars 7, while the (in the Fig. 10b rear) base side without struts and thus is open.
  • Such unilaterally open posts are space-saving stackable.
  • the upper connection is made by means of a completion or supplemental part 25 in triangular shape.
  • FIG. 11a illustrated grid post 4 (which is also part of the wall 1 of Fig. 1 is) has two grating post units 4 a and 4 b connected via the screw clamping parts 12, the two grating post units 4 a and 4 b of FIG Fig. 11b Grid post 4 shown by a welded between the two upper termination or supplemental parts 25 connecting member 26 held at a distance from each other, so that between the now spaced vertical bars 8 and 8 and 9 and 9, a panel 2 and 2 'can be arranged (see Fig. 19 and 20 ), whereby the universal applicability of this grid post 4 is increased.
  • 11c is composed of two flat lattice post units 4a and 4b, and includes an upper termination or supplementary member 28 in the form of a strip of flat material welded to the lattice post units 4a and 4b.
  • the two double vertical bars 7 can be covered on the outside by a cover strip 29 or Abdeckstab or reinforced, which is welded to the diagonal struts. Such reinforcement increases the bending stiffness of the lattice post 4, especially at high loads or great static slenderness of the lattice post.
  • the in Fig. 12 shown flat lattice posts 4 includes at its two lattice post units 4a and 4b further additional parts in the form of vertical auxiliary bars 30, which between the peripheral vertical bars 7 and the z.
  • B. diagonal reinforcing structure 11 are welded. This reduces the grid grid. This allows the use of filler with smaller grain size.
  • the lattice post of the wall 4 according to the invention is suitable in a particularly advantageous manner for producing walls 1 of different widths (or thickness) with the width of the lattice post remaining the same. Since the screw clamping parts 12 as shown in the Fig. 13a to 13c in different angular positions on the respective vertical bar 7 or 13 of both the grid post 4 as well as the panel 2, 2 'can be attached, the two panels 2, 2' can be arranged in different positions relative to the vertical bars 7 of the grid post 4, where they are attached. This allows walls 1 with different wall widths x 3 according to Fig. 13a to 13c in a simple manner and without special preparations or elaborate adjustments. Also in the formation of angled walls 1, the different angular position of the screw clamping parts 12 is advantageous.
  • Fig. 14 shown section of a wall 1 according to the invention contains a flat grid post 4, as he z.
  • Fig. 10d is shown.
  • On both sides of the lattice post 4 in each case two panels 2, 2 'by means of screw clamping parts 12 attached to the respective vertical rod 7 at right angles to the lattice post 7.
  • the panels 2, 2 ' are aligned with the vertical bars 7 of the lattice post 4.
  • stones or gravel formed the filler 32 is shown in this and in the next figures only at the top of the drawing).
  • the grid post 4 limited Thus, two adjacent filling spaces 31 of the wall 1.
  • the lattice post 4 is visually less conspicuous, since essentially only its vertical rod 7 can be seen.
  • Fig. 15 shows a kink of the wall 1, where the two wall sections at an angle to each other.
  • the right wall section with its panels 2, 2 ' is according to the execution of Fig. 14 educated.
  • the two panels 2, 2 ' are mounted at an angle to the lattice post 4.
  • a geometrically expected mutually different wall thickness can by a rotational movement of the screw clamping parts 12 according to Fig. 13 be compensated.
  • the wall 1 at the kink contains two lattice posts 4, which may also be considered as a lattice post 4 with two lattice post units 4a and 4b.
  • the right wall section with its lattice post unit 4b corresponds to the embodiments of FIGS Fig. 14 and 15 .
  • the left wall section has its own lattice post unit 4a, which is aligned at right angles to the two left panels 2, 2 '.
  • the two lattice post units 4a and 4b are connected to each other at their two front vertical bars 7 via at least one screw-clamping part 12 and are V-shaped to each other.
  • the rear panel 2 'of the left wall portion extends over the V-shaped opening between the two lattice post units 4a and 4b to close to the right lattice post unit 4b and is by means of screw clamping parts 12 z. B. connected via its second vertical rod 14 with the vertical rod 7 of the left lattice post unit 4a.
  • wall 1 adjoin the lattice post 4 on the left side of a wall portion of greater wall thickness and the right side of a wall portion of lesser wall thickness.
  • the lattice post 4 is, for example, according to Fig. 11a formed from two triangular grid post units 4a and 4b. While the two rear panels 2 'are fixedly attached to the rear vertical bar 7 and the left front panel 2 is fixed to the front vertical bar 7, the right front panel 2 is on the right vertical bar of the rear lattice post unit 4b attached. Due to the fastening by means of the screw-12 clamping parts their exact position can be freely selected (see the comments on Fig. 13 ).
  • Fig. 17 modified embodiment of the Fig. 18 contains the wall 1 a kink in the way that the two wall sections of different width or wall thickness are arranged at a respective angle to the common lattice post 4.
  • the grid post 4 may, for. B. be arranged in the bisector of the total angle between the two wall sections.
  • Fig. 19 shows a wall with a arranged at a kink grid post 4 in one embodiment z. B. according to Fig. 11b , While the two rear panels 2 'are fastened to the rear vertical bar 7 of the lattice post 4, the two front panels 2 are fixed to the lateral vertical bars 8 of the front lattice post unit 4a by means of the screw clamping members 12, extending between the lateral vertical bars 8 and 8 respectively. 9 of the front lattice post unit 4a and the rear lattice post unit 4b extend into the lattice post 4.
  • the universal screw-clamping parts 12 the attachment to the upper horizontal bars 15 of the panels 2, 2 'take place substantially at arbitrary locations.
  • the wall 1 is optically structured. At the same time, it creates a trellis for plants.
  • For vertically particularly slender walls 1 can be achieved by a visually protruding front grid post unit 4a and a greater static height in the bending direction and thus a higher bending stiffness without increasing the wall thickness.
  • Fig. 20 shows the wall according to Fig. 17 , but with the lattice post 4 of Fig. 19 , Again, the recessed panel 2 of the narrow left wall portion may be secured to a rear vertical bar 8 of the front lattice post unit 4a such that it may extend between the two spaced lattice post sections. This allows the panel 2 to be processed without having to cut it. It therefore remains in its original state, which causes its later reusability and thus increases their value or their sustainability.
  • Fig. 21 shows a still unfilled wall with spacers 33, which connect the two panels together and prevent filling of the filling space between the panels that bulge the two panels by the pressure of the filling material to the outside.
  • the spacers are z. B. wire hanger whose bent ends are mounted in particular on the horizontal bars of the panels and thus can transmit tensile forces.
  • a spacer is z. B. prefabricated at one end with a bent bracket, while the other end after attachment to the wall around the associated wire of the panel is bent back and forth.
  • As a spacer and other traction transmitting components such.
  • cable ties or the like can be used.
  • the number and positions of the spacers to be attached depends on the male force and thus z. B. according to the size or height of the wall and after the filler.
  • a lattice girder 34 (see Fig. 22 ) firmly connect the upper ends of the two panels 2 and 2 'and also keep them at a defined distance.
  • the z. B. by means of screw-12 clamping members on the upper horizontal bars 15 of the panels 2, 2 'mounted lattice girder 34 with diagonal strut 11 stiffened as stiffening the wall 1 at its upper portion considerably. This is especially important for statically slim walls.
  • Fig. 23 shows a post 35 with a central tube 36 with a rectangular cross-section and laterally mounted grid members 37 to which the panels 2, 2 'can be fixed by means of the screw-clamping parts 12.
  • the lateral grid part 37 is z.
  • B a bent edge wire or rod, which is repeatedly attached to the tube 36.
  • a wire part and several wire parts can be mounted laterally on the tube 36 one above the other.
  • lattice parts can also with the use of conventional steel profiles a variety of the technical and optical advantages described so far can be achieved.
  • the post 35 of the Fig. 24 includes a central U-profile 38, at the lateral legs 39 each have at least one grating part 40 is attached, the z. B. is the cut portion of a panel with horizontal double bars 41.
  • the double rods 41 are welded to the leg 39 of the U-profile 38.
  • the attachment of the panel 2 is in turn carried out with at least one screw clamping part 12 which is fixed on the one hand to the vertical bar 42 of the lattice part 40 of the post 35 and on the other hand to the end of the rear bar 15 of the horizontal double bar of the panel 2.
  • the end of the front rod 15 of the double rod has been cut off for reasons of universal adaptability and space reasons for the screw clamping part 12.
  • Fig. 25 shows the two opposing arrangement of two panels 2 on a lattice post unit 4a, wherein the panels and the lattice post unit 4a end at different heights. In this way, by means of the flexibly manageable attachment of the different panels 2, a wall 1 with any desired height profile can be produced.
  • a wall 1 as in Fig. 26 is shown schematically.
  • the first and the second wall sections 1.1 and 1.2 are arranged in alignment with the grid post mounted therebetween, the third wall section 1.3 adjoins at an angle (kink point on the grid post).
  • the third and the fourth wall sections 1.3 and 1.4 likewise form a kinking point on the lattice post (eg according to FIG Fig. 16 ) as well as the fourth and fifth wall section 1.4 or 1.5.
  • the width or thickness of the wall changes (eg correspondingly Fig. 17 ) as well as the height.
  • Between the sixth and seventh wall section 1.6 or 1.7 is again a kink z. B. according to the Fig. 16 or 19 formed and the eighth wall section 1.8 has a smaller wall thickness, wherein the outer Blackboard is offset inwards.
  • the height of the eighth wall section 1.8 is reduced.
  • a ninth wall section 1.9 is attached to the second wall section 1.2 on the outside, wherein the panels of the ninth wall section 1.9 can be fastened directly to the panel of the second wall section 1.2 by means of the screw clamping parts or by interposing a grid post bordering the ninth wall section 1.9.
  • a tenth wall section 1.10 is still attached, for example on its side surface.
  • the panels 2, 2 'or lattice mats of the wall 1 can also extend beyond lattice posts 4 or posts 35 so that the joints or joints of two adjoining and especially aligned panels 2 can lie outside lattice posts 4 or posts 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wand mit zumindest zwei Tafeln und zumindest zwei bodenseitig verankerten Pfosten, wobei die Tafeln voneinander beabstandet angeordnet und an den Pfosten lösbar befestigt sind und die Tafeln und die Pfosten zumindest einen Füllraum für Füllmaterial begrenzen.
  • Derartige am Boden über die Pfosten verankerte auffüllbare schlanke Wände können zur Gliederung von Freiflächen oder als Abtrennung an einer Grundstücksgrenze verwendet werden, wobei sie Sicht-, Schall- oder Windschutz bereitstellen können. Die Wände werden einzeln oder als Anordnung mehrerer einzeln stehender oder miteinander verbundener Wandelemente verwendet.
  • Die EP 1 283 304 A2 offenbart eine Lärmschutzwand aus zumindest einem Wandkörperelement, das aus zwei parallel voneinander beabstandeten Tafeln aus Drahtgitter besteht, von denen jede Drahtgittertafel beidendig jeweils an einem eigenen Zaunpfosten befestigt ist. Die Zaunpfosten, die z. B. als Viereckrohre gebildet sind, sind paarweise mittels Fundamenten im Boden verankert. Die Stabilität der Lärmschutzwand kann durch Querstreben verbessert werden, die die sich gegenüberliegenden Zaunfelder miteinander verbinden. Der zwischen den sich gegenüberliegenden Zaunfeldern bzw. Drahtgittertafeln gebildete Füllraum wird mit schallabsorbierendem Füllmaterial befüllt, das aus mehreren Lagen einer Matte aus bevorzugt biologisch abbaubarem Material besteht. Die aus Rohren gebildeten Zaunpfosten sind jedoch gegenüber den Drahtgittertafeln aufgrund ihrer geschlossenen Seitenflächen optisch auffallend.
  • Die DE 20 2006 004 980 U1 offenbart einen Schutzzaun, wobei der Schutzzaun zwei voneinander beabstandete Tafeln in Form von Gittermatten aufweist, die beidendig jeweils an einem gemeinsamen Stahlpfosten verschraubt sind, der mittels eines Einzelfundamts im Boden verankert ist. Zwischen den Gittermatten entsteht ein Füllraum für Kies, wobei die Stärke des Stahlpfostens den Abstand der Gittermatten bestimmt. Auf diese Weise können schmale Schutzzäune in einer Breite von etwa 8 bis 12 cm entsprechend der Pfostenstärke erstellt werden. Um die Mauer- bzw. Zaunbreite zu vergrößern, wird vorgeschlagen, nur eine Gittermatte an den Stahlpfosten zu befestigen und die andere Gittermatte in einem größeren Abstand mittels Distanzhaltern zu montieren, die die beiden Gittermatten miteinander fest verbinden. Auch diese Stahlpfosten sind aufgrund ihrer geschlossenen Seitenflächen gegenüber den Gittermatten optisch auffallend und werden demzufolge auch nur bis zu einer bestimmten Pfostenstärke verwendet. Da bei Schutzzäunen mit einer größeren Breite nur eine der beiden Gittermatten an dem Stahlpfosten befestigt ist, sind aufwendige Verbindungen über zusätzliche Distanzhalter erforderlich, um die nötige Stabilität des Schutzzaunes zu gewährleisten. Um als Füllmaterial Kies mit kleinerer Körnung zu verwenden, muß an den Innenseiten der beiden Gittermatten ein engmaschiges Schweißgitter oder ein Drahtgeflecht angebracht sein.
  • Die massiven Stahlquerschnitte der Pfosten sind jedoch aufgrund des großen Materialbedarfs und des hohen Eigengewichtes bei der Anschaffung, dem Transport und der Verarbeitung vergleichsweise teuer und können optisch nachteilig sein.
  • Diese Wände werden als handwerkliche Schlosserarbeit gefertigt. Sind individuelle Anpassungen notwendig, so werden diese in der Werkstatt vor der Montage durchgeführt, da die Gittermatten und die Pfosten mittels Bohrungen am Pfosten und die Gittermatten fixierende Schrauben verbunden sind. Die Maße der Wände sind durch diese fixe Verbindungsart definiert und daher nicht mehr flexibel vor Ort anpassbar. Insbesondere bei Hanglagen und bei verbundenen Anordnungen von Wandelementen erfordert das einen hohen Aufwand bei der Planung und Fertigung.
  • Schmale Wände mit einer Wandbreite oder -dicke von etwa 8 bis 12 cm und einem üblichen Abstand der Pfosten von 150 cm bis 300 cm weisen am oberen statisch offenen Ende eine horizontal große statische Schlankheit (Verhältnis der Längenausdehnung zur Breite) von 12,5 bis 37,5 auf. Diese Wände haben daher eine geringe Widerstandskraft gegen horizontale Durchbiegung der zugeordneten Tafeln. Das ist, abhängig vom Maß der Durchbiegung, ungewünscht oder sogar unzulässig.
  • Als Tafeln werden zumeist Doppelstabmatten mit einem Vertikalraster von 200 mm und einem Horizontalraster von 50 mm verwendet. Bei einem üblichen Drahtdurchmesser von 6 mm bis 8 mm kommen dann als Füllmaterial nur Körnungen ab 42 mm bzw. 44 mm in Betracht, um nicht aus der Wand heraus zu fallen. Da die Wände für ihre Schutzaufgabe möglichst undurchlässig sein müssen, sind bei solchen Körnungen Wanddicken von zumindest 250 mm, meist 300 mm oder mehr erforderlich. Für kleinere Wanddicken sind dann kleinere Körnungen erforderlich. Dazu muss zumindest ein Gitterraster verkleinert werden. Es werden dann zumeist bekannte Doppelstabmatten mit einem Horizontalraster von 25 mm verwendet. Oder es wird hinter den Tafeln ein zusätzliches, engmaschigeres Drahtgeflecht positioniert. Beide Lösungen sind kostenaufwendig und wirken optisch unattraktiv.
  • Die DE 20 2006 003 299 U1 offenbart eine mit Schüttgut befüllbare gattungsgemäße Wand mit zwei tafelförmigen Gitterelementen, die voneinander beabstandeten im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und mittels Hakenelementen mit Pfosten verbunden sind, die insbesondere von jeweils paarweise sich gegenüberstehenden vertikal angeordneten T-Trägern gebildet sind. Diese T-Träger sind im Boden fest verankert und paarweise über eine Mehrzahl fester Streben miteinander verbunden.
  • Aus der FR 2 787 475 A1 ist eine Schallschutzmauer bekannt geworden, die durch Module oder Elemente gebildet wird, von denen mindestens einige durch einen Käfig mit Aussparungen gebildet werden, der zumindest teilweise mit Blöcken von Schallschutzmaterial bzw. von schallschutzabsorbierenden Materialien gefüllt wird. Die Käfige mit Aussparungen werden zweckmäßigerweise durch ein Netz von Drähten, Stäben oder Metallrundstäben gebildet und sie weisen Verbindungsklauen auf. Jedes dieser Module oder Elemente wird durch ein Gerüst gebildet, das durch Trägernetze gebildet wird, die durch Schweißen miteinander unlösbar verbunden werden und eine Rechteckstruktur bilden, welche seitliche Träger, obere Träger und untere Träger sowie Zwischenträger aufweist. Das Gerüst wird durch Verbindungsklauen fortgesetzt, die ein Verbinden durch Verbolzen von zwei bis vier nebeneinander liegender Elemente und mit Fundamenten beliebiger Art ermöglichen. Aufgabengemäß wird eine Familie leistungsfähiger Wände bereitgestellt, deren Herstellung im wesentlichen industriell ausgeführt werden kann, um die Errichtung der Mauer durch Einsatz von einfachen Montagetechniken zu vereinfachen. Diese Module oder Elemente sind somit fertig vormontierte Baueinheiten, die jeweils einen das ganze Modul oder Element umschließenden Käfig mit Aussparungen aufweisen, wobei der Käfig von einem Netz von Drähten mit einer Maschengröße von ca. 5 bis 15 Zentimetern gebildet wird. Diese derart ausgeführten Käfige können vertikal übereinander oder auch seitlich nebeneinander oder hintereinander angeordnet werden. Ein Käfig, Modul oder Element wird somit als fertig vorfabrizierte Baueinheit an seine Einbauposition gebracht und aufgestellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine eingangs genannte Wand zu schaffen, die hinsichtlich einer universellen und vereinfachten Herstellung, Stabilität, Anwendung und optischen Gestaltung verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird erfingdungsgemäß durch eine Wand mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Soweit die nachfolgende Beschreibung eine erfindungsgemäße Wand mit einem Drahtgitterpfosten betrifft, ist stets, d. h. auch bei Bezeichnung als Pfosten oder Gitterpfosten, eine solche in den Ansprüchen definierte Wand mit Drahtgitterpfosten Gegenstand der Erfindung.
  • Eine derartige Wand hat gegenüber den bekannten Lösungen den Vorteil, dass die Pfosten leicht, einfach und preiswert zu transportieren, preiswert und einfach in der Herstellung und Verarbeitung sind.
  • Sie wirkt optisch schlank, elegant und unaufdringlich. Die Optik und das Material sind den Tafeln, wenn dafür Drahtgitter verwendet werden, sehr ähnlich. Es gibt, insbesondere an den Stirnseiten der Pfosten, keine massiven Querschnitte und Ansichtsflächen, sondern filigrane Drähte. Die Pfosten sind auf das statisch Notwendige reduziert und optimiert. Dadurch sind sie leicht, einfach und preiswert zu transportieren, preiswert und einfach in der Herstellung und Verarbeitung. Durch das geringe Gewicht kann, im Gegensatz zu den bekannten Lösungen, ein übliches fertig montiertes Wandelement, im unbefüllten Zustand vor der Befestigung im Untergrund, ohne maschinelle Hilfe bewegt und kombiniert werden. Das ist einfach, schnell und preiswert. Die Wand kann zumindest teilweise industriell und damit preiswert vorgefertigt werden. Insbesondere flach ausgebildete Pfosten haben den Vorteil, dass sie besonders einfach und preiswert herstellbar, lagerbar und transportierbar sind und im Einbauzustand keinen weiteren, kleinteiligen Füllraum herstellen. Bei Doppelstabmatten als Tafeln wird eine sehr ähnliche, artverwandte und homogene Optik erreicht.
  • Durch den Einsatz von Drähten und Schraub-Klemm-Befestigungselementen oder -Teilen ist die Wand universell verwendbar und vor Ort den individuellen Gegebenheiten anpassbar. Ein Schraub-Klemm-Befestigungselement der dargestellten Art kann zwei Drähte, die sich in einem beliebigen Winkel berühren oder parallel zueinander, mit beliebigem Drehwinkel der parallelen Achsen, angeordnet sind, miteinander zugfest in Längsrichtung und in Querrichtung verbinden. Dadurch können ohne detaillierte planerische Vorbereitung während der Montage die einzelnen Teile wie Pfosten, Tafeln oder aussteifende Elemente in beliebiger Anordnung miteinander zu einer Einheit verbunden werden. Durch Entfernen oder Manipulieren von Drahtanteilen ergeben sich weitere Anpassungsmöglichkeiten. Alle diese Möglichkeiten verbleiben auch nach der Erstmontage. Eine neuerliche beliebige Gestaltung der Teile zu einer neuen Form ist jederzeit und wiederholt ohne planerische Vorbereitung möglich.
  • Durch die Anordnung eines aussteifenden Elements wird die horizontale Durchbiegung der zugeordneten Tafeln behindert bzw. verringert. Das ist von besonderer Bedeutung bei horizontal großen statischen Schlankheiten mit entsprechend geringem Widerstandsmoment, insbesondere am oberen, statisch offenen Ende der Wand. Ein aussteifendes Element wie beispielsweise ein horizontal angeordneter Gitterträger erhöht das Widerstandsmoment und verringert die Durchbiegung. Eine Anordnung im oberen Bereich der Wand ist statisch am sinnvollsten.
  • Durch das besondere Gitterraster von 30 mm bis 40 mm und insbesondere 35 mm bei einer Drahtdicke von 6 mm bis 8 mm können kleinere Körnungen des Füllmaterials wie z. B. Steine oder Kiesel ab 22 mm bzw. 24 mm, zumeist 29 mm bzw. 31 mm verwendet werden. Diese kommen wesentlich häufiger vor als Körnungen ab 42 mm. Sie bieten daher eine gestalterisch größere Auswahl und sind zumeist preiswerter als größere Körnungen. Durch die kleinere Körnung erfüllt die Wand die gewünschte Schutzaufgabe schon bei geringeren Wanddicken. Dadurch wird Standfläche, Material, Arbeitszeit für das Befüllen und damit Kosten gespart.
  • Ein Drahtgitterpfosten der erfindurgsgemäßen Wand besteht aus zumindest drei Elementen, nämlich den beiden äußeren Stäben sowie die beiden Stäbe verbindende Abstandshalter oder Verbindungsteile. Die Elemente können im Querschnitt flach, mehreckig, oval oder rund sein. Sie können massiv oder als Hohlkörper geformt sein. Bei Elementen mit runden Querschnitten, insbesondere bei Drähten, betragen deren Durchmesser 5 mm bis 16 mm, insbesondere 6 mm bis 14 mm und bevorzugt 7 mm bis 12 mm. Damit wird eine ausreichende Biegesteifigkeit erreicht. Optisch sind solche Elemente sehr harmonisch, weil sie weder wuchtig noch unterdimensioniert erscheinen. Gleichzeitig wird Material und damit Kosten gespart. Diese Durchmesser eignen sich auch sehr gut für die Verwendung von Schraub-Klemm-Befestigungselementen zur Befestigung untereinander oder mit anderen Teilen.
  • Der Abstandshalter kann nicht im Verhältnis zu den äußeren Stäben im wesentlichen rechtwinkelig angeordnet sein. Bei Beanspruchung treten dann in den Verbindungsknoten Biegezugkräfte auf. Für eine ausreichende Biegesteifigkeit eines solchen Drahtgitterpfostens sind viele Abstandshalter mit vielen Verbindungsknoten oder Knotenpunkten dann von Vorteil. Drahtgitterpfosten sind bevorzugt keine Parallelogramme. Weisen sie Diagonalen auf, dann werden sie dadurch besonders biegesteif. Sie leiten dann höhere Biegekräfte bei weniger Biegehöhe oder weniger Querschnittsfläche des Drahtgitterpfostens ab.
  • Es ist daher besonders vorteilhaft, dass die Abstandshalter als Diagonalen ausgebildet sind. Dadurch treten in den Knoten im Wesentlichen nur Zug- und/oder Druckkräfte auf. Die Abstandshalter können dann geringer dimensioniert werden. Es sind dann auch weniger Knoten erforderlich. Wird das Raster der Diagonalen kleiner oder werden mehrere Diagonalen angeordnet, dann steigt die Belastbarkeit in Biegerichtung.
  • Vorzugsweise ist die Dicke der Wand und/oder die Breite eines Drahtgitterpfostens oder eines aussteifenden Elements 70 mm bis 300 mm, insbesondere 110 mm bis 250 mm und bevorzugt 150 mm bis 220 mm. Dadurch ergibt sich ein optimales Ergebnis bezüglich des Platzbedarfs und der Schutzaufgabe der Wand. Bei üblichen Höhen einer Wand bis zu 200 cm, gelegentlich auch bis zu 300 cm, ist damit auch die erforderliche Biegesteifigkeit gut erfüllt. Bei Wanddicken unter 70 mm wird die Füllung bei üblichen Tafelrastern und davon abhängigen Körnungen des Füllmaterials durchsichtig. Dadurch sinkt oder verschwindet die geforderte Schutzleistung der Wand. Bei Wanddicken über 300 mm wird mehr Grundfläche verbraucht und die Kosten steigen, ohne dass die Qualität der Wand, wie beispielsweise die Schutzleistung oder die Optik, verbessert wird.
  • Die Drahtgitterpfosten bzw. die aussteifenden Elemente können aus einem oder mehreren flachen oder räumlich geformten gleichen oder unterschiedlichen Drahtgitterpfosteneinheiten gebildet sein. Bei mehreren Gitterträgern werden diese bevorzugt durch Klemmen oder Schweißen miteinander verbunden. Dadurch ergeben sich viele Kombinationsmöglichkeiten und damit Vorteile. Optimal angepasste statische Verhältnisse, eine Vielzahl von Befestigungsmöglichkeiten insbesondere für Schraub-Klemm-Befestigungselemente, beidseits des Drahtgitterpfostens unterschiedliche Wanddicke, eine gegenüber der Breite des Drahtgitterpfostens oder des aussteifenden Elements geringere Wanddicke oder eine engmaschige Seitenfläche des Drahtgitterpfostens werden dadurch erleichtert oder überhaupt erst möglich.
  • Ein wesentliches Merkmal eines Drahtgitterpfostens der erfindungsgemäßen Wand ist, dass er in Wandquerrichtung als last- oder krafteinheitliche Struktur gebildet ist. Auch wenn er aus mehreren Drahtgitterpfosteneinheiten besteht, so sind diese dennoch zu einer festen Einheit verbunden, die z. B. beim Abstützen von Biegekräften aufgrund seitlich auf die Wand einwirkender Kräfte einen hohen Verformungswiderstand bieten. Aus dem Stand der Technik bekannte Doppelpfosten, die miteinander nicht oder nur geringfügig verbunden sind, besitzen diese Eigenschaft nicht.
  • Dabei können die Drahtgitterpfosten bzw. Gitterpfosteneinheiten zumindest teilweise industriell vorgefertigt sein. Dadurch spart man Kosten bei der Entwicklung und Herstellung. Solche Träger werden vorwiegend im Stahlbetonbau für Elementdecken und Flachstürze verwendet.
  • Die Drahtgitterpfosten bzw. die aussteifenden Elemente weisen bevorzugt ergänzende Elemente auf. Das ist beispielsweise ein oberer Abschluss oder ein vertikaler Verstärkungsquerschnitt, wodurch die technische Anwendung, die Statik insbesondere bei besonders hohen oder schlanken Wänden, die Sicherheit bei der Benutzung und eine gute Optik gewährleistet ist. Ein aussteifendes Element kann auch ein Drahtabschnitt sein, der eine Befestigungsgrundlage für ein Schraub-Klemm-Befestigungselement herstellt. Des weiteren können zusätzliche Stäbe für eine engmaschige Seitenfläche eines Drahtgitterpfostens insbesondere am randseitigen Ende einer Wand aussteifende Elemente sein. Dadurch können kleinere Körnungen eines Füllmaterials verwendet werden.
  • Es ist besonders vorteilhaft, ein Schraub-Klemm-Befestigungselement oder Schraub-Klemm-Teil zu verwenden, wodurch zwei Drähte oder Stäbe an beliebiger Stelle und/oder in beliebiger Winkellage zueinander und/oder in beliebiger Drehlage zueinander festlegbar sind. Ein solches Schraub-Klemm-Befestigungselement weist zumeist zwei zueinander drehbar angeordnete Hälften oder Klemmteile auf. Beide Hälften weisen üblicherweise zumindest einen angeformten Aufnahmebereich für einen Drahtabschnitt auf und sind zumeist mittels einer Schraube verbunden.
  • Grundsätzlich können die Tafeln dünne flächige Gebilde mit geschlossener Fläche und randseitig stabförmigen Befestigungselementen für die Verbindung mit Schraub-Klemmteilen sein, wobei diese Gebilde auch Öffnungen oder Durchbrechungen aufweisen können. Es ist vorteilhaft, wenn die Tafeln gitterförmige Gebilde und insbesondere als Drahtmatten, bevorzugt als Drahtgittermatten aus Metall oder Stahl mit verschweißten Knotenpunkten und insbesondere als Doppelstabmatten gebildet sind. Doppelstabmatten werden industriell in großen Mengen gefertigt. Sie sind daher preiswert und praktisch überall verfügbar. Durch die Doppelstäbe weisen sie eine höhere Biegesteifigkeit in der Fläche auf als einlagige Stabmatten mit gleichem Flächengewicht. Dadurch sind weniger Abstandhalter erforderlich. Gittermatten werden zumeist als Parallelogramme ausgebildet. Die Tafeln können auch aus Holz oder Kunststoff bestehen. Sie können eine geschlossene oder eine durchbrochene Oberfläche aufweisen.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Wanddicke bzw. die Breite des Füllraums im Verhältnis zur Breite der zugehörigen Pfosten bzw. Drahtgitterpfosten gleich, kleiner oder größer ist. Beispielsweise bei der Verwendung von Schraub-Klemm-Befestigungselementen zur Verbindung von Drahtgitterpfosten und Tafeln kann die Wanddicke durch Drehen der Schraub-Klemm-Befestigungselemente um die vertikale Achse verändert werden oder es sind beispielsweise am Drahtgitterpfosten mehrere vertikale Drähte zur Anordnung von Schraub-Klemm-Befestigungselementen verfügbar. Die Pfostenbreite ist damit unabhängig von der Dicke der Wand. Dadurch kann der Drahtgitterpfosten und insbesondere die Pfostenbreite entsprechend der gewünschten Optik und den statischen Erfordernissen optimal gebildet werden. Unabhängig davon kann die Wanddicke entsprechend der Schutzaufgabe und der gewünschten Optik bestimmt werden. Insbesondere bei teurem Füllmaterial wie beispielsweise Marmorkies sind aus Kostengründen besonders dünne Wände von beispielsweise 120 mm oder 90 mm oder sogar 70 mm gewünscht. Das ist durch diese bevorzugte Ausführung auch bei großen Wandhöhen von beispielsweise 200 cm oder 250 cm oder sogar 300 cm möglich.
  • Bevorzugt sind zur Verbindung gegenüberliegend angeordneter Tafeln zumindest zwei Abstandhalter in der Fläche verteilt beiderseits befestigt. Die Tafeln werden zumeist mit Kies oder ähnlichem Material mit Fließeigenschaften befüllt. Dadurch entstehen insbesondere im unteren Bereich der Tafeln Druckkräfte. Abstandhalter fangen diese Druckkräfte auf und stabilisieren die Wanddicke. Auf eine übliche Fläche von etwa 250 cm Länge und etwa 180 cm Höhe einer Wand verteilt man zumeist 20 bis 25 Abstandhalter entsprechend der auftretenden Druckkräfte.
  • Die Abstandhalter sind daher geeignet, die Wanddicke des Füllraums entsprechend ihrer Länge zu bestimmen. Durch entsprechende Anordnung von Abstandhaltern unterschiedlicher Länge lassen sich beispielsweise konkave oder konvexe oder wellenförmige Wände formen. Abstandhalter sind beispielsweise als Draht gebildet. Sie werden an den Tafeln zumeist eingehakt oder eingeflochten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bilden mehr als zwei Drahtgitterpfosten und/oder mehr als zwei Tafeln eine vielteilige, einheitlich verbundene Wand. Insbesondere die Wanddicke des Füllraums und/oder die Höhe und/oder die Länge der Tafeln sind gleich oder unterschiedlich gebildet. Dabei ist die Längsausrichtung und/oder Höhenausrichtung fluchtend und/oder winkelig ausgebildet. Die gestalterischen und technischen Anforderungen im Garten- und Landschaftsbau, im Privatgarten oder im öffentlichen Raum und im Verkehrs- und Wegebau sind sehr vielfältig. Optische und technische Belange müssen erfüllt werden. Eine Wand als gestalterisches Objekt und/oder mit einer technischen Nutzung muss daher diesen Erfordernissen flexibel, insbesondere vor Ort, anpassbar sein. Eine Wand mit den vorgenannten Merkmalen erfüllt alle diese Anforderungen und ist einfach, schnell und preiswert herstellbar. Sie ist statisch sicher und optisch optimal gebildet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn ein Drahtgitterpfosten und/oder eine Tafel und/oder ein aussteifendes Element und/oder ein Schraub-Klemm-Befestigungselement aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Edelstahl oder Metallguss, gebildet ist. Stahl ist preiswert in der Herstellung und weist eine hohe Festigkeit auf. Stahl wird zum Korrosionsschutz und zur Verbesserung der Optik bevorzugt verzinkt und/oder pulverbeschichtet oder lackiert. Verzinkter Stahl oder Edelstahl oder Metallguss ist sehr langlebig und witterungsbeständig. Metall ist gut bearbeitbar und, insbesondere durch Schweißen oder Klemmen, gut verbindbar. Eine materiell einheitliche Ausbildung von Pfosten und Tafeln, insbesondere aus dem Grundmaterial Draht, fördert die optische Gestalt.
  • Das Füllmaterial ist bevorzugt ein Gestein wie beispielsweise Granit, Porphyr, Sandstein, Kalkstein, Tuff, Marmor und dergleichen. Man kann auch industriell geformtes Material wie beispielsweise Ziegel, Beton, Porenbeton und dergleichen verwenden. Auch Erden wie Ton, Lehm, Mergel oder Humus sind bei entsprechender technischer Ausbildung möglich. Die Form ist zumeist Kiesel, Kiessplitt, Splitt oder Bruchgestein.
  • Die Wände haben üblicherweise eine Höhe ab 60 cm, als räumliche Markierung gerne 100 bis 120 cm. Als Sicht-, Wind- oder Schallschutz weisen sie eine Höhe von zumindest 160 cm, meist 180 bis 200 cm und selten bis 300 cm auf.
  • Die Wände haben üblicherweise von Drahtgitterpfosten zu Drahtgitterpfosten eine Länge selten ab 100 cm, manchmal ab 150 cm. Meist sind sie ab 200 cm lang und erreichen kaum mehr als 300 cm. Bei Doppelstabmatten ist deren Standardlänge von 251 cm maßgebend.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, wobei nur diejenigen Beispiele Gegenstand der Erfindung sind, die unter die Ansprüche fallen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Ansicht eine Wand mit zwei Drahtgitterpfosten und zwei beabstandeten Tafeln, die mit Kieseln befüllt ist;
    Fig. 2
    in horizontalen Querschnittansichten a) bis I) unterschiedliche Ausfüh- rungsbeispiele von Gitterpfosten;
    Fig. 3
    jeweils in horizontalen Querschnittansichten und in Seitenansichten a) bis f) unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Gitterpfosten;
    Fig. 4
    jeweils in horizontalen Querschnittansichten und in Seitenansichten a) bis e) unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Gitterpfosten;
    Fig. 5
    jeweils in horizontalen Querschnittansichten und in Seitenansichten a) bis d) unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Gitterpfosten;
    Fig. 6
    in perspektivischen Ansichten a) bis c) unterschiedliche Ausführungs- beispiele von Schraub-Klemm-Verbindungsteilen;
    Fig. 7
    in perspektivischen Ansichten a) bis c) weitere Ausführungsbeispiele von Schraub-Klemm-Verbindungsteilen;
    Fig. 8
    in perspektivischen Ansichten a) und b) weitere Ausführungsbeispiele von Schraub-Klemm-Verbindungsteilen;
    Fig. 9
    in perspektivischer Ansicht eine Teilansicht einer Tafel;
    Fig. 10
    in perspektivischen Ansichten a) bis d) Ausführungsbeispiele von Gitter- pfosten;
    Fig. 11
    in perspektivischen Ansichten a) bis c) weitere Ausführungsbeispiele von Gitterpfosten;
    Fig. 12
    in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines Gitterpfostens;
    Fig. 13
    in Draufsichten a) bis c) drei Wände mit unterschiedlichen Breiten;
    Fig. 14
    in einer perspektivischen Ansicht einen fluchtenden Wandabschnitt mit einem Gitterpfosten;
    Fig. 15
    in einer perspektivischen Ansicht einen abgewinkelten Wandabschnitt mit einem Gitterpfosten;
    Fig. 16
    in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen abgewinkelten Wandabschnitt mit Gitterpfosten;
    Fig. 17
    in einer perspektivischen Ansicht einen fluchtenden Wandabschnitt mit Gitterpfosten und beidseits unterschiedlicher Wanddicke;
    Fig. 18
    in einer perspektivischen Ansicht einen abgewinkelten Wandabschnitt mit Gitterpfosten und beidseits unterschiedlicher Wanddicke;
    Fig. 19
    in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen abgewinkelten Wandabschnitt mit einem Gitterpfosten;
    Fig. 20
    in einer perspektivischen Ansicht einen fluchtenden Wandabschnitt mit einem Gitterpfosten und beidseits unterschiedlicher Wanddicke;
    Fig. 21
    in einer perspektivischen Ansicht einen Wandabschnitt mit die beiden Tafeln verbindenden Abstandhaltern sowie einen Abstandshalter vor der Montage;
    Fig. 22
    in einer perspektivischen Ansicht eine Wand mit einem obenseitig an- geordneten aussteifenden Gitterträger;
    Fig. 23
    in einer perspektivischen Ansicht eine Wand mit einem Pfosten, der ei- nen Draht zur Befestigung einer Gittermatte aufweist;
    Fig. 24
    in einer perspektivischen Ansicht eine Wand mit einem weiteren Ausfüh- rungsbeispiel eines Pfostens, der einen Draht zur Befestigung einer Git- termatte aufweist;
    Fig. 25
    in einer perspektivischen Ansicht eine Gitterpfosteneinheit, an der rechtsseitig und linkseitig jeweils eine Tafel bzw. Gittermatte mit unter- schiedlichem Höhenverlauf angebracht ist; und
    Fig. 26
    in einer perspektivischen Ansicht eine Wand mit unterschiedlichen Wandabschnitten.
  • Eine Wand 1 weist zwei insbesondere als Drahtgittermatten ausgebildete Tafeln 2 und 2' auf (siehe Fig. 1 und Fig. 13a, wobei in Fig. 1 nur die dem Betrachter zugewandte Tafel 2 dargestellt ist), die voneinander beabstandet und parallel zueinander angeordnet sind und an ihren seitlichen vertikalen Rändern 3 bzw. 3' an einem jeweiligen Gitterpfosten 4 (in Fig. 1 und 13a ist der gleiche, hintere bzw. gegenüberliegende Gitterpfosten nicht dargestellt) angebracht sind, der am Boden 5 mittels eines Betonfundaments 6, in das sein Unterabschnitt eingegossen ist, verankert ist.
  • Der Gitterpfosten 4 (siehe auch Fig. 11a) ist beispielsweise aus zwei gleichartigen Gitterpfosteneinheiten 4a und 4b aufgebaut, die jeweils drei Vertikalstäbe 7, 8 und 9 in Dreieckanordnung aufweisen, welche oberseitig (und wahlweise auch unterseitig) mittels eines dreieckförmigen Abschlussteils 10, das z. B. aus einem gebogenen und durch Verschweißen geschlossenen Draht gebildet ist, miteinander fest verbunden sind und über die Länge zumindest an zwei Flächen der gleichschenkligen Dreiecksgestalt über einzelne oder durchgehend gebogene Diagonalstäbe 11 verstrebt sind. Die beiden Gitterpfosteneinheiten 4a und 4b sind an ihren sich gegenüberliegenden Basisseiten aneinander angrenzend mittels Schraub-Klemmteilen 12 miteinander verbunden, die jeweils die beiden benachbarten Vertikalstäbe 8 und 8 bzw. 9 und 9 der beiden Gitterpfosteneinheiten 4a und 4b miteinander fest verbinden.
  • Die Befestigung jeder Tafel 2, 2' erfolgt ebenfalls mittels der Schraub-Klemmteile 12, die an mehreren vertikal voneinander beabstandeten Stellen eine feste Verbindung zwischen einem letzten randseitigen Vertikalstab 13 der Tafel 2, 2' und dem jeweils äußeren Vertikalstab 7 jedes Gitterpfostens 4 herstellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Tafel 2, 2' der erfindungsgemäßen Wand 1 (siehe Fig. 9) enthält mehrere Vertikalstäbe 14 und mit diesen verbundene Horizontalstäbe 15, die gemäß Darstellung in Fig. 9 auch doppelt oder paarweise und damit beidseits der Vertikalstäbe 14 angeordnet sein können. Ein Rasterabstand x1 zwischen den Vertikalstäben beträgt z. B. 30 bis 40 mm und ein Rasterabstand x2 zwischen den Horizontalstäben beträgt z. B. 200 mm.
  • Die Vertikalstäbe 13 und die Horizontalstäbe 14 der auch als Drahtgitter bezeichneten Tafeln 2, 2' sind beispielsweise Stahldrähte oder Stahlstäbe mit einem Durchmesser von üblicherweise 6 bis 8 mm, die an den Kreuzungspunkten miteinander verschweißt sind. Jedoch können auch andere Materialien und andere Durchmesser mit der für eine jeweilige Wand erforderlichen Festigkeit verwendet werden.
  • Die Gitterpfosten 4 können in unterschiedlichen Konfigurationen gestaltet und verwendet werden. Flache Gitterpfosten 4 (siehe Fig. 2a bis 2d) enthalten zwei voneinander beabstandete Vertikalstäbe 7 als Einzelstäbe oder als Doppelstäbe (Fig. 2b), die durch im wesentlichen in einer von den Vertikalstäben 7 definierten Ebene angeordnete Verbindungsteile 16 wie z. B. Gitterstäbe 11, Verstrebungsteile oder Diagonalstäbe miteinander verbunden sind. Die Verbindungsteile 16 können ebenfalls in doppelter Anordnung vorgesehen sein (siehe Fig. 2d), um die Festigkeit der Gitterpfosten 4 zu erhöhen.
  • Die in den Fig. 2e bis 2h dargestellten Gitterpfosten 4, die im Gegensatz zu den flachen Gitterpfosten 4 als räumliche Gitterpfosten 4 bezeichnet werden können, enthalten zumindest drei Vertikalstäbe 7 (in Einzel- oder Doppelausbildung), die im Horizontalquerschnitt z. B. ein Dreieck oder Vieleck bilden, wobei jeweils zwei benachbarte Vertikalstäbe 7 durch Verbindungsteile 16 miteinander verbunden sind, jedoch eines der benachbarten Stabpaare 7, 7 nicht durch Verbindungsteile miteinander verbunden ist. Demzufolge kann man diese Gitterpfosten 4 mit einer offenen Seite auch als räumliche offene Gitterpfosten 4 bezeichnen.
  • Demgegenüber enthalten die in den Fig. 2i bis 2l dargestellten räumlichen Gitterpfosten 4 Verbindungsteile 16 zwischen allen der jeweils zwei benachbarten Vertikalstäben bzw. Stabpaaren 7, 7. Somit können als Querschnittsformen der Gitterpfosten geschlossene Dreiecke, Rechtecke oder Vielecke und bei gebogenen Verbindungsteilen auch annähernd runde oder ovale Querschnitte (siehe Fig. 2k) gebildet werden.
  • Bei den dargestellten Querschnittsprofilen können zusätzliche Vertikalstäbe wie auch zusätzliche Verbindungsteile als die Festigkeit erhöhende Verstrebungen eingebaut werden.
  • Die Verbindungsteile 11 bzw. 16 der Gitterpfosten 4 können gemäß Fig. 3a abwechselnd diagonal wie auch abwechselnd diagonal und horizontal (Fig. 3b) und nur horizontal (Fig. 3e) angeordnet sein und sie können in weitem Abstand (Fig. 3a) wie auch in engem Abstand (Fig. 3c) angeordnet sein. Diese Anordnung kann grundsätzlich bei ebenen Gitterpfosten (Fig. 3a bis 3c) wie auch bei räumlichen Gitterpfosten (Fig. 3d bis 3f) verwendet werden. Gitterpfosten 4 gemäß Fig 3e und 3f werden aber nicht in der erfindungsgemäßen Wand verwendet. Die erhöhte Anzahl an Verbindungs- oder Knotenpunkten 17 bei dem Gitterpfosten 4 gemäß Fig. 3e (zusätzlicher Vertikalstab) ermöglichen eine sehr biegesteife Gestaltung.
  • Als Verbindungsteile können anstatt der Drahtstäbe auch beispielsweise Flacheisen 18 in insbesondere mit Vertikalstäben 7 fluchtender Ausrichtung die Verbindung der Vertikalstäbe 7 übernehmen (Fig. 3f). Aufgrund der längeren Verbindungslinie oder Verbindungsfläche an den Rändern der Flacheisen 18 bietet auch diese Gestaltung eine höhere Biegefestigkeit gegenüber lediglich punktförmigen Knotenverbindungen 17.
  • Während bei dem in Fig. 3d dargestellten Gitterpfosten 4 die Verbindungsteile bzw. Verstrebungen 16 bzw. Diagonalstäbe 11 der beiden Seiten in Seitenansicht deckungsgleich angeordnet sind, sind die Diagonalverstrebungen 11 des Gitterpfostens 4 gemäß Fig. 4a gegenläufig und gegeneinander versetzt gebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4b sind bei einer Diagonalverstrebung 11 zusätzlich horizontale Stäbe oder Verbindungsteile 16 eingefügt. Dadurch werden die Rasteröffnungen verkleinert und die Biegesteifigkeit erhöht.
  • Die Fig. 4c bis 4e zeigen Gitterpfosten 4 mit Diagonalverstrebungen 11, wobei die Vertikalstäbe 7 der drei Ausführungsbeispiele unterschiedliche Abstände aufweisen, so dass unterschiedlich breite Gitterpfosten 4 gebildet werden können, die Grundlage für Wände mit unterschiedlichen Breiten (bzw. Dicken) sein können.
  • Die schematische Darstellung der Fig. 5a zeigt einen räumlichen Gitterpfosten 4, wie er bei der in Fig. 1 dargestellten Wand 1 verwendet ist, bei dem die Schraub-Klemmteile 12 die Vertikalstäbe 8 und 8 bzw. 9 und 9 der zwei Gitterpfosteneinheiten 4a und 4b verbinden. Die Verbindung kann jedoch auch durch Verschweißen der beiden Gitterpfosteneinheiten 4a und 4b an einem oder mehreren Punkten oder Linien der entsprechenden Vertikalstäbe 8 erfolgen, wie dies am Beispiel des ebenen oder flachen Gitterpfostens der Fig. 5b ausgeführt ist.
  • Zwei flache Gitterpfosteneinheiten, die jeweils für sich einen Gitterpfosten bilden können, können in paralleler Anordnung miteinander verbunden werden (siehe Fig. 5c und 5d) und weisen somit eine höhere Steifigkeit gegen seitliches Ausknicken auf.
  • Als Befestigungsteile zum Anbringen der Tafeln 2, 2' an den Gitterpfosten 4 wie auch zum Herstellen der Gitterpfosten 4 aus zwei Gitterpfosteneinheiten 4a und 4b wie auch für weitere Verbindungsaufgaben sind insbesondere die Schraub-Klemmteile 12 vorgesehen. Das in Fig. 6a dargestellte Schraub-Klemmteil 12 enthält eine Schraube 19, auf der ein oberes Klemmteil 20 und ein unteres Klemmteil 21 drehbar und mittels einer Mutter gegeneinander verspannbar angeordnet sind. Die Klemmteile 20, 21 enthalten Ausformungen 22 zur Aufnahme von Drähten oder Stäben 14 und 7 der Tafeln 2, 2' bzw. Gitterpfosten 4. Die Fig. 6a zeigt das Schraub-Klemmteil 12 bei einer 90°-Verbindung, wobei durch die gegeneinander verdrehbaren Klemmteile 20, 21 auch davon abweichende Winkelverbindungen einstellbar sind. Da die Klemmteile 20, 21 relativ zu den Stäben 7, 13, 14 vor dem Verspannen axial versetzbar sind und durch die Möglichkeit ihrer Verschwenkung kann ein derartiges Schraub-Klemmteil 12 universell eingesetzt werden. Fig. 6b zeigt ein Schraub-Klemmteil 12, dessen oberes Klemmteil 20 zwei parallele Ausformungen 22 enthält, die zusätzlich zur Aufnahme von Stäben oder Drähten 7, 13, 14 mit unterschiedlichen Durchmessern gebildet sein können. Fig. 6c zeigt ein solches Schraub-Klemmteil 12 mit zwei parallelen Drähten 7 und 13 unterschiedlicher Durchmesser sowie einen im unteren Klemmteil 21 rechtwinklig aufgenommenen dünneren Draht 15.
  • Fig. 7a zeigt ein Schraub-Klemmteil 12, bei dem die beiden Klemmteile 20 und 21 und damit die beiden miteinander zu verbindenden Stäbe 7 und 14 unter einem festen Winkel von z. B. 90° angeordnet sind. Fig. 7b und 7c zeigen ein Schraub-Klemmteil 12 zum festen Verbinden von zwei parallelen Stäben unterschiedlicher Durchmesser analog den Figuren 6a und 6b. Durch eine Verdrehung des unteren Klemmteils 21 parallel zur und unter die größere Ausformung 22 wird die Aufnahme eines Stabes oder Drahtes mit noch größeren Durchmesser ermöglicht. Das erhöht die universelle Anwendbarkeit eines so geformten Schraub-Klemmteils.
  • Eine durch zwei Schrauben gesicherte Parallelklemme als Schraub-Klemmteil für zwei parallele Stäbe zeigt Fig. 8a, während Fig. 8b ein Schraub-Klemmteil 12 für die Kreuzbefestigung von maximal jeweils zwei parallelen Stäben darstellt. In beiden Fällen kann die axiale Zuordnung zwischen den Stäben und dem Schraub-Klemmteil 12 verändert werden.
  • Die Fig. 10 bis 12 zeigen unterschiedlich gestaltete Gitterpfosten 4, wobei Fig. 10d eine Grundausführung eines flachen Gitterpfostens mit von einem fortlaufenden Draht gebildeter Diagonalverstrebung 11 darstellt und Fig. 10c einen Gitterpfosten 4 darstellt, der aus zwei Gitterpfosteneinheiten gemäß Fig. 10d besteht, die nebeneinander angeordnet sind und mittels Schweißpunkten 23 (nur die vorderen Schweißpunkte sind dargestellt) miteinander fest verbunden sind (entspricht Fig. 5d). Die Oberenden der Vertikalstäbe 7 sind miteinander verbunden, wobei die Verbindung 24 ein Abschnitt desjenigen Stabes sein kann, der durch zweimaliges Umbiegen um 90° die beiden Vertikalstäbe 7 bildet.
  • Der Gitterpfosten 4 der Fig. 10a enthält zwei Gitterpfosteneinheiten 4a und 4b, die eine unterschiedliche Bauhöhe (in horizontaler Erstreckung) aufweisen können, an den Vertikalstäbe 7 über Schweißpunkte 23 verbunden sein können und an ihren Oberenden mittels eines gemeinsamen Abschluß- oder Ergänzungsteils 25 miteinander fest verbunden sind. Das Abschluß- oder Ergänzungsteil 25 ist gemäß der im wesentlichen dreieckigen Querschnittsform der beiden Gitterpfosteneinheiten 4a und 4b in etwa rautenförmig. Dieser Gitterpfosten 4 der Fig. 10a (wie auch alle anderen Gitterpfosten) kann an seinem Unterende, das insbesondere in einem Betonfundament verankert wird, ohne eine Verbindung hergestellt sein. Fig. 10b zeigt einen einfachen räumlichen Gitterpfosten 4, bei dem zwei Dreiecksflächen Diagonalverstrebungen 11 der zugeordneten Vertikalstäbe 7 aufweisen, während die (in der Fig. 10b hintere) Basisseite ohne Verstrebungen und damit offen ist. Solche einseitig offenen Pfosten sind raumsparend ineinander stapelbar. Die obere Verbindung erfolgt mittels eines Abschluß- oder Ergänzungsteils 25 in Dreieckform.
  • Während der in Fig. 11a dargestellte Gitterpfosten 4 (der auch Bestandteil der Wand 1 der Fig. 1 ist) zwei über die Schraub-Klemmteile 12 verbundene Gitterpfosteneinheiten 4a und 4b aufweist, sind die beiden Gitterpfosteneinheiten 4a und 4b des in Fig. 11b dargestellten Gitterpfostens 4 durch ein zwischen die beiden oberen Abschluß- oder Ergänzungsteile 25 eingeschweißtes Verbindungsteil 26 mit Abstand voneinander gehalten, so dass zwischen den nun beabstandeten Vertikalstäben 8 und 8 bzw. 9 und 9 eine Tafel 2 bzw. 2' angeordnet werden kann (siehe Fig. 19 und 20), wodurch die universelle Anwendbarkeit dieses Gitterpfostens 4 erhöht wird. Der Gitterpfosten 4 der Fig. 11c ist aus zwei flachen Gitterpfosteneinheiten 4a und 4b zusammengesetzt und enthält ein oberes Abschluß- oder Ergänzungsteil 28 in Gestalt eines an die Gitterpfosteneinheiten 4a und 4b angeschweißten Flachmaterialstreifens. Die beiden doppelten Vertikalstäbe 7 können außenseitig durch einen Abdeckstreifen 29 oder Abdeckstab abgedeckt oder verstärkt sein, der an den Diagonalverstrebungen angeschweißt ist. Eine solche Verstärkung erhöht die Biegesteifigkeit des Gitterpfostens 4 insbesondere bei hohen Belastungen oder großer statischer Schlankheit des Gitterpfostens.
  • Der in Fig. 12 dargestellte flache Gitterpfosten 4 enthält an seinen beiden Gitterpfosteneinheiten 4a und 4b weitere Zusatzteile in Gestalt von vertikalen Zusatzstäben 30 auf, die zwischen den randseitigen Vertikalstäben 7 auch an die z. B. diagonale Verstärkungsstruktur 11 angeschweißt sind. Dadurch verkleinert sich das Gitterraster. Das ermöglicht die Verwendung von Füllmaterial mit kleinerer Körngröße.
  • Der Gitterpfosten der erfindungsgemäßen Wand 4 eignet sich in besonders vorteilhafter Weise zum Herstellen von Wänden 1 unterschiedlicher Breite (bzw. Dicke) bei gleichbleibender Breite des Gitterpfostens. Da die Schraub-Klemmteile 12 entsprechend der Darstellung in den Fig. 13a bis 13c in unterschiedlichen Winkelstellungen an dem jeweiligen Vertikalstab 7 bzw. 13 sowohl des Gitterpfostens 4 wie auch der Tafel 2, 2' befestigt werden können, können auch die beiden Tafeln 2, 2' in unterschiedlichen Stellungen relativ zu den Vertikalstäben 7 des Gitterpfostens 4 angeordnet werden, an denen sie befestigt werden. Damit lassen sich Wände 1 mit unterschiedlichen Wandbreiten x3 gemäß den Fig. 13a bis 13c in einfacher Weise und ohne spezielle Vorbereitungen oder aufwendige Anpassungen herstellen. Auch bei der Formung gewinkelter Wände 1 ist die unterschiedliche Winkelstellung der Schraub-Klemmteile 12 vorteilhaft.
  • Der in Fig. 14 dargestellte Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Wand 1 enthält einen flachen Gitterpfosten 4, wie er z. B. in Fig. 10d dargestellt ist. Beidseits des Gitterpfostens 4 sind jeweils zwei Tafeln 2, 2' mittels Schraub-Klemmteilen 12 an dem jeweiligen Vertikalstab 7 rechtwinklig zu dem Gitterpfosten 7 angebracht. Die Tafeln 2, 2' sind fluchtend zu den Vertikalstäben 7 des Gitterpfostens 4 ausgerichtet. Auf jeder Seite des Gitterpfostens 4 ist zwischen den sich gegenüberliegenden Tafeln 2, 2' ein Füllraum 31 für Füllmaterial 32 in Form von z. B. Steine oder Kies gebildet (das Füllmaterial 32 ist bei dieser und bei den nächsten Figuren nur an der Oberseite zeichnerisch dargestellt). Der Gitterpfosten 4 begrenzt somit zwei benachbarte Füllräume 31 der Wand 1. An der Außenseite der Wand 1 ist der Gitterpfosten 4 optisch wenig auffallend, da im wesentlichen lediglich sein Vertikalstab 7 zu sehen ist.
  • Fig. 15 zeigt eine Knickstelle der Wand 1, an der die beiden Wandabschnitte unter einem Winkel zueinander verlaufen. Der rechte Wandabschnitt mit seinen Tafeln 2, 2' ist entsprechend der Ausführung der Fig. 14 gebildet. Für den linken Wandabschnitt sind die beiden Tafeln 2. 2' unter einem Winkel gegenüber dem Gitterpfosten 4 angebracht. Eine geometrisch zu erwartende beiderseits unterschiedlich Wanddicke kann durch eine Drehbewegung der Schraub-Klemmteile 12 gemäß Fig. 13 ausgeglichen werden.
  • Bei einer weiteren Abwandlung (siehe Fig. 16) enthält die Wand 1 an der Knickstelle zwei Gitterpfosten 4, die auch als ein Gitterpfosten 4 mit zwei Gitterpfosteneinheiten 4a und 4b angesehen werden können. Der rechte Wandabschnitt mit seiner Gitterpfosteneinheit 4b entspricht den Ausführungsbeispielen der Fig. 14 und 15. Der linke Wandabschnitt weist eine eigene Gitterpfosteneinheit 4a auf, die rechtwinklig zu den beiden linken Tafeln 2, 2' ausgerichtet ist. Die beiden Gitterpfosteneinheiten 4a und 4b sind an ihren beiden vorderen Vertikalstäben 7 über zumindest ein Schraub-Klemmteil 12 miteinander verbunden und stehen V-förmig zueinander. Die hintere Tafel 2' des linken Wandabschnittes erstreckt sich über die V-förmige Öffnung zwischen den beiden Gitterpfosteneinheiten 4a und 4b bis nahe an die rechte Gitterpfosteneinheit 4b und ist mittels Schraub-Klemmteilen 12 z. B. über ihren zweiten Vertikalstab 14 mit dem Vertikalstab 7 der linken Gitterpfosteneinheit 4a verbunden.
  • Bei der in Fig. 17 dargestellten Wand 1 grenzen an den Gitterpfosten 4 linksseitig ein Wandabschnitt größerer Wanddicke und rechtsseitig ein Wandabschnitt geringerer Wanddicke an. Der Gitterpfosten 4 ist beispielsweise gemäß der Fig. 11a aus zwei dreieckigen Gitterpfosteneinheiten 4a und 4b gebildet. Während die beiden hinteren Tafeln 2' an dem hinteren Vertikalstab 7 fluchtend befestigt sind und die linke vordere Tafel 2 an dem vorderen Vertikalstab 7 befestigt ist, ist die rechte vordere Tafel 2 an dem rechten Vertikalstab der hinteren Gitterpfosteneinheit 4b befestigt. Aufgrund der Befestigung mittels der Schraub-12 Klemmteile kann ihre exakte Position frei gewählt werden (siehe die Ausführungen zu Fig. 13).
  • Bei dem gegenüber Fig. 17 abgewandelten Ausführungsbeispiel der Fig. 18 enthält die Wand 1 eine Knickstelle in der Art, dass die beiden Wandabschnitte unterschiedlicher Breite bzw. Wanddicke unter einem jeweiligen Winkel zu dem gemeinsamen Gitterpfosten 4 angeordnet sind. Der Gitterpfosten 4 kann z. B. in der Winkelhalbierenden des Gesamtwinkels zwischen den beiden Wandabschnitten angeordnet sein.
  • Fig. 19 zeigt eine Wand mit einem an einer Knickstelle angeordneten Gitterpfosten 4 in einer Ausgestaltung z. B. gemäß Fig. 11b. Während die beiden hinteren Tafeln 2' am hinteren Vertikalstab 7 des Gitterpfostens 4 befestigt sind, sind die beiden vorderen Tafeln 2 an den seitlichen Vertikalstäben 8 der vorderen Gitterpfosteneinheit 4a mittels der Schraub-Klemmteile 12 befestigt, wobei sie sich zwischen den seitlichen Vertikalstäben 8 bzw. 9 der vorderen Gitterpfosteneinheit 4a und der hinteren Gitterpfosteneinheit 4b in den Gitterpfosten 4 hinein erstrecken. Mittels der universellen Schraub-Klemmteile 12 kann die Befestigung an den oberen Horizontalstäben 15 der Tafeln 2, 2' im wesentlichen an beliebigen Stellen erfolgen. Durch die optisch hervortretende vordere Gitterpfosteneinheit 4a wird die Wand 1 optisch gegliedert. Gleichzeitig wird dadurch eine Rankhilfe für Pflanzen geschaffen. Bei vertikal besonders schlanken Wänden 1 erreicht man durch eine optisch hervortretende vordere Gitterpfosteneinheit 4a auch eine größere statische Bauhöhe in Biegerichtung und damit eine höhere Biegesteifigkeit ohne die Wanddicke zu erhöhen.
  • Fig. 20 zeigt die Wand gemäß Fig. 17, jedoch mit dem Gitterpfosten 4 der Fig. 19. Auch hier kann die zurückgesetzte Tafel 2 des schmalen linken Wandabschnitts derart an einem hinteren Vertikalstab 8 der vorderen Gitterpfosteneinheit 4a befestigt sein, dass sie zwischen die beiden beabstandeten Gitterpfostenabschnitte hinein reichen kann. Dadurch kann die Tafel 2 verarbeitet werden, ohne dass man sie kürzen muss. Sie verbleibt also im Originalzustand, wodurch sich ihre spätere Wiederverwendbarkeit und damit ihr Wert bzw. ihre Nachhaltigkeit erhöht.
  • Fig. 21 zeigt eine noch unbefüllte Wand mit Abstandhaltern 33, die die beiden Tafeln miteinander verbinden und bei Befüllung des Füllraumes zwischen den Tafeln verhindern, dass die beiden Tafeln durch den Druck des Füllmaterials nach außen ausbauchen. Die Abstandhalter sind z. B. Drahtbügel, deren umgebogene Enden insbesondere an den Horizontalstäben der Tafeln eingehängt sind und damit Zugkräfte übertragen können. Ein Abstandhalter ist z. B. an einem Ende mit einem umgebogenen Bügel vorgefertigt, während das andere Ende nach der Anbringung an der Wand um den zugeordneten Draht der Tafel um- und zurückgebogen wird. Als Abstandhalter können auch andere zugkraftübertragende Bauteile wie z. B. Kabelbinder oder dergleichen verwendet werden. Die Anzahl und Positionen der anzubringenden Abstandhalter richtet sich nach der aufzunehmenden Kraft und damit z. B. nach der Größe bzw. Höhe der Wand sowie nach dem Füllmaterial.
  • Um ein Durchbiegen der befüllten Wand insbesondere an ihrem oberen Abschnitt quer zu ihrer Längsersteckung zu vermeiden, kann ein Gitterträger 34 (siehe Fig. 22) die Oberenden der beiden Tafeln 2 und 2' miteinander fest verbinden und auch auf definiertem Abstand halten. Der z. B. mittels Schraub-12 Klemmteile an den oberen Horizontalstäben 15 der Tafeln 2, 2' angebrachte Gitterträger 34 mit Diagonalverstrebung 11 versteift als Aussteifungselement die Wand 1 an ihrem oberen Abschnitt erheblich. Das ist insbesondere für statisch schlanke Wände von Bedeutung.
  • Fig. 23 zeigt einen Pfosten 35 mit einem zentralen Rohr 36 mit Rechteckquerschnitt und seitlich angebrachten Gitterteilen 37, an denen die Tafeln 2, 2' mittels der Schraub-Klemmteile 12 befestigt werden können. Das seitliche Gitterteil 37 ist z. B ein randseitig abgebogener Draht oder Stab, der mehrfach an dem Rohr 36 befestigt ist. Statt eines Drahtteils können auch mehrere Drahtteile seitlich am Rohr 36 übereinander angebracht sein. Durch zusätzlich angebrachte Gitterteile können auch bei der Verwendung herkömmlicher Stahlprofile eine Vielzahl der bisher beschriebenen technischen und optischen Vorteile erzielt werden.
  • Der Pfosten 35 der Fig. 24 enthält ein zentrales U-Profil 38, an dessen seitlichen Schenkeln 39 jeweils zumindest ein Gitterteil 40 angebracht ist, das z. B. das abgeschnittene Teilstück einer Tafel mit horizontalen Doppelstäben 41 ist. Die Doppelstäbe 41 sind an dem Schenkel 39 des U-Profils 38 angeschweißt. Die Befestigung der Tafel 2 erfolgt wiederum mit zumindest einem Schraub-Klemmteil 12, das einerseits an dem vertikalen Stab 42 des Gitterteils 40 des Pfostens 35 und andererseits an dem Ende des hinteren Stabes 15 des horizontalen Doppelstabes der Tafel 2 befestigt ist. Das Ende des vorderen Stabes 15 des Doppelstabes ist aus Gründen der universellen Anpassbarkeit und aus Platzgründen für das Schraub-Klemmteil 12 abgeschnitten worden.
  • Fig. 25 zeigt die beidseitig gegenüberliegende Anordnung von zwei Tafeln 2 an einer Gitterpfosteneinheit 4a, wobei die Tafeln und die Gitterpfosteneinheit 4a in unterschiedlichen Höhen enden. Auf diese Weise kann durch die flexibel handhabbare Anbringung der unterschiedlichen Tafeln 2 eine Wand 1 mit beliebig unterschiedlichem Höhenverlauf hergestellt werden.
  • Mit den dargestellten und beschriebenen Elementen kann somit in einfacher Weise eine Wand 1 erstellt werden, wie sie in Fig. 26 schematisch dargestellt ist. So sind links der erste und der zweite Wandabschnitt 1.1 bzw. 1.2 an dem dazwischen angebrachten Gitterpfosten fluchtend angeordnet, der dritte Wandabschnitt 1.3 schließt sich unter einem Winkel an (Knickstelle am Gitterpfosten). Der dritte und der vierte Wandabschnitt 1.3 bzw. 1.4 bilden ebenfalls eine Knickstelle am Gitterpfosten (z. B. gemäß Fig. 16) wie auch der vierte und fünfte Wandabschnitt 1.4 bzw. 1.5. Zwischen dem fünften und sechsten Wandabschnitt 1.5 bzw. 1.6 ändert sich die Breite bzw. Dicke der Wand (z. B. entsprechend Fig. 17) wie auch die Höhe. Zwischen dem sechsten und siebten Wandabschnitt 1.6 bzw. 1.7 ist wieder eine Knickstelle z. B. entsprechend der Fig. 16 oder 19 gebildet und der achte Wandabschnitt 1.8 weist eine geringere Wandstärke auf, wobei die äußere Tafel einwärts versetzt ist. Zusätzlich ist die Höhe des achten Wandabschnitts 1.8 reduziert.
  • Des weiteren ist am zweiten Wandabschnitt 1.2 außenseitig ein neunter Wandabschnitt 1.9 angebracht, wobei die Tafeln des neunten Wandabschnitts 1.9 unmittelbar an der Tafel des zweiten Wandabschnitts 1.2 mittels der Schraub-Klemmteile oder unter Zwischenschaltung eines den neunten Wandabschnitt 1.9 randseitig begrenzenden Gitterpfostens befestigt sein können. Am gegenüberliegenden Ende des neunten Wandabschnitts 1.9 ist noch ein zehnter Wandabschnitt 1.10 angebracht, beispielsweise an seiner Seitenfläche.
  • Grundsätzlich können sich die Tafeln 2, 2' oder Gittermatten der Wand 1 auch über Gitterpfosten 4 oder Pfosten 35 hinaus erstrecken, so dass die Verbindungs- oder Stoßstellen zweier aneinander angrenzender und insbesondere fluchtender Tafeln 2 außerhalb von Gitterpfosten 4 oder Pfosten 35 liegen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wand
    2
    Tafel
    2'
    Tafel
    3
    vertikaler Rand
    3'
    vertikaler Rand
    4
    Gitterpfosten
    4a
    Gitterpfosteneinheit
    4b
    Gitterpfosteneinheit
    5
    Boden
    6
    Betonfundament
    7
    Vertikalstab
    8
    Vertikalstab
    9
    Vertikalstab
    10
    Abschlussteil
    11
    Diagonalstab
    12
    Schraub-Klemmteil
    13
    randseitiger Vertikalstab
    14
    Vertikalstab
    15
    Horizontalstab
    16
    Verbindungsteil
    17
    Knotenverbindung
    18
    Flacheisen
    19
    Schraube
    20
    oberes Klemmteil
    21
    unteres Klemmteil
    22
    Ausformung
    23
    Schweißpunkt
    24
    Verbindung
    25
    Abschluß- oder Ergänzungsteil
    26
    Verbindungsteil
    28
    Abschluß- oder Ergänzungsteil
    29
    Abdeckstreifen
    30
    Zusatzstab
    31
    Füllraum
    32
    Füllmaterial
    33
    Abstandhalter
    34
    Gitterträger
    35
    Pfosten
    36
    Rohr
    37
    Gitterteil
    38
    U-Profil
    39
    Schenkel
    40
    Gitterteil
    41
    Doppelstab
    42
    Vertikalstab

Claims (19)

  1. Wand (1) mit zumindest zwei Tafeln (2, 2') und zumindest zwei bodenseitig verankerten Pfosten (4), wobei die Tafeln (2, 2') voneinander beabstandet angeordnet und an den Pfosten (4) lösbar befestigt sind und die Tafeln (2, 2') und die Pfosten (4) zumindest einen Füllraum (31) für Füllmaterial (32) begrenzen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pfosten als Drahtgitterpfosten (4) gebildet sind,
    dass zumindest ein Drahtgitterpfosten (4) aus einem Gitterträger mit zumindest zwei aus Drähten gebildeten Stäben (7) und die Stäbe (7) verbindenden Abstandshaltern (11, 16) besteht,
    dass mehrere der Abstandshalter (11, 16) als Diagonalen ausgebildet sind und dass der Drahtgitterpfosten (4) in Wandquerrichtung als last- oder krafteinheitliche Struktur gebildet ist und
    dass die Tafeln mittels Schraub-Klemm-Befestigungselementen (12) lösbar an den Drahtgitterpfosten (4) befestigt sind.
  2. Wand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtgitterpfosten (4) und die Tafeln (2) zumindest im zueinander benachbarten Bereich zur Befestigung miteinander jeweils zumindest einen Anteil an Draht aufweisen und eine Verbindung zwischen dem zumindest einen Draht des Drahtgitterpfostens (4) und dem zumindest anderen Draht (13, 15) der Tafel (2) durch ein diese zumindest beiden Drähte umfassendes Schraub-Klemm-Befestigungselement (12) unmittelbar hergestellt ist.
  3. Wand nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Drahtgitterpfosten (4) ein aussteifendes Element (34) in horizontaler Biegerichtung der zugeordneten Tafeln (2, 2') angeordnet ist.
  4. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel (2, 2') eine Gittermatte ist und zumindest eines der Rastermaße der Tafeln bzw. Gittermatte 30 bis 40 mm und insbesondere 35 mm ist.
  5. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtdurchmesser der Stäbe 5 mm bis 16 mm, insbesondere 6 mm bis 14 mm und bevorzugt 7 mm bis 12 mm beträgt.
  6. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Wand (1) und/oder die Breite eines Drahtgitterpfostens (4) oder eines aussteifenden Elements (34) 70 mm bis 300 mm, insbesondere 110 mm bis 250 mm und bevorzugt 150 mm bis 220 mm beträgt.
  7. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtgitterpfosten (4) oder die aussteifenden Elemente (34) aus einem oder aus mehreren flachen oder räumlich geformten gleichen oder unterschiedlichen Gitterträgern gebildet sind.
  8. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Drahtgitterpfosten (4) oder einem aussteifenden Element (34) aus mehreren Drahtgitterpfosteneinheiten bzw. Gitterträgern die Verbindung der Drahtgitterpfosteneinheiten bzw. der Gitterträger durch Klemmen oder Schweißen hergestellt ist.
  9. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtgitterpfosten (4) oder die aussteifenden Elemente (34) zumindest teilweise aus industriell vorgefertigten Gitterträgern gebildet sind.
  10. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtgitterpfosten (4) oder die aussteifenden Elemente (34) ergänzende Elemente aufweisen.
  11. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schraub-Klemm-Befestigungselement (12) an beliebiger Stelle der zumindest zwei Drähte und/oder in beliebiger Winkellage zueinander und/oder in beliebiger Drehlage zueinander festlegbar ist.
  12. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tafeln (2, 2') als Gittermatten und insbesondere als Doppelstabmatten gebildet sind.
  13. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke des Füllraums (31) im Verhältnis zur Breite der zugehörigen Drahtgitterpfosten (4) gleich, kleiner oder größer ist.
  14. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung gegenüberliegend angeordneter Tafeln (2, 2') zumindest zwei Abstandhalter (11, 16) in der Fläche verteilt beiderseits befestigt sind.
  15. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch die Abstandhalter (11, 16) jeweils die Wanddicke des Füllraums (31) bestimmt ist.
  16. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (1) mehr als zwei Drahtgitterpfosten (4) und/oder mehr als zwei Tafeln (2, 2') aufweist und die Drahtgitterpfosten (4) und die Tafeln (2, 2') eine vielteilige, einheitlich verbundene Wand (1) bilden.
  17. Wand nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vielteiligen, einheitlich verbundenen Wand (1) die Wanddicke des Füllraums (31) und/oder die Höhe und/oder die Länge der Tafeln (2, 2') gleich oder unterschiedlich gebildet ist.
  18. Wand nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vielteiligen, einheitlich verbundenen Wand (1) deren Längsausrichtung und/oder Höhenausrichtung fluchtend und/oder winkelig ausgebildet ist.
  19. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Drahtgitterpfosten (4) und/oder eine Tafel (2, 2') und/oder ein aussteifendes Element (34) und/oder ein Schraub-Klemm-Befestigungselement (12) aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Edelstahl, gebildet sind.
EP07022889A 2006-11-24 2007-11-26 Wand aus einem Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten Active EP1925738B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0082806U AT10001U1 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Wand mit zumindest zwei tafeln und zumindest zwei bodenseitig verankerten pfosten
DE202006017921U DE202006017921U1 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
DE200610055635 DE102006055635A1 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1925738A1 EP1925738A1 (de) 2008-05-28
EP1925738B1 true EP1925738B1 (de) 2011-01-12

Family

ID=38895590

Family Applications (12)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07022885A Ceased EP1925749A1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
EP07022896A Active EP1925744B1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
EP07022895A Withdrawn EP1925743A1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln ud Pfosten
EP07022888A Ceased EP1925737A1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Drahtgittermatte eines Füllraumes für Füllmaterial
EP07022897A Withdrawn EP1925745A1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
EP07022887A Withdrawn EP1925751A1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Wandelement
EP07022894A Withdrawn EP1925742A1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln ud Pfosten
EP07022892A Withdrawn EP1925740A1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
EP07022889A Active EP1925738B1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Wand aus einem Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
EP07022886A Withdrawn EP1925750A1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Wand mit Pfosten
EP07022893A Withdrawn EP1925741A1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln ud Pfosten
EP07022890A Active EP1925739B1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Wand mit Tafeln und Pfosten

Family Applications Before (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07022885A Ceased EP1925749A1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
EP07022896A Active EP1925744B1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
EP07022895A Withdrawn EP1925743A1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln ud Pfosten
EP07022888A Ceased EP1925737A1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Drahtgittermatte eines Füllraumes für Füllmaterial
EP07022897A Withdrawn EP1925745A1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
EP07022887A Withdrawn EP1925751A1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Wandelement
EP07022894A Withdrawn EP1925742A1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln ud Pfosten
EP07022892A Withdrawn EP1925740A1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07022886A Withdrawn EP1925750A1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Wand mit Pfosten
EP07022893A Withdrawn EP1925741A1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln ud Pfosten
EP07022890A Active EP1925739B1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Wand mit Tafeln und Pfosten

Country Status (3)

Country Link
EP (12) EP1925749A1 (de)
AT (3) ATE495306T1 (de)
DE (3) DE502007006235D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005634A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Gamma Vertriebs GmbH Zaunpfosten mit Befestigung einer Drahtgittermatte

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012259U1 (de) 2008-09-16 2009-02-12 Lehrhuber, Konrad Pfosten einer Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
DE202008012258U1 (de) 2008-09-16 2008-11-27 Lehrhuber, Konrad Bügel zur Festlegung zumindest einer Tafel an einem Befestigungsgrund
GB0907912D0 (en) * 2009-05-08 2009-06-24 Blue Flag Housing Ltd Building panels
CN101787707B (zh) * 2010-02-04 2011-09-21 湖南省交通规划勘察设计院 复合加筋格宾挡土墙的施工方法
US9057555B2 (en) * 2010-02-26 2015-06-16 Electrolux Home Products, Inc. Tool removable adjustable divider
IT1399328B1 (it) * 2010-03-29 2013-04-16 Top Ct Porfido S R L Pannello modulare in granuli di pietra resinata.
GB2485212A (en) * 2010-11-05 2012-05-09 Hesco Bastion Ltd Gabion system
ITBO20130458A1 (it) * 2013-08-09 2015-02-10 Cir Ambiente S P A Elemento strutturale allungato, in particolare un montante.
KR101490212B1 (ko) * 2014-08-13 2015-02-06 주식회사 경하이앤씨 측면이 보강된 개비온
GB2533490B (en) * 2015-12-29 2018-03-21 Christopher Holt John Thermally broken truss
EP3214224B1 (de) * 2016-03-04 2018-05-09 Omya International AG Drahtschotterkasten, lärmschutzwand, die einen solchen drahtschotterkasten umfasst, und einsatzverfahren eines solchen drahtschotterkastens
DE202016008301U1 (de) * 2016-04-29 2017-07-05 Bellissa Haas GmbH Gitterverbinder
WO2022164984A1 (en) * 2021-01-29 2022-08-04 Aeroaggregates Of North America, Llc Sound wall with ultra-lightweight foamed glass aggregates

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2113523A (en) * 1937-08-18 1938-04-05 White Stanley Hart Vegetation-bearing architectonic structure and system
CH367130A (de) * 1958-08-13 1963-01-31 Avi Alpenlaendische Vered Schotterkorb
EP0620326A1 (de) * 1989-04-07 1994-10-19 Hesco Bastion Limited Verbesserungen an einer Methode zur Herstellung von strukturellen Bau- oder Verkleidungsblöcken
DE9103220U1 (de) * 1991-03-16 1991-06-13 Czinki, Laszlo, Dr., 4300 Essen, De
DE4111667C2 (de) * 1991-04-10 2001-03-15 Hans Lechtenboehmer Ballfangzaun
DE9111907U1 (de) 1991-09-24 1991-11-07 Marker, Norbert, 6791 Boersborn, De
DE4140367A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-09 Fa. N.V. Van Cauwenbergh, Rumst, Be Palisaden-pfahl sowie vorrichtung zum herstellen von palisaden-pfaehlen
DE9305001U1 (de) * 1993-03-26 1993-09-23 Berlinische Landschaftsbau Gmb Vegetative laermschutzwand
DE4321350A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-05 Thomas Rothfuss Drahtkorb
AU6457799A (en) * 1998-11-20 2000-06-13 Sytec Bausysteme Ag Support wall system
FR2787475B1 (fr) * 1998-12-21 2001-02-09 Francois Grether Mur anti-bruit
CA2324406A1 (en) * 1999-01-19 2000-07-27 Marc Braendli Wall, preferably a protective wall
GB0002478D0 (en) * 2000-02-04 2000-03-22 Tinsley Wire Limited Free-standing support structures
AT6042U1 (de) * 2000-04-11 2003-03-25 Peter Dipl Ing Lorenz Eine aus drei schichten bestehende lärmschutzkonstruktion für verkehrswege
ITBO20000369A1 (it) * 2000-06-23 2001-12-23 Satech Safety Technology S R L Recinzione particolarmente antintrusione .
DE20013351U1 (de) * 2000-08-03 2001-12-13 Lechtenboehmer Hans Zaun
DE20015651U1 (de) 2000-09-08 2000-11-30 Weber Rainer Steinkorb
DE20113388U1 (de) 2001-08-11 2001-10-18 Vos, Martin De Lärmschutzwand aus Zaunelementen
DE20218701U1 (de) 2002-11-25 2003-02-13 Rothfuss Thomas Gabionenwand
US6745539B1 (en) * 2003-03-14 2004-06-08 Fred F. Heim Lattice tower
NL1023066C1 (nl) * 2003-04-01 2004-10-04 Augustinus Martinus Mar Ammann Een bouwblok-frame.
DE20311405U1 (de) 2003-07-18 2003-12-18 Rothfuss, Thomas Gitterkorb
FR2862670B1 (fr) * 2003-11-26 2007-06-22 Jean Marie Heitz Module phonique prefabrique pour mur antibruit, mur antibruit obtenu et procede de fabrication dudit mur antibruit
FR2864560B1 (fr) * 2003-12-31 2007-04-20 Joseph Golcheh Mur de soutenement et ecran acoustique a partir d'elements modulaires assembles
NL1026455C1 (nl) * 2004-06-18 2005-12-20 Emiel Franciscus Theod Meester Werkwijze voor het oprichten van een tuinafscheidingsdeel of muurdeel alsmede voortbrengselen geschikt voor toepassing van de werkwijze.
US7033118B2 (en) * 2004-06-23 2006-04-25 Hilfiker Pipe Company Compressible welded wire retaining wall and rock face for earthen formations
DE202004010158U1 (de) 2004-06-28 2004-10-14 Franken-Schotter Gmbh & Co.Kg Steinkorb zur Erstellung einer Schallschutzwand
GB2419368B (en) * 2004-10-22 2009-09-23 Ncd Internat Ltd Structural reinforcement device
DE202005003420U1 (de) * 2005-03-03 2005-05-19 Forstner, Max Gabionenzaundrahtgeflecht
DE102005016733A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Schüssler, Jochen Stützvorrichtung
DE202005018509U1 (de) * 2005-11-22 2007-04-05 Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG Zaun
DE202006003299U1 (de) 2006-03-02 2006-05-11 Führle, Gottfried Gitterwand-Vorrichtung zur Aufnahme von schüttfähigem Steingut
DE202006004462U1 (de) * 2006-03-13 2006-10-26 Schmauser, Wolfgang Geschweißtes Drahtgitter für Gabionen
DE202006004980U1 (de) 2006-03-27 2006-06-14 Hens, Reinhold Schutzzaun mit Steinfüllung
GB0610054D0 (en) * 2006-05-19 2006-06-28 Hesco Bastion Ltd Gabions
DE202006013295U1 (de) 2006-08-30 2006-11-30 Draht Christ Gmbh Behälter zur Befüllung mit Steingut
DE202006016423U1 (de) * 2006-10-04 2007-04-19 Stones & More Gmbh & Co. Kg Trennwand
DE202007000792U1 (de) * 2007-01-18 2007-04-26 Haas, Michael Befüllbarer Gitterkörper insbesondere als Steinsäule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005634A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Gamma Vertriebs GmbH Zaunpfosten mit Befestigung einer Drahtgittermatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1925742A1 (de) 2008-05-28
EP1925745A1 (de) 2008-05-28
ATE495306T1 (de) 2011-01-15
DE502007006235D1 (de) 2011-02-24
EP1925744A1 (de) 2008-05-28
EP1925737A1 (de) 2008-05-28
EP1925750A1 (de) 2008-05-28
EP1925741A1 (de) 2008-05-28
DE502007006237D1 (de) 2011-02-24
EP1925744B1 (de) 2011-01-12
EP1925739A1 (de) 2008-05-28
EP1925749A1 (de) 2008-05-28
ATE495308T1 (de) 2011-01-15
EP1925751A1 (de) 2008-05-28
DE502007006236D1 (de) 2011-02-24
EP1925743A1 (de) 2008-05-28
ATE495307T1 (de) 2011-01-15
EP1925740A1 (de) 2008-05-28
EP1925738A1 (de) 2008-05-28
EP1925739B1 (de) 2011-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925738B1 (de) Wand aus einem Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
DE202006017921U1 (de) Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
DE202008012263U1 (de) Wandverkleidung mit Füllmaterial
DE202007016495U1 (de) Wand mit Tafeln und Pfosten
DE1659191A1 (de) Bewehrungsmatte fuer den Stahlbetonbau
EP2163706A2 (de) Wandverkleidung mit Füllmaterial
DE202006016423U1 (de) Trennwand
EP1911901B1 (de) Trennwand
EP2535463B1 (de) Modulare Fertigteilstützwand, daraus hergestellte Betonstützmauer sowie Verfahren zur Errichtung der Stützmauer
DE102006055635A1 (de) Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
AT503358B1 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte doppelwandelemente
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
DE4000956C2 (de) Element für den Großtafelbau aus Beton
AT10001U1 (de) Wand mit zumindest zwei tafeln und zumindest zwei bodenseitig verankerten pfosten
EP1898005B1 (de) Steinkorbelement zum Errichten von Stützmauern oder dergleichen
EP1808555A2 (de) Verankerung für Pfähle
DE202008012259U1 (de) Pfosten einer Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
DE102009041730A1 (de) Bügel zur Festlegung zumindest einer Tafel an einem Befestigungsgrund
EP0980938A2 (de) Trägervorrichtung für Baukonstruktionen und Verfahren zum Herstellen einer Trägervorrichtung
DE102007015861A1 (de) Trennwand
EP0294778A2 (de) Schutzwandelement
DE102007055342B4 (de) Verfahren zur Erstellung einer Gittermauer und Gittermauer hergestellt nach dem Verfahren
DE202011102203U1 (de) Modulare Fertigteilstützwand und daraus hergestellte Betonstützmauer
DE2142188A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohbauwerken und Wandbauteile für derartige Bauwerke
DE7525380U (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090401

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006235

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006235

Country of ref document: DE

Effective date: 20110224

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110112

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110512

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110512

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110412

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

26N No opposition filed

Effective date: 20111013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006235

Country of ref document: DE

Effective date: 20111013

BERE Be: lapsed

Owner name: LEHRHUBER, KONRAD

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 495306

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007006235

Country of ref document: DE

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 17