DE2061369B2 - Leichtmontierbares Regal - Google Patents

Leichtmontierbares Regal

Info

Publication number
DE2061369B2
DE2061369B2 DE2061369A DE2061369A DE2061369B2 DE 2061369 B2 DE2061369 B2 DE 2061369B2 DE 2061369 A DE2061369 A DE 2061369A DE 2061369 A DE2061369 A DE 2061369A DE 2061369 B2 DE2061369 B2 DE 2061369B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
profile
support
holes
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2061369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061369A1 (de
DE2061369C3 (de
Inventor
Pierre Toulouse Rous (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2061369A1 publication Critical patent/DE2061369A1/de
Publication of DE2061369B2 publication Critical patent/DE2061369B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061369C3 publication Critical patent/DE2061369C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/402Hooks attached to a member embracing at least two sides of an upright, e.g. an angle bracket

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein leichtmontierbares Regal mit senkrechten Stützen und diese längs und quer verbindenden Trägern, bei dem die .Stützen im Querschnitt rechteckige Hohlprofile sind mi einer Profileinbuchtung in der Mitte einer Breitseite und zwei dadurch entstehenden gleichgestalteten Teilprofilen mit jeweils drei im rechten Winkel zueinander befindlichen äußeren Wänden, von denen wenigstens eine in ihrer Mitte eine Lochreihe besitzt, und bei welchem Regal Träger, die an jedem Ende ein ein Teilprofil teilweise umfassendes, diesem in der Form angepaßtes Winkeltragteil mit Haken besitzen, jeweils mit den Haken in Löcher eiiier Lochreihe einer Stütze eingehängt sind.
Derartige Regale sind aus der FR-PS I 445 566 und aus der US-PS 3 151 745 bekannt. Die senkrechten Stützen bestehen dabei aus einem offenen Profil, bei dem die Längsträger und die Querträger in jeweils unterschiedlicher Weise befestigt werden. Das Profil der Stützen weist entlang einer Breitseite eine Profileinbuchtung auf. Die Stützen werden dabei immer in Richtung der Längsträger mit der Längsachse ihres Querschnittes eingesetzt. Es ist nicht möglich, zwei Längsträger unmittelbar nebeneinander und in gleicher Höhe mit den senkrechten Stützen zu verbinden.
Die BE-PS 708 954 zeigt ein geschlossenes Profil der senkrechten Stützen, welches mit etwa quadratischem Querschnitt ausgebildet ist. Es trägt auf allen Seiten Lochreihen, und zwar jeweils zwei Lochreihen nebeneinander. Dennoch ist es auch hier nicht möglich, zwei Längsträger nebeneinander auf gleicher Höhe mit den Stützen zu verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montierbarkeit des eingangs beschriebenen Regals zu vereinfachen und die Stützen hierzu so auszugestalten, daß als Träger nur die Träger mit den Haken zum Einsatz kommen und ihre Anbringung in jeder der vier Richtungen in gleicher Weise vornehmbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Hohlprofil jeder Stütze ein geschlossenes ist und in der Mitte der anderen Breitseite eine der gegenüberliegenden Profileinbuchtung entsprechende Profileinbuchtung aufweist, daß die TeilproFile quadratischen
Querschnitt besitzen, jeweils alle drei Außenwandungen eine Lochreihe aufweisen und alle Lochreihen in jeder Wand gleich angeordnet und gleichgestaltet sind. Damit unterscheiden sich die Längsträger von den Querträgern hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeit nicht
,o mehr Es ist möglich, das Regal nach allen Seiten zu verlängern, also insbesondere die Regaltieie zu vergrößern. Die Längsträger können in gleicher Höhe in doppelter Anzahl angeordnet werden, um insbesondere die Belastbarkeit des Regals zu erhöhen. Das geschlossene
Hohlprofil der Stüzen weist eine besonders große Festigkeit auf, weil es mit zahlreichen Abkantungen versehen ist Die identische Verhakung der Quer- und Längsträger an den Stützen erleichtert die Montage und Demontage. Das Regal bietet die Möglichkeit, die
Stützen so anzuordnen, daß die für die Auflagerung der Waren zur Verfügung gestellte Fläche möglichst groß
Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausfuhrungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Regals oder Gerüstes,
F i g. 2 eine perspektivische Teilansicht einer der Stützen dieses Gerüstes, auf welcher jeweils zwei Längsträger und ein Querträger angebracht sind.
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines der beiden Enden eines Längsträgers oder eines Querträgers.
Fig.4 einen Querschnitt einer Stütze, auf welcher zwei Längsträger nebeneinander angebracht sind. F i g. 5 e'nen Querschnitt einer Stütze, auf welchem ein Querträger befestigt ist.
F i g. 6 eine Teilansicht im Längsschnitt, die das Ein greifen der Haken eines Winkeltragtcils zeigt.
Fig. 7 eine schematische Ansicht im Querschnitt eines Regals oder Gestells, das doppelseitig ausgebildet bzw. verlängert ist, und
F i g. 8 eine Querschnittansicht einer Stütze einer solchen Reihe.
Das Regil. Gerüst oder Gestell wird aus drei Arten separater Teile zusammengesetzt, und zwar:
- aus Stützen 1, die dazu bestimmt sind, die vertikalen Elemente des Regals zu bilden,
- aus Querträgern 2. die als Verbindungsquerstücke /wischen je zwei Stützen 1 dienen und auf der
Vorder- und Rückseite des Gestells angeordnet sind,
- und aus Längsträgern 3. die zwischen den Stützen 1 angeordnet sind.
Wie in der F i g. 1 dargestellt, sind die Stützen 1 paarweise mittels der Querträger 2 verbunden. Die Stützen 1 sind in einer bevorzugten Ausführung an den Enden der Längsträger 3 angeordnet.
Die Querträger 2, die aus separaten Teilen besiehcn. sind in die Stützen i wie die Längsträger 3 eingehängt. Jede Stütze 1 besteht aus einem röhrenförmigen geschlossenen Hohlprofil. Der Querschnitt dieses Profils weist eine rechteckige Form auf. Somit hat dieses Profil zwei Breitseiten 4a und 4b und zwei Schmalseiten 5a und 5b. Das Hohlprofil jeder Stütze 1 gelegt, sich gleichsam aus den Teilprofilen la und \b zusammen.
Weiterhin weist dieses Profil in der Mitte seiner beiden Längsseiten 4a und 46 eine Profileinbuchlung 6a. Bb auf. Diese Profileinbuchtung 6a, %b bil-
det also je ein»? Verstärkungsrippe auf der Innenwandung der beiden Längsseiten, was dem Profil im Querschnitt die Form einer liegenden Acht verleiht. Die Breite £i jeder der beiden schmaleren Seiten dieses Profileisens entspricht der Breite & jedes der beiden Teile von der Profiiqußenkante bis zur Einengung.
Wie aus der F i g, 1 ersichtlich, müssen die Stützen 1 so aufgestellt werden, daß ihre Schmalseiten 5a und 56 quer zur Längsausdehnung des zu montierenden Regals zeigen, jede der Stützen 1 weist auf jeder Seite eine oder mehrere Reihen von öffnungen auf, die zum Einsetzen von Winkeltragteilen mit Haken dienen, die an den Enden der Längsträger 3 und der Querträger 2 angeordnet sind. So weisen die Schmalseiten 5a und 56 der Stützen 1 je eine einzige Lochreihe 7 auf, wobei die Löcher in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind. An seinen Längsseiten 4a und 46 weist jede Stütze 1 jeweils zwei Lochreihen 8, 9, 10 und 11 auf, die von den mittleren Profileinbuchtungen 6a oder 66 getrennt werden.
Jeder Längsträger 3 besteht aus einem geschlossenen, röhrenförmigen Profil, dessen Querschnitt eine im allgemeinen rechteckige Form aufweist. An jedem der beiden Enden dieses Profils ist eh Winkeltragteil 12 ingebracht, von dem eine Winkeifläche 12a quer zur Längsachse des Profils, z. B. durch Löten, befestigt wird. Die andere Winkelfläche 126 dieses Winkeltragleils verläuft parallel zur Längsachse des Längsträgers. Wenn der Längsträger 3 auf eine Stütze 1 montiert wird, liegt diese zweite Winkelfläche 126 des Winkeltragteils 12 auf der vorderen Schmalseite 5a der Stütze 1 an. Die zweite Winkelfläche 12a dieses Winkeltragteils liegt dann auf den angrenzenden Teil der Breitseite 46 der Stütze 1 an. Die Breite des Längsträgers 3 entspricht genau der Breite E\, Ei der Stütze I. Ebenso haben die Querträger 2 dieselbe Breite. Um das Einhängen der Längsträger 3 an Ort und Stelle zu ermöglichen, sind auf der Winkeifläche 126 der Winkeltragteile 12 Haken 13 vorgesehen. Diese Haken 13 werden in d\f Öffnungen der Lochreihe 7 der vorderen Schmalseiten 5a der Stützen 1 eingehakt.
In einer bevorzugten Ausführung weist die Winkelfläche 126 der Winkeltragteile 12 zwei Haken 13 auf. die übereinander angeordnet sind, mit einem Zwischenraum, der demjenigen der Öffnungen an den Stützen 1 entspricht. Deshalb sind die Winkeltragteile 12 höher als der Querschnitt der Längsträger 3. Es ist jedoch auch möglich, eine größere Anzahl von Haken sowie auch nur einen einzigen auf jeder Winkeifläche 126 der Winkeltragteile 12 vorzusehen. Diese Haken 13 können gestanzt oder gepreßt sein. Außerdem weist die Winkeifläche 126 jedes Winkeltragtciles 12 einen stark übergreifenden Rand 14 auf. der die betreffende Knie einer S'.ützc 1 umfaßt, wenn jeder Längs- bzw. Quertrager an Ort jnd Stelle eingehakt ist.
Somit sind die Längsträger auf den Stützen 1 sicher festgehalten. Wie schon erwähnt, weisen auch die Querträger 2 Befestigungsvorrichtungen auf, die gleich
s denen an den Enden der Längsträger 3 sind. Wenn einer der Querträger 2 auf eine Stütze I montiert wird, liegt die Winkelfläche 12a des Winkeltragteiles 12 auf der vorderen oder hinteren Breitseite der Stützen 1 an. Die Winkeifläche 126 wird somit an den anschließenden Teil der Breitseite 4a oder 46 gelegt, und die Haken 13 greifen in die entsprechenden öffnungen ein.
Der stark ausgebildete Rand 14 greift in die Profileinbuchtungen Sa oder 6b der Stütze 1 ein.
Ein Paar der Stützen 1 ist mindestens mittels zweier Querträger 2 verbunden. Es ist jedoch möglich, auch eine größere Anzahl von Querträgern 2 vorzusehen, die auf die ganze Höhe verteilt sind.
Die Längsträger 3 liegen in bestimmten Höhen, jeweils mindestens zwei in einer Ebene, um das Anbringen von Paletten zu ermöglichen, die die zu lagernden Lasten tragen.
Es ist möglich, jede·. Lagerungsniveau mittels eines einzigen vorderen und unteren Längsträgers 3 zu erhalten. Die besondere Forn der Stützen 1 des vorliegenden Regals ermöglicht auch das Anbringen von zwei Längsträgern pro Stütze, für den Fall, daß große Lasten getragen werden müssen, wie in den F i g. 2 und 4 dargestellt. Dadurch erübrigt sich die Verwendung von verschiedenen Längsträgern, deren statische Merkmale dem Gewicht der zu tragenden Lasten angepaßt sein müßten.
Wie in F i g. 7 und 8 dargestellt, ermöglicht die vorliegende Erfindung eine leichte Erweiterung in Richtung der Tiefe, dadurch, daß man auf den Stützen ϊ Querträger 2a in entgegengesetzter Richtung zu den Querträgern 2 montieren kann, wobei diese Querträger 2a mit dritten Stützen 1 verbunden werden.
Es können also in den beiden Reihen des Regals getrennte Paletten gelagert werden, da die Längsträger 3, die sich zwischen den Zwischenstufen befinden, ebenso verdoppelt werden können. Es ist also möglich, das Regal in Richtung Tiefe unbegrenzt zu verlängern.
Es ist offensichtlich, daß das Regal auch in der Länge unbegrenzt verlängert werden kann, da ebenso auf jeder Stütze 1 Längsträger 3 angebracht werden können, die in entgegengesetzter Richtung verlaufen. Diese Längsträger 3 müssen in verschiedenen Höhen angebracht sein.
Es ist auch möglich, die Tiefe jeder Reihe beliebig zu variieren, indem man Querträger verschiedener Länge verwendet.
Die Stützen 1 stehen in bezug auf den Verformungswiderstand in einer günstigen Richtung. Dadurch erübrigt sich die Anwendung von Kreuzverstrebungen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Leichtmontierbares Regal mit senkrechten Stützen und diese längs und quer verbindenden Trägern, bei dem die Stützen im Querschnitt rechteckige Hohlprofile sind mit einer Profileinbuchtung in der Mitte einer Breitseite und zwei dadurch entstandenen gleichgestalteten Teilprofilen mit jeweils drei im rechten Winkel zueinander befindlichen äußeren Wänden, von denen wenigstens eine in ihrer Mitte eine Lochreihe besitzt, und bei welchem Regal Träger, die an jedem Ende ein ein Teilprofil teilweise umfassendes, diesem in der Form angepaßtes Winkeltragteil mit Haken besitzen, jeweils mit den Haken in Löcher einer Lochreihe einer Stütze eingehängt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil jeder Stütze (1) ein geschtossenes ist sind in der Mitte der anderen Breitseite eine der gegenüberliegenden Profileinbuchtung (6b) entsprechende Proiileinbuchtung (6a) aufweist, daß die Teilprofile (la, Ib) quadratischen Querschnitt (£ϊ · Εή besitzen, jeweils alle drei Außenwandungen eine Lochreihe (8. 7. 11 bzw. 10, 7, 9) aufweisen und alle Lochreiheii in jeder Wand gleich angeordnet und gleichgestaliet sind.
DE2061369A 1969-12-15 1970-12-14 Leichtmontierbares Regal Expired DE2061369C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6943321A FR2071003A5 (de) 1969-12-15 1969-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061369A1 DE2061369A1 (de) 1971-06-24
DE2061369B2 true DE2061369B2 (de) 1974-11-28
DE2061369C3 DE2061369C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=9044584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2061369A Expired DE2061369C3 (de) 1969-12-15 1970-12-14 Leichtmontierbares Regal

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3672515A (de)
JP (1) JPS51905B1 (de)
AT (1) AT310662B (de)
BE (1) BE759833A (de)
CA (1) CA933115A (de)
CH (1) CH523828A (de)
DE (1) DE2061369C3 (de)
ES (1) ES164208Y (de)
FR (1) FR2071003A5 (de)
GB (1) GB1330660A (de)
NL (1) NL7017869A (de)
SE (1) SE359071B (de)
ZA (1) ZA708204B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746852A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Thyssen Industrie Palettenregal
DE3709003A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-06 Niedax Gmbh Kupplung zum verbinden von mit lochungen, bzw. in die lochungen einbring- und festlegbaren ansaetzen versehenen profilstaeben
DE202008008114U1 (de) 2008-02-22 2009-05-28 Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg Bausatz zur Erzeugung von Wandflächen-Regalsystemen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA954824A (en) * 1972-05-03 1974-09-17 James L. Eckebrecht Connector mechanism
US3906871A (en) * 1972-09-25 1975-09-23 Cargowall Limited Dunnage member retaining assembly
CA1085778A (en) * 1976-09-24 1980-09-16 Dennis D. Searby Shelving structure
US4290370A (en) * 1977-11-21 1981-09-22 Unarco Industries, Inc. Stackable pallet assembly
US4285436A (en) * 1978-12-26 1981-08-25 Speedshelf International, Inc. Integral locking tab for storage racks
IT1194061B (it) * 1981-05-08 1988-09-14 Metalgamma Snc Di L G Belloni Struttura per scafalature da immagazzinaggio
JPS62155637U (de) * 1985-11-16 1987-10-02
US4796541A (en) * 1987-07-31 1989-01-10 Halstrick Robert T Storage rack
US5415301A (en) * 1993-07-26 1995-05-16 Knape & Vogt Canada, Inc. Structural post member for merchandise display rack
US20060032412A1 (en) * 1997-05-23 2006-02-16 Ez Shipper Racks, Inc. Caster assembly suited for use with modular racks
US5979338A (en) * 1997-05-23 1999-11-09 Salmanson; Jeffrey Modular low cost pallet and shelf assembly
GB9713059D0 (en) * 1997-06-21 1997-08-27 Rothley Burn Limited Improvements relating to shelving units
US20030160468A1 (en) * 2001-03-22 2003-08-28 Segura Victor Joseph Load supporting apparatus with integrated couplings for lifting
US20050109723A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 E-Z Shipper Racks, Inc. Shelf assembly display jacket
DE102008050089B4 (de) * 2008-10-06 2012-01-12 Lke Gesellschaft Für Logistik- Und Kommunikations-Equipment Mbh Stapelbares Rahmengestellsystem zur Lagerung von Gütern
DE202010005700U1 (de) * 2010-06-23 2010-09-02 Irega Ag Steckregal zur Lagerung von Sätzen von Fahrzeugrädern
CA2737714C (en) * 2011-04-20 2016-07-12 Fabio Mariani Modular pallet rack system
DE202016102834U1 (de) * 2016-05-30 2016-06-08 Storebest Gmbh & Co. Kg Regal
US10413056B2 (en) * 2017-04-28 2019-09-17 Mills Display Limited Shelving post and an adjustable shelving system
GB201806264D0 (en) * 2018-04-17 2018-05-30 Chep Technology Pty Ltd Pallet
JP7120118B2 (ja) * 2019-03-29 2022-08-17 株式会社ダイフク 物品収容棚
US11925258B2 (en) 2021-10-27 2024-03-12 Edsal Manufacturing Company, Llc Weldless shelf support beams and shelving units utilizing same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127020A (en) * 1964-03-31 Freestanding shelving apparatus
US2925181A (en) * 1956-07-09 1960-02-16 Saul Rack construction
US3151745A (en) * 1963-03-05 1964-10-06 Reilly Frederick William Adjustable pallet rack construction
US3217894A (en) * 1963-10-03 1965-11-16 Arcan Eastern Ltd Locking mechanism
US3278043A (en) * 1965-02-16 1966-10-11 Palmer Shile Co Storage rack
GB1123315A (en) * 1966-12-09 1968-08-14 Bertram Thomas Engineers Ltd Improvements in pallet racks
US3510010A (en) * 1968-05-16 1970-05-05 Leon J Gasner Pallet racks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746852A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Thyssen Industrie Palettenregal
DE3709003A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-06 Niedax Gmbh Kupplung zum verbinden von mit lochungen, bzw. in die lochungen einbring- und festlegbaren ansaetzen versehenen profilstaeben
DE202008008114U1 (de) 2008-02-22 2009-05-28 Serafini Besitz Gmbh & Co. Kg Bausatz zur Erzeugung von Wandflächen-Regalsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
AT310662B (de) 1973-10-10
US3672515A (en) 1972-06-27
JPS51905B1 (de) 1976-01-12
CH523828A (fr) 1972-06-15
GB1330660A (en) 1973-09-19
SE359071B (de) 1973-08-20
DE2061369A1 (de) 1971-06-24
CA933115A (en) 1973-09-04
ZA708204B (en) 1972-03-29
NL7017869A (de) 1971-06-17
ES164208Y (es) 1974-12-01
ES164208U (es) 1971-02-16
FR2071003A5 (de) 1971-09-17
BE759833A (fr) 1971-05-17
DE2061369C3 (de) 1975-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
WO2003028506A1 (de) Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
DE3644692A1 (de) Regal, insbesondere palettenregal
DE2021641A1 (de) Senkrechte Stuetze fuer waagerechte Profiltraeger bei Stahlregalen
DE1429486C (de)
DE3217045C2 (de) Aufbauregal
DE1554274A1 (de) Zusammenlegbares Regal
EP0151902A2 (de) Gelochter Profilstab aus Metall
DE1288266B (de) Regal
DE1178564B (de) Metallmoebel, z. B. Regal oder Schrank
DE2703690A1 (de) Stuetzvorrichtung aus feinblech fuer auseinandernehmbare einrichtungseinheiten
AT393448B (de) Ablage fuer zeitschriften, buecher od.dgl., vorzugsweise ein titelbild aufweisende, gegenstaende
DE1196829B (de) Regal zum Stapeln von Waren
AT303295B (de) Rahmengestell
DE2342866A1 (de) Bauelementsystem zum aufbau von schalttafeln
AT377425B (de) Zerlegbares regal
DE1803107A1 (de) Regal aus Metall
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE202023102618U1 (de) Bein eines Metallregals
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal
DE1554472C (de) Vorrichtung an Regalen oder dgl zum leicht losbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstuck
DE19616406A1 (de) Modulare Lagerungsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung für die Einrichtung von Verkaufszentren oder kommerziellen und industriellen Lagerungsbereichen gedacht
DE2828994A1 (de) Moebelgestell fuer anbauwaende
DE3141717A1 (de) Lagergestell, bestehend aus stuetzen und verbindungsstreben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977