DE945665C - Selbstsperrende Nageleinheit - Google Patents

Selbstsperrende Nageleinheit

Info

Publication number
DE945665C
DE945665C DEF12531A DEF0012531A DE945665C DE 945665 C DE945665 C DE 945665C DE F12531 A DEF12531 A DE F12531A DE F0012531 A DEF0012531 A DE F0012531A DE 945665 C DE945665 C DE 945665C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
self
nail
locking
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF12531A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Newman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FALCON FASTENERS Inc
Original Assignee
FALCON FASTENERS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FALCON FASTENERS Inc filed Critical FALCON FASTENERS Inc
Priority to DEF12531A priority Critical patent/DE945665C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945665C publication Critical patent/DE945665C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/122Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like made from a sheet-metal blank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 12. JULI 1956
F 12531X11/470
Die Erfindung betrifft eine selbstsperrende Nageleinheit.
Es sind schon selbstsperrende Nägel bekanntgeworden, die einen Nagelstift mit einem zylindrischen Hauptteil und einer dazugehörigen längs geschlitzten, eingeschnürten und angespitzten Hülse aufweisen. Bei Verwendung dieser bekannten selbstsperrenden Nägel ergibt sich der Nachteil, daß erst ein Loch zum Einstecken der Hülse gebohrt werden muß, um dann den Nagel in die Hülse einschlagen zu können. Da das Auftreiben der Hülse bei den bekannten selbstsperrenden Nägeln durch den Nagelstift nach Einschlagen der Hülse erfolgt, ist es ferner notwendig, die beiden Teile, nämlich die Hülse und den Nagelstift, getrennt zu halten, was besonders bei der Lagerhaltung und beim Transport nachteilig ist.
Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der Nagelstift an seinem Schaft einen Wulst aufweist, der größer als das Loch der Hülse ist. Durch den zugespitzten Hülsenteil ist es nun möglich, diese mit dem eingesetzten Nagelstift ohne Vorbohren in eine Wand od. dgl. einzuschlagen, da der Schaft des Nagelstiftes mit seinem Wulst auf der Hülse aufsitzt und so die Hülse mitnimmt. Ist die Hülse bis zu ihrem
Anschlagteil in der Wand, dann wird der Schaft mit seinem Wulst durch kräftige Schläge in die Hülse eingetrieben, so daß er in eingetriebenem Zustand von innen her auf die Hülse drückt und diese an ihren Einkerbungen auseinanderpreßt, wobei der Wulst am Schaft zweckmäßig so angebracht ist, daß er in eingetriebenem Zustand von innen her auf eine Einschnürung der Hülse drückt. Durch das Eintreiben des Nagels bis zum Wulst bilden Nagel ίο und Hülse bereits vor dem Einschlagen eine Einheit, was für die Lagerung und den Transport große Vorteile hat. Um die eine Nageleinheit bildenden Teile zu verbinden, ist es vorteilhaft, wenn der Durchmesser des Loches der Hülse kleiner als der Durchmesser des Schaftes des Nagelstiftes ist. Die Einschnürungen sind zweckmäßig so ausgebildet, daß sie mindestens teilweise durch sich von außen nach innen erstreckende Einkerbungen hergestellt sind.
ao Um ein leichtes Eintreiben der Nageleinheit zu ermöglichen, ist diese Hülse zweckmäßig so ausgebildet, daß die beiden angespitzten Hälften der Hülse verschieden lang sind.
Die Zeichnungen stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigt
Fig. ι eine schaubildliche Ansicht einer ersten Aüsführungsform eines selbstsperrenden Nagels gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt gemäß Fig. i, Fig. 3 und 4 Querschnitte gemäß den Linien 3-3 bzw. 4-4 der Fig. 2,
Fig. 5 eine Ansicht gemäß Fig. 2, jedoch mit dem Nagel in eingetriebener Stellung,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines selbstsperrenden Nagels gemäß der Erfindung,
Fig. 7 eine Ansicht gemäß Fig. 6, jedoch mit dem Nagel in eingetriebener Stellung.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 5 besteht der selbstsperrende Nagel aus einer äußeren Hülse 10 und einem in diese Hülse eindringenden Nagelstift 11. Die Hülse 10 kann auf einfache und billige Weise aus einem Stück Blech von geeigneter Form so hergestellt werden, daß die flachen Hülsenhälften 12 und 13 und der aus zwei Schichten bestehende Kopfteil 14 daraus gebildet werden. Die Hülsenhälften 12 und 13 sind an ihren unteren Enden, wie bei 15 angezeigt, zugespitzt, so daß ein Einschlagen ohne Vorbohren oder Vorschlagen möglich ist. Doch kann der Nagel auch in vorgebohrte Löcher eingeschlagen werden. Eine Hülsenhälfte, wie z. B. Teili3, wird vorzugsweise etwas länger als die andere, z. B.. Teil 12, gehalten, wodurch der Widerstand beim-Eintreiben herabgesetzt wird.
Die Hülsenhälften 12 und 13 weisen bogenförmige Querschnitte auf, wie am besten aus Fig. 3 erkennbar ist, so daß ein zentrales Loch durch die ganze Länge der Hülsenhälften 12 und 13 hindurch entsteht, die auch den flachen Kopf, der Hülse durchdringt. In halber Länge der Hülsenhälften ist dieses Loch durch eingekerbte Stellen, sogenannte Einschnürungen 17, in den Hülsenhälften 12 und 13 wesentlich verengt. Dadurch wird die Hülse geschwächt, wodurch das Biegen der Hülsenhälften an diesen Stellen erleichtert wird.
Der Nagelstift 11 weist einen massiven Schaft 20 mit einer Spitze 21 an einem Ende und einem abgeflachten, verbreiterten Kopf 22 am anderen Ende auf und hat die Form eines gewöhnlichen Nagels. Auf halber Lange weist der Schaft 20 einen Wulst 23 auf, dessen Ränder vorzugsweise abgerundet sind und der mit dem Nagel aus einem Stück besteht. Die Abmessungen des Nagelstifts 11 werden vorzugsweise so gehalten, daß das untere zugespitzte Ende des Schafts 20 fest in dem Loch 16 sitzt, so daß der Nagelstift in der .Hülse 10 festsitzt. Der selbstsperrende Nagel kann also, wie in Fig. 2 gezeigt, vom Hersteller zusammengesetzt werden, und dadurch ist das Aufbewahren, Abfüllen und eine sofortige Verwendung bei Gebrauch ebenso leicht durchzuführen wie bei handelsüblichen Nägeln. Vorzugsweise entspricht der Abstand zwischen dem Kopf 22 und dem Wulst 23 des Schafts 20 im wesentlichen dem Abstand zwischen der Oberfläche des Kopf teils 14 und den Einschnürungen 17 in der Hülse 10, und zwar aus Gründen, die aus der nachfolgenden Beschreibung der Verwendung der Nägel hervorgehen.
Die vorteilhafte Verwendung des Nagels gemäß der Erfindung ist besonders anschaulich in Fig. 5 gezeigt, die eine auf eine Unterlage bzw. Wandverkleidung aufgebrachte Schindel 25 darstellt. Durch Hammerschläge auf den Kopf 22 wird der selbstsperrende Nagel durch die Schindel und die Wandverkleidung eingeschlagen. Dabei wird zuerst die Hülse 10 so weit in das Material eingetrieben, bis ihr Kopfteil 14 auf der Oberfläche des Materials aufliegt, ohne daß dabei die Hülse 10 und der Nagelstift 11 eine wesentliche axiale Bewegung zueinander ausführen, was dadurch verhindert wird, daß der Wulst 23 auf dem Kopfteil 14 der Hülse aufliegt und einer weiteren Abwärtsbewegung in das Loch 16 so lange widersteht, bis eine vorbestimmte Kraft auf den Kopf 22 ausgeübt wird, die wesentlich über der zum Eintreiben der Hülse 10 in das betreffende Material erforderlichen liegt und so groß ist, daß sie den Wulst 23 durch die Öffnung des Kopfteils 14 hindurchzwängt.
Nachdem die Hülse die Schindel 25 und die Wandverkleidung 26 (Fig. 5) durchdrungen hat und mit ihrem Kopf 14 auf der Schindel aufsitzt, wird der Nagelstift durch weitere Hammerschläge so weit in das Loch eingetrieben, bis der Wulst 23 die Einschnürung 17 erreicht hat. Ein weiteres Einschlagen des Nagels bewirkt, daß die Schafthälften 12 und 13 auseinandergepreßt werden, sobald der Wulst 23 die Einschnürungen 17 überschritten hat, wobei sich die unteren Hülsenhälften von den Einschnürungen ab weit nach außen sprei- iao zen, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. In dieser Stellung ist der Nagel nun fest verankert, wobei der Wulst des Nagelstiftes dauernd zwischen den Einschnürungen der Hülsenhälften festgeklemmt bleibt und in dieser Stellung die unteren Hülsenenden auseinanderpreßt.
Fig. 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Nagelstift 11' und die Hülse 10' verlängert sind, um ein Eintreiben in eine dickere Materialschicht 26' und durch diese hindurch, z. B. eine Wandverkleidung, zu ermöglichen. Wie aus den beiden Figuren hervorgeht, ist die Länge des Schafts 20' des Nagelstifts 11' zwischen dem Wulst 23 und den Kopf 22 größer als in der Ausführungsform gemäß Fig. 1.
Das Loch der Hülse 10' weist über seine ganze Länge hinweg mehrere Einschnürungen 17 auf, so daß diese Hülse 10' beim Eintreiben des Nagelstifts 11' wiederholt besonders stark auseinandergepreßt wird. Wenn der Wulst 23 zuletzt die Schicht 26' durchdrungen hat, preßt er die Enden 12' und 13' der Hülse io' in einem Winkel auseinander. In dieser Stellung haben sie ebenfalls die Schicht 26' schon durchdrungen und verankern so den Nagel fest an seinem Platz.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Selbstsperrende Nageleinheit, bestehend aus einer längs geteilten, eingeschnürten, angespitzten, mit einem Kopfteil versehenen Hülse und einem in ein Loch der Hülse eintreibbaren Nagelstift, dadurch gekennzeichnet, daß der Nagelstift (11, 11') an seinem Schaft (20, 20') einen Wulst (23) aufweist, der größer als das Loch der Hülse (10, 10') ist.
  2. 2. Selbstsperrende Nageleinheit nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Loches der Hülse (10, 10') kleiner als der Durchmesser des Schaftes (20, 20') des Nagelstiftes (11, 11') ist.
  3. 3. Selbstsperrende Nageleinheit nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (23) so angebracht ist, daß er in eingetriebenem Zustand von innen her auf eine Einschnürung (17) der Hülse (10, 10') drückt.
  4. 4. Selbstsperrende Nageleinheit nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürungen (17) mindestens teilweise durch sich von außen nach innen erstreckende Einkerbungen hergestellt sind.
  5. 5. Selbstsperrende Nageleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden angespitzten Hälften (12, 12', I3> 13') der Hülse (10, io') verschieden lang sind.
    Angezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 601 803.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 555 7.56
DEF12531A 1951-05-23 1953-08-07 Selbstsperrende Nageleinheit Expired DE945665C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF12531A DE945665C (de) 1951-05-23 1953-08-07 Selbstsperrende Nageleinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US711095XA 1951-05-23 1951-05-23
DEF12531A DE945665C (de) 1951-05-23 1953-08-07 Selbstsperrende Nageleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945665C true DE945665C (de) 1956-07-12

Family

ID=25973866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF12531A Expired DE945665C (de) 1951-05-23 1953-08-07 Selbstsperrende Nageleinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945665C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187168A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-16 EJOT Adolf Böhl GmbH & Co. KG Befestigungselement
EP0189569A1 (de) * 1984-12-22 1986-08-06 EJOT Adolf Böhl GmbH & Co. KG Befestigungselement
DE102007039947A1 (de) * 2007-06-20 2009-03-12 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spreizbare Dübelhülse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601803A (en) * 1948-11-04 1952-07-01 Falcon Fasteners Inc Fastening means

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601803A (en) * 1948-11-04 1952-07-01 Falcon Fasteners Inc Fastening means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187168A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-16 EJOT Adolf Böhl GmbH & Co. KG Befestigungselement
EP0189569A1 (de) * 1984-12-22 1986-08-06 EJOT Adolf Böhl GmbH & Co. KG Befestigungselement
DE102007039947A1 (de) * 2007-06-20 2009-03-12 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spreizbare Dübelhülse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711979C3 (de) Bodenanker
DE3024075C2 (de) Haareinpflanzeinrichtung
DE3023345C2 (de) Isolierplatten-Dübel
DE1284169B (de) Duebel zum Befestigen von Hohlleisten
DE945665C (de) Selbstsperrende Nageleinheit
DE2135333B2 (de) Schlagspreizduebel fuer die verankerung in einem bohrloch von bewehrtem beton
DE2654004A1 (de) Anker zum anbringen von gegenstaenden an waenden, decken usw.
DE2829984C2 (de)
DE2932846A1 (de) Duebel fuer befestigungen
EP0444268B1 (de) Rohrdübel zum Einsetzen in ein Bohrloch
CH618238A5 (en) Fastening kit with an expanding dowel and a fastening screw
DE2205624A1 (de) Zylindrischer Spreizdübel mit Ein Satzkern
DE3042463A1 (de) Befestigungssatz, bestehend aus einem elastischen spreizduebel, sowie aus einem zur befestigung durch einschlagen vorgesehenen spreizelement
DEF0012531MA (de)
DE633578C (de) Tuer- oder Fensterband
AT137468B (de) Mauerdübel.
DE202006000182U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Bowdenzug
DE3809916C1 (de)
DE2753519A1 (de) Spreizduebel
DE2650713A1 (de) Spreizbolzen
AT236708B (de) Befestigungselement
AT243480B (de) Aus einer längsgeschlitzten Hülse bestehender und mit einer Bohrkrone versehener Mauerdübel
DE3329201A1 (de) Blechduebel
EP0058709A1 (de) Ankerbolzen
DE69205081T2 (de) Kochgerät mit unabnehmbarem Griff.