DE2336376C2 - Verfahren zum Anbringen eines Markierungsorganes - Google Patents

Verfahren zum Anbringen eines Markierungsorganes

Info

Publication number
DE2336376C2
DE2336376C2 DE19732336376 DE2336376A DE2336376C2 DE 2336376 C2 DE2336376 C2 DE 2336376C2 DE 19732336376 DE19732336376 DE 19732336376 DE 2336376 A DE2336376 A DE 2336376A DE 2336376 C2 DE2336376 C2 DE 2336376C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
day
marking
mark
depth
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732336376
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336376A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Attenberger 8250 Dorfen De GmbH
Original Assignee
Josef Attenberger 8250 Dorfen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Attenberger 8250 Dorfen De GmbH filed Critical Josef Attenberger 8250 Dorfen De GmbH
Priority to DE19732336376 priority Critical patent/DE2336376C2/de
Publication of DE2336376A1 publication Critical patent/DE2336376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336376C2 publication Critical patent/DE2336376C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/02Means for marking measuring points
    • G01C15/04Permanent marks; Boundary markers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Description

ge uniereTeil des Schlagstopfens schiebt diese tütenförnüge Hülle noch etwas nach unten, während der konische Oberteil des Schlagstopfens oberhalb der Flügel bleibt Wird nunmehr der pfostenförmige Markierungskörper weiter nach unten geschlagen, so drückt er die Flügel des Verankerungsorgancs weiter auseinander bis sie etwa horizontal liegen. Damit stützt sich der Markierungskörper auf der Verankerung ab. Der Schlagstopfen bildet ein Verbindungsorgan zwischen dem Markierungskörper, dem Verankerungsteil und der tütenförmigen Hülle. Abschließend wird durch die Längsbohrung des Markierungskörpers Beton eingefüllt welcher sämtliche in den Boden eingebrachte Teiie zu einem einheitlichen Körper verbindet Auch die tütenf^rmige Hülle ist in diese Verbindung zweifellos mit einbe-.^^n. da das untere Ende des Schlagstopfens nacn wie vor in sie hineinreicht und in die Längsbohrung eingefüllter Beton an dem Schlagstopfen entlang &·τ~α die Bohrung des Verankeruagsorganes nach un'·-.. ee'angL Diese Hülse kann keinesfalls als Tiefe^iarkierung angesprochen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, nachdem die Tagesmarke und die Tiefenmarkierung sowohl zueinander als auch zur Senkrechten exakt justiert und auf einfache Weise in den Boden eindringbar und dort festsetzbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren braucnt die Tiefenmarkierung nicht eigens eingegraben und eingestampft zu werden. Ferner entfällt das Sichern des in die Tiefenmarkierung eingeschobenen Setzstabes durch eine eigene Erdaufschüttung. Der wesentlichste Vorteil besteht jedoch darin, daß der schwere, die Tagesrnarke bildende Stein nicht über den Setzstab gehoben und vorsichtig über diesen nach unten geführt werden muß. Ferner dient die Längsbohrung der Tagesmarke als Führung beim Einbringen der Tiefenmarkierung, wodurch deren Lf^e zur Tagesmarke ohne weiteren Aufwand genau getroffen wird.
Vorteilhaft kann die Tiefenmarkierung mit Hilfe eines in der Längsbohrung der Tagesmarke geführten Einschlagstabes in den Boden eingeschlagen werden. Der Einschiagäiab ist während des ganzen Arbeitsvorganges, die Unterversicherung bis zum gänzlichen Einbringen in den Boden in der Längsbohrung geführt Ein Auswandern der Tiefenmarkierung ist damit weitestgehend ausgeschaltet
Die Erfindung schafft auch eine Einrichtung zum Durchführen des erfindungsgamäßen Verfahrens, gekennzeichnet durch eine Tieienmarkierung mit einem Außendurchmeiser, der kleiner ist als der Durchmesser der Längsbo'nrung der Tagesmarke, mit einem Einbringende und am dazu entgegengesetzten Ende einer
Tiefenmarkierung wenigstens zu ihrem Schlagflächenende offene Längsausnehmung und der Einschlagstab einen von seiner Aufsetzfläche vorstehenden Führungszapfen mit die Längsausnehmung passendem Durch- messerauf.
Die Schlagfläche und die Aufsetzfläche werden dadurch ringförmig. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Tiefenmarkierung beim Einschlagen auch nach ihrem Austritt aus der unteren Öffnung der Tagesmarke durch den Führungszapfen noch vertikal geführt und ihr Auswandern verhindert wird.
In der Zeichnung wird das Einbringen eines Markierungsorganes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in verschiedenen Stadien, und zwei Ausführungsbeispie-Ie entsprechender Einrichtungen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine eingestampfte Tagesmarke mit Setzstab; F i g. 2 das Einbringen einer Tiefenmarkierung; F i g. 3 das Einschlagen der Tiefenmarkierung mit einem Einschlagstab;
Fig.4 eine andere Ausführungsform eines anderen Einschlagslabes; und
Fig.5 eine andere Ausführungsform - <ier Tiefenmarkierung.
Bei dem in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Mark>erungsorgan besteht die Tagesmarke 1 aus einem Polygonstein mit einer durchgehenden, zylindrischen Längsbohrung Z Dia in F i g. 2 und 3 sichtbare Tiefenmarkierung 3 ist an ihrem Einbringende mit einer Spitze 4 versehen. Sie weist ferner eine Längsausnehmung 5 auf, die an dem zum Einbringende entgegengesetzten Ende offen ist Daraus ergibt sich an diesem Ende oer Tiefenmarkierung eine ringförmige Schlagfläche 6.
Zum Einbringen des Markierungsorganes wird eine Grube ausgehoben, die Tagesmarke ί eingesetzt und durch ihre Längsbohrung 2 sin in F i g. 1 sichtbarer Setzstab 7 gesteckt. Der Setzstab 7 weist an seinem oberen Ende eine eingebaute Libelle 8 auf. Unter Beobachtung dieser Libelle wird die Tagesmarke 1 in der Grube in justierter Lage eingestampft Dieses Sta mm des Verfahrens zeigt Fig. 1. Der Setzstab 7 wird unmehr in Richtung des Pfeiles A aus der Längsbohrung 2 herausgenommen. Die F i g. 2 zeigt, wie nach dem Entfernen des Setzstabes die Tiefenmarkierung 3 durch die Längsbohrung 2 der Tagesmarke 1 in Richtung des Pfei- !es S vertikal nach unten geführt wird, zurächst durch ihr eigenen Gewicht Anschließend wird in die Längsbohrung 2 von oben nach unten ein Einschlagstab 9 eingeführt, dessen Außendurchmesser dem der Tiefenmarkierung 3 entspricht. An seinem oberen Ende weist der Einschlagstab einen Schlagkopf 10 auf, an seinem unteren Ende einen Führungszapfen 11, der in die Längsausnehmung 5 der Tiefenmarkierung einführbar ist Der Führungszapfen 11 weist einen gegenüber dem Querschnitt des übrigen Einschlagstabes verjüngten Querschnitt auf, wodurch eine ringförmige Aufsetzflä· h h di i h t
ehe 12 entsteht die ir, ihren AK™c
'"~e" Α°τ c^v
Tiefenmarkierung angepaßten Durchmesser und einem deren Schlagfläche entsprechenden Aufsetzfläche. Das Einbringende der Tagesmarke kann dabei je nach der Beschaffenheit des Untergrundes, in den sie eingebracht werden muß, mit oder ohne Stütze ausgebildet sein.
Die Tiefenrharkierung kann an ihrer Schlagfläche und/oder der Schlagstab an seiner Aufsetzfläche abgeschrägte Kanten aufweisen. Auf diese Weise wird vorteilhaft vermieden, daß beim Schlagen Grate entstehen, die in der Längsbohrung der Tagesmarke klemmen könnten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die ehe 6 der Tiefenmarkierung 3 entspricht. Die Tiefenmarkierung 3 wird nun durch Schläge auf den Einschlagstab 9, die über die / afsetzfläche 12 und die Scnlagfläehe 6 auf sie übertragen werden, in den Boden eingebracht. Sie wird dabei zunächst direkt durch die Längsbohrung 2 geführt, nach dem Austritt aus dieser indirekt durch den Führungszapfen 11 des Einschlag^-tabes 9. Eine Markierung 13 am Einschlagstab zeigt an, wenn die richtige Einschlagtieft für die Tiefenmarkierung erreicht ist. Dieses Stadium zeigt Fig.3. Zum Abschluß des Verfahrens ist nur noch der Einschlägsiab 9 aus der Längsbohrung 2 der Tagesmarke 1 zu entnehmen. Diese
5 6
kann dann erforderlichenfalls durch einen Stopfen geschlossen werden.
Die in F i g. 4 und 5 zeigen andere Ausführungsformen eines Einschlagstabes 9' und einer Tieferimarkicrung 3', Die Tiefenrnarkierung 3' ist massiv ausgebildet 5
mit einer Stahlspitze 4' und einer Schlagfläche 6', die
eine geschlossene Fläche bildet Ihre Kanten 6'a sind
abgeschrägt Der Einschlagstab 9' weist keinen Führungszapfen auf, sondern eine geschlossene Aufsetzfläche 12', deren Kanten 12'a abgeschrägt sind. 10
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele
beschränkt. So kann das Verfahren mit jeder Art Tagesmarke durchgeführt werden, die eine Längsbohrung ; aufweist oder mit einer solchen versehen werden kann. j Die Längsbohrung der Tagesmarke kann zusätzlich ei- ts ! ne Auskleidung in Form eines Metall- oder Kunststoff- J rohres aufweisen. Auch an einer Tiefenmarkierung mit ) Längsausnehmung und einem Anschlagstab mit Füh- \ rungszapfen können die Kanten beim Einschlagen zu- \ sammenwirkenden Flächen abgeschrägt sein. 20 |
Je nach Bodenart kann die Tiefenmarkierung aus Me- I
tall oder Kunststoff, mit öder ohne Spitze, letztere ein- I
stückig oder aus härterem Metall, bestehen. \
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 25 |

Claims (5)

1 2 wird der Setzstab aus der Tagesmarke herausgezogen. Patentansprüche: Dieses Verfahren ist umständlich, da beim Einbringen der Unterversicherung, dem Justieren des Setzstahes
1. Verfahren zum Einbringen eines Markierungs- und dem Feststampfen der Tagesmarke jeweils gesonorgar.es mit einer Tagesmarke, vorzugsweise einem 5 derte Erdarbeiten erforderlich sind und in allen Fällen Stein, und einer Tiefenmarkieruiig- wobei vor dem auf eine exakte Justierung geachtet werden muß. Au-Einsetzen des Markierungsorganes eine Grube aus- Berdem ist es mühsam und zeitraubend, den die Tagesgehoben und das Markierungsorgan mittels eines marke bildenden Stein über den Setzstab anzuheben justierbaren Setzstabes, der eine durchgehende und über ihn nach unten zu schieben. Der Stein ist Längsbohrung der Tagesmarke durchsetzen kann, 10 schwer und weist eine Länge auf, die sich in der Größenausgerichtet wird, dadurch gekennzeich- Ordnung von einem halben Meter bewegt_Besonders net, daß erst die Tagesmarke in die Grube gestellt, erschwerend ist die Tatsache, daß bei dem Überstülpen anschließende der Setzstab in ihre Längsbohrung des Steines auf den Setzstab dessen vorher einjustierte eingesteckt und die Tagesmarke in justierter Lage Richtung nicht verändert werden darf, eingestampft wird, daß anschließend der Setzstab (5 Verfahren zum Verankern einer oberirdischen Tagesentfernt und die Tiefenmarkierung durch die Längs- marke, vorzugsweise aus Beton oder dgL im Boden mit bohrung in den Boden eingebracht wird. Hilfe eines einschlagbaren Verankerungselementes sind
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch geketm- aus der FR-PS 2088 895 bekannt Eine Tiefenmarkiezeichnet, daß die Tiefenmarkierung mittels eines in rung ist nicht vorgesehen. Bei einem Verfahren wird der Längsbohrung der Tagesmarke geführten Ein- 20 ohne Ausheben einer Grube die Verankerung siüer zu schlagstabes in den Boden eingeschlagen wird. markierenden Stelle ein wenig in den Boden eingeschla-
3. Einricht.ing zur Durchführung des Verfa! is gen und anschließend die Tagesmarke darüber geführt, nach Anspruch 1, mit einer Tiefenmarkierung und Anschließend wird die rohrförmige Verankerung weiter einem justierbaren Setzstab, der eine durchgehende eingeschlagen, durch Aufweiten an ihrem oberen Rand Längsbohrung einer Tagesmarke durchsetzen kann, 25 einer konischen Erweiterung der Mittelbohrung der Tagekennzeichnet durch eine Tiefenmarkierung (3) mit gesmarke angepaßt und zur festen Anlage an dieser einem Außendurchmesser, der kleiner ist a!s der gebracht In einer anderen Ausführungsform dieses Durchmesser der Längsbohrung (2) in der Tages- Verfahrens wird zunächst die Tagesmarke an Ort und marke (1) mit einem Einbringende (4) und am dazu Stelle gebracht und anschließend die Verankerung einentgegengesetzten Ende einer Schlagfläche (6), und 30 geschlagen und ebenfalls durch Aufv/eiten des Oberteils einen Einschlagstab (9) mit einem der Tiefenmarkie- zur sicheren Verbindung mit der Tagesmarke gebracht rung (3) i -gepaßten Durchmesser und einer deren Auch bei diesem Verfahren wird keine Grube ausgeho-Schlagfläche entsprechenden Aufsetzfläche (12). ben. die Tagesmarke greift nur geringfügig in die Bo-
4. Einrichtung nach Anspryh 3, dadurch gekenn- denoberfläche ein. In welcher Weise und mit welchen zeichnet daß die Tiefrnmarkierung (3') an ihrer 35 Hilfsmitteln die Tagesmarke vor dem Einschlagen der Schlaglläche (6') und/oder der F^nschlagstab (9'j an Verankerung in ihrer Lage justiert wird, ist nicht gesagt seiner Aufsetzfläche (12') abgeschrägte Kanten (6'a Ferner ist es zwar nicht möglich, die Tagesmarke ohne bzw. 12'a) aufweisen. die Verankerung zu entfernen, sehr wohl aber beide
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch Teile gemeinsam durch Herausziehen nach oben. Wigekenmzeichnet, daß die Tiefenmarkierung (3) eine 40 derhaken. wie sie eine Ausführungsform zeigt sind eine wenigstens zu dem Schlagflächenende offene Längs- Erschwerung, aber kein ernsthaftes Hindernis. Eine Tieausnehmung (5) und der Einschlagstab (9) einen von fenmarkierung ist nicht vorhanden.
seiner Aufsetzfiäche (12) vorstehenden Führu'ngs- Aus der GB-PS 3 88 242 ist ein Verfahren bekannt,
zapfen (11) mit in die Längsausnehmung (5) passei.- um ein pfostenförmiges Markierungsorgan in den Bodem Querschnitt aufweist. « den einzubringen und dort zu verankern. Bei diesem
Verfahren wird vor dem Einsetzen des Mäfkierungsor-
ganes keine Grube ausgehoben. Es ist kein Ausrichten
mittels eines justierbaren Setzstabes vorgesehen. Eine Tiefenmarkierung ist ebenfalls nicht vorhanden. Ein
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Ober- 50 pfostenförmiger Markierungskörper mit einer Längsbegriff des Anspruchs 1. bohrung und einer angesetzten, ein Verankerungsorgan Bekannt ist ein Verfahren dieser Art zum Einbringen enthaltenden komplizierten Spitze wird in den Boden von Markierungsorganen mit einer Tagesmarke in eingebracht, ohne daß eine Grube ausgehoben wird. In Form eines Vermarkungssteines und einer rohrförmi- welcher Weise eine, insbesondere vertikale, Ausrichgen Unterversicherung. Bei diesem Verfahren wird zu- 55 tung des Markierungsorganes bewirf· wird, ist der GB-nächst eine Grube ausgehoben und darin die Unterver- PS nicht zu entnehmen. Nach dem linbringen des pfosicherung eingestampft Anschließend wird in die obere stentörmigen Körpers bis auf nahezu die gcwünsräic Öffnung ein Setzstab eingesteckt und durch Einfüllen Tiefe wird durch die Längsbohrung ein Schlagstock eineiner kleinen Erdschicht in annähernd senkrechter Lage geführt Dieser trifft im üpitzennahen Bereich des pfogehalten. Diese Richtung wird mit Hilfe einer im Setz- 6Γ stenförmigen Körpers auf die Oberfläche eines Schlagsiab angeordneten Dosenlibelle kontrolliert Die Tages- Stopfens, der in diesem oberen Bereich sich nach unten marke wird mit ihrer durchgehenden Längsbohrung konisch verjüngt. Durch Schläge auf den Schlagstock über den Setzstab gestffilpt und durch ihn geführt in die wird der Schlagslopfen in die Spitze hineingetrieben Grube eingelassen. Anschließend wird die Grube um die und verschiebt diese relativ zu dem übrigen Markie-Tagcsmarke wieder aufgefüllt und festgestampft, wobei 65 rungskörper nach unten. Dadurch können sich Flügel die Libelle des Setzstabes bobachtet und dafür gesorgt des spitzen Körpers, vorher durch eine tütcnfcrmigc. worden muß. daß die Tiigesmarke zentrisch und senk- die eigentliche Hülle bildende Spitze zusammengchairecht über der Überversicherung steht Abschließend ten. etwa schräg nach oben ausspreizen. Das stabförmi-
DE19732336376 1973-07-17 1973-07-17 Verfahren zum Anbringen eines Markierungsorganes Expired DE2336376C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336376 DE2336376C2 (de) 1973-07-17 1973-07-17 Verfahren zum Anbringen eines Markierungsorganes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732336376 DE2336376C2 (de) 1973-07-17 1973-07-17 Verfahren zum Anbringen eines Markierungsorganes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2336376A1 DE2336376A1 (de) 1975-02-06
DE2336376C2 true DE2336376C2 (de) 1984-10-11

Family

ID=5887214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336376 Expired DE2336376C2 (de) 1973-07-17 1973-07-17 Verfahren zum Anbringen eines Markierungsorganes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2336376C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376039B (de) * 1981-10-09 1984-10-10 Dechant Emma Grenzmarke
AT378262B (de) * 1983-05-20 1985-07-10 Dechant Emma Grenzmarke
AT589U1 (de) * 1994-05-26 1996-01-25 Ertl Johann Grenzstein, verfahren zu seinem versetzen und vorrichtung zu seiner herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB388242A (en) * 1932-04-18 1933-02-23 John Christopher Quinn Improvements in and relating to foundation and like piles
DE855724C (de) * 1951-02-09 1952-11-17 Walter Brockmann Vorrichtung zum Eintreiben von Markierungspfaehlen
DE1860813U (de) * 1962-02-22 1962-10-25 Josef Attenberger Grenzmarke zur vermarkung von grenzpunkten.
FR2088895A5 (de) * 1970-04-29 1972-01-07 Pernet Coudrier Freres

Also Published As

Publication number Publication date
DE2336376A1 (de) 1975-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903694A1 (de) Gebirgsanker
DE1784616A1 (de) Verfahren zum Verankern von Pfosten fuer Verzaunungen,Pfosten und Werkzeug zu seiner Verankerung
DE2138964A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE2336376C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Markierungsorganes
EP1002175B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen gegenstandes
CH449984A (de) Grenzmarke für Vermessungszwecke und zum Kennzeichnen von Grundstücksgrenzen
CH674872A5 (de)
AT335759B (de) Eintreibwerkzeug zum setzen von bodenmarken zum kennzeichnen von grenz-, polygon-, mess- und leitungspunkten
AT376039B (de) Grenzmarke
DE19708807C2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Bodendübels, Bodendübel und Einschlagwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP3228750A1 (de) Verfahren, vorrichtng und bodendübelsystem zur pfostenbefestigung
AT267210B (de) Grenzmarke für Vermessungszwecke und zum Kennzeichnen von Grundstücksgrenzen
EP0542692A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich
DE19917459C2 (de) Bodenanker mit einem darauf zu fixierenden pfahl- oder pfostenförmigen Gegenstaand
DE10056627C1 (de) Einschlagbares Bodenfundament
DE102015118073A1 (de) Bodendübelanordnung sowie Verfahren zum Eintreiben eines Bodendübels mit der Bodendübelanordnung
DE7125625U (de) Hohlpfahl aus Stahl zur Halterung von Stangen, Pfosten und dergleichen
DE7813429U1 (de) Bodenanker fuer pfosten, stuetzen, pfloecke o.dgl., die in den boden eindringen oder am boden befestigt sind
CH412359A (de) Grenzmarke zur Vermarkung von Eigentumsgrenzen an Grund und Boden
AT378262B (de) Grenzmarke
AT407883B (de) Fundament für die verankerung von pflöcken, pfählen, stangen od.dgl.
DE102022001776A1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren als Grabstele, Verwendung und Verfahren
CH432022A (de) Messpunktmarkiervorrichtung für unterirdische Vermarkung
DE2041894A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Masten
AT123907B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbohrpfählen.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee