WO2020074221A1 - Ständerprofil - Google Patents

Ständerprofil Download PDF

Info

Publication number
WO2020074221A1
WO2020074221A1 PCT/EP2019/074891 EP2019074891W WO2020074221A1 WO 2020074221 A1 WO2020074221 A1 WO 2020074221A1 EP 2019074891 W EP2019074891 W EP 2019074891W WO 2020074221 A1 WO2020074221 A1 WO 2020074221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
wires
profile
surface sections
sections
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074891
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiner Willerscheid
Matthias Hartmann
Original Assignee
Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg filed Critical Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2020074221A1 publication Critical patent/WO2020074221A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • E04B2/7818Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
    • E04B2/789Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile of substantially U- or C- section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0495Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in several non-parallel surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/32Columns; Pillars; Struts of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/34Columns; Pillars; Struts of concrete other stone-like material, with or without permanent form elements, with or without internal or external reinforcement, e.g. metal coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts

Definitions

  • the present invention relates to a stator profile which extends along a longitudinal direction and comprises surface sections which are oriented parallel to the longitudinal direction and are connected at an angle to one another and each correspond to one leg of a cross section of the stator profile.
  • Column profiles are used, for example, in lightweight steel construction and in dry construction to construct a basic structure, to which other elements such as wall, ceiling and floor elements, insulation layers, cassette elements, panels, e.g. Plasterboard, wood, fiber or rigid foam boards, and the like, can be attached.
  • Different stand profiles, in particular stand profiles of different cross-sections, can be combined and connected to one another.
  • a vertically inserted upright profile can be designed as a C, Z or H profile, which is comparatively stable and torsionally rigid, while a horizontally inserted profile is in particular a U profile in whose lateral opening the end of a vertical profile can be introduced.
  • a vertical profile with its lower end can simply be inserted into a horizontal profile from above and / or a horizontal profile can simply be placed on the upper end of a vertical profile.
  • profiles with an H-shaped cross-section can also be used for horizontally inserted profiles.
  • stand profiles are used for the construction of load-bearing basic structures, it is particularly important that they are designed to be reliably stable.
  • the stability depends on the one hand on the respective cross-section of the profile, in particular in particular how different surface sections, from which the profile is essentially composed, are connected to one another and aligned with one another.
  • the cross section can have a C, Z, W, H or U shape. It is known that these letter shapes are not necessarily exactly reproduced, but round sections are generally approximated by at least essentially straight lines. Such lines represent the legs of a respective cross-section and correspond to surface sections that extend along the longitudinal direction of the profile.
  • the stability of a upright profile also depends on its material and on the manner in which the surface sections corresponding to the legs of the respective cross section are formed or shaped from the respective material.
  • the material of a upright profile can be, for example, a galvanized steel sheet, the material thickness of which influences the stability of the profile.
  • the stability can be influenced by whether such a steel sheet is continuously closed or has openings in some areas and, if appropriate, with what proportion of the area and in what arrangement. In principle, it is advantageous for reasons of cost if as little material as possible is required per length of the profile. Comparatively thin sheets or sheets with a comparatively large number of openings can be disadvantageous for the stability of the profile, which is why the surface sections of upright profiles are often formed by at least largely closed steel sheets, which are additionally stiffened by beads or other deformations.
  • stand profiles In addition to the general load-bearing function of upright profiles, they also serve as the basis for attaching planking and the like.
  • the stand profiles must therefore not only be stable in themselves, but also offer fastening options for such an attachment.
  • known stand profiles generally have closed surfaces on which a respective because the planking can be screwed, riveted, nailed or stapled.
  • the surface sections from which the upright profile is essentially formed can be designed as a largely closed plate, but can already have holes for screwing or riveting. However, such holes are not absolutely necessary, since they can only be formed by screwing or riveting.
  • the type of formation of the surface sections of a respective stator profile can also have an influence on the thermal and acoustic insulation properties of a structure constructed by means of the respective stator profiles.
  • structures that are not closed are generally more advantageous in this regard. Because, for example, heat conduction takes place to a greater extent through a closed surface than through an interrupted surface, which provides a smaller cross-sectional area for heat conduction.
  • the stand profile according to the invention extends along a longitudinal direction and comprises at least three surface sections aligned parallel to the longitudinal direction.
  • the supporting basic structure of the upright profile is formed by the surface sections.
  • the surface sections are angled together, with the angle between two interconnected Surface sections is preferably a right angle, but does not have to be mandatory. The angle can also be rounded.
  • the surface sections are connected to one another in particular in that each of the surface sections is connected to each other of the surface sections either directly or via one or more other of the surface sections.
  • Surface sections that are directly connected to one another preferably adjoin one another along an edge that is parallel to the longitudinal direction.
  • the shape of a respective surface section can in particular at least essentially correspond to the shape of a flat bar.
  • the surface sections each correspond to one leg of the cross section of the upright profile, the cross section being defined perpendicular to the longitudinal direction and preferably over the entire longitudinal extent, i.e. the entire extension in the longitudinal direction of the stator profile is at least substantially constant.
  • the legs are line-shaped, preferably at least substantially straight sections of the cross section, which are connected to one another at an angle corresponding to the surface sections. The respective angle can be rounded off.
  • the legs do not necessarily have to be connected at their respective ends.
  • the middle leg can be connected to the two outer legs in their middle.
  • the upright profile comprises at least three surface sections makes it possible, in particular, for two of the surface sections to be arranged at a parallel distance from one another and to be connected by the third surface section. In this way, the outer surfaces of the two parallel surface sections can be available for planking the upright profile.
  • the cross section of the stand profile is preferably not closed at all. In principle, however, the cross section can also have, for example, a rectangular or square closed shape.
  • each of the at least three surface sections mentioned comprises a flat wire structure made of interconnected wires. All surface sections of the upright profile are preferably designed in this way. In particular, the surface sections can each be formed from such a flat wire structure. Basically, you can use the flat
  • the flat wire structure preferably extends continuously over the entire longitudinal extent of a respective surface section.
  • the flat wire structures can form the actual basic structure of the respective upright profile and, for this purpose, can be connected to one another at an angle in accordance with the arrangement of the surface sections which they form or at least are part of.
  • the usual basic structure of the upright profile is preferably formed completely by the flat wire structures.
  • the surface sections of the respective upright profile in addition to the flat surfaces mentioned
  • Wire structures do not comprise flat elements that would be connected to one another at an angle in accordance with the arrangement of the surface sections.
  • the wires of a respective wire structure can comprise, for example, a metal as the material. All wires of the wire structure of a respective surface section, in particular the wires of the wire structures of all surface sections, of the stator profile are preferably made of the same material and / or have the same diameter.
  • the wires preferably each have a circular cross section. Alternatively, at least one or more wires can also have other cross-sectional shapes, for example a square or triangular cross-section.
  • the wires are at least punctually hurriedly connected. For example, two wires can intersect and be welded to one another at the crossing point or attached to one another in some other way. Two wires can also run at least in sections adjacent to one another and be linearly welded to one another along such a section or fastened to one another in some other way.
  • the wire structure is flat in particular in that it has an at least essentially flat shape.
  • the flat wire structure can be approximated by an imaginary cuboid, the surfaces of which bear against the wire structure from the outside, the cuboid having a bar shape extending in the longitudinal direction, the cross section of which is substantially wider than high, for example with a Ratio of width to fleas of at least 3: 1, preferably at least 5: 1.
  • the upright profile also comprises at least one flat plate, at least partially closed, which rests against and is attached to a surface of at least one of the surface sections.
  • the plate can in particular be a sheet metal plate.
  • the material of the plate is not only metal, in particular a metal sheet, but also fundamentally plastic, wood, cardboard, paper or one or more composite materials, the material advantageously being such that it ensures reliable fastening of the planking to the plate suitable is.
  • the plate is preferably completely closed, that is to say that it is designed as a completely closed surface. But it can also have openings.
  • the plate can have screw holes or holes for rivet connections, but it is preferably also completely closed.
  • the plate can have openings or opening options for pipe and / or cable bushings, in particular so-called H-punchings.
  • the surface of the surface section on which the plate rests advantageously extends parallel to the longitudinal direction mentioned, preferably over the entire longitudinal extent of the respective upright profile.
  • the plate is also aligned parallel to the longitudinal direction, the plate also being able to extend over the entire longitudinal extent of the respective upright profile.
  • the plate can also have a shorter length than the stand profile.
  • a plurality of plates can also be fastened to the surface of the same surface section in the longitudinal direction one behind the other, flush with one another or, in particular regularly, spaced apart.
  • the plate does not have to have the same width, ie extension perpendicular to the longitudinal extent, as the respective surface, but can in particular be narrower.
  • the plate can be arranged, for example, along a center line with respect to the width of the surface.
  • the plate can also be arranged in an edge region with respect to the width of the surface, in which case two plates can also be arranged on opposite edge regions of the surface.
  • the arrangement of the one or more plates is preferably symmetrical with respect to the center line of the respective surface.
  • the surface can in particular be a surface of the wire structure of the respective surface section.
  • the surface is then in particular not continuously closed and can also have at least certain unevenness.
  • the plate then lies only at certain points or along respective line sections on wires of the flat wire structure, the contact points or lines of the plate with the wire structure preferably being arranged regularly distributed over the surface.
  • the surface is preferably a surface that points outward with respect to the stator profile.
  • the plate can be attached to the surface, for example, by welding, gluing or the like. Due to the flat wire structures, the stator profile can advantageously have a reduced thermal conductivity and a reduced sound transmission compared to conventional stator profiles, the surface sections of which are formed as essentially closed surfaces. In addition, comparatively less material may be required to achieve a corresponding stability in the stand profiles according to the invention, so that costs can be saved as a result.
  • the one or more panels which are provided on at least one of the surface sections of the respective upright profile and, in contrast to the flat wire structure, have an at least partially closed surface, offer a good basis for attaching planking to the upright profile. In this way, they compensate, advantageously only where, depending on the application, it is necessary for the flat wire structures to be less suitable for direct planking of the surface sections.
  • the panels only need to be designed in such a way that they enable reliable cladding, without also having to form an inherently load-bearing structure as a supporting framework for the upright profile. For this reason, for example, the plates can have a much lower thickness, i.e. Thickness, than the surface sections of a conventional stator profile.
  • the panels can also contribute to the stability of the upright profile.
  • one or more panels can also be provided with beads or other suitable deformations.
  • each of the surface sections of the upright profile need not be provided with at least one such plate. Rather, it is preferred that at least one of the surface sections of the upright profile has no such plate.
  • the panels are not limited to being used as the basis for fastening planking, but can also be used to fasten other elements serve on the stand profile.
  • the plates can in principle also be used to fasten the stand profile itself, for example on a surface such as a wall, a floor or a ceiling, or to fasten two stand profiles to one another.
  • the attachment can be done in particular by a screw or rivet connection.
  • the plate can in particular also be suitable for fastening by means of clips, clinching, crimping or shooting.
  • the attachment can also be carried out by welding or gluing.
  • the wire structure comprises at least one surface section, in particular each surface section, at least two wires, which are aligned at least in sections parallel to the longitudinal direction or at least to one another, and at least one further wire which crosses the at least two wires mentioned above Alignment connects. If the at least two wires mentioned are not each aligned as a whole parallel to one another, the said at least one further wire preferably connects sections of these wires that are parallel to one another.
  • the two wires mentioned can in particular have a straight course, at least in sections, preferably overall. In principle, however, they can also be parallel to one another with regard to a curved course.
  • the at least two wires mentioned or the at least one further wire mentioned are meant in each case.
  • the two wires and the further wire are not to be understood as a limitation of the number to exactly two wires or exactly one further wire, but rather more than the two wires mentioned and a further wire than the one mentioned can also be provided in each case .
  • the two wires, and in particular the additional wire do not necessarily have to lie completely within a single surface section, but rather can also each extend over more than one surface section and thus be part of the respective wire structure of a plurality of surface sections of the stator profile.
  • the further wire connects the two wires transversely, but not necessarily perpendicular to their respective orientation or to the longitudinal direction.
  • the further wire connects the two wires in particular insofar as it is on the one hand directly connected to one of the two wires and on the other hand also directly to the other of the two wires.
  • This connection can be made, for example, in each case by welding or by the wires being hooked to one another by bending over or by one wire being wound around the other.
  • the length of the further wire does not have to be limited to the connection of the two wires, but can also extend beyond it on one side or on both sides and be directly connected to still other wires.
  • said at least one further wire has a periodic spatial course and connects said at least two wires to one another several times.
  • the further wire can be alternately connected to one and the other of the two wires or alternately in each case twice to the one and twice to the other of the two wires.
  • the periodic spatial course can in particular be sinusoidal at least in sections or be shaped in the manner of a triangular function. In the periodic spatial course, sections with a straight course and sections with a curved course can alternate regularly.
  • the at least one further wire can also have a straight course.
  • the wire structure can be designed as a lattice structure which comprises a plurality of wires parallel to one another and a plurality of further wires oriented transversely thereto but parallel to one another.
  • said at least two wires define a plane within which they run, said at least one further wire defining a further plane parallel to the said plane, within which it runs.
  • the levels mentioned are not to be understood in the mathematical sense as infinitely thin, but rather as a level layer with a finite thickness, which preferably corresponds at least essentially to the respective wire diameter.
  • all wires of a respective wire structure are at least essentially - in particular with the exception of areas in which wires from different levels are directly connected, for example welded - either only in one or only in the other of the two levels mentioned run.
  • the wires can also be used to define more than two mutually parallel planes, to which the same can apply.
  • Each level preferably comprises at least two wires.
  • at least one level comprises at least three wires.
  • At least one wire is provided, which is part of several of the at least three surface sections, so that at least two of the surface sections each comprise different sections of this wire.
  • the surface sections can be connected to one another in particular by means of wires which extend over the respective edge at which two surface sections adjoin one another and both part of the flat wire structure of one and part of the flat wire structure of the other are two surface sections.
  • the wires of the flat wire structures are not necessarily limited to running in one plane at a time.
  • the wires of a respective wire structure can also be interwoven or interwoven. It can be provided in particular be that a respective wire changes the level and / or is guided alternately above and below other wires.
  • the wires of a respective flat wire structure can in particular be connected to one another insofar as each wire of the wire structure is connected to each other wire of the same wire structure indirectly or directly via one or more further wires of the same wire structure.
  • the geometry of the wire structure can already result in a connection of the wires to one another, for example by entangling or tangling.
  • the wires are preferably not, or not only positively, but, at least also, integrally connected to one another.
  • the wires can be welded to one another.
  • the wires can also be soldered or glued to one another.
  • the wire structure comprises at least one surface section, in particular each surface section, of wires aligned parallel to the longitudinal direction, the wires of the wire structure aligned parallel to the longitudinal direction being arranged such that the distance to the next wire in each case is in one or more corner areas , on which the respective surface section is connected to a different surface section, is smaller than in other areas, in particular than in the other areas, of the respective surface section.
  • corner areas mentioned which are particularly important for the torsional rigidity of the upright profile, can have improved stability.
  • material can be saved in the remaining areas of the respective surface section compared to the corner areas.
  • the upright profile comprises at least two, in particular exactly two, plates, which are provided on two mutually parallel surface sections, in particular on oppositely oriented surfaces of two nander parallel surface sections are attached.
  • the stand profile can be provided with planking on two, in particular opposite sides, or can be connected to one or more other elements.
  • the upright profile comprises at least one plate which is bent over along an edge and is fastened to these two surface sections with an edge oriented parallel to the longitudinal direction at a corner region at which two of the surface sections are connected to one another.
  • each of the two parts of the plate separated by the edge is attached to a surface of a respective other of the two surface sections.
  • the corner area is an outside corner, i.e. that the surfaces that meet there, on which the plate then lies, have a free angle of more than 180 ° to one another. Corners of the stand profile can be reinforced with such angled plates.
  • fastening options in particular for planking, can be created at the same time on two sides of the upright profile by means of a single angled plate.
  • the stand profile can also have a plurality of such angled plates.
  • each outer corner of the upright profile can be provided with such a plate.
  • the cross section of the stator profile preferably has a continuous, unbranched course.
  • the legs of the cross section are connected to each other at their ends to form a single continuous chain.
  • the surface sections of the upright profile can be formed by bending an initially completely flat structure on at least two edges, which extend in the longitudinal direction, so that the sections of the structure separated by the edges separate the at least three surface sections connected to one another represent.
  • the stator profile can be formed by bending, it can are in particular a wire structure of the type described above, which is divided into respective wire structures of the surface sections formed in this way by bending.
  • the manufacture of the upright profile is particularly simple, since a uniform, flat wire structure can be produced, which then only has to be bent along the edges, instead of having to manufacture the wire structures of different surface sections separately.
  • the surface sections do not need to be connected to one another, since they are connected to one another from the start.
  • a prefabricated "wire mat” can be brought into the desired profile shape by bending and / or rolling to produce the upright profile.
  • the cross section of the upright profile can have a branched course, at the branching points of which a surface section is welded to at least one other surface section.
  • branched profile cross sections of this type can, under certain circumstances, be approximated by an unbranched cross-sectional profile.
  • an F-shape can be reproduced by five successive legs, the second leg of which, in the sequence, has approximately half the length of the first leg and, by bending through 180 °, rests antiparallel to the first leg so that it is in the middle of the leads back from the first leg, from where the third leg can then lead perpendicular to the first and the second leg to the opposite side of the H-shape.
  • At the third leg can then be connected in a corresponding manner perpendicular to the third leg, followed by a fourth leg, which has approximately half the length of the fifth leg, which in turn is antiparallel to the fourth leg by bending through 180 ° (and in particular the same length as the first leg has).
  • the cross section of the upright profile has a U-shape with three successive legs, a plate being fastened to the surface section corresponding to the central leg of the U-shape and none to the two surface sections corresponding to the two outer legs of the U-shape Plate is attached. Adjacent legs of the cross section meet at least substantially perpendicularly.
  • a stator profile is particularly advantageous for horizontal installation. This is because the plate on the central surface section, which corresponds to the bottom of the U-shape, can advantageously be used for reliable fastening of the profile to a floor or a ceiling, the U-shaped cross-section accommodating one end of a in particular vertically aligned, other stand profile allows.
  • the cross section of the upright profile has a C-shape with five successive legs, with no plate being fastened to the surface section corresponding to the middle leg and to the two surface sections corresponding to the outer legs, and the other two to the two , a plate is attached to the middle leg adjacent leg sections corresponding surface sections. Adjacent legs of the cross section meet at least substantially perpendicularly.
  • one or more beads can be formed in at least one of the surface sections. Due to these beads, the respective surface section deviates from an exactly flat and level design, but still has an overall flat shape, from which the beads protrude only slightly. In particular, the remaining sections of the surface section, in which no beads are formed, are preferably completely flat.
  • the beads can, for example, extend parallel to the longitudinal direction.
  • two beads can be formed in the respective surface section, each of which is oriented parallel to the longitudinal direction and runs in edge regions of the surface section that are opposite to the width of the surface section.
  • the beads can be arranged symmetrically with respect to a center line of the surface section parallel to the longitudinal direction.
  • the beads can be recessed with respect to the upright profile, in particular in the outward direction, so that an inside of the respective surface section has one or more depressions and an outside of the respective surface section has one or more elevations.
  • FIG. 1 shows a detail of a first embodiment of a stand profile according to the invention in a side view.
  • FIG. 2 shows the same section of the first embodiment as FIG. 1 in a perspective view.
  • Fig. 3 shows a cross section of the first embodiment.
  • 4 shows a section of a second embodiment of a stand profile according to the invention in a side view.
  • FIG. 5 shows the same section of the second embodiment as FIG. 4 in a perspective view.
  • Fig. 6 shows a cross section of the second embodiment.
  • FIG. 7 shows a section of a third embodiment of a stand profile according to the invention in a side view.
  • FIG. 8 shows a detail of the third embodiment in a perspective view.
  • FIG. 10 shows a section of a fourth embodiment of a stand profile according to the invention in a side view.
  • FIG. 11 shows a detail of the fourth embodiment in a perspective view.
  • FIGS. 4 to 6 a first embodiment in FIGS. 4 to 6, a third embodiment in FIGS. 7 to 9, and a fourth embodiment in FIGS. 10 to 12 are examples of an upright profile 11 according to the invention Embodiment shown in different views.
  • the stand profile 11 is not shown completely, but in terms of its length, ie the extension in a longitudinal direction L (arrow), shown shortened.
  • the stand profile 11 can extend significantly further on one side or on both sides in the longitudinal direction L over the section shown.
  • the upright profile 11 has a length of the order of a few meters, for example 1 m, 1, 5 m, 2 m, 2.5 m or longer, and can be cut to length depending on the actual need.
  • the section of the respective stand profile 11 shown is an example of the formation of the stand profile 11 over its entire length. In other words, the configuration shown can continue or repeat at least essentially on one side or on both sides in the longitudinal direction L.
  • the first embodiment shown in FIGS. 1 to 3 has, as is particularly illustrated by FIG. 3, a cross section with a U-shape, which comprises three successive legs 13, that is to say connected at their ends.
  • the legs 13 meet each other perpendicularly.
  • Each leg 13 of the cross section corresponds to a surface section 15 of the upright profile 11, which extends parallel to the longitudinal direction L over the entire longitudinal extent of the upright profile 11.
  • the surface sections 15 are angled at their side edges, namely vertically, with one another.
  • Each of the surface sections 15 is formed by a flat wire structure made of interconnected wires 17, 19 (not all of which are individually identified by a reference number).
  • the majority of the wires 17 are aligned parallel to the longitudinal direction L.
  • the wires 17 of the two outer surface sections 15, which are aligned parallel to the longitudinal direction L, are regularly spaced apart from one another.
  • the distance between the wires 17 of the central surface section 15 aligned parallel to the longitudinal direction L on the other hand, varies and is in edge regions of the central surface section 15 which adjoin a respective one of the other two surface sections 15 and in this respect corner represent areas less than in a central area of the surface section 15 between the edge areas.
  • the wires 17 aligned parallel to the longitudinal direction L are connected by further wires 19, which have an at least substantially sinusoidal shape, which extends in the longitudinal direction L with a sinusoidal vibration perpendicular to the longitudinal direction L, and thereby the wires 17 aligned parallel to the longitudinal direction L. crosses several times.
  • the respective wires 17, 19 are welded to one another at the crossing points. While one of the further wires 19 is completely part of the wire structure of the central surface section 15 and regularly meanders from one side edge of this surface section 15 to the other, the two further wires 19 are both part of the wire structure of a respective one of the two outer surface sections 15 and part of the Wire structure of the middle surface section 15.
  • the sinusoidal course of these two further wires 19 is bent along an edge parallel to the longitudinal direction L, which is arranged in a corner between the respective outer surface section 15 and the middle surface section 15.
  • the wire structure could also be formed, for example, as a lattice structure with wires 17 oriented parallel to the longitudinal direction L and further wires 19 oriented transversely to the longitudinal direction L in each case at the same angle.
  • a respective bead 21 is thereby formed, which advantageously reinforces the central surface section 15.
  • the plates 23, which in principle can also be formed from another material, such as plastic, cardboard, paper or one or more composite materials, allow the planking to be attached to the upright profile 11 and are suitable for the planking can be attached to it by screwing, riveting, crimping, clinching, stapling or shooting. As shown, the plates 23 do not necessarily have to extend over the entire longitudinal extent of the upright profile 11, but can be limited to one or more sections of the longitudinal extent.
  • the second embodiment shown in FIGS. 4 to 6 is very similar to the first embodiment.
  • the main difference is that the cross section of the upright profile 11 of the second embodiment is not U-shaped, but C-shaped. Therefore, another leg 13 is connected to the outer legs 13 in the U-shape at right angles, these additional legs 13 and thus also the two surface sections 15 to which they correspond in that example shown have a comparatively small width.
  • Both additional surface sections 15 are each formed by a wire structure, the wire structure of these surface sections in the example shown each comprising only two wires 17 parallel to the longitudinal direction L. These wires 17 are connected by a sinusoidal further wire 19, which is predominantly part of the wire structure of the respective adjacent surface section 15 and partly also part of the wire structure of the middle surface section 15. Due to the additional surface sections 15, the stand profile fil 11 with a C-shaped cross section, despite the small width of these additional surface sections 15, has an increased stability compared to the stand profile 11 with a U-shaped cross section. A stand profile 11 of this type is therefore particularly suitable for vertical installation and can reliably carry planking which can be fastened to the plates 23 provided on both sides of the stand profile 11.
  • the stand profiles 11 according to the third embodiment shown in FIGS. 7 to 9 and the fourth embodiment shown in FIGS. 10 to 12 each have the same basic structure as the stand profiles of the first and second embodiment, but a circumferentially closed cross section.
  • the cross section comprises four successive legs 13 which adjoin one another perpendicularly, the corners being rounded.
  • the cross section of the upright profile 11 of the fourth embodiment is at least substantially square
  • the cross section of the upright profile 11 of the third embodiment has legs 13 of different lengths, so that the upright profile 11 has surface sections 15 of different widths corresponding to the legs 13.
  • the surface sections 15 are each formed by a wire structure made of interconnected wires 17, 19.
  • the wire structures each include wires 17 oriented parallel to the longitudinal direction L, which are regularly spaced apart from one another within a respective surface section 15, and in each case at least one further wire 19, which is at least substantially sinusoidal and connects the wires 17 mentioned.
  • Each surface section 15 has two such additional wires 19, which are both part of the wire structure of this surface section 15 and part of the wire structure of another of the two adjacent surface sections 15. On the- In this way, the surface sections 15 are connected to one another, in particular by means of these wires 19 that span the surface sections.
  • the upright profile 11 has two plates 23 which are in contact and fastened on opposite outer surfaces of the two narrower surface sections 15. Basically, plates 23 could alternatively or additionally be provided on the two wider of the four surface sections 15.
  • plates 23 could alternatively or additionally be provided on the two wider of the four surface sections 15.
  • four plates 23 are provided, which are each bent along an edge by 90 °. The edge forms a center line of the respective plate 23, to which the respective plate 23 is symmetrical.
  • the plates 23 are each arranged from the outside at one of the four corners, at which two of the four surface sections 15 of the upright profile 11 meet, so that the said edge runs along the respective corner and is thus aligned parallel to the longitudinal direction L.
  • the plates 23 each abut the two outer surfaces of the two surface sections 15 that meet at the respective corner and are fastened thereto.
  • Such longitudinally bent plates 23 can serve not only to provide fastening options for planking on two sides of the upright profile 11, but also to reinforce a respective corner of the upright profile 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Ein Ständerprofil, das sich entlang einer Längsrichtung erstreckt, umfasst zumindest drei parallel zur Längsrichtung ausgerichtete, gewinkelt miteinander verbundene Flächenabschnitte, die jeweils einem Schenkel eines Querschnitts des Ständerprofils entsprechen. Jeder der Flächenabschnitte umfasst eine flächige Drahtstruktur aus untereinander verbundenen Drähten. Ferner umfasst das Ständerprofil zumindest eine flache, zumindest bereichsweise geschlossene Platte, insbesondere Blechplatte, die an einer Oberfläche zumindest eines der Flächenabschnitte anliegt und befestigt ist.

Description

Ständerprofil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ständerprofil, das sich entlang einer Längs- richtung erstreckt und parallel zur Längsrichtung ausgerichtete, gewinkelt mitei- nander verbundene Flächenabschnitte umfasst, die jeweils einem Schenkel eines Querschnitts des Ständerprofils entsprechen. Ständerprofile werden beispielsweise im Stahlleichtbau sowie im Trockenbau zur Konstruktion einer Grundstruktur genutzt, an die dann weitere Elemente, wie etwa Wand-, Decken- und Bodenelemente, Dämmschichten, Kassettenelemente, Plat- ten, z.B. Gipskarton-, Holz-, Faser- oder Hartschaumplatten, und dergleichen, be- festigt werden können. Dabei können verschiedene Ständerprofile, insbesondere Ständerprofile unterschiedlicher Querschnitte, miteinander kombiniert und verbun- den werden. Typischerweise kann beispielsweise ein vertikal eingesetztes Stän- derprofil als C-, Z- oder H-Profil ausgebildet sein, das vergleichsweise stabil und verwindungssteif ist, während als horizontal eingesetztes Profil insbesondere ein U-Profil in Betracht kommt, in dessen seitliche Öffnung das Ende eines vertikalen Profils eingeführt werden kann. Auf diese Weise kann ein vertikales Profil mit sei- nem unteren Ende einfach in ein horizontales Profil von oben eingesetzt werden und/oder ein horizontales Profil einfach auf das obere Ende eines vertikalen Profils aufgesetzt werden. Alternativ zu einem U-Profil kommen für horizontal eingesetzte Profile insbesondere auch Profile mit H-förmigem Querschnitt in Betracht.
Da Ständerprofile für die Konstruktion tragender Grundstrukturen genutzt werden, ist es besonders wichtig, dass sie zuverlässig stabil ausgebildet sind. Die Stabilität hängt dabei zum einen stark von dem jeweiligen Querschnitt des Profils ab, insbe- sondere davon, wie verschiedene Flächenabschnitte, aus denen sich das Profil im Wesentlichen zusammensetzt, miteinander verbunden und zueinander ausgerich- tet sind. Beispielsweise kann der Querschnitt, wie vorstehend erwähnt, eine C-, Z-, W-, H- oder U-Form aufweisen. Diese Buchstabenformen werden dabei bekann- termaßen nicht zwangsläufig exakt nachgebildet, sondern runde Abschnitte wer- den in der Regel durch zumindest im Wesentlichen gerade Linien angenähert. Derartige Linien stellen die Schenkel eines jeweiligen Querschnitts dar und ent- sprechen Flächenabschnitten, die sich entlang der Längsrichtung des Profils er- strecken.
Zum anderen hängt die Stabilität eines Ständerprofils aber auch von seinem Mate- rial und davon ab, in welcher Weise die den Schenkeln des jeweiligen Quer- schnitts entsprechenden Flächenabschnitte aus dem jeweiligen Material gebildet bzw. geformt sind. Das Material eines Ständerprofils kann beispielsweise ein ver- zinktes Stahlblech sein, dessen Materialdicke Einfluss auf die Stabilität des Profils hat. Zudem kann die Stabilität davon beeinflusst werde, ob ein solches Stahlblech durchgehend geschlossen ist oder bereichsweise Durchbrechungen aufweist und gegebenenfalls mit welchem Flächenanteil und in welcher Anordnung. Grundsätz- lich ist es aus Kostengründen zwar vorteilhaft, wenn möglichst wenig Material pro Länge des Profils erforderlich ist. Vergleichsweise dünne Bleche oder Bleche mit vergleichsweise vielen Durchbrechungen können aber nachteilig für die Stabilität des Profils sein, weshalb die Flächenabschnitte von Ständerprofilen vielfach durch zumindest weitgehend geschlossene Stahlbleche gebildet werden, die ergänzend durch Sicken oder anderem Umformungen noch versteift werden.
Neben der allgemein tragenden Funktion von Ständerprofilen dienen diese auch als Grundlage für die Anbringung von Beplankung und dergleichen. Die Ständer- profile müssen daher nicht nur in sich stabil sein, sondern auch Befestigungsmög- lichkeiten für eine solche Anbringung bieten. Auch zu diesem Zweck weisen be- kannte Ständerprofile in der Regel geschlossene Flächen auf, an denen eine je- weilige Beplankung z.B. festgeschraubt, festgenietet, festgenagelt oder festge- tackert werden kann. Unter Umständen können die Flächenabschnitte, aus denen das Ständerprofil im Wesentlichen gebildet wird, zwar als weitgehend geschlosse- ne Platte ausgebildet sein, aber bereits Löcher für das Verschrauben oder Vernie- ten aufweisen. Derartige Löcher sind jedoch nicht zwingend erforderlich, da sie auch erst durch das Verschrauben oder Vernieten gebildet werden können.
Die Art der Ausbildung der Flächenabschnitte eines jeweiligen Ständerprofils kann darüber hinaus auch einen Einfluss auf Wärme- und Schalldämmeigenschaften einer mittels jeweiliger Ständerprofile konstruierten Struktur haben. Anders als bei der Statik sind in dieser Hinsicht jedoch allgemein eher Strukturen vorteilhaft, die nicht geschlossen sind. Denn beispielsweise Wärmeleitung erfolgt durch eine ge- schlossene Fläche in stärkerem Maße als durch eine unterbrochene Fläche, die für die Wärmeleitung eine geringere Querschnittsfläche zur Verfügung stellt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Ständerprofil, insbesondere für den Stahl- leichtbau und/oder den Trockenbau, bereitzustellen, das durch seine Struktur ei- nen vorteilhaften Ausgleich zwischen verschiedenen Anforderungen bezüglich Stabilität, Tragfähigkeit, Befestigungsmöglichkeiten, Wärmedämmung und Schall- dämmung schafft.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Ständerprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie den Figuren.
Das erfindungsgemäße Ständerprofil erstreckt sich entlang einer Längsrichtung und umfasst zumindest drei parallel zur Längsrichtung ausgerichtete Flächenab- schnitte. Insbesondere wird durch die Flächenabschnitte die tragende Grundstruk- tur des Ständerprofils gebildet. Dabei sind die Flächenabschnitte gewinkelt mitei- nander verbunden, wobei der Winkel zwischen zwei miteinander verbundenen Flächenabschnitten vorzugsweise ein rechter Winkel ist, aber nicht zwingend sein muss. Der Winkel kann dabei auch abgerundet sein. Die Flächenabschnitte sind insbesondere insofern miteinander verbunden, als jeder der Flächenabschnitte mit jedem anderen der Flächenabschnitte jeweils entweder direkt oder über einen oder mehrere andere der Flächenabschnitte verbunden ist. Dabei grenzen direkt miteinander verbundene Flächenabschnitte vorzugsweise entlang einer Kante an- einander an, die parallel zur Längsrichtung ist. Die Form eines jeweiligen Flächen- abschnitts kann insbesondere der Form eines Flachstabs zumindest im Wesentli- chen entsprechen.
Die Flächenabschnitte entsprechen jeweils einem Schenkel des Querschnitts des Ständerprofils, wobei der Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung definiert ist und vorzugsweise über die gesamte Längserstreckung, d.h. die gesamte Erstreckung in Längsrichtung, des Ständerprofils zumindest im Wesentlichen konstant ist. Die Schenkel sind linienförmige, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen gerade Abschnitte des Querschnitts, die entsprechend den Flächenabschnitten gewinkelt miteinander verbunden sind. Der jeweilige Winkel kann dabei abgerundet sein. Zudem müssen die Schenkel nicht zwingend an ihren jeweiligen Enden verbunden sein. Bei einem H-Profil beispielsweise kann der mittlere Schenkel mit den beiden äußeren Schenkeln in deren jeweiliger Mitte verbunden sein.
Dass das Ständerprofil zumindest drei Flächenabschnitte umfasst, ermöglicht es insbesondere, dass zwei der Flächenabschnitte parallel beabstandet voneinander angeordnet sind und dabei durch den dritten Flächenabschnitt verbunden werden. Auf diese Weise können die Außenflächen der beiden parallelen Flächenabschnit- te für ein Beplanken des Ständerprofils zur Verfügung stehen. Für eine gute Ver- bindbarkeit mehrerer, unter Umständen verschiedener Ständerprofile ist der Quer- schnitt des Ständerprofils vorzugsweise nicht umfänglich geschlossen. Grundsätz- lich kann der Querschnitt aber beispielsweise auch eine rechteckig oder quadra- tisch geschlossene Form aufweisen. Erfindungsgemäß umfasst jeder der genannten zumindest drei Flächenabschnitte eine flächige Drahtstruktur aus untereinander verbundenen Drähten. Vorzugswei- se sind alle Flächenabschnitte des Ständerprofils auf diese Weise ausgebildet. Insbesondere können die Flächenabschnitte jeweils aus einer solchen flächigen Drahtstruktur gebildet sein. Grundsätzlich können dabei an der flächigen
Drahtstruktur noch weitere Strukturen vorgesehen sein. Vorzugsweise erstreckt sich die flächige Drahtstruktur aber durchgehend über die gesamte Längserstre- ckung eines jeweiligen Flächenabschnitts.
Insbesondere können die flächigen Drahtstrukturen das eigentliche Grundgerüst des jeweiligen Ständerprofils bilden und dazu entsprechend der Anordnung der Flächenabschnitte, die sie bilden oder deren Teil sie zumindest sind, gewinkelt miteinander verbunden sein. Auf diese Weise braucht kein sonstiges, üblicher weise durch Stahlbleche oder andere geschlossene Flächen aufweisende Ele- mente gebildetes Grundgerüst vorgesehen zu sein. Vielmehr wird das übliche Grundgerüst des Ständerprofils vorzugsweise vollständig durch die flächigen Drahtstrukturen gebildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Flächen- abschnitte des jeweiligen Ständerprofils außer den genannten flächigen
Drahtstrukturen keine flächigen Elemente umfassen, die entsprechend der Anord- nung der Flächenabschnitte gewinkelt miteinander verbunden wären.
Die Drähte einer jeweiligen Drahtstruktur können als Material beispielsweise ein Metall umfassen. Vorzugsweise sind alle Drähte der Drahtstruktur eines jeweiligen Flächenabschnitts, insbesondere die Drähte der Drahtstrukturen aller Flächenab- schnitte, des Ständerprofils aus demselben Material und/oder weisen denselben Durchmesser auf. Dabei weisen die Drähte vorzugsweise jeweils einen kreisrun- den Querschnitt auf. Alternativ können zumindest ein oder mehrere Drähte aber auch andere Querschnittsformen, beispielsweise einen quadratischen oder drei- eckigen Querschnitt, aufweisen. Die Drähte sind untereinander zumindest punktu- eil verbunden. Beispielsweise können sich zwei Drähte kreuzen und am Kreu- zungspunkt miteinander verschweißt oder auf andere Weise aneinander befestigt sein. Zwei Drähte können auch zumindest abschnittsweise benachbart zueinander verlaufen und entlang eines solchen Abschnitts linear miteinander verschweißt oder auf andere Weise aneinander befestigt sein.
Die Drahtstruktur ist insbesondere insofern flächig, als sie eine zumindest im We- sentlichen flache Form aufweist. Mit anderen Worten kann die flächige Drahtstruk- tur durch einen gedachten Quader angenähert werden, dessen Flächen an der Drahtstruktur von außen anliegen, wobei der Quader eine sich in die Längsrich- tung erstreckende Balkenform hat, deren Querschnitt wesentlich breiter als hoch ist, beispielsweise mit einem Verhältnis der Breite zu der Flöhe von mindestens 3:1 , vorzugsweise mindestens 5:1. Erfindungsgemäß umfasst das Ständerprofil zudem zumindest eine flache, zumin- dest bereichsweise geschlossene Platte, die an einer Oberfläche zumindest eines der Flächenabschnitte anliegt und befestigt ist. Bei der Platte kann es sich insbe- sondere um eine Blechplatte handeln. Als Material der Platte kommt aber nicht nur Metall, insbesondere ein Metallblech, sondern grundsätzlich auch Kunststoff, Holz, Karton, Papier oder ein oder mehrere Verbundmaterialien in Betracht, wobei das Material vorteilhafterweise derart ist, dass es für eine zuverlässige Befestigung von Beplankung an der Platte geeignet ist. Vorzugsweise ist die Platte vollständig geschlossen, d.h. dass sie als eine vollständig geschlossene Fläche ausgebildet ist. Sie kann aber auch Durchbrechungen aufweisen. Beispielsweise kann die Platte Schraublöcher oder Löcher für Nietverbindungen aufweisen, wobei sie im Übrigen vorzugsweise vollständig geschlossen ist. Des Weiteren kann die Platte Öffnungen oder Öffnungsmöglichkeiten für Rohr- und/oder Kabeldurchführungen aufweisen, insbesondere sogenannte H-Stanzungen. Die Oberfläche des Flächenabschnitts, an der die Platte anliegt, erstreckt sich vor- teil hafterweise parallel zur genannten Längsrichtung, vorzugsweise über die ge- samte Längserstreckung des jeweiligen Ständerprofils. Auf diese Weise ist auch die Platte parallel zur Längsrichtung ausgerichtet, wobei sich auch die Platte über die gesamte Längserstreckung des jeweiligen Ständerprofils erstrecken kann. Grundsätzlich kann die Platte aber auch eine geringere Länge als das Ständerpro- fil aufweisen. In diesem Fall können an der Oberfläche desselben Flächenab- schnitts auch mehrere Platten in Längsrichtung hintereinander, bündig aneinander anschließend oder, insbesondere regelmäßig, beabstandet, befestigt sein. Die Platte muss ferner nicht dieselbe Breite, d.h. Ausdehnung senkrecht zur Längser- streckung, wie die jeweilige Oberfläche aufweisen, sondern kann insbesondere schmaler sein. In diesem Fall kann die Platte beispielsweise entlang einer Mittelli- nie bezüglich der Breite der Oberfläche angeordnet sein. Alternativ kann die Platte auch in einem Randbereich bezüglich der Breite der Oberfläche angeordnet sein, wobei dann auch zwei Platten an entgegengesetzten Randbereichen der Oberflä- che angeordnet sein können. Die Anordnung der einen oder der mehreren Platten ist vorzugweise symmetrisch bezüglich der genannten Mittellinie der jeweiligen Oberfläche.
Die Oberfläche kann insbesondere eine Oberfläche der Drahtstruktur des jeweili- gen Flächenabschnitts sein. Die Oberfläche ist dann insbesondere nicht durchge- hend geschlossen und kann auch zumindest gewisse Unebenheiten aufweisen. Die Platte liegt dann unter Umständen lediglich punktuell oder entlang jeweiliger Linienabschnitte an Drähten der flächigen Drahtstruktur an, wobei die Berüh- rungspunkte oder -linien der Platte mit der Drahtstruktur vorzugsweise regelmäßig über die Oberfläche verteilt angeordnet sind. Bei der Oberfläche handelt es sich vorzugsweise um eine bezüglich des Ständerprofils nach außen weisende Ober- fläche. Die Befestigung der Platte an der Oberfläche kann beispielsweise durch Verschweißen, Verkleben oder dergleichen erfolgen. Aufgrund der flächigen Drahtstrukturen kann das Ständerprofil gegenüber konven- tionellen Ständerprofilen, deren Flächenabschnitte als im Wesentlichen geschlos- sene Flächen ausgebildet sind, vorteilhafterweise eine verringerte Wärmeleitfähig- keit sowie eine verringerte Schallübertragung aufweisen. Zudem kann zur Erzie- lung einer entsprechenden Stabilität bei den erfindungsgemäßen Ständerprofilen vergleichsweise weniger Material erforderlich sein, so dass dadurch Kosten einge- spart werden können.
Die eine oder mehreren Platten, die an zumindest einem der Flächenabschnitte des jeweiligen Ständerprofils vorgesehen sind und im Unterschied zur flächigen Drahtstruktur eine zumindest bereichsweise geschlossene Fläche aufweisen, bie ten dabei eine gute Grundlage für die Anbringung von Beplankung an das Stän- derprofil. Auf diese Weise kompensieren sie, vorteilhafterweise lediglich dort, wo es je nach Anwendung erforderlich ist, dass die flächigen Drahtstrukturen für ein direktes Beplanken der Flächenabschnitte weniger geeignet sind. Zugleich brau- chen die Platten lediglich so ausgelegt zu sein, dass sie ein zuverlässiges Beplan- ken ermöglichen, ohne darüber hinaus eine inhärent tragfähige Struktur als stüt- zendes Grundgerüst des Ständerprofils bilden zu müssen. Aus diesem Grund können die Platten beispielsweise eine wesentlich geringere Stärke, d.h. Dicke, aufweisen, als die Flächenabschnitte eines konventionellen Ständerprofils.
Gleichwohl können die Platten zusätzlich zur Stabilität des Ständerprofils beitra- gen. Um die Steifigkeit des Ständerprofils weiter zu erhöhen, insbesondere damit das Ständerprofil höhere Lasten aufnehmen kann, können eine oder mehrere Plat ten auch mit Sicken oder sonstigen geeigneten Umformungen versehen sein. Zu- dem braucht nicht jeder der Flächenabschnitte des Ständerprofils mit zumindest einer solchen Platte versehen zu sein. Vielmehr ist es bevorzugt, dass zumindest einer der Flächenabschnitte des Ständerprofils keine derartige Platte aufweist.
Die Platten sind nicht auf eine Nutzung als Grundlage für die Befestigung von Be- plankung beschränkt, sondern können auch dem Befestigen sonstiger Elemente an dem Ständerprofil dienen. Insbesondere können die Platten grundsätzlich auch dazu genutzt werden, das Ständerprofil selbst, z.B. an einer Fläche, wie etwa ei- ner Wand, einem Boden oder einer Decke, zu befestigen oder zwei Ständerprofile aneinander zu befestigen. Das Befestigen kann dabei insbesondere durch eine Schraub- oder Nietverbindung erfolgen. Grundsätzlich kann die Platte aber insbe- sondere auch für ein Befestigen durch Klammern, Clinchen, Crimpen oder Schie- ßen geeignet sein. Ferner kann das Befestigen auch durch Schweißen oder Kle- ben erfolgen. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Drahtstruktur zumindest eines Flä chenabschnitts, insbesondere jedes Flächenabschnitts, zumindest zwei Drähte, die zumindest abschnittsweise parallel zur Längsrichtung oder zumindest zuei- nander ausgerichtet sind, sowie zumindest einen weiteren Draht, der die genann- ten zumindest zwei Drähte quer zu ihrer Ausrichtung verbindet. Sofern die ge- nannten zumindest zwei Drähte nicht jeweils als Ganzes parallel zueinander aus- gerichtet sind, verbindet der genannte zumindest eine weitere Draht vorzugsweise zueinander parallele Abschnitte dieser Drähte. Die genannten zwei Drähte können insbesondere einen zumindest abschnittsweise, vorzugsweise insgesamt, geraden Verlauf aufweisen. Sie können grundsätzlich aber auch bezüglich eines geboge- nen Verlaufs parallel zueinander sein.
Wenn im Folgenden von den zwei Drähten bzw. von dem weiteren Draht die Rede ist, so sind jeweils die genannten zumindest zwei Drähte bzw. der genannte zu- mindest eine weitere Draht gemeint. Insbesondere sind die zwei Drähte und der weitere Draht nicht als eine Beschränkung der Anzahl auf genau zwei Drähte bzw. genau einen weiteren Draht zu verstehen, sondern es können jeweils auch mehr als die genannten zwei Drähte und als der genannte eine weitere Draht vorgese- hen sein. Die zwei Drähte und insbesondere der weitere Draht müssen nicht zwingend voll- ständig innerhalb lediglich eines einzigen Flächenabschnitts liegen, sondern sie können sich jeweils auch über mehr als einen Flächenabschnitt erstrecken und somit Teil der jeweiligen Drahtstruktur mehrerer Flächenabschnitte des Ständer- profils sein. Der weitere Draht verbindet die zwei Drähte quer, aber nicht unbe- dingt senkrecht zu deren jeweiliger Ausrichtung bzw. zur Längsrichtung. Der wei- tere Draht verbindet die zwei Drähte insbesondere insofern, als er einerseits un- mittelbar mit dem einen der zwei Drähte und andererseits auch unmittelbar mit dem anderen der zwei Drähte verbunden ist. Diese Verbindung kann z.B. jeweils durch Verschweißen erfolgen oder dadurch, dass die Drähte durch Umbiegen mit- einander verhakt sind oder dass ein Draht um den anderen gewickelt ist. Der wei- tere Draht muss hinsichtlich seiner Länge nicht auf das Verbinden der zwei Drähte beschränkt sein, sondern kann sich einseitig oder beidseitig noch darüber hinaus erstrecken und mit noch anderen Drähten unmittelbar verbunden sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der genannte zumindest eine weite- re Draht einen periodischen räumlichen Verlauf auf und verbindet die genannten zumindest zwei Drähte mehrfach miteinander. Z.B. kann der weitere Draht ab- wechselnd mit dem einen und mit dem anderen der zwei Drähte oder abwech- selnd jeweils zweimal mit dem einen und zweimal mit dem anderen der zwei Dräh- te verbunden sein. Der periodische räumliche Verlauf kann insbesondere zumin- dest abschnittsweise sinusartig sein oder nach Art einer Dreiecksfunktion geformt sein. Bei dem periodischen räumlichen Verlauf können sich auch Abschnitte mit geradem Verlauf und Abschnitte mit gebogenem Verlauf regelmäßig abwechseln.
Alternativ zu einem periodischen Verlauf kann der zumindest eine weitere Draht auch einen geraden Verlauf aufweisen. Insbesondere kann die Drahtstruktur als eine Gitterstruktur ausgebildet sein, die mehrere zueinander parallele Drähte so- wie mehrere dazu quer ausgerichtete, aber zueinander parallele weitere Drähte umfasst. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die genannten zumindest zwei Drähte eine Ebene definieren, innerhalb deren sie verlaufen, wobei der genannte zumin- dest eine weitere Draht eine gegenüber der genannten Ebene parallelversetzte weitere Ebene definiert, innerhalb deren er verläuft. Dabei sind die genannten Ebenen nicht im mathematischen Sinn als unendlich dünn zu verstehen, sondern jeweils als eine ebene Schicht mit endlicher Dicke, die vorzugsweise zumindest im Wesentlichen dem jeweiligen Drahtdurchmesser entspricht. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass alle Drähte einer jeweiligen Drahtstruktur zumindest im Wesentlichen - insbesondere mit Ausnahme von Bereichen, in denen Drähte aus unterschiedlichen Ebenen unmittelbar miteinander verbunden, z.B. verschweißt, sind - entweder nur in der einen oder nur in der anderen der beiden genannten Ebenen verlaufen. Durch die Drähte können auch mehr als zwei zueinander paral- lelversetzte Ebenen definiert werden, für die dann Entsprechendes gelten kann. Vorzugsweise umfasst jede Ebene zumindest zwei Drähte. Insbesondere umfasst zumindest eine Ebene zumindest drei Drähte.
Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest ein Draht vorgesehen, der Teil meh- rerer der zumindest drei Flächenabschnitte ist, so dass zumindest zwei der Flä chenabschnitte jeweils unterschiedliche Abschnitte dieses Drahts umfassen. Auf diese Weise können die Flächenabschnitte untereinander insbesondere über Drähte verbunden sein, die sich über die jeweilige Kante, an der zwei Flächenab- schnitte aneinander angrenzen, hinweg erstrecken und sowohl Teil der flächigen Drahtstruktur des einen als auch Teil der flächige Drahtstruktur des anderen die- ser zwei Flächenabschnitte sind.
Die Drähte der flächigen Drahtstrukturen sind nicht zwangsläufig darauf be- schränkt, jeweils nur in einer Ebene zu verlaufen. Insbesondere können die Drähte einer jeweiligen Drahtstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform auch mitei- nander verflochten oder verwoben sein. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass ein jeweiliger Draht die Ebene wechselt und/oder wechselweise über und unter anderen Drähten geführt wird.
Die Drähte einer jeweiligen flächigen Drahtstruktur können insbesondere insofern untereinander verbunden sein, als jeder Draht der Drahtstruktur mit jedem ande- ren Draht derselben Drahtstruktur indirekt über einen oder mehrere weitere Drähte derselben Drahtstruktur oder direkt verbunden ist. Grundsätzlich kann sich bereits durch die Geometrie der Drahtstruktur eine Verbindung der Drähte untereinander ergeben, beispielsweise durch Verschlingungen oder Verwicklungen. Vorzugswei- se sind die Drähte jedoch nicht oder nicht nur formschlüssig, sondern, zumindest auch, stoffschlüssig untereinander verbunden. Insbesondere können die Drähte untereinander verschweißt sein. Grundsätzlich können die Drähte auch unterei- nander verlötet oder verklebt sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Drahtstruktur zumindest ei- nes Flächenabschnitts, insbesondere jedes Flächenabschnitts, parallel zur Längs- richtung ausgerichtete Drähte, wobei die parallel zur Längsrichtung ausgerichteten Drähte der Drahtstruktur derart angeordnet sind, dass der Abstand zum jeweils nächsten Draht in einem oder mehreren Eckbereichen, an denen der jeweilige Flächenabschnitt mit einem jeweils anderen Flächenabschnitt verbunden ist, klei- ner ist als in anderen Bereichen, insbesondere als in den übrigen Bereichen, des jeweiligen Flächenabschnitts. Dadurch können die genannten Eckbereiche, die für die Verwindungssteifigkeit des Ständerprofils besonders wichtig sind, eine verbes- serte Stabilität aufweisen. Umgekehrt kann dadurch in den übrigen Bereichen des jeweiligen Flächenabschnitts gegenüber den Eckbereichen Material eingespart werden.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Ständerprofil zumindest zwei, insbesondere genau zwei, Platten umfasst, die an zwei zueinander parallelen Flächenabschnit- ten, insbesondere an entgegengesetzt ausgerichteten Oberflächen zweier zuei- nander paralleler Flächenabschnitte, befestigt sind. Auf diese Weise kann das Ständerprofil auf zwei, insbesondere entgegengesetzten, Seiten mit Beplankung versehen werden oder mit einem oder mehreren sonstigen Elementen verbunden werden.
Des Weiteren kann gemäß einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Ständerprofil zumindest eine Platte umfasst, die entlang einer Kante umgebogen ist und mit zur Längsrichtung parallel ausgerichteter Kante an einem Eckbereich, an dem zwei der Flächenabschnitte miteinander verbunden sind, an diesen beiden Flächenabschnitten befestigt ist. Insbesondere ist dabei jeder der beiden durch die Kante getrennten Teile der Platte an einer Oberfläche eines jeweils anderen der beiden Flächenabschnitte befestigt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Eckbe- reich um eine Außenecke, d.h. dass die dort zusammentreffenden Oberflächen, an denen die Platte dann anliegt, einen freien Winkel von mehr als 180° zueinan- der aufweisen. Mittels derartig gewinkelter Platten können Ecken des Ständerpro- fils verstärkt werden. Zudem können auf diese Weise mittels einer einzelnen ge- winkelten Platte an zwei Seiten des Ständerprofils zugleich Befestigungsmöglich- keiten, insbesondere für Beplankung, geschaffen werden. Das Ständerprofil kann auch mehrere derartig gewinkelter Platten aufweisen. Insbesondere kann jede Außenecke des Ständerprofils mit einer solchen Platte versehen sein.
Vorzugsweise weist der Querschnitt des Ständerprofils einen kontinuierlichen, un- verzweigten Verlauf auf. Mit anderen Worten sind die Schenkel des Querschnitts jeweils an ihren Enden miteinander zu einer einzelnen durchgehenden Kette ver- bunden. Auf diese Weise können die Flächenabschnitte des Ständerprofils dadurch gebildet werden, dass eine zunächst vollständig ebene Struktur an zu- mindest zwei Kanten, die sich in Längsrichtung erstrecken, umgebogen wird, so dass die durch die Kanten getrennten Abschnitte der Struktur die zumindest drei untereinander verbundenen Flächenabschnitte darstellen. Bei der genannten Struktur, aus der durch Umbiegen das Ständerprofil geformt werden kann, kann es sich insbesondere um eine Drahtstruktur vorstehend beschriebener Art handeln, die durch das Umbiegen in jeweilige Drahtstrukturen der so gebildeten Flächenab- schnitte aufgeteilt wird. Auf diese Weise ist die Fertigung des Ständerprofils be- sonders einfach, da eine einheitliche flache Drahtstruktur gefertigt werden kann, die dann nur entlang der Kanten umgebogen werden muss, anstatt die Drahtstruk- turen verschiedener Flächenabschnitte separat zu fertigen. Zudem brauchen die Flächenabschnitte nicht miteinander verbunden zu werden, da sie von vornherein miteinander verbunden sind. Beispielsweise kann zur Fertigung des Ständerprofils eine vorgefertigte "Drahtmatte" durch Biegen und/oder Walzen in die gewünschte Profilform gebracht werden.
Profilquerschnitte, bei denen die Schenkel nicht über ihre jeweiligen Enden mitei- nander verbunden sind, sondern bei denen, wie etwa bei einem H-Profil, ein Schenkel in einem mittleren Bereich auf einen anderen Schenkel trifft, können durch einen Querschnitt mit unverzweigtem Verlauf nicht direkt verwirklicht wer- den, aber beispielsweise durch eine Fertigungsfolge erzeugt werden. So können verschiedene Flächenabschnitte gesondert voneinander hergestellt und anschlie- ßend miteinander verbunden, z.B. verschweißt, werden. Insofern kann gemäß ei- ner Ausführungsform der Querschnitt des Ständerprofils einen verzweigten Verlauf aufweisen, an dessen Verzweigungsstellen jeweils ein Flächenabschnitt mit zu- mindest einem anderen Flächenabschnitt verschweißt ist.
Alternativ zu einer Fertigungsfolge können derartige verzweigte Profilquerschnitte unter Umständen durch einen unverzweigten Querschnittsverlauf angenähert wer- den. So kann etwa eine Fl-Form durch fünf aufeinanderfolgende Schenkel nach- gebildet werden, deren in der Abfolge zweiter Schenkel etwa die halbe Länge des ersten Schenkels aufweist und durch Umbiegen um 180° antiparallel zum ersten Schenkel an diesem anliegt, so dass er zur Mitte des ersten Schenkels zurück- führt, von wo aus dann der dritte Schenkel senkrecht zu dem ersten und dem zweiten Schenkel zu der entgegengesetzten Seite der H-Form führen kann. An den dritten Schenkel kann sich dann in entsprechender Weise senkrecht zum drit- ten Schenkel ausgerichtet ein vierter Schenkel anschließen, der etwa die halbe Länge des fünften Schenkels aufweist, der wiederum durch Umbiegen um 180° antiparallel zum vierten Schenkel ausgerichtet ist (und insbesondere dieselbe Länge wie der erste Schenkel aufweist).
Gemäß einer Ausführungsform weist der Querschnitt des Ständerprofils eine U- Form mit drei aufeinanderfolgenden Schenkeln auf, wobei an dem dem mittleren Schenkel der U-Form entsprechenden Flächenabschnitt eine Platte befestigt ist und an den beiden den beiden äußeren Schenkeln der U-Form entsprechenden Flächenabschnitten jeweils keine Platte befestigt ist. Aneinander angrenzende Schenkel des Querschnitts treffen dabei insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht aufeinander. Ein derartiges Ständerprofil ist insbesondere für einen ho- rizontalen Einbau vorteilhaft. Denn die Platte an dem mittleren Flächenabschnitt, der dem Boden der U-Form entspricht, kann vorteilhafterweise für eine zuverlässi- ge Befestigung des Profils an einem Boden oder einer Decke genutzt werden, wo- bei der U-förmige Querschnitt das Aufnehmen eines Endes eines, insbesondere vertikal ausgerichteten, anderen Ständerprofils ermöglicht. Gemäß einer anderen Ausführungsform weist der Querschnitt des Ständerprofils eine C-Form mit fünf aufeinanderfolgenden Schenkeln auf, wobei an dem dem mittleren Schenkel entsprechenden Flächenabschnitt und an den beiden den bei den äußeren Schenkeln entsprechenden Flächenabschnitten jeweils keine Platte befestigt ist und an den beiden den beiden übrigen, an den mittleren Schenkel angrenzenden Schenkeln entsprechenden Flächenabschnitten jeweils eine Platte befestigt ist. Aneinander angrenzende Schenkel des Querschnitts treffen dabei insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht aufeinander. Ein derartiges Ständerprofil ist insbesondere für einen vertikalen Einbau vorteilhaft, da die C- Form dem Ständerprofil eine hohe Stabilität verleiht, während die beiden mit Plat- ten versehenen Flächenabschnitte die flexible Anbringung von Beplankung ermög- lichen.
Des Weiteren können gemäß einer weiteren Ausführungsform in zumindest einem der Flächenabschnitte eine oder mehrere Sicken ausgebildet sein. Durch diese Sicken weicht der jeweilige Flächenabschnitt von einer exakt flachen und ebenen Ausbildung ab, weist jedoch weiterhin eine insgesamt flächige Form auf, von der die Sicken nur geringfügig vorstehen. Insbesondere sind die übrigen Abschnitte des Flächenabschnitts, in denen keine Sicken ausgebildet sind, vorzugsweise vollständig flächig. Die Sicken können sich beispielsweise parallel zur Längsrich- tung erstrecken. Insbesondere können in dem jeweiligen Flächenabschnitt zwei Sicken ausgebildet sein, die jeweils parallel zur Längsrichtung ausgerichtet und in bezüglich der Breite des Flächenabschnitts entgegengesetzten Randbereichen des Flächenabschnitts verlaufen. Dabei können die Sicken bezüglich einer zur Längsrichtung parallelen Mittellinie des Flächenabschnitts symmetrisch angeord- net sein. Ferner können die Sicken bezüglich des Ständerprofils insbesondere in Richtung nach außen vertieft sein, so dass eine Innenseite des jeweiligen Flä chenabschnitts eine oder mehrere Vertiefungen aufweist und eine Außenseite des jeweiligen Flächenabschnitts eine oder mehrere Erhöhungen aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Figuren weiter erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer ersten Ausführungsform eines erfin- dungsgemäßen Ständerprofils in einer Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt denselben Ausschnitt der ersten Ausführungsform wie Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der ersten Ausführungsform. Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform eines erfin- dungsgemäßen Ständerprofils in einer Seitenansicht.
Fig. 5 zeigt denselben Ausschnitt der zweiten Ausführungsform wie Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt der zweiten Ausführungsform.
Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt einer dritten Ausführungsform eines erfin- dungsgemäßen Ständerprofils in einer Seitenansicht.
Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt der dritten Ausführungsform in einer perspek- tivischen Ansicht.
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt der dritten Ausführungsform.
Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt einer vierten Ausführungsform eines erfin- dungsgemäßen Ständerprofils in einer Seitenansicht.
Fig. 11 zeigt einen Ausschnitt der vierten Ausführungsform in einer perspek- tivischen Ansicht.
Fig. 12 zeigt einen Querschnitt der vierten Ausführungsform.
Als Beispiele für eine erfindungsgemäßes Ständerprofil 11 ist in den Fig. 1 bis 3 eine erste Ausführungsform, in den Fig. 4 bis 6 eine zweite Ausführungsform, in den Fig. 7 bis 9 eine dritte Ausführungsform und in den Fig. 10 bis 12 eine vierte Ausführungsform jeweils in verschiedenen Ansichten gezeigt. Dabei ist das Stän- derprofil 11 jeweils nicht vollständig dargestellt, sondern bezüglich seiner Länge, d.h. der Ausdehnung in eine Längsrichtung L (Pfeil), verkürzt dargestellt. Das Ständerprofil 11 kann sich über den jeweils dargestellten Abschnitt einseitig oder beidseitig in Längsrichtung L noch wesentlich weiter erstrecken. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Ständerprofil 11 eine Länge in der Größenord- nung einiger weniger Meter aufweist, beispielsweise 1 m, 1 ,5 m, 2 m, 2,5 m oder länger, und je nach tatsächlichem Bedarf abgelängt werden kann. Der gezeigte Abschnitt des jeweiligen Ständerprofils 11 steht dabei exemplarisch für die Ausbil- dung des Ständerprofils 11 über seine gesamte Länge. Mit anderen Worten kann sich die dargestellte Ausbildung in Längsrichtung L einseitig oder beidseitig zu- mindest im Wesentlichen fortsetzen bzw. wiederholen.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte erste Ausführungsform weist, wie insbesondere durch Fig. 3 veranschaulicht wird, einen Querschnitt mit U-Form auf, der drei auf- einanderfolgende, also an ihren Enden miteinander verbundene, Schenkel 13 um- fasst. Die Schenkel 13 treffen dabei jeweils senkrecht aufeinander. Jeder Schen- kel 13 des Querschnitts entspricht jeweils einem Flächenabschnitt 15 des Stän- derprofils 11 , der sich parallel zur Längsrichtung L über die gesamte Längserstre- ckung des Ständerprofils 11 erstreckt. Entsprechend den Schenkeln 13 sind die Flächenabschnitte 15 an ihren Seitenrändern gewinkelt, nämlich senkrecht, mitei- nander verbunden.
Jeder der Flächenabschnitte 15 wird durch eine flächige Drahtstruktur aus unter- einander verbundenen Drähten 17, 19 gebildet (von denen nicht alle einzeln mit einem Bezugszeichen gekennzeichnet sind). Der Großteil der Drähte 17 ist dabei parallel zur Längsrichtung L ausgerichtet. Die zur Längsrichtung L parallel ausge- richteten Drähte 17 der beiden äußeren Flächenabschnitte 15 sind dabei regel- mäßig voneinander beabstandet. Der Abstand zwischen den zur Längsrichtung L parallel ausgerichteten Drähten 17 des mittleren Flächenabschnitts 15 variiert da- gegen und ist in Randbereichen des mittleren Flächenabschnitts 15, die an einen jeweiligen der beiden anderen Flächenabschnitte 15 angrenzen und insofern Eck- bereiche darstellen, geringer als in einem Mittelbereich des Flächenabschnitts 15 zwischen den Randbereichen.
Die zur Längsrichtung L parallel ausgerichteten Drähte 17 werden durch weitere Drähte 19 verbunden, die einen zumindest im Wesentlichen sinusförmigen Verlauf aufweisen, der sich mit zu der Längsrichtung L senkrechter Sinusschwingung in die Längsrichtung L erstreckt und dabei die zur Längsrichtung L parallel ausge- richteten Drähte 17 mehrfach kreuzt. An den Kreuzungspunkten sind die jeweili- gen Drähte 17, 19 miteinander verschweißt. Während einer der weiteren Drähte 19 vollständig Teil der Drahtstruktur des mittleren Flächenabschnitts 15 ist und regelmäßig von einem Seitenrand dieses Flächenabschnitts 15 zu dem anderen mäandriert, sind die zwei weiteren Drähte 19 jeweils sowohl Teil der Drahtstruktur eines jeweiligen der beiden äußeren Flächenabschnitte 15 als auch Teil der Drahtstruktur des mittleren Flächenabschnitts 15. Dazu ist der sinusförmige Ver- lauf dieser zwei weiteren Drähte 19 entlang einer zur Längsrichtung L parallelen Kante umgebogen, die in einer Ecke zwischen dem jeweiligen äußeren Flächen- abschnitt 15 und dem mittleren Flächenabschnitt 15 angeordnet ist. Alternativ zu einer solchen Ausbildung mit sinusförmig verlaufenden weiteren Drähten 19 könn- te die Drahtstruktur beispielsweise auch als Gitterstruktur mit zu der Längsrichtung L parallel ausgerichteten Drähten 17 und in jeweils demselben Winkel quer zur Längsrichtung L ausgerichteten weiteren Drähten 19 ausgebildet sein.
Innerhalb eines jeweiligen Flächenabschnitts 15 liegen die zur Längsrichtung L parallel ausgerichteten Drähte 17 jeweils in einer Ebene, während der jeweils zu- mindest eine weitere Draht 19, der diese Drähte 17 verbindet, in einer gegenüber der genannten Ebene parallelversetzten weiteren Ebene liegt. Eine Abweichung hiervor ergibt sich allerdings in den genannten Randbereichen des mittleren Flä chenabschnitts 15, in denen der mittlere Flächenabschnitt 15 jeweils in Längsrich- tung L vertieft ist. Dadurch wird eine jeweilige Sicke 21 ausgebildet, die den mittle ren Flächenabschnitt 15 vorteilhafterweise verstärkt. An bezüglich des Ständerprofils 11 nach außen weisenden Oberflächen der bei den äußeren Flächenabschnitte 15 liegt jeweils eine durchgehend geschlossene Platte 23 aus einem Metallblech an, die mit der Drahtstruktur des jeweiligen Flä chenabschnitts 15 verschweißt ist. Die Platten 23, die grundsätzlich auch aus ei- nem anderen Material, wie etwa Kunststoff, Karton, Papier oder einem oder meh- reren Verbundmaterialien, gebildet sein können, ermöglichen das Anbringen von Beplankung an das Ständerprofil 11 und sind dazu geeignet, dass die Beplankung daran durch Verschrauben, Vernieten, Crimpen, Clinchen, Klammern oder Schie- ßen befestigt werden kann. Wie dargestellt, müssen sich die Platten 23 nicht zwingend über die gesamte Längserstreckung des Ständerprofils 11 erstrecken, sondern können auf einen oder mehrere Abschnitte der Längserstreckung be- schränkt sein.
Die in den Fig. 4 bis 6 gezeigte zweite Ausführungsform ist der ersten Ausfüh- rungsform sehr ähnlich. Der Hauptunterschied besteht darin, dass der Guerschnitt des Ständerprofils 11 der zweiten Ausführungsform nicht U-förmig, sondern C- förmig ist. Es schließt sich daher an die bei der U-Form äußeren Schenkel 13 je- weils in rechtem Winkel noch ein weiterer Schenkel 13 an, wobei diese zusätzli- chen Schenkel 13 und somit auch die zwei Flächenabschnitte 15, denen sie ent- sprechen, in dem gezeigten Beispiel eine vergleichsweise geringe Breite aufwei- sen.
Beide zusätzlichen Flächenabschnitte 15 werden jeweils durch eine Drahtstruktur gebildet, wobei die Drahtstruktur dieser Flächenabschnitte in dem gezeigten Bei- spiel jeweils lediglich zwei zur Längsrichtung L parallele Drähte 17 umfasst. Diese Drähte 17 sind durch einen sinusförmigen weiteren Draht 19 verbunden, der überwiegend Teil der Drahtstruktur des jeweiligen angrenzenden Flächenab- schnitts 15 sowie teilweise auch Teil der Drahtstruktur des mittleren Flächenab- schnitts 15 ist. Durch die zusätzlichen Flächenabschnitte 15 weist das Ständerpro- fil 11 mit C-förmigem Querschnitt trotz der geringen Breite dieser zusätzlichen Flä chenabschnitte 15 im Vergleich zu dem Ständerprofil 11 mit U-förmigem Quer- schnitt eine erhöhte Stabilität auf. Ein derartiges Ständerprofil 11 ist dadurch ins- besondere für einen vertikalen Einbau geeignet und kann Beplankung, die an den beidseitig an dem Ständerprofil 11 vorgesehenen Platten 23 befestigt werden kann, zuverlässig tragen.
Die Ständerprofile 11 gemäß der in Fig. 7 bis 9 gezeigten dritten Ausführungsform und der in Fig. 10 bis 12 gezeigten vierten Ausführungsform weisen jeweils den- selben grundlegenden Aufbau wie die Ständerprofile der ersten und zweiten Aus- führungsform, jedoch einen umfänglich geschlossenen Querschnitt auf. Der Quer- schnitt umfasst bei der dritten und vierten Ausführungsform jeweils vier aufeinan- derfolgende Schenkel 13, die senkrecht aneinander angrenzen, wobei die Ecken abgerundet sind. Während der Querschnitt des Ständerprofils 11 der vierten Aus- führungsform zumindest im Wesentlichen quadratisch ist, weist der Querschnitt des Ständerprofils 11 der dritten Ausführungsform Schenkel 13 unterschiedlicher Länge, so dass das Ständerprofil 11 den Schenkeln 13 entsprechende Flächen- abschnitte 15 unterschiedlicher Breite aufweist. Wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform werden auch bei der dritten und vierten Ausführungsform die Flächenabschnitte 15 jeweils durch eine Drahtstruktur aus untereinander verbundenen Drähten 17, 19 gebildet. Dabei umfassen die Drahtstrukturen jeweils zur Längsrichtung L parallel ausgerichtete Drähte 17, die innerhalb eines jeweiligen Flächenabschnitts 15 regelmäßig voneinander beab- standet sind, sowie jeweils zumindest einen weiteren Draht 19, der zumindest im Wesentlichen sinusförmig ist und die genannten Drähte 17 verbindet. Dabei weist jeder Flächenabschnitt 15 zwei derartige weitere Drähte 19 auf, die jeweils sowohl Teil der Drahtstruktur dieses Flächenabschnitts 15 als auch Teil der Drahtstruktur eines jeweils anderen der beiden angrenzenden Flächenabschnitte 15 ist. Auf die- se Weise sind die Flächenabschnitte 15 untereinander insbesondere über diese flächenabschnittsübergreifenden Drähte 19 miteinander verbunden.
Bei der dritten Ausführungsform gemäß den Fig. 7 bis 9 weist das Ständerprofil 11 zwei an entgegengesetzten äußeren Oberflächen der beiden schmaleren Flä- chenabschnitte 15 anliegende und befestigte Platten 23 auf. Grundsätzlich könn- ten Platten 23 alternativ oder auch zusätzlich an den beiden breiteren der vier Flä- chenabschnitte 15 vorgesehen sein. Bei der vierten Ausführungsform gemäß den Fig. 10 bis 12 dagegen sind vier Plat ten 23 vorgesehen, die jeweils entlang einer Kante um 90° umgebogen sind. Die Kante bildet dabei eine Mittellinie der jeweiligen Platte 23, zu der die jeweilige Platte 23 symmetrisch ausgebildet ist. Die Platten 23 sind jeweils an einer der vier Ecken, an denen jeweils zwei der vier Flächenabschnitte 15 des Ständerprofils 11 Zusammentreffen, von außen angeordnet, so dass jeweils die genannte Kante entlang der jeweiligen Ecke verläuft und somit parallel zur Längsrichtung L ausge- richtet ist. Dadurch liegen die Platten 23 jeweils an den zwei äußeren Oberflächen der beiden an der jeweiligen Ecke zusammentreffenden Flächenabschnitte 15 an und sind daran befestigt. Derartige längs umgebogene Platten 23 können nicht nur dazu dienen, an zwei Seiten des Ständerprofils 11 zugleich Befestigungsmöglich- keiten für Beplankung bereitzustellen, sondern auch dazu, eine jeweilige Ecke des Ständerprofils 11 zu verstärken.
Bezuqszeichen
11 Ständerprofil
13 Schenkel
15 Flächenabschnitt 17 Draht
19 weiterer Draht
21 Sicke
23 Platte
L Längsrichtung

Claims

Patentansprüche
1 Ständerprofil (11 ), das sich entlang einer Längsrichtung (L) erstreckt und zumindest drei parallel zur Längsrichtung (L) ausgerichtete, gewinkelt mit- einander verbundene Flächenabschnitte (15) umfasst, die jeweils einem Schenkel (13) eines Querschnitts des Ständerprofils (11 ) entsprechen, wobei jeder der Flächenabschnitte (15) eine flächige Drahtstruktur aus un- tereinander verbundenen Drähten (17, 19) umfasst, und
wobei das Ständerprofil (11 ) zumindest eine flache, zumindest bereichswei- se geschlossene Platte (23), insbesondere Blechplatte, umfasst, die an ei- ner Oberfläche zumindest eines der Flächenabschnitte (15) anliegt und be- festigt ist.
2 Ständerprofil nach Anspruch 1 ,
wobei die Drahtstruktur zumindest eines Flächenabschnitts (15) zumindest zwei Drähte (17) umfasst, die zumindest abschnittsweise parallel zur Längsrichtung (L) oder zumindest zueinander ausgerichtet sind, sowie zu- mindest einen weiteren Draht (19) umfasst, der die genannten zumindest zwei Drähte (17) quer zu ihrer Ausrichtung verbindet.
3 Ständerprofil nach Anspruch 2,
wobei der genannte zumindest eine weitere Draht (19) einen periodischen räumlichen Verlauf aufweist und die genannten zumindest zwei Drähte (17) mehrfach miteinander verbindet.
4 Ständerprofil nach Anspruch 2 oder 3,
wobei die genannten zumindest zwei Drähte (17) eine Ebene definieren, in- nerhalb deren sie verlaufen, und wobei der genannte zumindest eine weite- re Draht (19) eine gegenüber der genannten Ebene parallelversetzte weite- re Ebene definiert, innerhalb deren er verläuft.
5. Ständerprofil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei zumindest ein Draht (19) vorgesehen ist, der Teil mehrerer der zu- mindest drei Flächenabschnitte (15) ist, so dass zumindest zwei der Flä chenabschnitte (15) jeweils unterschiedliche Abschnitte dieses Drahts (19) umfassen.
6. Ständerprofil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Drähte (17, 19) miteinander verflochten oder verwoben sind.
7. Ständerprofil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Drähte (17, 19) untereinander verschweißt sind.
8. Ständerprofil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Drahtstruktur zumindest eines Flächenabschnitts (15) parallel zur Längsrichtung (L) ausgerichtete Drähte (17) umfasst, und
wobei die parallel zur Längsrichtung (L) ausgerichteten Drähte (17) derart angeordnet sind, dass der Abstand zum jeweils nächsten Draht (17) in ei- nem oder mehreren Eckbereichen, an denen der jeweilige Flächenabschnitt (15) mit einem jeweils anderen Flächenabschnitt (15) verbunden ist, kleiner ist als in den anderen Bereichen des jeweiligen Flächenabschnitts (15).
9. Ständerprofil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das Ständerprofil (11 ) zumindest zwei Platten (23) umfasst, die an zwei zueinander parallelen Flächenabschnitten (15), insbesondere an ent- gegengesetzt ausgerichteten Oberflächen der zwei zueinander parallelen Flächenabschnitte (15), befestigt sind.
10. Ständerprofil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Ständerprofil (11 ) zumindest eine Platte (23) umfasst, die entlang einer Kante umgebogen ist und mit zur Längsrichtung parallel ausgerichte- ter Kante an einem Eckbereich, an dem zwei der Flächenabschnitte (15) miteinander verbunden sind, an diesen beiden Flächenabschnitten (15) be- festigt ist.
11. Ständerprofil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der Querschnitt des Ständerprofils (11 ) einen kontinuierlichen, unver- zweigten Verlauf aufweist.
12. Ständerprofil nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei der Querschnitt des Ständerprofils (11 ) einen verzweigten Verlauf aufweist, an dessen Verzweigungsstellen jeweils ein Flächenabschnitt (15) mit zumindest einem anderen Flächenabschnitt (15) verschweißt ist.
13. Ständerprofil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der Querschnitt des Ständerprofils (11 ) eine U-Form mit drei aufei- nanderfolgenden Schenkeln (13) aufweist, wobei an dem dem mittleren Schenkel (13) entsprechenden Flächenabschnitt (15) eine Platte (23) befes- tigt ist und an den beiden den beiden äußeren Schenkeln (13) entspre- chenden Flächenabschnitten (15) jeweils keine Platte (23) befestigt ist.
14. Ständerprofil nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12,
wobei der Querschnitt des Ständerprofils (11 ) eine C-Form mit fünf aufei- nanderfolgenden Schenkeln (13) aufweist, wobei an dem dem mittleren Schenkel (13) entsprechenden Flächenabschnitt (15) und an den beiden den beiden äußeren Schenkeln (13) entsprechenden Flächenabschnitten (15) jeweils keine Platte (23) befestigt ist und an den beiden den beiden üb- rigen Schenkeln (13) entsprechenden Flächenabschnitten (15) jeweils eine Platte (23) befestigt ist.
15. Ständerprofil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei in zumindest einem der Flächenabschnitte (15) eine oder mehrere
Sicken (21 ) ausgebildet sind.
PCT/EP2019/074891 2018-10-08 2019-09-17 Ständerprofil WO2020074221A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124773.7 2018-10-08
DE102018124773.7A DE102018124773A1 (de) 2018-10-08 2018-10-08 Ständerprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020074221A1 true WO2020074221A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=68069729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074891 WO2020074221A1 (de) 2018-10-08 2019-09-17 Ständerprofil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018124773A1 (de)
WO (1) WO2020074221A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1021151S1 (en) 2021-04-26 2024-04-02 Jaimes Industries, Inc. Framing member

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075772A (en) * 1935-08-09 1937-03-30 United States Gypsum Co Stud or joist
GB602141A (en) * 1945-11-12 1948-05-20 George Charles Wright Improvements in joists
US2592548A (en) * 1946-03-14 1952-04-15 Walter S Edge Wire fabric structural member
AU1095583A (en) * 1982-10-15 1984-04-19 Douglas Bowe Laced open web beam members
US6330777B1 (en) * 1999-07-20 2001-12-18 Tcw Technologies Inc. Three dimensional metal structural assembly and production method
US20100126097A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Powers Iii John Metal stud

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT213606B (de) * 1958-06-02 1961-02-27 Katzenberger Techn Buero Fuer Verfahren zur Herstellung von zweischaligen Decken und Bauelement zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3344038A1 (de) * 1983-12-06 1985-07-25 Jürgen Dipl.-Ing. 6607 Quierschied Unterländer Stahlblechverbundtragsysteme
DE3815870C1 (de) * 1988-05-09 1989-08-03 Peca-Verbundtechnik Gmbh, 8312 Dingolfing, De
DE9206140U1 (de) * 1992-05-07 1993-09-09 Peca Verbundtechnik Schalung
DE102004040274A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Fwr Solutions Gmbh Schalungselement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075772A (en) * 1935-08-09 1937-03-30 United States Gypsum Co Stud or joist
GB602141A (en) * 1945-11-12 1948-05-20 George Charles Wright Improvements in joists
US2592548A (en) * 1946-03-14 1952-04-15 Walter S Edge Wire fabric structural member
AU1095583A (en) * 1982-10-15 1984-04-19 Douglas Bowe Laced open web beam members
US6330777B1 (en) * 1999-07-20 2001-12-18 Tcw Technologies Inc. Three dimensional metal structural assembly and production method
US20100126097A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Powers Iii John Metal stud

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1021151S1 (en) 2021-04-26 2024-04-02 Jaimes Industries, Inc. Framing member

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018124773A1 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986001242A1 (en) Tridimensional metal framework comprised of independent elements for the erection of buildings
DE102005016175A1 (de) C-Profil
EP0641901A1 (de) Montage-Bausystem für ein Holzhaus
DE102014107323A1 (de) Kranträger für einen Kran, insbesondere für einen Brücken- oder Portalkran, und einen Kran hiermit
DD261181A5 (de) Profilstab
DE2540051A1 (de) Verfahren und konstruktion zur baukastenmaessigen erstellung von bauwerken
WO2020074221A1 (de) Ständerprofil
WO1994002693A1 (de) Trägerkonstruktion zum abstützen flächiger bauelemente
AT409647B (de) Wandelement
EP1741851B2 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung einer Wandbewehrung
DE60033392T2 (de) Gebäudekonstruktion
WO1999066148A1 (de) Wand-, decken- und dachbauelement
EP2946043A1 (de) Bauprofilelement
CH640591A5 (en) Wooden trussed girder
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
AT517545B1 (de) Vorgefertigte Elemente aus beplankten Stahlrahmen zum Bau eines Gebäudes
DE69929080T2 (de) Verfahren zum verbinden von baublöcken
DE102020114611B3 (de) Schalungsanordnung
WO2017174484A1 (de) Riegel
DE3700429A1 (de) Schalungsquerriegel aus stahl zum verbinden mehrerer schalungsplatten-traeger
WO2004065708A1 (de) Knotenpunktverbindung für raumgitterkonstruktionen
EP1148181B1 (de) Holztragelement
CH584317A5 (en) Open structure for wall or ceiling - consists of parallel beams connected with diagonal members with bolting flanges
DE102021112759A1 (de) Gerüstträger
EP3628792A1 (de) Spachtelprofil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19778439

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19778439

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1