DE3721115A1 - Traeger von strassenverkehrszeichen, richtungsweisern, fussgaengerschutzzaeunen und aehnlichem - Google Patents

Traeger von strassenverkehrszeichen, richtungsweisern, fussgaengerschutzzaeunen und aehnlichem

Info

Publication number
DE3721115A1
DE3721115A1 DE19873721115 DE3721115A DE3721115A1 DE 3721115 A1 DE3721115 A1 DE 3721115A1 DE 19873721115 DE19873721115 DE 19873721115 DE 3721115 A DE3721115 A DE 3721115A DE 3721115 A1 DE3721115 A1 DE 3721115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foundation
pile
sleeve
coupling
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873721115
Other languages
English (en)
Inventor
Branislav Dipl Ing Nikolic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from YU116586A external-priority patent/YU46610B/sh
Priority claimed from YU124386A external-priority patent/YU124386A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3721115A1 publication Critical patent/DE3721115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/631Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact
    • E01F9/642Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact friction-coupled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Traeger von Strassen­ verkehrszeichen, Richtungsweisern, Fussgaengerschutzzaeunen und Aehnlichem, wie Zaeune anderer Bestimmung u.ae. sind.
Es ist bekannt, dass sich die Strassenverkehrszeichen, Rich­ tngsweiser, Fussgaengerschutzzaeune und andere Zaeune aus einem unterirdischen und einem ueberirdischen Teil zusammen­ setzen, und dies: aus einem Pfahltraeger, Grundelement des Verkehrszeichens, Richtungsweisers, Fussgaengerschutzzauns und anderer Zaeune.
Die Pfaehle werden aus verschiedenen Materialen hergestellt, am haeufigsten aus Stahl, dessen aeussere Oberflaeche am Besten mit Farbe geschuetzt ist, die schwer aufgetragen wird, und eine besondere Technologie und grosse Ausgaben fuer die Unterhaltung und waehrend der Herstellung, verlangt.
Der Pfahltraeger wird in den Betonfundamentunterbau in einem Stueck eingebaut oder in die Erde gerammt, wie dies der Fall ist bei den Rueckprallzaeunen.
Tatsache ist, dass das Ausgraben der Fundamentgrube bei Neubauten und Unterhaltung manuell und mit primitiven Mit­ teln ausgefuehrt wird, und der Beton fuer das Fundament, wegen der kleinen Menge manuell vorbereitet und eingebaut wird, was die notwendige Qualitaet nicht gewaehrleistet.
Auf den Pfahltraeger werden bei Strassenverkehrszeichen Tafeln des Verkehrszeichens mit dem Symbol mittels besonders hergestellter Schellen angeordnet, mit denen das Symbol des Zeichens nicht beschaedigt wird oder mittels Schrauben, wobei das Symbol des Zeichens (was nicht wuenschenswert ist) beschaedigt wird, bei dem Fussgaengerschutzzaun und anderen Zaeunen verschiedene andere konstruktive Elemente, die Re­ klammetafeln, verschiedene Texte u.ae. enthalten koennten.
Der Pfahltraeger kann verschiedene Durchmesser haben.
Die einheitliche Verbindung zwischen dem Pfahltraeger mit dem Betonfundament und dem Pfahltraeger mit den uebrigen konstruktiven Elementen erlaubt keine Demontage der be­ schaedigten Elemente und die Montage der einwandfreien Ele­ mente, sondern es muessen alle Elemente, d.h. die gesamte Konstruktion nochmals hergestellt werden, was Ausgaben und Zeitverlust hervorruft.
Die bisherigen Loesungen fuer die Herstellung des Verkehrs­ zeichens, des Richtungsweisers, des Fussgaengerschutzzaunes und anderer Zaeune und deren Ausarbeitung sind aus den dar­ gelegten Gruenden, unoekonomisch und kompliziert.
Bei der Durchsicht der technischen und Patent-Dokumentation, sind einige Loesungen gefunden worden, die im Wesentlichen eigentlich auch nicht viel mit den angefuehrten technischen Problemen gemeinsames haben und das Problem auch nicht loesen.
Der Illustration wegen fuehrt man die charakteristischsten Loesungen aus dem Stand der Technik an, aber die das Problem auch teilweise nicht loesen.
Dies sind:
  • - jugoslawisches Patent Nr. 39 850 mit dem Titel: "Konsoler Verkehrszeichenpfahl"
  • - jugoslawisches Patent Nr. 39 573, Bollzman Joan-Jaques (Schweiz), das sich auf die Quote der Baukonstruktionen auf schraegem Gelaende bezieht,
  • - jugoslawisches Patent der Anmeldung P-3082/79 mit dem Titel: "Anlage fuer die Verkehrslenkung" (Prosez Pius, Oesterreich).
Die angefuehrten als auch die anderen Loesungen loesen nicht das technische Problem.
Das Ziel der Erfindung ist konstruktiv den Traeger von Ver­ kehrszeichen, Richtungsweisern, Fussgaengerschutzzaeunen und anderen Zaeunen zu loesen, die im Notfall eine schnelle De­ montage und Montage gewaehrleisten und die die geltenden Vor­ schriften zufrieden stellen.
Der Vorteil der Loesung gemaess gegenstaendiger Erfindung in Bezug auf die bisherigen bekannten Loesungen ist mehrfach. Vor allem ist bei allen geschuetzten Objekten - Gegenstaenden gemaess dieser Loesung die gesamte Herstellung und der Einbau mit Ausgraben der Fundamentgrube und dem Betonfundament masch­ inell und serienmaessig gewaehrleistet. Bei dem Wechsel ist wegen der Sicherung eine grosse Einsparung gewaehrleistet - da das vorhandene Betonfundament benutzt wird, und eine schnelle Demontage und Montage ermoeglicht ist.
Ein Strassenverkehrszeichen-, Richtungsweiser- und Fussgaenger­ schutzzauntraeger setzt sich aus serienmaessig und maschinell hergestellten Teilen zusammen, die an Ort und Stelle montiert werden und dies:
Das Betonfundament mit Stahl- (Plastik-) Rohr-Huelse, die an das Betonfundament mittels Anker verankert ist. Das Fundament ist maschinell mit Stampfbeton entsprechender Marke ausge­ arbeitet. Die eingebaute Rohr-Huelse hat am oberen Ende ein Schraubengewinde fuer die Verbindung der Pfeilerkupplung (diese Verbindung kann nach Bedarf auch auf andere Weise ge­ loest werden).
Der Pfahl des Verkehrszeichens, des Richtungsweisers, des Fuss­ gaengerschutzzaunes und anderen kann aus verschiedenen Material, sein, aber am Besten plastifiziert und mit dem Betonfundament in starrer Verbindung, und mit einer Kupplung mit Gewinde ver­ bunden, wobei es am Besten ist, dass die Kupplung die Form einer Kappe hat.
Der Pfahl hat bei der Verbindung mit dem Rohr einen Anschlag mit Sicherung.
Die Erfindung wird detailierter in einer Ausfuehrungsform dar­ gestellt, die die Erfindung nicht begrenzt, in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen, auf denen die Figuren folgendes darstellen:.
Fig. 1 Verkehrszeichen mit Traeger nach der Erfindung, in senkrechtem Querschnitt,
Fig. 2 vergroessertes Detail des Fundamentes mit starrer Ver­ bindung A in senkrechtem Querschnitt ausgefuehrt in be­ sonders guenstiger Ausfuehrungform mit Rille,
Fig. 3 vergroesserte starre Verbindung A, schematisch im senk­ rechten Querschnitt.
Der Pfahl 4 hat am oberen Teil ein Gewinde (beim Verkehrs­ zeichen fuer die Aufstellung einer oder im Bedarfsfall fuer die Verlaengerung des Pfahles B, mit Einbau eines Stahlrohres mit Gewinde 7, die die Verbindung B darstellt.
Der Pfahl 4 wird mit dem Fundament 1 ueber die Kupplung 5 mit Huelsengewinde 2, durch Einfuehren des Pfahles 4 in die Huelse 2 bis zum (Be-) Grenzer 6 und dem Anziehen der Kupplung 5. Beim Fussgaengerschutzzaun wird eine Kupplung 7 an den oberen Teil des Pfahles 4 aufgestellt und es wird die Verbindung 6 fuer den oberen Teil des Pfahles 4 aufgestellt und es wird die Verbindung B fuer die Festigung (Aufstellung) der ge­ wuenschten Elemente gebildet, wie das Zeichen B ist, oder die Querverbindungen fuer den Zaun, die an die bestimmte Lage mittels Sicherern fixiert wird, und danach werden die anderen konstruktiven Elemente aufgestellt.
Die Kupplung 5 wird am Besten in Form einer Kappe ausge­ arbeitet. Die Huelse 2 fixiert man zum Fundament 1 am Besten mit dem Anker 3, der quer durch die Huelse 2 durchgeht und auf beiden Seiten in das Fundament 1 hineinreicht. Dieses Fixieren der Huelse 2 zum Fundament 1 wird am Besten beim Vorfabrizieren, also noch in der Werkstatt, ausgefuehrt.
Beim Verkehrszeichen, Richtungsweiser usw. wird vor dem Be­ festigen des ueberirdischen und unterirdischen Teils ueber die Verbindung A, der unterirdische Teil bzw. das Fundament 1 in vorgesehene Lage gebracht und im Gelaende gefestigt, und danach wird der ueberirdische Teil ueber die Verbindung A mittels Anziehen der Kupplung 5, verbunden.
Das Festigen des Fundamentes 1 mit dem Gelaende wird durch Auffuellen des freien Raumes mittels Stampfen im unteren Teil und nach Bedarf mit Zementmalter im oberen Teil, oder auf irgendeine andere bekannte Art und Weise, ausgefuehrt.
Bei der Ausarbeitung der Zeichen, Zaeunen und anderem, mit der Benutzung des erfindungsgemaessen Traegers, wird, wo dies moeglich ist, eine Ausarbeitung aller Elemente aus Plastikmasse vorgesehen ist, oder im Gegenteil werden, alle Elemente plastifiziert als Schutzschicht anstatt sie mit Schutzfarbe zu schuetzen.
Alle erforderlichen Elemente des Strassenverkehrszeichens mit Traeger und die uebrigen Zaeune werden im voraus serien­ maessig und maschinell vorbereitet, so dass sie der Quali­ taet und dem Aussehen nach den technischen Vorschriften ent­ sprechen.
Das Betonfundament 1 hat einen Kreisdurchmesser, er wird maschinell aus Stampfbeton entsprechender Marke mit einge­ bautem Stahl- (Plastik) Rohr-Huelse 2 verankert mit Anker 3 ausgearbeitet, und mit einem Gewinde am oberen Teil fuer die Verbindung mit der Kupplung 5 bzw. mit dem Pfahl 4.
Am Bedarfs- und bestimmten Ort wird maschinell das Ausgraben der Fundamentgrube, mit etwas groesseren Dimensionen von schon ausgearbeiteten Fundament 1, ausgefuehrt.
Nach Beendigung des Ausgrabens der Fundamentgrube und dem Beseitigen des Ausgegrabenen, wird das Betonfundament 1 hin­ eingelegt und es erfolgt das Aufstellen des Pfahles 4 und der uebrigen Konstruktionselemente.
Im Falle, dass an einem Pfahl 4 des Verkehrszeichens, zwei und mehrere Verkehrszeichentafeln aufgestellt werden sollen, und dass dabei die Freihoehe von dem unteren Rand des Zei­ chens bis zum Gelaende nicht behindert wird, wird der Pfahl 4 mittels Verbindung B und dem Einbau der Kupplung 7 mit Ge­ winde, verlaengert.
Mit der gegenstaendigen Erfindung ist das technische Problem mit garantierter Qualitaet des Betonfundamentes bei der Ausarbeitung geloest und es ist eine maschinelle und serien­ maessige Ausarbeitung sowohl des Betonfundamentes als auch der Fundamentgrube ermoeglicht.
Es ist eine serienmaessige Ausarbeitung aller Teile des Tragers ermoeglicht, eine leichte und schnelle Montage bei der Ausarbeitung als auch eine Demontage der beschaedigten Teile beim Auswechseln.
Es ist eine dauerhafte Benutzung des qualitativ eingebauten Betonfundamentes ermoeglicht, die Lebensdauer der Objekte durch Anwendung plastifizierter Elemente ueberall wo dies moeglich ist oder plastifizierten Oberflaechen verlaengert, womit die Ausgaben fuer die Unterhaltung, wegen der Erneuerung der Schutzfarbe, verringert wird.
Beim Verkehrszeichen ist eine konstante Freihoehe, vom un­ teren Rand der Zeichentafel bis zum Gelaende ermoeglicht, aber als Verlaengern des Pfahltragers im Bedarfsfall.
Natuerlich, koennen bei der Benutzung des erfindungsgemaessen Traegers auch andere technische Aequivalente verwendet werden, wobei man aber nicht aus dem Rahmen dieser Erfindung schreitet.
In besonders guenstiger Ausfuehrungsform der Erfindung, falls dies gewuenscht wird, oder falls Bedarf dafuer besteht, dass das Verkehrszeichen oder der Zaun spaeter zeitweise oder fuer immer entfernt wird, wird die Huelse 2 so gekuerzt, dass sie etwas unter dem oberen Rand der Oberflaeche des Fundamentes 1, reicht.
In diesem Falle wird die Kupplung 5 so eingedreht, dass sie mit ihrem Seitenteil in die Rille 1 eintaucht. Im Fall der De­ montage des Zeichens oder des Zaunes, wird der Pfahl 4 entfernt, und auf die Huelse 2 wird die Kupplung 5 eingedreht, deren oberes Ende geschlossen ist und der Hoehe nach, mit der oberen Oberflaeche des Fundamentes 1 ausgeglichen ist, bzw. mit dem Umgebungsgelaende, so dass der Verkehr nicht behindert wird.

Claims (4)

1. Traeger von Verkehrszeichen, Richtungsweisern, Fussgaenger­ schutzzaeunen und anderen, wo auf den oberen Teil des Pfahles 4 das Zeichen 8 aufgestellt wird, oder die Konstruktionsteile des Zaunes, und das Fundament 1 in die Fundamentgrube einge­ legt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Huelse (2) fest auf dem Fundament (1) aufgestellt ist, vorzugsweise im gegeben­ en Falle durch sie und das Fundament (1) mit durchgehenden Anker (3), fixiert wird und dass die Kupplung (5) mit Ge­ winde am unterem Ende des Pfahles (4) aufgestellt ist, auf­ gedreht auf die Huelse (2) und der Pfahl (4) in die Huelse (2) eingezogen ist.
2. Traeger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am unterem Teil des Pfahles (4) ein Begrenzer (6) mit der Kup­ plung (5) fixiert ist.
3. Traeger gemaess Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Teil des Pfahles (4) ein Gewinde (7) fuer das Verlaengern des Pfahles (4) oder fuer die Hinzufuegung wei­ terer Konstruktionsteile vorgesehen ist.
4. Traeger gemaess Anspruechen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das am oberen Teil des Fundamentes (1) eine Rille (1) um die Huelse (2) fuer die Aufnahme der Kupplung (5) aus­ gefuehrt ist.
DE19873721115 1986-07-02 1987-06-26 Traeger von strassenverkehrszeichen, richtungsweisern, fussgaengerschutzzaeunen und aehnlichem Withdrawn DE3721115A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU116586A YU46610B (sh) 1986-07-02 1986-07-02 Nosač saobraćajnih znakova, zaštitnih ograda i sličnog
YU124386A YU124386A (en) 1986-07-14 1986-07-14 Protective fence

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3721115A1 true DE3721115A1 (de) 1988-01-07

Family

ID=27130782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721115 Withdrawn DE3721115A1 (de) 1986-07-02 1987-06-26 Traeger von strassenverkehrszeichen, richtungsweisern, fussgaengerschutzzaeunen und aehnlichem

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT391503B (de)
CH (1) CH677683A5 (de)
DE (1) DE3721115A1 (de)
FR (1) FR2601051B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815816A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Wolfgang Van Hove Schilderstaender
WO1993020312A1 (en) * 1992-04-01 1993-10-14 Andrew Killick Support assembly
AU655108B2 (en) * 1992-04-01 1994-12-01 Andrew Killick Support assembly
EP1256658A2 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 Hubert Luger Leitpflock für eine Verkehrsfläche
US6742314B2 (en) * 2002-02-04 2004-06-01 Robert A. Young Working poles and method of repair
FR3092601A1 (fr) * 2019-02-08 2020-08-14 Agritubel Dispositif de protection de poteaux amovibles et système comprenant un tel dispositif

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500510B1 (de) 1999-10-21 2007-01-15 Schwenniger Helga Vorrichtung zum befestigen von leitpflöcken, leitschienen und dergleichen
CN103015346B (zh) * 2012-11-21 2016-08-17 合肥杰事杰新材料股份有限公司 一种高速公路护栏用立柱

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR705400A (fr) * 1930-11-13 1931-06-05 Socle pour mâts, poteaux, etc.
US1857489A (en) * 1931-03-16 1932-05-10 Fred W Weitz Method of and apparatus for anchoring standards
GB485179A (en) * 1936-11-14 1938-05-16 Steelway Ltd Improvements in removable stanchions for use more especially with street barriers
US2500563A (en) * 1946-08-31 1950-03-14 Palmer Roy Almond Corner protector
CH352649A (de) * 1957-05-09 1961-03-15 Patent & Verwaltungs Ag Mit einem Abschlussdeckel versehene Bodenhülse zur Aufnahme der Tragstange von wegnehmbaren, schirmartig ausgebildeten Wäscheaufhängevorrichtungen
GB927687A (en) * 1961-01-11 1963-06-06 Gadani Carlo Improvements in or relating to anti-dazzle screens for roads
CH406273A (it) * 1963-08-10 1966-01-31 Bianchi Mina Ivan Dott Complesso di barriere protettive e antiabbaglianti per autostrada, marginali e spartitraffico, atto ad impedire la fuoriuscita di strada degli autoveicoli e a riportarli nella primitiva direzione di marcia
FR1401359A (fr) * 1964-04-22 1965-06-04 Obstacle amovible pour fermer un emplacement de véhicules
US3285554A (en) * 1964-08-12 1966-11-15 Frank J Voelkerding Support device
DE2945092A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-21 Helmut 7580 Bühl Linz Halterung fuer stangen, wie schilder-,hinweis- o.ae. stangen
US4508466A (en) * 1983-02-07 1985-04-02 Dennis Victor S Lockable telescopic joint

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815816A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Wolfgang Van Hove Schilderstaender
WO1993020312A1 (en) * 1992-04-01 1993-10-14 Andrew Killick Support assembly
AU655108B2 (en) * 1992-04-01 1994-12-01 Andrew Killick Support assembly
US5625988A (en) * 1992-04-01 1997-05-06 Killick; Andrew Post support assembly having a mounting socket and a rigid collar
EP1256658A2 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 Hubert Luger Leitpflock für eine Verkehrsfläche
EP1256658A3 (de) * 2001-05-09 2005-11-16 Hubert Luger Leitpflock für eine Verkehrsfläche
US6742314B2 (en) * 2002-02-04 2004-06-01 Robert A. Young Working poles and method of repair
FR3092601A1 (fr) * 2019-02-08 2020-08-14 Agritubel Dispositif de protection de poteaux amovibles et système comprenant un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
AT391503B (de) 1990-10-25
ATA157787A (de) 1990-04-15
FR2601051B1 (fr) 1990-11-23
CH677683A5 (de) 1991-06-14
FR2601051A1 (fr) 1988-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309249A1 (de) Standsaeule mit verformungseinrichtung
DE3721115A1 (de) Traeger von strassenverkehrszeichen, richtungsweisern, fussgaengerschutzzaeunen und aehnlichem
DE102008039965A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Pfosten für Schutzwände
DE2024329A1 (de)
DE4131733C2 (de) Halterung zum Aufstellen eines Verkehrsschildes
EP0589346A1 (de) Lärmschutzwandsegment
DE19913204B4 (de) Aufgelagerte feste Fahrbahn mit Schwellenbefestigungsgliedern
DE7833639U1 (de) Schilderstaender
AT500510B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von leitpflöcken, leitschienen und dergleichen
DE3019342A1 (de) Fundamentformstein fuer schilderpfosten (seitlich anzubringen)
DE3003426A1 (de) Beschilderungsbaukasten
AT380502B (de) Verfahren und vorrichtung zum verbreitern von fahrbahnplatten, brueckenfahrbahnen od.dgl.
DE10224305A1 (de) Fertigteil für Fahrbahn-, Brücken- oder Stützmauerbauten und Verfahren zu seiner Herstellung und Befestigung
DE3303919A1 (de) Gruendungspfahl
DE4409529C1 (de) Mastbefestigung
DE7913787U1 (de)
DE102010009140A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE102016106330A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Bodendübelsystem zur Pfostenbefestigung
DE2409453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines sicherheitsabweisers an stuetzen
AT286150B (de) Staender fuer voruebergehend aufstellabre straszenverkehrsschilder
AT319317B (de) Haltebolzen zum Befestigen einer abnehmbaren Konstruktion
AT288668B (de) Bodenpfahl
DE7235515U (de) Standsäule mit Verformungseinrichtung
DE1757181U (de) Strassenbegrenzungspfahl.
DE2255959A1 (de) Wegweiserpfosten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee