DE6900659U - Leitpfahl fuer die strassenbegrenzung oder dergleichen - Google Patents

Leitpfahl fuer die strassenbegrenzung oder dergleichen

Info

Publication number
DE6900659U
DE6900659U DE6900659U DE6900659U DE6900659U DE 6900659 U DE6900659 U DE 6900659U DE 6900659 U DE6900659 U DE 6900659U DE 6900659 U DE6900659 U DE 6900659U DE 6900659 U DE6900659 U DE 6900659U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
post
guide post
slots
anchorage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6900659U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAUTH SAGEL KG
Original Assignee
VAUTH SAGEL KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAUTH SAGEL KG filed Critical VAUTH SAGEL KG
Priority to DE6900659U priority Critical patent/DE6900659U/de
Publication of DE6900659U publication Critical patent/DE6900659U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/631Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact
    • E01F9/638Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact by connection of stud-and-socket type, e.g. spring-loaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/685Subsoil means, e.g. foundations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Leitpfahl für die StraSenbegrenzung oder dergleichen
Die Neuerung liegt auf dem Gebiet der Signale für den Straßenverkehr und betrifft insbesondere einen Leitpfahl für die Straßenbegrenzung, Verkehrszeichen oder dergleichen.
Leitpfähle für die Straßenbegrenzung und Verkehrsschilder, die auf Pfähle stehen und im Boden verankert sind, bilden für den Straßenverkehr auch eine gewisse Gefahr, denn wenn ein Fahrzeug aus irgendwelchen Gründen dagegen fährt, kann es zu einer Beschädigung, zumindestens des Fahrzeuges kommen. Die Leitpfähle bzw. VerkehrsSchilder werden dabei Jedoch immer derart beschädigt, daß sie unbrauchbar sind. Es sind schon eine ganze Anzahl von besonderen Konstruktionen von Straßenleitpfählen bekannt, bei denen entweder der gesamte Leitpfahl nachgiebig ausweicht aufgrund seiner besonderen Verbindung sit seines Fundament; oder aber auch der JLeitp:faai derart ausgebildet ist3 daS er au? seiner ganzen JLSnge beiseite gedrückt werden Rann., wenn ein Fahrzeug dagsgeastöVSt.
D&» Heuerimg hat sich die Aufgabe gestellt, einen Straßenleitpfahl zu schaffen, der sich beim Anstoßen von seinem Fundament löst und nach eventuellem Ersatz eines einfachen verbindungsteiies wieder aufgestellt, d. h. mit seines Fun= dament verbunden werden kann. Nach der Heuerung ist ein Leitpfahl für Straßenbegrenzung, Verkehrszeichen oder dergleichen, bestehend aus einem Pfahl oder einer Bodenverankerung, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Pfahl als auch Verankerung bzw. Fundament mit rohrförmigen bzw. zylindrischen Anschlußstücken versehen und mittels einer Steckmuffe miteinander zu verbinden sind. Die Muffe ist von einer oder von beiden Seiten mit axparallelen Schlitzen versehen, die an ihren inneren Enden mit kreis.örmigen Erweiterungen versehen sein können. Die Muffe kann zweckmäßig als Sollbruchstelle aus einem spröden bei schlagartiger Beanspruchung leicht zerstörbaren Material bestehen oder mit ringförmig aus ihrer Mantelfläche angeordneten Materialschwächungen versehen sein. An den rohrförmigen Anschlußstücken von Verankerung und/oder Pfahl sind im Bereich des Randes der aufgeschobenen Muffe einander gegenüberliegende Schlitze vom Einstecken eines Abdruck-Werkzeuges angeordnet.
Die Neuerung wird nachstehend mit Bezug auf ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher .erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig;. 1 eine perspektivische Darstellung des Pfanlunterteils und Funöaaeiitobeirteils in auseinandergebogener Zeichnung»
-3-
Pig. 2 eine Seitenansicht des Pfahlunterteils und Fundament oberteils in zusammengestecktem Zustand,
Fig. 3 eine Seitenansicht entsprechend der Fig. 2, jedoch um 90° verdreht.
In den Zeichnungen ist als wesentlich für die Hsueran« lediglich dargestellt, wie der untere Teil des Pfahles, das Verbindungsstück und der obere Teil der Bodenverankerung bzw. des Fundamentes aussieht. Straßenleitpfahle sind allgemein bekannt; selbstverständlich können in gleicher Weise auch die Pfähle von Verkehrsschildern, Hinweiszeichen, Ortsschilder und dergleichen ausgebildet sein. Bei dem in Fig. I nur
/mit
teilweise dargestellten Leitpfahl ist der dreieckigem Grundriß in bekannter Weise ausgebildete Pfahl (1) aus Kunststoff a Holz oder anderem zweckmäßigen Material an einem Soekelfceil (2) befestigt. Mit diesem Sockelteil ist ein etwa in seiner geometrischen Mitte nach unten ragendes rohrfönniges bzw. zylindrisches Anschlußstück (3) fest verbunden. Eine Muffe (£>3 die aus einem Rohrabschnitt, zweckmäßig aus Metall, besteht^ ist derart ausgebildet, daß sie auf das zylindrische AnschluS-stück (3) unter Klemm- oder Preßsitz aiÄuschieben ist. Die Muffe (1O ist u. a. zur Unterstützung des Kleimnsitzes mit von ihrem oberen Rand axparallel nach unten geführten Schlitze] (5) versehen. Diese Schlitze (5) reichen etwa bis zur Mitte des Muffenkörpers C1O und können an ihrem unteren Ende mit kreisförmigen Erweiterungen (6) ausgebildet sein.
Öle Bodenverankerung bzw. das Fundament (7) besteht bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem rohrförmigen Teil (8), auf dem die Muffe (4) ebenfalls unter Klemm- bzw. Preßsitz vom oberer*. Ende her aufzuschieben ist. Aus den Figuren 2 und 3 ist zu entnehmen, daß im zusammengefügten 2üstanö5 !«renn also der Pfahl auf die Bodenverankerung mittels der Muffe (4) aufgesetzt ist, das Anschlußstück (3) des Pfahls etwa bis zur Mitte der Muffe (4) reicht, während das rohrförmige Teil (8) der Bodenverankerung von unten her ebenfalls etwa bis zur Mitte der Muffe (1O reicht. An dem Anschlußstück (3) des Pfahles und an dem Rohr (8) der Bodenverankerung sind entsprechende Anschläge für die Muffe vorgesehen, die in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus dem Boden des Sockelteils (2) am Pfahl und aus einem in Bezug auf das Rohr (8) der Bodenverankerung T-förmig angeordneten Flossenpaar (9) bestehen. In dem rohrförmigen Teil (8) der Bodenirerankerung (7) ist beispielsweise rechtwinklig zu dem Flossenpaar (9) ein Schlitzpaar (10) angeordnet, das im Bereich des unteren Randes der aufgeschobenen Muffe (4) liegt. Dieses Schlitzpaar (10) ist derart ausgebildet, daß beispielsweise eine der Schlitze vom oberen Rand des Rohres (8) nach unten führt und; der zweite der Schlitze lediglich im Bereich des unteren Randes der aufgeschobenen Muffe nach oben und unten ragt. Diese Schlitze (10) dienen dazu, ein Werkzeug (Ii) in Form eines Stabes oder auch einen Keil einzuführen, mit dem die mit Preßsitz auf das obere xeil des Rohres (8) gesenobene Muffe (4) unter Hebelwirkung tmd Abstützung des Werkzeuges
(11) an dem nicht durchgeführten Schlitz (10) von dem oberen
Ende des Rohres (8) leicht abgeschoben werden kann. I
Xn welcher WeCLse der Leitpfahl (1) mit der Verankerung (7) |
zu verbinden ist, geht aus der vorstehenden Beschreibung an- §
hand der Zeichnungen hervor. Beim Anfahren eines Fahrzeuges f
gegen den Pfahl und damit bei erfolgender starker schlag- J
artiger Beanspruchung wird der Pfahl aus seiner senkrechten I
Stellung plötzlich stark ausgelenkt, dabei wird die Muffe (4) j
entweder aufgrund ihrer besonderen Formgebung verbogen oder ί
aber, sofern sie aus einem spröden bei schlagartiger Bean- |
spruchung leicht zerstörbarem Material besteht, zertrümmert, |
sie gibt damit den Klemmsitz und damit die Verbindung mit dem |
Pfahl frei, der dadurch von seiner Bodenverankerung getrennt |
wird und weder selbst beschädigt werden kann noch das ange- |
fahrene Fahrzeug stark beschädigt. Durch die besondere Aus- f
bildung der Muffe (H) mit Schlitzen (5) und kreisförmigen f
Erweiterungen (6) an deren unterem Ende oder auch durch die |
Ausbildung der Muffe aus einem spröden Material, beispiels- I
weise Gußeisen, die noch unterstützt sein kann durch eine ] Materialschwächung in Form von ringförmig auf ihrer Mantelfläche angeordneten Materialschwächüngen, läßt sich erreichen,
daß die Muffe durch Verbiegen bzw. Zerbrechen in töinem ganz
besiirsnten Beanspruchungsbereich zerstört wird und damit den
Pfahl freigibt* Das Trennen des Pfahls von seiner Bodenveran-IsAT1UiSg ist also isossfeni&feLv auf ein ganz- bestimmtes Anfaiir—
einzustellen* Diese Einstellung erfolgt salbstverständ-
lieb zweckmäßig in der Weise 3 da& eine dauerhafte Haltbarkeit des aufgestellten Pfahles erreicht wird, andererseits aber eine gezHngstmogliche Beschädigung von Pfahl und Fahrzeug bei Kollisionen. Wenn der Pfahl beispielsweise aus verstärkten Kunststoff besteht* -wird er bei einer Kollision praktisch nicht beschädigt und ist anschließend unter Verwertung einer neuen Suffe «leder auf seinem Fundament aufzustellen« Falls noch Reste der zerstörten Muffe, beispielsweise aus der rohrfönaigen Bode^verankerung (7)j sitzen, werden sie, wie das anhand der Pig» 3 vorstehend beschrieben ist, mit einem Werkzeug (11) entfernt. Selbstverständlich können bei etwas anderer Ausbildung der Muffe aiach eine entsprechende Möglichkeit zum Entfernen von Besten der Muffe an dem Anschlußstück (3) am Pfähl vorgesehen sein. Vm eine bessere Haftverbindung zwischen Muffe wad Pfahl bzw. Bodenverankerung zu erreichen, kann die Muffe, die la allgemeinen aus Metall bestehen wird* mit einem Kunststoffüberzug versehen sein. Ein derartiger Kunststoffüberzug schützt die Muffe auch gegen Oxydation oder anderer Ver»?ltterungserscheinuiigen.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu erkennen, daß nach der Neuerung eine äußerst einfach herstellbare und zu handhabende Konstruktion eines Leltpfahles für den Straßenverkehr erreicht ist, bei der sich andererseits ein Ausweichen bzw. eine Zerstörung bei einen geringsten Anfahrmoment bestimmen läßt.

Claims (4)

Professor Dr.-Inj. *^/ ROBERT MELDAU 483 GÖTERSLOH/W,dea '· Di pi.-1 ng. Tefe&a t£Safil-2345t GUSTAV MELDAU ?α tentanwälte S ehutzansT>rüche
1.) Leitpfahl für die Straßenbegrenzung, Verkehrszeichen oder dergleichen, bestehend ans einem Pfahl und einer Bodiiiverankerung, dadurch gekennzeichnet^ da& sowohl Pfahl (1) als auch Verankerung (?) bzw. Fundament mit rohrförmigen bzw* zylindrischen Anschlußstücken (3), (8) versehen und mittels einer Steckmuffe C^) miteinander BU verbinden sind*
2.) Leitpfahl nach Anspruch lt dadurch gekennzeichnet> dafi die Muffe (4) von einer oder von beiden Seiten mit axparallelen Schlitzen (5) versehen ist, die an ihren inne ren Enden mit kreisförmigen Erweiterungen (6) versehen sein können«
3.) Leitpfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (4) als Sollbruchstelle aus einem spröden, bei schlagartiger Beanspruchung leicht zerstörbaren Material besteht.
4.) Leitpfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe als Sollbruchstelle mit ringförmig auf ihrer Mantelfläche angeordneten Mäterialschwächungsn v©rs#h«n ist.
6000659
Bankverbindungen» Deutsche Bank A.-G., GOtersloh/Wesrf. Konto 334/4251 I Postscheckkonto Dortmund Nr. 21717
— 2. "
5·) Leitpfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den rohrförmigen Anschlußstücken (33 8) von Verankerung (7) und/oder Pfahl (1) im Bereich des
Randes der aufgeschobenen Muffe (4) einander gegen überliegende Schlitze (lO zum Einstecken eines Abdrückwerkseuges (il) angeordnet ist.
DE6900659U 1969-01-08 1969-01-08 Leitpfahl fuer die strassenbegrenzung oder dergleichen Expired DE6900659U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6900659U DE6900659U (de) 1969-01-08 1969-01-08 Leitpfahl fuer die strassenbegrenzung oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6900659U DE6900659U (de) 1969-01-08 1969-01-08 Leitpfahl fuer die strassenbegrenzung oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6900659U true DE6900659U (de) 1969-08-21

Family

ID=34070944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6900659U Expired DE6900659U (de) 1969-01-08 1969-01-08 Leitpfahl fuer die strassenbegrenzung oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6900659U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099070A2 (de) * 1982-07-10 1984-01-25 Eberhard Hoeckle Verkehrszeichenträger
DE102018129053A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Patrick Brandstetter Hülse für einen Leitpfosten und Straßenbegrenzungssystem dazu

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099070A2 (de) * 1982-07-10 1984-01-25 Eberhard Hoeckle Verkehrszeichenträger
EP0099070A3 (de) * 1982-07-10 1985-04-24 Eberhard Hoeckle Verkehrszeichenträger
DE102018129053A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Patrick Brandstetter Hülse für einen Leitpfosten und Straßenbegrenzungssystem dazu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711785C2 (de) Halterung für Straßenleitpfosten od.dgl.
DE202009018541U1 (de) Bodendübel
DE2013953A1 (de) Pfahlverb i ndung
DE2042640C3 (de) Pfosten aus Kunststoff, insbesondere Straßenleitpfosten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2024329A1 (de)
DE3733846C2 (de)
DE3016884A1 (de) Bakenstaender
DE6900659U (de) Leitpfahl fuer die strassenbegrenzung oder dergleichen
DE3721115A1 (de) Traeger von strassenverkehrszeichen, richtungsweisern, fussgaengerschutzzaeunen und aehnlichem
AT222161B (de) Leiteinrichtung an Straßen und Autobahnen
DE4107370C2 (de)
DE4009230C1 (en) Pile holding stake for vine - has sharpened tip penetrating ground and sleeve surrounding three radial legs
DE3411488A1 (de) Bakenstaender
DE2107402A1 (de) Betondecken-Bauelement
DE29710839U1 (de) Erdschraube
AT335759B (de) Eintreibwerkzeug zum setzen von bodenmarken zum kennzeichnen von grenz-, polygon-, mess- und leitungspunkten
DE2507903A1 (de) Rammpfahl, bestehend aus rammschaft und pfahlschuh mit verdraengerteil
AT365688B (de) Strassenleitpfahl, insbesondere strassenleitpflock bzw. schneestange
DE2334909A1 (de) Pfahl, insbesondere fuer baumzucht und weinbau
DE29621149U1 (de) Bake für den Straßenverkehr
AT288668B (de) Bodenpfahl
AT412487B (de) Markierungssystem
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
DE2117568A1 (de) Straßenleitpfosten
AT223077B (de) Biegungselastischer Leitpflock für Verkehrsflächen