DE2615796A1 - Stabverbindungskonstruktion fuer ein hochbau-fachwerk - Google Patents

Stabverbindungskonstruktion fuer ein hochbau-fachwerk

Info

Publication number
DE2615796A1
DE2615796A1 DE19762615796 DE2615796A DE2615796A1 DE 2615796 A1 DE2615796 A1 DE 2615796A1 DE 19762615796 DE19762615796 DE 19762615796 DE 2615796 A DE2615796 A DE 2615796A DE 2615796 A1 DE2615796 A1 DE 2615796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection according
rod connection
rod
rods
cages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762615796
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dipl Ing Schwarz
Josef Serwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762615796 priority Critical patent/DE2615796A1/de
Publication of DE2615796A1 publication Critical patent/DE2615796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like
    • F16B13/068Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like expanded in two or more places
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/061Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve of the buckling type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts
    • F16B7/025Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts with the expansion of an element inside the tubes due to axial movement towards a wedge or conical element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1933Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Stabverbindungskonstruktion
  • für ein Hochbau-Fachwerk Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine Stabverbindungskonstruktion für ein Hochbau-Fachwerk, dessen Stäbe hohl ausgeführt und an den Enden mit Hilfe von Schraubenbolzen an Knotenelementen befestigt sind.
  • Bei einer solchen bekannten Konstruktion bestehen die Knotenelemente aus massiven Kugeln oder Polyedern, in die Gewindebohrungen eingeschnitten sind. In diese Bohrungen werden die Stäbe mit Hilfe von Schrauben eingeschraubt. Daher müssen die Enden der Stäbe in daran befestigte Schrauben übergehen. Da der Stabdurchmesser im allgemeinen viel größer ist, als der Schraubendurchmesser, benötigen die bekannten Stäbe eine besondere Konstruktion der Verbindung zwischen dem Stabende und der daran befestigten Schraube.
  • Eine solche Konstruktion kann beispielsweise mit Hilfe eines konischen Zwischenstückes ausgeführt sein.
  • Die bekannte Konstruktion hat folgende Nachteile: Es ist eine hochfeste drehbare Verbindung zwischen dem Stabende und der Schraube erforderlich, weil der Schraubenbolzen am Stab ende in das Knoten element eingeschraubt und dabei um seine Längsachse gedreht wird. Die Stäbe sind wegen der Spezialverbindung mit den Schrauben teuer. Der Stab hat, nachdem die Schrauben an seinen Enden befestigt worden sind, eine ganz bestimmte Länge, die an der Baustelle nicht mehr verändert werden kann. Die Ubergänge von dem Stab zur Schraube sind häufig so ausgeführt, daß der in dem Stab befindliche Hohlraum-nicht einwandfrei belüftet ist. Dadurch besteht die Gefahr, daß sich längere Zeit in dem Hohlraum Feuchtigkeit befindet, die korrosionsfördernd wirkt. Außerdem läßt sich der bekannte Stab innen schlecht besichtigen. Um eine Belüftung zu gewährleisten, ist es erforderlich, bei dem bekannten Stab besondere Belüftungsbohrungen vorzusehen. Die massive Kugel mit den Gewindebohrungen als Knotenelement erfordert einen großen Bearbeitungsaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stabverbindung anzugeben, die einfach in der Montage und in der Herstellung der zu montierenden Teile ist und eine exakte Anordnung auch solcher Stäbe im Fachwerk ermöglicht, deren Längenmaße verschiedenen Bedürfnissen anzupassen sind oder von dem vorgesehenen Wert abweichen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Knotenelemente als Käfige mit Bohrungen zum Durchstecken der Schraubenbolzen ausgebildet sind und die Schraubenbolzen in den Hohlräumen der Stäbe im Bereich der Stab enden über Spreizvorrichtungen befestigt sind. Dadurch ist eine einfache Montage möglich, die auch von weniger qualifiziertem Personal durchgeführt werden kann. Es können zum großen Teil handelsübliche, preiswerte Bauteile verwendet werden. Die Käfige mit ihren Durchgangsöffnungen lassen sich einfach und ohne Gewindeschneidarbeiten herstellen. Die Stäbe können mit relativ großer Toleranz abgeschnitten werden. Sie brauchen bei der Montage nicht gedreht zu werden und brauchen auch nicht mit besonderen drehbaren und längenveränderlichen Verbindungen zu den Schraubenbolzen ausgestattet zu werden, weil ein solcher Ausgleich sich durch die Spreizelemente selbsttätig ergibt.
  • Die Schraubenbolzen können durch Aufschrauben von Muttern auf ihre durchgesteckten, auf der Innenseite der Käfige befindlichen Enden befestigt werden. Die aus den Stäben herausstehenden Schraubenbolzen können leicht in die Bohrungen der Käfige eingefädelt werden und geben dem Stab sofort einen guten Halt. Die Muttern lassen sich dann leicht aufschrauben.
  • Die Käfige können als Kugelschalen ausgebildet sein. Sie können Vollkugeln oder Teilkugeln sein, die die erforderlichen Montageöffnungen haben. Die Kugelschalen sind besonders formsteif und relativ leicht. Bei dünnen Wandstärken sind Verrippungen möglich. Es besteht eine gute Besichtigungsmöglichkeit der Verbindungsstelle von Stab und Knotenelement. Darüber hinaus bieten Käfige in Form von Polyeder zusätzlich die Vorteile senkrecht zu den Schraubenachsen liegender Auflageflächen für Muttern, Schraubenköpfe und/oder Stabenden. Die Käfige können auch aus Ringen mit darin angeordneten Querverbindungen bestehen. Bei verringerter Formsteifigkeit dieses Käfigs werden große Kräfte von den in Stabrichtung liegenden Querverbindungen aufgenommen.
  • Die Muttern od. dgl. sind mit Werkzeugen besonders gut zugänglich. In den Käfigen können sich mindestens zwei Platten längs ihrer Mittellinien durchdringen, die unter einem Winkel zueinander angeordnet sind. Zur besonders einfachen Herstellung der Ringe ist es vorteilhaft, daß diese im Querschnitt-kreisförm;g sind.
  • Um an den Verbindungsstellen zwischen den Schrauben der Stäbe und den Käfigen ebene Flächen zu erhalten, ist es vorteilhaft, daß die Ringe im Querschnitt die Form eines vorzugsweise regelmäßigen Vielecks aufweisen.
  • Damit die innerhalb der Käfige befindlichen Schrauben enden bequem mit Muttern versehen werden können, ist es vorteilhaft, daß die Käfige mindestens eine Offnung aufweisen, durch welche ein die Muttern festziehender Schraubschlüssel durchsteckbar ist.
  • Für eine preisgünstige Ausführung des Fachwerks ist es vorteilhaft, daß die Stäbe Rohre sind. Diese Rohre sind im Querschnitt vorteilhaft kreisförmig. Man kann auch Stäbe verwenden, die im Querschnitt rechteckig, vorzugsweise quadratisch, oder sechseckig sind, oder ein Doppel-T-Profil oder U-Profil aufweisen. Diese mit ebenen Oberflächen ausgestatteten Stäbe eignen sich besonders für die Auflage von weiteren Tragelementen, Dachabdeckungen, Fußböden od. dgl., weil sie eine großflächige Auflage gestatten.
  • Die Spreizvorrichtung kann wenigstens ein an der Stabinnenwand anliegendes, eine kraftschlüssige Verbindung beim Spannen des Schraubenbolzens herstellendes Spreizelement enthalten. Durch diese Art der Verbindung wird eine einfache, schnelle und sichere Befestigung der Schraubenbolzen an den Enden der Stäbe ermöglicht, die jederzeit wieder gelöst und beispielsweise nach Veränderung der Ge-und IestnesDannt samtlänge des Stabes neu und stufenlos eingestellt werten~ kann. Mit einem Momentenschlüssel kann die Verbindung genau angezogen werden, so daß auch sehr große Kräfte mit vorzugsweise hochfesten Schrauben übertragen werden können.
  • Die Verbindung ist ohne zusätzliche Hilfsmittel klapperfrei.
  • Die mit Käfig, Bolzen, hohlem Stab und kraftschlüssig angeordnetem Spreizelement ausgestattete Verbindung wird allen Sicherheitsanforderungen gerecht. Bezüglich seitlicher Kräfte ist sie zudem noch formschlüssig. Man erhält eine genau definierte Stelle der Befestigung zwischen dem Schraubenbolzen und dem Stabende.
  • Die Spreizvorrichtung enthält mindestens ein Paar von dem zentralen Schraubenbolzen gehaltener tellerförmiger Scheiben, deren Randbereich und deren mittlerer Bereich einen Winkel miteinander bilden, wobei die beiden Scheiben des Paares zueinander symmetrisch sind und sich nur am äußeren Rand berührend angeordnet sind. Die gegeneinander gerichteten tellerförmigen Spreizscheiben sichern ohne zusätzliche Mittel das Spreizen beim Anziehen der Schrauben.
  • Die tellerförmigen Scheiben können vorteilhaft vom Rand ausgehende radiale Nuten aufweisen. So sind leicht größere Federwege möglich und es können preiswertere Bauteile mit größeren Toleranzen verwendet werden. Außerdem kann auf diese Weise im Hohlraum des Stabes ständig eine Belüftung durch die Nuten stattfinden und Feuchtigkeit aus dem Stab entfernt werden.
  • Um die Befestigung zwischen dem Schraubenbolzen und dem Stabende hochwertig auszuführen, so daß die Verbindung beispielsweise auch Biegemomente ohne Schwierigkeit übertragen kann, ist es vorteilhaft, daß die Spreizvorrichtung zwei von dem zentralen Schraubenbolzen gehaltene Paare von Scheiben enthält, zwischen welchen eine mit dem Schraubenbolzen konzentrische Abstandshülse angeordnet ist. Der Schraubenbolzen ist durch zwei solche Abstützungen für die Kraftübertragung und für die Montage günstig ausgerichtet.
  • Für bestimmte Konstruktionen, beispielsweise solche mit geringeren Querschnittsabmessungen der Stäbe, ist es vorteilhaft, daß die Spreizvorrichtung als Dübel mit konischen Keilringen und mit mit den Keilringen im Eingriff stehenden Keilfuttern ausgebildet ist, wobei der Schraubenbolzen die zentrale Dübelschraube ist. Auf diese Weise können leicht große Kraftübertragungsflächen geschaffen werden, die auch bei großen Kräften kleine Flächenpressungen hervorrufen.
  • Auf die äußere Oberfläche der Stäbe können im Bereich der inneren Auflagestellen der Spreizelemente Verstärkungsringe aufgesetzt werden. Auch bei geringen Wandstärken und damit preiswerten Rohren können mit den Verstärkungsringen größere Kräfte übertragen werden. Außerdem kann ein unerwünschtes Ausbeulen der Stäbe eingeschränkt oder verhindert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. l den Ausschnitt aus einem mit der erfindungsgemäßen Stabverbindung versehenen Binder oder räumlichen Fachwerk in schematischer Darstellung; Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbindung zwischen dem hohlen Stab und dem Knotenelement; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2 mit Draufsicht auf die tellerförmige Scheibe der erfindungsgemäßen Spreizvorrichtung; Fig. 4 den Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 5 durch ein halbkugelförmiges Knotenelement; Fig. 5 eine Draufsicht auf das halbkugelförmige Knotenelement nach Fig. 4; Fig. 6 die Ansicht eines aus Ringen aufgebauten Käfigs als Knotenelement; Fig. 7 den Schnitt VII-VII der Fig. 6 Fig. 8 einen teilweise schematischen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stabverbindung, bei der der Käfig als Vielflächenkörper und die Spreizvorrichtungen als Dübel ausgebildet sind; Fig. 9 die Ansicht eines Stabes, auf den im Bereich des inneren Spreizelementes ein Verstärkungsring aufgesetzt ist; Fig. 10 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei ein Stab mit quadratischem Querschnitt mit den Spreizvorrichtungen dargestellt ist; Fig. 11 einen Schnitt gemäß Linie XI-XI in Fig. 10; Fig. 12 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei ein Stab mit einem Doppel-T-Profil und Spreizelementen in dem Stab dargestellt ist; Fig. 13 den Schnitt nach Linie XIII-XIII in Fig. 12; Fig. 14 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Verbindung zwischen dem hohlen Stab und dem Knotenelement, als Weiterentwicklung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 2.
  • Das erfindungsgemässe Fachwerk besteht aus Stäben 10 und Knotenelementen 11, an denen die Stäbe 10 lösbar befestigt sind. Die Stäbe 10 haben Hohlräume 12, in denen Spreizvorrichtungen 13 untergebracht sind. Diese werden von einem Schraubenbolzen 14 in ihrer Lage gehalten, wobei auf den Schraubenbolzen 14 eine Mutter 15 aufgeschraubt ist, die gemeinsam mit dem Schraubenkopf 16 des Schraubenbolzens 14 ein Aufspreizen der Spreizvorrichtung 13 hervorruft. Dabei entsteht eine starre Verbindung zwischen dem Schraubenbolzen 14 und dem Stab 10. Der Schraubenbolzen 14 ist so im Endbereich des Stabes 10 befestigt, daß sein Ende 17 aus dem hohlen Stab 10 herausragt. Mit dem Ende 17 ist der Schraubenbolzen 14 an einem Knotenelement 11 befestigt, und zwar ist das Knotenelement 11 als Käfig 18 ausgebildet, in welchem mehrere Bohrungen 19 angeordnet sind. Das Ende 17 ist durch eine Bohrung 19 hindurch gesteckt und an der Innenseite des Käfigs 18 mit Hilfe einer Mutter 20 festgeschraubt. Auf diese Weise entsteht eine feste, lösbare Verbindung zwischen dem Stab 10 und dem Knotenelement 11.
  • Der Schraubenbolzen 14 kann im Stab 10 auch so angeordnet sein, daß sein Ende 36 mit dem Stabende bündig übereinstimmt, oder innerhalb des Stabes 10 liegt. In diesen Fällen kann der Schraubenbolzen 14 mit Hilfe einer Steckmutter 37 an dem Knotenelement 11 befestigt sein. Dabei wird der Schaft der Steckmutter 37 mit dem Innengewinde 38 von der Innenseite des Käfigs 18 durch die Bohrung 19 hindurchgesteckt und auf das Ende 36 des Schraubenbolzens 14 aufgeschraubt. Diese Ausführungsart, die vorzugsweise im Freivorbau Verwendung finden kann, bietet den Vorteil, daß der Schraubenbolzen 14 durch seine vollständige Anordnung im Inneren des hohlen Stabes 10 beim Transport geschützt ist. Die Verschraubung des Endes 36 mit dem Innengewinde 38 ist vollständig im Stab 10 angeordnet. Ein Auswechseln des Stabes 10 kann ohne Lösung der Spreizvorrichtung 13 erfolgen. Die Stab enden können in vorbereitete Gießfugen der Kugelschalen hineingezogen werden so daß ein hompgenes Knoten-Stab ge füge entsteht.
  • Damit die Mutter 20 bequem zugänglich ist und mit einem Schraubschlüssel angezogen werden kann, ist in dem Käfig 18 eine Öffnung 21 vorgesehen. Mit Hilfe eines Drehmomentenschlüssels kann das erforder/lia%h die Mutter 20 aufzubringende Drehmomen genau eingehalten werden. Auf diese Weise entsteht eine genau definierte Vorspannung im eingespannten Ende 17 des Schraubenbolzens 14. Wenn die Mutter 20 gleichzeitig auch die Funktion des Festspannens des Schraubenbolzens 14 in dem Stab 10 übernimmt, wie das in Fig. 8 der Zeichnung, rechte Seite,dargestellt ist, so kann mit dem Drehmomentenschlüssel beim Festziehen der Mutter 20 gleichzeitig auch der maximale Anpressdruck der Spreizvorrichtung 13 an die innere Oberfläche des Stabes 10 kontrolliert werden. Andernfalls wird durch Anziehen der Mutter 15 mit dem Drehmomentenschlüssel die Vorspannung in der Spreizvorrichtung 13 eingestellt.
  • > lund Fig. 14 Die Spreizvorrichtung 15 kann genau Hig. 2' aus einem oder mehreren Paaren tellerförmiger Scheiben 22 bestehen, durch deren Mitte der Schraubenbolzen 14 hindurchgeführt ist. Der Bereich des äußeren Randes 23 der Scheibe 22 ist gegenüber dem mittleren Bereich abgebogen und bildet mit diesem einen Winkel.Um die Biegung zu ermöglichen, ist der Bereich des äußeren Randes 23 mit radialen Nuten 24 versehen, die bis zum mittleren Bereich der Scheibe 22 eingearbeitet sind. Jedes Paar der Scheiben 22 ist ähnlich wie die Scheiben einer Tellerfeder zusammengesetzt. Die Scheiben 23 berühren sich nur am äußeren Rand 23. Der Durchmesser der Scheibe 22 am Rand 23 ist etwas geringer als der Innendurchmesser eines kreisrohrförmigen Stabes 10.
  • Nach dem Einsetzen der Scheiben 22, die sich im Stab 10 gegenüberliegend angeordnet und damit zueinander symmetrisch sind, wird die Mutter 15 des Schraubenbolzens 14 angezogen.
  • Dabei wandelt sich der axiale Druck im Schraubenbolzen 14 über die Scheiben 22 in einen radialen Druck um, so daß die äußeren Ränder 23 der Scheiben 22 an die innere Oberfläche des Stabes 10 gedrückt werden. Die Scheiben 22 werden gespreizt. Auf diese Weise entsteht eine feste Verbindung zwischen dem Schraubenbolzen 14 und dem Stab 10.
  • Die Verbindung zwischen dem Schraubenbolzen 14 und dem Stab 10 wird fester, wenn nicht nur ein Paar tellerförmiger Scheiben 22, sondern mindestens zwei Paare verwendet werden. Das ist besonders dann empfehlenswert, wenn die Verbindung zwischen dem Stab 10 und dem Schraubenbolzen 14 auf Biegung beansprucht wird. Der gewünschte Abstand zwischen zwei Paaren von Scheiben 22 kann durch Einsetzen einer Abstandshülse 25 eingehalten werden5 die zwischen die beiden Paare tellerförmiger Scheiben 22 gesetzt wird. Ein besonders günstiger Anpressdruck, der große statische Vorteile zur Folge hat, kann durch acht tellerförmige Scheiben5 also vier Paare5 erzielt werden, die ohne Distanzhülsen auf dem Schraubenbolzen 14 angeordnet sind.
  • Die Spreizvorrichtung 13 kann auch in Form eines Dübels 26 ausgeführt sein, der aus dem Schraubenbolzen 14 als Dübelschraube, zwei konischen Keilringen 27 und einem Keilfutter 28 besteht.
  • Beim Anziehen der Muttern 15 bzw. 20 werden die konischen Keilringe 27 in das Keilfutter 28 getrieben, welches sich an die innere Oberfläche des Stabes 10 andrückt.
  • Um die Stäbe 10 an den Stellen, wo die Spreizvorrichtungen 1-3 an der Innenseite angreifen, zu verstärken, können über die Stäbe 10 Verstärkungsringe 29 geschoben werden, deren innere Abmessungen den äußeren Abmessungen der Stäbe 10 entsprechen.
  • Die Käfige 18, die als Knotenelemente 11 dienen, können die Form von Kugelschalen 30 oder Polyedern 31 haben.
  • Ein Käfig 18 mit vielen ebenen Flächen bietet den Vorteil einer guten Auflage für die Muttern 15. Ein Käfig 18 in Form einer Halbkugel kann als einfaches Gußstück hergestellt werden. Es ist auch möglich, die Käfige 18 aus Ringen 32 und Platten 33 aufzubauen. Dabei wird jeweils eine Platte 33 von einem Ring 32 umgeben, in dem die Bohrungen 19 zur Aufnahme der Enden 17 der Schraubenbolzen 14 angeordnet sind. Ein aus zwei Ringen 32 zusammengesetzter Käfig 18, dessen Platten 33 sich längs einer Mittellinie durchdringen und in einem Winkel, vorzugsweise 90°, zueinander angeordnet sind, bietet den Vorteil einer bequemen Zugänglichkeit der Stellen im-Käfig, an denen die Muttern 15 an die Schraubenbolzen 14 angeschraubt werden sollen.
  • Als Stäbe 10 können Rohre mit verschiedenem Querschnitt verwendet werden. Beispielsweise können die Rohre kreisförmig, quadratisch oder sechseckig im Querschnitt sein.
  • Es können aber auch als Stäbe 10 Träger verwendet werden, die verschiedene Profile haben. Beispielsweise kann ein Träger ein Doppel-T-Profil 35 oder ein U-Profil aufweisen.
  • Die Spreizvorrichtungen 13 müssen dann den Querschnitten der Stäbe 10 angepaßt sein.
  • Mit der Erfindung sind folgende Vorteile erzielbar: Die erfindungsgemäß als Käfige ausgebildetenKnotenelemente sind in der Herstellung billig und für Schrauben verschiedener Abmessungen und Durchmesser einsetzbar.
  • Bei Defekten lassen sich die Käfige leicht kontrollieren und reparieren. Die Käfige weisen wesentlich geringere mehrachsige Spannungszustände auf als Knotenelemente, die aus massiven Stahlkugeln bestehen. Mit den Käfigen ist die Montage von größeren Stäben möglich, ohne daß deren Enden eingezogen werden müssen, ohne daß also ein obergang vom großen Durchmesser des Stabes auf den kleinen Durchmesser des Schraubenbolzens erforderlich wird. Auf diese Weise können billig herstellbare Stäbe verwendet werden, die nur abgelängt und nicht weiter vorbehandelt zu werden brauchen. Bei Verwendung von Spreizvorrichtungen in Form von Dübeln können die Anpressdrücke um ein Vielfaches der zulässigen Schraubennormalkräfte erhöht werden, so daß die zu übertragenden Kräfte ebenfalls wesentlich vergrößert werden können. Mit Hilfe von Drehmomexltschlüsseln können die Anpressdrücke der Spreizelemente leicht kontrolliert werden. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Stäbe entfällt jegliche Werkstattbeår-beitung, ein einmal abgelängter Stab kann sofort montiert werden, selbst wenn die Länge geringfügig vom Sollwert abweicht.
  • Die erSinßungsgemäße Stabverbindungskonstruktion kann jederzeit leicht demontiert werden, wobei die ausgebauten Teile wieder verwendet werden können, ohne nachbearbeitet oder neu hergerichtet zu werden. Die Verbindung der Stäbe mit den Schraubenbolzen kann sowohl in der Werkstatt, rund Wieder etöst als auch auf der Baustelle vorbereitet'werden, Dab-ei werden an den Arbeiter keine hohen Anforderungen gestellt, weil eine Ungenauigkeit in der Länge der Stäbe leicht auszugleichen ist. Die erfindungsgemäßen Spreizvorrichtungen können selbst in verölte und verfettete Rohre und sonstige Profile eingesetzt werden, ohne daß die Tragfähigkeit beeinträchtigt wird. Beim Ablängen der Rohre oder Profile zu Stäben entstehen keine Abfälle, weil an die Genauigkeit des abgelängten Teiles keine hohen Anforderungen gestellt zu werden brauchen. Auch die Länge des Schraubenbolzens kann variabel sein, der zu lange Teil wird von dem hohlen Stab oder von dem Käfig aufgenommen.
  • Das ganze System des Fachwerks einschließlich aller Hohlstäbe und Käfige ist gut durchlüftet, so daß sich kein Wasser an irgendwelchen Stellen längere Zeit befinden kann und die Korrosionsgefahr verringert wird. Durch Einfügen von Distanzscheiben zwischen Stäben und Käfigen lassen sich mit der erfindungsgemäßen Konstruktion in einfacher Weise "überhöhte" Fachwerke aufbauen. Die Konstruktion ist universell verwendbar, es lassen sich nicht nur runde Rohre, sondern auch quadratische Rohre, Sechskantrohre und verschiedene Profilstäbe einbauen. Damit ist es möglich, je nach Verwendungszweck des Fachwerks, nicht nur eine punkt- oder linienförmige, sondern eine flächenhafte Berührung zwischen den einzelnen Bauteilen herzustellen. So ergeben sich beispielsweise bei Verwendung von quadratischen Rohren gute Auflagemöglichkeiten von Dächern und Böden. Die Stabenden können bis unmittelbar auf die Käfige geführt und dort gegebenenfalls verspannt werden. Es lassen sich unter Umständen auch dadurch relativ große Biegemomente übertragen. Man kann auf diese Weise auch den Eintritt von Feuchtigkeit in die Stäbe verhindern.
  • L e e r s e i t e

Claims (22)

  1. Bezeichnung: Stabverbindungskonstruktion für ein Hochbau-Fachwerk Schutzansprüche: 1. Stabverbindungskonstruktion für ein Hochbau-Fachwerk, dessen Stäbe hohl ausgeführt und an den Enden mit Hilfe von Schraubenbolzen an Knotenelementen befestigt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Knotenelemente (11) als Käfige (18) mit Bohrungen (19) zum Durchstecken der Schraubenbolzen (14) ausgebildet sind und die Schraubenbolzen (14) in den Hohlräumen (12) der Stäbe (10) im Bereich der Stabenden über Spreizvorrichtungen (13) befestigt sind.
  2. 2. Stabverbindung nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n- e t, daß die Schraubenbolzen (14) durch Aufschrauben von Muttern (20) auf ihre durchgesteckten, auf der Innenseite der Käfige (i8) befindlichen Enden (17) befestigt sind.
  3. 3. Stabverbindung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Käfige (18) als Kugelschalen (30) ausgebildet sind.
  4. 4. Stabverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Käfige (18) als Polyeder (31) ausgebildet sind.
  5. 5. Stabverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Käfige (18) aus Ringen (32) mit darin fest angeordneten Querverbindungen (Platten 33) bestehen.
  6. 6. Stabverbindung nach Anspruch 5, da d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß in den Käfigen (18) mindestens 2 Platten (33) längs ihrer Mittellinien sich durchdringend unter einem Winkel zueinander angeordnet sind.
  7. 7. Stabverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ringe (32) im Querschnitt kreisförmig sind.
  8. 8. Stabverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ringe (32) im Querschnitt die Form eines vorzugsweise regelmäßigen Vielecks aufweisen.
  9. 9. Stabverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Käfige (18) mindestens eine Öffnung (21) aufweisen, durch welche ein die Muttern (20) festziehender Schraubschlüßel durchsteckbar ist.
  10. 10. Stabverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stäbe (10) Rohre sind.
  11. 11. Stabverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rohre einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  12. 12. Stabverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rohre einen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt (34) aufweisen.
  13. 13. Stabverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, da dur c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rohre einen sechseckigen Querschnitt aufweisen.
  14. 14. Stabverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stäbe (10) im Querschnitt ein Doppel-T-Profil (35) aufweisen.
  15. 15. Stabverbindung nach-einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stäbe (10) im Querschnitt ein U-Profil aufweisen.
  16. 16. Stabverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spreizvorrichtung (13) wenigstens ein an der Stabinnenwand anliegendes, eine kraftschlüssige Verbindung beim Spannen des Schraubenbolzens (14) herstellendes Spreizelement (22, 27, 28) enthält.
  17. 17. Stabverbindung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spreizvorrichtung (13) mindestens ein Paar von dem zentralen Schraubenbolzen (14) gehaltener tellerförmiger Scheiben (22) enthält, deren Randbereich und deren mittlerer Bereich einen Winkel miteinander bilden, wobei die beiden Scheiben (22) des Paares zueinander symmetrisch und sich nur am äußeren Rand (23) berührend angeordnet sind.
  18. 18. Stabverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die tellerförmigen Scheiben (22) vom Rand (23) ausgehende radiale Nuten (24) aufweisen.
  19. 19. Stabverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spreizvorrichtung (13) 2 von dem zentralen Schraubenbolzen (14) gehaltene Paare von Scheiben (22) enthält, zwischen welchen eine mit dem Schraubenbolzen (14) konzentrische Abstandshülse (25) angeordnet ist.
  20. 20. Stabverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spreizvorrichtung (13) als Dübel (26) mit zwei konischen Keilringen (27) und einem mit den Keilringen (27) im Eingriff stehenden Keilfutter (28) ausgebildet ist, wobei der Schraubenbolzen (14) die zentrale Dübelschraube ist.
  21. 21. Stabverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf die äußere Oberfläche der Stäbe (10) im Bereich der inneren Auflagestellen der Spreizvorrichtung (13) Verstärkungsringe (29) aufgesetzt sind.
  22. 22. Stabverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ende (36) des Schraubenbolzens (14) im Inneren des hohlen Stabes (10) angeordnet ist und daß von der Innenseite des Käfigs (18) durch die Bohrung (l9) der Schaft einer Steckmutter (37) hindurchsteckbar ist, mit deren Innengewinde (38) das Ende (36) verschraubbar ist.
DE19762615796 1976-04-10 1976-04-10 Stabverbindungskonstruktion fuer ein hochbau-fachwerk Withdrawn DE2615796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615796 DE2615796A1 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Stabverbindungskonstruktion fuer ein hochbau-fachwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615796 DE2615796A1 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Stabverbindungskonstruktion fuer ein hochbau-fachwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2615796A1 true DE2615796A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=5975063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615796 Withdrawn DE2615796A1 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Stabverbindungskonstruktion fuer ein hochbau-fachwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2615796A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313687A (en) * 1978-09-05 1982-02-02 Juan Martinez Apeztegui Prefabricated spatial structure
DE8807509U1 (de) * 1988-06-09 1988-08-04 Weigl, Bernd E., 7507 Pfinztal Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
US4822198A (en) * 1986-01-14 1989-04-18 Dipl. -Ing. Manfred Beer Joint connection for frame structures
DE9308677U1 (de) * 1993-06-10 1993-10-14 Hestex Systems B.V., Apeldoorn Befestigungselement zum lösbaren Verbinden eines Mehrkantrohres, vorzugsweise eines Vierkantrohres
DE102004037530B4 (de) * 2003-08-22 2006-09-28 Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing. Verbindungselement
WO2012055061A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Mueller Peter A Kubusverbindung
IT201800003583A1 (it) * 2018-03-15 2019-09-15 Laura Viero Sistema di giunzione e bloccaggio in posizione fissa o regolabile di elementi tubiformi
CN112302159A (zh) * 2020-08-18 2021-02-02 江西理工大学 一种网格结构新型装配式铸钢节点

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313687A (en) * 1978-09-05 1982-02-02 Juan Martinez Apeztegui Prefabricated spatial structure
US4822198A (en) * 1986-01-14 1989-04-18 Dipl. -Ing. Manfred Beer Joint connection for frame structures
DE8807509U1 (de) * 1988-06-09 1988-08-04 Weigl, Bernd E., 7507 Pfinztal Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
DE9308677U1 (de) * 1993-06-10 1993-10-14 Hestex Systems B.V., Apeldoorn Befestigungselement zum lösbaren Verbinden eines Mehrkantrohres, vorzugsweise eines Vierkantrohres
DE102004037530B4 (de) * 2003-08-22 2006-09-28 Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing. Verbindungselement
WO2012055061A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Mueller Peter A Kubusverbindung
IT201800003583A1 (it) * 2018-03-15 2019-09-15 Laura Viero Sistema di giunzione e bloccaggio in posizione fissa o regolabile di elementi tubiformi
CN112302159A (zh) * 2020-08-18 2021-02-02 江西理工大学 一种网格结构新型装配式铸钢节点

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853408B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer schraubverbindung zwischen einem ersten bauteil und mindestens einem weiteren bauteil
DE69505143T2 (de) Tragende struktur aus metall mit verbindungen ohne schweissen und bohren
DE69928053T2 (de) Methode zum Stellen von Transportbeton und Schalungseinheit, die in dieser Methode benutzt wird
DE2348239A1 (de) Gestellanordnung
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP4063588B1 (de) Verbindungsbauteil
DE2615796A1 (de) Stabverbindungskonstruktion fuer ein hochbau-fachwerk
DE2526660C3 (de) Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
EP0475216B1 (de) Schraubverbindung zwischen Stäben und Knotenstücken eines Raumfachwerkes oder dergleichen
EP3529430A1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
DE3406550A1 (de) Knotenanschluss eines fachwerkstabes aus rechteckrohr
EP0657593A2 (de) Verbindungssystem
AT525980B1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Rohr und einer Verbindungsbaugruppe
DE1575281A1 (de) Neuartige Verbindungsvorrichtung,insbesondere zur Herstellung dreidimensionaler Aufbauten
EP0950818B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Gewindestiftenden
DE2401013A1 (de) Spindeltreppe
DE2943625C2 (de) Rohrschelle
DE2711403C2 (de) Deckentragwerk
CH719422A2 (de) Verbindungseinrichtung für Tragelemente vorzugsweise für ein Traggerüst.
DE2734520C3 (de) Schalungszuganker aus Kunststoff
DE9006247U1 (de) Schraubverbindung zwischen zwei allseitig geschlossenen Hohlkörpern, insbesondere für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
EP1043115A1 (de) Strebe zur Verbindung von Aufnahmerohren für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE1409068B1 (de) Knotenstueck fuer raeumliche Tragwerke
DE3909987A1 (de) Plattenfoermiges teil
DD226926A1 (de) Stab-knoten-verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee