DE2044447A1 - Gerüst für Decken - Google Patents

Gerüst für Decken

Info

Publication number
DE2044447A1
DE2044447A1 DE19702044447 DE2044447A DE2044447A1 DE 2044447 A1 DE2044447 A1 DE 2044447A1 DE 19702044447 DE19702044447 DE 19702044447 DE 2044447 A DE2044447 A DE 2044447A DE 2044447 A1 DE2044447 A1 DE 2044447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scaffolding according
scaffolding
carrier
rod
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702044447
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. 1000 Berlin. E04g 21-00 Nerlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steffens und Noelle GmbH
Original Assignee
Steffens und Noelle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steffens und Noelle GmbH filed Critical Steffens und Noelle GmbH
Priority to DE19702044447 priority Critical patent/DE2044447A1/de
Publication of DE2044447A1 publication Critical patent/DE2044447A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms

Description

  • "Gerüst für Decken" Die erfindung bezieht sich auf ein Gerüst für Decken od.dgl.
  • aus Stäben in den Knotenpunkten und zwischen diesen verlaufenden Trägern.
  • Der erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Gerüst derart auszubilden, daß es möglichst einfach hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, d die Stäbe ein Kreuzprofil aufweisen und die Träger als Profilschienen ausgebildet sind, deren in Stabrichtung verlaufende Teile an den Stegen der Stäbe mittels auf Scherung beanspruchter Schrauben befestigt sind.
  • Bei der Herstellung eines solchen Gerüstes fallen im wesentlichen nur Säge- und Bohrarbeiten an; Schweißarbeiten fallen entweder ganz fort (dies dann, wenn die Kreuzorofilstibe in einem Arbeitsgang z.B. durch Stranggießen, Fließpressen od.dgl.
  • hergestellt werden; dies gilt insbesondere für Stäbe aus =luminium) oder sind von untergeordneter Bedeutung (dies dann, wenn die Kreuzprofilstäbe dadurch hergestellt werden, daß an Flachstäbe auf beiden Seiten Stege angeschweißt werden; dies gilt in gewissen Fällen für Stäbe aus Stahl).
  • Da man mit numerisch gesteuerten Bohrwerken die Bohrungen sehr genau anordnen kann, ist es möglich, sämtliche Teile fabrikmaßig vorzufertigen; auf dem Bau sind die Teile dann lediglich noch zusammenzuschrauben. Besteht das erfindungsgemäße Gerüst aus Aluminiumteilen, so ist nicht nur die Herstellung besonders einfach (wie bereits erwähnt, braucht in diesen Fällen überhaupt nicht geschweißt zu werden), sondern auch das Gewicht des Gerüstes ist besonders niedrig.
  • Das Wesentliche des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß er aus einfachen Teilen hergestellt ist, die einfach, nämlich durch Verschraubungen miteinander verbunden sind, und daß die Teile so ausgebildet sind, daß sie vorgefertigt werden können.
  • Eine ;;eiterentwicklung der Erfindung besteht darin, daß ein Knotenpunkt mittels Platten, die senkrecht zur Längsachse des Stabes verlaufen und an den Enden der Träger festgeschraubt sind, verstärkt ist.
  • Liegt erfindungsgemäß der Knotenpunkt über einer Stütze, dann kann erfindungsgemäß der Kreuzprofilstab sich nach unten fortsetzen und die Stütze bilden, oder Teil der Stütze sein. Im letzteren Falle könnte es erfindungsgemäß zweckmäßig sein, ein Kastenprofil der ein Rundprofil vorzusehen, das das Kreuzprofil umgibt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Darin zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Knotenpunktes, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Knotenpunkt.
  • Mit 1 ist ein Kreuzprofilstab, mit 2 sind U-Schienen und mit 3 sind Verstarkungsplatten bezeichnet. Semtliche Teile sind miteinander verschraubt.

Claims (14)

  1. Patentansprüche:
    öl Gerüst für Decken od.dgl. aus Stäben in den Knotenpunkten und zwischen diesen verlaufenden Trägern, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Stäbe (1) ein Kreuzprofil aufweisen und die Träger (2) als Profilschienen ausgebildet sind, deren in Stabrichtung verlauf ende Teile an den Stegen der Stäbe (1) mittels auf Scherung beanspruchter Schrauben befestigt sind.
  2. 2. Gerüst nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß als Träger zwei U-Schienen (2) dienen, deren Schenkel in entgegengesetzten Richtungen verlaufen und zwischen deren Enden die Stege der Stäbe (1) eingespannt sind.
  3. 3. Gerüst nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß als Träger eine Doppel-g-Schiene dient.
  4. 4. Gerüst nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß sich der eine Steg des einen Stabes auf der einen Seite der Doppel-g-Schiene und der andere Steg des anderen Stabes auf der anderen Seite der Doppel-T'-Schiene befindet.
  5. 5. Gerüst nach Anspruch 1 bis 4 dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Stäbe (1) in einem Arbeitsgang hergestellt worden sind.
  6. 6. Gerüst nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Stäbe (1) aus Aluminium oder Stahl bestehen .
  7. 7. Gerüst nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß auch die Träger (2) aus Aluminium -oder Stahl bestehen.
  8. 8. Gerüst nach Anspruch 1 bis 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein Knotenpunkt mittels Platten (3)-, die senkrecht zur Längsachse des Stabes (1) verlaufen und an den Enden der Träger (2) festgeschraubt sind, verstärkt ist.
  9. 9. Gerüst nach Anspruch 1 bis 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein Knotenpunkt über der Stütze liegt.
  10. 10. Gerüst nach Anspruch 1 bis 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein Knotenpunkt zwischen zwei Stützen liegt.
  11. 11. Gerüst nach Anspruch 1 bis 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Stäbe vier Stege aufweisen und die von den Trägern eingerahmten Flächen rechteckig, insbesondere quadratisch sind.
  12. 12. Gerüst nach Anspruch 1 bis 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Stäbe sechs Stege aufweisen.
  13. 13. Gerüst nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß an jedem Steg eines Stabes ein Träger befestigt ist.
  14. 14. Gerüst nach Anspruch 12 dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß an jedem zweiten Steg eines Stabes ein Träger befestigt ist.
DE19702044447 1970-09-01 1970-09-01 Gerüst für Decken Pending DE2044447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044447 DE2044447A1 (de) 1970-09-01 1970-09-01 Gerüst für Decken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044447 DE2044447A1 (de) 1970-09-01 1970-09-01 Gerüst für Decken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2044447A1 true DE2044447A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=5781890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044447 Pending DE2044447A1 (de) 1970-09-01 1970-09-01 Gerüst für Decken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2044447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307179A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-13 Grau-Formenbau GmbH & Co KG, 7070 Schwäbisch Gmünd Ueberdachungs-anordnung zum ueberdachen einer vorgebbaren flaeche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307179A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-13 Grau-Formenbau GmbH & Co KG, 7070 Schwäbisch Gmünd Ueberdachungs-anordnung zum ueberdachen einer vorgebbaren flaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129A1 (de) Armierter Betonpfeiler,Balken od.dgl.sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2545478B2 (de) Türblatt
EP0644304B1 (de) Tragsystem
DE2246374A1 (de) Fachwerkkonstruktion
DE2044447A1 (de) Gerüst für Decken
DE102018131066A1 (de) Bewehrung, Betonelement, Modulverbindung, Modulblock sowie Gebäude
DE3838220C2 (de)
DE2219743C3 (de) Zweiteilige Stahlgurtung
DE2615796A1 (de) Stabverbindungskonstruktion fuer ein hochbau-fachwerk
DE19835836A1 (de) Aussteifung für Kunststoffprofile
DE3406550A1 (de) Knotenanschluss eines fachwerkstabes aus rechteckrohr
DE3614034C2 (de)
DE8027569U1 (de) Platte, insbesondere deckenplatte aus beton
DE961389C (de) Knotenpunktverbindung fuer Stahlbeton-Fertigteile
DE1905437A1 (de) Konstruktionsteil
DE1559136C2 (de) Kuehlturm
DE2263729B2 (de) Rautenfachwerkträger
AT362560B (de) Aus betonfertigteilen zusammengesetztes bauwerk
DE915977C (de) Stuetze fuer Kranbahnen, insbesondere zur Verwendung in Werkshallen
DE1966023C3 (de) Vorrichtung zum Verbauen von Leitungsgräben o.dgl
DE2152580C3 (de) Stahlbetondecke mit als Plattenbalken wirkenden Trägerrostbalken
DE2559458C3 (de) Lösbare Verbindung zweier Längsabschnitte eines Trägers
DE1409151C3 (de) Bewehrungsmatte für den Stahlbetonbau
DE2526723C3 (de) Stahlträger, insbesondere für den Gebäudebau
DE1409068B1 (de) Knotenstueck fuer raeumliche Tragwerke