AT303295B - Rahmengestell - Google Patents

Rahmengestell

Info

Publication number
AT303295B
AT303295B AT519269A AT519269A AT303295B AT 303295 B AT303295 B AT 303295B AT 519269 A AT519269 A AT 519269A AT 519269 A AT519269 A AT 519269A AT 303295 B AT303295 B AT 303295B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profiles
carrier
vertical
frame
profile
Prior art date
Application number
AT519269A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Mieville
Original Assignee
Etude Et La Promotion Des Entp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etude Et La Promotion Des Entp filed Critical Etude Et La Promotion Des Entp
Priority to AT519269A priority Critical patent/AT303295B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT303295B publication Critical patent/AT303295B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/145Composite members, i.e. made up of several elements joined together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine zweckmässige Ausbildung eines Rahmengestelles aus genormten Elementen mit parallelen Vertikalträgern aus Hohlprofilen mit U-förmigem Querschnitt, welche mittels einer Mehrzahl von
Querträgern untereinander verbunden sind. 



   Derartige Rahmengestelle sind bekannt, wobei jedoch offene Hohlprofile Verwendung finden. Obgleich diese offenen Hohlprofile einfacher in der Herstellung sind, weisen sie jedoch den Mangel einer geringeren
Stabilität gegenüber Voll-oder Rohrprofilen auf. Bei grösserer Belastung müssen daher entweder starkwandigere
Profile verwendet werden, die dann bei Änderung des Gebrauchszweckes unter geringerer Belastung unnötig sind, oder die Anzahl der Vertikalträger muss erhöht werden, was sich wieder nachteilig auf die praktische
Verwendung eines derartigen   Rahmengestelles   auswirkt. 



   Zweck der Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteile bei der Verwendung offener Hohlprofile als
Vertikalträger bei Rahmengestellen und die Schaffung einer Möglichkeit, trotz Verwendung genormter Elemente die Stabilität und Belastbarkeit der Vertikalträger in einfacher Weise den jeweiligen Gegebenheiten bzw. 



   Erfordernissen anpassen zu können. 



   Hiezu ist ein Rahmengestell der eingangs erwähnten Ausbildung erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalträger aus wenigstens zwei U-Profilen bestehen, von denen das eine mit seiner offenen Längsseite in die offene Längsseite des andern eingesetzt und zwischen dessen Schenkeln elastisch klemmend gehalten ist. 



   Hiebei reichen die Schenkel der ineinandersitzenden   U-Profile   zweckmässigerweise innen und aussen bis zu dem Steg des andern Profils. 



   Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn die aneinanderliegenden Haftflächen der U-Profile ganz oder teilweise aus Kunststoff mit erhöhter Haftfähigkeit bestehen. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind auf der Aussenseite der Profilstege Höcker mit etwa V-förmigem Umriss und vertikaler Symmetrieachse angeordnet, auf welche im Querschnitt U-förmige, den Vertikalträger teilweise umfassende Klammern und bzw. oder Querträger aufsetzbar sind. 



   Auf diese Weise kann das erfindungsgemässe Rahmengestell leicht an seinem Bestimmungsort zusammengesetzt werden, ohne dass hiefür Schweissarbeiten, Verschraubungen oder sonstige Zusammenbauarbeiten erforderlich werden, die ein Spezialwerkzeug und bzw. oder eine besondere Fachkenntnis verlangen. Vielmehr dienen zur praktischen Ausführung der Erfindung einfache Profilelemente, welche mit geringen Gestehungskosten herstellbar sind und die für ihren Zusammenbau nicht durchbrochen zu sein brauchen. Auch können die zu verwendenden Profilelemente verhältnismässig dünnwandig sein, da die Starrheit und Stabilität des Gestelles durch die besondere Art des Zusammenbaus nach der Erfindung erhalten wird. 



   Diese verhältnismässig dünnwandigen Profile bieten ferner den Vorteil, dass sie einer einfachen Stanzverformung unterworfen werden können, um die erwähnten Höcker auf der Aussenseite ihrer Stege anbringen zu können. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von   Ausführungs- bzw.   Anwendungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen, von denen zeigen : Fig. l eine perspektivische Teildarstellung eines Ausstellungsregales aus einem Rahmengestell mit erfindungsgemäss ausgebildeten Vertikalträgern, Fig. 2 ebenfalls in perspektivischer Darstellung und teilweise im Schnitt die Verbindung zwischen   Vertikal- und Querträgern, Fig. 3   eine Draufsicht auf einen Vertikalträger aus zwei ineinandergreifenden U-Profilen, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung von auseinandergezogenen Teilen eines Vertikalträgers aus 5 ineinandergreifenden U-Profilen, Fig. 5 die Draufsicht auf einen Vertikalträger nach Fig. 4 in zusammengesetztem Zustand, Fig.

   6 die Seitenansicht eines Vertikalträgers aus einem Profil mit ausgeprägten Höckern und Klammern, welche die Profile in ihrem ineinandergreifenden Zustand halten, wobei die untere Hälfte dieser Zeichnung einen Schnitt zeigt, Fig. 7 einen Vertikalschnitt in Seitenansicht durch eine Befestigung von Querträgern, Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Verbindung zweier Klammern beiderseits eines Vertikalträgers und Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer andern Verbindungsweise zwischen Querteilen und einem Pfosten. 



     Fig. 1   zeigt den vorderen Seitenteil eines Ausstellungsregals mit erfindungsgemäss ausgebildeten 
 EMI1.1 
 



  Arme-20, 22,24, 26,28, 30 und 32-sind an den   Trägern--10   und 12-befestigt und gestatten zusammen mit den Traversen--14, 16 und   18--die   Befestigung von horizontalen   Auflagen--34,   36,38, 40 und 42--, die verschiedene Ausstellungsflächen darstellen. Ein weiterer   Querteil--44--stellt   die Verbindung her zwischen einem nicht dargestellten, weiteren Träger und zeigt gleichzeitig die Möglichkeit, wie dieses Regal nach allen Richtungen erweitert werden kann. 



   Eine vertikale   Trennwand--46--ist   zwischen den   Armen--28   und 30--angeordnet, die doppelt ausgebildet sind, wodurch eine Verzierung erzielt werden kann. Diese Trennwand kann selbstverständlich auch zum Abstützen von Gegenständen in den Regalen dienen, wie beispielsweise von Büchern od. dgl. Derartig ausgebildete Rahmengestelle können beliebige Verwendung finden, beispielsweise als Büromöbel, Lager- oder Ausstellungsregal, sowie auch als Küchenmöbel usw. Im letzteren Fall kann in das Gestell eine Kücheneinrichtung, beispielsweise ein Kühlschrank, eingebaut werden. 



   Fig. 2 zeigt die Verbindung von Querteilen auf den Vertikalträgern und ausserdem die Möglichkeit einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ausweitung des Gestelles in vertikaler Richtung. Der   Träger --48-- entspricht hiebei   etwa dem Träger   - 10--nach Fig. l   und besteht im wesentlichen aus zwei   U-Proftlen --50   und 52--, die mit ihrem Rücken gegeneinander angeordnet und von zwei weiteren   U-Proftlen --54   und 56--abgedeckt sind. Die inneren Profile--50 und   52--sind   hiebei aus Metall und verhältnismässig dünnwandig, so dass sie sich durch Prägen bearbeiten lassen, wobei nach aussen gerichtete Höcker auf ihren Stegaussenseiten eingearbeitet werden.

   Diese Höcker bestehen aus herzförmigen Wülsten--58-- (s. auch Fig. 6) und sind in regelmässigen Abständen auf der ganzen Länge der Stegaussenseite der U-Profile-50 und 52-verteilt. Sie weisen eine flache Aussenfläche auf, wodurch die beiden Profile--50 und   52--mit   ihrem Rücken gegeneinander verbunden werden können, beispielsweise unter Verschweissung der Ränder dieser Höcker. Auf diese Weise bilden diese herzförmigen Höcker   - -58-- gleichzeitig   Abstandshalter, wodurch zwischen den Stegaussenseiten der inneren Profile ein geringer Abstand von beispielsweise einigen Millimetern eingehalten wird. Selbstverständlich können diese Höcker --58-- auch jede andere Form aufweisen, beispielsweise rund oder rechteckig sein.

   Die in den Zeichnungen dargestellte Herzform bietet den Vorteil, dass die beiden V-förmigen Kanten im oberen Teil das Einhaken und die Befestigung von Querteilen und Klammern erleichtern, wie es nachstehend im einzelnen noch beschrieben wird. Selbstverständlich brauchen diese   Höcker-58-auch   nur auf der Stegaussenseite eines der   Profile-50   und 52-vorgesehen zu werden. 
 EMI2.1 
 sind hiebei leicht auseinandergebogen, sobald man diese Aussenprofile von der Seite auf die Innenprofile aufsetzt.
Die Aussenfläche der Aussenprofile --54 und   56--kann   lackiert oder in jeder andern Weise behandelt sein, um das äussere Aussehen zu verbessern. Die äusseren Profile können vorzugsweise mit einer Schicht aus gefärbtem
Kunststoff versehen werden. Auch können die äusseren Profile vollständig aus Kunststoff bestehen. 



   Zur Erleichterung der Befestigung von Klammern oder Trägern für die Querteile wird eine Aussenfläche mehr oder weniger rauh oder deformierbar ausgebildet, wodurch eine bessere Haftung erzielt wird. Anderseits können die Schenkel der   Aussenprofile-54   und 56-zweckmässigerweise leicht nach innen gebogen sein, so dass hiebei eine Art Einrasten der   Aussenprofile   auf den Innenprofile erfolgt. Der innere Hohlraum der auf diese Weise ineinandergreifenden Profile bildet einen langen prismatischen Kanal von rechteckigem Querschnitt, welcher verschiedene Einrichtungen, wie Rohrleitungen oder elektrische Leitungen, aufnehmen kann. 



   Diese länglichen Hohlräume können ferner auch mit einer festen Masse ausgefüllt werden, wodurch die
Starrheit und Stabilität der Träger verbessert werden kann. Eine solche   Füllung'--59-- kann   aus Holz,
Kunststoff oder einer andern Masse zur Verstärkung oder Abdichtung bestehen. 



   Anderseits können die mit ihren Rücken gegeneinander angeordneten Profile auch die Aussenprofile sein, welche andere Innenprofile aufnehmen. Diese Ausführungsmöglichkeit ist in Fig. 3 dargestellt, wonach ein inneres U-Profil --60-- innerhalb eines Aussenprofiles --62-- sitzt, welches seinerseits dazu bestimmt sein kann, an seiner Stegaussenseite mit einer Stegaussenseite eines andern Profiles verbunden zu werden. 



   Man verwendet vorzugsweise   Doppelträger--10   und 48--in dem Teil eines Gestelles, wo sich die Querteile beiderseits eines Doppelträgers befinden. An den Enden oder andern Stellen, wo eine geringere Starrheit oder Stabilität erforderlich ist, werden dagegen zweckmässigerweise einfache Träger verwendet, die ihrerseits aus einer Vereinigung von zwei ineinandergreifenden U-Profilen bestehen. 



   Man kann weiterhin die Starrheit und Stabilität von einfachen und doppelten Trägern verbessern, wenn mehr als zwei   U-Profle   vorgesehen werden, die mit ihren Schenkeln ineinandergreifen, wie es in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Hienach umfasst ein   Aussenprossl--54--nacheinander   ein gegenüberliegendes   U-Proftl --50--,   ein U-Profil mit gleicher Orientierung, wieder ein entgegengesetzt gerichtetes U-Profil und ein U-Profil ebenfalls wieder mit gleicher Orientierung. Alle diese Profile weisen solche Abmessungen auf, dass sie elastisch ineinandersetzbar sind, während das äussere Profil--54--die ganze Anordnung umfasst und-wie schon   erwähnt-vorzugsweise   leicht nach innen gekrümmte Schenkel aufweist, wie es auch in den Fig. 4 und 5 erkennbar ist. 



   Um eine spätere Ausweitungsmöglichkeit des Gestelles zu erhalten, können die Trägerenden in der Weise ausgebildet sein, dass die   Aussenprofile   die Innenprofile überragen. Eine solche Ausführung ist im oberen Teil der Fig. 2 wiedergegeben, wobei die oberen Enden der   Aussenprofile-54   und 56-abgerundet sind, um das Einsetzen eines andern Trägerteiles zu ermöglichen. 



   Um jeden Träger in seinem zusammengebauten Zustand zu halten, verwendet man metallische Klammern, die seitlich auf die Träger aufgesetzt werden und diese von drei Seiten umfassen. Diese Klammern sind in der Weise ausgebildet, dass sie die Träger elastisch umfassen und sich an den Stegen der Innenprofile abstützen, wie es in Fig. 6 zu erkennen ist. Bei Doppelträgern weisen die   Klammern --102-- vorzugsweise   an einem ihrer Schenkel, welcher die geprägte Profilaussenseite umfasst, eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung auf mit zwei nach innen gerichteten   Nasen--104--,   welche in den V-förmigen Ausschnitt der   Vorsprünge--58--   eingreifen können. 



   Die symmetrische Anordnung der   Nasen --104-- gestattet   die Verwendung jeder Klammer-102- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wahlweise auf der rechten oder linken Seite. Jede   Klammer--102--sitzt   hiedurch auf dem Seitenabschnitt jedes Trägers bzw. Halbträgers und verhindert auf diese Weise, dass die ineinandergreifenden Profile sich selbstätig lösen. Die Klammern --102-- können einander gegenüberliegend angesetzt werden, sie können aber auch abwechselnd links und rechts gesetzt werden, wie es die Fig. 6 zeigt. Der gegenüberliegende Schenkel der
Klammern ist nicht dargestellt und kann entweder in der gleichen Weise wie der sichtbare Schenkel ausgebildet sein oder auch die Form eines vollen, zungenartigen Fortsatzes aufweisen.

   Die vorstehend beschriebenen
Klammern werden jedoch unnötig in dem Fall, wo die Arme oder Traversen an den Trägern befestigt sind und die Klammern Teil der Traversen sind, wie es nachstehend beschrieben wird. 



   In den Fig. 7 bis 9 sind die Träger einheitlich   mit-106-bezeichnet, u. zw.   ohne Rücksicht auf ihre Ausbildung, wie sie vorstehend beschrieben ist. Dabei kann die Klammer nach Fig. 8 einen   Teil --108-- zur   Aufnahme oder Auflage eines Querteiles und einen zweiten Teil--110--zur Befestigung an dem Träger --106-- aufweisen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 sind die   Traversen--112--flach   ausgebildet und bilden ein Hohlprofil aus beispielsweise einem Kunststoffmaterial mit zweimal rechtwinkelig umgebogenen Rändern. Selbstverständlich können diese Traversen je nach der Verwendung des Regals auch eine andere Form oder eine andere Konstitution aufweisen. Sie können auch massiv ausgebildet sein oder aus Metall bestehen.

   Es ist weiterhin möglich, dass die Traversen aus Hohlprofilen bestehen, die in gleicher Weise ineinandergreifen wie die Hohlprofile der Träger. 



   Man erhält auf diese Weise eine Stabilität in Querrichtung des Gestelles, wobei jedoch eine derartige Ausbildung nicht unbedingt erforderlich ist, wenn beispielsweise Zwischenböden eine ausreichende Stabilität gewährleisten. 



   Die   Teile --108-- der   Klammern haben rechtwinkelig abgebogene   Ränder-114- (Fig. 8),   welche die Traversenränder klauenartig umfassen. Diese   Ränder--114--können   auch zweimal rechtwinkelig umgebogen sein, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist. Diese   Ränder-114-können   die   Traversen --112-- umfassen,   sind jedoch vorzugsweise von diesen letzteren aus Gründen des äusseren Aussehens umfasst. 



   Die Klammern sind üblicherweise in Längsrichtung offen, so dass sie seitlich auf die   Träger--106--   aufgesetzt werden können. 



   Fig. 9 zeigt in perspektivischer Darstellung die Befestigung einer Traverse--112--, welche an den Träger   --106-- angesetzt   ist,   u. zw.   an die Fläche, welche der Fläche mit den   Höckern-58-entgegengesetzt   ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Ebene der   Laschen--146--parallel   zu der Ebene der Traverse   - -112--,   im Gegensatz zu dem Beispiel in Fig. 8, wo die Laschen --146-- rechtwinkelig zu der Ebene der Traversen angeordnet sind. 



   Die Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, wobei die Traversen ebenso wie der   Träger-106-   aus zwei   U-Profilen   bestehen, die mit ihren Rücken gegeneinander angeordnet und ebenfalls von einem U-Profil umschlossen sind. Laschen in Form von   Platten-192   und 193-sind in den Zwischenraum zwischen den beiden Traversenprofilen geschweisst. Die Enden dieser Laschen weisen   Haken--194   und   195--auf,   welche die Traversenenden überragen und sich in dem Zwischenraum zwischen den Profilen der   Träger--106--   
 EMI3.1 
    --58-- zwischenU-Profilen   anliegen. In Fig. 7 ist der Klarheit wegen nur der rückwärtige Teil der Traversen und des Doppelträgers dargestellt. 



   Zum Abdecken der öffnungen oder Durchgänge bei dem erfindungsgemässen Gestell können zweckmässigerweise Kunststoffolien verwendet werden, wobei insbesondere die Zwischenräume zwischen parallelen Traversen bespannt werden können, wie es in den Fig. l und 2 dargestellt ist. Die Bespannungen werden vorzugsweise etwas zurückgesetzt von den freien Enden der Travetsen angeordnet, wie es im linken Teil der Fig. 2 zu erkennen ist, um eine etwaige spätere Ergänzung des Gestelles zu ermöglichen, indem ein zusätzlicher Träger in den auf diese Weise gewonnenen Raum eingesetzt wird.

   Man kann weiterhin Traversen   - 217--   vorsehen, welche rechtwinkelig zu den   Traversen--112--angeordnet   sind und deren Enden beispielsweise bei--219--in der Weise ausgebildet sind, dass sie eine Auflage umfassen, die fest an dem Träger sitzt, oder durch eine solche Auflage selbst umfasst werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rahmengestell aus genormten Elementen mit parallelen Vertikalträgern aus Hohlprofilen mit U-förmigem Querschnitt, welche mittels einer Mehrzahl von Querträgern untereinander verbunden sind, 
 EMI3.2 
 bestehen, von denen das eine (60) mit seiner offenen Längsseite in die offene Längsseite des andern (62) eingesetzt und zwischen dessen Schenkeln elastisch klemmend gehalten ist. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Höcker (58) mit etwa V-förmigem Umriss und vertikaler Symmetrieachse angeordnet sind, auf welche im Querschnitt U-förmige, den Vertikalträger teilweise umfassende Klammern (102) und bzw. oder Querträger (193) aufsetzbar sind.
AT519269A 1969-05-30 1969-05-30 Rahmengestell AT303295B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT519269A AT303295B (de) 1969-05-30 1969-05-30 Rahmengestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT519269A AT303295B (de) 1969-05-30 1969-05-30 Rahmengestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT303295B true AT303295B (de) 1972-11-27

Family

ID=3572986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT519269A AT303295B (de) 1969-05-30 1969-05-30 Rahmengestell

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT303295B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1169946A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-09 Fabio Borz Profile und Verbindungssystem für die Zusammensetzung von tragenden Strukturen
WO2002074139A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 The Storage Equipment Manufacturing Company Limited Storage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1169946A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-09 Fabio Borz Profile und Verbindungssystem für die Zusammensetzung von tragenden Strukturen
WO2002074139A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 The Storage Equipment Manufacturing Company Limited Storage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
DE1559548A1 (de) Zusammengesetzter Traeger fuer Bauzwecke,insbesondere aus Stahlblech
DE3002401A1 (de) Im baukastensystem zusammensetzbares regal
AT303295B (de) Rahmengestell
DE3225060C2 (de) Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung
DE2326948A1 (de) Paneelsystemkonstruktion
DE602004006849T2 (de) Verfahren zur Verfestigung oder Verstärkung von Mauerwerkstrukturen und dergleichen
DE1927386A1 (de) Gestell aus genormten Elementen
DE2403717A1 (de) Verbindungsanker fuer sandwich-bauweise
DE1788596U (de) Vorhangschiene, insbesondere fuer schleuderzug.
DE102019007814B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
DE1908801A1 (de) Traeger,vorzugsweise fuer Bausaetze zum Herstellen von Schalungen
DE1779519A1 (de) Anbausystem fuer Regale und Gerueste aus Elementen,die sich sowohl aufeinander- wie aneinanderfuegen lassen
AT218693B (de) Zerlegbares Gestell, insbesondere zum Herstellen von Regalen od. dgl.
DE810181C (de) Regal zur Aufnahme von Lagergut beliebiger Art
DE1654705C (de) Metallprofilträger für Regale mit senkrechter Tragwand
DE2310583C3 (de) Gestell für Möbel
DE2433311A1 (de) Anordnung zur verbindung duennwandiger, in einem abstand voneinander zu haltender hohlkoerper
DE2013349A1 (de) Bauelementensatz fur Möbel
DE1654779C (de) Aus vorgefertigten Teilen zu sammensetzbarer Schrank
AT346023B (de) Vierkantprofilstange sowie verbindungselement zum loesbaren verbinden solcher stangen
DE1654705B1 (de) Metallprofiltraeger fuer Regale mit senkrechter Tragwand
DE2310583A1 (de) Gestell fuer moebel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee