AT349712B - Verfahren zur herstellung von rasterkonstruk- tionen und hiezu bestimmte traegerelemente - Google Patents

Verfahren zur herstellung von rasterkonstruk- tionen und hiezu bestimmte traegerelemente

Info

Publication number
AT349712B
AT349712B AT522477A AT522477A AT349712B AT 349712 B AT349712 B AT 349712B AT 522477 A AT522477 A AT 522477A AT 522477 A AT522477 A AT 522477A AT 349712 B AT349712 B AT 349712B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
elements
grid
support elements
triangular
Prior art date
Application number
AT522477A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA522477A (de
Original Assignee
Seber Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seber Friedrich filed Critical Seber Friedrich
Priority to AT522477A priority Critical patent/AT349712B/de
Publication of ATA522477A publication Critical patent/ATA522477A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT349712B publication Critical patent/AT349712B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0495Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in several non-parallel surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung von ebenen und/oder räumlichen Konstruktionen mittels durchbrochener oder homogener Trägerelemente. 



   Es sind   Träger- bzw.   Bewehrungselemente bekannt, die aus durchlaufenden schlangen-oder   zick-zaek-förmigen   Stäben bestehen. Weiters sind Trägerelemente bekannt, bei welchen ein Obergurt und ein Untergurt durch dreieckartige Versteifungen verbunden sind. Anderseits bestehen freitragende Konstruktionen bekanntlich meist aus einer Gitterbewehrung und aus Stützkörpern. Sonstige Gitterkonstruktionen werden meist aus starren Bauteilen zusammengeschweisst, das Hantieren mit diesen Bauteilen ist umständlich und zeitraubend. Die einzelnen Konstruktionsteile müssen oft bereits fertig montiert zur Baustelle geschafft werden, was das Transportproblem sehr erschwert. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt jedoch die Herstellung von Gitter- bzw. Rasterkonstruktionen, abgestimmt auf die verschiedensten statischen Beanspruchungen, auf rationelle und schnelle Weise. Dies geschieht dadurch, dass flache Trägerelemente, aus welchen einzelne und/oder einzelne mit homogenen Flächen abwechselnde, oder aneinander gereihte Dreiecke ausgespart sind, so zusammengesetzt werden, dass sich wieder ein Dreiecksprofil ergibt, und dass quer zu diesem Dreiecksprofil weitere Trägerelemente so eingeschoben werden, dass diese sich an den einzelnen Dreieckseiten abstützen, wobei sich die einzelnen Träger gegeneinander fixieren. 



   Einzelne Dreieckseiten können auch mit vollkommen homogenen Trägern durch Einschieben derselben abgedeckt werden, so dass in der Draufsicht pyramidenförmige Vertiefungen entstehen. 
 EMI1.1 
 Teil aufgestellt und als Sicht-und Schallschutzwand verwendet werden. 



   Es ist auch möglich die nach dem Verfahren hergestellten Bauteile mit Kunststoffen auszuschäumen. 



   Die Berührungsstellen der Träger können auch durch Drähte, Seile   od.   dgl. verstärkt werden. 



  Fertiggestellte Konstruktionsteile können auch über ein gespanntes Seil kontinuierlich vorgeschoben werden, wobei der Zusammenbau der Konstruktion an der einen Seite ebenso kontinuierlich erfolgt. 



   Werden flache, runde Trägerelemente kegelförmig zusammengestellt und abwechselnd (grosser Durchmesser an grossen Durchmesser und kleiner an kleinen) übereinander gesetzt, so können durch Einschieben gerader Trägerelemente, rohrförmige Gitterkonstruktionen zusammengesetzt werden. Durch Modifizierung der Trägerformen (halbrund, elliptisch, trapezförmig u. dgl.) können die verschiedensten Bau-Schiffs- und Flugkörper hergestellt werden. 



   Die Zrägerelemente lassen sich dadurch verstärken, dass sie verklebt oder verpresst werden, wobei zwischen zwei Schichten Verstärkungen eingelegt werden. 



   Fertige Rasterelemente können mit Mörtel, Isoliermasse oder einem feuerhemmenden Stoff überzogen werden. Auf diese Weise ist es   z. B.   möglich, Bauteile für erdbebensichere Fertighäuser, Fassadenelemente und Wandelemente für Kühlräume herzustellen. 



   Die Aussparungen der Träger können rechtwinkelige, gleichseitige oder gleichschenkelige Dreiecke darstellen. 



   Da die nach dem Verfahren zusammengesetzten Konstruktionen selbstverfestigend sind, ist es   z. B.   auch möglich, die Konstruktionen wieder abzubauen-da sie ja an sich keiner weiteren Fixierung   bedürfen-und   die einzelnen Trägerelemente wieder neu zu verwenden. 



   Sollen die Trägerelemente gegeneinander fixierbar sein, so ist es möglich diese schon bei der Herstellung mit Laschen oder Durchbrechungen zur gegenseitigen Fixierung zu versehen, wobei diese so angeordnet sein können, dass die Laschen durch die Durchbrechungen geschoben werden können und die endgültige Fixierung durch Verbiegen der Laschen geschieht. 



   Die Erfindung wird nun im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, wobei die   Fig. l,   2 und 3 verschiedene Ausführungsformen der zum Verfahren verwendeten Trägerelemente, die Fig. 4 ein rohrförmig gebogenes Trägerelement, die Fig. 5 bereits zusammengesetzte Trägerelemente, die an einem Seil od. dgl. aufgehängt sind, die Fig. 6 und 7 schematisch einen Raster, die Fig. 8 die Möglichkeit verschiedener Eckkonstruktionen, die Fig. 9a bis 9c verschieden zusammengesetzte räumliche Raster, und die Fig. 10 und 11 weitere Ausbildungen an den Trägerelementen zeigen. 



   Zur Durchführung des Verfahrens werden flächige   Trägerelemente-l-benötigt,   welche dreieckige Aussparungen aufweisen. Die Dreiecke können aneinandergereiht   (Fig. l)   oder durch homogene 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Flächen (Fig. 2) getrennt sein, wobei die Dreiecke rechtwinkelig, gleichseitig oder gleichschenkelig sein können. 



   Die Träger müssen jedoch exakt gleich gefertigt sein,   d. h.   ihre Höhe muss immer einer Seitenlänge eines Dreiecks entsprechen. Zum Abdecken werden homogene Trägerelemente   (Fig. 3)   verwendet, für deren Höhe naturgemäss gleiches wie für die übrigen Träger gilt, da diese ja ineinander geschoben werden müssen. Die Träger können praktisch maschinell in einer Ebene gefertigt werden. 



  Wird so ein flaches, mit Dreiecken durchbrochenes   Trägerelement --1-- so   zusammengesetzt, dass sich dessen Endflächen an der Linie   E - F   berühren (Fig. 4), so entsteht ein Zylinder- bzw. kegelstumpf- förmiges Hohlgebilde. Mehrere solcher Ringträger wechselseitig übereinander gesetzt ergeben, mittels
Durchstecken von geraden   Trägern --1-- durch   die Ausnehmungen--7--, rohrförmige Gebilde beliebiger Länge. 



   Eine besondere Möglichkeit des Verfahrens zeigt die Fig. 5, wo zur Verstärkung der   Oberkante--A--   ein Seil, Schlauch oder Draht eingezogen ist. Dadurch können Raster an verspannten Seilen freitragend aufgehängt werden, bzw. ist es möglich, Abstände zu überbrücken, u. zw. solcherart, dass erst die Seile verspannt und dann über diese Seile von einer Seite aus die Rasterkonstruktionen kontinuierlich vorgeschoben werden, wobei die Raster an Ort und Stelle zusammengesetzt werden können. 



   Selbstverfestigende Rasterelemente werden nun durch Zusammensetzen von   Trägerelementen-l--so   hergestellt, dass diese an einer Seite so zusammengesetzt werden, dass sich wieder ein   Dreieckprofil--C-   ergibt. Quer zu diesem Profil werden nun weitere Träger so eingeschoben, dass sich diese an den Seiten --a und   b-abstützen (Fig. 6 bzw.   7) wobei sich die einzelnen Träger gegeneinander selbst fixieren. Man kann nun je nach Anzahl der verwendeten Trägerelemente grössere oder kleinere Raster herstellen (Fig. 6). Werden jetzt wie Fig. 7 zeigt im Dreiecksverband homogene   Trägerelemente --3-- so   eingeschoben, dass diese   z.   B.   bei-b-- aufliegen,   so wird der Raster nach unten abgedeckt.

   Dabei entstehen an der Oberseite des Rasters zwischen den Kreuzungsstellen der Trägerelemente wabenförmige Vertiefungen   - -4--.    



   Die Fig. 8 zeigt, wie leicht die Raster in jede Richtung, durch einfaches Eckenansetzen, zu führen sind. 



   In der Fig. 9 sind verschiedene Kombinationen mit verschieden grossen Rasterelementen gezeigt. So sind in der Fig. 9A gleich grosse Raster und und 1'-- übereinander gelegt, in   Fig. 9B   trägt ein Grossraster -   l-eine Oberdecke-l'-aus   kleinen Trägerelementen und eine Unterdecke ebenfalls aus kleinen Trägerelementen, wobei ein Hohlraum gebildet wird, der entweder technisch genutzt, oder aber mit einem weiteren   Raster --1"-- ausgefüllt   werden kann. 



   Die Fig. 10 zeigt ein Trägerelement welches an einer Seite Durchbrechungen --8-- aufweist, in welche Laschen --9-- eines andern Trägerelements   (Fig. 11)   eingeführt werden können, wobei die Fixierung durch einfaches Verbiegen der Laschen --9-- nach dem Zusammensetzen der Träger erfolgen kann. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht durch einfache Mittel die Herstellung von flächigen und räumlichen Rasterkonstruktionen, die je nach verwendetem Material bei der Herstellung der Trägerelemente-angefangen z. B. von Pappe, Karton, Kunststoffplatten bis zum Stahlblech usw. - jeder Belastung angepasst werden können. Der grösste Vorteil ergibt sich jedoch daraus, dass sich die Trägerelemente gegenseitig an den Kanten abstützen und sich so eine optimale Last- bzw. Druckverteilung ergibt. 



   So können z. B. nach dem erfindungsgemässen Verfahren Decken-, Hallen- und Brückenkonstruktionen rasch und rationell hergestellt werden, das Zusammensetzen der einzelnen Trägerelemente kann an der Baustelle erfolgen. Der Transport der flachen Trägerelemente von der Produktion zur Baustelle ist einfach und unkompliziert. Weitere Verwendungsmöglichkeiten sind die Herstellung von Fassadenelementen, von erdbebensicheren Fertighäusern usw. Durch die Möglichkeit, die Rasterelemente mit Putz, Isoliermasse oder einem feuerhemmenden Stoff zu überziehen ergibt sich ein universelles Anwendungsgebiet. 



  Kühlraumwände können nach dem Verfahren raschest hergestellt werden. 



   Des weiteren ist es   z, B. möglich   den Hohlraum der Raster technisch zu nutzen, durch Verlegen von Sprinklerleitungen, Installationen, Kabelkanälen usw. Die wabenförmigen Ausnehmungen der Raster können neben Baustoffen   z. B.   auch mit Erde gefüllt werden,   d. h. dass   diese Raster auch bepflanzt werden können und sich so als zu begrünende Abdeckungen, Lärmschutzwände   od. dgl.   verwenden lassen. Bei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Nichtgebrauch können diese Raster sogar wieder auseinander genommen und einer eventuell neuen Verwendung zugeführt werden. 



   Auch Kabel-, Brunnenschächte und Tunnelauskleidungen sind einfach und an Ort und Stelle - ohne Transportprobleme - herstellbar. 



   Die Erfindung ist auf die in den Zeichnungen dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen nicht beschränkt, sondern Modifikationen sind im Rahmen der Erfindung durchaus durchführbar. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zur Bildung von ebenen und/oder räumlichen Konstruktionen mittels durchbrochenen 
 EMI3.1 
 aneinandergereihte Dreiecke (2) ausgespart sind, an einer Seite (A oder B) so zusammengesetzt werden, dass sich wieder ein Dreieckprofil (C) ergibt, und dass quer zu diesem Dreieckprofil weitere Trägerelemente   (1)   so eingeschoben werden, dass diese sich an den einzelnen Dreieckseiten (a, b, c) abstützen, wobei sich die einzelnen Träger gegeneinander fixieren.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass homogene Trägerelemente (3) eingeschoben werden, wobei Dreieckseiten (a, b, c) abgedeckt werden und zwischen EMI3.2
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zusammengesetzte Trägerformen über ein oder mehrere Seile (5) kontinuierlich vorgeschoben werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vertiefungen (4) mit verschiedenen Materialien-wie z. B. Beton, Erde usw. - angefüllt werden.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Ausschäumen der Rasterkonstruktion mit Kunststoffschäumen. EMI3.3 Trägerelemente (1) kegelförmig zusammengebogen werden (6), wobei durch die dreieckigen Aussparungen (7) weitere Trägerelemente (1) eingeschoben werden, auf welche weitere zu kegelförmigen Gebilden gebogene Träger wechselseitig aufgesetzt werden, die in ihrer Gesamtheit eine Rohrform bilden. EMI3.4
    9. Rasterelement hergestellt nach dem Verfahren der Ansprüche 1, 2 und 6, dadurch ge- k e n n z e i c h n e t, dass das Rasterelement mit Putzmasse, Isoliermasse einen feuerhemmenden Überzug od. dgl. versehen ist.
    10. Trägerelement zur Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 EMI3.5 endlosen Band gefertigt werden, wobei-je nach Anspruch an die Festigkeit der Rasterelemente - die Dreieckausnehmungen rechtwinkelig, gleichseitig oder gleichschenkelig ausgespart (ausgeschnitten, ausgestanzt od. dgl.) werden.
    11. Träger zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Träger (1) Laschen (9) oder Durchbrechungen (8) zur gegenseitigen Fixierung aufweisen.
AT522477A 1977-07-20 1977-07-20 Verfahren zur herstellung von rasterkonstruk- tionen und hiezu bestimmte traegerelemente AT349712B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT522477A AT349712B (de) 1977-07-20 1977-07-20 Verfahren zur herstellung von rasterkonstruk- tionen und hiezu bestimmte traegerelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT522477A AT349712B (de) 1977-07-20 1977-07-20 Verfahren zur herstellung von rasterkonstruk- tionen und hiezu bestimmte traegerelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA522477A ATA522477A (de) 1978-09-15
AT349712B true AT349712B (de) 1979-04-25

Family

ID=3573360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT522477A AT349712B (de) 1977-07-20 1977-07-20 Verfahren zur herstellung von rasterkonstruk- tionen und hiezu bestimmte traegerelemente

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349712B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169575A2 (de) * 1984-07-27 1986-01-29 Frank Burger Rahmensystem, insbesondere für Gestelle und den Innenausbau
AT396148B (de) * 1989-03-31 1993-06-25 Lunzer Peter Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kasten- oder u-foermigen fachwerktraegers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169575A2 (de) * 1984-07-27 1986-01-29 Frank Burger Rahmensystem, insbesondere für Gestelle und den Innenausbau
EP0169575A3 (en) * 1984-07-27 1987-03-18 Frank Burger Frame system, in particular for supports or interior work
AT396148B (de) * 1989-03-31 1993-06-25 Lunzer Peter Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kasten- oder u-foermigen fachwerktraegers

Also Published As

Publication number Publication date
ATA522477A (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701647B1 (de) Bauelement
DE1709404A1 (de) Raumkasten
AT349712B (de) Verfahren zur herstellung von rasterkonstruk- tionen und hiezu bestimmte traegerelemente
DE1911444A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
DE814654C (de) Geschweisster Gittertraeger
DE10350082B4 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
EP0035634A2 (de) Feuerwiderstandsfähiger Verbundträger
DE2246441A1 (de) Gebaeudekonstruktion
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE616739C (de) T-foermiger Deckenbalken mit einer Betondruckplatte und einem senkrechten Eisensteg
AT377302B (de) Vorgefertigtes bauelement fuer decken, daecher oder waende
DE969363C (de) Putztraeger oder Wand- oder Deckenarmierung, bestehend aus einem in eine Betonumhuellung eingebetteten Drahtnetz
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
AT380506B (de) Vorgefertigtes verlorenes schalungselement
DE2132114B2 (de) Schalkoerper
AT275106B (de) Aus vorfabrizierten einstückigen Wandelementen aufgebauter Baukörper
DE2851991A1 (de) Bauelement
DE822607C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden
LU88555A1 (de) Schalungselement
DE2312510C3 (de) Gebäudeskelett aus Fertigteilen
DE2925354A1 (de) Haus aus tragenden stahlbetonfertigteilen
DE1939368C3 (de) Selbsttragender Ausbau von Strekken, Tunneln oder ähnlichen Hohlräumen mit gewölbtem Querschnitt
AT162715B (de) Armierungsorgan für Böden, Wandkonstruktionen u. dgl.
DE1559530A1 (de) Wandkonstruktion,insbesondere Bewehrungseinheit
DE1106946B (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlraeumen in Betonbauteilen, insbesondere in Geschossdecken, sowie Rohrkaefig zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee