EP2163706A2 - Wandverkleidung mit Füllmaterial - Google Patents

Wandverkleidung mit Füllmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP2163706A2
EP2163706A2 EP20090011828 EP09011828A EP2163706A2 EP 2163706 A2 EP2163706 A2 EP 2163706A2 EP 20090011828 EP20090011828 EP 20090011828 EP 09011828 A EP09011828 A EP 09011828A EP 2163706 A2 EP2163706 A2 EP 2163706A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
lattice
spacer
panel
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20090011828
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Lehrhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200820012263 external-priority patent/DE202008012263U1/de
Priority claimed from DE200820012264 external-priority patent/DE202008012264U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2163706A2 publication Critical patent/EP2163706A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • E04F13/126Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal with an outer layer of wire mesh, wire grid or the like, e.g. gabions

Definitions

  • the invention relates to a wall covering which has a wall filling space arranged in front of the wall and to be filled with filling material.
  • the wire mesh baskets are filled before or after their installation on the wall with filler.
  • the wall in each case does not form an immediate boundary for the filling material, since each wire mesh cage has its own rear wall, which is arranged at a distance from the wall.
  • a generic wall paneling for a facade has become known, which has at least one planar retaining element and fastening means for securing the retaining element to the facade.
  • the fasteners keep the retaining element spaced from the facade such that one between the retaining element and the facade formed filling volume can be filled at least partially with loose material.
  • the retaining element is z.
  • Example a grid which is fixed by means of a plurality of punctually distributed over the surface of the grid fastener on the facade.
  • the fasteners are on the one hand z. B. attached via dowels on the facade and on the other hand bolted or hooked to the grid or the grid is mounted on the fasteners.
  • the fastening means are, for example, spacers which are held with dowel or Klebeankerkonstrukomen on the facade and adjustable to set a constant distance of the retaining elements to the facade over their depth of engagement.
  • closure elements are, unlike the fasteners, panels or retaining means in the form of sheets or grilles or a window sill at the bottom of a window.
  • closure elements are mounted to the retaining elements and / or the facade and functionally serve to retain filling material at the edges of the wall covering, but not to securely fasten the retaining element to the facade or in the façade surface between the edges of the retaining element, as the attachment of the Retaining element via the punctiform arranged in the surface fastening means.
  • a conclusion of the retaining element or grid at its outer edge such. B. on an edge of the facade can be done by a bend of the grid or by means of an end plate.
  • a longitudinal profile as a lower termination on a grid is fixed according to an embodiment of the facade and has an upwardly directed strip-shaped nose, which serves as a stop for the grid supported thereon.
  • termination means support the retaining elements and keep spaced on the facade, but the retaining elements are always on such termination means only on and are not z. B. firmly attached by means of screw.
  • the type of stabilization of the retaining elements by such termination means also allows only the arrangement of the termination means at the respective edges of the retaining elements. Therefore, such termination means alone could not support the retention elements and keep them spaced at the facade.
  • the object of the invention is to provide a wall covering according to the preamble of claim 1, which is improved and simplified in terms of their construction and their design.
  • the panel thus forms the outer visible boundary of the wall filling space, while the wall itself represents the opposite back or inner boundary. Since the wall forms the rear boundary, this is in contrast to the known from the prior art wire mesh baskets no separate component required.
  • Each wall of sufficient stability is suitable for attaching a wall paneling and forming the rear boundary of a wall panel.
  • a wall is z. B. a concrete or stone wall of a house or a building or a partition wall such. B. a garden wall or the like.
  • Such a wall can be formed in one or more layers or in one or more layers.
  • This wall may also include a thermal barrier coating disposed within the shells or layers of the wall or attached externally. A functional layer is then applied to the outer layer of the wall or on the outside thermal barrier coating of the wall.
  • the spacer device provides all the parts required for the spaced connection of a panel to the wall.
  • the spacer device is also connected to the wall by suitable connecting means.
  • the spacer device connects the panel to the wall.
  • the spacer may be located at any location in the surface of the panel.
  • it can also be arranged near the edge of the blackboard, on the edge of the blackboard or, depending on the respective connecting means, a few centimeters (just short) next to the blackboard edge. Therefore, a spacer device according to the invention can also support the panels alone and keep them spaced on the wall.
  • a spacer according to the invention is a component formed separately from the panel. It connects the panel to the wall by suitable means of connection.
  • the spacer device has at least one elongated spacer which extends along the wall.
  • this spacer may have additional technical properties in relation to punctiform spacers. For example, forces occurring in the wall cladding can be absorbed and dissipated more easily or to a greater extent by the spacer. It also increases the choice, the capabilities and the performance in the connection means, as a larger area or distance on the spacer is available and greater forces can be absorbed by the spacer.
  • the number of spacers and also the number of connecting means, in particular towards the wall can be reduced, thereby reducing the cost of materials, assembly time and overall costs.
  • a longitudinally formed spacer is, for example, a sheet metal profile or a rolled profile or a flat or shaped grid or a lattice girder or a mixed construction or the like formed therefrom.
  • Rolled profiles are, for example, angle profiles, T-profiles, U-profiles, flat profiles, double-T-profiles or the like.
  • Such a spacer is formed such that it is suitable or prepared for fixed connection with a panel.
  • Such a wall paneling is therefore easy and inexpensive to produce in visually appealing design. It requires little space compared to a wall paneling formed from gabions and has a simple attachment. It requires compared to refillable containers such as wire mesh baskets less construction material and has over punctual spacers a simpler way of attachment. It is therefore also simpler and cheaper in the production and processing. It offers high security against pest infestation or vandalism. Furthermore, a deconstruction and reuse or recycling of their individual components is easy to carry out.
  • the spacer is arranged such that it supports the panel between its edges on the wall. Supporting the panel over a longitudinally formed spacer between the edges of the panel increases the rigidity of the panel against buckling over a linear distance anywhere on the panel. This is particularly advantageous for larger panels.
  • a common tablet is, for example, a double rod mat with a width of 251 cm and a height of at least 60 cm. The height graduation of this type of table takes place every 20 cm and ends at 241 cm. A chalkboard of such size would pass through at a fortification Only unfavorably and undesirably bend spacers at their edges under the pressure of the filling material.
  • the distance extending along the wall spacers may be arranged vertically or horizontally or diagonally or angularly along the wall.
  • the spacer can be formed adapted to the respective ambient conditions, in particular according to the type and design of the wall or the static requirements.
  • the wall paneling is thus easy and inexpensive to produce.
  • the spacer device or the spacer is formed in several parts.
  • the spacer device or the spacer can be formed adapted to the respective ambient conditions, in particular according to the type and design of the wall or the static requirements.
  • the spacing device can thus consist of many or a few identical or different parts, for example with regard to their respective length or type of fastening or fastening force.
  • the spacer device connects at least one panel to the wall or the associated wall section at least tensile strength and in particular at least partially tensile strength and pressure resistant to each other.
  • the panels are mounted stationary in the assembled state and maintain their position before and during the filling.
  • the spacing device also determines the wall thickness of the wall filling space at its position. As a result, not only the wall thickness of the Wand bendraums is determined. If the filler material in the wall filling space is chosen sufficiently resistant to pressure and the spacer device produces a sufficiently strong connection of the panel with the wall, the wall panel is fixed in position without additional supporting measures. An effect occurs which is comparable to the functional principle of a reinforced concrete slab.
  • the spacer device formed as a support or console is advantageous if at least a portion of the spacer device formed as a support or console is.
  • the spacer device By forming the spacer device as a console, the force in the filling space is distributed in several smaller height sections and / or on several consoles.
  • the spacer device By forming the spacer device as a console, it can absorb correspondingly higher forces.
  • the spacer device may have both one or more support devices and one or more consoles. Both a support device and a console can continue to fulfill the function of a spacer device. By assigning multiple functions to a component, the costs are reduced and processing is usually simplified.
  • a support device initiates the load of the panels and / or the filling material in the wall and / or in a foundation and is in particular arranged substantially vertically on the wall. If, for example a support device which collects vertical forces of the wall cladding and itself is arranged substantially vertically, it can initiate these forces wholly or partly at the place of their attachment in the wall. A support device is formed accordingly and has in the direction of the thickness of the wall cladding shares that transmit these forces.
  • a carrying device has diagonal struts, sheets or the like in order, inter alia, to initiate or transfer the forces accumulated in the board plane through the carrying device into the wall. If the carrying device has a foundation at its lower end, it can also wholly or partially introduce these forces into the foundation. As a result, the load in the wall, in particular by the bending forces otherwise occurring in the wall, is reduced.
  • a console directs the load from the panels and / or the filling material into the wall and in particular is arranged substantially horizontally on the wall.
  • an elongate spacer may be a substantially horizontally extending wall bracket.
  • the spacing device or the spacer fulfills a plurality of functions, as a result of which the wall cladding is simpler and less expensive to produce.
  • the spacing device can also be formed in accordance with the respective ambient conditions, in particular in accordance with the type and design of the wall or the static requirements.
  • the filling space In order to be able to fill a filling space with filling material, the filling space must be able to hold the filling material on the underside and on the side. This can be achieved, for example, by means of suitable filling parts in the edge regions of a filling space, which, by virtue of their properties, rest stationarily in the filling space and thus form a stop or a boundary for further filling material. It is advantageous if the wall filling space has one or more lower-side and / or vertical-side and / or upper-side boundaries for the filling material.
  • the wall filling space has a lower limit, which may be formed by the floor in front of the wall or by a designated or arranged part, wherein the panel may have a lower side bent portion which forms the boundary.
  • a lateral and in particular vertical boundary is provided for the wall filling space or the filling material, wherein this lateral boundary may also be formed by a separate part or by a bent portion of the panel.
  • a lateral boundary may also be at least partially formed by the filling material itself if it has such a structure that the parts of the filling material are held on the panel or the carrying device.
  • a lower limit may be, for example, soil or a foundation or other solid ground at a lower end of the wall cladding.
  • a distance device formed as a bracket or a fall can form a lower boundary of a filling space.
  • a grid component or a trough-shaped component can form a lower-side and / or a vertical-side boundary of a filling space.
  • An inner corner of a building or a building offset can also form a vertical boundary of a filling space. It is crucial that the filling material, contrary to gravity, is held in the filling space. At the same time protect boundaries of the filling space, in particular upper limits, from unwanted removal of filling material from the filling space. This is particularly important for wall coverings in public spaces and / or at the risk of vandalism.
  • a peripheral boundary of the wall filling space is arranged on a particular vertical side edge of a panel.
  • the spacer device forms a lower-side and / or vertical-side boundary and / or an upper-side boundary of the wall filling space.
  • the spacer device fulfills a plurality of functions, as a result of which the wall cladding is simpler and less expensive to produce.
  • the spacing device preferably also has at least one spacer formed in the form of a bar, which extends substantially perpendicular to the plane of the wall or to the plane of the panel.
  • Rod-shaped spacers each provide a selective attachment of a panel and are particularly inexpensive and easy to use. These can be selected and processed in accordance with the respective ambient conditions, in particular according to the type and design of the wall or the static requirements, in particular with regard to the traction forces.
  • Rod-shaped spacers may be formed differently, in particular within the wall cladding and thus optimally adapted to the respective requirements.
  • Rod-shaped spacers are, for example, wood screws, machine screws, threaded screws, threaded rods, metal strips, hooks, wires and the like. These include the required fasteners for fixing on the board and / or on the wall.
  • a console connected to the panel or adjacent to the panel forms a horizontal boundary of the wall filling space.
  • the wall filling space can be delimited on the underside and / or the wall cladding can be subdivided at any point into a plurality of wall filling spaces.
  • the respective static load on an underside of a wall filling space can be reduced. This reduces the particular static performance required for the particular component.
  • the scope of a wall panel according to the invention is extended, since the adaptability of the wall panel to different or increased environmental conditions, in particular according to the nature and design of the wall or the static requirements, improved. This is particularly advantageous in the case of high wall cladding with resulting high forces.
  • the elongated spacer is a lattice girder or grating post.
  • a lattice girder or a lattice post has at least one lower chord and a top strap on.
  • it has at least one lattice girder spacer or lattice post spacer provided for connecting a top chord to a bottom chord.
  • the spacer is a wireframe carrier or a wireframe post.
  • their wires have a wire diameter of 4 mm to 16 mm, in particular 5 mm to 14 mm and preferably 6 mm to 12 mm. These diameters are also very suitable for the use of screw-clamp fasteners for attachment to each other or with other parts.
  • all the wires may have the stated diameter or single or more specific wires have in different combinations on different wire diameters.
  • Such a lattice girder or lattice post and in particular wire girder or wire mesh post is simple and inexpensive to manufacture. With low weight, it still has a high rigidity and strength and its lattice structure such. B. its pitch can be adapted to the filling material to be filled in order to keep it in the Pfosten Stahlb or in the Pfosten sleepllraum and thereby to enable the desired visual perception. In relation to the material used, it has a high static load capacity. He is visually pleasantly discreetly formed as a wireframe carrier or wireframe post by the slim wires because he appears neither bulky nor undersized. He harmonizes in particular visually and technically excellent with a blackboard, which is formed as a grid mat.
  • At least one lattice girder or lattice post is formed with at least two longitudinal wires and at least one lattice girder spacer or lattice pole spacer connecting the wires.
  • This embodiment is particularly simple and inexpensive to produce and has low weight yet high rigidity and strength. Thus, it meets the static requirements with little effort.
  • Such lattice girders or lattice posts can be manufactured inexpensively on machines or fully automated machines due to their simple design factory or industrial.
  • the longitudinal wires form at least one upper flange and at least one lower flange of the lattice girder or lattice post
  • the connecting lattice girder spacers or lattice pole spacers form a connection of the at least one upper girth to the at least one lower flange.
  • the lattice girder or lattice post is formed of a top chord and two bottom chords, and two lattice girder spacers or lattice post spacers connecting the upper and lower chords.
  • the lattice girder or lattice post is formed in cross-section V-shaped.
  • the two lower straps are arranged in the direction of the wall. Since the two spaced-apart lower chords form a mounting base of the lattice girder or grating post is secured against rotation secured to the wall after assembly. As a result, the upper belt forms an immovable or solid foundation for the further assembly of the panel, for example. Even static loads can be derived so improved.
  • the lattice girder or lattice post is at least partially formed so narrow in cross-section that individual parts of a filling material are held by two opposite sections of the peripheral structure of the lattice girder or lattice post.
  • the advantage of this design is that the clear opening dimension of the recesses for optically perceiving the filling material to be accommodated in the wall filling space can be greater than the smallest grain size of the filling material.
  • the recesses are formed like a lattice in a lattice girder or lattice post.
  • these recesses have a trapezoidal or a triangular basic shape with a base length of about 15 to 18 cm and a triangular or trapezoidal height, depending on its height, from about 6 cm to 12 cm. Nevertheless, due to the special cross-sectional formation, a customary filling material with a grading curve of the grain size of, for example, about 40 to 80 mm is securely held in the filling space. The reason for this is that the parts of the filling material when filling between the opposing portions of the peripheral structure of the lattice girder or lattice post, come there to rest and are squeezed or clamped spatially fixed. They are held so that they protrude in the held state in the trapezoidal or triangular recesses.
  • the clear opening dimension of the recesses is indirectly reduced and the filling material is securely held in the respective filling space.
  • the components of a wall cladding according to the invention in particular lattice girder or lattice girder, can be produced more cost-effectively, because a close-meshed or with additional girder parts and therefore expensive design is avoided.
  • the lattice girder spacers or lattice post spacers connecting the longitudinal wires contains diagonal sections and in particular is formed exclusively of diagonal sections.
  • Lattice girder spacers or lattice post spacers preferably do not form parallelograms. If they show diagonals, they become particularly rigid. They then derive higher forces, in particular from a panel in the direction of the wall, with less material expenditure or less cross-sectional area of the lattice girder or lattice post. It is therefore particularly advantageous if the lattice girder spacers or lattice pole spacers are formed as diagonals.
  • the grid posts or lattice girders may be formed from one or more flat or spatially shaped same or different grid post units. In the case of several lattice posts or lattice girders, these are preferably connected to one another by clamping or welding. This results in many possible combinations and thus advantages. Optimal adjusted static conditions, a variety of mounting options, especially for screw-clamp fasteners, one on both sides of the lattice post or lattice girder different wall thickness, compared to the width of the lattice post or lattice girder smaller wall thickness or a close-meshed Side surface of the grid post are thereby facilitated or even possible.
  • the panels can be thin, flat structures with a closed surface and edge-shaped fastening elements for the connection with screw clamping parts, wherein these structures can also have openings or apertures.
  • the panel may in principle be formed by any flat or plate-like element or composite of elements which has openings wholly or at least over a region of its surface through which the filling material received in the filling space is visible. Openings may therefore be recesses or bores in a plate, wherein the recesses may be round, angular, oblong or with any surface shape.
  • the size of the openings of the panel or the structure of the grid and the size and structure of the parts of the filling material are coordinated so that the filling material is held in the filling space and yet remains visually present through the open structure of the panel or grid.
  • parts of the filling material such as pebbles or gravel with a very rough surface can get caught against each other and on the board, so that they will not fall through even comparatively large openings.
  • At least one panel and / or spacing device is formed as a grid mat, in particular as a wire mesh mat and preferably as a double rod mat or as a flat wire mat, the wires of which in particular have a wire diameter of 4 mm to 11 mm, in particular 5 mm to 9 mm and preferably 6 mm to 8 mm.
  • Spot-welded wire mesh are usually prefabricated by means of resistance spot welding. Induction welding, high-frequency welding or laser welding are also preferred welding techniques. In contrast to welding techniques with material-supplying welding electrodes, the workpiece is partially heated in the specified techniques and joined together by pressing together. The resulting welds are not only different technically but already visually significant of welded joints by means of material-supplying welding electrodes.
  • Grid mats according to the invention are usually designed as parallelograms.
  • a NOTEversch the wires of a node are connected in the same material and thus form rigid nodes. These nodes are thus able to absorb bending tensile forces. As a result, a static stiffening takes place in the plane of the wall, since the panels thus have a disk effect.
  • Factory prefabrication at least in part, reduces costs.
  • Wire and thus wire mesh mats are therefore inexpensive to produce as a result.
  • Wire is usually round, but it can also be approximately round or polygonal such as 4-square, 6-square or 8-square.
  • the shape of flat steel-like wires are suitable for wire mesh mats, which are then referred to as flat wire mats.
  • Flat wires have a particularly high static bending resistance in the longer cross-sectional axis.
  • the grid mats are formed in particular as double rod mats or flat wire mats. These are manufactured industrially in large quantities.
  • the double rod mats and flat wire mats are mostly on fully automatic factory-made fence elements and are used in particular in industrial real estate. They are therefore inexpensive and available virtually everywhere.
  • the double bars they have a higher flexural stiffness in the area, in particular in the longitudinal extent between two spacing devices, which is important for wall cladding according to the invention, as single-layer bar mats with the same weight per unit area.
  • larger mounting distances are possible and the panel must be less often against deflection, for example by means of a distance device secured.
  • the type of panel and the spacing means are preferably to be selected, depending on the static loads and the dimensions of the wall cladding, so that the panel is not bulged in a wavy manner due to the weight of the filling.
  • Usual wire mesh mats from industrial fence construction for use for a wall cladding according to the invention have a length of 2.50 m plus two half wire diameters. This results from the usual longitudinal grid of 50 mm. 51 wires in the longitudinal direction of the lattice mat plus two half wire diameters give a length of about 251 cm.
  • the wire mesh mats from industrial fence construction for use in a wall cladding according to the invention in particular double rod mats and flat wire mats, have different longitudinal rasters.
  • the usual length grid is usually 5 cm. This results, depending on the vertical wire used of mostly 6 or 8 mm, a smallest mesh size or a clear opening of 4.2 to 4.4 cm.
  • Another length grid is 3.5 cm. This results, depending on the vertical wire used of usually 6 or 8 mm, a smallest mesh size or a clear opening of 2.7 to 2.9 cm. Due to the additional wires, this wire mesh mat is heavier and therefore more expensive.
  • Another length grid is 2.5 cm. This results, depending on the vertical wire used, usually 6 or 8 mm, a smallest mesh size or a clear opening of 1.7 to 1.9 cm. Due to the additional wires, this wire mesh mat is even heavier and therefore more expensive.
  • these values determine the minimum grain size of the filling material which can secure the respective grid or mesh size from falling out.
  • the smaller the grid or the smallest mesh size of a grid mat the smaller the possible grain size of a filling material.
  • the smaller the grain size the lower the possible thickness of the filling space with a guaranteed opacity.
  • the smaller the thickness of the filling space the less, in particular high-quality, filling material is required. At the same time, the space required for the footprint of the wall cladding is reduced.
  • the wire mesh mats from the industrial fence construction in particular double rod mats and flat wire mats, have a diameter of 6 mm or 8 mm in the wires for the longitudinal grid in the longitudinal direction of the grid mat.
  • the double rod wires the double rod mats also have a diameter of 6 mm or 8 mm.
  • a panel is formed as a grid mat, in particular as a wire mesh mat and preferably as a double rod mat or a flat wire mat, the wires in particular having a wire diameter of 4 mm to 11 mm, in particular 5 mm to 9 mm but preferably 6 mm to 8 mm. In this case, all wires or individual wires have one of the specified diameter.
  • a double-rod mat or flat-wire mat according to the invention preferably has a mesh width of 25 mm to 45 mm or 27 mm to 40 mm and in particular 30 mm to 33 mm or a grid of 27 mm to 47 mm or 30 mm to 40 mm and in particular 35 mm. Due to this special grid with a wire thickness of about 4 to 8 mm or 4 to 6 mm and in particular 6 mm to 8 mm smaller grain sizes of the filler material such. As stones or pebbles from 22 mm or 24 mm, usually 29 mm or 31 mm are used. These occur much more frequently than grain sizes from 42 mm. They therefore offer a larger selection of design and are usually cheaper than larger grain sizes. Due to the smaller grain size, the wall cladding fulfills the desired tasks and the visual presentation even with smaller thicknesses of the filling space. This saves floor space, material, working time for filling and thus costs.
  • At least two panels form a front side boundary of a wall cladding on the front side, wherein the two panels are arranged substantially in a plane next to or above one another.
  • the wall cladding appears visually harmonious and pleasant.
  • an edge-side portion of the panel or the grid mat is bent over and forms a boundary of the wall filling space.
  • the material of the panel used in the surface of the wall cladding, which fixes the filling material in the filling space is continued as edge-side boundary.
  • the visual presentation improves because a more uniform appearance is produced.
  • At least one panel and / or at least one spacer device are connected to one another directly or indirectly, in particular by means of screws and / or clamps and / or welding and / or a latching device and / or a suspension device.
  • a solid connection creates a unit that ensures sufficient stability and the permanent function of a wall panel according to the invention.
  • the components of the wall cladding are preferably releasably connected to each other.
  • the components on delivery have a low transport volume, which saves costs.
  • this preferred embodiment is very sustainable and therefore environmentally friendly, since a wall panel according to the invention can be dismantled if necessary with little effort non-destructive. The individual components thus continue to have their original state shape and can therefore be reused.
  • the detachable connection of the panel and spacer means is preferably made by screwing, clamping or hanging.
  • the necessary components and / or training or additions to the components are simple and inexpensive to produce.
  • a wall cladding according to the invention is characterized comparatively quick and easy to produce even in hard to reach places.
  • two components of a wall cladding according to the invention can be fixed to one another so as to connect to one another.
  • at least one of the two components to be connected is a latching device or a suspension device molded and / or attached.
  • a latching device or a suspension device molded and / or attached.
  • these sections When connecting by hanging preferably additionally molded sections are made to the posts and / or the panels. Preferably, these sections have an upwardly and / or downwardly open U-shape.
  • a latching device or a suspension device is produced, for example, by hook-shaped projections or supplementary components, for example on a panel and / or a spacer device.
  • a spacing device has in a preferred embodiment, for example, molded, upwardly projecting hooks.
  • hooks for example, a board, in particular a lattice panel, a wire mesh panel, a double rod mat or a flat wire mat is hung.
  • the panel is fixed by gravity in the hook and thus on the post. After the filling of the filling space, the panels are then secured secured against the force of gravity by the filling material against the spacer device.
  • At least two components of the wall cladding in particular a panel and / or a spacer device at least in mutually adjacent area for attachment to each other at least a share of wire and a connection between the one wire of the one component and the other wire of the other Component is made directly by a these at least two wires comprehensive screw-clamp fastener.
  • screw-clamp fasteners are to be used in largely arbitrary arrangements. They have a high flexibility in their use. It must only be present at least two pieces of wire of the parts to be connected, which are then releasably connected together with a screw-clamp fastener.
  • the wall cladding is universally applicable and on-site the individual Customizable conditions.
  • a screw-clamp fastener of the type shown two wires that touch at any angle or parallel to each other, with any rotational angle of the parallel axes, are arranged, tensile strength in the longitudinal direction and connect in the transverse direction.
  • the individual parts such as panels or spacers can be connected together in any arrangement to form a unit.
  • By removing or manipulating wire parts there are further customization options. All these options remain after the initial assembly. A renewed arbitrary design of the parts to a new shape is possible at any time and repeatedly without planning preparation.
  • a connection is made by screwing and / or clamping means of a screw-clamp fastener having at least two mutually adjustable clamping parts.
  • the screw-clamp fastening element can be fixed in particular at any point of the at least two wires and / or in any mutual rotational and angular position of the at least two wires and / or in any mutual rotational and angular position of the two clamping parts.
  • the two mutually adjustable clamping parts usually have at least one molded receiving area for a wire section and are usually connected by means of a screw.
  • At least one panel and / or at least one spacer device is completely or partially factory-prefabricated.
  • the wall covering is cheaper to produce.
  • a functional layer is in particular arranged over the whole area on the wall, which forms the rear boundary of the wall filling space.
  • the wall cladding can fulfill other important functions for a building, and in particular the wall behind the wall cladding.
  • the particular function can be optimally fulfilled, in particular, when the functional layer is arranged over the entire surface of the wall.
  • the functional layer is formed in one piece.
  • a functional layer of webs they may be arranged overlapping or, in the case of plates, they may have folds or a tongue and groove connection.
  • pasty or liquid materials can be applied over the entire surface of the wall.
  • the functional layer is preferably formed as a separating layer between the wall and the wall cladding and / or the filling material.
  • the functional layer can be formed in one or more layers. It may be impermeable to air and / or impermeable to water and / or capable of being vapor-diffusion, in particular vapor diffusion-open, and / or heat-insulating and / or sound-insulating and / or weather-resistant and / or impact-damping.
  • a single layer functional layer may have one or more of these properties.
  • the spacer means may be disposed and anchored to the wall and extend through the functional layer.
  • the spacer device can be arranged on one or more layers of the functional layer and anchored to the wall.
  • a panel and / or a spacer device and / or a screw-clamp fastening element made of metal, in particular iron, steel, stainless steel or cast metal, formed.
  • Metal or steel is inexpensive to manufacture and has a high strength. Therefore, metal can be subjected to high static loads with little use of materials. This reduces the cross-sections, improves the look and reduces costs.
  • Metal is good, easy, safe and inexpensive workable and, in particular by welding or clamping, well connectable.
  • Steel is preferably galvanized and / or powder-coated or painted for corrosion protection and to improve the look. Galvanized steel or stainless steel or cast metal is very durable and weather resistant. A materially uniform design of posts and panels, in particular of the basic material wire, promotes the optical shape.
  • metals with different properties such as different surfaces or different strengths available.
  • the material is usually smooth.
  • the material quality of steel should be at least S 235 (formerly St37), S 275, S355 or higher (order of increasing strength).
  • the wall thickness of the wall filling space may be smaller than the width (in the direction of the wall thickness) of an associated spacing device.
  • the wall thickness of the wall filling space is equal to or greater than the width (in the direction of the wall thickness) of an associated spacing device.
  • the wall cladding preferably has a wall thickness of 7 cm to 30 cm, in particular of 7 cm to 20 cm and preferably of 7 cm to 15 cm. This results in an optimal result in terms of space requirements, the visual presentation, the static loads to be removed and the protective task of the wall cladding.
  • wall thicknesses of less than 70 mm the filling becomes transparent in the case of conventional slab scraps and the grain sizes of the filling material dependent thereon.
  • a required protection performance of the wall cladding decreases or disappears and the visual presentation deteriorates.
  • wall thicknesses above 300 mm more floor space is consumed and costs increase without improving the quality or performance of the wall cladding, such as the protection performance or the appearance.
  • the static loads to be removed rise unnecessarily. Particularly with expensive filling material such as marble gravel, for reasons of cost, particularly thin wall cladding or filling spaces of, for example, 120 mm or 90 mm or even 70 mm are desired.
  • the panel forming the perimeter of the wall panel is not limited in size to a particular area.
  • the outer boundary may also be formed by two or more panels, which form a larger boundary surface of the wall panel flush with each other.
  • the wall cladding includes more than one panel and / or more than one spacer means, and the panels and spacer means form a multi-part continuously extending wall cladding structure.
  • the wall thickness of the filling space and / or the height and / or the length of the panels are formed the same or different.
  • the longitudinal alignment and / or height alignment is aligned and / or angled.
  • the wall cladding may have one or more wall filling spaces and this or these may be filled in whole or in part with the same or different filling material.
  • the filler is a mineral filler material and is preferably made of natural stone in the form of pebbles or crushed stone (fracture material).
  • the filler is preferably a rock such as granite, porphyry, sandstone, limestone, tuff, marble and the like. It is also possible to use industrially formed material such as bricks, concrete, aerated concrete and the like. Even earths such as clay, clay, marl or humus are possible with appropriate technical training.
  • the form is mostly pebbles, gravel, chippings or quarry stone. In principle, the parts of the filling material can be smooth or even rough and sharp-edged.
  • the wall cladding may have a uniform wall thickness or a flat, visible surface. But it can also be formed differently in their wall thickness.
  • the wall cladding on its visible surface is concave or convex or wavy or horizontally bevelled or formed vertically bevelled.
  • differently formed spacer devices which produce a different distance of the panels from the wall are well suited for such a different optical design.
  • a wall is formed with a wall cladding according to one of claims 1 to 12.
  • a wall cladding formed as a wall 2 (see Fig. 1 ), which is composed of several panels or grid mats 3, the side by side in a plane and at a distance of z. B. 10 cm in front of the wall 1 are arranged and held by a spacer device in the form of a support device.
  • the spacer means comprises longitudinally formed spacers in the form of lattice posts 4 which extend in vertical alignment and at the mutual distance of the width of a grid mat 3 along the wall 1 and the panels or grid mats 3 and are fixedly attached to the wall 1.
  • the horizontal cross section for example, triangular lattice posts 4 are screwed to its two lower chords 5 by means of clamping parts 6 on the wall 1.
  • Each grid mat 3 is arranged with its two vertical edge wires 7 at a distance from the wall 1 upper flange 8 of a respective grid post 4 and fasteners such.
  • the upper flange 8 of the lattice post 4 is connected by means of diagonal bars 10 with the two lower chords 5, in particular welded.
  • Such a grid post 4 is z. In Fig. 18 bottom left or Fig. 21 shown on the top right.
  • the lattice post 4 ' is arranged to support the panel 3 between its edges on the wall.
  • the other illustrated grid posts 4 are arranged on the edge of the panel 3.
  • the wall 1 and the respective grid mat 3 form opposite boundaries of a Wand loungellraumes 11, which is filled with filler 12 such.
  • B. bulk material is filled in the form of pebbles.
  • the filler material 12 is filled into the Wand Stahlllraum 11 from above and thus lies on the outside of the grid mat 3 and the inside of the wall 1 and its surface.
  • the z. B. vertical bars 13 of the grid mat 3 are arranged at a distance such that the filler 12 and the individual pieces of filler 12 are securely retained by the grid mat 3.
  • the lattice mats 3 can rest down on the floor 14 in front of the wall 1 or be sunk in the ground 14 or ground, so that the bottom 14 or the ground form a lower boundary of the wall filling space 11.
  • the resting on the floor 14 or anchored therein mesh mats 3 can also vertical forces such.
  • the bottom 14 or ground thus forms a lower boundary of the Wand spallraumes 11th
  • a lower boundary of the Wand spallraumes 11 may also be of a separate component such.
  • the wall panel 2 or the grid mats 3 can end at the underside at any height position on the wall 1.
  • a lateral boundary of Wand spallraumes 11 forms the outer or marginal lattice post 4 (see the right end of the wall panel 2 according to Fig. 1 ), whose diagonal bars 10 retain the filling material 12 and whose outwardly facing side can be supplemented by additional bars or an additional grid part with narrower grid openings, if the diagonal bars 10 alone have a coarse-meshed structure for the filling material 12.
  • the recesses through which the filler 12 is visible which is in particular a pourable stone material such as gravel or gravel, in the form of grid openings formed between the intersecting rods or wires and the edge bars of the grid mat, In the case of panels or plates, holes or openings may be formed which represent these recesses.
  • modified wall panel 2 contains as a spacer means for the grid mats 3 in contrast to the elongated spacers Fig. 1 rod-shaped spacers 15 (see also Fig. 4 ), which may also be referred to as punctiform spacers and spaced apart in a grid attached to the wall 1, perpendicularly project from the wall 1 and are formed at its free end as a receiving hook 16, in which the grid mat 3 is mounted.
  • the weight of the filling material 12 filled in the wall filling space 11 loads the grid mats 3, which yield slightly downward, wherein the spacers 15 are subjected to a tensile load substantially in addition to a bending load. Additional, elongated spacers (not shown) can also remove lateral forces beyond.
  • the top of the wall panel 2 forms a narrow elongated grid mat 17, which is placed horizontally and attached to the upper edge of the respective grid mat 3, z. B. with wire rings 18, which surround the two adjacent rods or wires of the vertical front grid mat 3 and the horizontal grid mat 17, z. B. the edge bar 19 of the grid mat 3 and the edge bar 20 of the grid mat 17, and the wall side attached to the wall 1 holding parts or the spacers 15 are attached.
  • the attachment by means of the wire rings 18 is not load-bearing, since the upper grid mat 17 is intended to substantially prevent unwanted removal or removal of filler 12, especially if the top of the wall panel 2 is accessible to passers-by.
  • a lateral edge-side portion 21 of the grid mat 3 is bent at right angles to the extent of the distance of the grid mat 3 of the wall 1 and forms The bent portion 21 of the grid mat 3 is fixed to the wall 1, for example bolted to bearing parts or attached with wire rings 18 on such bearing parts.
  • Fig. 3 shows a portion of a wall panel 2 without filler 12.
  • the grid mat 3 is fixed by means of vertically arranged flat lattice posts 4 on the wall 1.
  • the laterally arranged lattice post 4 can also form an edge-side boundary, wherein the diagonal bars 10 are fixed according to the structure or size of the filler material 12 in their distance.
  • Fig. 4 shows in principle the attachment of a grid mat 3 with additional, to the elongated spacers formed (not shown), rod-shaped spacers 15.
  • the grid mat 3 may extend over larger areas and it may be more grid mats 3 down and join laterally.
  • a wall covering 2 in the size of a grid mat 3 or in the size of several grid mats 3 can be formed.
  • Fig. 5 shows a modification of the embodiment of Fig. 3 in which the grid mat 3 is fixedly attached to the wall 1 by at least two horizontally arranged flat lattice girders 22.
  • the two flat lattice girders 22 are connected by screw clamping parts 9 with the grid mat 3 as well as with the wall 1 and could at high load by the filler 12 (not shown) to pivot about its two longitudinal straps or the lower flange 5 and the upper flange 8 , Since the filling material 12 presses the grid mat 3 also to the outside, the lattice girders 22 can pivot only slightly from the horizontal in an obliquely downwardly inclined position, in which then there is a balance of forces.
  • a support device for a plurality of grid mats 3 In the embodiment of a wall covering 2 according to Fig. 6 (This is also shown without filler 12) form three vertically attached to the wall 1 flat lattice posts 4 a support device for a plurality of grid mats 3.
  • a grid mat 3, the z. B. has a width of 2.51 m and a height of 1.21 m, is attached to its two lateral vertical edge wires 7 by means of screw clamping parts 9 to a respective lattice post 4.
  • An additional support receives the lattice mat 3 by the attachment to the on the grid mat 3 approximately centrally arranged grid post 4.
  • the wall panel 2 continues to the left with another grid mat 3. Below these two grid mats 3, two more grid mats 3 are shown in partial view.
  • a wall covering 2 according to Fig. 7 are different from the embodiment of Fig. 6 arranged two lattice posts 4 between the two outer lattice posts 4, so that depending on the mutual distance of the lattice posts 4 either a wider lattice mat 3 is supported or a lattice mat 3 receives multiple support.
  • the grid mat 3 is a rigid component, but it can also bend under appropriate load through the filler 12, if the spacer device or the support device allows. Then determines the distance device or the support device in its immediate area, the distance of the grid mat 3 of the wall 1 and thus the thickness of Wand spallraumes 11, whereas remote from the spacer means or the support device, the thickness of the Wand spallraumes can be greater.
  • rod-shaped spacers 15 can be provided in addition to a lattice post 4 or lattice girder 22.
  • a wall cladding 2 (see Fig. 8 ) a bracket 22, which consists of a cross-sectionally U-shaped grid structure and is attached as an upwardly open channel in a horizontal arrangement on the wall 1.
  • the console 22 is z. B. of three welded together mesh parts 23, 24 and 25, wherein at the middle horizontal grate part 24, the two lateral lattice parts 23 and 25 protrude upwards, of which the rear lattice part 25 is fixedly attached to the wall 1.
  • the bracket 22 is attached at its two ends to a vertical flat lattice girder 4, the width of which coincides with the width of the central horizontal lattice member 24 approximately.
  • a grid mat 3 of the wall cladding 2 is below the bracket 22 flush with this attached to the two lattice girders 4, directly adjacent to the console 22 and can with this z. B. be firmly connected by means of screw clamping parts 9 or be without a fixed connection with the console 22.
  • Another grid mat (not shown) may connect above the console 22, either flush with the front view-side grating part 23 or the console 22 and the front view-side grille part 23 is disposed adjacent to the lower grid mat 3 overlapping.
  • the bracket 22 perpendicular to the wall 1 is correspondingly formed slightly narrower, so that the two grid mats 3 are flush with each other.
  • the upper grid mat 3 can use the console as a spacer 22.
  • the bracket 22 carries in the Wand divellraum 11 filled filler 12 (not shown), so that its weight is absorbed by the wall 1 and the two lattice posts 4.
  • the console 22 can therefore also form a lower boundary of the wall filling space 11. Consequently, the console 22 does not necessarily have to be load-bearing connected to the lower grid mat 3. If a plurality of brackets 22 spaced apart from each other installed on a wall panel 2, so higher wall panels 2 can be made because the load of the filler 12 is supported in a limited in height Wand circulllraum 11 to the respective brackets 22.
  • wall panel 2 are on the grid mat 3 two tension elements 26, z.
  • traction cables or pull wires on the one hand in the middle of the lower edge wire 27 and on the other hand attached to the upper end of the two lateral edge wires 7 or in the corner region of the grid mat 3. They transmit from the filler 12 on the grid mat 3 introduced weight forces from the center of the grid mat 3 on the two lateral edges or edge wires 7, to the Lattice posts 4 are firmly anchored.
  • a bracket 22 is provided at the lower edge of the grid mat 3 and is connected to the grid mat 3 load-bearing and possibly also as a spacer, the load of the bracket 22 can also be derived via the two tension elements 26 laterally to the grid post 4.
  • bracket 22 is formed as an angle section with two mutually arranged at 90 ° angle to the grid parts 28 and 29.
  • the horizontal grating part 28 is connected via a plurality of diagonal bars 30 to the vertical grate part 29 fixedly connected to the wall 1, so that the weighting force of filling material 12 (not shown) which presses on it is also discharged into the wall 1 via the diagonal bars 30.
  • console 22 which is a modification of the console Fig. 10 is, consists of two closed-surface plates 31 and 32, of which the horizontal plate 31 is connected at its front edge via strip-shaped support or tension plates 33 with the attached to the wall 1 vertical plate 32.
  • the in the Fig. 12 illustrated bracket 22 of the wall panel 2 has similar to the example of Fig. 10 a horizontal grating part 34, which is connected via a plurality of diagonal bars 30 with the wall 1 with the fixed vertical grating part 35.
  • a front vertical lattice member 36 of the bracket 22 is a flat diagonal lattice girder.
  • the attachment or the carrying device of the front grid mats 3 is similar to the previous embodiments (not shown).
  • Fig. 13 shows a wall panel 2 with a held by two vertical lattice posts 4 grid mat 3.
  • a pillar 37, z. As a rectangular or square granite column is on the wall 1 next to the wall panel 2 laterally delimiting lattice post 4 and immediately adjacent to this and forms a lateral termination of the wall panel 2.
  • the column 37 may also serve as a support device to which the grid mat 3 is attached, so that in the Fig. 13 right lattice post 4 can be omitted.
  • Such a pillar 37 or a comparable component can also form a bracket in a horizontal arrangement as well as an upper or lower boundary of the wall cladding 2.
  • the wall covering 2 according to Fig. 14 contains two juxtaposed Wand spallsammlung 11 different size, which are filled according to the illustration with different filler 12.
  • a lower boundary (not shown) of each Wand colllraumes 11 may, for. B. each a console or a common console for both Wand spallsammlung 11 or bends the mesh mats 3 be.
  • Fig. 15 shows an embodiment of a wall covering 2, wherein the wall 1 has a functional layer 38 on its surface.
  • the functional layer 38 is constructed according to the embodiment of a plurality of horizontally extending tracks 39 which are secured to the wall 1 such that the respective upper track 39 extends slightly overlapping over the lower track 39.
  • the webs 39 are for example made of a plastic material and serve to regulate moisture, for example the discharge of rainwater, on the surface of the wall 1.
  • the vertical lattice posts 4 of the support means are arranged by means of holding parts 40 on the tracks 39 and thus on the functional layer 38 and are screwed to the wall 1, fixed to the wall 1.
  • This functional layer 38 is thus comparatively thin, so that the statically secure or load-carrying attachment of the grid mats 3 is easily possible by means of the support device or the grid post 4 resting on the functional layer 38.
  • the functional layer 38 may be impermeable to air and / or impermeable to water and / or capable of vapor diffusion, in particular open to vapor diffusion, and / or heat-insulating and / or soundproofing and / or weatherproof and / or impact-damping and / or substantially impact-resistant and / or fire-retardant or fire-resistant or incombustible.
  • Fig. 16 shows a wall 1 with a multi-layer functional layer 38.
  • a thicker layer 41 is mounted from insulating material. This layer 41 is attached over the entire surface of the wall 1.
  • the layer 41 may be at least two layers, for example, wherein the inner layer attached to the wall 1 may consist of a softer insulating material and the outer layer preferably made of a harder, in particular pressure-resistant material, so that the holding parts 40 to which the grid post 4 attached are, lie flat on the outer layer and screwed by means of screws that extend through the layer of insulation, to the wall 1, but not damage the insulating layer 41.
  • the inner layer 41 of insulating material is constructed of individual insulation boards, which are interconnected by means of tongue and groove profiles.
  • the tongue and groove connection is beveled towards the wall filling space, so that water occurring here is discharged away from the layer 41 in the direction of the wall filling space.
  • an outer layer consisting of several tracks 39 of a mat, which are laid horizontally and overlap slightly so that water can drain over it without being able to penetrate the wall 1 can.
  • the vertical arranged on the functional layer 38 lattice posts 4 to which the grid mats 3 are fixed, for example, based on the bottom 14 and derive the weight forces thereon, so that their screwing to the wall 1 substantially only horizontal static loads, such as wind loads, must record. Thus, no or only small compressive forces act on the insulating layer 41.
  • a bracket or the like may be provided on which the weight of the filling material 12 (not shown) or the wall cladding 2 loads and which is attached directly to the surface of the wall 1. Insulating material is accordingly to be left out for a bracket of the console.
  • FIGS. 17 to 23 and 25 to 29 show various elongated spacers 4, 22 as wire lattice girder or girder poles with lattice girder spacers 42 and lattice spacers 43 and the FIGS. 25 to 29 show lattice girders or lattice posts.
  • Diagonal sections 10, lower chords 5 and upper chords 8 are shown in different shape.
  • the Figures 30 and 31 show columns 37, as for example, according to Fig. 13 be used in the wall paneling.
  • FIGS. 32 to 34 show various embodiments of screw-clamp fasteners 9 with clamping members 44 and wires 45 fixed thereto.
  • FIG. 35 shows a flat wire mat and the FIG. 36 shows a double rod mat.
  • FIG. 37 shows by way of example a simple and inexpensive wall cladding according to the invention with a representation of two preferred types of industrially prefabricated wire mesh posts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wandverkleidung (2) mit einer Tafel (3), die an einer Wand (1) angeordnet und mittels einer Abstandseinrichtung (4, 6, 9, 15) beabstandet zur Wand (1) gehalten ist, wobei die Tafel (3) eine sichtseitige vordere Begrenzung und die Wand (1) eine rückseitige Begrenzung eines dazwischen angeordneten Wandfüllraumes (11) für Füllmaterial (12) bildet und die Tafel (3) zumindest bereichsweise Ausnehmungen zum optischen Wahrnehmen von im Wandfüllraum (11) aufgenommenem Füllmaterial (12) aufweist. Erfindungsgemäß weist die Abstandseinrichtung zumindest einen länglich gebildeten Abstandshalter (4) auf, der sich längs der Wand (1) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wandverkleidung, die einen vor der Wand angeordneten und mit Füllmaterial zu befüllenden Wandfüllraum aufweist.
  • Aus der EP 1 426 521 A2 ist ein Vorbau für Wände mit Drahtgitterkörben bekannt geworden, die vor dem Anhängen an zuvor an der Wand angebrachten Befestigungselementen mit Füllmaterial befüllt werden und anschließend mit ihrer Rückwand beabstandet zur Wand aufgehängt sind.
  • Bei einer vorgenannten Wandverkleidung bzw. einem Vorbau werden die Drahtgitterkörbe vor oder auch nach ihrer Montage an der Wand mit Füllmaterial befüllt. Die Wand bildet in jedem Fall keine unmittelbare Begrenzung für das Füllmaterial, da jeder Drahtgitterkorb eine eigene Rückwand aufweist, die von der Wand beabstandet angeordnet ist.
  • Aus der DE 10 2006 057 175 A1 ist eine gattungsgemäße Wandverkleidung für eine Fassade bekannt geworden, die zumindest ein flächiges Rückhalteelement und Befestigungsmittel zum Befestigen des Rückhalteelements an der Fassade aufweist. Die Befestigungsmittel halten das Rückhalteelement von der Fassade derart beabstandet, dass ein zwischen dem Rückhalteelement und der Fassade gebildetes Füllvolumen zumindest teilweise mit losem Material befüllt werden kann.
  • Das Rückhalteelement ist z. B. ein Gitter, das mittels einer Vielzahl von über die Fläche des Gitters punktuell verteilter Befestigungsmittel an der Fassade festgelegt ist. Die Befestigungsmittel sind einerseits z. B. über Dübel an der Fassade befestigt und andererseits mit dem Gitter verschraubt oder verhakt oder das Gitter ist an den Befestigungsmitteln eingehängt. Die Befestigungsmittel sind beispielsweise Abstandshalter, die mit Dübel- oder Klebeankerkonstruktionen an der Fassade gehalten sind und zur Einstellung eines konstanten Abstandes der Rückhalteelemente zur Fassade über ihre Einschraubtiefe einstellbar sind. Durch diese Art der Befestigung werden lediglich Zugkräfte, die durch das Ausweichen der Rückhalteelemente von der Fassade weg unter dem Druck des losen Materials entstehen, aufgenommen, wohingegen Tragkräfte in vertikaler Richtung nicht oder nur unwesentlich bereit gestellt werden. Die Befestigungsmittel haben somit im befüllten Zustand der Wandverkleidung nicht die komplette Last des in den Füllraum eingebrachten Materials zu tragen. Sie haben lediglich das Eigengewicht der Rückhalteelemente vor der Befüllung zu tragen.
  • An Ausschnitten der Fassade wie z. B. an Fenstern oder Türen entstehen zwischen der Fassade und dem Rückhalteelement Abstandsflächen, die mittels Verschlusselementen gegen Austreten von Füllmaterial verschließbar sind. Solche Verschlusselemente sind, im Unterschied zu den Befestigungsmitteln, Verkleidungen oder Rückhaltemittel in Form von Blechen oder Gittern oder einer Fensterbank an der Unterseite eines Fensters. Diese Verschlusselemente sind an den Rückhalteelementen und/oder der Fassade montiert und dienen funktionsgemäß dem Zurückhalten von Füllmaterial an den Rändern der Wandverkleidung, nicht jedoch dem sicheren Befestigen des Rückhalteelements an der Fassade bzw. in der Fassadenfläche zwischen den Rändern des Rückhalteelements, da die Befestigung des Rückhalteelements über die in der Fläche punktuell angeordneten Befestigungsmittel erfolgt.
  • Ein Abschluss des Rückhalteelements oder Gitters an seinem äußeren Rand wie z. B. an einer Kante der Fassade kann durch eine Umbiegung des Gitters oder mittels eines Abschlussblechs erfolgen. Ein Längsprofil als unterer Abschluss an einem Gitter ist gemäß einem Ausführungsbeispiel an der Fassade befestigt und weist eine nach oben gerichtete leistenförmige Nase auf, die als Anschlag für das darauf abgestützte Gitter dient.
  • Grundsätzlich können solche Abschlussmittel die Rückhalteelemente stützen und an der Fassade beabstandet halten, jedoch liegen die Rückhalteelemente stets an solchen Abschlussmitteln nur an und sind an diesen nicht z. B. mittels Schraubverbindungen fest angebracht. Die Art der Stabilisierung der Rückhaltelemente durch solche Abschlussmittel erlaubt zudem lediglich die Anordnung der Abschlussmittel an den jeweiligen Rändern der Rückhalteelemente. Daher könnten solche Abschlussmittel alleine nicht die Rückhalteelemente stützen und an der Fassade beabstandet halten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wandverkleidung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Gestaltung verbessert und vereinfacht ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Wandverkleidung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Wandverkleidung bildet somit die Tafel die äußere sichtseitige Begrenzung des Wandfüllraumes, während die Wand selbst die gegenüberliegende rückseitige oder innere Begrenzung darstellt. Da die Wand die rückseitige Begrenzung bildet, ist hierfür im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Drahtgitterkörben kein eigenes Bauteil erforderlich. Jede Wand ausreichender Stabilität eignet sich für die Anbringung einer Wandverkleidung und die Bildung der rückseitigen Begrenzung eines Wandfüllraumes. Eine Wand ist z. B. eine Beton- oder Steinmauer eines Hauses oder eines Gebäudes oder eine Trennwand wie z. B. eine Gartenmauer oder dergleichen. Eine solche Wand kann ein- oder mehrschalig bzw. ein- oder mehrschichtig gebildet sein. Diese Wand kann auch eine Wärmedämmschicht enthalten, die innerhalb der Schalen oder Schichten der Wand angeordnet oder außenseitig angebracht ist. Eine Funktionsschicht ist dann auf der äußeren Schicht der Wand oder auf der außenseitigen Wärmedämmschicht der Wand aufgebracht.
  • Die Abstandseinrichtung stellt alle Teile bereit, die zur beabstandeten Verbindung einer Tafel mit der Wand erforderlich sind. Die Abstandseinrichtung ist ebenso durch geeignete Verbindungsmittel mit der Wand verbunden. Somit stellt die Abstandseinrichtung eine Verbindung der Tafel mit der Wand her. Die Abstandseinrichtung kann an einem beliebigen Ort in der Fläche der Tafel angeordnet sein. Sie kann zusätzlich auch in der Nähe des Tafelrandes, am Tafelrand oder auch, abhängig vom jeweiligen Verbindungsmittel, wenige Zentimeter (knapp) neben dem Tafelrand angeordnet sein. Daher kann eine erfindungsgemäße Abstandseinrichtung auch alleine die Tafeln stützen und an der Wand beabstandet halten.
  • Ein erfindungsgemäßer Abstandshalter ist ein von der Tafel getrennt gebildetes Bauteil. Er stellt durch geeignete Verbindungsmittel eine Verbindung der Tafel mit der Wand her.
  • Erfindungsgemäß weist die Abstandseinrichtung zumindest einen länglich gebildeten Abstandshalter auf, der sich längs der Wand erstreckt. Durch einen länglich gebildeten Abstandshalter kann dieser gegenüber punktuell gebildeten Abstandshaltern zusätzliche technische Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise können in der Wandverkleidung auftretende Kräfte einfacher oder in einem höheren Maß durch den Abstandshalter aufgenommen und abgeleitet werden. Es erhöhen sich auch die Auswahl, die Einsatzmöglichkeiten und die Leistungsfähigkeit bei den Verbindungsmitteln, da eine größere Fläche oder Strecke am Abstandshalter zur Verfügung steht und größere Kräfte vom Abstandshalter aufgenommen werden können.
  • Dadurch kann die Zahl der Abstandshalter und auch die Zahl der Verbindungsmittel, insbesondere zur Wand hin, verringert werden, wodurch sich der Materialaufwand, die Montagezeit und insgesamt die Kosten verringern.
  • Ein länglich gebildeter Abstandshalter ist beispielsweise ein Blechprofil oder ein Walzprofil oder ein flaches oder geformtes Gitter oder ein Gitterträger oder eine daraus gebildete Mischkonstruktion oder dergleichen. Walzprofile sind Beispielsweise Winkelprofile, T-Profile, U-Profile, Flachprofile, Doppel-T-Profile oder dergleichen. Bei der Ausführung als Metallprodukte kann man mit diesen Bauteilen einfach und preiswert, beispielsweise durch schweißen oder schrauben, angepasste Mischkonstruktionen bilden. Ein solcher Abstandshalter ist derart gebildet, dass er zur festen Verbindung mit einer Tafel geeignet oder vorbereitet ist.
  • Eine derartige Wandverkleidung ist daher bei optisch ansprechender Gestaltung einfach und preiswert herstellbar. Sie benötigt gegenüber einer aus Gabionen gebildeten Wandverkleidung wenig Platz und weist eine einfache Befestigung auf. Sie benötigt gegenüber befüllbaren Behältnissen wie beispielsweise Drahtgitterkörben weniger Konstruktionsmaterial und weist gegenüber punktuellen Abstandshaltern eine einfachere Art der Befestigung auf. Sie ist damit ebenfalls einfacher und preiswerter in der Herstellung und Verarbeitung. Sie bietet eine hohe Sicherheit vor Schädlingsbefall oder Vandalismus. Des Weiteren ist ein Rückbau und eine Wiederbenutzung oder eine Wiederverwertung ihrer einzelnen Komponenten einfach durchführbar.
  • In besonders bevorzugter Gestaltung ist vorgesehen, dass der Abstandshalter derart angeordnet ist, dass er die Tafel zwischen ihren Rändern an der Wand abstützt. Eine Abstützung der Tafel über einen länglich gebildeten Abstandshalter zwischen den Rändern der Tafel erhöht die Steifigkeit der Tafel gegen Ausbeulung über eine lineare Strecke an beliebiger Stelle der Tafel. Das ist insbesondere bei größeren Tafeln von Vorteil. Eine gebräuchliche Tafel ist beispielsweise eine Doppelstabmatte mit einer Breite von 251 cm und einer Höhe von mindestens 60 cm. Die Höhenstaffelung dieser Tafelart erfolgt dabei alle 20 cm und endet bei 241 cm. Eine Tafel von solcher Größe würde sich bei einer Befestigung durch Abstandshalter nur an ihren Rändern unter dem Druck des Füllmaterials unvorteilhaft und ungewünscht durchbiegen. Bei einer Verkleinerung der Tafel beispielsweise durch Zerteilen oder alternativ bei grundsätzlich kleineren Tafeln würde eine Befestigung durch Abstandshalter nur an ihren Rändern zumindest technisch funktionieren. Jedoch wäre der Arbeitsaufwand, der Materialaufwand und damit auch die Kosten deutlich höher. Ein länglich gebildeter Abstandshalter, der eine größere Tafel zwischen ihren Rändern an der Wand abstützt, erbringt damit eine deutliche Vereinfachung und Kosteneinsparung bei der Wandverkleidung. Auch das optische Ergebnis einer Wandverkleidung ist bei größeren Tafeln verbessert.
  • Dabei kann der sich längs der Wand erstreckende Abstandshalter vertikal oder horizontal oder diagonal oder winkelig entlang der Wand angeordnet sein. Dadurch kann der Abstandshalter entsprechend der jeweiligen Umgebungsbedingungen, insbesondere entsprechend der Art und Gestaltung der Wand oder der statischen Erfordernisse, angepasst gebildet werden. Die Wandverkleidung ist dadurch einfach und preiswert herstellbar.
  • Bevorzugt ist die Abstandseinrichtung oder der Abstandshalter mehrteilig gebildet. Dadurch kann die Abstandseinrichtung bzw. der Abstandshalter entsprechend der jeweiligen Umgebungsbedingungen, insbesondere entsprechend der Art und Gestaltung der Wand oder der statischen Erfordernisse, angepasst gebildet werden. Die Abstandseinrichtung kann somit, beispielsweise bezüglich ihrer jeweiligen Länge oder Befestigungsart oder Befestigungskraft, aus vielen oder wenigen gleichen oder unterschiedlichen Teilen bestehen.
  • Bevorzugt verbindet die Abstandseinrichtung zumindest eine Tafel mit der Wand bzw. dem zugehörigen Wandabschnitt zumindest zugfest und insbesondere zumindest abschnittsweise zugfest und druckfest miteinander. Durch eine zug- und druckfeste Montage sind die Tafeln im Montagezustand ortsfest montiert und behalten vor und während der Befüllung ihre Position bei. Auch bestimmt die Abstandseinrichtung an ihrer Position die Wanddicke des Wandfüllraums. Dadurch wird nicht nur die Wanddicke des Wandfüllraums bestimmt. Falls das Füllmaterial im Wandfüllraum ausreichend druckfest gewählt ist und die Abstandseinrichtung eine ausreichend zugfeste Verbindung der Tafel mit der Wand herstellt, ist die Wandverkleidung ohne zusätzliche abstützende Maßnahmen ortsfest lagegesichert. Es tritt ein Effekt ein, der mit dem Funktionsprinzip einer Stahlbetonplatte vergleichbar ist. In einer Stahlbetonpatte übernimmt der Beton die Übertragung der Druckkräfte und der Stahl die Übertragung der Zugkräfte. In einer erfindungsgemäßen Wandverkleidung übernimmt das Füllmaterial die Übertragung der Duckkräfte und die Abstandseinrichtung und die Tafel übernimmt die Übertragung der Zugkräfte. Dadurch erspart man sich zusätzliche lagesichernde Bauteile und die Wandverkleidung ist preiswert und einfach herstellbar.
  • Falls der soeben beschriebene Effekt, beispielsweise durch ein entsprechend rieselfähiges Füllmaterial, nicht erzielt wird oder es beispielsweise aus Gründen einer vereinfachten Montage oder vereinfachten Befüllung der Wandverkleidung oder dergleichen sinnvoll erscheint, ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Teil der Abstandseinrichtung als Trageinrichtung oder als Konsole gebildet ist. Je höher beispielsweise eine Wandverkleidung ist, desto höher wird in einem hohen Füllraum, insbesondere im unteren Bereich des Füllraums, die Druckkraft auf die Tafel und die Zugkraft auf die Abstandseinrichtung. Durch die Ausbildung der Abstandseinrichtung als Trageinrichtung kann diese insbesondere entsprechend höhere Kräfte aufnehmen. Durch die Ausbildung der Abstandseinrichtung als Konsole wird die Kraft im Füllraum in mehrere kleinere Höhenabschnitte und/oder auf mehrere Konsolen verteilt. Durch die Ausbildung der Abstandseinrichtung als Konsole kann diese entsprechend höhere Kräfte aufnehmen. Die Abstandseinrichtung kann sowohl eine oder mehrere Trageinrichtungen als auch eine oder mehrere Konsolen aufweisen. Sowohl eine Trageinrichtung als auch eine Konsole kann dabei weiterhin die Funktion einer Abstandseinrichtung erfüllen. Durch die Zuweisung mehrerer Funktionen an ein Bauteil verringern sich die Kosten und die Verarbeitung wird zumeist vereinfacht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung leitet eine Trageinrichtung die Last der Tafeln und/oder des Füllmaterials in die Wand und/oder in ein Fundament ein und ist insbesondere im Wesentlichen vertikal an der Wand angeordnet. Wenn beispielsweise eine Trageinrichtung die vertikalen Kräfte der Wandverkleidung sammelt und selbst im Wesentlichen vertikal angeordnet ist, kann sie diese Kräfte ganz oder teilweise am Ort ihrer Befestigung in die Wand einleiten. Eine Trageinrichtung ist entsprechend gebildet und weist in Richtung der Dicke der Wandverkleidung Anteile auf, die diese Kräfte übertragen. Beispielsweise weist eine Trageinrichtung Diagonalstreben, Bleche oder dergleichen auf, um unter anderem die in der Tafelebene angesammelten Kräfte durch die Trageinrichtung hindurch in die Wand einzuleiten bzw. zu übertragen. Wenn die Trageinrichtung an ihrem unteren Ende ein Fundament aufweist, kann sie diese Kräfte auch ganz oder teilweise in das Fundament einleiten. Dadurch wird die Belastung in der Wand, insbesondere durch die ansonsten in der Wand auftretenden Biegekräfte, reduziert.
  • Bevorzugt leitet eine Konsole die Last aus den Tafeln und/oder des Füllmaterials in die Wand ein und ist insbesondere im Wesentlichen horizontal an der Wand angeordnet. Dadurch werden die beschriebenen Vorteile erzielt bzw. optimiert.
  • Auch ein länglich gebildeter Abstandshalter kann eine sich im Wesentlichen horizontal an der Wand erstreckende Konsole sein.
  • Dadurch erfüllt die Abstandseinrichtung bzw. der Abstandshalter mehrere Funktionen, wodurch die Wandverkleidung einfacher und kostengünstiger herstellbar ist. Dadurch kann die Abstandseinrichtung aber auch entsprechend der jeweiligen Umgebungsbedingungen, insbesondere entsprechend der Art und Gestaltung der Wand oder der statischen Erfordernisse, angepasst gebildet werden.
  • Um einen Füllraum mit Füllmaterial füllen zu können, muss der Füllraum das Füllmaterial unterseitig und seitlich festhalten können. Dies kann beispielsweise durch geeignete Füllteile in den Randbereichen eines Füllraums erreicht werden, die sich durch ihre Eigenschaften ortsfest im Füllraum anlegen und dadurch einen Halt bzw. eine Begrenzung für weiteres Füllmaterial bilden. Es ist vorteilhaft, wenn der Wandfüllraum eine oder mehrere unterseitige und/oder vertikalseitige und/oder oberseitige Begrenzungen für das Füllmaterial aufweist. Der Wandfüllraum weist eine unterseitige Begrenzung auf, die vom Boden vor der Wand oder von einem dafür vorgesehenen oder dafür angeordneten Teil gebildet sein kann, wobei auch die Tafel einen unterseitig umgebogenen Abschnitt aufweisen kann, der die Begrenzung bildet. Desweiteren ist eine seitliche und insbesondere vertikale Begrenzung für den Wandfüllraum bzw. das Füllmaterial vorgesehen, wobei auch diese seitliche Begrenzung von einem separaten Teil oder von einem umgebogenen Abschnitt der Tafel gebildet sein kann. Eine seitliche Begrenzung kann auch zumindest teilweise vom Füllmaterial selbst gebildet sein, wenn dieses eine solche Struktur aufweist, dass die Teile des Füllmaterials an der Tafel oder der Trageinrichtung gehalten sind.
  • Eine unterseitige Begrenzung kann beispielsweise Erdreich oder ein Fundament oder ein anderer fester Untergrund an einem unteren Ende der Wandverkleidung sein. Auch eine als Konsole gebildete Abstandseinrichtung oder ein Sturz kann eine unterseitige Begrenzung eines Füllraums bilden. Beispielsweise ein Gitterbauteil oder ein wannenförmiges Bauteil kann eine unterseitige und/oder eine vertikalseitige Begrenzung eines Füllraums bilden. Eine Innenecke eines Gebäudes oder ein Gebäudeversatz kann auch eine vertikalseitige Begrenzung eines Füllraums bilden. Entscheidend ist dabei, dass das Füllmaterial, entgegen der Schwerkraft, im Füllraum gehalten wird. Gleichzeitig schützen Begrenzungen des Füllraums, insbesondere oberseitige Begrenzungen, vor einer ungewünschten Entnahme von Füllmaterial aus dem Füllraum. Das ist insbesondere wichtig bei Wandverkleidungen im öffentlichen Raum und/oder bei der Gefahr von Vandalismus.
  • Bevorzugt ist an einem insbesondere vertikalen Seitenrand einer Tafel eine randseitige Begrenzung des Wandfüllraumes angeordnet. Dadurch wird der Wandfüllraum statisch sicher begrenzt und die Präsentation der Wandverkleidung ist optisch einwandfrei.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung bildet die Abstandseinrichtung eine unterseitige und/oder vertikalseitige Begrenzung und/oder eine oberseitige Begrenzung des Wandfüllraums. Dadurch erfüllt die Abstandseinrichtung mehrere Funktionen, wodurch die Wandverkleidung einfacher und kostengünstiger herstellbar ist.
  • Bevorzugt weist die Abstandseinrichtung auch zumindest einen stabförmig gebildeten Abstandshalter auf, der sich im Wesentlichen lotrecht zur Ebene der Wand bzw. zur Ebene der Tafel erstreckt. Stabförmig gebildete Abstandshalter stellen jeweils eine punktuelle Befestigung einer Tafel bereit und sind besonders preiswert und einfach in der Verarbeitung. Diese können entsprechend der jeweiligen Umgebungsbedingungen, insbesondere entsprechend der Art und Gestaltung der Wand oder der statischen Erfordernisse, insbesondere bezüglich der auftetenden Zugkräfte, angepasst gewählt und verarbeitet werden. Stabförmig gebildete Abstandshalter können insbesondere innerhalb der Wandverkleidung unterschiedlich gebildet sein und damit optimal den jeweiligen Erfordernissen entsprechend angepasst werden. Stabförmige Abstandshalter sind beispielsweise Holzschrauben, Maschinenschrauben, Gewindeschrauben, Gewindestangen, Blechstreifen, Haken, Drähte und dergleichen. Dazu gehören jeweils die erforderlichen Befestigungsmittel zur Festlegung an der Tafel und/oder an der Wand.
  • Bevorzugt bildet eine mit der Tafel verbundene oder an die Tafel angrenzende Konsole eine horizontale Begrenzung des Wandfüllraumes. Dadurch kann der Wandfüllraum unterseitig begrenzt werden und/oder die Wandverkleidung an beliebiger Stelle in mehrere Wandfüllräume unterteilt werden. So kann beispielsweise die jeweilige statische Last an einer Unterseite eines Wandfüllraums reduziert werden. Das verringert die für das jeweilige Bauteil erforderliche insbesondere statische Leistungsfähigkeit. Außerdem wird der Anwendungsbereich einer erfindungsgemäßen Wandverkleidung erweitert, da sich die Anpassbarkeit der Wandverkleidung an unterschiedliche bzw. erhöhte Umgebungsbedingungen, insbesondere entsprechend der Art und Gestaltung der Wand oder der statischen Erfordernisse, verbessert. Insbesondere bei hohen Wandverkleidungen mit daraus resultierenden hohen Kräften ist das vorteilhaft.
  • Bevorzugt ist der länglich gebildete Abstandshalter ein Gitterträger oder ein Gitterpfosten. Ein Gitterträger oder ein Gitterpfosten weist zumindest einen Untergurt und einen Obergurt auf. Außerdem weist er zumindest einen Gitterträger-Abstandshalter oder Gitterpfosten-Abstandshalter auf, der zur Verbindung eines Obergurts mit einem Untergurt vorgesehen ist. Insbesondere ist der Abstandshalter ein Drahtgitterträger oder ein Drahtgitterpfosten. Dabei weisen deren Drähte insbesondere einen Drahtdurchmesser von 4 mm bis 16 mm, insbesondere 5 mm bis 14 mm und bevorzugt 6 mm bis 12 mm auf. Diese Durchmesser eignen sich auch sehr gut für die Verwendung von Schraub-Klemm-Befestigungselementen zur Befestigung untereinander oder mit anderen Teilen. Dabei können alle Drähte die genannten Durchmesser aufweisen oder einzelne oder mehrere bestimmte Drähte weisen in beliebiger Kombination unterschiedliche Drahtdurchmesser auf.
  • Ein solcher Gitterträger bzw. Gitterpfosten und insbesondere Drahtgitterträger bzw. Drahtgitterpfosten ist einfach und preiswert in der Herstellung. Bei geringem Gewicht besitzt er dennoch eine hohe Steifigkeit und Festigkeit und seine Gitterstruktur wie z. B. sein Rastermaß kann an das zu befüllende Füllmaterial angepasst werden, um dieses im Pfostenfüllkorb bzw. in dem Pfostenfüllraum zu halten und dabei die gewünschte optische Wahrnehmung zu ermöglichen. Im Verhältnis zu dem aufgewendeten Material weist er eine hohe statische Belastbarkeit auf. Dabei ist er als Drahtgitterträger bzw. Drahtgitterpfosten durch die schlanken Drähte optisch angenehm dezent gebildet weil er weder wuchtig noch unterdimensioniert erscheint. Er harmoniert insbesondere optisch und technisch hervorragend mit einer Tafel, die als Gittermatte gebildet ist.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Gitterträger oder ein Gitterpfosten mit zumindest zwei Längsdrähten und zumindest einem die Drähte verbindenden Gitterträger-Abstandshalter oder Gitterpfosten-Abstandshalter gebildet. Diese Ausführungsart ist besonders einfach und preiswert herstellbar und besitzt bei geringem Gewicht dennoch eine hohe Steifigkeit und Festigkeit. Somit erfüllt er mit wenig Aufwand die statischen Anforderungen. Solche Gitterträger oder Gitterpfosten können aufgrund ihrer einfachen Gestaltung werksmäßig bzw. industriell auf Maschinen bzw. Vollautomaten preiswert hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung bilden die Längsdrähte zumindest einen Obergurt und zumindest einen Untergurt des Gitterträgers oder des Gitterpfostens und die verbindenden Gitterträger-Abstandshalter oder Gitterpfosten-Abstandshalter bilden eine Verbindung des zumindest einen Obergurts mit dem zumindest einen Untergurt. Bevorzugt ist der Gitterträger oder der Gitterpfosten aus einem Obergurt und zwei Untergurten und zwei die Ober- und Untergurte verbindende Gitterträger-Abstandshalter oder Gitterpfosten-Abstandshalter gebildet. Dadurch ist der Gitterträger bzw. Gitterpfosten im Querschnitt V-förmig gebildet. Es ist dabei von Vorteil, wenn die beiden Untergurte in Richtung der Wand angeordnet sind. Da die beiden voneinander beabstandeten Untergurte eine Befestigungsbasis bilden ist der Gitterträger bzw. Gitterpfosten nach der Montage gegen Verdrehen gesichert fest an der Wand montiert. Dadurch bildet der Obergurt eine unverrückbare bzw. feste Grundlage für die weitere Montage beispielsweise der Tafel. Auch statische Lasten können so verbessert abgeleitet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Gitterträger bzw. Gitterpfosten im Querschnitt zumindest teilweise so schmal gebildet, dass einzelne Teile eines Füllmaterials von zwei sich gegenüberliegenden Abschnitten der Umfangsstruktur des Gitterträgers bzw. Gitterpfostens gehalten sind. Der Vorteil dieser Gestaltung liegt darin, dass das lichte Offnungsmaß der Ausnehmungen zum optischen Wahrnehmen des im Wandfüllraum aufzunehmenden Füllmaterials größer sein kann als die kleinste Körnung des Füllmaterials. Beispielsweise sind bei einem Gitterträger bzw. Gitterpfosten die Ausnehmungen gitterartig gebildet. Üblicherweise weisen diese Ausnehmungen eine trapezförmige oder eine dreieckige Grundform mit einer Basislänge von rund 15 bis 18 cm und einer Dreiecks- bzw. Trapezhöhe, abhängig von seiner Bauhöhe, von etwa 6 cm bis 12 cm auf. Trotzdem ist durch die besondere Querschnittsbildung ein übliches Füllmaterial mit einer Sieblinie der Körnung von beispielsweise etwa 40 bis 80 mm sicher im Füllraum gehalten. Der Grund dafür ist, dass die Teile des Füllmaterials beim Befüllen zwischen die sich gegenüberliegenden Abschnitte der Umfangsstruktur des Gitterträgers bzw. Gitterpfostens, dort zum Anliegen kommen und eingequetscht bzw. eingeklemmt räumlich fixiert sind. Dabei sind sie derart gehalten, dass sie im gehaltenen Zustand in die trapezförmigen bzw. dreieckigen Ausnehmungen hineinragen. Durch diesen Effekt wird das lichte Öffnungsmaß der Ausnehmungen mittelbar verkleinert und das Füllmaterial ist sicher im jeweiligen Füllraum gehalten. Dadurch können die Bauteile einer erfindungsgemäßen Wandverkleidung, insbesondere Gitterträger bzw. Gitterpfosten, kostengünstiger hergestellt werden, weil eine engmaschige oder mit zusätzlichen Gitterteilen und damit teuere Gestaltung vermieden wird.
  • Bevorzugt enthält der die Längsdrähte verbindende Gitterträger-Abstandshalter oder Gitterpfosten-Abstandshalter Diagonalabschnitte und ist insbesondere ausschließlich aus Diagonalabschnitten gebildet ist. Gitterträger-Abstandshalter oder Gitterpfosten-Abstandshalter bilden bevorzugt keine Parallelogramme. Weisen sie Diagonalen auf, dann werden sie dadurch besonders biegesteif. Sie leiten dann höhere Kräfte, insbesondere von einer Tafel in Richtung der Wand, bei weniger Materialaufwand oder weniger Querschnittsfläche des Gitterträgers bzw. Gitterpfostens ab. Es ist daher besonders vorteilhaft, wenn die Gitterträger-Abstandshalter oder Gitterpfosten-Abstandshalter als Diagonalen ausgebildet sind. Dadurch treten in den Knoten der Gitterträger bzw. Gitterpfosten im Wesentlichen nur Zug- und/oder Druckkräfte anstelle von beispielsweise Biegekräften oder Biegezugkräften auf. Die Abstandshalter können dann geringer dimensioniert werden. Es sind dann auch weniger Knoten erforderlich. Wird das Raster der Diagonalen kleiner oder werden mehrere Diagonalen angeordnet, dann steigt die Belastbarkeit in Biegerichtung, insbesondere die Lastableitung in Richtung der Wand.
  • Die Gitterpfosten bzw. die Gitterträger können aus einem oder mehreren flachen oder räumlich geformten gleichen oder unterschiedlichen Gitterpfosteneinheiten gebildet sein. Bei mehreren Gitterpfosten bzw. Gitterträgern werden diese bevorzugt durch Klemmen oder Schweißen miteinander verbunden. Dadurch ergeben sich viele Kombinationsmöglichkeiten und damit Vorteile. Optimal angepasste statische Verhältnisse, eine Vielzahl von Befestigungsmöglichkeiten insbesondere für Schraub-Klemm-Befestigungselemente, eine beidseits des Gitterpfostens bzw. Gitterträgers unterschiedliche Wanddicke, eine gegenüber der Breite des Gitterpfostens oder Gitterträgers geringere Wanddicke oder eine engmaschige Seitenfläche des Gitterpfostens werden dadurch erleichtert oder überhaupt erst möglich.
  • Grundsätzlich können die Tafeln dünne flächige Gebilde mit geschlossener Fläche und randseitig stabförmigen Befestigungselementen für die Verbindung mit Schraub-Klemmteilen sein, wobei diese Gebilde auch Öffnungen oder Durchbrechungen aufweisen können. Die Tafel kann grundsätzlich von jedem flachen oder plattenförmigen Element oder Verbund von Elementen gebildet sein, das gänzlich oder zumindest über einen Bereich ihrer Fläche Öffnungen aufweist, durch die das im Füllraum aufgenommene Füllmaterial sichtbar ist. Öffnungen können demnach Ausnehmungen oder Bohrungen in einer Platte sein, wobei die Ausnehmungen rund, eckig, länglich oder mit beliebiger Flächenform gebildet sein können. Die Größe der Öffnungen der Tafel bzw. die Struktur des Gitters und die Größe und Struktur der Teile des Füllmaterials sind derart aufeinander abgestimmt, dass das Füllmaterial im Füllraum gehalten wird und dennoch durch die offene Struktur der Tafel oder des Gitters optisch präsent bleibt. So können sich Teile des Füllmaterials wie Kiesel oder Schotter mit sehr rauer Oberfläche gegeneinander und an der Tafel verhaken, so dass sie auch durch vergleichsweise große Öffnungen nicht hindurchfallen werden.
  • Bevorzugt ist zumindest eine Tafel und/oder eine Abstandseinrichtung als Gittermatte, insbesondere als Drahtgittermatte und bevorzugt als Doppelstabmatte oder als Flachdrahtmatte gebildet ist, wobei deren Drähte insbesondere einen Drahtdurchmesser von 4 mm bis 11 mm, insbesondere 5 mm bis 9 mm und bevorzugt 6 mm bis 8 mm aufweisen. Diese sind schnell und kostengünstig, insbesondere durch werksmäßige Vorfertigung, herstellbar. Punktgeschweißte Drahtgitter werden zumeist mittels Widerstands-Punktschweißung werksmäßig vorgefertigt. Auch Induktionsschweißung, Hochfrequenzschweißen oder Laserschweißen sind bevorzugte Schweißtechniken. Im Gegensatz zu Schweißtechniken mit materialzuführenden Schweißelektroden wird bei den angegebenen Techniken das Werkstück partiell erhitzt und durch Aneinanderpressen miteinander verbunden. Die so entstehenden Schweißverbindungen unterscheiden sich nicht nur technisch sondern bereits schon optisch signifikant von Schweißverbindungen mittels materialzuführenden Schweißelektroden.
  • Erfindungsgemäße Gittermatten werden zumeist als Parallelogramme ausgebildet. Durch eine Punktverschweißung sind die Drähte eines Knotens materialeinheitlich verbunden und bilden somit biegesteife Knoten. Diese Knoten sind dadurch in der Lage, Biegezugkräfte aufzunehmen. Dadurch findet eine statische Aussteifung in der Ebene der Wand statt, da die Tafeln somit eine Scheibenwirkung aufweisen. Eine werksmäßige Vorfertigung, zumindest teilweise, reduziert die Kosten. Draht und damit auch Drahtgittermatten sind also im Ergebnis kostengünstig herstellbar. Draht ist zumeist rund, er kann aber auch annähernd rund oder vieleckig wie beispielsweise 4-eckig, 6-eckig oder 8-eckig sein. Auch der Form von Flachstählen ähnliche Drähte eignen sich für Drahtgittermatten, die dann als Flachdrahtmatten bezeichnet werden. Flachdrähte weisen in der längeren Querschnittsachse einen besonders hohen statischen Biegewiderstand auf.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Gittermatten insbesondere als Doppelstabmatten oder Flachdrahtmatten gebildet sind. Diese werden industriell in großen Mengen gefertigt. Die Doppelstabmatten und Flachdrahtmatten sind zumeist auf Vollautomaten werksgefertigte Zaunelemente und werden insbesondere bei Industrieimmobilien verwendet. Sie sind daher preiswert und praktisch überall verfügbar. Durch die Doppelstäbe weisen sie eine höhere Biegesteifigkeit in der Fläche, insbesondere in der für eine erfindungsgemäße Wandverkleidung wichtigen Längserstreckung zwischen zwei Abstandseinrichtungen, auf als einlagige Stabmatten mit gleichem Flächengewicht. Dadurch sind größere Befestigungsabstände möglich und die Tafel muss weniger oft gegen Durchbiegung, beispielsweise mittels einer Abstandseinrichtung, gesichert werden. Der Tafeltyp und die Abstandseinrichtungen sind in Abhängigkeit von den statischen Lasten und den Maßen der Wandverkleidung bevorzugt so zu wählen, dass die Tafel durch das Gewicht der Füllung nicht wellenförmig ausgebeult wird.
  • Übliche Drahtgittermatten aus dem Industriezaunbau zur Verwendung für eine erfindungsgemäße Wandverkleidung haben eine Länge von 2,50 m zuzüglich zwei halben Drahtdurchmessern. Das ergibt sich aus dem üblichen Längsraster von 50 mm. 51 Drähte in Längsrichtung der Gittermatte zuzüglich zwei halben Drahtdurchmessern ergeben rund 251 cm Länge. Die Drahtgittermatten aus dem Industriezaunbau zur Verwendung für eine erfindungsgemäße Wandverkleidung, insbesondere Doppelstabmatten und Flachdrahtmatten, weisen verschiedene Längsraster auf.
  • Das übliche Längenraster ist zumeist 5 cm. Dadurch ergibt sich, abhängig vom verwendeten Vertikaldraht von zumeist 6 oder 8 mm, eine kleinste Maschenweite bzw. eine lichte Öffnung von 4,2 bis 4,4 cm.
  • Ein weiteres Längenraster ist 3,5 cm. Dadurch ergibt sich, abhängig vom verwendeten Vertikaldraht von zumeist 6 oder 8 mm, eine kleinste Maschenweite bzw. eine lichte Öffnung von 2,7 bis 2,9 cm. Durch die zusätzlichen Drähte ist diese Drahtgittermatte schwerer und damit teurer.
  • Ein weiteres Längenraster ist 2,5 cm. Dadurch ergibt sich, abhängig vom verwendeten Vertikaldraht von zumeist 6 oder 8 mm, eine kleinste Maschenweite bzw. eine lichte Öffnung von 1,7 bis 1,9 cm. Durch die weiteren zusätzlichen Drähte ist diese Drahtgittermatte noch schwerer und damit noch teurer.
  • Diese Werte bestimmen bei einer Verwendung als Tafel einer erfindungsgemäßen Wandverkleidung die minimale Körnung des Füllmaterials, die das jeweilige Raster bzw. die Maschenweite vor dem Herausfallen sichern kann. Je kleiner das Raster bzw. die kleinste Maschenweite einer Gittermatte, desto kleiner die mögliche Körnung eines Füllmaterials. Je kleiner die Körnung, desto geringer die mögliche Dicke des Füllraums bei gesicherter Blickdichte. Je geringer die Dicke des Füllraums, desto weniger, insbesondere hochwertiges, Füllmaterial wird benötigt. Gleichzeitig sinkt der Platzbedarf für die Stellfläche der Wandverkleidung.
  • Die Drahtgittermatten aus dem Industriezaunbau, insbesondere Doppelstabmatten und Flachdrahtmatten, weisen bei den Drähten für das Längsraster in Längsrichtung der Gittermatte einen Durchmesser von 6 mm oder 8 mm auf. Die Doppelstabdrähte der Doppelstabmatten weisen ebenfalls einen Durchmesser von 6 mm oder 8 mm auf.
  • In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist eine Tafel als Gittermatte, insbesondere als Drahtgittermatte und bevorzugt als Doppelstabmatte oder als Flachdrahtmatte gebildet, wobei deren Drähte insbesondere einen Drahtdurchmesser von 4 mm bis 11 mm, insbesondere 5 mm bis 9 mm jedoch bevorzugt 6 mm bis 8 mm aufweisen. Dabei weisen alle Drähte oder einzelne bestimmte Drähte einen der angegebenen Durchmesser auf.
  • Eine erfindungsgemäße Doppelstabmatte oder Flachdrahtmatte weist bevorzugt eine Maschenweite von 25 mm bis 45 mm oder 27 mm bis 40 mm und insbesondere 30 mm bis 33 mm oder ein Gitterraster von 27 mm bis 47 mm oder 30 mm bis 40 mm und insbesondere 35 mm auf. Durch dieses besondere Gitterraster bei einer Drahtdicke von etwa 4 bis 8 mm bzw. 4 bis 6 mm und insbesondere 6 mm bis 8 mm können kleinere Körnungen des Füllmaterials wie z. B. Steine oder Kiesel ab 22 mm bzw. 24 mm, zumeist 29 mm bzw. 31 mm verwendet werden. Diese kommen wesentlich häufiger vor als Körnungen ab 42 mm. Sie bieten daher eine gestalterisch größere Auswahl und sind zumeist preiswerter als größere Körnungen. Durch die kleinere Körnung erfüllt die Wandverkleidung die gewünschten Aufgaben und die optische Präsentation schon bei geringeren Dicken des Füllraums. Dadurch wird Standfläche, Material, Arbeitszeit für das Befüllen und damit Kosten gespart.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung bilden zumindest zwei Tafeln eine sichtseitige vordere Begrenzung einer Wandverkleidung, wobei die zwei Tafeln im Wesentlichen in einer Ebene nebeneinander oder übereinander angeordnet sind. Dadurch erscheint die Wandverkleidung optisch harmonisch und angenehm.
  • Bevorzugt ist ein randseitiger Abschnitt der Tafel bzw. der Gittermatte umgebogen und bildet eine Begrenzung des Wandfüllraumes. Somit wird das in der Fläche der Wandverkleidung benutzte Material der Tafel, das das Füllmaterial im Füllraum fixiert, als randseitige Begrenzung weitergeführt. Dadurch vereinheitlicht sich das Rückhaltevermögen bezüglich des Füllmaterials. Außerdem verbessert sich beispielsweise die optische Präsentation, da ein einheitlicheres Erscheinungsbild erzeugt wird.
  • Bei einer bevorzugten Wandverkleidung sind zumindest eine Tafel und/oder zumindest eine Abstandseinrichtung unmittelbar oder mittelbar, insbesondere durch Schrauben und/oder Klemmen und/oder Schweißen und/oder eine Verrastungseinrichtung und/oder eine Einhängevorrichtung miteinander verbunden. Durch eine feste Verbindung entsteht eine Einheit, die eine ausreichende Standsicherheit und die dauerhafte Funktion einer erfindungsgemäßen Wandverkleidung gewährleistet.
  • Die Bauteile der Wandverkleidung sind bevorzugt lösbar miteinander verbunden. Dadurch weisen die Bauteile im Lieferzustand ein geringes Transportvolumen auf, wodurch Kosten gespart werden. Außerdem ist diese bevorzugte Ausgestaltung sehr nachhaltig und damit umweltfreundlich, da eine erfindungsgemäße Wandverkleidung bei Bedarf mit geringem Aufwand zerstörungsfrei zerlegt werden kann. Die einzelnen Bauteile weisen dadurch weiterhin ihre ursprüngliche Zustandsform auf und können deshalb wieder verwendet werden.
  • Die lösbare Verbindung der Tafel und Abstandseinrichtung ist bevorzugt durch schrauben, klemmen oder einhängen hergestellt. Die dafür erforderlichen Bauteile und/oder Ausbildungen bzw. Ergänzungen der Bauteile sind einfach und preiswert herstellbar. Eine erfindungsgemäße Wandverkleidung ist dadurch auch an schwer zugänglichen Orten vergleichsweise schnell und einfach herzustellen.
  • Es gibt verschiedene Ausführungsmöglichkeiten für Schrauben, Klemmen oder Schraub-Klemmelemente.
  • Durch eine erfindungsgemäße Verrastungseinrichtung oder eine Einhängevorrichtung können zwei Bauteile einer erfindungsgemäßen Wandverkleidung verbindend zueinander festgelegt werden. Dazu ist an zumindest einem der beiden zu verbindenden Bauteile eine Verrastungseinrichtung oder eine Einhängevorrichtung angeformt und/oder befestigt. Beim verbinden durch Einhängen werden bevorzugt zusätzlich angeformte Abschnitte an den Pfosten und/oder den Tafeln hergestellt. Bevorzugt weisen diese Abschnitte eine nach oben und/oder nach unten offene U-Form auf.
  • Eine Verrastungseinrichtung oder eine Einhängevorrichtung ist beispielsweise durch hakenförmige Anformungen oder ergänzende Bauteile, beispielsweise an einer Tafel und/oder einer Abstandseinrichtung, hergestellt.
  • Eine Abstandseinrichtung weist in einer bevorzugten Ausgestaltung beispielsweise angeformte, nach oben ragende Haken auf. Mittels dieser Haken wird dann beispielsweise eine Tafel, insbesondere eine Gittertafel, eine Drahtgittertafel, eine Doppelstabmatte oder eine Flachdrahtmatte eingehängt. Bevorzugt ist die Tafel aufgrund der Schwerkraft in den Haken und damit am Pfosten festgelegt. Nach der Befüllung des Füllraums sind dann die Tafeln durch das Füllmaterial auch entgegen der Schwerkraft an der Abstandseinrichtung gesichert festgelegt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen zumindest zwei Bauteile der Wandverkleidung, insbesondere eine Tafel und/oder eine Abstandseinrichtung zumindest im zueinander benachbarten Bereich zur Befestigung miteinander jeweils zumindest einen Anteil an Draht auf und eine Verbindung zwischen dem einen Draht des einen Bauteils und dem anderen Draht des anderen Bauteils ist durch ein diese zumindest beiden Drähte umfassendes Schraub-Klemm-Befestigungselement unmittelbar hergestellt ist.
  • Die Verbindungen über Schraub-Klemm-Befestigungselemente sind in weitgehend beliebigen Anordnungen zu gebrauchen. Sie besitzen eine hohe Flexibilität bei ihrem Einsatz. Es müssen lediglich zumindest zwei Drahtstücke der zu verbindenden Teile vorhanden sein, die dann mit einem Schraub-Klemm-Befestigungselement miteinander lösbar verbunden werden.
  • Durch den Einsatz von Drähten und Schraub-Klemm-Befestigungselementen oder -Teilen ist die Wandverkleidung universell verwendbar und vor Ort den individuellen Gegebenheiten anpassbar. Ein Schraub-Klemm-Befestigungselement der dargestellten Art kann zwei Drähte, die sich in einem beliebigen Winkel berühren oder parallel zueinander, mit beliebigem Drehwinkel der parallelen Achsen, angeordnet sind, miteinander zugfest in Längsrichtung und in Querrichtung verbinden. Dadurch können ohne detaillierte planerische Vorbereitung während der Montage die einzelnen Teile wie Tafeln oder Abstandseinrichtungen in beliebiger Anordnung miteinander zu einer Einheit verbunden werden. Durch Entfernen oder Manipulieren von Drahtanteilen ergeben sich weitere Anpassungsmöglichkeiten. Alle diese Möglichkeiten verbleiben auch nach der Erstmontage. Eine neuerliche beliebige Gestaltung der Teile zu einer neuen Form ist jederzeit und wiederholt ohne planerische Vorbereitung möglich.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Verbindung durch Schrauben und/oder Klemmen mittels eines Schraub-Klemm-Befestigungselements hergestellt, das zumindest zwei gegeneinander verstellbare Klemmteile aufweist. dabei ist das Schraub-Klemm-Befestigungselement insbesondere an beliebiger Stelle der zumindest zwei Drähte und/oder in beliebiger gegenseitiger Dreh- und Winkellage der zumindest zwei Drähte und/oder in beliebiger gegenseitiger Dreh-und Winkellage der beiden Klemmteile festlegbar. Die beiden gegeneinander verstellbaren Klemmteile weisen üblicherweise zumindest einen angeformten Aufnahmebereich für einen Drahtabschnitt auf und sind zumeist mittels einer Schraube verbunden.
  • Bevorzugt ist zumindest eine Tafel und/oder zumindest eine Abstandseinrichtung ganz oder teilweise werksmäßig vorgefertigt. Dadurch ist die Wandverkleidung kostengünstiger herstellbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist auf der Wand eine Funktionsschicht insbesondere vollflächig angeordnet, die die rückseitige Begrenzung des Wandfüllraumes bildet. Dadurch kann die Wandverkleidung weitere für ein Gebäude, und insbesondere die hinter der Wandverkleidung liegende Wand, wichtige Funktionen erfüllen. Die jeweilige Funktion kann insbesondere dann optimal erfüllt werden, wenn die die Funktionsschicht vollflächig au der Wand angeordnet ist.
  • Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Funktionsschicht einstückig gebildet ist. Beispielsweise bei einer Funktionsschicht aus Bahnen können überlappend angeordnet sein oder bei Platten können diese Falze oder eine Nut- und Federverbindung aufweisen. Im Verarbeitungszustand pastöse oder flüssige Materialien können flächendeckend auf die Wand aufgebracht werden.
  • Bevorzugt ist die Funktionsschicht als Trennschicht zwischen der Wand und der Wandverkleidung und/oder dem Füllmaterial gebildet.
  • Dabei kann die Funktionsschicht einlagig oder mehrlagig gebildet sein. Sie kann luftundurchlässig und/oder wasserundurchlässig und/oder dampfdiffusionsfähig, insbesondere dampfdiffusionsoffen, und/oder wärmedämmend und/oder schalldämmend und/oder witterungsbeständig und/oder schlagdämpfend sein. Eine einlagige Funktionsschicht kann eine oder mehrere dieser Eigenschaften aufweisen. Es können aber auch mehrere Lagen eine Funktionsschicht bilden. Dabei kann jeweils eine Lage eine oder mehrere dieser Eigenschaften aufweisen.
  • Bei der Anordnung einer Funktionsschicht auf einer Wand unter einer erfindungsgemäßen Wandverkleidung ist besonderes Augenmerk auf die Befestigung der Wandverkleidung an der Wand zu legen. Die Abstandseinrichtung kann an der Wand angeordnet und verankert sein und sich durch die Funktionsschicht erstrecken. Alternativ kann die Abstandseinrichtung auf einer oder mehreren Lagen der Funktionsschicht angeordnet und an der Wand verankert sein.
  • Bevorzugt ist eine Tafel und/oder eine Abstandseinrichtung und/oder ein Schraub-Klemm-Befestigungselement aus Metall, insbesondere aus Eisen, Stahl, Edelstahl oder Metallguß, gebildet. Metall bzw. Stahl ist preiswert in der Herstellung und weist eine hohe Festigkeit auf. Daher ist Metall bei wenig Materialeinsatz statisch hoch belastbar. Das verringert die Querschnitte, verbessert die Optik und senkt die Kosten. Metall ist gut, einfach, sicher und preiswert bearbeitbar und, insbesondere durch Schweißen oder Klemmen, gut verbindbar. Stahl wird zum Korrosionsschutz und zur Verbesserung der Optik bevorzugt verzinkt und/oder pulverbeschichtet oder lackiert. Verzinkter Stahl oder Edelstahl oder Metallguss ist sehr langlebig und witterungsbeständig. Eine materiell einheitliche Ausbildung von Pfosten und Tafeln, insbesondere aus dem Grundmaterial Draht, fördert die optische Gestalt.
  • Es stehen Metalle mit verschiedenen Eigenschaften, wie beispielsweise verschiedene Oberflächen oder verschiedene Festigkeiten zur Verfügung.
    Im Metallbau ist das Material zumeist glatt. Die Materialqualität bei Stahl sollte beispielsweise (Reihenfolge mit zunehmender Festigkeit) zumindest S 235 (ehemals St37), S 275, S355 oder höher sein.
  • Für die jeweilige Gestaltung der Wandverkleidung ist es wichtig, verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten nutzen zu können um jeweils einen gewünschten optischen Ausdruck herstellen zu können. Die Wanddicke des Wandfüllraums (Dicke des Füllraums) kann kleiner sein, als die Breite (in Richtung der Wanddicke) einer zugehörigen Abstandseinrichtung. Bevorzugt ist die Wanddicke des Wandfüllraums (Dicke des Füllraums) aber gleich oder größer als die Breite (in Richtung der Wanddicke) einer zugehörigen Abstandseinrichtung.
  • Bevorzugt weist die Wandverkleidung eine Wanddicke von 7 cm bis 30 cm, insbesondere von 7 cm bis 20 cm und bevorzugt von 7 cm bis 15 cm auf. Dadurch ergibt sich ein optimales Ergebnis bezüglich des Platzbedarfs, der optischen Präsentation, der abzutragenden statischen Lasten und der Schutzaufgabe der Wandverkleidung. Bei Wanddicken unter 70 mm wird die Füllung bei üblichen Tafelrastern und davon abhängigen Körnungen des Füllmaterials durchsichtig. Dadurch sinkt oder verschwindet eine geforderte Schutzleistung der Wandverkleidung und die optische Präsentation verschlechtert sich. Bei Wanddicken über 300 mm wird mehr Grundfläche verbraucht und die Kosten steigen, ohne dass die Qualität oder Leistungsfähigkeit der Wandverkleidung, wie beispielsweise die Schutzleistung oder die Optik, verbessert wird. Die abzutragenden statischen Lasten steigen unnötigerweise an. Insbesondere bei teurem Füllmaterial wie beispielsweise Marmorkies sind aus Kostengründen besonders dünne Wandverkleidungen bzw. Füllräume von beispielsweise 120 mm oder 90 mm oder sogar 70 mm gewünscht.
  • Die die äußere Begrenzung der Wandverkleidung bildende Tafel ist in ihrer Größe nicht auf eine bestimmte Fläche beschränkt. So kann die äußere Begrenzung auch von zwei oder mehreren Tafeln gebildet sein, die bündig zueinander eine größere Begrenzungsfläche der Wandverkleidung bilden.
  • Zweckmäßigerweise enthält die Wandverkleidung mehr als eine Tafel und/oder mehr als eine Abstandseinrichtung und die Tafeln und die Abstandseinrichtungen bilden ein vielteiliges sich kontinuierlich erstreckendes Wandverkleidungsbauwerk.
    Insbesondere die Wanddicke des Füllraums und/oder die Höhe und/oder die Länge der Tafeln sind gleich oder unterschiedlich gebildet. Dabei ist die Längsausrichtung und/oder Höhenausrichtung fluchtend und/oder winkelig ausgebildet. Die gestalterischen und technischen Anforderungen im Garten- und Landschaftsbau, im Wohn- und Gewerbebau oder im öffentlichen Raum und im Verkehrs-und Wegebau sind sehr vielfältig. Optische und technische Belange müssen erfüllt werden. Eine Wandverkleidung als gestalterisches Objekt und/oder mit einer technischen Nutzung muss daher diesen Erfordernissen flexibel, insbesondere vor Ort, anpassbar sein. Eine Wandverkleidung mit den vorgenannten Merkmalen erfüllt alle diese Anforderungen und ist einfach, schnell und preiswert herstellbar. Sie ist statisch sicher und optisch optimal gebildet.
  • Des Weiteren kann die Wandverkleidung einen oder mehrere Wandfüllräume aufweisen und dieser bzw. diese kann bzw. können ganz oder teilweise mit gleichem oder unterschiedlichem Füllmaterial befüllt sein.
  • Bevorzugt ist das Füllmaterial ein mineralisches Füllmaterial und besteht bevorzugt aus Naturstein in Form von Kiesel oder Schotter (Bruchmaterial). Das Füllmaterial ist bevorzugt ein Gestein wie beispielsweise Granit, Porphyr, Sandstein, Kalkstein, Tuff, Marmor und dergleichen. Man kann auch industriell geformtes Material wie beispielsweise Ziegel, Beton, Porenbeton und dergleichen verwenden. Auch Erden wie Ton, Lehm, Mergel oder Humus sind bei entsprechender technischer Ausbildung möglich. Die Form ist zumeist Kiesel, Kiessplitt, Splitt oder Bruchgestein. Grundsätzlich können die Teile des Füllmaterials glattflächig oder auch rau und scharfkantig sein.
  • Die Wandverkleidung kann eine einheitliche Wanddicke bzw. eine ebene sichtseitige Oberfläche aufweisen. Sie kann aber auch in ihrer Wanddicke unterschiedlich gebildet sein. Beispielsweise ist die Wandverkleidung an ihrer sichtseitigen Oberfläche konkav oder konvex oder wellenförmig oder horizontal abgeschrägt oder vertikal abgeschrägt gebildet. Insbesondere unterschiedlich gebildete Abstandseinrichtungen die einen unterschiedlichen Abstand der Tafeln von der Wand herstellen sind für eine solch unterschiedliche optische Gestaltung gut geeignet.
  • Erfindungsgemäß ist eine Wand mit einer Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 gebildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Ansicht eine Wand mit einer Wandverkleidung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    in einer perspektivischen Ansicht eine Wand mit einer Wandverkleidung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    in einer perspektivischen Ansicht eine Wand mit einer Abstandseinrichtung der Wandverkleidung;
    Fig. 4
    in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Teils einer Abstandseinrichtung der Wandverkleidung;
    Fig. 5
    in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Abstandseinrichtung der Wandverkleidung;
    Fig. 6
    in einer perspektivischen Ansicht eine Wand mit Gittermatten und einer Abstandseinrichtung für die Gittermatten;
    Fig. 7
    in einer perspektivischen Ansicht eine Wand mit einer Wandverkleidung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Fig. 8
    in einer perspektivischen Ansicht eine Wand mit einer Wandverkleidung und einer Konsole gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Fig. 9
    in einer perspektivischen Ansicht eine Wand mit einer Wandverkleidung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Fig. 10
    in einer perspektivischen Ansicht eine Wand mit einer Konsole einer Wandverkleidung;
    Fig. 11
    in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Wandverkleidung mit einer Konsole;
    Fig. 12
    in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Wandverkleidung mit einer Konsole;
    Fig. 13
    in einer perspektivischen Ansicht eine Wand mit einer Wandverkleidung und einer Säule;
    Fig. 14
    in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Wandverkleidung;
    Fig. 15
    in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Wandverkleidung, die an einer eine Funktionsschicht aufweisenden Wand angebracht ist;
    Fig. 16
    in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Wandverkleidung, die an einer eine Funktionsschicht aufweisenden Wand angebracht ist;
    Fig. 17
    bis 36 zeigen weitere Bauteile, insbesondere Gitterträger, Gittermatten und Halte- und Befestigungsteile; und
    Fig. 37
    zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Abstandseinrichtung der Wandverkleidung.
  • Eine Wand 1, z. B. eine Trenn- oder Begrenzungswand aus Beton, enthält eine als Wandvorbau gebildete Wandverkleidung 2 (siehe Fig. 1), die aus mehreren Tafeln oder Gittermatten 3 aufgebaut ist, die seitlich nebeneinander in einer Ebene und in einem Abstand von z. B. 10 cm vor der Wand 1 angeordnet sind und von einer Abstandseinrichtung in Form einer Tragvorrichtung gehalten werden. Die Abstandseinrichtung weist länglich gebildete Abstandshalter in Form von Gitterpfosten 4 auf, die in vertikaler Ausrichtung und im gegenseitigen Abstand der Breite einer Gittermatte 3 sich längs der Wand 1 und der Tafeln oder Gittermatten 3 erstrecken und an der Wand 1 fest angebracht sind. Die im Horizontalquerschnitt beispielsweise dreieckigen Gitterpfosten 4 sind an ihren beiden Untergurten 5 mittels Klemmteilen 6 an der Wand 1 angeschraubt. Jede Gittermatte 3 ist mit ihren beiden vertikalen Randdrähten 7 an einem von der Wand 1 beabstandeten Obergurt 8 eines jeweiligen Gitterpfostens 4 angeordnet und mit Befestigungsmitteln wie z. B. Schraubklemmen 9 am Obergurt 8 befestigt. Der Obergurt 8 des Gitterpfostens 4 ist mittels Diagonalstäben 10 mit den beiden Untergurten 5 verbunden, insbesondere verschweißt. Ein solcher Gitterpfosten 4 ist z. B. in Fig. 18 unten links oder Fig. 21 oben rechts dargestellt.
  • Der Gitterpfosten 4' ist derart angeordnet, dass er die Tafel 3 zwischen ihren Rändern an der Wand abstützt. Die weiteren dargestellten Gitterpfosten 4 sind randseitig der Tafel 3 angeordnet.
  • Die Wand 1 und die jeweilige Gittermatte 3 bilden sich gegenüberliegende Begrenzungen eines Wandfüllraumes 11, der mit Füllmaterial 12 wie z. B. Schüttgut in Form von Kieselsteinen befüllt ist. Das Füllmaterial 12 wird in den Wandfüllraum 11 von oben her eingefüllt und liegt somit außenseitig an der Gittermatte 3 und innenseitig an der Wand 1 bzw. deren Oberfläche an. Die z. B. vertikalen Gitterstäbe 13 der Gittermatte 3 sind in einem solchen Abstand angeordnet, dass das Füllmaterial 12 bzw. die einzelnen Stücke des Füllmaterials 12 von der Gittermatte 3 sicher zurückgehalten werden.
  • Die Gittermatten 3 können nach unten hin auf dem Boden 14 vor der Wand 1 aufliegen oder im Boden 14 oder Erdboden versenkt sein, so dass der Boden 14 oder der Erdboden eine unterseitige Begrenzung des Wandfüllraumes 11 bilden. Die auf dem Boden 14 aufliegenden oder darin verankerten Gittermatten 3 können auch vertikale Kräfte, wie z. B. die von dem Füllmaterial 12 auf die Gittermatten 3 übertragenen Gewichtskräfte, am Boden 14 abstützen, so dass in diesem Umfang die Belastung der Gitterpfosten 4 reduziert ist. Der Boden 14 oder Erdboden bildet somit eine unterseitige Begrenzung des Wandfüllraumes 11.
  • Eine unterseitige Begrenzung des Wandfüllraumes 11 kann auch von einem eigenen Bauteil wie z. B. einer schmalen Gittermatte oder einer geschlossenen Platte gebildet sein (nicht dargestellt), die in horizontaler Anordnung den Abstand zwischen dem Unterrand der Gittermatte 3 und der Wand 1 verschließt und einerseits mit der Gittermatte 3 beispielsweise mittels Schraub-Klemmteilen verschraubt ist und andererseits an der Wand 1 befestigt ist. Somit kann die Wandverkleidung 2 bzw. können die Gittermatten 3 unterseitig an jeder beliebigen Höhenposition an der Wand 1 enden.
  • Eine seitliche Begrenzung des Wandfüllraumes 11 bildet der äußere oder randseitige Gitterpfosten 4 (siehe das rechte Ende der Wandverkleidung 2 gemäß Fig. 1), dessen Diagonalstäbe 10 das Füllmaterial 12 zurückhalten und dessen nach außen weisende Seite durch zusätzliche Stäbe oder ein zusätzliches Gitterteil mit engeren Gitteröffnungen ergänzt werden kann, falls die Diagonalstäbe 10 alleine eine für das Füllmaterial 12 zu grobmaschige Struktur aufweisen.
  • Während bei einer Gittermatte 3 die Ausnehmungen, durch die hindurch das Füllmaterial 12 sichtbar ist, das insbesondere ein schüttfähiges Steinmaterial wie Kies oder Schotter ist, in Form der Gitteröffnungen vorliegen, die zwischen den sich kreuzenden Stäben oder Drähten und den Randstäben der Gittermatte gebildet sind, können bei Tafeln oder Platten Löcher oder Öffnungen gebildet werden, die diese Ausnehmungen darstellen.
  • Eine in der Fig. 2 dargestellte abgewandelte Wandverkleidung 2 enthält als Abstandseinrichtung für die Gittermatten 3 im Gegensatz zu den länglich gebildeten Abstandhaltern der Fig. 1 stabförmige Abstandhalter 15 (siehe auch Fig. 4), die auch als punktuelle Abstandshalter bezeichnet werden können und voneinander beabstandet in einem Raster an der Wand 1 befestigt sind, lotrecht von der Wand 1 abstehen und an ihrem freien Ende als Aufnahmehaken 16 geformt sind, in die die Gittermatte 3 eingehängt wird. Die Gewichtskraft des in den Wandfüllraum 11 eingefüllten Füllmaterials 12 belastet die Gittermatten 3, die geringfügig nach unten nachgeben, wobei die Abstandhalter 15 neben einer Biegebelastung im Wesentlichen auf Zug beansprucht werden. Zusätzliche, länglich gebildete Abstandshalter (nicht dargestellt) können darüber hinaus auch Querkräfte abtragen. Die Oberseite der Wandverkleidung 2 bildet eine schmale längliche Gittermatte 17, die horizontal aufgelegt ist und am Oberrand der jeweiligen Gittermatte 3 befestigt ist, z. B. mit Drahtringen 18, die die beiden aneinander grenzenden Stäbe oder Drähte der vertikalen frontseitigen Gittermatte 3 und der horizontalen Gittermatte 17 umgreifen, z. B. den Randstab 19 der Gittermatte 3 und den Randstab 20 der Gittermatte 17, und die wandseitig an an der Wand 1 angebrachten Halteteilen oder den Abstandhaltern 15 befestigt sind. Die Befestigung mittels der Drahtringe 18 ist nicht lasttragend, da die obere Gittermatte 17 im wesentlichen ein unerwünschtes Entfernen oder Entnehmen von Füllmaterial 12 verhindern soll, insbesondere wenn die Oberseite der Wandverkleidung 2 für Passanten zugänglich ist.
  • Ein seitlicher randseitiger Abschnitt 21 der Gittermatte 3 ist in dem Maß des Abstandes der Gittermatte 3 von der Wand 1 rechtwinklig umgebogen und bildet eine endseitige seitliche Begrenzung der Wandverkleidung 2 bzw. des Wandfüllraumes 11. Der umgebogene Abschnitt 21 der Gittermatte 3 ist an der Wand 1 befestigt, beispielsweise an Lagerteilen verschraubt oder mit Drahtringen 18 an solchen Lagerteilen befestigt.
  • Fig. 3 zeigt einen Abschnitt einer Wandverkleidung 2 ohne Füllmaterial 12. Die Gittermatte 3 ist mittels vertikal angeordneter flacher Gitterpfosten 4 an der Wand 1 befestigt. Der seitlich angeordnete Gitterpfosten 4 kann auch eine randseitige Begrenzung bilden, wobei die Diagonalstäbe 10 gemäß der Struktur bzw. Größe des Füllmaterials 12 in ihrem Abstand festgelegt sind.
  • Fig. 4 zeigt prinzipiell die Anbringung einer Gittermatte 3 mit zusätzlichen, zu den länglich gebildeten Abstandshaltern (nicht dargestellt), stabförmigen Abstandhaltern 15. Die Gittermatte 3 kann sich über größere Bereiche erstrecken und es können sich weitere Gittermatten 3 nach unten und seitlich anschließen.
  • Grundsätzlich gilt bei den voranstehend beschriebenen wie auch bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen, dass eine Wandverkleidung 2 in der Größe einer Gittermatte 3 oder in der Größe von mehreren Gittermatten 3 gebildet werden kann.
  • Fig. 5 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels der Fig. 3, bei dem die Gittermatte 3 durch zumindest zwei horizontal angeordnete flache Gitterträger 22 an der Wand 1 fest angebracht ist. Die beiden flachen Gitterträger 22 sind über Schraub-Klemmteile 9 mit der Gittermatte 3 wie auch mit der Wand 1 verbunden und könnten sich bei hoher Belastung durch das Füllmaterial 12 (nicht dargestellt) um ihre beiden Längsgurte bzw. dem Untergurt 5 und dem Obergurt 8 verschwenken. Da das Füllmaterial 12 die Gittermatte 3 auch nach außen drückt, können sich die Gitterträger 22 nur geringfügig aus der Horizontalen in eine schräge abwärts geneigte Stellung verschwenken, in der dann ein Kräftegleichgewicht herrscht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel einer Wandverkleidung 2 gemäß Fig. 6 (auch dieses ist ohne Füllmaterial 12 dargestellt) bilden drei vertikal an der Wand 1 befestigte flache Gitterpfosten 4 eine Trageinrichtung für mehrere Gittermatten 3. Eine Gittermatte 3, die z. B. eine Breite von 2,51 m und eine Höhe von 1,21 m aufweist, ist an ihren beiden seitlichen vertikalen Randdrähten 7 mittels Schraub-Klemmteilen 9 an einem jeweiligen Gitterpfosten 4 befestigt. Eine zusätzliche Abstützung erhält die Gittermatte 3 durch die Befestigung an dem an der Gittermatte 3 in etwa mittig angeordneten Gitterpfosten 4. Die Wandverkleidung 2 setzt sich nach links mit einer weiteren Gittermatte 3 fort. Unterhalb dieser beiden Gittermatten 3 sind zwei weitere Gittermatten 3 in Teilansicht dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel einer Wandverkleidung 2 gemäß Fig. 7 sind abweichend vom Ausführungsbeispiel der Fig. 6 zwei Gitterpfosten 4 zwischen den beiden äußeren Gitterpfosten 4 angeordnet, so dass je nach gegenseitigem Abstand der Gitterpfosten 4 entweder eine breitere Gittermatte 3 abgestützt ist oder eine Gittermatte 3 eine mehrfache Abstützung erhält.
  • Grundsätzlich ist die Gittermatte 3 ein starres Bauteil, jedoch kann sie sich bei entsprechender Belastung durch das Füllmaterial 12 auch durchbiegen, wenn die Abstandseinrichtung bzw. die Tragvorrichtung dies gestattet. Dann bestimmt die Abstandseinrichtung bzw. die Tragvorrichtung in ihrem unmittelbaren Bereich den Abstand der Gittermatte 3 von der Wand 1 und damit die Dicke des Wandfüllraumes 11, wohingegen entfernt von der Abstandseinrichtung bzw. die Tragvorrichtung die Dicke des Wandfüllraumes größer sein kann.
  • Grundsätzlich können stabförmige Abstandhalter 15 zusätzlich zu einem Gitterpfosten 4 oder Gitterträger 22 vorgesehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel enthält eine Wandverkleidung 2 (siehe Fig. 8) eine Konsole 22, die aus einer im Querschnitt U-förmigen Gitterstruktur besteht und als nach oben offene Rinne in horizontaler Anordnung an der Wand 1 befestigt ist. Die Konsole 22 besteht z. B. aus drei miteinander verschweißten Gitterteilen 23, 24 und 25, wobei an dem mittleren horizontalen Gitterteil 24 die beiden seitlichen Gitterteile 23 und 25 nach oben ragen, von denen das hintere Gitterteil 25 an der Wand 1 fest angebracht ist. Die Konsole 22 ist an ihren beiden Enden jeweils an einem vertikalen flachen Gitterträger 4 befestigt, dessen Breite mit der Breite des mittleren horizontalen Gitterteils 24 in etwa übereinstimmt. Eine Gittermatte 3 der Wandverkleidung 2 ist unterhalb der Konsole 22 bündig zu dieser an den beiden Gitterträgern 4 befestigt, grenzt unmittelbar an die Konsole 22 an und kann mit dieser z. B. mittels Schraub-Klemmteilen 9 fest verbunden sein oder auch ohne feste Verbindung mit der Konsole 22 sein. Eine weitere Gittermatte (nicht dargestellt) kann sich oberhalb der Konsole 22 anschließen, wobei sie entweder bündig an das vordere sichtseitige Gitterteil 23 anschließt oder die Konsole 22 bzw. das vordere sichtseitige Gitterteil 23 überdeckend bis an die untere Gittermatte 3 angrenzend angeordnet ist. In diesem Fall ist bevorzugt, dass die Konsole 22 lotrecht zur Wand 1 dementsprechend geringfügig schmaler gebildet ist, so dass die beiden Gittermatten 3 bündig aneinander angrenzen. In diesem Fall kann die obere Gittermatte 3 die Konsole als Abstandshalter 22 benutzen.
  • Die Konsole 22 trägt in den Wandfüllraum 11 eingefülltes Füllmaterial 12 (nicht dargestellt), so dass dessen Gewichtskraft von der Wand 1 und den beiden Gitterpfosten 4 aufgenommen wird. Die Konsole 22 kann daher auch eine untere Begrenzung des Wandfüllraumes 11 bilden. Demzufolge muss die Konsole 22 nicht notwendigerweise mit der unteren Gittermatte 3 lasttragend verbunden sein. Werden an einer Wandverkleidung 2 mehrere Konsolen 22 beabstandet voneinander übereinander eingebaut, so können höhere Wandverkleidungen 2 hergestellt werden, da die Last des Füllmaterials 12 in einem in der Höhe begrenzten Wandfüllraum 11 an den jeweiligen Konsolen 22 abgestützt wird.
  • Bei der in Fig. 9 dargestellten Wandverkleidung 2 sind an der Gittermatte 3 zwei Zugelemente 26, z. B. Zugseile oder Zugdrähte, einerseits in der Mitte des unteren Randdrahtes 27 und andererseits am Oberende der beiden seitlichen Randdrähte 7 oder im Eckbereich der Gittermatte 3 befestigt. Sie übertragen vom Füllmaterial 12 auf die Gittermatte 3 eingeleitete Gewichtskräfte von der Mitte der Gittermatte 3 auf die beiden seitlichen Ränder bzw. Randdrähte 7, die an den Gitterpfosten 4 fest verankert sind. Wenn gemäß Fig. 9 eine Konsole 22 am unteren Rand der Gittermatte 3 vorgesehen ist und mit der Gittermatte 3 lasttragend und gegebenenfalls auch als Abstandshalter verbunden ist, kann die Belastung der Konsole 22 ebenfalls über die beiden Zugelemente 26 seitlich zu den Gitterpfosten 4 abgeleitet werden.
  • Die in Fig. 10 dargestellte Konsole 22 ist als Winkelprofil mit zwei im 90°-Winkel zueinander angeordneten Gitterteilen 28 und 29 gebildet. Das horizontale Gitterteil 28 ist über mehrere Diagonalstäbe 30 mit dem mit der Wand 1 fest verbundenen vertikalen Gitterteil 29 verbunden, so dass die Gewichtskraft von darauf lastendem Füllmaterial 12 (nicht dargestellt) auch über die Diagonalstäbe 30 in die Wand 1 abgeleitet wird.
  • Die in Fig. 11 dargestellte Konsole 22, die eine Abwandlung der Konsole der Fig. 10 ist, besteht aus zwei geschlossenflächigen Platten 31 und 32, von denen die horizontale Platte 31 an ihrem Vorderrand über streifenförmige Stütz- oder Zugplatten 33 mit der an der Wand 1 befestigten vertikalen Platte 32 verbunden ist.
  • Bei diesen beiden Konsolen 22 der Fig. 10 und 11 kann jeweils eine Gittermatte 3 zwischen ihren Rändern oder an ihrem oberen Randstab 19 insbesondere am Vorderrand des horizontalen Gitterteils 28 bzw. der horizontalen Platte 31 angeordnet und mit diesem bzw. dieser verbunden sein oder durch andere Trageinrichtungen an der Wand 1 gehalten sein und ohne Verbindung mit dem Gitterteil 28 bzw. der Platte 31 sein.
  • Die in der Fig. 12 dargestellte Konsole 22 der Wandverkleidung 2 weist ähnlich dem Beispiel der Fig. 10 ein horizontales Gitterteil 34 auf, das über mehrere Diagonalstäbe 30 mit dem mit der Wand 1 fest verbundenen vertikalen Gitterteil 35 verbunden ist. Ein vorderes vertikales Gitterteil 36 der Konsole 22 ist ein flacher Diagonalgitterträger. Die Befestigung bzw. die Trageinrichtung der vorderen Gittermatten 3 ist vergleichbar den vorherigen Ausführungsbeispielen (nicht dargestellt).
  • Fig. 13 zeigt eine Wandverkleidung 2 mit einer von zwei vertikalen Gitterpfosten 4 gehaltenen Gittermatte 3. Eine Säule 37, z. B. eine rechteckige oder quadratische Granitsäule, ist an der Wand 1 neben dem die Wandverkleidung 2 seitlich begrenzenden Gitterpfosten 4 und unmittelbar an dieses angrenzend angeordnet und bildet einen seitlichen Abschluß der Wandverkleidung 2. Die Säule 37 kann auch als Trageinrichtung dienen, an der die Gittermatte 3 befestigt ist, so dass der in der Fig. 13 rechte Gitterpfosten 4 entfallen kann. Eine derartige Säule 37 oder ein vergleichbares Bauteil kann auch in horizontaler Anordnung eine Konsole wie auch eine obere oder untere Begrenzung der Wandverkleidung 2 bilden.
  • Die Wandverkleidung 2 gemäß Fig. 14 enthält zwei nebeneinander angeordnete Wandfüllräume 11 unterschiedlicher Größe, die gemäß der Darstellung mit unterschiedlichem Füllmaterial 12 befüllt sind. Eine untere Begrenzung (nicht dargestellt) jedes Wandfüllraumes 11 kann z. B. jeweils eine Konsole oder eine gemeinsame Konsole für beide Wandfüllräume 11 oder auch Umbiegungen der Gittermatten 3 sein.
  • Fig. 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Wandverkleidung 2, bei der die Wand 1 an ihrer Oberfläche eine Funktionsschicht 38 aufweist. Die Funktionsschicht 38 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel aus mehreren waagrecht verlaufenden Bahnen 39 aufgebaut, die an der Wand 1 derart befestigt sind, dass die jeweils obere Bahn 39 geringfügig überlappend über die untere Bahn 39 reicht. Die Bahnen 39 bestehen beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial und dienen der Feuchtigkeitsregulierung, beispielsweise der Ableitung von Regenwasser, an der Oberfläche der Wand 1. Die vertikalen Gitterpfosten 4 der Trageinrichtung sind mittels Halteteilen 40, die auf den Bahnen 39 und somit auf der Funktionsschicht 38 angeordnet und an der Wand 1 verschraubt sind, an der Wand 1 befestigt.
  • Diese Funktionsschicht 38 ist somit vergleichsweise dünn, so dass die statisch sichere bzw. lastabtragende Befestigung der Gittermatten 3 problemlos mittels der auf der Funktionsschicht 38 aufliegenden Trageinrichtung bzw. der Gitterpfosten 4 möglich ist.
  • Die Funktionsschicht 38 kann luftundurchlässig und/oder wasserundurchlässig und/oder dampfdiffusionsfähig, insbesondere dampfdiffusionsoffen, und/oder wärmedämmend und/oder schalldämmend und/oder witterungsbeständig und/oder schlagdämpfend und/oder im wesentlichen schlagfest und/oder feuerhemmend oder feuerbeständig oder unbrennbar gebildet sein.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 16 zeigt eine Wand 1 mit einer mehrlagigen Funktionsschicht 38. An der Oberfläche der Wand 1 ist eine dickere Schicht 41 aus Dämmstoff angebracht ist. Diese Schicht 41 ist vollflächig auf der Wand 1 angebracht.
  • Die Schicht 41 kann beispielsweise zumindest zweilagig sein, wobei die innenliegende an der Wand 1 angebrachte Lage aus einem weicheren Dämmmaterial bestehen kann und die außenliegende Lage bevorzugt aus einem härteren, insbesondere druckfesterem Material besteht, so dass die Halteteile 40, an denen die Gitterpfosten 4 befestigt sind, flächig auf der äußeren Lage aufliegen und mittels Schrauben, die durch die Schicht aus Dämmstoff reichen, an der Wand 1 verschraubt sind, dabei aber die Dämmstoffschicht 41 nicht beschädigen.
  • Die innere Lage 41 aus Dämmmaterial ist aus einzelnen Dämmplatten aufgebaut, die mittels Nut-/Feder-Profilen miteinander verbunden sind. Die Nut-/FederVerbindung ist zum Wandfüllraum hin abgeschrägt ausgebildet, so dass hier auftretendes Wasser von der Lage 41 weg in Richtung zum Wandfüllraum hin abgeleitet wird. Darüber ist beispielsweise eine äußere Lage, die aus mehreren Bahnen 39 einer Matte besteht, die waagrecht verlegt sind und sich etwas überlappen, so dass Wasser darüber ablaufen kann, ohne zur Wand 1 vordringen zu können.
  • Die vertikalen auf der Funktionsschicht 38 angeordneten Gitterpfosten 4, an denen die Gittermatten 3 befestigt sind, stützen sich beispielsweise am Boden 14 ab und leiten die Gewichtskräfte dorthin ab, so dass ihre Verschraubung an der Wand 1 im wesentlichen nur horizontale statische Lasten, beispielsweise Windlasten, aufnehmen muss. Somit wirken keine oder nur geringe Druckkräfte auf die Dämmschicht 41 ein.
  • Statt einer Abstützung der Gitterpfosten 4 am Boden 14 kann auch eine Konsole oder dergleichen vorgesehen sein, auf der das Gewicht des Füllmaterials 12 (nicht dargestellt) bzw. der Wandverkleidung 2 lastet und die unmittelbar an der Oberfläche der Wand 1 befestigt ist. Dämmmaterial ist dementsprechend für eine Halterung der Konsole auszusparen.
  • Die Figuren 17 bis 23 und 25 bis 29 zeigen verschiedene länglich gebildete Abstandshalter 4, 22 als Drahtgitterträger bzw. Drahtgitterpfosten mit Gitterträger-Abstandshaltern 42 bzw. Gitterpfosten-Abstandshaltern 43 und die Figuren 25 bis 29 zeigen Gitterträger bzw. Gitterpfosten. Auch Diagonalabschnitte 10, Untergurte 5 und Obergurte 8 sind in unterschiedlicher Ausformung dargestellt.
  • Die Figuren 30 und 31 zeigen Säulen 37, wie sie beispielsweise gemäß Fig. 13 in der Wandverkleidung verwendet werden.
  • Die Figuren 32 bis 34 zeigen verschiedene Ausformungen von Schraub-Klemm-Befestigungselementen 9 mit Klemmteilen 44 und daran festgelegten Drähten 45.
  • Die Figur 35 zeigt eine Flachdrahtmatte und die Figur 36 zeigt eine Doppelstabmatte.
  • Die Figur 37 zeigt beispielhaft eine einfache und preiswerte erfindungsgemäße Wandverkleidung mit einer Darstellung von zwei bevorzugten Typen von industriell vorgefertigten Drahtgitterpfosten.
  • Die in der Beschreibung und anhand der Ausführungsbeispiele offenbarten einzelnen Merkmale können in beliebigen technisch zweckmäßigen Anordnungen und Gestaltungen mit dem Erfindungsgegenstand in seiner allgemeinsten Form kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wand
    2
    Wandverkleidung
    3
    Gittermatte
    4
    Abstandshalter, Trageinrichtung, Gitterpfosten
    5
    Untergurt
    6
    Klemmteil
    7
    Randdraht
    8
    Obergurt
    9
    Schraubklemme, Klemme, Befestigungsmittel
    10
    Diagonalstab, Diagonalabschnitt
    11
    Wandfüllraum
    12
    Füllmaterial
    13
    Gitterstab
    14
    Boden
    15
    Abstandhalter
    16
    Aufnahmehaken
    17
    Gittermatte
    18
    Drahtring
    19
    Randstab
    20
    Randstab
    21
    randseitiger Abschnitt
    22
    Abstandshalter, Konsole, Gitterträger
    23
    Gitterteil
    24
    Gitterteil
    25
    Gitterteil
    26
    Zugelement
    27
    Randdraht
    28
    Gitterteil
    29
    Gitterteil
    30
    Diagonalstab
    31
    Platte
    32
    Platte
    33
    Stütz- oder Zugplatte
    34
    Gitterteil
    35
    Gitterteil
    36
    Gitterteil
    37
    Säule
    38
    Funktionsschicht
    39
    Bahn
    40
    Halteteil
    41
    Schicht
    42
    Gitterträgerabstandshalter
    43
    Gitterpfostenabstandshalter
    44
    Klemmteil
    45
    Drahtanteil

Claims (13)

  1. Wandverkleidung (2) mit einer Tafel (3), die an einer Wand (1) angeordnet und mittels einer Abstandseinrichtung (4, 6, 9, 15, 22) beabstandet zur Wand (1) gehalten ist,
    wobei die Tafel (3) eine sichtseitige vordere Begrenzung und die Wand (1) eine rückseitige Begrenzung eines dazwischen angeordneten Wandfüllraumes (11) für Füllmaterial (12) bildet und
    die Tafel (3) zumindest bereichsweise Ausnehmungen zum optischen Wahrnehmen von im Wandfüllraum (11) aufgenommenem Füllmaterial (12) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstandseinrichtung zumindest einen länglich gebildeten Abstandshalter (4, 22) aufweist, der sich längs der Wand (1) erstreckt.
  2. Wandverkleidung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (4, 22) derart angeordnet ist, dass er die Tafel (3) zwischen ihren Rändern (7) an der Wand (1) abstützt.
  3. Wandverkleidung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandseinrichtung die Tafel (3) mit der Wand (1) zumindest zugfest und insbesondere zumindest abschnittsweise zugfest und druckfest miteinander verbindet, so dass die Abstandseinrichtung an ihrer Position die Wanddicke des Wandfüllraums (11) bestimmt.
  4. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter als Trageinrichtung (4) oder als Konsole (22) gebildet ist,
    wobei insbesondere die Trageinrichtung (4) die Last aus der Tafel (3) und/oder des Füllmaterials (12) in die Wand (1) und/oder in ein Fundament (14) einleitet und bevorzugt im Wesentlichen vertikal an der Wand (1) angeordnet ist und/oder
    die Konsole (22) die Last aus der Tafel (3) und/oder des Füllmaterials (12) in die Wand (1) einleitet und bevorzugt im Wesentlichen horizontal an der Wand (1) angeordnet ist..
  5. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der länglich gebildete Abstandshalter (4, 22) ein Gitterträger (22) oder ein Gitterpfosten (4) und insbesondere ein Drahtgitterträger (22) oder ein Drahtgitterpfosten (4) ist, wobei deren Drähte insbesondere einen Drahtdurchmesser von 4 mm bis 16 mm, insbesondere 5 mm bis 14 mm und bevorzugt 6 mm bis 12 mm aufweisen.
  6. Wandverkleidung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gitterträger (22) oder ein Gitterpfosten (4) mit zumindest zwei Längsdrähten (5, 8) und zumindest einem die Drähte (5, 8) verbindenden Gitterträger-Abstandshalter (42) oder Gitterpfosten-Abstandshalter (43) gebildet ist.
  7. Wandverkleidung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdrähte zumindest einen Obergurt (8) und zumindest einen Untergurt (5) des Gitterträgers oder des Gitterpfostens bilden und die verbindenden Gitterträger-Abstandshalter (42) oder Gitterpfosten-Abstandshalter (43) eine Verbindung des zumindest einen Obergurts mit dem zumindest einen Untergurt bilden.
  8. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterträger (22) oder der Gitterpfosten (4) aus einem Obergurt (8) und zwei Untergurten (5) und zwei die Ober-und Untergurte verbindenden Gitterträger-Abstandshalter (42) oder Gitterpfosten-Abstandshalter (43) gebildet ist.
  9. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der die Längsdrähte verbindende Gitterträger-Abstandshalter (42) oder Gitterpfosten-Abstandshalter (43) Diagonalabschnitte (10) enthält und insbesondere ausschließlich aus Diagonalabschnitten gebildet ist.
  10. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Tafel (3) und/oder zumindest eine Abstandseinrichtung (4, 6, 9, 15, 22) bzw. ein Abstandshalter (22) unmittelbar oder mittelbar, insbesondere durch Schrauben und/oder Klemmen und/oder Schweißen und/oder eine Verrastungseinrichtung und/oder eine Einhängevorrichtung miteinander verbunden sind.
  11. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Bauteile der Wandverkleidung (2), insbesondere eine Tafel (3) und/oder eine Abstandseinrichtung (4, 6, 9, 15, 22) bzw. ein Abstandshalter (22) zumindest im zueinander benachbarten Bereich zur Befestigung miteinander jeweils zumindest einen Anteil an Draht (45) aufweisen und eine Verbindung zwischen dem einen Draht (45) des einen Bauteils und dem anderen Draht (45) des anderen Bauteils durch ein diese zumindest beiden Drähte (45) umfassendes Schraub-Klemm-Befestigungselement (9) unmittelbar hergestellt ist.
  12. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung durch Schrauben und/oder Klemmen mittels eines Schraub-Klemm-Befestigungselements (9) hergestellt ist, das zumindest zwei gegeneinander verstellbare Klemmteile (44) aufweist, wobei das Schraub-Klemm-Befestigungselement insbesondere an beliebiger Stelle der zumindest zwei Drähte (45) und/oder in beliebiger gegenseitiger Dreh- und Winkellage der zumindest zwei Drähte (45) und/oder in beliebiger gegenseitiger Dreh- und Winkellage der beiden Klemmteile festlegbar ist.
  13. Wand mit einer Wandverkleidung,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 gebildet ist.
EP20090011828 2008-09-16 2009-09-16 Wandverkleidung mit Füllmaterial Withdrawn EP2163706A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820012263 DE202008012263U1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Wandverkleidung mit Füllmaterial
DE200820012264 DE202008012264U1 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Wandverkleidung mit Füllmaterial und Funktionsschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2163706A2 true EP2163706A2 (de) 2010-03-17

Family

ID=41467216

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090011828 Withdrawn EP2163706A2 (de) 2008-09-16 2009-09-16 Wandverkleidung mit Füllmaterial
EP20090011827 Withdrawn EP2163705A2 (de) 2008-09-16 2009-09-16 Wandverkleidung mit Füllmaterial und Funktionsschicht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090011827 Withdrawn EP2163705A2 (de) 2008-09-16 2009-09-16 Wandverkleidung mit Füllmaterial und Funktionsschicht

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2163706A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2986252A1 (fr) * 2012-01-30 2013-08-02 Chapsol Dispositif et procede de pose d'un materiau de parement en vrac, tel que les pierres, a une face d'au moins un ouvrage, tel qu'un mur en beton
WO2020147412A1 (zh) * 2019-01-14 2020-07-23 龚柱 墙面覆盖板的铺设方法
EP3995644A1 (de) * 2020-11-05 2022-05-11 Wolfgang Deutschle Fassadenverkleidungs-gabionenkonstruktion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040083A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Stadtmüller, Uwe Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von im Fügebereich eine Punkt- oder kurze Linienberührung aufweisenden Teilen sowie Fügeeinrichtung
CN112664012B (zh) * 2020-12-03 2022-08-09 中广核工程有限公司 核电厂房加固抵御飞机撞击的防护装甲、核电厂房
DE102021113822A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 Heinrich Blase Lärmschutzvorrichtung mit mehreren Funktionen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426521A2 (de) 2002-11-23 2004-06-09 Rothfuss, Thomas, Dipl.-Ing. Vorbau für Wände
DE102006057175A1 (de) 2006-12-02 2007-12-06 Stones & More Gmbh & Co. Kg Wandverkleidung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426521A2 (de) 2002-11-23 2004-06-09 Rothfuss, Thomas, Dipl.-Ing. Vorbau für Wände
DE102006057175A1 (de) 2006-12-02 2007-12-06 Stones & More Gmbh & Co. Kg Wandverkleidung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2986252A1 (fr) * 2012-01-30 2013-08-02 Chapsol Dispositif et procede de pose d'un materiau de parement en vrac, tel que les pierres, a une face d'au moins un ouvrage, tel qu'un mur en beton
WO2020147412A1 (zh) * 2019-01-14 2020-07-23 龚柱 墙面覆盖板的铺设方法
GB2584230A (en) * 2019-01-14 2020-11-25 Zhu Gong Method for laying wall cladding panel
GB2584230B (en) * 2019-01-14 2023-09-13 Jinjiang Sanjinggude Ind Design Co Ltd Method for laying wall cladding sheet
EP3995644A1 (de) * 2020-11-05 2022-05-11 Wolfgang Deutschle Fassadenverkleidungs-gabionenkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP2163705A2 (de) 2010-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925744B1 (de) Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
EP2354368B1 (de) Befestigungsbügel für Wandisolierungen
DE202008012263U1 (de) Wandverkleidung mit Füllmaterial
DE3120820A1 (de) Gebaeudekonstruktion
EP2163706A2 (de) Wandverkleidung mit Füllmaterial
DE202007016495U1 (de) Wand mit Tafeln und Pfosten
DE202006017921U1 (de) Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
EP1911901B1 (de) Trennwand
DE202006016423U1 (de) Trennwand
DE3043876A1 (de) Schallschutzwand
EP0227937B1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
CH590366A5 (en) Lightweight assembled noise screen wall - with insulation filling in open hollow units in carrier supported square panels
DE102009041730A1 (de) Bügel zur Festlegung zumindest einer Tafel an einem Befestigungsgrund
DE1609522C3 (de) Wohneinheit aus metallischen Fertigteilen
DE102015207034A1 (de) Wandelement und Wandsystem
DE102006055635A1 (de) Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
DE202008012264U1 (de) Wandverkleidung mit Füllmaterial und Funktionsschicht
DE102009041731A1 (de) Pfosten einer Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
EP2390436B1 (de) Vorhangfassade mit Dämmung
DE4204638A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen
AT11202U1 (de) Anbau für ein gebäude, insbesondere balkon oder wintergarten, mit an einer gebäudewand mittels zuganker befestigbaren trägern
AT502624A1 (de) Keller
EP3085837A1 (de) Stützvorrichtung mit einer maschengitterbox
DE202010008008U1 (de) Entwässerungsrinne
DE3332076A1 (de) Laermschutzwand aus bergematerial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150401