AT376039B - Grenzmarke - Google Patents

Grenzmarke

Info

Publication number
AT376039B
AT376039B AT435281A AT435281A AT376039B AT 376039 B AT376039 B AT 376039B AT 435281 A AT435281 A AT 435281A AT 435281 A AT435281 A AT 435281A AT 376039 B AT376039 B AT 376039B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
ground
marking
piece
boundary mark
Prior art date
Application number
AT435281A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA435281A (de
Original Assignee
Dechant Emma
Gindl Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dechant Emma, Gindl Hermann filed Critical Dechant Emma
Priority to AT435281A priority Critical patent/AT376039B/de
Publication of ATA435281A publication Critical patent/ATA435281A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT376039B publication Critical patent/AT376039B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/02Means for marking measuring points
    • G01C15/04Permanent marks; Boundary markers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Grenzmarke für Vermessungszwecke und zum Kennzeichnen von Grundstücksgrenzen, mit einem hohlen, vorzugsweise metallischen Schaft, der an seinem unteren Ende eine das Eindringen in den Boden erleichternde Spitze mit wenigstens einer Zinke zur Verankerung im Boden aufweist, die als Fortsetzung des Schaftes von dessen Mantel einwärts verläuft und mit Hilfe eines in den hohlen Schaft einführbaren stangenförmigen Werkzeuges radial auswärts umbiegbar ist, wobei ein metallisches Markierungsstück durch den hohlen Schaft hindurch in das Erdreich einbringbar ist. 



   Grenzmarken dieser Art sind aus der AT-PS Nr. 267210 bekannt und haben sich in der Praxis bewährt. Um die Versetzungsstelle der Grenzmarke auch nach allfälliger Entfernung derselben bleibend zu markieren, ist bei der bekannten Ausführung vorgesehen, dass nach dem Versetzen der Grenzmarke und deren Verankerung im Boden ein Metallstück in den hohlen Schaft eingeführt wird, das nach Entfernen der Grenzmarke im Boden verbleiben und die Versetzungsstelle bleibend markieren soll. In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, dass das in den hohlen Schaft eingeführte Metallstück meist im Schaft hängen bleibt und zusammen mit der Grenzmarke aus dem Boden entfernt wird. Eine sichere bleibende Markierung der Versetzungsstelle der Grenzmarke ist deshalb mit der bekannten Ausführung nicht gewährleistet. 



   Aus der DE-OS 2336376 ist ein Verfahren zum Einbringen eines Markierungsorgans mit einer Tagesmarke und einer Unterversicherung bekannt sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Es handelt sich dort um eine Marke, die aus einem Polygonstein besteht, der im Boden durch Einstampfen befestigt wird. Für die Ausrichtung des Polygonsteines wird ein Setzstab verwendet, der erst dann aus der Marke entfernt wird, wenn das Versetzen derselben beendet ist. Anschliessend wird dann ein als Unterversicherung bezeichnetes Markierungsstück in die zentrale Bohrung der Marke eingebracht und mit Hilfe eines eigenen Einschlagstabes in das Erdreich eingetrieben. Bei dieser Ausführung ist es möglich, dass auf die Einbringung des Markierungsstückes vergessen wird.

   Ausserdem kann es vorkommen, insbesondere bei hartem Boden, dass das Markierungsstück nicht zur Gänze in das Erdreich eingeschlagen wird, worauf es dann zusammen mit der Marke entfernt werden kann. 



   Auch mit weiterhin bekannten Grenzmarken kann eine bleibende unterirdische Markierung nicht sichergestellt werden. So ist in der FR-PS Nr. 2. 274. 025 eine Ausführung beschrieben und dargestellt, die einen schraubenlinienförmig gewundenen Schaft besitzt, der durch einen über dem Boden verbleibenden Kopfteil in das Erdreich eingeschraubt ist. Aufgabe dieses Schaftes ist es, den Kopfteil zu verankern. Beim Entfernen des Kopfteiles wird auch der Schaft zur Gänze aus dem Erdreich herausgezogen. 



   Stabförmige Grenzmarken sind aus der US-PS Nr. 3, 507, 081 und Nr. 3, 503, 163 bekannt. Bei der erstgenannten Ausführung ist ein stabförmiger metallischer Kern vorgesehen, der von einer Kunststoffhülse umgeben ist. Das untere Ende des Kernes ist als Spitze ausgebildet. Im Kern selbst kann ein Hohlraum für die Aufnahme von radioaktivem Material ausgespart sein. Auch bei der andern bekannten Ausführung ist ein zylindrischer Schaft mit einer Spitze versehen, die dort mit dem Schaft verschraubt ist. In einen Hohlraum des Schaftes kann ein zusammengerolltes Dokument oder ein Filmstreifen eingelegt werden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisher bekannten Grenzmarken der eingangs genannten Ausführung so zu verbessern, dass eine bleibende unterirdische Markierung beim Versetzen der Grenzmarke zwangsweise erzielt wird. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass das Markierungsstück als unteres getrenntes Endstück des Werkzeuges zum Umbiegen der Zinken ausgebildet ist. Das Markierungsstück ist hiebei für die Verankerung der Grenzmarke im Boden erforderlich und kann deshalb nicht vergessen werden. Es wird vor oder nach dem Versetzen der Grenzmarke in den hohlen Schaft derselben eingebracht und sodann mit Hilfe des stangenförmigen Werkzeuges durch den Schaft hindurch in den Boden eingetrieben. Hiebei biegt es mit seinem vorzugsweise konisch ausgebildeten Vorderende die Zinken des Schaftes auseinander und sorgt so für eine sichere Verankerung der Grenzmarke im Boden. Anschliessend dringt das Markierungsstück in das unter dem hohlen Schaft liegende Erdreich ein und verbleibt in diesem, wenn das strangförmige Werkzeug aus dem Schaft entfernt wird.

   Auch wenn später die ganze Grenzmarke aus dem Boden herausgezogen wird, ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bleibt das Markierungsstück im Erdreich, wodurch die unterirdische Markierung der Versetzungsstelle der Grenzmarke unter allen Umständen sichergestellt ist. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Grenzmarke, Fig. 2 dazu eine Seitenansicht zum Befestigen des Kopfteiles auf dem Schaft der Grenzmarke und Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Grenzmarke mit in diese eingeführtem Verankerungswerkzeug. 



   Die Grenzmarke besteht aus einem hohlen Schaft --1--, der   z. B.   einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweist. Es sind aber auch Ausführungen mit kreisrundem Querschnitt möglich. Auf das obere Ende des   Schaftes --1-- ist ein Kopf teil --2-- mit   einem Fortsatz --3-aufgesetzt, der das Schaftende eng umschliesst. Der   Kopf teil --2-- besitzt   in seiner Mitte eine   Öffnung --4--,   durch die ein Werkzeug in das obere Ende des   Schaftes --1-- eingeführt   werden kann, welches das Schaftende zusammen mit dem Fortsatz --3-- an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen, die   mit --5-- bezeichnet   sind, aufweitet. Der   Kopf teil --2-- ist   so mit dem hohlen Schaft --1-- fest verbunden.

   Das untere Ende des Schaftes-l-ist als Spitze ausgebildet, die das Eindringen der Grenzmarke in den Boden erleichtert. Die Spitze besteht im Ausführungsbeispiel aus zwei diametral gegenüberliegenden   Zinken --6--,   die mit dem   Schaft-l-   aus einem Stück bestehen oder an diesem angeschweisst sein können. 



   In Fig. 2 ist ein Werkzeug --7-- zum Befestigen des   Kopfteiles --2-- auf   dem   Schaft-l--   der Grenzmarke dargestellt. Das Werkzeug --7-- besitzt einen meisselartig ausgebildeten, keilförmigen Unterteil --8-- mit spitz zulaufenden Flanken --9--. Der   Unterteil --8-- wird   in die   Öffnung --4-- des Kopfteiles --2-- der   Grenzmarke eingeführt. Durch einen Schlag mit einem Hammer auf das   Werkzeug --7-- weiten   die spitz zulaufenden Flanken --9-- die oberen Enden des Schaftes-l-und des Fortsatzes --3-- des Kopfteiles --2-- auf, wodurch die Verankerung zwischen dem Schaft-l-und dem Kopfteil --2-- erreicht wird. 



   Die Darstellung in Fig. 3 zeigt die Grenzmarke unmittelbar nach ihrer Verankerung im Boden. 



  Nach dem Einschlagen des Schaftes --1-- in den Boden wird der Kopfteil --2-- auf dem oberen Ende des Schaftes --1-- befestigt. Sodann wird in den Schaft --1-- ein Werkzeug zum Verankern der Grenzmarke im Boden eingeführt. Dieses Verankerungswerkzeug ist zweiteilig ausgebildet. Es besteht aus einem metallischen   Markierungsstück --10-- und   aus einer Stange --11--. Das Vorder-   ende --12-- des Markierungsstückes --10--,   mit welchem dieses in den   Schaft-l-eingeführt   wird, ist konisch ausgebildet. Das   Markierungsstück --10-- selbst   kann zylindrisch sein.

   Die Stange --11-- besitzt einen etwas kleineren Durchmesser als das   Markierungsstück --10--.   Ausserdem ist die Stange --11-- mit einem Bund --13-- versehen, der beim Einführen der Stange --11-in den   Schaft --1-- am Kopf teil --2-- anschlägt   und so die Eindringtiefe der   Stange-11-   in den Schaft-l-begrenzt. 



   Beim Einführen des   Markierungsstückes --10-- in   den hohlen Schaft --1--, dessen Durchmesser zweckmässig etwas kleiner ist als die lichte Weite des Schaftes --1--, trifft das Markie-   rungsstück --10-- zunächst   mit seinem Vorderende --12-- auf die gemäss Fig. 1 noch zu einer Spitze geformten Zinken --6-- am unteren Ende des Schaftes-l-auf. Das Markierungsstück - wird sodann mit Hilfe der Stange --11-- in den Schaft-l-weiter eingeschlagen, verlässt diesen am unteren Ende und dringt in das unter dem Schaft --1-- befindliche Erdreich ein. 



  Hiebei werden die Zinken --6-- aufgeweitet, so dass sie die Grenzmarke im Boden verankern, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Die Stange --11-- kann sodann aus dem hohlen   Schaft-l-   
 EMI2.1 
 --4-- im Kopf teil --2-- amkann. 



   Aus Fig. 3 ist zu erkennen, dass zum Aufweiten der Zinken --6-- und damit zum Verankern des hohlen Schaftes-l-im Boden das Markierungsstück --10-- den hohlen Schaft --1-- zur Gänze durchdringen und an dessen unterem Ende austreten muss. Das   Markierungsstück --10--   verbleibt daher unter allen Umständen im Boden, auch wenn die Grenzmarke später entfernt wird. 



  Dadurch wird beim Versetzen der Grenzmarke selbst eine bleibende unterirdische Markierung erzielt, ohne dass hiezu zusätzliche Massnahmen oder Vorkehrungen erforderlich wären.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H : Grenzmarke für Vermessungszwecke und zum Kennzeichnen von Grundstücksgrenzen, mit einem hohlen, vorzugsweise metallischen Schaft, der an seinem unteren Ende eine das Eindringen in den Boden erleichternde Spitze mit wenigstens einer Zinke zur Verankerung im Boden aufweist, die als Fortsetzung des Schaftes von dessen Mantel einwärts verläuft und mit Hilfe eines in den hohlen Schaft einführbaren stangenförmigen Werkzeuges radial auswärts umbiegbar ist, wobei ein metallisches Markierungsstück durch den hohlen Schaft hindurch in das Erdreich einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Markierungsstück (10) als unteres getrenntes Endstück des Werkzeuges zum Umbiegen der Zinken (6) ausgebildet ist.
AT435281A 1981-10-09 1981-10-09 Grenzmarke AT376039B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT435281A AT376039B (de) 1981-10-09 1981-10-09 Grenzmarke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT435281A AT376039B (de) 1981-10-09 1981-10-09 Grenzmarke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA435281A ATA435281A (de) 1984-02-15
AT376039B true AT376039B (de) 1984-10-10

Family

ID=3562899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT435281A AT376039B (de) 1981-10-09 1981-10-09 Grenzmarke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT376039B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385126B (de) * 1984-08-21 1988-02-25 Dechant Emma Grenzmarke

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT267210B (de) * 1967-04-07 1968-12-27 Josef Gindl Grenzmarke für Vermessungszwecke und zum Kennzeichnen von Grundstücksgrenzen
US3503163A (en) * 1968-09-27 1970-03-31 Charles L Lutz Surveyor's marker with information container
US3507081A (en) * 1968-08-14 1970-04-21 Bruce B Gallup Surveyor's pin
DE2336376A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Attenberger Gmbh Josef Verfahren zum anbringen eines markierungsorganes
FR2274025A2 (fr) * 1974-06-07 1976-01-02 Misson Robert Perfectionnements aux bornes-jalons ou de signalisation
DE2734505A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-01 Jakob Thrae Anordnung zur grenzabmarkung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT267210B (de) * 1967-04-07 1968-12-27 Josef Gindl Grenzmarke für Vermessungszwecke und zum Kennzeichnen von Grundstücksgrenzen
US3507081A (en) * 1968-08-14 1970-04-21 Bruce B Gallup Surveyor's pin
US3503163A (en) * 1968-09-27 1970-03-31 Charles L Lutz Surveyor's marker with information container
DE2336376A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Attenberger Gmbh Josef Verfahren zum anbringen eines markierungsorganes
FR2274025A2 (fr) * 1974-06-07 1976-01-02 Misson Robert Perfectionnements aux bornes-jalons ou de signalisation
DE2734505A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-01 Jakob Thrae Anordnung zur grenzabmarkung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385126B (de) * 1984-08-21 1988-02-25 Dechant Emma Grenzmarke

Also Published As

Publication number Publication date
ATA435281A (de) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004667T2 (de) System zur Verankerung eines Objekts im Boden mittels eines Pfahls
DE3833774C1 (de)
DE1303828C2 (de) Messpunktmarkierung fuer unterirdische vermarkung
DE2903694A1 (de) Gebirgsanker
EP1591596A2 (de) Eingussdübel
DE2138964A1 (de) Verankerungsvorrichtung
AT376039B (de) Grenzmarke
DE2135333B2 (de) Schlagspreizduebel fuer die verankerung in einem bohrloch von bewehrtem beton
EP0341338B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine im Boden eingesetzte Stange oder Säule
CH449984A (de) Grenzmarke für Vermessungszwecke und zum Kennzeichnen von Grundstücksgrenzen
DE2336376C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Markierungsorganes
DE3633628A1 (de) Verankerungselement, insbesondere duebel
AT335759B (de) Eintreibwerkzeug zum setzen von bodenmarken zum kennzeichnen von grenz-, polygon-, mess- und leitungspunkten
DE7424831U (de) Schlagspreizdübel aus Metall
AT267210B (de) Grenzmarke für Vermessungszwecke und zum Kennzeichnen von Grundstücksgrenzen
DE2612265A1 (de) Ankerbolzen
DE102008037937A1 (de) Fundamentsystem zum Ausrichten und Befestigen eines stab- oder pfostenförmigen Gegenstandes im Erdboden sowie Verfahren zum Einbringen eines Kunststoffschraubfundaments in den Erdboden
DE3343961A1 (de) Verfahren zum herstellen von pfaehlen oder pfahlartigen koerpern
AT378262B (de) Grenzmarke
DE1982090U (de) Pfahl aus formstoff.
AT407883B (de) Fundament für die verankerung von pflöcken, pfählen, stangen od.dgl.
EP0444268A1 (de) Rohrdübel zum Einsetzen in ein Bohrloch
CH412359A (de) Grenzmarke zur Vermarkung von Eigentumsgrenzen an Grund und Boden
DE717057C (de) Gesteinsschlagbohrer mit auswechselbarer Bohrkrone
CH432022A (de) Messpunktmarkiervorrichtung für unterirdische Vermarkung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee