EP0058709A1 - Ankerbolzen - Google Patents

Ankerbolzen

Info

Publication number
EP0058709A1
EP0058709A1 EP19810902477 EP81902477A EP0058709A1 EP 0058709 A1 EP0058709 A1 EP 0058709A1 EP 19810902477 EP19810902477 EP 19810902477 EP 81902477 A EP81902477 A EP 81902477A EP 0058709 A1 EP0058709 A1 EP 0058709A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
section
anchoring
bolt
threaded section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19810902477
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Hainke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0058709A1 publication Critical patent/EP0058709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0866Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with prongs penetrating into the wall of the hole by a retractile movement of a threaded member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve

Definitions

  • the invention relates to an anchor bolt for anchoring with a bore, with a clamping bolt which has a threaded section with a head section which is widened conically therefrom, and a sleeve with an internal thread section and an adjacent, sector-shaped anchoring section.
  • Such an anchor bolt is known for example from DE-OS 28 34 241.8 of the applicant.
  • additional anchoring such as with soft or brittle materials. With such materials, either the case may occur that the sleeve is not sufficiently held in the bore receiving it, so that it rotates when trying to tension the anchor bolt, or that the expanded sleeve does not find sufficient support in the wall material of the bore and is pulled out.
  • the invention is therefore based on the object of improving the mountability and pull-out strength of the generic anchor bolt.
  • a further anchoring element is, for example, a further clamping bolt which largely corresponds to the clamping bolt which is present anyway, but does not have a head, but instead has a threaded blind hole entering from the rear end.
  • the front threaded section of the other clamping bolt can be screwed into this threaded hole as far as it will go, so that both clamping bolts can be rotated as one unit.
  • An expandable sleeve is also provided on the threaded section of the further clamping bolt, so that two sleeves can be expanded simultaneously.
  • a further anchoring element can consist of a sleeve made of sheet metal, plastic or the like, which can be contracted and thus expanded in the axial direction, which has a threaded section in the front end face and surrounds the arrangement of the tensioning bolt and the expandable sleeve before assembly.
  • additional sleeves are suitable, for example, for anchoring to hollow walls.
  • the lengthening threaded section can also be formed on the anchoring member itself and can be screwed into the front end of the sleeve.
  • additional anchoring members can be provided in particular if the fixing of the sleeve in the direction of rotation is to be improved. This can be the case, for example, with gas concrete or other porous building materials.
  • FIG. 1 illustrates in a partial representation a first embodiment of the invention
  • Fig. 4 schematically illustrates a third embodiment of the invention
  • Fig. 1 there is first a clamping bolt on the right side
  • clamping bolt 10 shown with an expandable sleeve 12 This arrangement of clamping bolt and sleeve is known as such from the aforementioned DE-OS 28 34 241.
  • the threaded portion 14 of the clamping bolt 10 has a greater length, so that it emerges from the sleeve 12 to the front even when it is not expanded.
  • Additional anchoring members can be provided on the free end of the threaded section 14 protruding forward from the sleeve 12.
  • the front end of the threaded portion 14 carries a further clamping bolt 16, which differs from the clamping bolt 10 in that a head 18 is missing and instead a threaded blind hole 20 in the rear end face of the enlarged Kopfab section 22 is provided.
  • the head section 22 merges into a threaded section 24 in a conical surface 26.
  • the threaded portion 24 in turn carries an expandable sleeve 28 which corresponds to the sleeve 12.
  • the sleeves 12 and 28 are preferably rotated onto the threaded section 14 and 24 into the rear end position, preferably outside of a borehole, and the threaded section 14 is screwed in to the bottom of the threaded blind bore 20. After insertion of the entire arrangement, both clamping bolts 10, 16 can be rotated synchronously with one another, so that the remaining sleeves 12, 28 are spread synchronously.
  • the chain of clamping bolts and sleeves can be extended further in a corresponding manner if necessary.
  • FIG. 2 and 3 show the anchor bolt according to the invention in combination with an additional anchoring sleeve 30, which is suitable for cavity walls.
  • the anchoring sleeve 30 consists in particular of sheet metal or plastic and has a number of longitudinal slots 32 which permit extensive expansion according to FIG. 3.
  • a threaded section 36 which interacts with the front end region of the threaded section 14 of the clamping bolt 10 (FIG. 3).
  • hooks 83 At the rear end of the anchoring sleeve 30 there are hooks 83 which serve for anchoring in the material of the wall 40.
  • the sleeve 12 When the clamping bolt 10 is turned, the sleeve 12 is raised according to FIG. 3. At the same time, it presses the anchoring sleeve 30 outwards, which, however, is additionally compressed and thus spread by the interaction of the threaded section of the clamping bolt 10 and the threaded section 36 in the bottom 34 of the anchoring sleeve.
  • the anchoring sleeve 30 finally takes on a mushroom-like shape, which enables secure anchoring behind hollow walls 40.
  • FIG. 4 time an alternative embodiment of the invention, in which the threaded portion of the clamping bolt, not shown here, does not protrude forward over the sleeve 12, but is so short in relation to the sleeve that it has its front end in the expanded state of the sleeve not reached.
  • an anchoring wedge 42 is screwed into the threaded section of the sleeve 12 from the front, on the rear side of which there is a short threaded stub 44 which is screwed into the sleeve 12 from the front as far as it will go can.
  • This anchoring wedge digs sharply into a wall material, particularly porous wall material, and prevents the sleeve from rotating when the clamping bolt is tightened.
  • the anchoring wedge may also have a different, sharp-edged cross-sectional shape, e.g. Have a star shape or the like.
  • the cross-sectional shape of the anchoring sleeve is preferably polygonal. This means in particular that a round or only slightly corrugated cross-sectional shape of the anchoring sleeve is not sufficient for a secure fixing in the direction of rotation.
  • the cross section of the anchoring sleeve allows numerous modifications. For example, the sides of the polygon can be slightly curved inwards or outwards. Cross-sectional shapes with sharp-edged outer contours are preferred.
  • the conical shape at the transition between the head section and the threaded section of the clamping bolt also permits certain modifications compared to the exact shape of the truncated cone.
  • fillets can be provided at least in the transitions between the threaded section, the cone and the head section.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the invention, in which the additional anchoring member is designed as a clamp 68, which extends from the end face over the sleeve and whose legs extend in the longitudinal direction on the outer surface of the anchor bolt.
  • This embodiment is specifically intended for such bolt connections in which a rotationally fixed connection of the components to be connected is important, for example for fastening furniture knobs to a door or feet on a base part of a piece of furniture or for fastening rungs of a shelf construction in which the Anchoring takes place from the front of the rung.
  • FIG. 1 shows the attachment of a furniture knob 50 to a door 12 with the help of an anchor bolt 54 according to the invention, which projects into a blind hole 51 of the furniture knob.
  • the anchor bolt 54 comprises a clamping bolt 56 with a threaded section 58 and a conically widened head region 60 with a countersunk head 62, and a sleeve 64 with a spread anchoring region split into individual claws 66.
  • the U-shaped bracket 68 extends over the bottom of the blind hole
  • the two legs of the bracket 68 extend on the outside of the sleeve 64 through a space formed between the spread claws 66 and protrude laterally of the anchor bolt 54 into a bore 53 in the door 52.
  • the distance between the outer edges of the both legs of the U-shaped bracket 68 is slightly larger than the diameter of the blind bore 51 and the bore 53.
  • the two legs are held apart by the sleeve 54 or by the clamping bolt 56 and are in the wall of the holes 51,53 forming Wood of the furniture knob 50 or the door
  • the legs of the bracket 68 are fixed in this manner in a rotationally fixed manner with respect to the furniture knob 50 and with respect to the door 52. Since the legs of the bracket 68 are embedded in the surrounding material, bending them is practically impossible. In this way it is prevented that the furniture knob 50 can be rotated with respect to the door 52. In particular, this precludes the furniture knob, together with the sleeve 64, from being unscrewed from the threaded section 58 of the clamping bolt 56.
  • the clamping bolt 56 is rotatable between the legs of the bracket 68, the furniture knob can be unscrewed from the inside of the door 52 with the aid of a screwdriver engaging the countersunk head 62.
  • the embodiment of the anchor bolt according to the invention, the mode of operation in Figure 1 was illustrated by the attachment of a furniture knob on a door, can also be used for the rotationally fixed connection of other components that can also consist of materials other than wood.
  • the sleeve 64 the claws 66 of which are not yet spread apart, is struck together with the partially screwed-in clamping bolt 56 and with the clamp 68 attached through the mutually aligned bores of the components to be connected. Subsequently, the clamping bolt 56 is further screwed into the sleeve 64 in the usual manner, thereby spreading the claws 66 for anchoring this sleeve.
  • FIGS. 6 and 7 show a view and a cross section of the clamp 68, which is formed by a U-shaped wire with a diamond-shaped or square cross section.
  • the sleeve 64 preferably has a number of grooves 70 on its outer surface, which extend over the entire length of the sleeve 64.
  • the grooves 70 serve on the one hand to weaken material in the anchoring area of the sleeve 64 in such a way that the anchoring area tears open along these grooves due to the internal pressure of the clamping bolt 56 and divides into individual claws 66.
  • the grooves 70 give the legs of the U-shaped bracket 68 guidance. As shown in FIG.
  • the limbs of the clamp 68 engage with one edge each in one of the grooves 70 and thus form a toothing of the sleeve 64 with the wood surrounding it. This prevents the sleeve 64 from rotating when the clamping bolt 56 is screwed in.
  • the diamond-shaped or square cross section of the legs of the clamp 68 also facilitates the penetration of an edge of these legs into the material of the components to be connected to one another.
  • FIGS. 8 and 9 show another embodiment of the clip which extends over the sleeve 64.
  • the perspective in Figure 8 The clip shown and designated 32 has a plurality of legs 74 and is made from a sheet-metal stamped part 72 'partially shown in FIG.
  • the stamped part 72 ' comprises an annular central region 76 *, from which radiate strips 74' extend.
  • the strips 74 ' are angled in the manner shown in FIG. 8 and then form the legs 74 of the clamp 72.
  • the number of legs 74 is in principle arbitrary, but preferably corresponds to the number of claws 66 or grooves 70 of the sleeve 64.
  • FIG. 1 Another exemplary embodiment of the anchor bolt according to the invention is shown in FIG.
  • an anchor bolt 84 projects into an end blind bore 81 of a rung 80, for example a shelf construction.
  • the rung 80 is fastened in a rotationally fixed manner to a spar 82 with the aid of the anchor bolt 84.
  • the anchor bolt 84 differs from the anchor bolt 54 shown in FIG. 5 in that the tension bolt is designed as an elastically stretchable tension member 86. The remaining parts of the anchor bolt that are already known from the preceding description should not be discussed again.
  • the tension member 86 comprises a clamping piece 88 with a threaded section 90 and a conically enlarged section 92 and a bolt 94 with a threaded section 96, a conically enlarged section 97 and a countersunk head 98.
  • the enlarged section 92 of the clamping piece 88 has a recess 100 in an end face .
  • the recess 100 has a circular cross section and is provided with an internal thread.
  • the threaded portion 96 of the bolt 94 is screwed into the nut 102.
  • a suitable, for example hexagonal cross-section of the recess 100 in the area of the nut 102 prevents the nut 102 from being caught in the Screwing the threaded portion 96 rotates.
  • a ring 104 with an external thread is screwed into the threaded section of the recess 100.
  • the threaded section 96 is surrounded in the area between the nut 102 and the threaded ring 104 by a number of curved clamping rings 106 which press the nut 100 and the threaded ring 104 apart. If the bolt 94 with the threaded section is screwed further into the nut 102, the distance of this nut from the threaded ring 104 is reduced and the clamping rings 106 are elastically deformed.
  • the clamping piece 88 is displaced in the direction of the bolt 94 by the force of the clamping rings acting on the threaded ring 104. Since the clamping piece 88 is fixedly connected to the rung 80 by the sleeve 64, the rung 80 is tensioned against the spar 82 in this way.
  • the bracket 68 ensures that the rung 80 cannot be rotated about its longitudinal axis.
  • the embodiment of the anchor bolt according to the invention shown in FIG. 10 offers the advantage that the one produced between two components Connection is flexible but non-rotatable.
  • the elastic tension member can also be formed in that an elastic connecting piece is fastened between two legs of a tensioning bolt, which can be made of spring steel, for example, and is shaped in such a way that it also fits the head region of the head Torque acting torque can not be rotated.

Description

ANKERBOLZEN
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Ankerbolzen zur Verankerung mit einer Bohrung, mit einem Spannbolzen, der einen Gewindeabschnitt mit einem von diesem aus kegelförmig erweiterten Kopfabschnitt aufweist, sowie einer Hülse mit einem Innenge- windeabschnitt und einem angrenzenden, sektorförmig spreizbaren Verankerungsabschnitt.
Ein derartiger Ankerbolzen ist beispielsweise aus der DE-OS 28 34 241.8 des Anmelders bekannt. Trotz der hohen Auszugs festigkeit des bekannten Ankerbolzens gibt es eine Reihe von Fällen, in denen eine zusätzliche Verankerung erwünscht ist, wie etwa bei weichen oder brüchigen Materialien. Bei derartigen Materialien kann entweder der Fall eintreten, daß die Hülse in der sie aufnehmenden Bohrung nicht ausreichend festgehalten wird, so daß sie sich bei dem Versuch, den Ankerbolzen zu spannen mitdreht, oder daß die gespreizte Hülse in dem Wandmaterial der Bohrung keinen ausreichenden Halt findet und herausgezogen wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Montierbarkeit und Auszugsfestigkeit des gattungsgemäßen Ankerbolzens zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Ankerbolzen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Gewindeabschnitt des Spannbolzens über die Hülse in deren ungespreiztem Zustand nach vorne hinausragt und auf dem hinausragenden Endbereich ein weiteres Verankerungsorgan aufnimmt.
Es besteht daher die Möglichkeit, beim Einsetzen des Ankerbolzens in Materialien mit kritischen Festigkeitseigenschaften dem Ankerbolzen je nach Bedarf verschiedene unterschiedliche Verankerungsorgane hinzuzufügen und damit den festen Sitz des Ankerbolzens zu verbessern. Als weiters Verankerungsorgan kommt beispielsweise ein weiterer Spannbolzen in Betracht, der weitgehend mit dem ohnehin vorhandenen Spannbolzen übereinstimmt, jedoch keinen Kopf, sondern eine vom rückwärtigen Ende her eintretende Gewinde- Sackbohrung aufweist. In diese Gewindebohrung kann der vordere Gewindeabschnitt des anderen Spannbolzens auf Anschlag eingeschraubt werden, so daß beide Spannbolzen als eine Einheit gedreht werden können. Auf dem Gewindeabschnitt des weiteren Spannbolzens ist ebenfalls eine spreizbare Hülse vergesehen, so daß zwei Hülsen gleichzeitig gespreizt werden können.
Eine andere Ausführungsform eines weiteren Verankerungsorgans kann aus einer in Axialrichtung zusammenziehbaren und damit zugleich spreizbaren Hülse aus Blech, Kunststoff oder dergleichen bestehen, die einen Gewindeabschnitt in der vorderen Stirnfläche aufweist und vor der Montage die Anordnung aus Spannbolzen und spreizbarer Hülse umgibt. Derartige zusätzliche Hülsen sind beispielsweise zur Verankerung an Hohlwänden geeignet.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der verlängernde Gewindeabschnitt auch an dem Verankerungsorgan selbst ausgebildet und in das vordere Ende der Hülse einschraubbar sein. Derartige zusätzliche Verankerungsorgane können insbesondere vorsehen werden, wenn die Festlegung der Hülse in Drehrichtung verbessert werden soll. Dies kann beispielsweise bei Gasbeton oder anderen porösen Baustoffen der Fall sein.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 veranschaulicht in einer Teildarstellung eine erste Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 und 3 beziehen sich auf eine zweite Ausführungs form der Erfindung.
Fig. 4 veranschaulicht in schematischer Darstellung eine dritte Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5-10 veranschaulichen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
In Fig. 1 ist zunächst auf der rechten Seite ein Spannbolzen
10 mit einer spreizbaren Hülse 12 gezeigt. Diese Anordnung aus Spannbolzen und Hülse ist als solche aus der erwähnten DE-OS 28 34 241 bekannt. In Abweichung von dieser DE-OS weist der Gewindeabschnitt 14 des Spannbolzens 10 eine größere Länge auf, so daß er bereits im ungespreizten Zustand der Hülse 12 nach vorne aus dieser austritt. Auf dem nach vorne aus der Hülse 12 herausragenden freien Ende des Gewindeabschnitts 14 können zusätzliche Verankerungsorgane vorgesehen sein.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel trägt das vordere Ende des Gewindeabschnitts 14 einen weiteren Spannbolzen 16, der sich von dem Spannbolzen 10 dadurch unterscheidet, daß ein Kopf 18 fehlt und statt dessen eine Gewinde-Sackbohrung 20 in der rückwärtigen Stirnfläche des erweiterten Kopfab schnittes 22 vorgesehen ist. Der Kopfabschnitt 22 geht ebenso wie bei dem Gewindebolzen 10 in einer Kegelfläche 26 in einen Gewindeabschnitt 24 über. Der Gewindeabschnitt 24 trägt wiederum eine spreizbare Hülse 28, die der Hülse 12 entspricht.
Vorzugsweise außerhalb eines Bohrlochs werden die Hülsen 12 und 28 auf den Gewindeabschnitt 14 und 24 in die rückwärtige Endstellung gedreht, und der Gewindeabschnitt 14 wird bis zum Boden der Gewinde-Sackbohrung 20 eingedreht. Nach dem Einführen der gesamten Anordnung können beide Spann bolzen 10, 16 synchron miteinander gedreht werden, so daß die stehenbleibenden Hülsen 12,28 synchron gespreizt werden.
Die Kette aus Spannbolzen und Hülsen ist ggf. in entsprechender Weise weiter verlängerbar.
Fig. 2 und 3 zeigen den erfindungsgemäßen Ankerbolzen in Kombination mit einer zusätzlichen Verankerungshülse 30, die für Hohlwände geeignet ist. Die Verankerungshülse 30 besteht insbesondere aus Blech oder Kunststoff und weist eine Anzahl von Längsschlitzen 32 auf, die eine weitgehende Spreizung gemäß Fig. 3 gestatten. Im Boden 34 der Verankerungshülse befindet sich ein Gewindeabschnitt 36, der mit dem vorderen Endbereich des Gewindeabschnitts 14 des Spannbolzens 10 (Fig. 3) zusammenwirkt. Am rückwärtigen Ende der Verankerungshülse 30 befinden sich Haken 83, die zur Verankerung in dem Material der Wand 40 dienen.
Beim Drehen des Spannbolzens 10 stellt sich die Hülse 12 gemäß Fig. 3 auf. Sie drückt dabei zugleich die Verankerungshülse 30 nach außen, die jedoch durch das Zusammenwirken des Gewindeabschnitts des Spannbolzens 10 und des Gewindeabschnitts 36 im Boden 34 der Verankerungshülse zusätzlich gestaucht und damit gespreizt wird. Die Verankerungshülse 30 nimmt schließlich eine pilzartige Form an, die eine sichere Verankerung hinter hohlen Wänden 40 ermöglicht.
Fig. 4 zeit eine alternative Ausführungsform der Erfindung, bei der der hier nicht gezeigte Gewindeabschnitt des Spannbolzens nicht nach vorne über die Hülse 12 hinausragt, sondern im Verhältnis zu der Hülse so kurz ausgebildet ist, daß er deren vorderes Ende auch in gespreiztem Zustand der Hülse nicht erreicht. Gemäß Fig. 4 ist in den Gewindeabschnitt der Hülse 12 von vorne ein Verankerungskeil 42 eingeschraubt, an dessen Rückseite sich ein kurzer Gewindestumpf 44 befindet, der auf Anschlag von vorne in die Hülse 12 eingedreht werden kann. Dieser Verankerungskeil gräbt sich scharf in ein Wandmaterial, insbesondere in poröses Wandmaterial ein und verhindert ein Mitdrehen der Hülse beim Anziehen des Spannbolzens.
Der Verankerungskeil kann ggf. auch eine andere, scharfkantige Querschnittsform, z.B. Sternform oder dergleichen aufweisen.
Gemäß der oben genannten DE-OS ist die Querschnittsform der Verankerungshülse vorzugsweise polygonal. Dies besagt insbe sondere, daß eine runde oder nur leicht geriffelte Querschnitt form der Verankerungshülse für eine sichere Festlegung in Drehrichtung nicht ausreicht. Aufbauend auf einer polygonalen Grundform gestattet der Querschnitt der Verankerungshülse jedoch zahlreiche Modifizierungen. Beispielsweise können die Seiten des Polygons leicht nach innen oder nach außen gewölbt sein. Bevorzugt sind Querschnittsformen mit scharfkantig Außenkonturen.
Auch die Kegelform am Übergang zwischen dem Kopfabschnitt und dem Gewindeabschnitt des Spannbolzens gestattet gewisse Abwandlungen gegenüber der exakten Form des Kegelstumpfes. Beispielsweise können zumindest in den Übergängen zwischen dem Gewindeabschnitt,dem Kegel und dem Kopfabschnitt Ausrundungen vorgesehen sein.
Figur 5 zeigt ein weiters Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der das zusätzliche Verankerungsorgan als von der Stirnseite her über die Hülse greifende Klammer 68 ausgebildet ist, deren Schenkel sich in Längsrichtung an der Außenfläche des Ankerbolzens erstrecken. Diese Ausführungsform ist speziell für solche Bolzenverbindungen gedacht, bei denen es auf eine drehfeste Verbindung der zu verbindenden Bauteile ankommt, beispielsweise zur Befestigung von Möbelknöpfen an einer Tür oder von Füßen an einem Bodenteil eines Möbelstücks oder zur Befestigung von Sprossen einer Regalkonstruktion, bei der die Verankerung von der Stirnseite der Sprosse her erfolgt.
Figur 1 zeigt die Befestigung eines Möbelknopfes 50 an einer Tür 12, mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Ankerbolzens 54, der in eine Sackbohrung 51 des Möbelknopfes ragt. Der Ankerbolzen 54 umfaßt einen Spannbolzen 56 mit einem Gewindeabschnitt 58 und einem konisch erweiterten Kopfbereich 60 mit einem Senkkopf 62, sowie eine Hülse 64 mit einem gespreizten, in einzelne Klauen 66 aufgespaltenen Verankerungsbereich. Die U-förmige Kla-mmer 68 greift über die am Boden der Sackbohrung
51 befindliche Stirnfläche der Hülse 64. Die beiden Schenkel der Klammer 68 verlaufen an der Außenseite der Hülse 64 durch einen zwischen den abgespreizten Klauen 66 gebildeten Zwischenraum und ragen seitlich des Ankerbolzens 54 in eine Bohrung 53 der Tür 52. Der Abstand zwischen den äußeren Kanten der beiden Schenkel der U-förmigen Klammer 68 ist etwas größer als der Druchmesser der Sackbohrung 51 und der Bohrung 53. Die beiden Schenkel werden durch die Hülse 54 bzw. durch den Spannbolzen 56 auseinander gehalten und sind in das die Wände der Bohrungen 51,53 bildende Holz des Möbelknopfes 50 bzw. der Tür
52 eingepreßt. Die Schenkel der Klammer 68 sind auf diese Weise drehfest in bezug auf den Möbelknopf 50 und in bezug auf die Tür 52 festgelegt. Da die Schenkel der Klammer 68 in das umgebende Material eingebettet sind, ist ein verbiegen derselben praktisch unmöglich. Auf diese Weise ist verhindert, daß der Möbelknopf 50 in bezug auf die Tür 52 gedreht werden kann. Insbesondere ist dadurch ausgeschlossen, daß der Mδbelknopf zusammen mit der Hülse 64 von dem Gewindeabschnitt 58 des Spannbolzens 56 abgeschraubt werden kann.
Da andererseits der Spannbolzen 56 zwischen den Schenkeln der Klammer 68 drehbar ist, kann der Möbelknopf mit Hilfe eines an dem Senkkopf 62 angreifenden Schraubenziehers von der Innenseite der Tür 52 her abgeschraubt werden. Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ankerbolzens, deren Wirkungsweise in Figur 1 anhand der Befestigung eines Möbelknopfes an einer Tür illustriert wurde, kann ebenso zur drehfesten Verbindung anderer Bauteile verwendet werden, die auch aus anderen Materialien als aus Holz bestehen können. Zur Herstellung einer derartigen Verbindung wird die Hülse 64, deren Klauen 66 zunächst noch nicht abgespreizt sind, zusammen mit dem teilweise eingeschraubten Spannbolzen 56 und mit der aufgesteckten Klamme 68 durch die miteinander fluchtenden Bohrungen der zu verbindenden Bauteile geschlagen. Anschließend wird in üblicher weise der Spannbolzen 56 weiter in die Hülse 64 eingeschraubt und dadurch die Klauen 66 zur Verankerung dieser Hülse abgespreizt.
Die Figuren 6 und 7 zeigen eine Ansicht bzw. einen Querschnitt der Klammer 68, die durch einen U-förmig gebogenen Draht mit rautenförmigem oder quadratischem Querschnitt gebildet ist. Bevorzugt weist die Hülse 64 an ihrer Außenfläche eine Anzahl von Nuten 70 auf, die sich über die gesamte Länge der Hülse 64 erstrecken. Die Nuten 70 dienen einerseits dazu, daß Material im Verankerungsbereich der Hülse 64 derart vorzuschwächen, daß der Verankerungsbereich durch den von innen wirkenden Druck des Spannbolzens 56 längs dieser Nuten aufreißt und sich in einzelne Klauen 66 teilt. Zugleich geben die Nuten 70 den Schenkeln der ü-förmigen Klammer 68 Führung . Wie in Figur 7 dargestellt ist, greifen die Schenkel der Klammer 68 mit einer Kante jeweils in eine der Nuten 70 ein und bilden so eine Verzahnung der Hülse 64 mit dem sie umgebenden Holz. Hierdurch ist verhindert, daß sich die Hülse 64 beim Einschrauben des Spannbolzens 56 mitdreht. Der rautenförmige oder quadratische Querschnitt der Schenkel der Klammer 68 erleichtert zugleich das Eindringen eine Kante dieser Schenkel in das Material der miteinander zu verbindenden Bauteile.
Figuren 8 und 9 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der über die Hülse 64 greifenden Klammer . Die in Figur 8 perspektivisch dargestellte und mit 32 bezeichnete Klammer weist mehrere Schenkel 74 auf und ist aus einem in Figur 9 teilweise dargestellten Blech-Stanzteil 72' hergestellt. Das Stanzteil 72' umfaßt einen ringförmigen Mittelbereich 76*, von dem strahlenförmig Streifen 74' ausgehen. Die Streifen 74' werden in der in Figur 8 dargestellten Weise abgewinkelt und bilden dann die Schenkel 74 der Klammer 72. Die Anzahl der Schenkel 74 ist im Prinzip beliebig, entspricht jedoch bevorzugt der Anzahl der Klauen 66 bzw. der Nuten 70 der Hülse 64.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ankerbolzens ist in Figur 10 dargestellt. Im dargestellten Beispiel ragt ein Ankerbolzen 84 in eine stirnseitige Sackbohrung 81 einer Sprosse 80, beispielsweise einer Regalkonstruktion. Die Sprosse 80 ist mit Hilfe des Ankerbolzens 84 drehfest an einem Holm 82 befestigt. Der Ankerbolzen 84 unterscheidet sich von de in Figur 5 dargestellten Ankerbolzen 54 dadurch, daß der Spannbolzen als elastisch streckbares Zugglied 86 ausgebildet ist. Auf die übrigen, bereits aus der vorhergehenden Beschreibung bekannten Teile des Ankerbolzens soll nicht noch einmal eingegangen werden. Das Zugglied 86 umfaßt ein Spannstück 88 mit einem Gewindeabschnitt 90 und einen konisch erweiterten Abschnitt 92 und einen Bolzen 94 mit einem Gewindeabschnitt 96 einem konisch erweiterten Abschnitt 97 und einem Senkkopf 98. Der erweiterte Abschnitt 92 des Spannstücks 88 weist in einer Stirnfläche eine Ausnehmung 100 auf. In einem nahe der Öffnung rechts in Figur 10 gelegenen Abschnitt weist die Ausnehmung 100 einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist mit einem Innengewinde versehen. An den mit Innengewinde versehenen Abschnitt der Ausnehmung 100 schließt sich links in Figur 10 ein Abschnitt an, der eine drehfeste, in Längsrichtung verschiebbare Mutter 102 aufnimmt. Der Gewindeabschnitt 96 des Bolzens 94 ist in die Mutter 102 eingeschraubt. Durch einen geeigneten, beispielsweise sechseckigen Querschnitt der Ausnehmung 100 im Bereich der Mutter 102 wird verhindert, daß die Mutter 102 sich beim Einschrauben des Gewindeabschnitts 96 mitdreht. In den mit Gewinde versehenen Abschnitt der Ausnehmung 100 ist ein Ring 104 mit Außengewinde eingeschraubt. Der Gewindeabschnitt 96 ist im Bereich zwischen der Mutter 102 und dem Gewindering 104 von einer Anzahl gebogener Klemmringe 106 umgeben, die die Mutter 100 und den Gewindering 104 auseinander drücken. Wenn der Bolzen 94 mit dem Gewindeabschnitt weiter in die Mutter 102 eingeschraubt wird, verringert sich der Abstand dieser Mutter zu dem Gewindering 104 und die Klemmringe 106 werden elastisch verformt. Durch die an dem Gewindering 104 angreifende Kraft der Klemmringe ist das Spannstück 88 in Richtung auf den Bolzen 94 verschoben. Da das Spannstück 88 durch die Hülse 64 fest mit der Sprosse 80 verbunden ist, wird auf diese Weise die Sprosse 80 gegen den Holm 82 gespannt.
Wenn in der Regalkonstruktion eine kräftige Zugspannung zwischen der Sprosse 80 und dem Holm 82 auftritt, wird durch eine weitere elastische Verformung der Klemmringe 106 eine Verlängerung des aus dem Bolzen 94 und dem Spannstück 82 gebildete Zuggliedes bewirkt. Die auftretende Zugspannung kann so durch eine Vergrößerung des Zwischenraumes zwischen der Sprosse 80 und dem Holm 82 teilweise aufgefangen werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß die mit Hilfe des Ankerbolzens 84 hergestellte Verbindung flexibel auf wechselnde Zugbeanspruchungen reagieren kann, so daß diese wechselnden Beanspruchungen nicht zu einer Lockerung der Bolzenverbindung führen.
Auch wenn bei der Verbindung mit Hilfe des Ankerbolzens 84 die Sprosse 80 nicht fest gegen den Holm 82 angepreßt wird, ist durch die Klammer 68 gewährleistet, daß die Sprosse 80 nicht um ihre Längsachse gedreht werden kann.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, bietet das in Figur 10 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ankerbolzens den Vorteil, daß die zwischen zwei Bauteilen hergestellte Verbindung flexibel und dennoch drehfest ist.
In Abwandlung des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels kann das elastische Zugglied auch dadurch gebildet sein, daß zwischen zwei TedLlen eines Spannbolzens ein elastisches Verbindungstück befestigt ist, das beispielsweise aus Federstahl bestehen kann und derart geformt ist, daß es auch bei einem verhältnismäßig großen, auf den Kopfbereich des Spannbolzens wirkenden Drehmoment nicht verdreht werden kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Ankerbolzen zur Verankerung in einer Bohrung, mit einem Spannbolzen, der einen Gewindeabschnitt und einen von diesem aus kegelförmig erweiterten Kopfabschnitt aufweist, sowie einer Hülse mit einem Innengewindeabschnitt und einen an grenzenden sektorförmig spreizbaren Verankerungsabschnitt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Gewindeabschnitt (14) des Spannbolzens (10) über die Hülse (12) in deren ungespreiztem Zustand nach vorne hinausragt und auf dem hinausragenden Endbereich ein ein weiteres Verankerungsorgan (16,28, 30) aufnimmt.
2. Ankerbolzen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das weitere Verankerungsorgan ein weiterer Spannbolzen 16 ist, in dessen Kopfabschnitt sich eine den Gewinde abschnitt (14) aufnehmende Gewinde-Sackbohrung (20) befindet und der auf einem Gewindeabschnitt (24) eine weitere spreizbar Hülse (28) trägt.
3. Ankerbolzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das weitere Verankerungsorgan eine Verankerungshülse (30) ist, die in einer vorderen Bodenfläche (37) einen Gewindeabschnitt (36) aufweist, die die Anordnung aus Hülse (12) und Spannbolzen (10) von vorne her übergreift und Längschlitze (32) zur Spreizung aufweist.
4. Ankerbolzen zur Verankerung in einer Bohrung, mit einem Spannbolzen, einen dem Gewindeabschnitt und einen von diesem aus kegelfömrig erweiterten Kopfabschnitt aufweist, sowie eine Hülse mit einem Innengewindeabschnitt und einem angrenzenden sektorförmig spreizbaren Verankerungsabschnitt, dadurch g e k e nn z e i c h n e t , daß der Gewindeabschnitt des Spannbolzens kürzer ist als der Gewindeabschnitt der Hülse (12) und daß in den Gewindeabschnitt der Hülse (12) von vorne ein Verankerunaskeil mit einem Gewindestumpf eingeschraubt ist.
5. Ankerbolzen zur Verankerung in einer Bohrung, mit einem Spannbolzen, der einen Gewindeabschnitt und einen von diesem aus kegelförmig erweiterten Kopfabschnitt aufweist; sowie einer Hülse mit einem Innengewindeabschnitt und einem angrenzenden sektorförmig spreizbaren Verankerungsabschnitt, g e k e n n z e i c h n e t durch eine von der Stirnseite her über die Hülse (66) greifende Klammer (68,72) mit wenigstens zwei Schenkeln , die an der Außenseite der Hülse (64) festgelegt sind und sich über die Hülse (64) hinaus seitlich längs des Spannbolzens (56) erstrecken.
6. Ankerbolzen nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Klammer (64) durch einen U-förmig gebogenen Federstahldraht gebildet ist.
7. Ankerbolzen nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Klammer (72) aus einem Blech-Stanzteil (72 ') gefertigt ist, das einen Mittelbereich (76') und eine Anzahl schmaler, sternförmig angeordneter Streifen (74') aufweist, die zur Bildung der Schenkel (74) der Klammer (72) gegen den Mittelbereich (76') abgewinkelt sind.
8. Ankerbolzen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schenkel der Klammer (68,72) mit Teilen ihres Querschnitts in Nuten (80) in der Außenfläche der Hülse (64) verlaufen.
9. Ankerbolzen nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Spannbolzen als ein in einem begrenzten Bereich elastisch streckbares Zugglied (86) ausgebildet ist, welches Zugglied (86) ein Spannstück (88) und einen Bolzen (94) umfaßt, die jeweils einen Gewindeabschnitt (90, 96) und einen von diesem aus kegelförmig erweiterten Abschnitt (92,97) aufweisen.
10. Ankerbolzen nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Spannstück (88) in der dem Gewindeabschnitt (90) gegenüberliegenden Stirnfläche eine sackförmige Ausnehmung (100) aufweist, die eine drehfeste, längsverschiebbare und mit Hilfe wenigstens einer den Gewindeabschnitt (96) des Bolzens (94) umgebenden gebogenen Klemmscheibe (106) in Richtung auf den Gewindeabschnitt (90) vorgespannte Mutter (102) aufnimmt.
EP19810902477 1980-08-21 1981-08-21 Ankerbolzen Withdrawn EP0058709A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803031543 DE3031543A1 (de) 1980-08-21 1980-08-21 Ankerbolzen
DE3031543 1980-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0058709A1 true EP0058709A1 (de) 1982-09-01

Family

ID=6110104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810902477 Withdrawn EP0058709A1 (de) 1980-08-21 1981-08-21 Ankerbolzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0058709A1 (de)
DE (1) DE3031543A1 (de)
WO (1) WO1982000690A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545167B1 (fr) * 1983-04-28 1986-05-30 Faucigny Ste Indle Meca Automa Procede et outillage de pose d'un ecrou dans un trou pour realiser un taraudage resistant
FR2553842B1 (fr) * 1983-10-24 1987-02-20 Faucigny Ste Indle Meca Automa Ecrou pour realiser un taraudage resistant dans un trou et procede et embout pour la pose de l'ecrou
AU2045899A (en) * 1997-12-05 1999-06-28 Hainke, Elisabeth Anchor bolt and the use thereof
DE102007032909A1 (de) * 2007-07-14 2009-01-15 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spreizdübel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH533252A (fr) * 1968-05-29 1973-01-31 Bellinghen Andre Jean Jules Jo Dispositif de montage d'objets sur un matériau de construction
DK125488B (da) * 1969-05-30 1973-02-26 L Mortensen Rørformet ekspansionsdybellegeme eller lignende befæstigelsesorgan og fremgangsmåde til fremstilling af dette.
SE365588B (de) * 1972-09-27 1974-03-25 Thorsmansdoedsbo O
SE389715B (sv) * 1972-11-01 1976-11-15 Herbacks Ind Ab Expanderbult
DE2834241A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-28 Volker Hainke Ankerbolzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8200690A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1982000690A1 (en) 1982-03-04
DE3031543A1 (de) 1982-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742493C2 (de) Befestigungselement und Verfahren zu dessen Anbringung
EP0226710B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
WO1999033153A1 (de) Steckdübel
DE1575069B1 (de) Spreizanker
EP0206327B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
DE3026689A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer holzstaebe von fachwerken, insbesondere raumfachwerken
DE19646668A1 (de) In ein Sackloch einsetzbares Befestigungselement
DE19642914C2 (de) Dübel
DE2754910A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum einsetzen in eine aufnahme in einer wandung oder zum verbinden von aufnahmen aufweisenden elementen
EP0564889A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE4210488A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE2000971C3 (de) Spreizdübel, insbesondere für kleine Lasten
EP0058709A1 (de) Ankerbolzen
DE3240050C2 (de)
DE19840133B4 (de) Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
DE3820351A1 (de) Befestigungsmittel fuer eine stumpfe befestigung zweier holzelemente miteinander
EP2803533B1 (de) Vorrichtung zum Anordnen einer einen Längskanal aufweisenden Leiste an einer Unterlage
EP1194698B1 (de) Kunststoffdübel
DE3918044A1 (de) Ankerschiene fuer die bautechnik
DE2650713A1 (de) Spreizbolzen
DE3036627A1 (de) Metall- und kunststoffduebel
DE19647209C2 (de) Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff
EP1357304B1 (de) Verankerungseinheit
EP0604696B1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19821024