DE1927386A1 - Gestell aus genormten Elementen - Google Patents

Gestell aus genormten Elementen

Info

Publication number
DE1927386A1
DE1927386A1 DE19691927386 DE1927386A DE1927386A1 DE 1927386 A1 DE1927386 A1 DE 1927386A1 DE 19691927386 DE19691927386 DE 19691927386 DE 1927386 A DE1927386 A DE 1927386A DE 1927386 A1 DE1927386 A1 DE 1927386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame according
profiles
longitudinal
brackets
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691927386
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Mieville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETUDE ET LA PROMOTION DES ENTP
Original Assignee
ETUDE ET LA PROMOTION DES ENTP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH814668A external-priority patent/CH494556A/fr
Priority claimed from CH1003068A external-priority patent/CH493712A/fr
Priority claimed from CH1399868A external-priority patent/CH497156A/fr
Priority claimed from CH1764968A external-priority patent/CH506269A/fr
Application filed by ETUDE ET LA PROMOTION DES ENTP filed Critical ETUDE ET LA PROMOTION DES ENTP
Publication of DE1927386A1 publication Critical patent/DE1927386A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • A47B47/022Racks or shelf units with cantilever shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/08Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of grooved or notched ledges, uprights or side walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/54Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2409Hooks, dovetails or other interlocking connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2439Adjustable connections, e.g. using elongated slots or threaded adjustment elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2454Connections between open and closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5868Hinged connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

1 927385
S.A. pour l'Etude et la Promotion FRIBOURG / Schweiz
des Entreprises E.P.E.
Gestell aus genormten Elementen
Die Erfindung betrifft eine einfache und zweckmässige Ausbildung eines für verschiedene Zwecke verwendbaren Gestelles aus genormten Elementen, bestehend aus einem Gerüst mit parallelen Längsträgern, welche mittels Qüerteilen untereinander verbunden sind.
Das erfindungsgemäss ausgebildete Gestell gestattet beispielsweise eine nützliche Anwendung in der Bauindustrie. Es ist ferner verwendbar für Metallmöbel, wie Büromöbel, Dekorationsständer, Bücherregale, Tische, Auslagen usw. Das erfindungsgemässe Gestell findet ferner Anwendung zur Herstellung von Trenn- oder Zwischenwänden, Zwischendecken oder von anderen Elementen mit einer ebenen Aussenf lache.
Zweck der Er-findung ist die Schaffung eines universell verwendbaren Gestelles, welches leicht an seinem Bestimmungsort zusammensetzbar ist, ohne dass hierfür Schweissarbeiten, Verschraubung en oder
909885/1059
0902. E265.12D. 1.5.7.7a - BIl/KW/ek
sonstige Zusammenbauarbeiten erforderlich werden, die ein Spezialwerkzeug und bzw. oder eine besondere Fachkenntnis verlangen.
Das erfindungsgemässe Gestell gestattet eine Unmenge von Kombinationsmöglichkeiten, so dass die Anordnung bei einem hieraus gefertigten Möbelstück an Ort und Stelle verändert werden kann, indem beispielsweise der horizontale Abstand zwischen den Trägern und der vertikale Abstand zwischen den Querteilen verändert werden kann, welche beispielsweise Regalböden, Schubläden oder andere Einrichtungen darstellen.
Zur praktischen Ausführung der Erfindung dienen einfache Profilelemente, welche mit geringen Gestehungskosten herstellbar sind und die für ihren Zusammenbau nicht durchbrochen zu sein brauchen. Dieser Zusammenbau erfolgt hierbei durch ein Festklemmen der Querteile auf den Längsträgern, die im allgemeinen die Pfosten des Gestelles bilden. Die zu verwendenden Profilelemente können verhältnis mäss ig dünn sein, da die Starrheit und Stabilität des Gestelles durch die besondere Weise des Zusammenbaus nach der Erfindung erhalten wird.
Die verhältnis massig dünnen Profile, wie sie vorzugsweise Verwendung finden, werden einer Stanzverformung unterworfen, wobei sie mit Wülsten oder anderen Vorsprüngen versehen werden, welche eine Befestigung der Querteile erleichtern.
Die Erfindung gestattet ferner die Schaffung eines gefälligen äusseren Aussehens, welches besonders anziehend wirkt, in Verbindung mit einer sehr einfachen und wirtschaftlichen Herstellungsmöglichkeit der einfachen Elemente, deren rascher Zusammenbau von Laien ausgeführt werden kann.
909885/105 9
Ein solches Gestell ist hierzu erfindungsgemäss gekennzeichnet durch Längsträger aus wenigstens zwei offenen Hohlprofilen, die elastisch und unter Bildung eines etwa prismatischen, an den Längsseitenwänden geschlossenen Hohlraumes ineinandergreifen, und durch die Befestigung der Querteile an den Längsträgern durch Einklemmen der ineinandergreifenden Profile.
Diese ineinandergreifenden Profile bestehen vorzugsweise aus einem metallischen Material und weisen einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Hierbei nimmt das äussere Profil ein inneres Profil auf, welches zweckmässigerweise mit einer Kunststoffschicht versehen ist, welche die Haftung dieser Fläche erheblich verbessert. Gegebenenfalls kann das äussere Profil auch vollständig aus Kunststoff hergestellt sein.
Bei einer praktischen Anwendung des erfindungsgemässen Gestelles zur Herstellung einer Trennwand bestehen die Querteile aus Platten, deren Ränder zweimal rechtwinklig umgebördelt und elastisch klemmend zwischen die Schenkel der ineinandergreifenden Profile eingesetzt sind. Man kann auf diese Weise auch eine Zwischendecke oder eine bewegliche Trenn- oder Zwischenwand herstellen, wobei die Abmessungen je nach den jeweiligen Erfordernissen verändert werden können.
Bei einer anderen praktischen Anwendungsform der Erfindung für ein Möbelstück besteht jeder Längsträger aus zwei U-Profilen, die in geringem. Abstand und unter Verwendung von Abstandshaltern mit ihren Stegaussenseiten gegeneinander angeordnet sind.
Diese Abstandshalter bestehen vorzugsweise aus Höckern, die auf der Stegaus s ens eite wenigstens eines der beiden U-Profile vorgesehen sind. Diese Hocker können gleichzeitig zur Verankerung von Querteilen an den Pfosten dienen, wie nachstehend im einzelnen noch heschrieben wird. 909885/1059
T927386
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs - bzw. Anwendungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, von denen zeigen:
Fig. 1 : eine perspektivische Teildarstellung eines erfindungsgemäss ausgebildeten Ausstellungsregales ,
Fig. 2 : ebenfalls in perspektivischer Darstellung einen Teil zur Verbindung zwischen Längsträgern und Querteilen,
Fig. 3 : eine Draufsicht auf einen Längsträger aus zwei ineinandergreifenden U-Profilen,
Fig. 4 : eine perspektivische Darstellung von auseinandergezogenen Teilen eines Längsträgers aus 5 ineinandergreifenden U-Pr of ilen,
Fig. 5 : die Draufsicht auf einen Längsträger nach Fig. 4 in zusammen, gesetztem Zustand,
Fig. 6 : die Rückansicht eines Pfostens aus einem Profil mit ausgeprägten Vorsprüngen und Klammern, welche die Profile in ihrem ineinandergreifenden Zustand halten, wobei die untere Hälf<.e dieser Figur einen.Schnitt entlang der Linie VI-VI zeigt,
Fig. 7 : in perspektivischer Darstellung den oberen Teil eines Trägers aus zwei mit ihren Rücken bzw. Stegen gegeneinander angeordneten Profilen,
Fig. 8 : einen Querschnitt durch einen mehrfachen Längsträger mit vier Kanten,
Fig. 9 : eine perspektivische Teildarstellung des oberen Teiles eines erfindungsgemäss en Gestelles mit einer zinnenförmigen Aus senf la ehe ,
Fig. 10: die Verbindung von zwei Querteilen unter Einhängen in den Zwischenraum zwischen zwei, mit ihren Rücken gegeneinander angeordneten Profilen eines Pfostens,
£09385/1059
Fig. 11 : eine Seitenansicht der Ausführung nach Fig. 10 in zusammengesetztem Zustand,
Fig. 12: in perspektivischer Darstellung eine Klammer zur Verbindung eines Querteiles auf einem Längsträger,
Fig. 13: eine Draufsicht auf eine Verbindung von zwei fortlaufenden Querteilen, die an einem Doppelträger angehängt sind,
Fig. 14: in Vergrösserung den linken Teil der Verbindung nach Fig. 13,
Fig.~ 15: ebenfalls in vergrösserter Darstellung eine Ansipht von rechts nach Fig. 13, wobei das linke Querteil weggelassen und der Zwischenraum zwischen den Querteilen durch einen Aufsatz abgedeckt ist,
Fig. 16: in perspektivischer Darstellung zwei Doppelträger unter Verbindung mittels Klammern, die von einem gemeinsamen Deckel abgedeckt sind und zur Auflage von Querteilen dienen können,
Fig. 17: eine perspektivische Darstellung der Verbindung zweier Klammern beiderseits eines Pfostens, die durch Einhaken befestigt sind,
Fig. 18: in einem Querschnitt die Verbindung einer erfindungsgemäss ausgebildeten Trennwand,
Fig. 19: eine perspektivische Darstellung einer anderen Verbindungsweise zwischen Querteilen und einem Pfosten und
Fig. 2Oi eine perspektivische Darstellung einer drehbaren Klammer zur Verbindung eines Querteiles in einem bestimmten Winkel mit dem Längsträger.
Fig. 1 zeigt den vorderen Seitenteil eines erfindungsgemäss ausgebildeten Möbelstückes. Dieser Teil besteht aus zwei Längsträgern oder Pfosten 10 und 12, welche durch Traversen 14, 16 und 18 untereinander
9 0 9 8 8 5/1059
verbunden sind. Arme 20, 22, 24, 26, 28, 30 und 32 sind an den Pfosten 10 und 12 befestigt und gestatten zusammen mit den Traversen 14, 16 und 18 die Befestigung von horizontalen Auflagen 34, 36, 38, und 42, die verschiedene Ausstellungsflächen darstellen. Ein weiteres Querteil 44 stellt die Verbindung her zwischen einem nicht dargestellten, weiteren Pfosten und zeigt gleichzeitig die Möglichkeit, wie dieses Regal nach allen Richtungen erweitert werden kann.
Eine vertikale Trennwand 46 ist zwischen den Armen 28 und 30 angeordnet, die doppelt ausgebildet sind, wodurch eine Verzierung erzielt werden kann. Diese Trennwand kann selbstverständlich auch zum-Abstützen von Gegenständen in den Regalen dienen, wie beispielsweise von Büchern od. dgl. Wie bereits erwähnt, können derartig ausgebildete Möbelstücke beliebige Verwendung finden, beispielsweise als Büromöbel, Lager- oder Ausstellungsregal, sowie auch als Küchenmöbel usw. Im letzteren Fall kann in das Gestell eine Kücheneinrichtung, beispielsweise ein Kühlschrank, eingebaut werden.
Fig. 2 zeigt die Verbindung von Querteilen auf den Längsträgern und ausserdem die Möglichkeit einer Ausweitung des Gestelles in vertkaler Richtung. Der Pfosten 48 entspricht hierbei etwa dem Pfosten 10 nach Fig. 1 und besteht im wesentlichen aus zwei U-Profilen 50 und 52, die mit ihrem Rücken gegeneinander angeordnet und von zwei weiteren U-Profilen 54 und 56 bedeckt sind. Die inneren Profile 50 und 52 (siehe auch Fig. 7) sind hierbei aus Metall und verhältnismässig dünn, so dass sie sich durch Prägen bearbeiten lassen, wobei nach aussen gerichtete Vorsprünge auf ihren Stegaus sens eiten eingearbeitet werden. Diese Vorsprünge bestehen aus herzförmigen Wülsten 58 (siehe auch Fig. 6). Diese Vorsprünge 58 sind in regelmässigen Abständen auf der ganzen Länge der Stegaussenseite der Profile 50 und 52 verteilt und weisen eine flache Aussenfläche auf, wodurch die beiden Profile 50 und 52 mit ihrem Rücken gegeneinander verbunden werden können,
909885/1059
beispielsweise unter Verschweissung der Ränder dieser Vorsprünge. Auf diese Weise bilden diese herzförmigen Vorsprünge 58 gleichzeitig Abstandshalter, wodurch zwischen den Stegaussenseiten der inneren Profile ein geringer Abstand von beispielsweise einigen Millimetern eingehalten wird. Selbstverständlich können diese Vorsprünge 58 auch jede andere Form aufweisen, beispielsweise rund oder rechteckig sein. Die in den Zeichnungen dargestellte Herzform bietet den Vorteil, dass die beiden V-förmigen Kanten im oberen Teil das Einhaken und die Befestigung von Querteilen und Klammern erleichtern, wie es nachstehend im einzelnen noch beschrieben wird. Selbstverständlich brauchen diese Vorsprünge 58 auch nur auf der Stegaussenseite eines der Profile 50 und 52 vorgesehen zu werden.
Die äusseren Profile 54 und 56 können ebenfalls aus Metall bestehen ..nd sind vorzugsweise noch dünner ausgebildet als die inneren Profile 50 und 52, so dass die äusseren Profile 54 und 56 elastisch klemmend auf den Profilen 50 und 52 sitzen. Die Schenkel der äusseren Profile 54 und 56 sind hierbei leicht auseinandergebogen, sobald man diese Aussenprofile von der Seite auf die Innenprofile aufsetzt. Die Aussenfläche der Aussenprofile 54 und 56 kann lackiert oder in jeder anderen Weise behandelt sein, um das äussere Aussehen zu verbessern. Die äusseren Profile können vorzugsweise mit einer Schicht aus gefärbtem Kunststoff versehen werden, wobei die äusseren Profile auch vollständig aus Kunststoff bestehen können.
Zur Erleichterung der Befestigung von Klammern oder Trägern für die Querteile wird eine Aussenfläche mehr oder weniger rauh oder ■ deformierbar ausgebildet, wodurch eine bessere Haftung erzielt wird. Andererseits können die Schenkel der Aussenprofile 54 und 56 zweckmässigerweise leicht nach innen gebogen sein, so dass hierbei eine Art Einrasten der Aussenprofile auf den Innenprofilen erfolgt. Der innere Hohlraum der auf diese Weise ineinandergreifenden Profilen
909885/1059
bildet einen langen prismatischen Kanal von rechteckigem Querschnitt, welcher verschiedene Einrichtungen, wie Rohrleitungen oder elektrische Leitungen, aufnehmen kann.
Diese länglichen Hohlräume können ferner auch mit einer festen Masse ausgefüllt werden, wodurch die Starrheit und Stabilität der Pfosten verbessert werden kann. Fig. 7 zeigt eine solche Füllung 59, welche aus Holz, Kunststoff oder einer anderen Masse zur Verstärkung oder Abdichtung bestehen kann. Andererseits können die mit ihren Rücken gegeneinander angeordneten Profile auch die Aussenprofile sein, welche andere Innenprofile aufnehmen, Diese Ausführungsmöglichkeit ist in Fig. 3 dargestellt, wonach ein inneres U-Profil 60 innerhalb eines Aussenprofiles 62 sitzt, welches seinerseits dazu bestimmt sein kann, an seiner Stegaussenseite mit einer Stegaussenseite eines anderen Profiles verbunden zu werden.
Man verwendet vorzugsweise Doppelträger 10 und 48 in dem Teil eines Gestelles, wo sich die Querteile beiderseits eines Doppelträgers befinden. An den Enden oder anderen Stellen, wo eine geringere Starrheit oder Stabilität erforderlich ist, werden dagegen zweckmässigerweise einfache Träger verwendet, die ihrerseits aus einer Vereinigung von zwei ineinandergreifenden U-Profilen bestehen.
Man kann weiterhin die Starrheit und Stabilität von einfachen und doppelten Trägern verbessern, wenn mehr als zwei U-Profile vorgesehen werden, die mit ihren Schenkeln ineinandergreifen, wie es in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Hiernach umfasst ein Aussenprofil 54 nacheinander ein gegenüberliegendes U-Profil 50, ein U-Profil 64 mit gleicher Orientierung, wieder ein entgegengesetzt gerichtetes U-Profil 66 und ein U-Profil 68 ebenfalls wieder mit gleicher Orientierung. Alle diese Profile weisen solche Abmessungen auf, dass sie elastisch ine inander setzbar sind, während das aus sere Profil 54 die
909 8 85/1059
SAD ORIGINAL
ganze Anordnung umfasst und - wie oben schon erwähnt - vorzugsweise leicht nach innen gekrümmte Schenkel aufweist, wie es auch in den Fig. 4 und 5 erkennbar ist.
Anstelle von einfachen oder doppelten Trägern, wie sie in den Fig. 1, und 7 dargestellt sind, kann man auch Träger verwenden, die eine grössere Anzahl von Kanten aufweisen. Eine Ausführung mit 4 Kanten ist in Fig. 8 dargestellt. Hierbei sind zwei U-Profile 70 und 72 mit ihren Stegaussenseiten auf zwei Platten 74 und 76 aufgeschweisst, deren Enden ihrerseits zwei weitere Kanten 78 und 80 bilden. Auf diesen 4 Kanten sitzen die Profile 82, 84, 86 und 88, wobei jede Kante ausserdem noch mit Klammern zur Auflage von Traversen versehen sein kann. Diese Klammern können beispielsweise in Löcher oder Oeffnungen 90 eingehakt werden, welche in den Platten 74 und 76 vorgesehen sind.
Es ist weiterhin möglich, diese Platte in der Weise zu verlängern, dass mehr oder weniger lange Schenkel erhalten werden, die ihrerseits wiederum die Befestigung weiterer Pfosten gestatten. Man kann beispielsweise auch durch Schweissung mehrere Schenkel untereinander verbinden, wobei diese jeden beliebigen Winkel, beispielsweise rechte Winkel, zwischen sich einschliessen. Andererseits können die Aussenprofile 82, 84, 86 und 88 fest angeordnet sein und eine bestimmte Anzahl von Kanten bilden.
Eine solche Ausführung ist in Fig. 9 dargestellt, wonach zwei U-Profile 92 und 94 mit ihren Stegaussenseiten miteinander verbunden sind und eine Aussenfläche aus Kunststoff 96 aufweisen, die in Längsrichtung zinnenförmig ausgebildet ist.
9Q988S/10S9
BAD ORIGINAL
Die Vertiefungen in der zinnenförmig ausgebildeten Aussenflache aus dem Aussenprofil, welches vorzugsweise aus Kunststoff bestehen kann, können mit Schmuckprofilen 98 versehen werden, womit eine technische Wirkung, vor allem aber ein gefälliges Aussehen erzielbar ist. Eine andere Fläche 100 mit zinnenförmiger Ausbildung kann sich in einem Winkel von 90° gegenüber der Fläche 96 erstrecken, so dass hiermit eine Einrichtung mit besonderen mechanischen und ästhetischen Merkmalen erhalten wird. Um eine spätere Ausweitungsmöglichkeit des Gestelles zu erhalten, können die Trägerenden in der Weise ausgebildet sein, dass die Aussenprofile die Innenprofile Überragen. Eine solche Ausführung ist im oberen Teil der Fig. 2 wiedergegeben, wobei die oberen Enden der Aussenprofile 54 und 56 abgerundet sind, um das Einsetzen eines anderen Trägerteiles zu ermöglichen.
Um jeden Träger in seinem zusammengebauten Zustand zu halten, verwendet man metallische Klammern, die seitlich auf die Träger aufgesetzt werden und diese von drei Seiten umfassen. Diese Klammern sind in der Weise ausgebildet, dass sie die Träger elastisch umfassen und sich an den Stegen der Innenprofile abstützen, wie es in Fig. 6 zu erkennen ist. Bei Doppelträgern weisen die Klammern 102 vorzugsweise an einem ihrer Schenkel, welcher die geprägte Profilaus senseite umfasst, eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung auf mit zwei nach innen gerichteten Nasen 104, welche in den V-förmigen Ausschnitt der Vorsprünge 58 eingreifen können. Die symmetrische Anordnung der Nasen 104 gestattet die Verwendungjjeder Klammer wahlweise auf der rechten oder linken Seite. Jede Klammer 102 sitzt hierdurch auf dem Seitenabschnitt jedes Trägers bzw. Halbträgers und verhindert auf diese Weise, dass die ineinandergreifenden Profile sich selbsttätig lösen. Die KlammemlO2 können einander gegenüberliegend angesetzt werden, sie können aber auch abwechselnd links und rechts gesetzt werden, wie es die Fig. 6 zeigt. Der gegenüber-
909885/1059
BAD ORIGINAL
liegende Schenkel der Klammern ist nicht dargestellt und kann entweder in der gleichen Weise wie der sichtbare Schenkel ausgebildet sein oder auch die Form eines vollen, zungenartigen Fortsatzes aufweisen. Die vorstehend beschriebenen Klammern werden jedoch unnötig in dem Fall, wo die Arme oder Traversen an den Trägern befestigt sind und die Klammern Teil der Traversen sind, wie es nachstehend beschrieben wird.
In den Fig. 10 bis 20 sind die Träger einheitlich mit 106 bezeichnet, und zwar ohne Rücksicht auf ihre Ausbildung, wie sie vorstehend beschrieben ist. Jeder Träger besitzt einen Teil 108 zur Aufnahme oder Auflage eines Querteiles und einen zweiten Teil 110 zur Befestigung an dem Träger 106. Bei den Ausführungsbeispielen in den verschiedenen Figuren sind die Traversen 112 flach ausgebildet und bilden ein Hohlprofil aus beispielsweise einem Kunststoffmaterial mit zweimal rechtwinklig umgebogenen Rändern. Selbstverständlich können diese Traversen je nach der Verwendung des Regals auch eine andere Form oder eine andere Konstitution aufweisen. Sie können auch massiv ausgebildet sein oder aus Metall bestehen. Es ist weiterhin möglich, dass die Traversen aus Hohlprofilen bestehen, die in gleicher Weise ineinandergreifen wie die Hohlprofile der Träger.
Man erhält auf diese Weise eine Stabilität in Querrichtung des Gestelles, wobei jedoch eine derartige Ausbildung nicht unbedingt erforderlich ist, wenn beispielsweise Zwischenboden eine ausreichende Stabilität gewährleisten.
Die Teile 108 der Klammern haben rechtwinklig abgebogene Ränder 114 (Fig. 17), welche klauenartige Organe darstellen, welche die Traversenränder umfassen. Diese Kanten 114 können auch zweimal
909885/1059
rechtwinklig umgebogen sein, wie es bei 118 in den Fig. 2, 12, 14, 15/ und 20 dargestellt ist. Diese Klauen 114 und 118 können die Traversen 112 umfassen, sind jedoch vorzugsweise von diesen letzteren aus Gründendes äusseren Aussehens umfasst. Zweckmässigerweise sieht man auf den Rändern des Teiles 108 der Klammern einige Vorsprünge 120 vor (Fig. 12), welche in entsprechende Vorsprünge 122 auf den Rändern der Traversen eingreifen. Man erhält auf diese Weise eine Art Verriegelung der Traversen auf den Klammern, welche ihre Unterlage sind.
Der Teil 110 der Klammern ist üblicherweise in Längsrichtung offen, so dass dieser seitlich auf die Pfosten 106 aufgesetzt werden kann. Die auf diese Weise geschaffenen beiden Teile können entweder elastisch mit dem Teil 108 verbunden werden (Fig. 16), gegeneinander verschwenkbar miteinander verbunden werden (Fig. 15) oder auch völlig unabhängig bleiben. In letzterem Fall sind die beiden Teile an ihrem Teil 110 vorzugsweise mit Haken ausgestattet, womit der eine Teil auf den anderen festgehakt werden kann (Fig. 12).
Die Träger nach Fig. 16 bestehen aus einer geformten Metallplatte, die zwei parallele Flansche 124 und 126 aufweist, welche ihrerseits elastisch mittels einer Querversteifung 129 verbunden sind. Der Teil 110 jeder Auflage weist beiderseits des Trägers 106 eine Fläche auf, welche auf drei Flächen des Trägers anliegt. Hierzu ist das Ende jedes Flansches 124 und 126 bei 130 rechtwinklig umgebogen, um hinter den entsprechenden Träger greifen zu können.
Rechtwinklig gebogene IlMschen 132 sind auf der Innenseite der Flansche aufgeschweisst, damit jeder Träger zwischen den Auflagen eingeschlossen wird.
909885/10 5 9
BAD ORIGINAL
Zum Zusammenbau genügt ein einfaches Auseinanderbiegen der Flansche 124 und 126, um den Pfosten zu umfassen und die Auflage in dieser Lage zu verriegeln, was durch Aufsetzen eines Deckels 134 geschehen kann, der auf beiden Auflagen aufliegt, wie es in Fig. 16 dargestellt ist. Die umgebogenen Kanten 136 des Deckels 134 bedecken hierbei den oberen Teil der Flansche 124 und 126, während der horizontale Teil 138 der Kanten beispielsweise zur Auflage eines horizontalen Zwischenbodens Verwendung finden kann.
In den Fällen, wo das Gestell nur eine geringe Stabilität aufzuweisen braucht, genügt die Haftung an der Aussenfläche der Pfosten 106 in Kombination mit einer geeigneten Klemmkraft der Schenkel, um ein Abgleiten der Auflagen längs dieser Pfosten zu verhindern. Sobald die Belastung jedoch grosser wird, werden die Pfosten mit Vorsprüngen oder Wülsten versehen, welche dann Anschläge für die Klemmenschenkel bilden.
Die in Fig. 12 dargestellte Halbauflage ist mit zwei Laschen 140 und 142 versehen, die zunächst aus dem Blech der Auflage ausgestanzt und dann rechtwinklig herausgebogen sind. Die Lasche 140 ist hierbei weniger breit als die Lasche 142 und weist zwei Haken 144 auf, während die Lasche 142 nur einen einz-igen Haken 146 bildet. Das Gegenstück dieser Auflage, welches in der Fig. 12 nicht dargestellt ist, weist eine symmetrische Ausbildung auf und besteht aus einer Lasche, welche der Lasche 140 in Fig. 12 identisch ist. Die Lasche 142 des Gegenstückes weist ebenfalls einen Haken auf, jedoch ist die Form dieses Hakens umgekehrt zu derjenigen des sichtbaren Hakens. Sobald hierbei die beiden Halbauflagen einen Pfosten 106 umschliessen, treten die Laschen 140 der beiden Teile zwischen die Vorsprünge 58 der Stegaussenseiten des Pfostens, während die Laschen 142 sich auf der gegenüberliegenden Seite des Pfostens abstützen und sich gegenseitig fest-
909885/1059
BAD ORIGINAL
haken durch cine vertikale Relativbewegung der beiden Halbauflagen. Selbstverständlich ist es möglich, die Form der Haken an den Laschen in verschiedener Weise abzuändern, wobei die Laschen 140 beispielsweise eine Form aufweisen können, wie sie bei 146 in Fig. 17 dargestellt ist und die etwa gleich den beiden Halbringen in Fig. 6 ist.
Bei einer anderen Ausführungsform nach den Fig. 13, 14 und 15 haben die beiden Halbauflagen beiderseits des Pfostens 106 Haken 148, 149 bzw. 150, 152, welche ineinandergreifen, um die beiden Halbauflagen miteinander zu verbinden unter Einklemmen des Pfostens 106 auf allen vier Seiten. Die beiden Halbträger sind mit zwei Laschen 154 und 156 versehen, welche sich etwa in der gleichen Ebene wie die Haken 150 und 152 befinden, so dass eine Schwenkbarkeit um eine Achse 158 in einer Oeffnung 160 der Lasche 154 besteht. Diese Oeffnung 160 gestattet den beiden Halbauflagen eine Relativbewegung beim Einhaken und vergrössert gleichzeitig in dem Fall, wo die Traversen ziemlich belastet sind, die Klemmwirkung der Halbauflagen an dem Pfosten 106.
Fig. 19 zeigt in perspektivischer Darstellung die Befestigung einer Traverse 112, welche an den Pfosten 106 angesetzt ist, und zwar an die Fläche, welche der Fläche mit den Vorsprüngen oder Wülsten 158 entgegengesetzt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Ebene der Laschen 146 parallel zu der Ebene der Traverse 112, im Gegensatz zu dem Beispiel in Fig. 17, wo die Laschen 146 rechtwinklig zu der Ebene der Traversen angeordnet sind.
Fig. 20 zeigt eine Auflage 180, womit eine Traverse 112 in einem bestimmten Winkel gegenüber ihrem Pfahl angeordnet werden kann. Hierzu sind zwei Laschen 182 und 184 auf eine Scheibe 185 montiert,
90Sß85/1059
BAD ORIGINAL
die um eine fest in der Auflage 180 sitzenden Achse 186 drehbar ist. Mehrere Vorsprünge 187 am Aussenumfang der Scheibe 185 rasten in entsprechende Ausnehmungen auf der Oberfläche der Auflage 180 ein/wodurch ein bestimmter Winkel gegenüber der Längsachse der Auflage 180 eingestellt und blockiert werden kann. Die beiden Laschen 182 und 184 können einen Pfahl aufnehmen und sich auf den Vor Sprüngen dieses Pfahles festhaken, was sich ohne weiteres von selbst ergibt, ohne dass diese Möglichlceit im einzelnen noch beschrieben werden muss.
Die Fig. 10 und IZ zeigen eine abgewandelte Ausführungsform, wobei die Traversen 190 und 191 ebenso wie der Pfahl 106 aus zwei U-Profilen bestehen, die mit ihren Rücken gegeneinander angeordnet und ebenfalls von einem. U-Profil umschlossen sind. Laschen in Form von Platten 192 und 103 sind in den Zwischenraum zwischen den beiden Traversenprofilen 191 und 190 geschweisst und die Enden dieser Laschen weisen Haken 194 und 195 auf, welche die Traversenenden überragen und sich genau in dem Zwischenraum zwischen den Profilen der Pfähle 106 festhaken. Die Sicherung.der Haken auf den Pfählen erfolgt dadurch, dass den. Enden der Laschen 192 und 193 eine geneigte Form gegeben wird, wodurch diese an den Schrägen der Vorsprünge 58 der Pfähle anliegen. In Fig. 11 ist der Klarheit wegen nur der rückwärtige Teil der Traversen und des Doppelträgers dargestellt.
Fig. 18 zeigt eine erfindungsgemäss ausgebildete Wand, welche beispielsweise als Zwischendecke dienen kann. Die Längsträger dieser Wand bestehen aus einem U-Profil 198, innerhalb dessen ein weiteres XJ-Profil 200 geringerer Breite angeordnet ist. Zwischen den Schenkeln der Profile 198 und 200 sind die Kanten 202 eingeklemmt, welche rechtwinklig von der Platte 204 umgebogen sind. Diese Platte 204 bildet den grössten Teil der .ebenen Fläche dieser Trennwand. Diese Flächen sind verlängert an der Stelle ihres Zusammenbaus durch die Steg-
909885/1 05 9
BAD ORIGINAL
ausseiiseite des Profiles 200, wobei diese Stegaussenseite das gleiche Aussehen oder auch einen anderen Anblick wie die Platten 204 bieten kann. Zweckmässigerweise sind alle die Teile aus Metall, wobei die Aussenflächen der Platten 204 und der Profile 200 mit einer Schicht aus einem geeigneten Kunststoff versehen sein können, welche gleichzeitig die Haftung zwischen den Profilen 200 und den Kanten 202 verbessert.
Diese Hauptträger 198 und 200 können einen echten Rahmen oder ein Gerüst für die Wand darstellen, wobei einer der Träger auch unterbrochen sein kann an der Stelle, wo er mit den rechtwinklig hierzu liegenden Trägern zusammentrifft.
Zum Abdecken der Oeffnungen oder Durchgänge bei dem erfindungsgemässen Gestell können zweckmässigerweise Kunststoffolien verwendet werden, wobei insbesondere die Zwischenräume zwischen parallelen Traversen bespännt werden können, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Diese Bespannungen werden vorzugsweise etwas zurückgesetzt von den freien Enden der Traversen angeordnet, wie es im linken Teil der Fig. 2 zu erkennen ist, um eine etwaige spätere Ergänzung des Gestelles zu ermöglichen, indem ein zusätzlicher Pfosten in den "auf diese Weise gewonnenen Raum eingesetzt wird. Man kann weiterhin Traversen 217 vorsehen, welche rechtwinklig zu den Traversen 112 angeordnet sind und deren Enden bei- - : spielsweise bei 219 in der Weise ausgebildet sind, dass sie eine '-■'■■'■ Auflage umfassen, die fest an dem Pfosten sitzt, oder durch eine solche Auflage selbst umfasst werden. ■ -
90 98 85/10 59
BAD ORIGINAL

Claims (29)

  1. PATENTANSPRÜECHE
    ./Gestell aus genormten Elementen, bestehend aus einem Gerüst mit parallelen Längsträgern, welche mittels Querteilen untereinander verbunden sind, gekennzeichnet durch Längsträger aus wenigstens zwei offenen Hohlprofilen, die elastisch unter Bildung eines etwa prismatischen, an den Längsseitenwänden geschlossenen Hohlraumes ineinandergreifen, und durch die Befestigung der Querteile an den Längsträgern durch Einklemmen der ineinandergreifenden Profile.
  2. 2. Gestell nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Hohlprofile mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt, wobei die Schenkel eines Profiles bis an den Steg des anderen Profiles reichen.
  3. 3. Gestell nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Aussen- fläche an mindestens einem der Profile, welche die Haftung beim Anklemmen der Querteile verbessert.
  4. 4. Gestell nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Aussenfläche aus einem Kunststoff.
  5. 5. Gestell nach Anspruch 2,3 oder 4, gekennzeichnet durch plattenförmige Querteile aus flachen Tafeln mit zweimal rechtwinklig umgebördelten Rändern, welche elastisch klemmend zwischen die Schenkel der ineinandergreifenden Profile eingesetzt sind.
  6. 6. Gestell nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Längsträger aus zwei U-Profilen, die in geringem Abstand und unter Verwendung von Abstandshaltern mit ihren Stegaussenseiten gegeneinander angeordnet sind.
    90 988 5/10 59
  7. 7. Gestell nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Abstandshalter aus Höckern, die auf der Stegaussenseite wenigstens eines der beiden U-Profile vorgesehen sind.
  8. 8. Gestell nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Höcker mit V-förmigem Umfang, welche gleichzeitig zur Verankerung dienen.
  9. 9. Gestell nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Befestigung der Querteile an den Längsträgern mittels Klammern, welche die Stege der beiden ineinandergreifenden Längsträgerprofile zusammenhalten.
  10. 10. Gestell nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zusätzliche Klemmen auf den Klammern, welche die Profilschenkel gegeneinander drücken.
  11. 11. Gestell nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Anordnung der Stegaus s ens eiten von mehreren Längsträgerprofilen auf einer gemeinsamen Platte.
  12. 12. Gestell nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die Kombination der Platte mit wenigstens einer weiteren, winklig hierzu angeordneten Platte, an welcher ebenfalls die Stegaus sens eiten von anderen Längsträgerprofilen befestigt sind.
  13. 13. Gestell nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine Verbindung mehrerer Profile untereinander mittels Querversteifungen unter Bildung einer zinnenförmig profilierten Aus senfläehe.
  14. 14. Gestell nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Längsträger aus mehr als zwei Hohlprofilen wachsender Querschnittsgrösse, die mit ihren Schenkeln ineinandergreifen.
    909885/1059
    BAD ORIGINAL
  15. 15. Gestell nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Ver stärkungs oder Abdichtungsmittel innerhalb des Hohlraumes,
  16. 16. Gestell nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Aufnahme von Rohrleitungen oder elektrischen Leitungen innerhalb des Hohlraumes.
  17. 17. Gestell nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Schmuckprofile in den Vertiefungen der profilierten Aussenfläche.
  18. 18. Gestell nach Anspruch 9 , gekennzeichnet durch auf allen vier Aussenflächen der Längsträger anliegende Klammern.
  19. 19. Gestell nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch Klammern mit Haken, die an Vorsprüngen an den Längsträgern befestigbar sind.
  20. 20. Gestell nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Klammern aus zwei Teilen, die auf einem Längsträger zusammenhakbar sind.
  21. 21. Gestell nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch Klammern aus gelenkig miteinander verbundenen Teilen.
  22. 22. Gestell nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch Klammern aus elastisch miteinander verbundenen Teilen zum Einklemmen eines Längsträgers.
  23. 23. Gestell nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch flache Querteile und Klammern mit Klauen, welche die Querteile gegen die Längsträger drücken.
    ,7 90 9 88-5·/J Q^. 9
    BAD ORiGlNAL
  24. 24. Gestell nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch beim Zusammenbau auf einem Längsträger ineinanderhakbare Klammerteile.
  25. 25. Gestell nach Anspruch 20 und 24, gekennzeichnet durch wenigstens ein Klammerteil, welches an einem Vorsprung eines Längsträgers anhakbar ist.
  26. 26. Gestell nach Anspruch 9 , gekennzeichnet durch Klammern mit Haken zur Befestigung von Querteilen.
  27. 27. Gestell nach Anspruch 6 und 26, gekennzeichnet durch Haken mit Flanschen, welche in den Zwischenraum zwischen den Stegaussenseiten der Längsträgerprofile ragen und auf den Abstandshaltern aufliegen.
  28. 28. Gestell nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Durchbrechungen zum Einhängen der Querteile.
  29. 29. Gestell nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch auf den Querteilen verdrehbare Klammern zu deren Befestigung an den Längsträgem unter verschiedenen Winkeln.
    Ö09885/1Q59
DE19691927386 1968-05-31 1969-05-29 Gestell aus genormten Elementen Pending DE1927386A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH814668A CH494556A (fr) 1968-05-31 1968-05-31 Meuble métallique
CH1003068A CH493712A (fr) 1968-07-04 1968-07-04 Panneau
CH1399868A CH497156A (fr) 1968-09-16 1968-09-16 Pied pour montant
CH1400168A CH496425A (fr) 1968-05-31 1968-09-17 Elément de soutien
CH1400268A CH496424A (fr) 1968-05-31 1968-09-18 Support de tablette destiné à se fixer à un montant
CH1764968A CH506269A (fr) 1968-09-16 1968-11-27 Pied pour montant
CH1765068 1968-11-27
CH31469A CH501390A (fr) 1968-05-31 1969-01-10 Dispositif d'assemblage de profilés destinés à l'ameublement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927386A1 true DE1927386A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=27570312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927386 Pending DE1927386A1 (de) 1968-05-31 1969-05-29 Gestell aus genormten Elementen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE733921A (de)
CA (1) CA938767A (de)
DE (1) DE1927386A1 (de)
GB (1) GB1278478A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658402B1 (fr) * 1990-02-22 1994-07-08 Air Feu Sa Systeme d'accrochage des tablettes d'un rayonnage, et rayonnage ainsi obtenu.
AU2001294747B2 (en) * 2000-09-27 2006-10-12 Exide Technologies Seismic rated battery racking system
NL2015372B1 (en) * 2015-08-31 2017-05-24 Container Centralen As Trolley for carrying goods.
NL2015371B1 (en) * 2015-08-31 2017-05-24 Container Centralen As Shelf for a trolley.
CN105507461B (zh) * 2015-12-31 2018-03-20 东莞市万科建筑技术研究有限公司 一种轻质隔墙的轻钢龙骨基础结构系统及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1278478A (en) 1972-06-21
BE733921A (de) 1969-11-03
CA938767A (en) 1973-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688977T2 (de) System von trennwandplatten.
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE2166879C3 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Stützen und Träger aufweisende Skelettkonstruktion
DE1806626A1 (de) Trockenmauerkonstruktion
DE1931301B2 (de) Einstueckige trennwand zum festklemmen auf fachboeden von regalen od. dgl
DE3002401A1 (de) Im baukastensystem zusammensetzbares regal
DE102019100486A1 (de) Fassaden- und/oder Wandkonstruktion
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
DE1927386A1 (de) Gestell aus genormten Elementen
DE3225060C2 (de) Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung
DE102019100498A1 (de) Fassaden- und/oder Wandkonstruktion
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
AT401854B (de) Schublade
DE3835501A1 (de) Trennwandeinheit
AT303295B (de) Rahmengestell
DE3688113T2 (de) Elementensatz fuer die einrichtung von ausstellungsraeumen, geschaeften und anderen orten.
DE1178564B (de) Metallmoebel, z. B. Regal oder Schrank
DE2911009A1 (de) Steckregalsystem
DE3617445C2 (de)
EP1169946B1 (de) Profile und Verbindungssystem für die Zusammensetzung von tragenden Strukturen
DE2339727A1 (de) Verbundgefuege aus standardisierten elementen
DE4023685C1 (en) Support rail element for goods - has openings in rail sections to allow fitting of hooked brackets
CH650302A5 (en) Set of structural elements for erecting wall and/or floor structures, in particular in exhibition construction
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
DE3232790A1 (de) Kompostiervorrichtung