DE2711785C2 - Halterung für Straßenleitpfosten od.dgl. - Google Patents

Halterung für Straßenleitpfosten od.dgl.

Info

Publication number
DE2711785C2
DE2711785C2 DE2711785A DE2711785A DE2711785C2 DE 2711785 C2 DE2711785 C2 DE 2711785C2 DE 2711785 A DE2711785 A DE 2711785A DE 2711785 A DE2711785 A DE 2711785A DE 2711785 C2 DE2711785 C2 DE 2711785C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
tube
ground
wedge
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2711785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711785A1 (de
Inventor
Robert Frederick Cheyenne Wy. Deike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foresight Industries Inc
Original Assignee
Foresight Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foresight Industries Inc filed Critical Foresight Industries Inc
Publication of DE2711785A1 publication Critical patent/DE2711785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711785C2 publication Critical patent/DE2711785C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/627Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection self-righting after deflection or displacement
    • E01F9/629Traffic guidance, warning or control posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/685Subsoil means, e.g. foundations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterung für Straßenleitpfosten od. dgl. mit einer aufrecht in den Boden eintreibbaren rohrförmigen Hülse, von deren oberem Bereich zusammen mit der Hülse in den Boden versenkbare Ansätze strahlenförmig abstehen, ferner mit einem abbrechbaren Rohr, das mit seinem unteren Ende in das obere Ende der Hülse einschiebbar ist, dabei jedoch beträchtlich über die Ansätze hinaus nach oben steht, für einen auf das obere Ende des abbrechbaren Rohres aufschiebbaren Pfosten, der durch eine Klemmeinrichtung an dem oberen Ende des brechbaren Rohres festlegbar ist.
Pfostenhalterungen müssen im Erdboden standfest und, da sie in großen Stückzahlen benötigt werden, von einfacher Konstruktion und billig herstellbar sein. Bei einer bekannten Pfostenhalterung der angegebenen Art (FR 21 65 299) hat das abbrechbare Rohr einen äußeren Flansch, durch den rohrparallele oder tangentiale Spannbolzen einer Klemmvorrichtung zur Festlegung des abbrechbaren Rohres an der in den Boden versenkbaren Hülse hindurchgehen. Das ergibt eine verhältnismäßig aufwendige, umständlich montierbare &o Konstruktion und nur eine geringe Standfestigkeit der Pfostenhalterung, da der erwähnte Flansch und die Bolzen der Klemmvorrichtung naturgemäß radial nur wenig von der in den Boden versenkbaren Hülse in das Erdreich abstehen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die beschriebene Pfostenhalterung sowie ihre Montierbarkeit zu vereinfachen und zu verbilligen und gleichzeitig ihre Standfestigkeit zu verbessern. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Ansätze der Hülse flügelartig aus einem einzigen Metallstreifen bestehen, der in seiner Längsmitte gefaltet ist und von der Faltstelle abstehende, divergierende Schenkel hat, die an der rohrförmigen Hülse, diese umfassend, befestigt sind und drei Rippen bilden, während in der Hülse ein mit dem Faltbereich des Metallstreifens fluchtender Längsschlitz ausgebildet ist, durch den ein Keil greift, der andererseits zwischen die Schenkel des Faltbereichs greift und das abbrechbare Rohr in der Hülse festlegt
Die Schenkel des gefalteten Metallstreifens können je nach Bodenbeschaffenheit beliebig groß gewählt werden, um eine ausreichende Standfestigkeit zu sichern und die Festlegung des abbrechbaren Rohres in der Hülse durch einen einfachen, von oben einschiebbaren und wieder herausziehbaren Keil ist einfach und kostensparend und schnell zu bewerkstelligen.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert In der Zeichnung ist
F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung eines am Rand einer Straße mittels der Halterung in den Boden eingesetzten Straßenbegrenzungspfostens,
F i g. 2 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht der Halterung und ihrer Verankerung,
F i g. 3 eine der F i g. 2 entsprechende Ansicht einer Ausführung, die durch ein Ansatzglied zusätzlich stabilisierbar ist,
Fig.4 ein Teillängsschnitt nach Linie IV-IV der F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 5 einen Querschnitt nach Linie V-V der F i g. 4,
F i g. 6 eine Teilseitenansicht einer Klemmverbindung für die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Bodenverankerung,
F i g. 7 eine Seitenansicht in Richtung der Pfeile VII-VII der Fig.6,
Fig.b ein Querschnitt nach Linie VIII-VIII der Fig. 6.
Fig.9 eine Ansicht entsprechend den Pfeilen IX-IX der F i g. 8,
Fig. 10 eine der F i g. 6 entsprechende Teilansicht der gelösten Klemmenverbindung,
Fig. 11 ein Teillängsschnitt einer abgeänderten Ausführung des Keiles zum Festlegen des abbrechbaren Rohres in der in den Boden einzutreibenden Hülse,
Fig. 12 ein Querschnitt nach Linie XII-XII der Fig. 11 unter Darstellung einiger Teile in Draufsicht und
Fig. 13 eine schaubildliche Ansicht eines umgelegten Pfostens.
Die in Fig. 1 dargestellte Pfostenhalterung 10 setzt sich zusammen aus einer Bodenverankerung 11, einem abbrechbaren Rohr 12, einem Rohrpfosten 13 und einer Klammer 14. Die Verankerung 11 wird entlang einer Landstraße oder Autobahn R für den in Richtung des Pfeiles A fließenden Verkehr in den Boden G eingetrieben.
Der Rohrpfosten 13 trägt an seinem Kopfende eine Kappe 13a, ist etwa 1,20 m bis 1,50 m lang und hat am oberen Ende ein Reflektorband 15, das von den Scheinwerfern der in der Richtung des Pfeiles A auf der Straße R fahrenden Fahrzeuge beleuchtet wird.
Die Verankerung 11 weist eine rohrförmige metallene Hülse 16 auf, die ein unteres Treibende 17 und ein oberes, mit Ansätzen aus radial nach außen stehenden Rippen oder Flügeln 18 versehenes Ende hat. Die
Verankerung wird so tief in den Boden C eingetrieben, daß die oberen Ränder der Rippen oder Flügel 18 ges ade unterhalb der Bodenoberfläche liegen. Über das untere Ende 17 der Hülse 16 kann gegebenenfalls eine Verlängerungsstange 19 vorstehen.
Wie die F i g. 2 erkennen läßt, wird die Hülse 16 mit ihrem unteren verjüngten Ende 17 in den Boden C eingetrieben, weiches innerhalb der Hülse unmittelbar an dem Ende 17 eine Stoß- oder Aufprallschulter 2G bildet. Diese Schulter wird durch einen Treibstößel 21 druckbelastet biw. schlagbelastei. der mit einem ebenen vorderen Ende 22 an der Schulter 20 angreift, während ein Hammer L auf das rückwärtige Ende 23 des Stößels schlägt oder drückt. Das Treibwerkzeug bzw. der Stößel 2t ist von einem Kragen 24 umschlossen, der dem rückwärtigen Ende der Hülse 16 aufliegt und den Boden um die Hülse herum verdichtet, sowie ein das von der Hülse 16 in dem Boden gebildete Loch H umschließendes Mündungsloch M bildet. Die Verankerung 11 wird dadurch, wie in F i g. 1 gezeigt, von einem verdichteten Bereich Cdes Bodens umschlossen.
Wenn das Treibwerkzeug die Hülse 16 in den Boden C so weit eingetrieben hat, daß die Rippen oder Flügel
18 ebenfalls in den Boden eingedrungen sind, kann bei leichter oder lockerer Beschaffenheit des Bodens C eine zusätzliche Stabilität der Verankerung 11 dadurch erreicht werden, daß der Stößel 21 zeitweilig aus der Hülse 16 herausgezogen und die rohrförniige Verlängerung 19 in die Öffnung 25 des Treibendes der Hülse vorzugsweise mit Gleitsitz eingefügt wird, woraufiiin dann der Stößel gegen das Kopfende der Verlängerung
19 geschlagen wird, wie dies die F i g. 3 zeigt.
Wie die F i g. 4 bis 10 erkennen lassen, sind die Rippen oder Flügel 18 aus einem einzigen Metallstreifen 26 hergestellt, der in der Längsmitte bei 27 gefaltet ist und dadurch ein Paar divergierender, im Abstand gegenüber liegender Schenkel 28 bildet, die die Hülse 16 umfassen und dann unter Bildung noch weiterer divergierender, über die Hülse 16 hinausragender Schenkel 29 und 30 auswärts gebogen sind. Die Schenkel 28 und die angrenzenden inneren Enden der Schenkel 29 und 30 sind an der Kopf- und der Bodenseite der Hülse 16 angeschweißt, wie dies bei 31 dargestellt ist. Die Schenkel 28 bilden eine erste Rippe bzw. einen ersten Flügel 32, der mit den Schenkeln 29 und 30 4i zusammenwirkt, so daß sich insgesamt drei von der Hülse 16 abstehende Rippen bzw. Flügel ergeben, die einen gleichmäßigen Winkelabstand von etwa 120° voneinander haben.
Die F i g. 4 zeigt weiterhin, daß das abbrechbare Rohr "'" 12 in das obere Ende der Hülse 16 eingesteckt ist und dabei auf einer Einbuchtung 33 aufruht, die über dem Bodenrand der Flügel 18 in die Hülse eingedrückt ist. Das Rohr 12 ist mil freiem Gleitsitz in die Hülse eingefügt und ragt beim Aufsitzen auf der Einbuchtung " 33 in den Rohrpfosten 13 hinein.
Die F i g. 4 und 5 lassen erkennen, daß das obere Ende der Hülse 16 einen mit dem Faltbereich 27 des Metallstreifens 26 fluchtenden Längsschlitz 34 hat, der vom Kopfende bis zu einer Tiefe verläuft, die oberhalb b0 der Einbuchtung 33 liegt, wobei in den Schlitz 34 ein Metallkeil 35 eingreift, der eine in den Schlitz 34 hineinragende und eiern Rohr 12 anliegende vertikale vordere Kanic 36 und eine rückwärtige Keilkante 37 aufweist. Die Keilkante 37 liegt dem Faltbercich 27 zwischen den Schenkeln 28 der Flügel 18 an. Der Keil 35 wird abwärts zwischen die Schenkel 28 getrieben, wobei sich die rückwärtige Kante 37 in dem Faltbercich 27 verkeilt und dadurch die vordere Kante 36 in das Rohr 12 drückt, so daß am Rohr eine Einbuchtung 38 entsteht und das Rohr 12 in der Hülse festlegL Der Keil 35 hat eine Öffnung 39 zur Aufnahme eines Hebelwerkzeugs, das auf den oberen Rand eines der Schenkel 28 zum Lösen des Keils aus der Einbuchtung 38 aufgesetzt werden kann, damit das Rohr 12 aus der Hülse herausziehbar ist.
Nach dem Eintreiben des Rohres 12 in die Hülse 16 wird in Höhe der Bodenoberfläche in das Rohr 12 ein Loch 40 auf der Seite gebohrt, die dem Verkehr auf der Straße R entgegengerichtet ist Falls erwünscht, können auch mehrere solcher Löcher in das Rohr 12 gebohrt werden, wobei die Anordnung von drei Löchern in einem Winkelabstand von 120° bevorzugt wird. Diese Löcher bilden eine Sollbruchzone, an der das Rohr 12 gebrochen und auf die Bodenoberfläche umgebogen wird, sobald auf den Pfosten 13 ein Fahrzeug aufprallt.
Der Pfosten 13 selbst wird über das obere Ende des Rohres 12 geschoben und durch eine Klammer 14 an dem Rohr festgelegt. Wie in Fig.4 dargestellt ist, hat die Klammer 14 eine U-förmige Gestalt 41 und sie umschließt mit ihren mit Gewinde versehenen Schenkeln 42 den Pfosten 13, wobei die Schenkel durch einen Bügel 43 greifen, der einen U-förmigen Querschnitt hat und obere und untere Schenkel mit gekrümmten Innenrändern 44 aufweist, die den Pfosten 13 auf der dem Steg der U-förmigen Klemme entgegengesetzt liegenden Seite umfassen. Auf die Schenkel 42 sind Muttern 45 aufgeschraubt, die bodenseitig dem Bügel 43 anliegen und die Klemme um den Pfosten 13 herum festziehen, wodurch dieser, wie bei 46 dargestellt, einwärts verformt wird. Dadurch wird das untere Ende des Pfostens oberhalb der durch das Loch 40 gebildeten Bruchzone fest an das Rohr 12 angeklemmt.
Wie am besten aus den F i g. 4, 6,8 und 10 ersichtlich, haben die auf die Schenkel 42 aufgeschraubten Muttern 45 an ihren Innenenden feste Kragen 47, die ein Paar im Abstand voneinander liegender, parallel gekrümmter Flansche oder Ohren 48 aufweisen, welche zum Angriff an dem äußeren Steg des U-förmigen Bügels 43 angepaßt sind, damit dadurch die Klemme 14 angezogen oder der Bügel 43 abgespreizt wird, wie dies die Fig. 10 zeigt. Dadurch wird die Klemme 14 schon durch eine Viertelumdrehung der Muttern 45 aus der in den Fig. 4, 6, 8 dargestellten Stellung in die in Fig. 10 gezeigte Stellung gebracht.
Die Flansche 48 sind in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß sie den Bügel 43 in der gelösten Mutternstellung übergreifen, jedoch mit ihren Innenrändern der Bügelvorderfläche anliegen, sobald sie um 90° aus der in Fig. 10 dargestellten Stellung in die in Fig.8 gezeigte Stellung gedreht werden. Die Flansche sind gekrümmt bzw. abgerundet, so daß sie in die zwischen den Flanschen liegenden Bereiche des Kragens übergehen und dem Steg des Bügels 43 aufsitzen können.
An Stelle des bündigen Abschlusses des oberen Endes der Hülse 16 mit dem oberen Rand der Flügel 18 und der Verwendung des Keiles 35 zur Festlegung des Rohres 12 an der Hülse 16 sowie der nachfolgenden Verwendung der Klemme 14 zum Zusammendrücken des unteren Endes des Pfostens 13 um das Rohr 12, wie dies in den F i g. 1 und 4 gezeigt worden ist. kann die Hülse 16 auch mit einem längsverlaiifenden geschlitzten Ansatz 49 oberhalb der Flügel 18 versehen sein, um den die Klemme 14 herumgelcgt wird und der das Rohr 12 aufnimmt, wie dies in den F i g. 5 bis 10 gezeigt ist. Beim
Anziehen der Klemme 14 wird der Schlitz 50 dieses vorspringenden oberen Endabschnitles 49 zusammengezogen, wodurch, wie F i g. 6 zeigt, die Hülse mit dem Rohr 12 verklemmt wird. Bei dieser Anordnung wird der Pfosten 13 oberhalb der Klemme 14 durch einen *> Keil 51 festgeklemmt, der auf dem oberen Rand des Ansatzes 49 an dem Rohr 12 anliegt, so daß der Pfosten 13 bei einer zwangsweisen Entlangführung an dem Keil 51, wie bei 52 (F ig. 6) gezeigt, um den Keil verformt und dadurch fest mit dem Rohr 12 verbunden wird. |0
Bei der in den Fig. 11 und 12 dargestellten alternativen Ausführungsform kann das obere Ende der Hülse 16 mit dem oberen Rand der Flügel 18 bündig abschließen, während zwischen den Schenkeln 28 eine sich verjüngende Aufweitung 53 am oberen Ende der 1^ Hülse 16 zur Aufnahme eines spitzen Keils 54 ausgebildet sein kann, der beim Eintreiben in die Aufweitung das Rohr 12 bei 55 deformiert und dadurch sicher in der Hülse festlegt. Der Keil 54 kann, wie in Fi g. 12 dargestellt, flach ausgebildet sein, so daß er mit einer Zange erfaßt und aus der Klemmlage herausgezogen werden kann, woraufhin dann das Rohr 12 aus der Hülse 16 entfernbar ist.
Die Fig.8 und 9 zeigen, daß die die Flügel 32 bildenden Schenkel 28 an ihren unteren Enden, wie bei 56 gezeigt, zusammengedrückt werden können, so daß ein spitzer unterer Treibrand entsteht, der den Vorderrändern der Flügel 26 und 30 entspricht. Zusätzlich können alle Flügel zur Bildung aufwärts gebogener spitzer Dorne oder Zähne 57 eingeschnitten sein, die leicht in den Boden eindringen können, dem Zurückziehen aus dem Boden jedoch einen Widerstand entgegensetzen, da sie die Erde umfassende Taschen bilden. Die ausgestellten Zähne 57 können in verschiedenen Höhen über die Flügel verteilt sein.
Die Fig. 1 und 13 lassen erkennen, daß das abbrechbare Rohr 12 bei der Schlag- oder Stoßbelastung durch ein Fahrzeug in Höhe des Loches 40 bricht und in die dem Loch entgegengesetzt liegende Richtung umgebogen wird, bis der Pfosten 13 flach auf dem Boden liegt. Der sich einstellende Bruch ist dabei so, daß der Pfosten einerseits nach dem Durchgang des Fahrzeuges nicht wieder zurückspringt, andererseits sich aber auch nicht löst, da die Biegezone nicht abreißt.
Die F i g. 9 zeigt, daß der von der Hülse 16 abstehende Rohrfortsatz 19 nicht verschiebbar in dem querschnittsverringerten unteren Ende 17 der Hülse angeordnet sein muß, sondern gegebenenfalls auch mit einem Schraubende 58 in das querschnittsverringerte Ende 17 der Hülse eingeschraubt werden kann. Bei dieser Anordnung wird der Rohrfortsatz 19 zusammen mit der Hülse 16 in den Boden eingetrieben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Halterung für Straßenleitpfosten od. dgl. mit einer aufrecht in den Boden eintreibbaren rohrförmigen Hülse, von deren oberen Bereich zusammen mit der Hülse in den Boden versenkbare Ansätze strahlenförmig abstehen, ferner mit einem abbrechbaren Rohr, das mit seinem unteren Ende in das obere Ende der Hülse einschiebbar ist, dabei jedoch beträchtlich über die Ansätze hinaus nach oben ι ο steht, für einen auf das obere Ende des abbrechbaren Rohres aufschiebbaren Pfosten, der durch eine Klemmeinrichtung an dem oberen Ende des brechbaren Rohres festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (18) der Hülse flügelartig aus einem einzigen Metallstreifen (26) bestehen, der in seiner Längsmitte gefaltet ist und von der Faltstelle (27) abstehende, divergierende Schenkel (28, 29, 30) hat, die an der rohrförmigen Hülse (16), diese umfassend, befestigt sind und drei Rippen bilden, während in der Hülse (16) ein mit dem Faltbereich (27) des Metallstreifens (26) fluchtender Längsschlitz (34) ausgebildet ist, durch den ein Keil (35) greift, der andererseits zwischen die Schenkel (28) des Faltbereichs (27) greift und das abbrechbare Rohr (12) in der Hülse (16) festlegt.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (35) als den Zwischenraum zwischen dem Faltbereich (27) des Metallstreifens (26) und dem Innenraum der Hülse (16) überbrükkender Metallstreifen ausgebildet ist, dessen eine Keilkante (37) an dem Faltbereich (27) anliegt, während die gegenüberliegende Keilkante (36) sich in das abbrechbare Rohr (12) eindrückt.
35
DE2711785A 1976-03-19 1977-03-17 Halterung für Straßenleitpfosten od.dgl. Expired DE2711785C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/668,699 US4021977A (en) 1976-03-19 1976-03-19 Reusable yielding post supports

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2711785A1 DE2711785A1 (de) 1977-09-22
DE2711785C2 true DE2711785C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=24683389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711785A Expired DE2711785C2 (de) 1976-03-19 1977-03-17 Halterung für Straßenleitpfosten od.dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4021977A (de)
JP (1) JPS52113520A (de)
AU (1) AU502458B2 (de)
CA (1) CA1036313A (de)
DE (1) DE2711785C2 (de)
GB (1) GB1573128A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843244A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-05 Kurt Giedemann In einem boden verankerbarer halter
DE9401712U1 (de) * 1994-02-02 1994-03-24 Krinner Klaus Vorrichtung zum Verhindern des Lockerns von im Erdboden befestigten langgestreckten Gegenständen
DE4311067A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Klemens Schaeper Befestigungseinrichtung für ein hohlstangenförmiges Bauteil in einer Bodenhülse

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320608A (en) * 1979-12-17 1982-03-23 Foresight Industries Post support socket
US4286747A (en) * 1980-01-17 1981-09-01 Foresight Industries Mail box support
ATE11064T1 (de) * 1980-10-13 1985-01-15 Esv-Konsult Ab Ingenjoersfirma Verkehrssicherheitsmast.
DE3314701A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Eberhard 7000 Stuttgart Hoeckle Verkehrszeichentraeger
US4561231A (en) * 1983-04-29 1985-12-31 A. B. Chance Company Tower-foundation anchor interconnection
GB8333854D0 (en) * 1983-12-20 1984-02-01 Statham G L N Supporting tubular posts
US4553358A (en) * 1984-09-06 1985-11-19 Construction Robotics, Inc. Post anchor
US4615156A (en) * 1985-01-22 1986-10-07 Construction Robotics, Inc. Post anchor
AU582421B2 (en) * 1985-02-14 1989-03-23 Hills Industries Limited A support assembly for a clothes hoist standard
SE449767B (sv) * 1985-09-27 1987-05-18 Lars Svensson Fundament for stolpar eller liknande
US4928446A (en) * 1987-11-23 1990-05-29 Alexander Sr Walter A Break-away sign post and post ground anchor
US4939037A (en) * 1988-03-02 1990-07-03 John E. Freeman Composite sign post
US4926592A (en) * 1989-02-10 1990-05-22 Unistrut International Corp. Breakaway sign post coupling
US5161784A (en) * 1989-04-13 1992-11-10 Sader Stephen M Knock-down barrier for preventing admittance into an area
US5125194A (en) * 1991-05-08 1992-06-30 Marion Steel Company Safety sign post with breakaway connection
US5480121A (en) * 1993-11-03 1996-01-02 Vsar Systems Of Atlanta, Inc. Break-away conncetor for sign post
US5809733A (en) * 1994-01-10 1998-09-22 Venegas, Jr.; Frank Rotating guard rail assembly
AU661632B1 (en) * 1994-07-25 1995-07-27 James Fowler Hart Locking footing socket to improve post implantation
AUPN408495A0 (en) * 1995-07-10 1995-08-03 Bhp Steel (Jla) Pty Limited Breakaway post connector
AU698605B2 (en) * 1995-07-10 1998-11-05 Industrial Galvanizers Corporation Pty Ltd Breakaway post connector
US6202369B1 (en) * 1996-08-21 2001-03-20 Stanley E. Partee Universal anchor system
US5848502A (en) * 1997-10-31 1998-12-15 S-Square Tube Products Removable post support system
US6779287B2 (en) 2000-05-12 2004-08-24 Frank Venegas, Jr. Integral post sleeve and sign
US20040060257A1 (en) * 2000-06-19 2004-04-01 Frank Venegas Stanchion covers
US6422783B1 (en) * 2000-12-29 2002-07-23 Northwest Pipe Company Breakaway post slipbase
JP2002348821A (ja) * 2001-05-21 2002-12-04 Imai Sumiko Design Jimusho Ikkyu Kenchikushi Jimusho:Kk 統合コラム組織体
US6540196B1 (en) 2002-02-06 2003-04-01 Western Highway Products, Inc. Break away support structure coupling
US20060213134A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Grand Haven Plastics, Inc. Break-away post
AT502022B1 (de) * 2005-10-31 2007-01-15 Posch Paul Vorrichtung zum versetzen eines erdankers
US7730675B2 (en) * 2006-11-06 2010-06-08 Oz-Post International Llp Post anchor with post holding impressions
US20080104898A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-08 Oz-Post International Llp Post anchor with drive pin and ground displacement wedge
US8082702B2 (en) 2007-11-27 2011-12-27 Oz-Post, International Llp Ground anchor and weight distribution plate for decking and other structural installations
WO2010023337A1 (es) * 2008-09-01 2010-03-04 Universidad De Sevilla Procedimiento para fijar postes de señales de tráfico verticales, mediante la unión de perfiles de diferentes sustratos utilizando la cimentación original
ES2353543B8 (es) * 2009-07-29 2012-03-02 Universidad De Sevilla Mejoras introducidas en la patente de invencion p200802564 procedimiento para fijar postes de señales de trafico verticales mediante la union de perfiles de diferentes sustratos utilizando la cimentacion original.
ES2347749B1 (es) * 2008-09-01 2011-08-23 Universidad De Sevilla Procedimiento para fijar postes de señales de trafico verticales mediante la union perfiles de diferentes sustratos utilizando la cimentacion original.
US8661765B2 (en) * 2009-02-05 2014-03-04 D Three Enterprises, Llc Interlocking shape for use in construction members
US20100139649A1 (en) * 2009-02-13 2010-06-10 Almy Charles B Earth-Penetrating Expansion Anchor
US20110041752A1 (en) * 2009-08-19 2011-02-24 Lacivita Anthony Anchorman marine mooring and docking system
GB201003274D0 (en) 2010-02-26 2010-04-14 A Fax Ltd Methods of connecting
GB2515094A (en) * 2013-06-14 2014-12-17 John Robert Gibbs Post Support Device
US10526758B1 (en) * 2018-09-05 2020-01-07 Gregory Enterprises, Inc. Helical pile foundation system
IT201800009257A1 (it) * 2018-10-08 2020-04-08 Mariano Pernetti Sistema di supporto per pali di arredo funzionale stradale

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US423633A (en) * 1890-03-18 Fence-post
US2227553A (en) * 1939-03-27 1941-01-07 Pollak Steel Company Fence post
US3011597A (en) * 1958-04-21 1961-12-05 William H Galloway Supporting post
US3066769A (en) * 1960-05-17 1962-12-04 David B Pasquale Ground socket
US3349531A (en) * 1964-07-16 1967-10-31 George H Watson Frangible connector assembly for stanchions, poles and standards
DE1534497A1 (de) * 1965-01-23 1969-05-14 Fa Hans Gubela Halterung fuer Strassenleitpfosten od.dgl.
FR2165299A5 (de) * 1971-12-24 1973-08-03 Gmt Sa

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843244A1 (de) * 1988-12-22 1990-07-05 Kurt Giedemann In einem boden verankerbarer halter
DE4311067A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Klemens Schaeper Befestigungseinrichtung für ein hohlstangenförmiges Bauteil in einer Bodenhülse
DE9401712U1 (de) * 1994-02-02 1994-03-24 Krinner Klaus Vorrichtung zum Verhindern des Lockerns von im Erdboden befestigten langgestreckten Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2322177A (en) 1978-09-21
JPS52113520A (en) 1977-09-22
CA1036313A (en) 1978-08-15
AU502458B2 (en) 1979-07-26
GB1573128A (en) 1980-08-13
DE2711785A1 (de) 1977-09-22
JPS5426825B2 (de) 1979-09-06
US4021977A (en) 1977-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711785C2 (de) Halterung für Straßenleitpfosten od.dgl.
EP0014426A1 (de) Gebirgsanker
DE202009018541U1 (de) Bodendübel
DE202006004364U1 (de) Schutzplankenstrang
EP0011199B1 (de) Halteklemme
AT409004B (de) Leiteinrichtung
DE3411488A1 (de) Bakenstaender
DE4341704C2 (de) Halterung für ein Warndreieck
EP0943745B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes in einer bewehrten Betonmasse
DE3620573A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand oder dgl.
DE3814417C2 (de) Vorrichtung an einem Zaunpfosten zur Befestigung eines Spanndrahtes
DE3314701A1 (de) Verkehrszeichentraeger
DE8606161U1 (de) Pfahl zum Halten von Verkehrsschildern, Lampen, Leitungen etc.
DE7125625U (de) Hohlpfahl aus Stahl zur Halterung von Stangen, Pfosten und dergleichen
DE1863236U (de) Haltevorrichtung fuer zu halternde teile, wie verkehrszeichen, blendschirme od. dgl. an autobahnen und strassen.
DE2052560C3 (de) Aufrollbarer Schneezaun
DE1194890B (de) Zweiteiliger Leitpfosten zur Markierung von Verkehrswegraendern
DE4424449A1 (de) Bausatz zur Erstellung eines in einem Boden zu verankernden rohrförmigen Trägers
DE3540772A1 (de) Bakenstaender
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
DE1176171B (de) Zweiteiliger Leitpfosten zur Markierung von Verkehrswegraendern
DE2117568A1 (de) Straßenleitpfosten
AT213284B (de) Zweiteiliger Leitpfosten zur Markierung von Verkehrswegrändern
DE2005037B2 (de) Leitplanke fuer strassen
DE10255821B3 (de) Zweiteilige Vermessungsmarke mit konischer Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee