DE1509054A1 - Traeger und Traegerkonstruktionen - Google Patents

Traeger und Traegerkonstruktionen

Info

Publication number
DE1509054A1
DE1509054A1 DE19641509054 DE1509054A DE1509054A1 DE 1509054 A1 DE1509054 A1 DE 1509054A1 DE 19641509054 DE19641509054 DE 19641509054 DE 1509054 A DE1509054 A DE 1509054A DE 1509054 A1 DE1509054 A1 DE 1509054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
elements
support
support elements
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641509054
Other languages
English (en)
Inventor
Willats William Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLATS WILLIAM HENRY
Original Assignee
WILLATS WILLIAM HENRY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLATS WILLIAM HENRY filed Critical WILLATS WILLIAM HENRY
Publication of DE1509054A1 publication Critical patent/DE1509054A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/292Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being wood and metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0491Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Bauelemente wie Träger und dergleichen sowie auf unter Verwendung solcher Bauelemente hergestellte Baukonstruktionen.
Gemäß der Erfindung wird ein 'Träger oder Balken vorgesehen, der ein Element von kanalförmi^em Querschnitt 'umfaßt, welches eine Basis aufweist, sowie zwei einander gegenüber liegende Seiteriwände, die mit der Baais aus einen} .iuick bestehen und sich, über die Längskanten der Basis exv.t-c ecken. Außerdem ist die Basis mit einem damit zusammenhai^er/le*.. sich
X
in der Längsrichtung erstreckenden vorspringenden ocior iirst;-förmigen Abschnitt versehen, der zwischen den oeiceuwäiicleii des Elements liegt. Weiterhin sieht die Erfindung ein Bauelement *:·?■ w. eine Baukonstruktion vor, die derartige l'rägei· tuafaBt,
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Aufifiihr spiele an Hand der Zeichnungen.
8098 13/0876
Fig. 1 ist eine perspektivische Teildarstellung einer / Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Trägers.
Fig. 2 zeigt den Träger nach Fig. 1 in einem vergrößerten Querschnitt.
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch eine abgeänderte Ausbildungsform eines Trägers nach der Erfindung.
Fig. 4 ist ein Teil einer Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Trägerkonstruktion.
Fig. 5 ist ein Querschnitt längs der Linie V-V in Fig.
Fig, 6 zeigt in einer Seitenansicht eine weitere Ausbildung π form einer erfindungsgemäßen Trägerkonstruktion.
Fig* 7 ist ein Querschnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6.
Fig. 8 ist ein Teil einer Seitenansicht einer weiteren Tra g e rkonsΐ ruktion.
Fig. 9 und IO sind Querschnitte längs der Linien IX-IX und X--X in Fig. 8.
Pijj, 11 ist eine Seitenansicht einer weiteren Trägerkorn; tX'akt io η,
Fig" 12 ist ein waagerechter Schnitt länge der Linie XII-XII in Fig. 11.
Fig. 13 ist ein Querschnitt längs der Linie XIII-XIII in
Fig, 11.
BC 9 8 13/087$
150905';
Fig. 14 und 15 aeigen im Querschnitt weitere abgeänderte Ausbildung3formen von Trägerkcnstruktionen.
Fig. 16 und 17 sind waagerechte Schnitte und zeigen weitere Ausbildungsformen von Trägerkonstruktionen nach der Erfindung,
Fig. 18 und 19 zeigen perspektivisch weitere Baukons t I1Uktionen bzw. Bauglieder nach der Erfindung.
Fig. 20 ist ein Teil einer Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Bauelements.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Ausbildungsform umfaßt einen insgesamt mit 1 bezeichneten Träger in Form eines Eiercents von allgemein kanalförmigem Querschnitt, das aus Stahlblech oder streifenformigem Stahl besteht und im Wege des Walzens oder der Kaltverformung hergestellt ist. Das k^m [ :":.-/^v.i^e Irofil umfaßt einen sich in der Längsrichtung erstreckenden Bar; Is- oder Wnr.dteil, der im folgenden allgemein als Basis des Trosers oder Kanalprofils bezeichnet wird. Ferner ist dae Kanalprofil längs seiner beiden Längskanten an der Basis mit dairit zusammenhängenden Seitenwänden 3 und 4 versehen, die sich im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Basis 2 erstrecken. Jede Seitenwand trägt längs ihrer freien Kante einen zur Basis parallelen, nach innen gerichteten Flansch 5· Weiterhin ist die Basis 2 mit .einem damit zusammenhängenden vorspringenden firstäimiichen Abschnitt G versehen, der sich innerhalb des Kanaiprotils zwischen den Seitenwänden 3 und 4 erstreckt. Bei dieLern Ausführungsbeispiel umfaßt der vorspringende firstähnliche Abschnitt 6 gegeneinander geneigte Flächen 7 und 8, die sich von den äußeren
8098 13/0876
Längsabschnitt 9 und 10 der Basis 2 aus nach oben und innen erstrecken. Somit ist bei der Ausbildungsform nach Fig. 1 und · 2 der Firstabschnitt 6 im Querschnitt im wesentlichen V-förmig, und der Scheitelwinkel dieser V-form beträgt etwa 90°; der Firstabschnitt erstreckt sich eymmetrisch zur Mittelachse der Basis.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist die lotrechte Höhe h des Firstabschnitte 6 im wesentlichen gleich der Tiefe d des Kanalprofils, so daß die Firstkante annähernd in der Ebene der offenen Seite des Kanalprofils liegt, die durch die Flansche 5 begrenzt wird. Die Gesamtbreite des Kanalprofils, d.h. der Abstand zwischen den ßeitenwänden 3 und 4, ist annähernd gleich dem Vierfachen der Tiefe d. Bei dem Träger nach Fig. 1 und 2 hat jeder Flansch 5 eine Breite, die etwa einem Drittel der Tiefe d entspricht.
Damit der Träger/l bei einer Baukonstruktion verwendet werden kann, ist der Träger an seinen Seitenwänden 3 und 4 mit in Abständen über die Länge der Seitenwände verteilten Befestigungslöchern 11 versehen. Ähnliche Befestigungslöcher 12 sind in den Handabschnitten 9 und 10 der Basis ausgebildet, und weitere Befestigungslöcher 13 sind in den geneigtenFlächen '/ und des zentralen Firstes vorgesehen.
Der in Fig. 3 insgesamt mit 14 bezeichnete Träger umfaßt ein kanalförmiges Profil aus Stahlblech oder Strahlstreifenmaterial ähnlich dem Träger 1 nach Fig. 1 und 2, doch entspricht gemäß Fig. 3 die Gesamtbreite des Trägers 14 etwa der halben Breite des Trägers 1, während die Tiefe des Trägers 14 die gleiche
809813/0876
ist wie die Tiefe d des Trägers 1. Jedoch ist in Fig. 3 der
First 6a mit geneigten Wänden 7a und 8a versehen» die so angeordnet sind, daß der First eine geringere Höhe hat, die kleiner ist als die Tiefe d des kanalförmigen Elements; die Höhe des Firstes 6a beträgt etwa zwei Drittel der Tiefe d. Bei dem Träger 14 nach Fig. 3 sind Befestigungslöcher in den Seitenwänden 3a und 4a sowie in den geneigten Flächen 7a und 8a des Firstes 6a · vorgesehen. Jedoch sind keine Befestigungslöcher in den äußeren Längsrandatischnitten 9a und 10a der Basis 2a des Kanalprofils ausgebildet.
Man kann die Träger nach Fig. 1 und 2 sowie nach Fig. 3 zweckmäßig in zwei genormten Größen herstellen, d.h. in einer größeren und einer kleineren Ausführung, wobei die Alimessungen der Profile die gleichen sein können, jedoch mit Ausnahme der Breite der Profile selbst und der Höhe der Firste. Beispielsweise kann jedes kleinere Trägerelement eine Gesamtbreite von etwa 75 nun erhalten, während die Gesamtbreite jedes größeren Trägerelements etwa 150 mm beträgt. Die Wandhöhe beträgt in
I jedem Falle etwa 38 mm, und die nach innen gerichteten Flansche haben in beiden Fällen eine Breite von etwa 12,5 mm. Das kleinere Trägerelement würde dann einen First mit einer Höhe von etwa 25 mm aufweisen. Wie nachstehend erläutert, kann man die beiden Normgrößen der Trägerelemente gemeinsam bei der Herstellung
zusammengesetzter Bauglieder verwenden.
In Fig. 4 und 5 ist eine weitere Ausbildungsform der Erfindung dargestellt, bei der es sich um einen insgesamt mit 15 bezeichneten zusammengesetzteh Träger handelt, der zwei einzelne Trägere lern eilte 1 umfaßt, welche'so angeordnet sind, daß die durch
809813/0876
die Plansche 5 abgegrenzten offenen Seiten der Profile einander / zugewandt sind, wobei Mittel vorgesehen sind, um die beiden , Trägerelemente in paralleler Lage und in einem Abstand voneinander zu unterstützen. Gemäß Fig. 4 und 5 umfassen die Unterstützungsmittel zwischen den beiden Trägerelementen einen aufrecht stehend angeordneten Steg 16, der aus Stahlblech hergestellt und z.B. mit Hilfe automatisch hergestellter durchlaufender Schweißnähte mit den Scheitelabschnitten der beiden einander gegenüber liegenden Trägereiemente 1 verbunden ist. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Steg 16 durch mehrere im wesentlichen dreieckige Stegteile 17 gebildet, die gemäß Fig. 4 so angeordnet sind, daß sie längs der Trägerkonstruktion entsprechende dreieckige Öffnungen 18 abgrenzen. Die Abstandsmittel zwischen den beiden Trägerelementen 1 umfassen außerdem querliegende Versteifungselemente 19 aus Stahlblech oder streifenförmigem Stahlmaterial, die an ihren seitlichen inneren Kanten mit den Stegteilen 17 und an ihren Enden mit den Flanschen 5 der einander gegenüber liegenden Trägerelemente 1 verschweißt sind. Diese Versteifungselemente 19 erstrecken sich im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene des Stegs 16 und sind auf dessen voneinander abgewandten Seiten angeordnet und Jeweils so, daß sie sich längs der Mitte jedes Stegteils erstrecken. Gegebenenfalls kann der Steg 16 durch einen zusammenhängenden Streifen aus Stahlblech gebildet werden, der sich von einem Ende der Trägerelemente 1 zum anderen erstreckt.
Jedes Versteifungselement 19 ist annähernd trapezförmig,
ι so daß die Enden jedes Versteifunjselements geneigte Kanten 20 j
aufweisen, die im wesentlichen parallel zu den benachbarten Flächen 7 und 8 der Firstabschnitte 6 verlaufen. Alternativ könn-
809813/0876
150906'
ten die querliegenden Versteifungselemente 19 im wesentlichen recliteckigs aein, wie es z.B. in Fig. 5 mit gestrichelten Linien angedeutet ist.
Ein Füllstück 21 aus Holz erstreckt sich längs des Kanals, der durch den Firstabschnitt jedes der beiden Trägerelemente 1 gebildet wird; jedes Füllstück 21 wird durch Schrauben oder Nägel in seiner Lage gehalten, die sich durch bestimmte Befestigungslöcher 13 in den geneigten Flächen 7 und 8 der Firstabschnitte der Trägerelemente erstrecken. Die zusammengesetzte Trägerkonstruktion 15 nach Fig. 4- und 5 kann in Gebäuden als Unterstützung für Böden und Decken verwendet werden oder z.B. bei Dachkonstruktionen und dergleichen; die Füllstücke 21 aus Holz erleichtern die Herstellung von Nagel- oder Schrauber^erbindungen zwischen dem zusammengesetzten Träger und benachbarten Teilen der Baukonstruktion.
Bei der Ausbildungsform nach Fig. 4- und 5 sind die querliegenden Versteifungselemente 19 auf beiden Seiten des Stegs in Ebenen angeordnet, die rechtwinklig zur Basis der oberen und unteren Trägerelemente 1 verlaufen. Alternativ könnten einander benachbarte querliegende Versteifungselemente 19 auf beiden Seiten der Konstruktion gegeneinander geneigt Bein. Bei einer weiteren Abwandlung könnte man zwei gegeneinander geneigte Stege aus Stahl zwischen Je zwei durch einen Längs&bstand getrennten senkrechten Versteifungselementen anordnen. Die mittlere Längsrippe der Trägerkonstruktion 15 könnte fortgelassen werden; in diesem lalle werden die Längsträgereleraente 1 durch gegen einander geneigte querliegende Versteifungselemente aus Stahlblech in einem Abstand voneinander gehalten; diese Versteifungs- -
809813/0876
elemente werden mit den oberen und unteren BasJsabschnitten verschweißt und erstrecken sich zwischen den Basisabschnitten. ·
In Fig. 6 und 7 ist eine insgesamt mit 22 bezeichnete Trägerkonstruktion dargestellt, die einen oberen und einen unteren Träger 1 umfaßt, welche in paralleler Lage und einem Abstand voneinander durch Abstandsorgane festgehalten werden, die aus Flußstahlstaben 23 bestehen, welche mit den fieitenwänden 3 und 4- der beiden Trägerelemente verschweißt sind. Die Jflußstahlstäbfc sind gegeneinander geneigt und bei· 24 mit den Außenflächen der Seitenwände 3 und 4- verschweißt. Gegebenenfalls könnten die Abstandsstäbe der Konstruktion aufrecht stehend angeordnet werden, d.h. sie könnten rechtwinklig zu dem oberen und dem unteren Trägerelement verlaufen. Ferner könnten die Abstandsstücke durch geschlitzte Winkelprofile gebildet werden, die an ihren Enden mit den benachbarten Seitenwänden 3 und 4- der Trägerelemente verschraubt sind.
Man könnte die Konstruktion nach Fig. 6 und 7 weiter dadurch abändern, daß man die Abstandsstücke 23 mit den nach innen gerichteten Flanschen 5 der übereinander angeordneten Trägerelemente 1 verschweißt.
Bei der in Fig. 8, 9 und 10 dargestellten Ausbildungsform handelt es sich um eine kräftigere Trägerkonstruktion 25, die in Gitter'bauweise aixsgeführt ist und zwei obere, sich in der Längsrichtung erstreckende größere Trägerelemente 28 und zwei untere Trägerelemente 29 umfaßt, bei denen es sich ebenfalls um die größere' Ausführung der beschriebenen Trägereleaiente handelt· Ferner umfaßt die Trägerkonstruktion mehrere in Abständen über die Länge der Konstruktion verteile senkrechte Streben, die durch
809813/0876
Trägerelemente der kleineren Ausführung gebildet werden; eines dieser Trägerelemente ist in Fig. 8 bei 26 dargestellt; es handelt sich um ein Trägereiement nach Fig. 3. Weiterhin umfaßt die Konstruktion zwischen je zwei senkrechten Streben 26 gegeneinander geneigte Streben 27» die wiederum jeweils durch ein Trägerelement der kleineren Ausführung gebildet werden. Die senkrechten Streben 26 und die geneigten Streben 27 sind so angeordnet, daß sich die offene Seite der Kanalprofile jeweils quer zur Hauptebene der Konstruktion erstreckt. Jeder der oberen und unteren Längsträger 28 und 29 ist mit den benachbarten Seitenwänden 3a und 4a der die senkrechten Streben 26 und die geneigten Streben 27 bildenden Elemente der kleineren Ausführung dadurch verbunden, daß die genannten Teile bei 30 miteinander verschweißt sind, so daß die Basis jedes Längsträgerelements flach an den Seitenwänden der Elemente 26 und 27 anliegt. Weiterhin umfaßt diese Trägerkonstruktion flache Streifen 31 aus Flußstahl, die sich über die Ober- -and UnVerkanten der zusammengesetzten Konstruktion erstrecken und ebenfalls mit den benachbarten Längsträgerelementen 28 und 29 verschweißt sind.
Gegebenenfalls können die Längsglieder 28 und 29 mit den senkrechten Streben 26 und den geneigten Streben 27 durch Schrauben verbunden sein, statt angeschweißt zu sein.
Man könnte die Trägerkonstruktion nach Fig. 8 bis 10 dadurch abändern, daß man die senkrechten Streben 26 fortläßt, so daß sämtliche Trägerelemente der kleineren Ausführung gegeneinander geneigt sind,.wie es bei 27 gezeigt let; diese Anordnung gilt ,für die ganze Länge der Srägerkonetruktion.
809813/0876
Bei der in Fig. 11 bis 13 gezeigten Ausbildungsform han- / delt es sich um eine weitere zusammengesetzte Trägerkonstruktion, bei welcher ein sich in der Längsrichtung erstreckender Steg 31 aus Stahl auf seinen entgegengesetzten Seitenflächen mit oberen und unteren, sich ebenfalls in der Längsrichtung erstreckenden Trägerelementen 32 versehen ist, bei denen es sich jeweils um ein genormtes Trägerelemente der größeren Ausführung nach Pig. 1 und 2 handelt. Die oberen Trägerelemente 32 sind so angeordnet, daß ihre nach oben gerichteten Seitenwände mit der oberen Längskante des Stegs 31 fluchten und somit seitliche Flansche 33 bilden. Ähnliche Flaische 33 werden durch die unteren Trägerelemente entlang der Unterkante des Stegs 31 gebildet. Querliegende Versteifungsteile 3^· sind an beiden Seitenflächen des Stegs 31 befestigt; diese Versteifungselemente sind aufrecht stehend angeordnet und aus Winkelprofilen hergestellt. Die Längsträgerelemente 32 sind so angeordnet, daß ihre Basisabschnitte am Steg 31 anliegen. Außerdem sind die Enden der zusammengesetzten Trägerkonstruktion jeweils durch ein senkrechte angeordnetes Bauteil 35 verstärkt, das ebenfalls durch einen Abschnitt eines kanalförmigen Trägerelements der größeren Ausführung gebildet wird und so angeordnet ist, daß die offene Seite des Kanalprofils nach außen weist, wie es in Fig. 12 gezeigt ist; die Basisabschnitte der Bauteile 35 sind mit den benachbarten senkrechten Versteifungselementen y\ verschraufct.
In Fig. 11 und 12 erkennt man zwei zusammengesetzte Trägerkonstruktionen, die Ende an Ende mi'hoLiander verschraubt eind, wobei die benachbarten Enden der Stege stumpf aneinander stoßen, wie es bei 36 angedeutet ist, so daß ein stumpfer StoS vorhanden ist, der auf beiden reiten des Stegs 34 durch senkrecht ange-
809813/0876
150905'
. -11-
or&nete Bauteile 37 verstärkt ist, welche jeweils durch einen Abschnitt eines Kanalprofils der größeren Ausf 'hrung gebildet werden. Die senkrechten Baiteile 37 sind bei 38 mit den stumpf aneinander stoßenden Stegen 31 der beiden Trägerkonstruktionen verschränkt.
Bei der Ausbildungsform nach Fig. 11 bis 13 besteht der Steg aus Stahlblech, doch kann er gegebenenfalls auch aus Sperrholz oder einem anderen geeigneten Flachmaterial hergestellt werden. Ferner kann man die Trägerelemente 32 alternativ so anordnen, daß die Flansche auf der offenen Seite der Kanalprofile an dem Steg 31 anliegen.
Die in Fig, 14 gezeigte zusammengesetzte Trägerkonstruktion umfaßt zwei TrägeisLemente 1, die Hucken an Recken angeordnet und aneinander befestigt sind, so daß sie einen zusarnengesetzten Träger Binder bilden. Bei dieser Anordnung ο11den die Firstabschnitte 6 der beiden Trägerelemente 1 einen Kastenträger 25 von annähernd quadratischem Querschnitt, der sich längs der Mittelachse der zusammengesetzten Konstruktion über deren ganze L^nae erstreckt. In Fig. 14 sind die beiden Tragerelenente durch Schrauben 26 miteinander verbunden, die in geeignete Löcher 12 der beiden einander gegenüber angeordneten Trägereiemente eingebaut sind.
Alternativ zu der Konstruktion nach Fig. 14 könnte man die beiden Trägerelsments 1 in der in Fig. 15 gezeigten Weise so anordnen, daß die nach innen gerichteten Flansche 5 der beiden Elemente aufeinander liegen. Bei der Konstruktion nach Fig. 15 sind die Scheitel der Firetabaohnitte 6 der beiden einzelnen
BAD ORIGINAL
809813/0876
Trägerelemente nach innen einander zugewandt, und sie stehen im wesentlichen in Deckung miteinander. Gemäß Fig. 15 werden die beiden einzelnen Trägerelemente bei 27 längs der Trennfuge zwischen den nach innen weisenden Flanschen 5 auf beiden Seiten der Konstruktion miteinander verschweißt.
In Fig. 16 ist eine Konstruktion gezeigt, die sich aus zwei Trägerelementen 40 der größeren Ausführung zusammensetzt, welch flach aufeinander liegend so aneinander befestigt sind, daß sich die Flaryche 5 der beiden Elemente berühren.'Ein Verkleidungsmaterial 41 aus Holz, ist an den Außenflächen der "beiden Trägerelemente 40 befestigt, so daß die Konstruktion eine Säule bildet, ^in Füllstück 41 aus Holz von trapezförmigem Querschnitt ist in der Vertiefung angeordnet, die auf der Rückseite jedes Kanalprofils 40 durch den First von dreieckigem Querschnitt gebildet wird. Diese Füllstücke 41 aus Holz ermöglichen es, andere Teile einer Baukonstruktion an den Kanalprofilen mittels Nägeln, Schrauben oder dergleichen zu befestigen, die in die Füllstücke eingreifen. Gemäß Fig. 16 ist die Säule auf einer Seite mit einem aufrecht stehenden Bauteil 42 versehen, tau dessen Befestigung Nägel 43 dienen, die in das benachbarte Füllstück 41 aus Holz hineinragen; das Bauteil 42 bildet einen Teil eines Rahmens für eine Tür 44. Auf seiner entgegengesetzten Seite ist die Säule mit einem aufrecht stehenden Bauteil 45 aus Holz versehen, das mit dem benachbarten Füllstück der Säule verbunden ist und einen Teil eines Rahmens für ein Fenster 46 bildet.
Eine alternative &äulenkonstruktioh ist in Fig. 17 dargestellt; sie umfaßt zwei aufrecht stehend angeordnete Trägerelemente .47 der größeren Ausführung, die einander zugewandt sind,
809813/0876 bad original
Jedoch durch Füllstücke 48 aus Holz in einem Abstand voneinander gehalten werden. Die Füllstücke 48 sind an einem Verkleidungsteil 49 aus Blech befestigt. Das Verkleidungsteil 49 ist mit den benachbartenSeitenwänden der Kanalprofile verechraubt. Bei dieser Anordnung sind ebenfalls Füllstücke 50 aus Holz in den Vertiefungen der Basisabschnitte der beiden Trägerelemente 47 befestigt, um das Anbringen benachbarter Teile einer Baukonstruktion zu ermöglichen.
Die in Fig. 18 gezeigte Ausbildungsform umfaßt eine Boden- f und Dachtafel 51ι die durch eine obere Bodenverkleidung 52 aus Holz und eine untere Deckenverkleidung 53 gebildet wird; diese beiden Verkleidungen werden durch sich in der Längsrichtung erstreckende Kanalprofile 54 in paralleler Lage und in einem gegenseitigen Abstand gebalten; die Kanalprofile 54 erstrecken sich längs einander gegenüber liegender Kanten der Tafel und werden durch Abschnitte von Trägerelementen der größeren Ausführung gebildet. Die offenen Seiten der beiden Trägerelemente 54sind einander nach innen zugewandt, und die obere- und die untere Verkleidung sind mit Hilfe von Schrauben befestigt, die sich durch Löcher erstrecken, welche in den einander gegenüber liegenden Seitenwänden der Kanalprofile 54 vorgesehen sind. Die Konstruktion wird durch querliegende Holzleisten 55 verstärkt, die nahe ihren Enden mit Ausschnitten zum Aufnehmen der nach Innen ragenden Flansche 5 der Kanalprofile 54 versehen sind. Zur weiteren Verstärkung der Tafelkonstruktionen dienen Abstandsstücke 55 aus Holz, die an ihren Enden mit den oberen und unseren Verstärkungs- - leisten 55 verbunden sind,
■Eine weitere Konstruktion für eine Boden- und Dach- oder 809813/0873
Deckentafel ist in Fig. 19 gezeigt. Auch diese Konstruktion / umfai3t eine obere Bodenverkleidung 57 und eine untere Decken- ; verkleidung 58, die durch Trägerelemente 59 der größeren Ausführung nach Fig. 1 und 2 in einem Abstand voneinander gehalten werden. Diese Tafel ist im Inneren durch obere und untere Längsträger 60 verstärkt, die durch querliegende Bauteile 61 in einem Abstand voneinander gehalten v/erden. Jedes querliegende Bauteil 61 wird durch einen Abschnitt eines Trägerelementa der kleineren Ausführung nach Fig. 3 gebildet; die.Enden dieser querliegenden Bauteile 61 sind mit V-förmigen Ausschnitten versehen, um sie den Firstabschnitten der Längsträger 59 anzupassen.
In Fig. 20 ist eine zusammengesetzte Schweißkonstruktion in Form eines Dachträgers dargestellt. Diese Konstruktion umfaßt einen Hauptträger 62, der aus Trägerelementen der größeren Ausführung nach Fig. 1 und 2 besteht, welche Rücken an Hucken angeordnet sind. Ferner umfaßt der Dachträger Sparren, von denen einer bei 63 dargestellt ist; jeder Sparren besteht ebenfalls aus zwei -"-ücken an Micken angeordneten Trägerelementen der größeren Ausiührung. Die Trägerelemente jedes geneigten Sparrens 63 sind an ihren unteren ßnden mit den entsprechenden Trägerelementen des Kauptträgers 62 verschweißt. Die oberen Enden der beiden entgegengesetzten geneigten Sparren sind am ■"irst odei.^ Scheitel des Dachträgers durch Schweißen miteinander verbunden. Die Sparren werden mit der gewünschten Neigung gegenüber dem Hauptträger 62 durch Streben unterstützt, von denen
in Fig· 20 eine bei 64 dargestellt ist, sowie durch geneigte Streben 65. Jede Strebe 64 besteht aus zwei Trägerelementen der kleineren Ausführung nach Fig. 3» die flach aufeinander liegen
8D9813/O870 BAD ORIGINAL
urid durch Längssc&weißnäl.vfce 66 miteinander verbunden sind. Die Streben 65 setzensich jeweils aus einem Trä^erelemente der kleineren Ausf'i.hrun;_ zusammen, das mit seinen Enden zwischen den Trägerelementen des Hauptträgers 62 und des benachbarten Sparrens 63 angeordnet ist. Das Kanalprofil 65 ist so angeordnet, daß seine offene Seite nach unten weist. Ferner ist jede Strebe 66 an ihren Enden zwischen den Trägereieiaenten des Hauptträgers 62 und des zugehörigen Sparrens 63 angeordnet und mit diesen l'eilen verschweißt. Der Dachträger kann ferner ein senkrecht angeordnetes Säulenteil 67 umfassen, dessen Konstruktion z.B. derjenigen der Strebe 66 ähneln kann.
Patentansprüche: BAD ORIGINAL
8098 13/0876

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1.=) Träger, gekennzeichnet durch ein Element von kanalfär-· migem Querschnitt mit einer Baeie und zwei einander gegenüber liegenden Seitenwänden,die mit der Basis zusammehängen und sioh über deren Längskanten erstrecken, wobei die Basis außerdem mit einem damit zusammehängen, sich in der Längsrichtung erstreokenden vorspringenden bzw. firstförmigen Abschnitt versehen iet, der zwischen den Seitenwänden des Elements liegt.
    t 2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seltenwände an ihren freien Längskanten nach innen gerichtete Flansche tragen, welche die offene Seite dea Kanalprofil» abgrenzen» :
    3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorspringende bzw. firstförmlge Abschnitt der Basis eine im wesentlichen dreieckige Quersohnittsform hat und durch gegeneinander geneigte seitliche Flächen gebildet wird, die sioh von der ß&sis aus zur offenen Seite des Kanalprofile erstrecken und eine First- oder Scheitelkante bilden, die symmetrisch längs
    der Basis verläuft,
    4. Träger nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitel- oder ^iafckante im wesentlichen in der Ebene der Offenen Seite dea Kanalprofils liegt.
    5. Träger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtbreite dee Trägers etwa dem Vierfachen der Tiefe des Kanalprofils entspricht.
    6. Träger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn«eiohnet, daß die Grssamtbreite des Trägers etwa, dem Zweifachen der !Tiefe des
    Kanalprofils entspricht.
    8098 13/0876 BAD ORIGINAL
    150905A
    7. Träger naoh Anspruch Ibis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander geneigten Seitenflächen des vorspringenden firstähnliohen Abschnitte des Kanalprofils unter einem Winkel von etwa 90° zueinander verlaufen.
    8. Träger naoh Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Füllstück aus Holz in die Vertiefung von dreieckigem Querschnitt eingebaut ist, die längs der Basis durch die gegeneinander geneigten Seitenflächen des firstähnlichen Abschnitts gebildet wird.
    9. Träger nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß " in Abständen verteilte Befeatigungalöcher in den beiden in der Längsrichtung verläufenden Seitenwänden des Kanalprofils ausgebildet sind.
    10. Träger nach Anspruch 1 bie 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Abetänaeii verteilte Befeatigungalöcher in deu beiden gegeneinander geneigten Flächen dea vorspringenden Filmabschnitts des Kanalprofile ausgebildet sind.
    11. Träger nach Anspruch 1 bia 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Abständen verteilte Befeetigungslöohijr in den Langsrandteilen der Basis ä%B Kanalprofila ausgebildst eind, v/eloha eich zwischen den gegeneinander geneigten Flächen äea vorspringenden Piratabschnitte und den benachbarten Seitenwänden des Xanalprofile erstrecken.
    i2» Trägerkonatruktion, gekennseiohnet durch sin Trägerelement naoh Anspruch 1 bia 11, wobei das Trägerelement an einem anderen ähnlichen Trägereleaent in flacher -Anlage an diesem ao befestigt iat, daß die offenen Seiten der Trägerelemente einander zugewandt sind, wobei die Seitenwand« der beiden Trägereleaente ist
    wesentlichen miteinander fltrahten, so daß die Trägerelemente eine hohl® Xaetexkonntrulrtlon bilden. 8098 1 3/0876 BAD ORIGINAL
    1 3. Trägerkonstruktion, gekennzeichnet durch zwei Trägerelemente nach Anspruch 1 bis 11, wobei die Trägerelemente Rücken'' an Rücken liegend aneinander befestigt sind, so daß die vorspringenden ffcrstabschnitte der beiden Trägerelemente ein kastenförmiges Aggregat mit annähernd rechteckigem Querschnitt bilden, das sich zwischen den Enden der Trägerkonstruktion erstreckt.
    14. Trägerkonstruktion, gekennzeichnet durch zwei Trägerelemente nach Anspruch 1 bis 11, wobei die Trägerelemente übereinander in einem gegenseitigen Abstand angeordnet sind, wobei die offenen Seiten der Trägerlemente einander zugewandt sind, und wobei Abstandsmittel vorgesehen sind, um die Trägerelemente in ihrer parallelen Lage zu halten.
    15. Trägerkonstruktion nach Anspruch 14, dadurfih gekennzeichnet, daß die Abstandsmittel einen Steg aus Blech umfassen, der sioh zwischen den vorspringenden Firstabschnitten der einander gegenüber liegenden Trägerelemente erstreckt und damit verschweißt ist.
    16. Irägerkinstruktion nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandamittel außerdem auf entegegengesetzten Selten des litsgs angeordnete querliegende Versteifungen umfassen.
    17. Trägerkonstruktion nach Anspruch 15 oder 16, daduroh gekennzeichnet, daß der Steg durch mehrere im wesentlichen rechteckige Stiioke aus Blech oder Stahlstreifen gebildet wird, wobei die Stegteilemit den vorspringenden ^irstabsohnitten der einander gegenüber liegenden Trägerelementa verschweißt sind und
    **» eineü Sata von dreieckigen öffnungen längs der Trägerkonstruktios ^ bilden.
    *"" 18. Trägerkonstruktion naoh Anspruch 14, daduroh gekennaeicho net, daß die Abstandsmixtel Met&llteile umfassen, die sich zwischen der» einander gegenüber liegenden Trägerelemaaten er-
    BAD ORIGINAL
    150905'
    strecken und zur Bildung einer Gitterkonstruktion mit diesen verschweißt sind.
    19. Trägerkonatruktion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteile durch Stangen oder Winkelprof=ile gebildet werden, die mit den einander gegenüber liegenden Seitenwänden dar beiden übereinander angeordneten Trägerelemente verschweißt eind.
    20. Trägerkonstruktion nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteile gegeneinander geneigt sind.
    21. Trägerkonatruktion, gekennzeichnet,durch Trägerelemente nach Anspruch 1 bis 11, wobei zwei obere Trägerelemente Rücken an Rücken angeordnet sind, wobei zwei untere Trägerelemente ähnlich wie die Trägerelemente des oberen Paare; angeordnet sind» und wobei sich Abstandsmittel zwischen den Elementen deR oberen und des unteren Paars erstrecken und an den Fl-^r*ten "befestigt sind, so daß die Paare von Trägerelementen in par /ie] er Lage und in einem Abstand voneinander gehalten werden,
    22» Irägerkonotruktion naoh Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, laß die Abstandmittel Trägereiemente umfassen, die sich qn'-r zwischen dem oberen und dem unteren Paar von. Längsträgarelementen erstrecken und zwischen letzteren eine offene Gitterkonstruktion bilden,
    23. Trägerkonstruktion »ach AAepruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsmittel zwisohen dem oberen und dam unteren Paar von Längsträgerelementen einen Steg aus Stahlblech umfassen, der sich zwisohen dan EndÄn der Trftgerkonatruktion erstreckt und in der Längsrichtung verlaufende Randabschnitte aufweist, die zwischen den Trägerelementen des oberen und des unteren Paare angeordnet und daran befestigt sind.
    809813/0876
    24. Trägerkonstruktion nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandemittel außerdem querliegende Verstärkungeelemente umfassen, die z.B. durch Winkelprofile aus Stahl gebildet werden und sich auf beiden Seiten des Stegs zwischen den oberen und unteren Längsträgerelementen über den Steg hinweg erstrecken.
    25. Trägerkonstruktion, gekennzeichnet durch zwei Trägerelemente nach Anspruch 1 bis 11, wobei die Trägerelemente'flach aufeinander liegend so aneinander befestigt sind, daß ihre
    " offenen Seiten einander zugewandt sind, und wobei die Vertiefungen, die durch die gegeneinander geneigten Flächen der vorspringenden Pirstabachnitte der beiden einander gegenüber liegenden Trägerelemente gebildet werde, mit Füllstäcken aus Holz ausgefüllt sind, damit die Trägerkonstruktion an einer zugehörigen Baukonstruktion befestigt werden kann.
    26. Trägerkonstruktion nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, daß Verkleidungen aus Holz ode,r einem anderen Flachmaterial an allen Seiten der Trägerkonstruktion befestigt sind, um die
    ι beiden Trägerelemente so zu umschließen, daß eine Säule zur Verwendung bei einer Baukonstruktion zur Verfügung steht.
    27. Trägerkonstruktion nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Seiten der beiden einander gegenüber angeordneten Trägerelemente durch Holzleisten in einem gegenseitigen Abstand gehalten werden,die sich zwischen den Trägerelementen erstrecken und an den Flanschen dir Trägereie* mente angreifen.
    28. Bauglied, gekennzeichnet durch zwei Trägerelemente naoh Anspruch 1 bia 11, wobei eich Abstandselemente «wischen d«n Trägerelementen erstrecken, um diese in einem gegenseitigen
    809813/0876
    Abstand und in im wesentlichen paralleler Lage zu halten, und wobei voneinander abgewandte Seitenwände der beiden Trägerelemente mit Verkleidungen aus Flachmaterial versehen sind, so daß eine hohle Tafel- oder Plattenkonstruktion gebildet wird.
    29· Bauglied, gekennzeichnet durch mehrere Trägereiemente nach Anspruch 1 bis 11, wobei zwei Trägerelemente Rücken an Rücken so angeordnet sind, daß zwischen ihren Basis=»abschnitten ein Abstand vorhanden 1st, wobei die Trägerelemente einen Hauptträger eines Dachträgers bilden, wobei geneigte Sparrenglieder vorgesehen sind, die sich von den Enden des Hauptträgers aus nach oben erstrecken, wobei die Sparrenglieder an ihren oberen Enden miteinander verbunden sind, um einen Dachfirst zu bilden, wobei jedes Sparrenglied durch zwei der erwähnten Trägerelemente gebildet wird, die Rücken an Rücken angeordnet sind, und wobei sich Streben und Zugglieder zwischen dem Hauptträger und den geneigten Sparrengliedern erstreoken und daran befestigt sind, um einen Dachträger zu bilden.
    Der/Patentanwalt ι
    809813/0870
DE19641509054 1964-02-21 1964-02-21 Traeger und Traegerkonstruktionen Pending DE1509054A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0036216 1964-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509054A1 true DE1509054A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=7601129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641509054 Pending DE1509054A1 (de) 1964-02-21 1964-02-21 Traeger und Traegerkonstruktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1509054A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109440A (en) * 1976-10-05 1978-08-29 Bill David Hewitt Structural section
EP0332882A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Hoesch Stahl Aktiengesellschaft Träger aus Stahlblech
EP0596207A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 Nedcon Magazijninrichting B.V. Blechprofil, vorzugsweise in kaltgewalzter Ausführung, zum erstellen von Traggerüsten, Bühnen und dgl.
EP1113121A2 (de) * 2000-01-03 2001-07-04 Hermann Moll Gerüst- bzw. Tragrahmen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109440A (en) * 1976-10-05 1978-08-29 Bill David Hewitt Structural section
EP0332882A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Hoesch Stahl Aktiengesellschaft Träger aus Stahlblech
EP0596207A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 Nedcon Magazijninrichting B.V. Blechprofil, vorzugsweise in kaltgewalzter Ausführung, zum erstellen von Traggerüsten, Bühnen und dgl.
EP1113121A2 (de) * 2000-01-03 2001-07-04 Hermann Moll Gerüst- bzw. Tragrahmen
EP1113121A3 (de) * 2000-01-03 2001-11-14 Hermann Moll Gerüst- bzw. Tragrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709403C3 (de) Raumkasten in Skelettbauweise
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP0754824A1 (de) Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung
DE1658834A1 (de) Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen
CH643907A5 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall.
DE1559548A1 (de) Zusammengesetzter Traeger fuer Bauzwecke,insbesondere aus Stahlblech
DE3815140C2 (de) Blendrahmen zur Bildung einer Fugenschalung zwecks Verbindung von einzelnen Glasbauelementen
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE2418918A1 (de) Durchbrochene decke
DE1509054A1 (de) Traeger und Traegerkonstruktionen
DE10016660A1 (de) Wandelement
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
DE4027185C2 (de) Bausystem
DE2919765A1 (de) Raeumliches tragwerk aus nagelbaren holzbauteilen sowie nagelbleche fuer ein solches tragwerk
DE1658789C (de) Wand aus vorgefertigten, miteinan der verbundenen, tragenden Wandelementen
DE3933392A1 (de) Selbsttragende aufgeloeste bauplatte
DE2658410A1 (de) Schnell aufzuschlagende pferdeboxen
DE2844151C2 (de) Zeltkonstruktion
DE1609741A1 (de) Wandplattensystem
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
DE2523851A1 (de) Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl.
DE2751187A1 (de) Tragwerk fuer eine buehne, einen tragboden o.dgl.
DE1805979C (de) Verkleidungsplatte aus Asbestzement für Wände od. dgl
DE1881736U (de) Rahmen zur befestigung von wand-, boden- und deckenplatten.