DE3614034C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3614034C2
DE3614034C2 DE19863614034 DE3614034A DE3614034C2 DE 3614034 C2 DE3614034 C2 DE 3614034C2 DE 19863614034 DE19863614034 DE 19863614034 DE 3614034 A DE3614034 A DE 3614034A DE 3614034 C2 DE3614034 C2 DE 3614034C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
spars
clamping elements
frame according
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863614034
Other languages
English (en)
Other versions
DE3614034A1 (de
Inventor
Egon Hermann
Heinz Schramm
Guenter 1000 Berlin De Schwanck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19863614034 priority Critical patent/DE3614034A1/de
Publication of DE3614034A1 publication Critical patent/DE3614034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3614034C2 publication Critical patent/DE3614034C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts
    • F16B7/025Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts with the expansion of an element inside the tubes due to axial movement towards a wedge or conical element
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame
    • H05K7/183Construction of rack or frame support rails therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gestellrahmen für die Nach­ richtentechnik nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Gestellrahmen ist Bestandteil des in der DE-OS 29 11 444 beschriebenen Schrankgestells. Der Ge­ stellrahmen ist zusammengesetzt aus einem oberen und einem unteren Rahmen mit rechteckigem Grundriß und aus zwei Holmen, die die Rahmen verbinden. Sowohl die Rahmen als auch die Holme sind zweckmäßig aus Vierkanthohl­ profilen hergestellt, um große Stabilität mit geringem Gewicht verbinden zu können. Alle Teile sind geschweißt. Durch Verwendung von Aluminiumlegierungen anstelle von Stahl für die Profile kann das Gewicht noch vermindert werden.
Beim Schmelzschweißen muß besonders darauf geachtet wer­ den, daß die Maße gehalten werden und die Rahmen sich nicht verziehen. Dazu sind oft aufwendige Schweißvorrich­ tungen nötig. Für Lagerung und Versand der Gestellrahmen ist relativ viel Raum erforderlich, da die Gestellrahmen nicht mehr zerlegbar sind.
Aus der DE 29 21 865 C2 ist ein Bauelementesatz für Rahmengestelle bekannt, die für Schränke zur Aufnahme elektrischer Geräte bestimmt sind und die aus einem Boden- und einem Deckenrahmen sowie diese verbindenden Pfosten bestehen. Letztere haben Kastenprofil, die beiden Rahmen weisen jeweils im Bereich ihrer vier Ecken Aufnahmen zum Aufstecken der Pfosten auf. Jede Aufnahme wird von drei Nasen oder Ansätzen mit quadratischem Grundriß gebildet, die in den Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sind. Bei einer anderen Ausführung sind die drei Nasen zu einem dreieckigen Ansatz zusammengefaßt. Die beiden rechtwinkligen Seiten liegen immer außen parallel zu den Rahmenkanten. Das Kastenprofil der Pfosten ist entsprechend gestaltet, so daß es weitgehend formschlüssig auf die Ansätze paßt. Die feste Verbindung wird durch Schrauben hergestellt, die durch Löcher in den Rahmen gesteckt und in dafür vorgesehene Kanäle des Kastenprofils eingedreht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für den ein­ gangs genannten Gestellrahmen eine geschraubte Variante zu schaffen, die ein einfaches Montieren oder Zerlegen des Gestellrahmens ermöglicht. Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteil­ hafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu ent­ nehmen. Diese Konstruktion erlaubt eine einfache Montage des Gestellrahmens, wobei sich Rahmen und Holme selbst justieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben, das in den zugehörigen Zeichnungen dargestellt ist. Darin zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Gestellrahmen in Ex­ plosionsdarstellung und
Fig. 2 den Ausschnitt des Gestellrahmens nach Fig. 1 im montierten Zustand, längsgeschnitten.
Der Gestellrahmen besteht aus zwei einander gegenüber­ stehenden Holmen 1 aus Aluminiumprofil sowie einem oberen und einem unteren Rahmen 2 aus Aluminiumdruckguß. In den Zeichnungen ist jeweils nur das obere Ende eines Holmes 1 und der Teil des oberen Rahmens 2 zu sehen, der mit dem Holm verbunden ist. Die Verbindung dieses Rahmens 2 mit dem zweiten Holm und die Verbindungen der beiden Holme mit dem unteren Rahmen sind in der gleichen Weise aufge­ baut.
Der Holm 1 hat flaches, rechteckiges Hohlprofil, wobei der Innenraum durch einen Quersteg 3 in zwei Hohlräume 4 getrennt ist, die vorzugsweise ebenfalls rechteckigen Querschnitt haben. Auf der Außenseite der beiden schmalen Seitenwände 5 des Holmes 1 ist je eine T-förmige Nut 6 zur Aufnahme einer einschiebbaren Gewindeschiene 7 ein­ gelassen. Letztere dient zum Anschrauben von Baugruppen­ trägern, die nicht dargestellt sind. Auf der Innenseite der schmalen Seitenwände 5 ist jeweils eine Nut 8 mit schlüsselförmigem Querschnitt eingelassen. Deren runder Teil stellt das Kernloch für selbstformende Schrauben 14 dar, mit denen der Rahmen 2 an die Stirnseite 16 des Holmes 1 geschraubt wird.
Obere und unterer Rahmen 2 sind zweckmäßig identisch, ebenso gleichen die Holme 1 einander. An der Auflage­ fläche des Rahmens 2 für den Holm 1 sind zwei recht­ eckige, mit Längsschlitzen 10 versehene Halte- oder Spreizkammern 9 angeformt, die so dimensioniert sind, daß sie in die rechteckigen Hohlräume 4 des Holmes 1 einge­ führt werden können. Mittig zu den Spreizkammern 9 sind im Rahmen 2 Bohrungen 11 für Schrauben 17 angebracht, mit denen Klemmelemente 13 befestigt werden. Außerhalb der Spreizkammern 9 liegen zwei weitere Bohrungen 12, die für die Aufnahme der bereits erwähnten selbstformenden Schrauben 14 vorgesehen sind, mittels derer die Holme 1 und Rahmen 2 lediglich lagerichtig vormontiert werden. Die Schrauben 14 können deshalb auch wesentlich kleiner dimensioniert sein als die Schrauben 17, mit denen die Klemmelemente 13 gehalten werden.
Die Klemmelemente 13 haben die Form eines rechteckigen Pyramidenstumpfes, der mittig von einer Gewindebohrung 10 für die Schraube 17 durchsetzt wird. Je ein Klemmelement wird mit der kleineren Stirnfläche 15 voran in eine Spreizkammer 9 des Rahmens 2 gesteckt und durch eine Schraube 17 gehalten. Nach dem Aufsetzen des so bestück­ ten Rahmens 2 auf die Stirnseite 16 des Holmes 1 und dem Fixieren mittels der Schrauben 14, werden die Schrauben 17 festgedreht. Dadurch werden die Klemmelemente 13 in die Spreizkammern 9 gezogen, wodurch wiederum deren ge­ schlitzte Wände auseinandergedrückt und gegen die Wände 18 der Hohlräume 4 des Holmes 1, in denen die Spreiz­ kammern stecken, verkeilt werden. Damit ist eine feste und sichere, bei Bedarf lösbare Verbindung zwischen Rahmen 2 und Holm 1 hergestellt.

Claims (6)

1. Gestellrahmen für die Nachrichtentechnik, bestehend aus einem oberen und einem unteren, rechteckigen Rahmen sowie zwei die Rahmen verbindenden Holmen aus Hohlprofil, an denen Baugruppenträger befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rahmen (2) Spreizkammern (9) mit Längsschlitzen (10) an­ geordnet sind, die in entsprechende Hohlräume (4) an der Stirnseite (16) der Holme (1) passen und die durch koni­ sche Klemmelemente (13) spreizbar und gegen die Wände (18) der Holme verkeilbar sind, wobei die Bewegung der Klemmelemente durch von der Außenseite der Rahmen einge­ setzte Schrauben (17) erfolgt.
2. Gestellrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizkammern (9) und die Klemmelemente (13) rechteckigen Querschnitt haben und das Profil der Holme (1) entsprechende Hohlräume (4) aufweist.
3. Gestellrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmelemente (13) die Form eines Pyramiden­ stumpfes haben, der mittig von einer Gewindebohrung (19) durchsetzt wird.
4. Gestellrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (2) an den Holmen (1) zusätzlich mit Schrauben (14) fixiert sind, die außerhalb der Spreiz­ kammern (9) liegen.
5. Gestellrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schmalen Seitenwände (5) der Holme (1) auf der Innenseite jeweils eine zum Hohlraum (4) offene Nut (8) mit schlüssellochförmigem Querschnitt aufweist, deren runder Teil das Kernloch zur Aufnahme der selbstformenden Schrauben (14) bildet.
6. Gestellrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schmalen Seitenwände (5) der Holme (1) auf der Außenseite jeweils eine T-förmige Nut (6) haben, in die eine Gewindeschiene (7) für die Befestigung der Bau­ gruppenträger einschiebbar ist.
DE19863614034 1986-04-25 1986-04-25 Gestellrahmen fuer die nachrichtentechnik Granted DE3614034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614034 DE3614034A1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Gestellrahmen fuer die nachrichtentechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614034 DE3614034A1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Gestellrahmen fuer die nachrichtentechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3614034A1 DE3614034A1 (de) 1987-11-05
DE3614034C2 true DE3614034C2 (de) 1992-10-22

Family

ID=6299529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614034 Granted DE3614034A1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Gestellrahmen fuer die nachrichtentechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3614034A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104214A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Haendler Gmbh & Co Kg Elektro Verfahren zum Zusammenbau eines Elektroschranks und Elektroschrank

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812939A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Loh Kg Rittal Werk Befestigungselement zum verbinden einer montageschiene mit einer wand eines schaltschrankes
US5090836A (en) * 1991-01-15 1992-02-25 Blake Hwang Structure of a connecting joint of a case
CN112310831A (zh) * 2019-07-29 2021-02-02 海宁科茂微电网技术有限公司 分布式发电系统中的开关柜

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911444C2 (de) * 1979-03-23 1985-10-03 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Anreihbares Schrankgestell
DE2921865A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-04 Schroff & Co Messtechnik Bauelementesatz fuer rahmengestelle
DE8528201U1 (de) * 1985-10-03 1985-11-14 ABN Werner Braun GmbH, 7106 Neuenstadt Verbindungsteil zwischen zwei Trägerprofilen eines elektrischen Zähler- oder Verteilerschrankes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104214A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Haendler Gmbh & Co Kg Elektro Verfahren zum Zusammenbau eines Elektroschranks und Elektroschrank
DE10104214B4 (de) * 2001-01-31 2017-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Zusammenbau eines Elektroschranks und Elektroschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE3614034A1 (de) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0389910B1 (de) Modulares Gehäusesystem für elektronische Baueinheiten
DE112009000429B4 (de) Montagefreundliches Rahmengestell für einen Schaltschrank und dazugehöriges Montageverfahren
DE3513384A1 (de) Profilsystem zum bau von montageeinrichtungen, stuetzkonstruktionen und transportbaendern
DE4306877A1 (de) Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen oder dergleichen
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
DE19615759C2 (de) Schaltschrank mit Sockel und Rahmengestell
DE3614034C2 (de)
EP0644304B1 (de) Tragsystem
EP0834974B1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE3334587A1 (de) Mehrzweckschrank fuer elektrotechnische einrichtungen
EP0038086A2 (de) Bausatz zur Herstellung von Gestellen, Möbeln, Regalen, transportablen Bauwerken und aus diesem Bausatz hergestellter Gegenstand
EP1251478A2 (de) Strebeneinrichtung
DE4244602A1 (de) Hohlprofilstab
DE3743041C1 (en) Method for producing a frame element consisting of interconnected hollow-profile beams and punching device for carrying out the method
DE3331173A1 (de) Bausatz zum zusammenbauen von moebeln
EP0903505A1 (de) Element zum Festlengen in einem Innenraum eines Hohlprofiles od. dgl. Werkstück
DE3829424C2 (de)
EP3678268B1 (de) Rahmengestell für eine produktionszelle
WO1998045084A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von bauelementen
DE4308982A1 (de) Förderband
DE3530391C1 (de) Bauelement als Teil von Präsentationsaufbauten, wie Ausstellungsständen oder dergleichen kurzlebigen Aufbauten
EP1744066B1 (de) Fachwerk sowie Stäbe für ein Fachwerk
EP1413690B1 (de) Verbindungselement ud Verbindungsvorrichtung für eine Trennwandanordnung
DE3821624C2 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE3211010A1 (de) Hochregallager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee