DE4244602A1 - Hohlprofilstab - Google Patents

Hohlprofilstab

Info

Publication number
DE4244602A1
DE4244602A1 DE4244602A DE4244602A DE4244602A1 DE 4244602 A1 DE4244602 A1 DE 4244602A1 DE 4244602 A DE4244602 A DE 4244602A DE 4244602 A DE4244602 A DE 4244602A DE 4244602 A1 DE4244602 A1 DE 4244602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
wall
section
profile
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4244602A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Grzybek
Harry Reinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alex Linder 72636 Frickenhausen GmbH
Alex Linder GmbH
Original Assignee
Alex Linder 72636 Frickenhausen GmbH
Alex Linder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alex Linder 72636 Frickenhausen GmbH, Alex Linder GmbH filed Critical Alex Linder 72636 Frickenhausen GmbH
Priority to DE4244602A priority Critical patent/DE4244602A1/de
Priority to DE9320114U priority patent/DE9320114U1/de
Publication of DE4244602A1 publication Critical patent/DE4244602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/32Columns; Pillars; Struts of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • E04B2/7818Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0453Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Hohlprofilstab nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Derartige Hohlprofilstäbe werden zum Aufbau von Wandelementen, für und von Trennwänden, Regalen, sowie Schrankwänden oder dergleichen, insbesondere im Bürobereich eingesetzt. Dabei sind die Hohlprofilstäbe überdurchschnittlichen Belastungen ausgesetzt und müssen eine hohe Stabilität aufweisen. Zur Aufbau von Trennwänden, Regalen sowie Schrankwänden bilden die Hohlprofilstäbe einen stabilen Rahmen, der einen Großteil der statischen Belastungen über Konstruktionsbeschläge und Befestigungselemente, beispielsweise über Klemmverschlüsse aufnimmt.
Bekannte Hohlprofilstäbe der gattungsgemäßen Art weisen ein Kernprofilrohr mit quadratischem Querschnitt auf, welcher an den Ecken des Kernprofilrohrs diagonal zu dessen Quadratquerschnitt angeordnete Diagonalstege aufweist. An dessen äußeren Enden sind Winkelprofile angeordnet, deren Schenkel als Außenabschnitt des Profilstabes dienen und zu einem quadratischen Querschnitt ergänzbar sind. Die in einer Ebene verlaufenden, parallel zu den Seiten des Kernprofilrohres angeordneten Schenkel der Winkelprofile sind an einer, an zwei oder drei Seiten miteinander verbunden und bilden eine geschlossene Außenfläche des Hohlprofilstabes. An der bzw. den nicht durchgehenden Außenwänden, die durch die aufeinander zuweisenden Schenkeln der Winkelprofile gebildet sind, können beispielsweise Befestigungselemente, wie Klemmverschlüsse, sowie Trennwände angebracht sein.
Diese Hohlprofilstäbe sind über den gesamten Längsverlauf im äußeren Quadratquerschnitt unterbrochen, wodurch der Kraftfluß im äußeren, die Belastung aufnehmenden Querschnitt unterbrochen ist. Diese Hohlprofilstäbe weisen eine geringere Stabilität und Steifigkeit auf. Ein weiterer Nachteil bekannter Hohlprofilstäbe ist der optische Eindruck der nicht durchgehend ausgebildeten Außenwände, die nach außen sichtbar sind und das einheitliche Erscheinungsbild des Möbels stören. Ferner ist als Nachteil anzusehen, daß sich Aufbau von beispielsweise einer Schrankwand mehrere unterschiedlichen Typen von Hohlprofilstäbe erforderlich sind, bei denen die Anzahl der durchgehenden Außenwänden unterschiedlich ausgebildet ist. Dies erfordert einen erhöhten Bestell- und Materialaufwand für die Auswahl der Hohlprofilstäbe.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Hohlprofilstab mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat dem gegenüber den Vorteil, daß in einem Hohlprofilstab für den Aufbau von Wandelementen, Trennwänden, Regalen, sowie Schrankwänden zur Befestigung von wenigstens einem weiteren Bauteil an dem Hohlprofilstab bei Bedarf eine Öffnung in wenigstens einer durchgehenden Außenwand des Hohlprofilstabes anbringbar ist. Ein im Wesentlichen geschlossener quadratischer Querschnitt des Außenprofilrohres kann somit bleibt erhalten, wodurch eine höhere Belastbarkeit bzw. eine größere Stabilität der Hohlprofilstäbe durch einen geschlossener Kraftfluß gegeben ist.
Die in wenigstens einer durchgehenden Außenwand anbringbare Öffnung ist an die Befestigungselemente oder zur Aufnahme von anderen Bauteilen anpaßbar. Die Anbringung der Öffnung in der Außenwand erfolgt anwendungsspezifisisch unmittelbar vor der Montage der anderen Bauteile zur Bildung eines stabilen Rahmen oder zur Aufnahmen von Konstruktionsbeschlägen oder Befestigungselementen. Somit ist die erfindungsgemäße Ausbildung des Hohlprofilstabes als Verbindungs- und Konstruktionselement beliebig anpaßbar und einsetzbar. Die Öffnung in den Außenwänden der meist aus Aluminium gebildeten Hohlprofilstäben kann durch Fräsen, Sägen oder dergleichen erfolgen.
Auf der Innenseite der Außenwände des Hohlprofilstabes sind Stege angeordnet, die parallel mit Abstand zueinander, entlang der Längsachse des Hohlprofilstabes angeordnet sind. Nach der Herstellung der Öffnung in der Außenwand werden die Befestigungselemente durch die Öffnung hindurchgeführt und stützen sich an den Stegen ab. Die Breite der Öffnung ist im Wesentlichen durch die Beabstandung der Stege begrenzt. Insbesondere sind einen Anker aufweisende Verbinder einsetzbar, wobei der Anker in den Längskanal einführbar ist und nach einer Drehung bezüglich dessen Längsachse, vorzugsweise um 90° sich an den Stegen abstützt oder diese hintergreift. Die zur Befestigung eines anderen Bauteils ausgebildete Öffnung in der Außenwand des Hohlprofilstabes wird durch das zu verbindende Bauteil überdeckt, so daß die Außenwände geschlossen sind und ein ansprechendes optisches Erscheinungsbild aufweisen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die parallelen Stege symmetrisch zu im Außenprofilrohr liegenden Symmetrieachsen angeordnet sind. Zwischen diesen Stegen kann die Öffnung angebracht werden. Das Anordnen von wenigstens einem Verbinder oder anderen Bauteilen ist somit mittig zu der Außenwand vorgesehen. Die nach innen ragenden Stege bilden ein Stützfläche, für die in der Öffnung angeordneten Befestigungselemente.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die zur Aufnahme eines Verbinders oder eines Bauteils anbringbare Öffnung in der Außenwand des Außenprofilrohres zwischen den parallelen Stegen angeordnet ist, wobei dessen Breite durch den Abstand der Stege begrenzt ist und in der Länge an den in den Längskanal eingreifenden Anker des Verbinders, eines anderen Befestigungselements oder Bauteils, wie z. B. einer Trennwand anpaßbar ist. Durch die anpaßbare Größe der Öffnung bleibt im wesentlichen der stabile Vollquerschnitt erhalten, wodurch die Stabilität und Verwindungssteifigkeit des Hohlprofilstabes unwesentlich verringert wird. Es kann auch beispielsweise für Regelle periodisch aufeinander folgende Öffnungen, zur Aufnahme von Regalböden in derselben Außenwand vorgesehen sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die auf der Innenseite der Außenwände angeordneten Stege einen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt aufweisen. Durch diesen Querschnitt bzw. durch die zur Symmetrieachse weisenden planen Fläche der Stege ist zusätzlich eine zeitliche Stützfläche in der Öffnung der Außenwand gegeben. Der zwischen den Stegen liegende Abschnitt umfaßt vorteilhafterweise wenigstens die Hälfte der gesamten Breite der Außenwand. Die nach innen weisende Stege sind im Querschnitt klein ausgebildet, so daß der Anker die Stege umgreifen kann ohne durch die diagonal verlaufenden Diagonalstreben behindert zu werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Anker nach Einführen durch die Öffnung in den Längskanal um 90° gedreht an der Innenseite der Außenwand anordenbar ist, wobei die zur Innenseite der Außenwand weisende Fläche des Ankers Vertiefungen aufweist, die die Stege umgreifen. Somit kann der Anker in einer sicheren Halteposition an der Innenseite der Außenwand angreifen und sich abstützen. Ein Lösen der Verbindung durch Herausdrehen des Verbinders aus seiner Befestigungsposition wird verhindert. Selbst bei einer geringen Lockerung der Verbindung bleibt diese Befestigungsposition erhalten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Anker eine im wesentlichen U-förmig ausgebildete Profilschiene, die vorzugsweise an Schenkel und Grundfläche eine Lochrasterung aufweist, zu den Außenwänden des Außenprofilrohrs festlegt. Dabei liegt die Grundfläche der Profilschiene an der Außenwand des Außenprofilrohres an und die Schenkel der Profilschiene sind rechtwinklig zu der Außenwand angeordnet. An diesen Schenkeln können Wandelemente, Regalböden, Schrankverkleidungsteile odgl. befestigt werden. In die Lochrasterung der Profilschiene anbringbare bzw. einschnappbare Befestigungselemente können verschiedene Bauteile aufnehmen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Außenprofilrohr eine Umhüllung aus Kunststoff, Textilwerkstoff, Holzwerkstoff oder Metallwerkstoff aufweist. Diese Umhüllung kann an den jeweiligen Verwendungszweck anpaßbar sein, so daß zusätzlich zu den durchgehenden Außenwänden eine weitere optische Anpassung an das äußere Erscheinungsbild möglich ist. Diese Umhüllungen können nach bekannten Verfahren auf das Außenprofilrohr aufgebracht werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beispielsbeschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist vereinfacht in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Einen Querschnitt eines Hohlprofilstabes,
Fig. 2 einen Querschnitt des Hohlprofilstabes mit Umhüllung von der Montage,
Fig. 3 einen Querschnitt des Hohlprofilstabes mit einem Verbinder in einer Befestigungsposition und
Fig. 4 einen Querschnitt eines Hohlprofilstabes mit einer Profilschiene zur Aufnahme von einem Wandelement.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines Hohlprofilstabes 1, der als Verbindungs- und Konstruktionselement zum Aufbau von Wandelementen, für oder von Trennwänden, Regalen, sowie Schrankwänden einsetzbar ist. Der Hohlprofilstab 1 weist ein Kernprofilrohr 2 mit quadratischem Querschnitt auf. An den äußeren Ecken des Kernprofilrohres 2 sind diagonal zu dessen Quadratquerschnitt nach außen weisende Diagonalstege 3 angeordnet. Die äußeren Enden ein Außenprofilrohr 4 mit quadratischem Querschnitt auf und legen das Außenprofilrohr 4 koaxial zu dem Kernprofilrohr 2 fest. Das Außenprofilrohr 4 weist durchgehende Außenwände 5 zur Bildung eines geschlossenen Vierkantrohres auf. Die Außenwände 5 sind plan ausgebildet und laufen parallel zu denen des Kernprofil­ rohres 2. Sie können im Bedarfsfall eine Oberflächenstruktur bzw. eine Profilierung aufweisen. Durch die Anordnung der Diagonalstege 3 zwischen Kernprofilrohr 2 und Außenprofilrohres 4 sind Längskanäle 6 mit trapezförmigem Querschnitt ausgebildet.
Auf der Innenseite der Außenwände 5 des Außenprofilrohres 4 sind zwei parallele Stege 7 vorgesehen. Diese sind symmetrisch zu den Symmetrieachsen des Außenprofilrohres 4 beabstandet. Die Stege 7 sind rechteckig ausgebildet. Ihre Kantenlänge ist im Wesentlichen kleiner als die Wandstärke der Außenwände 5 des Außenprofilrohres 4. Die geometrische Ausbildung der Stege 7 kann auch halbkreisförmig oder quadratisch ausgebildet sein. Die Stege 7 erstrecken sich über die gesamte Länge an der Innenseite der Außenwand 5 des Hohlprofilstabes 1.
Der Hohlprofilstab 1 ist in seinem Anlieferungszustand ein geschlossenes Quadratprofilrohr. Für eine Befestigung von anderen Bauteilen oder zur Anbringung von weiteren Hohlprofilstäben 1 ist eine Öffnung 8 zur Aufnahme eines Verbinders 9 in der Außenwand 5 anbringbar. Die Öffnung 8 wird unmittelbar vor der Montage oder der Befestigung von anderen Bauteilen in der Außenwand 5 angebracht und ist an den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt. Die Öffnung 8 kann durch Fräsen oder Sägen odgl. herstellbar sein. Die Länge der Öffnung 8 ist durch den Verbinder bestimmt. Die Öffnung 8 kann auch durch die direkte Aufnahme von Bauteilen bestimmt sein, so daß sich die Öffnung 8 über die gesamte Länge des Hohlprofilstabes 1 erstreckt. Dies kann beispielsweise zur Aufnahme von Trennwänden der Fall sein, die direkt in die Öffnung 8 eingesteckt und zu dem Hohlprofilstab 1 festgelegt werden. Die Breite der Öffnung 8 bestimmt sich im Wesentlichen durch die zwei parallel mit Abstand voneinander vorgesehenen Stege 7. Die Größe des Abstandes zwischen den Stegen 7 ist durch die trapezförmige Ausbildung des Längskanales 6 begrenzt, da genügend Raum zwischen den Diagonalstegen 3 und den auf die Diagonalstege 3 zuweisenden Stege 7 verbleiben muß, damit der Anker 10 des Verbinders 9 die Stege 7 umgreifen kann.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt eines Hohlprofilstabes 1, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Der Hohlprofilstab 1 ist bevorzugt aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt. Für bestimmte Anwendungsfälle können die Hohlprofilstäbe 1 aus anderen dafür geeigneten Materialien bestehen. Die Hohlprofistäbe 1 können im Rohzustand oder eloxiert verwendet werden. Im Ausführungsbeispiel weist der Hohlprofilstab 1 eine Verkleidung 11 auf. Diese Verkleidung 11 kann aus Textilwerkstoff, Leder, Holzwerkstoff odgl. bestehen. Weitere Verkleidungen 11 können aus Kunststoff bestehen. Die Wandstärke der Verkleidung 11 ist durch den dafür verwendeten Werkstoff bestimmt.
In Fig. 3 ist ein Querschnitt eines Hohlprofilstabes 1 mit einer Verkleidung 11 dargestellt. An diesem ist ein anderes Bauteil 12 befestigt. Dieses Bauteil 12 kann als Hohlprofilstab , Verbindungsstrebe, Wandbefestigungselement odgl. ausgebildet sein. Zur Verbindung des Bauteils 12 mit dem Hohlprofilstab 1 ist der Verbinder 9 vorgesehen. Die Öffnung 8 in der Außenwand 5 des Hohlprofilstabes 1 ist an die Größe des Ankers 10 von der Verbindung angepaßt. Der Anker 10 ist durch die Öffnung 8 in den Längskanal 6 einführbar. Nach einer Drehung des Ankers 10 um 90° stützt sich dieser an der Innenseite der Außenwand 5 ab. Im Ausführungsbeispiel weist der Anker 10 Vertiefungen 13 auf, die die Stege 7 umgreifen. Durch diese Anordnung ist der Anker 10 verdrehsicher zu der Öffnung 8 festgelegt. Ein Lösen der Verbindung zwischen Anker 10 und Hohlprofilstab 1 durch Verdrehen des Ankers 10 ist somit gesperrt. Der Anker 10 des Verbinders 9 kann auch eine plane zu der Innenseite der Außenwand 5 weisende Fläche aufweisen. Die Stege 7 können an der planen Fläche des Ankers 10 anliegen und sich abstützen.
Der Anker 10 ist in einem Klemmstück 14 einsteckbar, wobei die zusammengesteckten Teile 10, 14 den Verbinder 9 bilden. Das Klemmstück 14 ist in dem Bauteil 12 anbringbar und darin festlegbar. Der Anker 10 ist in dem Klemmstück 14 axial verschiebbar angeordnet und in seiner Position zu dem Klemmstück 14 durch einen Gewindestift 12 einstellbar. Dadurch können die zu verbindenden Teil 1, 12 fest verspannbar zueinander angeordnet werden. Vorteilhafterweise weisen diese plane Stirnseiten auf, so daß diese planeben aneinander anliegen.
Die Größe der Öffnung 8 zur Anbringung des Ankers 10 von dem Verbinder 9 ist durch die äußeren Abmessungen des Ankers 10 bestimmt. Die Öffnung 8 ist geringfügig größer ausgebildet, so daß ein problemloses Hindurchführen des Ankers 10 durch die Öffnung 8 in den Längskanal 6 gegeben ist. Durch das Verbinden mit dem anderen Bauteil 12 kann die Öffnung 8 vollständig überdeckt sein. Somit bleibt das optische Erscheinungsbild des Hohlprofilstabes 1 als geschlossenes Vierkantprofilrohr erhalten. Desweiteren ist ein hohes Maß an Stabilität und Belastbarkeit der Hohlprofilstäbe geben.
In Fig. 4 ist ein weiteres Anwendungsbeispiel dargestellt. An der Außenwand 5 des Außenprofilrohres 4 ist durch den Verbinder 9 eine U-förmige Profilschiene 15 befestigt. Diese liegt mit ihrer Grundfläche 16 an der Außenwand 5 an. Die Schenkel 17 der Profilschiene 15 sind rechtwinklig zu der Außenwand 5 und von dieser abweisend angeordnet. Die Profilschiene 15 weist an ihrer Grundfläche 16 und an ihren Schenkeln 17 eine Lochrasterung auf. Somit kann diese durch wenigstens zwei Verbinder 9 an dem Hohlprofilstab 1 befestigt sein. Die Schenkel 17 der Profilschiene 15 können über Schnappverbindungen Plattenelemente 18 aufnehmen. Diese Plattenelemente 18 können als Wandelemente für Trennwände ausgebildet sein, sowie als Verkleidungselemente für Schränke oder als Regalböden vorgesehen sein.
Der Verbinder 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Schraube 19 und Klemmplatte 20 gebildet. Die Klemmplatte 20 ist parallelogrammartig ausgebildet. Nach Einführung in den Längskanal 6 des Hohlprofilstabes 1 erfolgt durch Drehen der Schraube 19 eine Drehung der Klemmplatte 20. Diese liegt in einer Befestigungsposition mit ihren schmalen Seiten des Parallelogramms an den Diagonalstegen 3 in einer verdrehsicheren Position an. Somit kann durch weiteres Anziehen der Schraube 19 eine Befestigung der Profilschiene 15 an der Außenwand 5 des Außenprofilrohres 4 erfolgen. Dabei stützt sich die Klemmplatte 20 an den Stegen 7 ab.
Für die Ausbildung der Hohlprofilstäbe 1 mit einem Außenprofilrohr 4, das durchgehende Außenwände 5 aufweist, können die Hohlprofilstäbe für eine Vielzahl von Anwendungen Einsatz finden. Diese können vor der Montage auf den jeweiligen Anwendungsfall einfach und schnell angepaßt werden. Eine vorherige Bestimmung von unterschiedlichen Profilstäben, die zusätzlich mit einem erhöhten Arbeitsaufwand verbunden ist, entfällt. Ferner ist durch die Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall eine erhebliche Reduzierung von Reststücken gegeben sein, da die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Hohlprofilstabes auf unterschiedlichen Gebieten einsetzbar ist.
Desweiteren ist das optische Erscheinungsbild, an das insbesondere bei der Verwendung von Hohlprofilstäben im Bürobereich hohe Anforderungen gestellt werden, durch die geschlossene Form gesteigert.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und in den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Form miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
 1 Hohlprofilstab
 2 Kernprofilrohr
 3 Diagonalsteg
 4 Außenprofilrohr
 5 Außenwand
 6 Längskanal
 7 Steg
 8 Öffnung
 9 Verbinder
10 Anker
11 Verkleidung
12 Bauteil
13 Vertiefung
14 Klemmstück
15 Rastschiene
16 Grundfläche
17 Schenkel
18 Plattenelemente
19 Schraube
20 Klemmplatte

Claims (8)

1. Hohlprofilstab (1) als Verbindungs- und Konstruktionselement zum Aufbau von Wandelementen für oder von Trennwänden, Regalen, Schrankwänden
  • - mit einem Kernprofilrohr (2) quadratischen Querschnitts,
  • - mit an den Ecken des Kernprofilrohrs (2) diagonal zu dessen Quadratquerschnitt angeordneten Diagonalstegen (3),
  • - mit an den Diagonalstegen (3) angeordneten Winkelprofilen, deren Schenkel als Außenabschnitt des Profilstabes dienen und zu einem quadratischen Querschnitt ergänzbar sind, wobei die Schenkel von zwei benachbarten Winkelprofilen in einer Ebene verlaufen, die parallel zu der Seite des Kernprofilrohres (2) verläuft, welche den betrachteten Winkelprofilen zugewandt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Schenkel aller vier Winkelprofile zu durchgehenden Außenwände (5) des Hohlprofilstabes (1) miteinander verbunden sind, unter Bildung eines Außenprofilrohres (4) quadratischen Querschnitts, welches mit dem Kernprofilrohr (2) und den Diagonalstegen (3) Längskanäle (6) trapezförmigen Querschnitts bildet und
  • - daß auf der Innenseite dieser Außenwände (5) zwei parallele Stege (7) mit Abstand voneinander vorgesehen sind,
  • - so daß ein für eine Befestigung von anderen Bauteilen (12) vorsehbarer einen Anker (10) aufweisenden Verbinder (9) nach Herstellen einer Öffnung (8) in der Außenwand (5) durch diese mit dem Anker (10) in den Längskanal (6) einführbar ist und mit dem Anker (10) sich an den Stegen (7) abstützt.
2. Hohlprofilstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Stege (7) symmetrisch zu im Außenprofilrohr (4) liegenden Symmetrieachsen angeordnet sind.
3. Hohlprofilstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme eines Verbinders (9) oder eines Bauteils (12) anbringbare Öffnung (8) in der Außenwand (5) des Außenprofilrohres (4) zwischen den parallelen Stegen (7) anordenbar ist, wobei die Breite der Öffnung (8) durch den Abstand der Stege (7) begrenzt ist und in der Länge an den in den Längskanal (6) eingreifenden Anker (10) des Verbinders (9) oder des Bauteils (12) anpaßbar ist.
4. Hohlprofilstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Innenseite der Außenwände (5) angeordneten Stege (7) einen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt aufweisen.
5. Hohlprofilstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (10) nach Einführen in den Längskanal (6) drehbar, vorzugsweise um 90° an der Innenseite der Außenwand (5) anordenbar ist, wobei die zur Innenseite der Außenwand (5) weisenden Flächen des Ankers (10) die Stege (7) umgreifende Vertiefungen (13) aufweisen.
6. Hohlprofilstab nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Öffnung (8) hintergreifende und die Stege (7) umgreifende Anker (10) verdrehsicher zu dem Außenprofilrohr (4) festlegbar ist.
7. Hohlprofilstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (10) eine im Wesentlichen U-förmige ausgebildete Profilschiene (15) zu den Außenwänden (5) des Außenprofilrohres (4) festlegt, die vorzugsweise an Grundfläche (16) und Schenkeln (17) eine Lochrasterung aufweist.
8. Hohlprofilstab nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (15) mit der Grundfläche (16) an der Außenwand (5) anliegt und an den freien, rechtwinklig zu der Außenwand (5) angeordneten Schenkeln (17) weitere Plattenelemente (18), wie Trennwände, Verkleidungen, Regalböden odgl. mittels Schnappverbindung anbringbar sind.
DE4244602A 1992-12-31 1992-12-31 Hohlprofilstab Withdrawn DE4244602A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244602A DE4244602A1 (de) 1992-12-31 1992-12-31 Hohlprofilstab
DE9320114U DE9320114U1 (de) 1992-12-31 1993-12-29 Hohlprofilstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244602A DE4244602A1 (de) 1992-12-31 1992-12-31 Hohlprofilstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4244602A1 true DE4244602A1 (de) 1994-07-07

Family

ID=6476866

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244602A Withdrawn DE4244602A1 (de) 1992-12-31 1992-12-31 Hohlprofilstab
DE9320114U Expired - Lifetime DE9320114U1 (de) 1992-12-31 1993-12-29 Hohlprofilstab

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9320114U Expired - Lifetime DE9320114U1 (de) 1992-12-31 1993-12-29 Hohlprofilstab

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4244602A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603402U1 (de) * 1996-02-24 1996-09-26 Erbsloeh Ag Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall
DE10218529C1 (de) * 2002-04-25 2003-07-10 Dietrich Menzel Stabförmiges Strukturelement zum Aufbau eines Gestells
DE10327217A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-13 Richmann, Carsten Dieter Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem
CN108713902A (zh) * 2018-04-24 2018-10-30 广东宅可丽集成装配科技有限公司 一种方便安装门板的铝材装饰柜

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005005687U1 (de) * 2005-04-08 2006-09-07 Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing. System

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696139A (en) * 1952-05-28 1954-12-07 Charles W Attwood Nut for locking engagement with unistrut
DE1484277B1 (de) * 1964-03-04 1970-04-30 Heinz Dr Kluge Stabfoermiges Bauelement mit rechteckigem Querschnitt
DE2054756A1 (de) * 1969-11-07 1971-05-13 Condevaux, Georges Julien Paris Gerüst fur bewegliche oder ortsfeste Aufbauten
DE1946486B2 (de) * 1969-09-13 1972-01-27 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum verbinden von sich kreuzenden schienen insbe sondere fuer die aufnahme gedruckter leiterplatten mit trag schienen die an seitenwaenden von einschueben fuer gestelle nachrichtentechnischer geraete starr befestigt sind
AT296537B (de) * 1969-04-22 1972-02-25 Kooperativa Foerbundet Profilstange
FR2200915A5 (de) * 1972-09-25 1974-04-19 Laurent Philipp
DE2415217A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-24 Andre Felix Abstuetzung fuer eine decke
DE7431193U (de) * 1974-12-19 Heinrich + Goldau Ladeneinrichtungen Ständerholm, insbesondere für Regale
FR2268970A1 (en) * 1974-04-26 1975-11-21 Technal International Sa Profiled sections for partition and door frames - have longitudinal ribs with joining sliders with holes for fastening elements
US3945742A (en) * 1973-12-19 1976-03-23 Georges Julien Condevaux Device for assembling sectional for instance metallic bars
DE2019686B2 (de) * 1970-04-23 1976-12-16 Inefa Kunststoffe Ag, 2210 Itzehoe Pfahl, insbesondere zur markierung von strassen, wegen o.dgl.
DE7637841U1 (de) * 1976-12-03 1977-09-08 Heinrich + Goldau Ladeneinrichtungen, 3440 Eschwege Einschiebstab fuer profile, insbesondere staenderprofile
FR2354073A1 (fr) * 1976-06-09 1978-01-06 Worrallo A C Structures utilisees pour constituer des rayonnages, des cloisonnages et similaires
DE2816108A1 (de) * 1977-04-13 1978-12-21 Knud Vinther Bausatz mit verbindungselementen beispielsweise zur verbindung von platten
DE8023586U1 (de) * 1980-12-04 Heinrich, Christiane, 2000 Hamburg Verbindungselement zum Verbinden eines Flachrohres mit einem Rundrohr
DE3401426A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-18 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen befestigung von zwei mit kunststoffmaenteln versehenen knoten-, bogen- oder rohrelementen eines montagesystems
DE3604989A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier profilstaebe
DE9111218U1 (de) * 1991-09-10 1991-10-24 Foga Eht-System Ab, Skurup, Se
EP0464367A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 ZANDER Klimatechnik Aktiengesellschaft Bauelementesatz zur Erstellung eines Tragwerks für Reinraumdecken
US5116299A (en) * 1991-11-22 1992-05-26 Kevin Kvols Fastening system for members of a framework
DE4139185A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-11 Paul Hannes Hohler profilstab, insbesondere aus leichtmetall

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8023586U1 (de) * 1980-12-04 Heinrich, Christiane, 2000 Hamburg Verbindungselement zum Verbinden eines Flachrohres mit einem Rundrohr
DE7431193U (de) * 1974-12-19 Heinrich + Goldau Ladeneinrichtungen Ständerholm, insbesondere für Regale
US2696139A (en) * 1952-05-28 1954-12-07 Charles W Attwood Nut for locking engagement with unistrut
DE1484277B1 (de) * 1964-03-04 1970-04-30 Heinz Dr Kluge Stabfoermiges Bauelement mit rechteckigem Querschnitt
AT296537B (de) * 1969-04-22 1972-02-25 Kooperativa Foerbundet Profilstange
DE1946486B2 (de) * 1969-09-13 1972-01-27 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum verbinden von sich kreuzenden schienen insbe sondere fuer die aufnahme gedruckter leiterplatten mit trag schienen die an seitenwaenden von einschueben fuer gestelle nachrichtentechnischer geraete starr befestigt sind
DE2054756A1 (de) * 1969-11-07 1971-05-13 Condevaux, Georges Julien Paris Gerüst fur bewegliche oder ortsfeste Aufbauten
DE2019686B2 (de) * 1970-04-23 1976-12-16 Inefa Kunststoffe Ag, 2210 Itzehoe Pfahl, insbesondere zur markierung von strassen, wegen o.dgl.
FR2200915A5 (de) * 1972-09-25 1974-04-19 Laurent Philipp
DE2415217A1 (de) * 1973-04-03 1974-10-24 Andre Felix Abstuetzung fuer eine decke
US3945742A (en) * 1973-12-19 1976-03-23 Georges Julien Condevaux Device for assembling sectional for instance metallic bars
FR2268970A1 (en) * 1974-04-26 1975-11-21 Technal International Sa Profiled sections for partition and door frames - have longitudinal ribs with joining sliders with holes for fastening elements
FR2354073A1 (fr) * 1976-06-09 1978-01-06 Worrallo A C Structures utilisees pour constituer des rayonnages, des cloisonnages et similaires
DE7637841U1 (de) * 1976-12-03 1977-09-08 Heinrich + Goldau Ladeneinrichtungen, 3440 Eschwege Einschiebstab fuer profile, insbesondere staenderprofile
DE2816108A1 (de) * 1977-04-13 1978-12-21 Knud Vinther Bausatz mit verbindungselementen beispielsweise zur verbindung von platten
DE3401426A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-18 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen befestigung von zwei mit kunststoffmaenteln versehenen knoten-, bogen- oder rohrelementen eines montagesystems
DE3604989A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier profilstaebe
EP0464367A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 ZANDER Klimatechnik Aktiengesellschaft Bauelementesatz zur Erstellung eines Tragwerks für Reinraumdecken
DE4139185A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-11 Paul Hannes Hohler profilstab, insbesondere aus leichtmetall
DE9111218U1 (de) * 1991-09-10 1991-10-24 Foga Eht-System Ab, Skurup, Se
US5116299A (en) * 1991-11-22 1992-05-26 Kevin Kvols Fastening system for members of a framework

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603402U1 (de) * 1996-02-24 1996-09-26 Erbsloeh Ag Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall
DE10218529C1 (de) * 2002-04-25 2003-07-10 Dietrich Menzel Stabförmiges Strukturelement zum Aufbau eines Gestells
DE10327217A1 (de) * 2003-06-17 2005-01-13 Richmann, Carsten Dieter Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem
DE10327217B4 (de) * 2003-06-17 2007-06-21 Rühlig, Frank Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem
CN108713902A (zh) * 2018-04-24 2018-10-30 广东宅可丽集成装配科技有限公司 一种方便安装门板的铝材装饰柜

Also Published As

Publication number Publication date
DE9320114U1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317631B1 (de) Verbindungsteil für montageschienen
DE1927040C3 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Strangprofils an einem zumindest an der Verbindungsstelle durchlaufenden Strangprofil insbessondere aus Leicht metall, Kunststoff od dgl
EP0144030A2 (de) Profilrohr für die Herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren Aufbauten
DE2061369B2 (de) Leichtmontierbares Regal
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
WO2006092156A1 (de) Wandelement
DE4244602A1 (de) Hohlprofilstab
WO2007101773A2 (de) Wandschienensystem
EP0417177B1 (de) Regalsystem
EP0038086A2 (de) Bausatz zur Herstellung von Gestellen, Möbeln, Regalen, transportablen Bauwerken und aus diesem Bausatz hergestellter Gegenstand
DE2856443C3 (de) Aus Profilabschnitten und Verbindern zusammengesetzes Gestell
DE3203652A1 (de) Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
DE8604195U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei winklig zueinander stehenden, im Querschnitt eckigen Profilstäben
DE3614034C2 (de)
EP0876788A2 (de) Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand
DE3314343A1 (de) Verbindungsprofil
DE3819512C1 (en) Shelving system
DE2340037B2 (de) Klemmvorrichtung zur Verbindung eines Profilstabes oder Beschlagteiles mit einem quer zur Klemmrichtung verlaufenden, zwei gegenüberliegende Nuten aufweisenden Profilstab
DE4134332C2 (de) Profilteil
EP0528255A1 (de) Bausatz für Skelett-Bau mit Hohlprofilen und Winkel-Verbindern
AT390107B (de) Hohlprofil
DE3232091C1 (de) Verbindung eines plattenfoermigen Moebelteils mit einer Traverse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee