DE7125625U - Hohlpfahl aus Stahl zur Halterung von Stangen, Pfosten und dergleichen - Google Patents

Hohlpfahl aus Stahl zur Halterung von Stangen, Pfosten und dergleichen

Info

Publication number
DE7125625U
DE7125625U DE7125625U DE7125625DU DE7125625U DE 7125625 U DE7125625 U DE 7125625U DE 7125625 U DE7125625 U DE 7125625U DE 7125625D U DE7125625D U DE 7125625DU DE 7125625 U DE7125625 U DE 7125625U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow pile
pile according
hollow
insert
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7125625U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7125625U publication Critical patent/DE7125625U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. W. Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B. Jochem
6 Frankfurt am Main Freiherr-vom-Stein-Str.
In Sachen:
Hohlpfahl aus Stahl zur Halterung von Stangen, Pfosten und dergleichen.
Die Erfindung betrifft einen Hohlpfahl aus Stahl zur Halterung von Stangen, Pfosten und dergleichen.
In vielen Fällen wie beispielsweise bei der Aufstellung von Verkehrszeichen oder der Errichtung von Zäunen genügt es nicht, die das Verkehrszeichen tragende Stange bzw. den Zaunpfosten lediglich in die Erde einzutreiben; vielmehr muß die Stange bzw. der Pfosten im Erdboden fest verankert werden. Hierzu war es bisher erforderlich, zunächst ein Loch im Erdboden auszuheben und einen mit seitlichen Ansätzen versehenen Hohlpfahl einzusetzen und das Loch wieder zuzuschütten oder aber die Stange bzw. den Pfosten im Erdboden einzuzementieren. Beides ist aufwendig und zeitraubend, wodurch das Setzen von beispielsweise neuen Verlrehrsschildern oder Zäunen oder was es auch immer sei, erschwert wird.
Aufcabe der Erfindung ist es, diesen Mangel zu beseitigen und einen Hohlpfahl zur Halterung von Stangen, Pfosten oder dergleichen zu schaffen, der durch gewöhnliches Eintreiben in die
Rz 825V2.7.1971 7125625-2.12.71
Erdoberfläche dennoch eine fest und sichere Verankerung ergibt. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Wandung des Pfahls am Umfang versetzt mindestens zwei am Pfahlfuß endende Längsschlitze aufweist, durch welche je eine an einem langsverschieblichen Ansatz innerhalb des Pfahls angelenkter Arm mit seinem angespitzten Ende derart herausragt, daß sich diese Arme bei der Verschiebung des Einsatzes im Pfahl nach unten an den Schlitzenden auseinanderspreitzen. Durch entsprechende Ausbildung und Längenbemessung der Arme ist es ohne weiteres möglich zu erreichen, daß sich diese während des Eintreibens des Pfahles in den Erdboden eng an die Außenseite des Pfahles anlegen, woraufhin dann eine weitere Eintreibkraft auf den Einsatz ausgeübt wird, wodurch die Arme an den unteren Schlitzenden nach außen gedrückt werden und sich auseinanderspreitzen.
Im vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Arme von T-Profileisen gebildet, deren Fußteile durch die Schlitze hindurch in das Pfahiinnere eingreifen.. Die Schlitzbreite braucht dabei nicht größer als die Stkrke der Fußteile der T-Profileisen zu sein, die sich mit ihren Stegteilen beim Eintreiben des Hohlpfahls in die Erde an die Außenseite des Pfahles eng anzulegen vermögen.
Nach einem anderen Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Hohlpfahl eckigen Querschnitt auf und die Schlitze sind in der Mitte der Querschnittseiten angeordnet. Eine derartige Ausbildung läßt sich besonders vorteilhaft dadurch verwirklichen, daß er im wesentlichen aus vier sich im Querschnitt zu einem Rechteck ergänzenden Winkeleisen besteht, die am Kopf und Fuß des Pfahles unter Ausbildung der Längsschlitze im dazwischen-liegenden Bereich miteinander verbunden sind.
Zur Verbindung der Winkeleisen am Fußende des Pfahls werden zweckmäßig Stahlplatten auf die Außenseiten der Winkeleisen
Rz 825V2.7-/I97/I "
712S625-2.il 71
aufgeschweißt. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, die Stegteile von T-Profileisen als Stahlplatte zu verwenden, deren Fußteile vom Pfahl wegstehen und auf diese Weise radiale Vorsprünge bilden, die den Hohlpfahl gegen Verdrehung im Erdreich zusätzlich sichern.
Am Kopfende des Pfahls werden die Winkeleisen zweckmäßig durch ein eingeschweißtes Rohrstück miteinander verbunden, daß zur Ermöglichung einer Klemmung der einzusetzenden Stange im Bereich eines Längsschlitzes seinerseits geschlitzt ist, wobei beiderseits der Schlitze an die Winkeleisen Laschen mit fluchtenden Löchern zur Aufnahme von Klemmschrauben angeschweißt sind.
Der im inneren des Pfahls verschiebliche Einsatz ist nach einem anderen Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung vorzugsweise von einem Stahlklotz mit Schlitzen und diese durchsetzenden Bolzen gebildet, an denen die Spreitzarme angelenkt sind. Bei der Verwendung von T-Profileisen als Anne werden selbstverständlich die Stegteile im Anlenkbersich der Pußteile dieser T-Profileisen ein Stück weggeschnitten, so daß sich die Arme ungehindert auseinander zu spreitzen vermögen, ohne daß die Endkanten der Stegteile vor dem Ende der Spreitzbewegung gegen die Außenseite der Pfahlwandung anstoßen.
Zweckmäßig wird der den Einsatz bildende Klotz an seiner Oberseite mit einer Aufnahme für das Stangen- oder Pfahlende versehen, wobei dieseAufnähme vorzugsweise von einem auf den Klotz aufgeschweißten Rohrstück gebildet sein kann.
Um den Hohlpfahl im Bedarfsfall ohne besondere Grabung leicht wieder aus dem Erdreich entfernen zu können, kann der Einsatz an seiner Oberseite weiterhin mit Mitteln zur Ausübung einer Zugkraft auf den Einsatz versehen sein, wobei hierzu entweder eine Gewindebohrung zum Einschrauben eines Zugankers vorge-
Rz 825V2.7.
sehen wird, oder der Einsatz an seiner Oberseite mit einer öse zum Erfassen durch eine Zugstange versehen wird.
Das Eintreiben des Hohlpfahls in den Erdboden wird gewöhnlicherweise mittels eines Vorschlaghammers oder einer Ramme erfolgen. Dabei muß zunächst der Pfahl in seiner Gesamtheit in das Erdreich eingetrieben werden, woraufhin die Spreitzung der Arme erfolgt. Nach einem besonderen Merkmal zur vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird hierzu eine Vorrichtung benutzt, welche besteht aus einer auf den Pfahl aufzusetzenden Kappe mit einer zentralen öffnung sowie einer in die zentrale öffnung einführbaren Schlagstange mit einer Querbohrung zur lösbaren Aufnahme eines sich während der Dauer des Eintreibens auf die Kappe aufsetztenden Querbolzens.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten vevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Hohlpfahl nach der Erfindung mit auseinandergespreizten Armen,
Pig. 2 einen Querschnitt durch den Hohlpfahl nach Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Hohlpfahl nach HI-III in Fig. 2 während des Eintreibens in das Erdreich,
Fig. 4· einen ähnlichen Längsschnitt wie in Fig. 3 nach dem Eintreiben des Pfahls und dem Auseinanderspreizen der Arme,
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung den längsverschieblichen Einsatz im inneren des Pfahls.
Rz 825V2.7.1971 ·
7125S25-2.1Z71
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht der am unteren Ende angespitzte Hohlpfahl, der in seiner Gesamtheit mit 1o bezeichnet ist aus vier Winkeleisen 11a, 11b, 11c und 11d, die zur Bildung der Spitze im Fußteil angeschrägt und nach einwärts geknickt sind, so daß sie an den punktierten Linien unmittelbar aneinander anliegen. Im übrigen sind die Winkeleisen 11a, 11b, 11c und 11d derart mit Abstand zueinander angeordnet, daß zwischen ihnen Längsschlitze gebildet sind, vondenen in Fig. 1 die Längsscnlitze 12a und 12b zu sehen sind. Am Kopfende sind die Winkeleisen durch ein eingesetztes Rohrstück 13, gegen welches sie verschweißt sind, miteinander verbunden. Am unteren Ende sind die Schlitze durch augeschweißte Sc 14a,
abgeschlossen, welche zugleich die Winkeleisen dort zusammen halten.
Am oberen Ende können mit gleicher Erstreckung wie das Rohrstück 13 FülMücke 15 zwischen die Winkeleisen eingeschweißt sein. An einer Umfangsseite fenlt jedoch dieses Füllstück, und das Rohrstück 13 ist an dieser Stelle geschlitzt. Außerdem sind an die Außenseite der Winkeleisen 11a, 11b beiderseits der Schlitzung Laschen 16a, 16b angeschweißt, die mit fluchtenden Löchern *¥f· für Spannschrauben versehen sind, mittels welcher eine in den Hohlpfahl eingeführte Stan£ innerhalb des Rohrstückes 13 festgeklemmt werden kann.
Im inneren des von den Winkeleisen 11a bis d gebildeten Hohlpfahles befindet sich ein Einsatz 17, der aus einem mit Schlitzen 18 versehen Stahlklotz 19 und einer auf dessen Oberseite aufgeschweißten Rohrstück 2o besteht, in welches eine in den Hohlpfahl eingesetzte (nicht dargestellte) Stange einzugreifen vermag. Die Schlitze '18 werden von Bolzen 21 durchsetzt, mittels welcher aus T-Profil- eisen bestehende Arme 22 an den Einsatz 17 angelenkt sind. Die das Querhaupt des T-Profils bildenden Stege der Arme
22 sind zu diesem Zwecke am Anlenkende ein Stück weggeschnitten, so daß die Arme 22 mit den I'Yißbcilcn bin zur AnIonksbelle an den Bolzen 21 innerhalb der üchlitzo 18 durch die Schlitze 12 zwischen den Winkeleisen 11a, b, c, d hindurchzutreten vermögen. Die freien Snden der Arme 22 sind zugespitzt.
Zum Eintreiben des Hohlpfahls in den Boden dient eine aus einer Kappe 23 und einer Schlagstange 24 bestehende Vorrichtung. Die Kappe 23 besitzt in der Mitte eine Durchbrechung, in welche die Schlagstange 24 eingeführt wird. Ein in eine Querbohrung der Schlagstange 24 eingesetzter Querbolzen 25 legt sich zunächst auf die Oberseite der Kappe 23 auf und überträgt die mit einem Vorschlaghammer oder einer Ramme auf das obere Ende der Schlagstange 24 ausgeübten Schläge auf den Hohlpfahl, der hierdurch in den Boden getrieben wird. Wenn der Hohlpfahl die vorgesehene Tiefe im Erdboden erreicht hat, wird der Querbolzen 25 entfernt, wodurch sich die Schiagstange auf den Einsatz aufzusetzen vermag. Mit der Ausübung weiterer Schläge auf das obere Stangenende bewegt sich nun nur nochder Einsatz 17 mit den Armen 22 innerhalb des Hohlpfahls 1o nach unten, wobei die zugespitzten Enden der zunächst eng am Hohlpfahl anliegenden Arme 22 mit ihren Fußteilen an den Platten 14 anlaufen und hierdurch nach außen verschwenkt werden, so daß die Arme 22 mit der Weiterbewegung nach unten gleichzeitig eine vom Hohlpfahl weggerichtete Spreizbewegung ausüben, durch welche der Hohlpfahl fest im Erdboden verankert wird.
Um bereits während des Einschiagens des Pfahls in den Erdboden ein Drehen desPfahls zu vermeiden, sind die Platten 14 von den Stegteilen von U-Profileisen gebildet «4i&, deren Fußteile derart nach oben verjüngt sind, daß sie mit den Fußteilen der Arme 22 nicht kollidieren.
Rz 8254/2.7.1971
Der Stahlklotz 19 ist weiterhin mit einer Gewindebohrung 26 versehen, in welche eine mit einem Gewindeende versehene Zugstange (nicht dargestellt) eingeschraubt werden kann. Mit Hilfe der Zugstange können der Einsatz 17 mit den Armen 22 zurückgezogen werden, wobei die Arme sich wieder an den Hohlpfahl eng anliegen. Hiernach ist es möglich, durch weiteres Ziehen an der Zugstange den gesamten Hohlpfahl wieder aus der Erde herauszuziehen.
Anstelle der Gewindebohrung 26 kann auch eine öse an der Oberseite des Stahlklotzes 19 vorgesehen sein, in welche eine mit einem Haken versehene Zugstange eingreift, die im übrigen genauso wie der vorbeschriebene Zuganker wirkt.
Ansprüche
Rz 5V797
7125825-2.1171

Claims (7)

  1. -1 -
    Ansprüche
    I. Hohlpfahl aus Stahl zur Aufnahme von Stangen, Posten und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Pfahls am Umfang versetzt mindestens zwei am Pfahlfuß endende Längsschlitze aufweist, durch welche je ein an einem längsverschieblichen Andatz innerhalb des Pfahls angelenkter Arm mit seinem angespitzten Ende derart herausragt, daß sich diese Arme bei der Verschiebung des Einsatzes im Pfahl nach unten an den Schlitz enden auseinander spreitzen.
  2. 2. Hohlpfahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme vom T-Profileisen gebildet sind, deren fußteile durch die Schlitze hindurch in das Pfahlinnere e?:ngreifen.
  3. 3· Hohlpfahl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, daß er einen eckigen Querschnitt aufweist und die Schlitze in der Mitte der Quersohnittseiten angeordnet sind.
  4. 4·. Hohlpfahl nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen aus vier sich im Querschnitt zu einem Rechteck ergänzenden Winkeleisen besteht, die am Kopf und Fuß des Pfahls unter Ausbildung der Längsschlitze im dazwischen-liegenden Bereich miteinander verbunden sind.
  5. 5. Hohlpfahl nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkeleisen gleichschenklig sind.
    Rz 825V2.7.WI
    — ρ —
  6. 6. Hohlpfahl nach Anspruch 4- oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkeleisen in Bereich des Pfahlfußes zur Bildung der Pfahlspitze verjüngt und nach einwärts geknickt sind,-
    7· Hohlpfahl nach einem der Ansprüche 1V bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkeleisen im Pfahlfuß durch aufgeschweißte Stahlplatten miteinander verbunden sind.
    8. Hohlpfahl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlplatten von dea Stegteilen von T-Profileisei^ gebildet sind, deren Fußteile vom Pfahl abstehen und an den Schlitzenden angeschrägt sind»
    9· Hohlpfahl nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkeleisen am Pfahlkopf durch ein dazwischen eingesetztes und mit den Winkeleisen verschweißtes Rohrstück verbunden sind.
    1o. Hohlpfahl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück in Verlängerung eines der Längsschlitze des Pfahls geschlitzt ist, und an den . Winkeleisen beiderseits dieser Schlitzung vom Pfahl wegstehend Laschen mit fluchtenden Löchern zur Aufnahme von Spannschrauben angeschweißt sind.
    11. Hohlpfahl nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der längsverschiebliche Einsatz von einem dem Innenprofil des Pfahles angepassten Stahlklotz gebildet ist, der mit Schlitzen und diese durchsetzenden Bolzen für die Anlenkung der Arme versehen ist.
    12. Hohlpfahl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der den Einsatz bildende Klotz an der
    Rz 825V2.
  7. 7.1971
    Oberseite mit einer Aufnahme für die einzusetzende Stange versehen ist.
    13- Hohlpfahl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnanme von einem auf dea Klotz, aufgeschweißten Rohrstück gebildet ist.
    1A-. Hohlpfahl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebliche Einsatz an seiner Oberseite mit Mitteln; zur Ausübung einer Zugkraft auf den Einsatz versahen ist.
    15. Hohlpfahl nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz mit einer Gewindebohrung zum Einschrauben eines Zugankers versehen ist.
    16. Hohlpfahl nach Anspruch 14·, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz an seiner Oberseite mit einer öse zum Erfassen durch eine Zugstange versehen ist.
    712S82S-2.tt7i
DE7125625U Hohlpfahl aus Stahl zur Halterung von Stangen, Pfosten und dergleichen Expired DE7125625U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7125625U true DE7125625U (de) 1971-12-02

Family

ID=1269709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7125625U Expired DE7125625U (de) Hohlpfahl aus Stahl zur Halterung von Stangen, Pfosten und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7125625U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424449A1 (de) * 1994-07-12 1996-02-01 Juergen Beyer Bausatz zur Erstellung eines in einem Boden zu verankernden rohrförmigen Trägers
DE19821227A1 (de) * 1998-05-12 1999-12-02 Max Haslinger Verfahren zum Eintreiben eines Fundaments und Fundament
DE102020115720A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Thomas Waltert Schirmständer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424449A1 (de) * 1994-07-12 1996-02-01 Juergen Beyer Bausatz zur Erstellung eines in einem Boden zu verankernden rohrförmigen Trägers
DE19821227A1 (de) * 1998-05-12 1999-12-02 Max Haslinger Verfahren zum Eintreiben eines Fundaments und Fundament
DE19821227C2 (de) * 1998-05-12 2000-07-13 Max Haslinger Verfahren zum Eintreiben eines Fundaments und Fundament
DE102020115720A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Thomas Waltert Schirmständer
DE102020115720B4 (de) 2020-06-15 2022-03-31 Thomas Waltert Schirmständer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711785C2 (de) Halterung für Straßenleitpfosten od.dgl.
DE1942775A1 (de) Erd- oder Grundverankerung
DE2442376A1 (de) Befestigungsschelle fuer erdleiter
DE102005045574A1 (de) Drehfundament zur Verankerung im Erdboden
DE1434658A1 (de) Einrichtung zum Errichten von Pfosten,Stangen u.dgl. in Betonfundamenten
DE19725628C1 (de) Bohrvorrichtung
DE4005032C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Kraft zwischen einer Bodenplatte und einem Gründungselement
DE2138964A1 (de) Verankerungsvorrichtung
EP0217366A2 (de) Verfahren zum Setzen eines Zug- oder Druckankers unterhalb eines Wasserspiegels zum Verankern einer Spundwand oder dergleichen
DE4208432C1 (de) Im Erdboden zu verankernde Haltevorrichtung für das Bauwesen
EP0543320A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pfählen aus Beton oder dergl. in Erdreich
DE7125625U (de) Hohlpfahl aus Stahl zur Halterung von Stangen, Pfosten und dergleichen
CH680776A5 (en) Cutting and opening up underground pipes - using tool with cable winch to pull cutter cone through old pipeline
DE2135333B2 (de) Schlagspreizduebel fuer die verankerung in einem bohrloch von bewehrtem beton
DE10250257B4 (de) Straßenleitpfostenfuß
EP2957675A1 (de) Bodendübel zum Befestigen von stabförmigen Gegenständen, insbesondere von Pfosten im urbanen Bereich (Umfeld) sowie Verfahren und Hilfsvorrichtung zu dessen Einbringung ins Erdreich
DE2055268A1 (de) Grundanker
LU84389A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer pfaehle oder dgl.
DE888985C (de) Vorrichtung zum Vorpfaenden beim Streckenausbau, insbesondere im Grubenbetrieb
DE3303919A1 (de) Gruendungspfahl
DE1808988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Manipulieren derselben fuer den Transport von Stahlbetonraumkoerpern,insbesondere von Stahlbetonfertiggaragen
DE2336376C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Markierungsorganes
DE2753519A1 (de) Spreizduebel
DE202006008338U1 (de) Bodenhülse
DE102008003437B3 (de) Selbsthemmende Verankerungsvorrichtung