AT267210B - Grenzmarke für Vermessungszwecke und zum Kennzeichnen von Grundstücksgrenzen - Google Patents

Grenzmarke für Vermessungszwecke und zum Kennzeichnen von Grundstücksgrenzen

Info

Publication number
AT267210B
AT267210B AT331367A AT331367A AT267210B AT 267210 B AT267210 B AT 267210B AT 331367 A AT331367 A AT 331367A AT 331367 A AT331367 A AT 331367A AT 267210 B AT267210 B AT 267210B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
prongs
boundary mark
ground
boundary
Prior art date
Application number
AT331367A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gindl
Original Assignee
Josef Gindl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gindl filed Critical Josef Gindl
Priority to AT331367A priority Critical patent/AT267210B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT267210B publication Critical patent/AT267210B/de

Links

Landscapes

  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Grenzmarke für Vermessungszwecke und zum
Kennzeichnen von Grundstücksgrenzen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Grenzmarke für Vermessungszwecke und zum Kennzeichnen von Grundstücksgrenzen, mit einem hohlen, vorzugsweise metallischen Schaft, der an seinem unteren Ende eine das Eindringen in den Boden erleichternde Spitze und an seinem oberen Ende allenfalls einen verbreiterten Kopfteil aufweist. 



   Zum Kennzeichnen von Eigentumsgrenzen bei Grund und Boden sind bereits Grenzmarken mit einem Schaft, einer im Erdboden festlegbaren Verankerungspitze und einem als Markierungsträger dienenden Kopf bekannt, bei denen die Verankerungsspitze von einem Schraubgewinde umgeben ist, mit dessen Hilfe die Grenzmarke durch ein auf ihren Kopf aufgesetztes Verdrehwerkzeug in den Boden eingeschraubt wird. Das Versetzen dieser Grenzmarke ist umständlich und verursacht oft Schwierigkeiten sowohl bei schotterigem oder hartem Boden, als auch bei zu weichem Boden, in welchem sich das Schraubgewinde durchdrehen kann, ohne die Grenzmarke in den Boden hineinzuziehen. 



   Bei einer weiteren bekannten Ausführung erfolgt das Versetzen durch Einschlagen der Grenzmarke in den Boden, wobei der hohle Schaft an seinem unteren Ende mit einer das Eindringen in den Boden erleichternden Spitze versehen ist. Für die Verankerung im Boden sind dabei Verankerungszinken vorgesehen, die nach dem Versetzen der Grenzmarke durch öffnungen im Schaft seitlich in das Erdreich getrieben werden. Das Versetzen dieser Grenzmarken bietet zwar keine Schwierigkeiten ; hingegen sind auch bei den einfachsten derartigen Ausführungsformen die Herstellungskosten noch immer wesentlich höher als die Kosten eines herkömmlichen Grenzsteines, was einer allgemeinen Verwendung im Wege steht. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine billige Grenzmarke der genannten Art zu schaffen, die höchstens geringfügig teurer als ein gewöhnlicher Grenzstein ist, trotzdem aber ein einfaches Versetzen durch Einschlagen in den Boden und eine sichere Verankerung im Boden ermöglicht. Dies wird   erfindungsgemäss   dadurch erreicht, dass die Spitze von wenigstens einer Zinke gebildet ist, die als Fortsetzung des Schaftes von dessen Mantel schräg einwärts verläuft und mit Hilfe eines in den hohlen Schaft einführbaren Werkzeuges radial auswärts umbiegbar ist. Es entfällt dadurch eine eigene massive Einschlagspitze und es sind auch weder vom Schaft getrennte Verankerungszinken noch ist ein Schraubgewinde erforderlich. Die Herstellungskosten der Grenzmarke werden dadurch erheblich verringert.

   Ausserdem ist das Versetzen und Verankern der   erfindungsgemässen   Grenzmarke auf einfachste Weise rasch möglich ; die Grenzmarke wird lediglich mittels eines Hammers in den Boden eingeschlagen, worauf dann die Zinken durch Einführen eines einfachen Werkzeuges in den hohlen Schaft radial auswärts umgebogen werden. Durch blosses Einwerfen eines Eisenstückes in den hohlen Schaft nach dem Verankern der Grenzmarke ist auch eine bleibende unterirdische Vermarkung vorteilhaft möglich, da das Eisenstück bei einem späteren Entfernen der Grenzmarke im Boden verbleibt, so dass die ursprüngliche Versetzungsstelle der Grenzmarke durch elektrische Ortung oder durch Ausgraben des Eisenstückes festgestellt werden kann. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Zinken gekrümmt oder abgewinkelt ausgebildet sein, wobei sie nur in einem an den Schaft unmittelbar anschliessenden Abschnitt schräg 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einwärts verlaufen und daran anschliessend, vorzugsweise mit einer konkaven Krümmung, in einen ungefähr in Achsrichtung des Schaftes verlaufenden Abschnitt übergehen. Durch diese Ausbildung wird die Verankerung der Grenzmarke im Boden verbessert, weil die zunächst in Achsrichtung des Schaftes verlaufenden Abschnitte der Zinken nach dem Umbiegen derselben verhältnismässig weit in den Boden eingreifen, u. zw. auch dann, wenn die an den Schaft anschliessenden, zunächst einwärts gerichteten Abschnitte der Zinken lediglich bis zum Umfang des Schaftes umgebogen werden.

   Zum Verankern der Grenzmarke genügt eine einfache, am unteren Ende zweckmässig keilförmig zugespitzte Stange, die nach dem Versetzen der Grenzmarke durch leichte Hammerschläge in den hohlen Schaft eingeschlagen wird. 



  Um eine möglichst weite Umbiegung der Zinken zu erreichen, soll die als Werkzeug dienende Stange den lichten Schaftquerschnitt zumindest im Bereich der Zinken möglichst zur Gänze ausfüllen. 



   Die Zinken können aus zungenartigen Fortsätzen des Schaftes bestehen, die an den Schaft einstückig angeformt sind. Vor allem aus Herstellungsgründen hat es sich aber als vorteilhafter erwiesen, als Zinken gegebenenfalls vorgebogene Flacheisen zu verwenden, die am Schaft festgeschweisst sind. Ferner kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung im Übergangsbereich zwischen Schaft und Zinken eine Sollbiegestelle vorgesehen sein, die eine geringere Biegesteifigkeit aufweist als die Zinken. 



  Dadurch wird verhindert, dass die Zinken beim Verankern der Grenzmarke ungünstig verformt werden. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht schliesslich darin, dass an dem vorzugsweise mit quadratischem Querschnitt ausgeführten Schaft zwei aus Flacheisen mit grösserer Wandstärke als der Schaft bestehende Zinken diametral gegenüberliegend angeschweisst sind. Die Zinken können dabei einfach in der gewünschten Form und in der erforderlichen Materialstärke hergestellt werden, so dass sie eine ausreichende Biegesteifigkeit besitzen, wogegen der auf Biegung praktisch nicht beanspruchte Schaft mit erheblich geringerer Wandstärke ausgeführt sein kann.

   Durch das Festschweissen der Zinken am Schaft entstehen ohne weitere Vorkehrungen im Bereich der Schweissnähte, etwa an den unmittelbar an die Schweissnähte anschliessenden Stellen des Schaftes oder der Zinken, oder bei verhältnismässig schwachen Schweissverbindungn an den Schweissstellen selbst Sollbiegestellen, an denen auch bei ungünstigen Bodenverhältnissen ein leichtes Umbiegen der Zinken beim Verankern der Grenzmarke erfolgt, ohne dass die Zinken selbst deformiert werden. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles zu entnehmen, das in den Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Grenzmarke, Fig. 2 einen analogen Schnitt durch die Grenzmarke beim Verankern derselben im Boden mit einem Verankerungswerkzeug und Fig. 3 schliesslich einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2. 



   Die- als Ausführungsbeispiel dargestellte Grenzmarke besteht aus einem hohlen, vorzugsweise quadratischen Schaft der an seinem oberen Ende einen verbreiterten Kopfteil-2aufweist und dessen unteres Ende beispielsweise keilförmig zugespitzt ist, um das Eindringen in den Boden zu erleichtern. Ein   Stöpsel-3-,   der zweckmässig aus Kunststoff gefertigt ist, dient zum 
 EMI2.1 
 Schaftes ausgehenden, keilförmig einwärts verlaufenden Abschnitt-6-, an den mit einer konkaven Krümmung ein geradliniger   Abschnitt --7-- anschliesst,   welcher sich vor dem Verankern der Grenzmarke ungefähr in Richtung der Achse des Schaftes--l-erstreckt.

   Die Abschnitte-7der beiden   Zinken-4-,   die an ihren unteren Enden noch weiter zugespitzt sind, liegen dadurch eng benachbart nebeneinander und bilden einen spitzen Keil, der schneidenartig wirkt und ein leichtes Eindringen der Grenzmarke in den Boden gewährleistet. 



   Das Versetzen der Grenzmarke erfolgt durch leichte Hammerschläge auf das obere Ende des Schaftes --1--, wobei zweckmässig der   Stöpsel --3-- vorher   abgenommen wird. Die durch die Zinken--4--gebildete Spitze erleichtert nicht nur das Eindringen in den Boden, sondern ermöglicht auch ein Einschlagen der Grenzmarke genau an der vorher bestimmten Stelle. Der verbreiterte Kopfteil   --2-- verhindert   ein zu weites Eindringen in den Boden. Die Verankerung der Grenzmarke im Boden erfolgt durch Umbiegen der   Zinken--4--radial   nach aussen, wobei diese in den Boden eingreifen. 



   Zum Verankern der Grenzmarke wird gemäss Fig. 2 in den hohlen Schaft-l-bei 
 EMI2.2 
 --3-- ein Werkzeug -8-- eingeführt,verlaufenden Haltestange--12--versehen ist. Die   Haltestange--12--ist   zweckmässig kürzer ausgebildet als der Schaft-l-und kann beim Einschlagen der Grenzmarke in den Boden in den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schaft eingesteckt werden, wobei dann der Schlagkopf --11-- auf dem oberen Ende des Schaftes   - l-aufliegt   und zum übertragen der Hammerschläge dient, so dass der Schaft-l-und dessen verbreiterter   Kopf teil --2-- beim   Einschlagen der Grenzmarke nicht beschädigt werden. 



   Wie in Fig. 1 strickpunktiert angedeutet ist, wird nach dem Einschlagen der Grenzmarke in den Boden das   Werkzeug --8-- mit   der   Stange --9-- derart   in den hohlen Schaft --1-- eingeführt, dass das keilförmige   Ende --10-- zwischen   die beiden   Zinken-4-zu   liegen kommt. Durch leichte Hammerschläge auf den   Schlagkopf --11-- wird   sodann die   Stange --9-- langsam   in den Schaft hineingetrieben, wobei das keilförmige Ende --10-- die Zinken--4-- entlanggleitet und diese radial auswärts aufbiegt (Fig. 2).

   Da die   Zinken--4--eine   grössere Wandstärke aufweisen als der   Schaft--l--und   auch eine grössere Biegesteifigkeit besitzen als die an den   Schaft--l--   anschliessenden   Schweissnähte--5--,   werden sie beim Umbiegen nicht verformt, sondern lediglich verschwenkt. Die   Schweissnähte-5-wirken   als Sollbiegestelle. Nach gänzlichem Einschlagen der Stange--9--in den Schaft--l-ragen die unteren   Abschnitte --7-- der Zinken --4--   seitlich des Schaftes in das Erdreich hinein und bewirken eine sichere Verankerung der Grenzmarke im 
 EMI3.1 
 die Ebene des Schaftmantels umgebogen werden können und die unteren   Abschnitte --7-- möglichst   weit über den Umfang des Schaftes-l-vorragen.

   Die Länge der   Stange --9-- entspricht   ungefähr der Länge des Schaftes so dass bei weit genug in den Schaft eingeschlagener Stange -   9-der Schlagkopf-11-des Werkzeuges-8-auf   das obere Ende des Schaftes-lauftrifft. 



   Aus Fig. 3 ist zu erkennen, dass die sonst runde   Stange-9-an   der Übergangsstelle zum keilförmigen   Ende --10-- durch   seitliche   Abflachungen --13-- kantig   ausgebildet ist. Diese Massnahme dient zur Erleichterung des Herausziehens der   Stange --9-- aus   dem hohlen Schaft - nach erfolgtem Aufbiegen der Zinken-4--. Zu diesem Zweck wird die   Stange-9-   mittels der   Haltestange --12-- geringfügig   verdreht, wodurch die   Kanten --14-- der   Abflachungen -   13-die Zinken-4-bis   in die in Fig. 2 strichpunktiert eingezeichnete Lage weiter auswärts biegen, so dass die Stange --9-- freigegeben wird und frei aus dem Schaft--l--herausgezogen werden kann.

   Falls eine unterirdische Vermarkung erfolgen soll, wird sodann ein Eisenstück durch den hohlen   Schaft--l--eingeführt,   welches immer im Erdreich verbleibt, so dass erforderlichenfalls die ursprüngliche Versetzungsstelle der Grenzmarke durch elektrische Ortung oder Ausgrabung des Eisenstückes festgestellt werden kann. Schliesslich wird das obere Schaftende--l--durch den Stöpsel   - -3-- verschlossen.    



   Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Abweichungen vom dargestellten Ausführungsbeispiel möglich. So kann an Stelle von zwei Zinken jede beliebige andere Anzahl von Zinken vorgesehen sein, wobei insbesondere auch mit einer einzigen Zinke das Auslangen gefunden wird, wie sich bei Versuchen gezeigt hat. Bei einer Grenzmarke mit zwei Zinken wird auch dann, wenn wider Erwarten eine Zinke sich vom Schaft lösen sollte, eine sichere Verankerung erzielt. Der Schaft-l-kann auch einen rechteckigen oder runden Querschnitt besitzen. Ferner können die Zinken und der Schaft aus einem Stück bestehen, in welchem Fall zweckmässig eine Sollbiegestelle an der übergangsstelle zwischen Schaft und Zinken vorgesehen wird,   z. B.   durch stellenweise Verringerung des Materialquerschnittes oder durch leichte Härtung der in die gewünschte Form vorgebogenen Zinken.

   Die Zinken können auch geradlinig spitz zusammenlaufen, wobei dann allerdings zu ihrer Aufweitung ein komplizierteres Werkzeug erforderlich ist, das eine Umbiegung der Zinken über den Durchmesser des Schaftes hinaus ermöglicht. 



   PATENTANSPR ?CHE: 
1. Grenzmarke für Vermessungszwecke und zum Kennzeichnen von Grundstücksgrenzen, mit einem hohlen, vorzugsweise metallischen Schaft, der an seinem unteren Ende eine das Eindringen in den Boden erleichternde Spitze und an seinem oberen Ende allenfalls einen verbreiterten Kopfteil 
 EMI3.2 
 in den hohlen Schaft einführbaren Werkzeuges (8) radial auswärts umbiegbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Grenzmarke nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Zinken (4) gekrümmt oder abgewinkelt ausgebildet sind, wobei sie nur in einem an den Schaft (1) unmittelbar anschliessenden Abschnitt (6) schräg einwärts verlaufen und daran anschliessend, vorzugsweise mit einer <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT331367A 1967-04-07 1967-04-07 Grenzmarke für Vermessungszwecke und zum Kennzeichnen von Grundstücksgrenzen AT267210B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT331367A AT267210B (de) 1967-04-07 1967-04-07 Grenzmarke für Vermessungszwecke und zum Kennzeichnen von Grundstücksgrenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT331367A AT267210B (de) 1967-04-07 1967-04-07 Grenzmarke für Vermessungszwecke und zum Kennzeichnen von Grundstücksgrenzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267210B true AT267210B (de) 1968-12-27

Family

ID=3548614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT331367A AT267210B (de) 1967-04-07 1967-04-07 Grenzmarke für Vermessungszwecke und zum Kennzeichnen von Grundstücksgrenzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267210B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376039B (de) * 1981-10-09 1984-10-10 Dechant Emma Grenzmarke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376039B (de) * 1981-10-09 1984-10-10 Dechant Emma Grenzmarke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303828C2 (de) Messpunktmarkierung fuer unterirdische vermarkung
DE2138964A1 (de) Verankerungsvorrichtung
AT267210B (de) Grenzmarke für Vermessungszwecke und zum Kennzeichnen von Grundstücksgrenzen
CH449984A (de) Grenzmarke für Vermessungszwecke und zum Kennzeichnen von Grundstücksgrenzen
DE520368C (de) Verbindungsmittel fuer metallharte Koerper
DE4020757C1 (de)
DE2017231C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Stabes oder einer Erdelektrode in den Boden
DE2336376C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Markierungsorganes
DE2222734C3 (de)
AT376039B (de) Grenzmarke
AT335759B (de) Eintreibwerkzeug zum setzen von bodenmarken zum kennzeichnen von grenz-, polygon-, mess- und leitungspunkten
EP0444268B1 (de) Rohrdübel zum Einsetzen in ein Bohrloch
AT378262B (de) Grenzmarke
DE2222734B2 (de) Erdanker
DE19702901C2 (de) Erdnagel
DE6608167U (de) Loesbarer stift.
DE945665C (de) Selbstsperrende Nageleinheit
CH412359A (de) Grenzmarke zur Vermarkung von Eigentumsgrenzen an Grund und Boden
DE3312130A1 (de) Bodenanker fuer einen pflanzenpfahl
CH432022A (de) Messpunktmarkiervorrichtung für unterirdische Vermarkung
DE102015118073A1 (de) Bodendübelanordnung sowie Verfahren zum Eintreiben eines Bodendübels mit der Bodendübelanordnung
DE102019102120A1 (de) Topfmeißel und Verfahren zum Einbringen des Topfmeißels in einen Untergrund, Anordnung mit dem Topfmeißel und mit einem Bodendübel und Verwendung des Topfmeißels zum Aushub eines Grundmaterials
DE1194023B (de) Rohrfoermiger Staberder
DE7813429U1 (de) Bodenanker fuer pfosten, stuetzen, pfloecke o.dgl., die in den boden eindringen oder am boden befestigt sind
AT407883B (de) Fundament für die verankerung von pflöcken, pfählen, stangen od.dgl.