DE2019686B2 - Pfahl, insbesondere zur markierung von strassen, wegen o.dgl. - Google Patents

Pfahl, insbesondere zur markierung von strassen, wegen o.dgl.

Info

Publication number
DE2019686B2
DE2019686B2 DE19702019686 DE2019686A DE2019686B2 DE 2019686 B2 DE2019686 B2 DE 2019686B2 DE 19702019686 DE19702019686 DE 19702019686 DE 2019686 A DE2019686 A DE 2019686A DE 2019686 B2 DE2019686 B2 DE 2019686B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
tip
reinforcing ribs
post according
plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702019686
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019686C3 (de
DE2019686A1 (de
Inventor
Robert 2210 Itzehoe Michelsen
Original Assignee
Inefa Kunststoffe Ag, 2210 Itzehoe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inefa Kunststoffe Ag, 2210 Itzehoe filed Critical Inefa Kunststoffe Ag, 2210 Itzehoe
Priority to DE19702019686 priority Critical patent/DE2019686C3/de
Priority claimed from DE19702019686 external-priority patent/DE2019686C3/de
Publication of DE2019686A1 publication Critical patent/DE2019686A1/de
Publication of DE2019686B2 publication Critical patent/DE2019686B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2019686C3 publication Critical patent/DE2019686C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/608Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings for guiding, warning or controlling traffic, e.g. delineator posts or milestones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/006Caps or covers for posts

Description

Die Erfindung betrifft einen Pfahl mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ^gegebenen Merkmalen.
Für die Kennzeichnung von Pfaden, Wegen, Fahrwassern in Wattengebieten, Straßen- und Autobahnbegrenzungen werden Pfähle aus Holz oder Kunststoff eingesetzt.
Durch die CH-PS 3 60 191 ist ein Pfahl der im Oberbegriff des Anspruchs 1 geschilderten Art bekannt geworden.
Im festen Erdreich ist es nicht möglich, diesen bekannten Pfahl direkt einzuschlagen. Es muß daher in einem besonderen Arbeitsgang ein besonderes Pfahlloch vorbereitet werden, Hierbei ist die Eindringtiefe meist relativ sehr kurz, wodurch das Herausreißen des eingesetzten Pfahles durch angreifende Kräfte, Sturm, Wellenschlag u. dgl., leicht möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Pfahl zu schaffen, der preiswert herzustellen ist, relativ leicht und sicher in den Boden eingetrieben werden kann und nach dem Eintreiben praktisch wartungsfrei ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Der Pfahl nach der Erfindung kann an der Unterseite durch spanabhebende Bearbeitung vom Außenrnantel befreit werden und spitzenförmig zugerichtet werden, wodurch ein leichtes Eintreiben in den Untergrund ermöglicht wird. Soweit besonders fester Boden lür die Aufnahme des Pfahles vorliegt, kann ein Spitzenstück aus Metall auf die Spitze dp* Pfahles beziehungsweise auf die abgestumpfte Spitze aufgesetzt werden, wodurch die Einschlagemöglichkeit in einen relativ festen Untergrund wesentlich verbessert wird. Soweit der Pfahl in einen weichen untergrund wie z. B. Moor, Watt, Dünen u. dgL eingeschlagen werden soll, kann der Pfahl als zylindrischer Körper ausgeführt und mit einer kegelförmigen Spitze versehen sein. Durch eine Kappe kann in der Gebrauchsiage das obere Pfahlende abgeschlossen werden und das direkte Einschlagen des ίο Pfahles erleichtert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Pfahls nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Pfahles nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 bis 11 verschiedene Ausführungsformen des Pfahles nach der Erfindung,
Fig. 12 den Pfahl mit aufgezogenen Markierungen und
Fig. 13 Pfähle nach der Erfindung längs eines Weges. In der F i g. 1 der Zeichnung ist ein rohrförmiger Pfahl dargestellt.wobei der Mantel die Ziffer 1 trägt und im Rohnn.iern senkrecht aufeinander stehend angeordnete Verstärkungswände mit der Ziffer 2 bezeichnet sind. Durch diese Anordnung ist der rohrfönrige Pfahlkörper 1$ mit einer kreuzweisen Aussteifung versehen, welche die Stab:litäi des rohrförmigen Pfahles erheblich verbessert.
Die Fig. 2 zeigt eine verbesserte und bevorzugte Ausgestaltung des rohrförmigen Pfahls nach der Erfindung. Wie ersichtlich ist, ist im rohrförmigen Pfahl um die Längsinnenachse ein rohrförmiges Innenprofil 3 angeordnet, wobei sich die senkrecht zueinander angeordneten Verstärkungswände 2 vom äußeren Mantel 1 bis zum Innenprofil 3 erstrecken.
Die Fig.3 zeigt einen rohrförmigen Pfahl, bei dem die Verstärkungswände 2 aus dem Mantel 1 herausragen.
Die Fig.4 zeigt, wie das herausragende Ende 6 der Verstärkungswände 2 als Spitze 7 ausgebildet ist.
In der Fig. 5 ist das herausragende Ende 6 der Verstärkungswände 2 mit einer abgestumpften Spitze 8 versehen.
Fig. 6 zeigt, wie auf die abgestumpfte Spitze 8 ein Spitzenstück 11 aufgesetzt ist.
F i g. 7 zeigt, wie ein Pfahlende 9' mit einer Kappe 12 verschlossen ist.
Die Fig.8 bis 11 verdeutlichen, daß der den Pfahl bildende Mantel jedes beliebige Profil aufweisen kann. Neben kreisförmigen Profilen können auch dreieckige oder vieleckige Mäntel verwendet werden, wobei auch die Verstärkungswände in ihrer Zahl zusammen mit einem Innenprofil in einer Vielzahl angeordnet sein können.
Die Fig. 13 zeigt einen Weg, der durch Pfähle nach der Erfindung markiert ist.
Die Fig. 12 stellt einen Pfahl dar, bei dem andersfarbige Rohrstückc, Schrumpfschlauchstücke, Leitstreifen bzw. Farbmarkierungen auf dem Mantel 1 angebracht sind. Die Verstärkungswände 2 ragen als herausragendes Ende 6 mit abgestumpfter Spitze 8 heraus, in die die Mctallspilze 11 einsetzbar ist.
Es ist auch möglich, den Pfahl nach der Erfindung in den verschiedensten Größen herzustellen. Man kann den Pfahl entweder ganz in das Erdreich eintreiben, wobei dann die im Innenraum verbleibenden Hohlstellen durch entsprechende einsetzbare Paßstücke verbunden werden können, die z. B. Lampenhalter, Stäbe zum Haltern von Wäscheleinen. Markierungsstäbe od. dgl.
L/
tragen können, oder man kann den Pfahl auch nur teilweise in den Boden eintreiben.
Es ist aber auch möglich, den Pfahl z. B. als Zaunpfahl, für Schilder u. dgl. zu verwenden. Dabei können an das Pfahlende direkt oder in eine Kappe, die entsprechende Halteöffnungen aufweist, Fähnchen, Wimpel oder Zeichen eingesteckt werden.
Eine spezielle Anpassung des Pfahles au den Gebrauchszweck kann auch durch die Wahl des Mantels und der eriorderlichen inneren Verstärkungswände und jo gegebenenfalls des besonders geeigneten Innenprofil!» erfolgen. Durch Überschieben von andersfarbigen Rohren, Schrumpfschläuchen oder Anbringen von reflektierenden Teilen kann der Pfahl für bestimmte Funktionen Markierungselemente tragen.
Zweckmäßigerweise ist bei dem Pfahl nach der Erfindung die Kappe je nach dem Verwendungszweck entweder elastisch gehalten unu auswechselbar angeordnet oder sie ist durch Aufkleben oder einen geeigneten Splint od. dgl. gehalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Pfahl, insbesondere zur Markierung von Straßen, Wegen od. dgl, aus hochschlagfestem und witterungsbeständigem Kunststoff, mit einem Mantel beliebigen Querschnitts und darin angeordneten, in Richtung der Längsinnenachse des Mantels verlaufenden Verstärkungswänden, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich die Verstärkungswände (2) aus dem Mantel (1) herausragen und als Spitze (7,8) ausgebildet sind.
2. Pfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstärkungswände (2) bis zu einem um die Längsinnenachse angeordneten Innenprofil (3) erstrecken.
3. Pfahl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (8) abgestumpft ausgebildet ist.
4. Pfahl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die abgestumpfte Spitze (8) ein Spitzenstück (11) aus Metall aufgesetzt ist.
5. Pfahl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spitzenstück (11) kegelförmig ist.
6. Pfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Pfahlende (9') mit einer Kappe (12) verschlossen ist.
7. Pfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (1) ein rundes, dreieckiges oder vieleckiges Profil aufweist.
8. Pfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenprofil (3) rund, dreieckig oder als vieleckiges Profil ausgebildet ist.
DE19702019686 1970-04-23 Pfahl, insbesondere zur Markierung von Straßen, Wegen o.dgl Expired DE2019686C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019686 DE2019686C3 (de) 1970-04-23 Pfahl, insbesondere zur Markierung von Straßen, Wegen o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019686 DE2019686C3 (de) 1970-04-23 Pfahl, insbesondere zur Markierung von Straßen, Wegen o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2019686A1 DE2019686A1 (de) 1971-11-11
DE2019686B2 true DE2019686B2 (de) 1976-12-16
DE2019686C3 DE2019686C3 (de) 1977-07-21

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726503A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-23 Schoenfeld Hans Victor Bauelement
DE4244602A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-07 Linder Gmbh A Hohlprofilstab
CN105064244A (zh) * 2015-07-15 2015-11-18 德清华之杰护栏有限公司 加强型护栏用方管结构

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726503A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-23 Schoenfeld Hans Victor Bauelement
DE4244602A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-07 Linder Gmbh A Hohlprofilstab
CN105064244A (zh) * 2015-07-15 2015-11-18 德清华之杰护栏有限公司 加强型护栏用方管结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE2019686A1 (de) 1971-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711785C2 (de) Halterung für Straßenleitpfosten od.dgl.
DE2649911A1 (de) Leitpfosten
DE1658668A1 (de) Markierungsschild fuer Strassenraender
DE1784616A1 (de) Verfahren zum Verankern von Pfosten fuer Verzaunungen,Pfosten und Werkzeug zu seiner Verankerung
DE4131733C2 (de) Halterung zum Aufstellen eines Verkehrsschildes
DE2138964A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE1658664A1 (de) Leitplanke fuer Verkehrsstrassen
DE2019686B2 (de) Pfahl, insbesondere zur markierung von strassen, wegen o.dgl.
DE2019686C3 (de) Pfahl, insbesondere zur Markierung von Straßen, Wegen o.dgl
DE3721115A1 (de) Traeger von strassenverkehrszeichen, richtungsweisern, fussgaengerschutzzaeunen und aehnlichem
DE19719112B4 (de) Straßenleitpfosten
AT412487B (de) Markierungssystem
DE2336376C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Markierungsorganes
DE3843244A1 (de) In einem boden verankerbarer halter
AT335759B (de) Eintreibwerkzeug zum setzen von bodenmarken zum kennzeichnen von grenz-, polygon-, mess- und leitungspunkten
DE4338968A1 (de) Pfosten mit Sockel zur Aufnahme des Pfostens
AT223077B (de) Biegungselastischer Leitpflock für Verkehrsflächen
DE7125625U (de) Hohlpfahl aus Stahl zur Halterung von Stangen, Pfosten und dergleichen
CH432022A (de) Messpunktmarkiervorrichtung für unterirdische Vermarkung
DE3039080A1 (de) Wiedergewinnbares bewehrungselement fuer einen verpressanker
DE6900659U (de) Leitpfahl fuer die strassenbegrenzung oder dergleichen
AT280333B (de) Leitpfosten für den Straßenverkehr
AT369078B (de) Erdanker
AT213284B (de) Zweiteiliger Leitpfosten zur Markierung von Verkehrswegrändern
DE1918744U (de) Strassenbegrenzungspfahl aus kunststoff mit an den seitenwaenden angebrachten rueckstrahlern.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee