DE3344038A1 - Stahlblechverbundtragsysteme - Google Patents

Stahlblechverbundtragsysteme

Info

Publication number
DE3344038A1
DE3344038A1 DE19833344038 DE3344038A DE3344038A1 DE 3344038 A1 DE3344038 A1 DE 3344038A1 DE 19833344038 DE19833344038 DE 19833344038 DE 3344038 A DE3344038 A DE 3344038A DE 3344038 A1 DE3344038 A1 DE 3344038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced concrete
elements
walls
production
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833344038
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. 6607 Quierschied Unterländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833344038 priority Critical patent/DE3344038A1/de
Publication of DE3344038A1 publication Critical patent/DE3344038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • E04B5/40Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element with metal form-slabs

Description

  • Beschreibung : 10 Die Stahlaimierung wird mit den
  • profilierten Blechen -der Schalhaut - bei der Herstellung der Verbundträger verschweißt.
  • System T Vgl. Fig. 1 11 Die Stahlarmierung System T wird miteinander verschweißt, es wird somit ein Stahl fachwerkträger hergestellt der bis zu einer gewissen Spannweite 12 (Siehe Konstruktionsblatt 20) ohne zusätzliche Abstützung der Deckenträger den Rohbeton trägt.
  • Die Queraussteifung der Bleche 13 (Siehe onstruktionsblatt 15) geben die erforderliche Querverstärkung beim betonieren und können zusätzlich mit Isolierstoff ausgeschäumt und ober 14 flächenbehandelt werden.
  • Somit ist eine nachträgliche Be handlung der Sichtfläche der Decke bzw. der Wände nicht mehr erforderlich.
  • 15 Durch die angebrachte Nut könne die Deckenträger ineinander ver legt werden, ohne daß eine Verschiebung möglich wird und es wird somit auch eine Überbrük-16 kung des Stoßes erreicht.
  • Die evt. noch erforderliche Querbewehrung kann im Stoß durc Verwendung von Baustahlmattenstreifen hergestellt werden, 17 ebenso eine evt. erforderliche Druckbewehrung.
  • Bei den Stahlbetonwänden können für das Abbinden der Stahlschalung besondere Schalelemente (die immer wieder 18 verwendbar sind) oder Dachlatten verwendet werden. (Siehe Konstruktionsblatt 29) Bindedraht / 6mm kommt zur Anwendung.
  • System K Vgl. Fig. 3 19 Hier ist die statische Kettenwirkung besonders ausgeprägt.
  • Es können mühelos Eckverbindungen und Anschlüsse im Verband mit den gleichen Elementen hergestellt werden 20 (Vgl. Fig.4,5,6) Die Dreiecksbügel werden in sich und dann mit den Stahlprofilen verschweißt.
  • Die Elemente werden ineinander gescho 21 ben,dann werden von oben die Längsstäbe (Vertikalarmierung) eingeführt, die beim betonieren den Verbund halten.
  • Beim System K kann je nach Erforder-22 nis armiert werden.
  • System S.T.P.V.Kasten Vgl.Fig.7 Es werden Stahlverbundkasten (Stahltrapezprofile als Armierung - Rundstahl als Verbundglieder) hergestellt 23 die in Verbindung mit Eckelementen und Wandanschlußelementen von Laien bequem in Selbstbauweise zusammengefügt werden können.
  • Analog dazu das Deckenprofil.
  • 24 Beide - Wand wie Deckenprofil -sind fachwerkartige Tragsysteme, die im erhärteten Beton die Stahltrapezquerschnitte als Zugquerschnitt 25 ausnutzen.
  • Gleichzeitig dienen die Stahltrapezprofile als verlorene Schalung.
  • Wenn statisch erforderlich, kann jederzeit Zusatzarmierung eingebracht 26 werden.
  • Es folgt beiliegend die Erläuterung anhand der Zeichnungen Nr. 10-48
    Blaft Inhalts
    Is
    C/bers ich
    Übers ich
    ST Übersicht
    Ub ersi c f
    I
    '/9yfC
    L Derkensysrem D= 26 cm
    [
    9 Regel querschnitt
    10 Deckensystem D= 36 cm
    r
    11 -Aussteifu Deckenträger
    12, Decken fräge r, Erm ifflung der zul. Spann-
    weite ohne Zusa fzeise n
    13 Statische Werte
    14 Zusa mm e n s De /lu ng zu, Spannweite
    Freie VerlegeInge ohne Abstützung
    eim be I m be toniere n
    . Decken träger Ausführung A /R589
    F r I nha l f
    7 Ausführung A /R 589tBaustah /ma f f en)
    I" Ausführung A - Konsjruktionsmerkmale
    F
    19 Ausfüh.rungA -
    LängsSC hniff DeC hen frger
    ;20 -Längsschni tt Deck e n f rsger
    -F Dec kenträgersysEem auch verwendbar
    Is Sysfem mif.Wdndelemenf e n
    chniff I
    2 Schnitt Wand
    I ni ff ver b indu"9 Wand
    F Sch
    223 Schni tt Sckverbindung Wand
    ,24 Schnit-t-- Wandecke
    12L
    l
    s Schalungselemente
    r
    6 Abbinden der Stahelementschalüng
    I
    - |
    Blatt Inhalt
    3 8 Ube rSch t
    Y
    -Fw-f-wRCnChrrhhiP
    --;FPFFFFfFB-B;-7rS7L--
    fmrmr#-F-f73rs7nir;,1
    ;F68- CH-FFF-
    9f: Cle f cs m k' s h n S lforht
    r(qta
    System K300 statische Kettenwirkung
    Æ27 im Verband
    29 ystem K2oo - K4oo Eck verh PROFI gen
    9 e/ ns c ha le n
    o Kon5frUkfiv e De fa il S
    30 Konsf ruktive De tsils
    3« S chd ubil d ^n QR\GlfAL
    I3 * InhaIt
    9* lJbersich f
    figa r
    J
    # 3t System der Deckenelemente
    I
    3 Konstruktion Decken elemente
    r
    1 Wandelemenf ti B PisCi% e Wirkungsweise
    3- Verbund der Wandelemen fePe.inande/
    s us bildu "4 De erkaena CI fldke
    ;36 A us bildung Deckensu f lage
    T
    7 FUSSdUS bil dung
    I r- C ui
    8 Wandelemente im Verband wm

Claims (1)

  1. Patentanspruch und Beschreibung Oberbegriff: 1 Baustahl-Blech-Verbundträger(BBV-Träger) für statisch armierte Stahlbetonwände,-Decken und Stützen a) System T für Decken und Wände Vgl.Fig 2 b) System K für Wände und Stützen kennzeichnender Teil dadurch gekennzeichnet,daß bei Verwendung der Verbundträger bzw.Elemente kein zusätzlicher Schalungsaufwand erforder-3 lich wird.
    Die Stahlbleche dienen als Schalhaut und verbleiben nach Erhärtung des Betons als zusätzliches Verbundelement (das auch statisch wirksam ist und in der Berech-4 nung berücksichtigt wird) in dem Stahlbetonbauteil.
    Die Elemente System T sind zur Herstellung von Stahlbetondecken und Stahlbetonwänden verwendbar, die Elemente System K sind zur 5 Herstellung von Stahlbetonwänden und Stahlbetonstützen geeignet Die Elemente T und K sind besonders weich und handlich in den Abmessungen.
    Sie können ohne Hebemaschninen von Hand 6 verlegt werde.
    Anwendungsmöglichkeiten: a) vor allem im Schutzraumbau b) Herstellung von Massivgeschlossen in Stahlbeton 7 c) Ringanker,StB.Unterzüge,Stützen besondere Merkmale : a) Stahlbleche verbleiben im Stahlbetonbauteil und nehmen im Verbund anteilig Kräfte auf.
    b) Bleche können an den Sichtflächen 8 schon im Werk oberflächenbehandelt werden,sodaß eine nachträgliche Verblendung entfallen kann.
    c) die Systeme können auch von Laien ohne Schalungsaufwand montiert 9 werden.
    d) durch kettenartigen Verbund optimale statische Ausnutzung und Verklammerung. (besonders vorteilhaft im Schutzraumbau).
DE19833344038 1983-12-06 1983-12-06 Stahlblechverbundtragsysteme Withdrawn DE3344038A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344038 DE3344038A1 (de) 1983-12-06 1983-12-06 Stahlblechverbundtragsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344038 DE3344038A1 (de) 1983-12-06 1983-12-06 Stahlblechverbundtragsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3344038A1 true DE3344038A1 (de) 1985-07-25

Family

ID=6216159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344038 Withdrawn DE3344038A1 (de) 1983-12-06 1983-12-06 Stahlblechverbundtragsysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3344038A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015905A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Hilmar Werner Bausystem aus formsteinen und leichttrag werken
EP0552485A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-28 Julius Schätz Schiebeträger als Verlängerungsstück für einen Stahlbewehrungs-Gitterträger
FR2761389A1 (fr) * 1997-04-01 1998-10-02 Rene Calzia Poutre auto-porteuse a longeron metallique perfectionne
CN104929281A (zh) * 2015-06-25 2015-09-23 哈尔滨工业大学 钢筋桁架加劲的钢混凝土组合剪力墙
JP2017538057A (ja) * 2014-12-08 2017-12-21 キム グァンソプKIM, Kwang Sub 建築用デッキパネル
DE102018124773A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Ständerprofil
US11313126B2 (en) * 2020-04-27 2022-04-26 Tuf-N-Lite, LLC Concrete corner structure with diagonally oriented fiber resin polymer rebar

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB943302A (en) * 1960-09-09 1963-12-04 Rheinbau Gmbh Reinforced concrete floor construction
DE2503132A1 (de) * 1975-01-27 1976-07-29 Aloys Bastgen Verbundelemente fuer stahlbeton oder andere erhaertungsmassen
GB2060730A (en) * 1979-09-15 1981-05-07 Tinsley Building Prod Ltd Concrete floors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB943302A (en) * 1960-09-09 1963-12-04 Rheinbau Gmbh Reinforced concrete floor construction
DE2503132A1 (de) * 1975-01-27 1976-07-29 Aloys Bastgen Verbundelemente fuer stahlbeton oder andere erhaertungsmassen
GB2060730A (en) * 1979-09-15 1981-05-07 Tinsley Building Prod Ltd Concrete floors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Der Bauingenieur" H.2/1958, S.42 + 43 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015905A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Hilmar Werner Bausystem aus formsteinen und leichttrag werken
WO1990015905A3 (de) * 1989-06-19 1991-06-13 Hilmar Werner Bausystem aus formsteinen und leichttrag werken
EP0552485A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-28 Julius Schätz Schiebeträger als Verlängerungsstück für einen Stahlbewehrungs-Gitterträger
FR2761389A1 (fr) * 1997-04-01 1998-10-02 Rene Calzia Poutre auto-porteuse a longeron metallique perfectionne
JP2017538057A (ja) * 2014-12-08 2017-12-21 キム グァンソプKIM, Kwang Sub 建築用デッキパネル
CN104929281A (zh) * 2015-06-25 2015-09-23 哈尔滨工业大学 钢筋桁架加劲的钢混凝土组合剪力墙
DE102018124773A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Ständerprofil
US11313126B2 (en) * 2020-04-27 2022-04-26 Tuf-N-Lite, LLC Concrete corner structure with diagonally oriented fiber resin polymer rebar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344038A1 (de) Stahlblechverbundtragsysteme
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
DE2604998A1 (de) Stahlverschalung fuer betonkonstruktionen
DE3638288C1 (de) Decken- und/oder Wandelement,insbesondere fuer Fertighaeuser
DE2503132A1 (de) Verbundelemente fuer stahlbeton oder andere erhaertungsmassen
DE2840169A1 (de) Einrichtung zum herstellen von wandflaechen
AT410342B (de) Stützkonstruktion bzw. schalung
DE2734262A1 (de) Elementiertes mauerwerk
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
AT349712B (de) Verfahren zur herstellung von rasterkonstruk- tionen und hiezu bestimmte traegerelemente
DE812595C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbetonrippendecken
DE4343465C2 (de) Bewehrtes Leichtbaukonstruktionssystem
DE812596C (de) Deckenkonstruktion
DE19743412C2 (de) Transport- und Montageanker
DE19714435C2 (de) Verfahren zum Errichten von bewehrtem Mauerwerk
AT405955B (de) Trägerelement für die herstellung von tragkonstruktionen und mit solchen trägerelementen hergestellte tragkonstruktion
AT380505B (de) Vorgefertigtes schalungselement
DE803560C (de) Verfahren zum Erstellen von Hohlsteindecken
DE562061C (de) Decke oder Wand aus raumlangen bzw. stockwerkhohen Betonformstuecken
DE2239572A1 (de) Verbundtraeger mit gezahnter flanschauflagerung und hochgebogenen schubverduebelungen und stahlbetonplatten aus fertigteilen
DE2406852A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebaeuden mit schuettbetonwaenden und stahlbetonmassivdecken
DE1302180B (de)
AT43390B (de) Metallträger ohne Ober- oder Unterflansch für Verbundkonstruktionen.
DE804133C (de) Gebaeude aus Fertigteilen und die Verbindung derselben untereinander
DE821410C (de) Stahlbetontraeger fuer Dachkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3508865

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee