EP0543320A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Pfählen aus Beton oder dergl. in Erdreich - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Pfählen aus Beton oder dergl. in Erdreich Download PDF

Info

Publication number
EP0543320A1
EP0543320A1 EP92119594A EP92119594A EP0543320A1 EP 0543320 A1 EP0543320 A1 EP 0543320A1 EP 92119594 A EP92119594 A EP 92119594A EP 92119594 A EP92119594 A EP 92119594A EP 0543320 A1 EP0543320 A1 EP 0543320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vibrating
displacement box
tubes
tube
material feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92119594A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0543320B1 (de
Inventor
Wilhelm S. Degen
Alexander Degen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibroflotation AG
Original Assignee
Vibroflotation AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibroflotation AG filed Critical Vibroflotation AG
Publication of EP0543320A1 publication Critical patent/EP0543320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0543320B1 publication Critical patent/EP0543320B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/054Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil involving penetration of the soil, e.g. vibroflotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • E02D5/385Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds with removal of the outer mould-pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/18Placing by vibrating

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is known from DE-OS 2 236 901.
  • this known device uses more than one vibrating tube on a common leader only in the event that the vibrating tubes are arranged in a line next to one another and are used to produce a narrow diaphragm wall in the ground.
  • a single vibrating tube can be used in the known device.
  • Guide blades can be arranged on both sides of the tip of the vibrating tube for better guidance in the ground.
  • Such a vibrating tube has a diameter of approximately 40 cm. This diameter cannot be increased significantly since experience has shown that it is the optimum for penetration of the vibrating tube.
  • the speed of penetration of a vibrating tube into the ground is greater, the smaller its diameter, the greater its vibrating frequency and the greater its vibration amplitude.
  • the interior of the hollow vibrating tube is used in the known device as a concrete feed tube, which is open at the bottom of the vibrating tube.
  • the concrete feed pipe is filled with pressurized concrete or the like during the penetration of the device into the ground so that no ground can penetrate into the open end of the feed pipe.
  • piles with a larger diameter are either introduced in such a way that they are poured and hardened outside the ground and then hammered into the ground by means of impact hammers with a high level of noise and vibration, or by lengthy drilling out of the ground beforehand with a drill and then the Concrete is filled into the resulting cavity.
  • the invention is intended to improve a device of the type mentioned at the outset so that piles with the cross-section of a vibrating tube of 40 cm in diameter substantially exceeding closed cross-sections, the smallest transverse dimension of which is ⁇ approximately 40 cm, are introduced into the ground in a simple and rapid manner can.
  • the vibrating tubes which are rigidly connected to the displacement box, cause the entire device to vibrate in such a way that it can effectively penetrate the soil.
  • the oblique sliding surfaces of the displacement box interact with the tips of the vibrating tubes to displace the soil.
  • the closed cross-sectional shape of the device ensures favorable compaction of the displaced soil.
  • the displacement box is preferably made of hollow steel sheet or the like.
  • a cross-sectional ratio in which the cross-section of the displacement box is approximately 1: 2 to the sum of the cross-sections of all vibrating tubes has proven to be particularly expedient, although this ratio is not essential for the device according to the invention.
  • Embodiments designed with two, three or four vibrating tubes are particularly advantageous.
  • a material feed pipe is preferably arranged in the displacement box, where it is best protected against damage and opens at the bottom near an opening of the displacement box. If it is to be avoided that soil penetrates the displacement box, the two openings can also coincide.
  • Claims 4 to 6 relate to advantageous refinements of devices for fixing the parts of the device to one another and to the leader carrying them.
  • the opening of the displacement box can be closed after taking up the soil and thus the penetrated soil can be pulled out with the device.
  • the displacement box is given a greater height so that it extends over the entire length of the vibrating tubes.
  • a material feed pipe 18 running parallel to the vibrating pipes 10 is provided in the middle thereof, which ends at the bottom in an opening 20 and has a feed line 22 at the top.
  • the displacement box 16 has at its lower end approximately in the region of the tips 12 of the vibrating tubes 10 sliding surfaces 24 converging obliquely downwards, which form an opening 26 directed downwards.
  • the opening 26 is located so that concrete or the like introduced under pressure in the material feed pipe 18 can flow out through the opening into the ground, while the device is pulled up again after the end of the lowering, so that the material completely clears the released cavity in the ground fills out.
  • Each vibrating tube is interrupted in its upper area in a manner known per se via a hard elastic coupling member 32 which largely dampens the vibrations generated by the vibrating motor, not shown, in the lower part of the vibrating tube in the section of the vibrating tube 10 located above the coupling member 32.
  • These upper sections of the vibrating tubes are connected to one another by a rigid support part 28, while those subjected to the vibrating vibrations lower sections of the vibrating tubes 10 are connected to each other and to the displacement box 16 by a hard elastic connecting member 30.
  • the connecting member 30 is preferably attached approximately at the level of the amplitude of the vibrating tube vibrations.
  • the vibrating tubes 10 are held stably in the recesses 14 of the displacement box 16 by the carrier part 28 and the connecting member 30.
  • FIGS. 5 and 6 has four parallel vibrating tubes 10, which are arranged in corresponding recesses 14 ′′ of a displacement box 16 ′′ and, with this, result in an approximately square overall cross section of the device with rounded corners formed by the vibrating tubes 10.
  • This device accordingly produces a very stable concrete pile with an approximately square cross section.
  • the inclined sliding surfaces 24 ′′ form a much larger opening 26 ′′ at the lower end of the displacement box 16 ′′, through which the material feed tube 18 exits and protrudes somewhat.
  • the opening 26 ′′ is essentially square and can be closed in the closed position shown in the left half of FIG. 6 by a likewise slidable closure slide 44 that can be moved in the axial direction of the device, ie parallel to the vibrating tubes 10.
  • the plate-shaped closure slide 44 has a central opening 46 which comprises the material feed pipe 30.
  • the piston rods 48 are pivotably articulated by two vertically acting hydraulic cylinders, which in turn are pivotally mounted at their upper ends on a holding bridge 52 welded firmly in the displacement box 16 ′′.
  • the holding bridge 52 carries a central ring 54 which surrounds the material feed pipe 18.
  • the hydraulic cylinders 50 are extended and the opening 26 ′′ is thereby closed.
  • the soil located inside the displacement box 16 '' is therefore taken upwards when the device is pulled, so that not only the lowering of the device due to the penetration of the soil into the displacement box 16 '' is opposed to less resistance, but also the filling the resulting cavity with concrete or the like. Is significantly facilitated.
  • the displacement box 16 ′′ extends essentially over the entire height of the vibrating tubes 10.

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung von Pfählen aus Beton oder ähnlichem aushärtbaren Injektionsmaterial in Erdreich mit zwei, drei oder vier parallelen Rüttelrohren (10), die durch einen gemeinsamen Verdrängerkasten (16) miteinander verbunden sind und mit diesem einen Gesamtquerschnitt mit geschlossener geometrischer Form bilden. Der Verdrängerkasten weist am unteren Ende schräg nach unten zusammenlaufende Gleitflächen (24) auf. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-OS 2 236 901 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung verwendet jedoch mehr als ein Rüttelrohr an einem gemeinsamen Mäkler nur für den Fall, daß die Rüttelrohre in Linie nebeneinander angeordnet sind und zur Herstellung einer schmalen Schlitzwand im Erdreich dienen. Für die Herstellung eines Pfahles im Erdreich kann bei der bekannten Vorrichtung nur ein einziges Rüttelrohr angewendet werden. Zur besseren Führung im Erdreich können zu beiden Seiten der Spitze des Rüttelrohrs Führungsschwerter angeordnet sein. Ein derartiges Rüttelrohr hat einen Durchmesser von etwa 40 cm. Dieser Durchmesser kann nicht wesentlich vergrößert werden, da er erfahrungsgemäß für das Eindringen des Rüttelrohrs ein Optimum darstellt. Die Eindringgeschwindigkeit eines Rüttelrohrs in den Untergrund ist um so größer, je kleiner sein Durchmesser, je größer seine Rüttelfrequenz und je größer seine Schwingungsamplitude ist.
  • Das Innere des hohlen Rüttelrohrs wird bei der bekannten Vorrichtung als Betonzuführrohr verwendet, das unten an der Spitze des Rüttelrohres offen ist. Das Betonzuführrohr wird während des Eindringens der Vorrichtung in das Erdreich mit unter Druck stehendem Beton oder dgl. gefüllt, so daß kein Erdreich in das offene Ende des Zuführrohrs eindringen kann.
  • Pfähle mit größerem Durchmesser werden nach dem Stand der Technik entweder so eingebracht, daß sie außerhalb des Erdreichs fertig gegossen und ausgehärtet und sodann durch Schlaghämmer mit großer Geräuschentwicklung und Erschütterungswirkung in das Erdreich eingeschlagen werden oder indem vorher mit einem Bohrgerät das Erdreich langwierig herausgebohrt und anschließend der Beton in den entstandenen Hohlraum verfüllt wird.
  • Durch die Erfindung soll eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so verbessert werden, daß Pfähle mit den Querschnitt eines Rüttelrohrs von 40 cm Durchmesser wesentlich übersteigenden, geschlossenen Querschnitten, deren kleinste Querabmessung ≧ etwa 40 cm ist, in einfacher und schneller Weise in das Erdreich eingebracht werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die hartelastisch mit dem Verdrängerkasten verbundenen Rüttelrohre versetzen die ganze Vorrichtung derart in Schwingungen, daß sie wirkungsvoll in das Erdreich eindringen kann. Zur Verdrängung des Erdreichs wirken die schrägen Gleitflächen des Verdrängerkastens mit den Spitzen der Rüttelrohre zusammen. Die geschlossene Querschnittsform der Vorrichtung sorgt für eine günstige Verdichtung des verdrängten Erdreichs. Nach dem Absenken der Vorrichtung in das Erdreich wird wie bei den bekannten Vorrichtungen Beton oder ähnliches aushärtbares Injektionsmaterial in den beim Ziehen der Vorrichtung frei werdenden Hohlraum des Erdreichs durch das Materialzuführrohr eingeleitet, so daß der Hohlraum vollständig ausgefüllt wird. Dadurch ergibt sich ein Pfahl aus Beton oder dgl. mit erheblich stärkeren Abmessungen, als sie mit bekannten Vorrichtungen mit einem einzigen rohrförmigen Rüttler erzielbar sind.
  • Der Verdrängerkasten besteht vorzugsweise aus hohlem Stahlblech oder dergleichen. Als besonders zweckmäßig hat sich ein Querschnittsverhältnis herausgestellt, bei dem der Querschnitt des Verdrängerkastens sich zur Summe der Querschnitte aller Rüttelrohre etwa wie 1:2 verhält, wobei jedoch dieses Verhältnis für die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht zwingend ist.
  • Besonders vorteilhaft sind gemäß Anspruch 2 ausgebildete Ausführungsformen mit zwei, drei oder vier Rüttelrohren.
  • Ein Materialzuführrohr ist gemäß Anspruch 3 vorzugsweise im Verdrängerkasten angeordnet, wo es gegen Beschädigung am besten geschützt ist und mündet unten nahe einer Öffnung des Verdrängerkastens. Wenn vermieden werden soll, daß Erdreich in den Verdrängerkasten eindringt, so können die beiden Öffnungen auch zusammenfallen.
  • Die Ansprüche 4 bis 6 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen von Einrichtungen zur Festlegung der Teile der Vorrichtung aneinander sowie an dem sie tragenden Mäkler.
  • Bei bestimmten Zusammensetzungen des Erdreichs kann es sich als hilfreich erweisen, eine größere Öffnung am unteren Ende des Verdrängerkastens vorzusehen, durch die das Erdreich beim Absenken der Vorrichtung eindringen kann. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 kann die Öffnung des Verdrängerkastens nach Aufnahme des Erdreichs verschlossen und somit das eingedrungene Erdreich mit der Vorrichtung herausgezogen werden. Zu diesem Zweck wird dem Verdrängerkasten eine größere Höhe erteilt, so daß er sich über die ganze Länge der Rüttelrohre erstreckt.
  • Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform mit drei Rüttelrohren, wobei das obere Ende der Vorrichtung und die sie tragenden Teile weggelassen sind,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine zweite Ausführungsform mit zwei Rüttelrohren,
    Fig. 5
    einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 6 durch eine dritte Ausführungsform mit vier Rüttelrohren, und
    Fig. 6
    einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 5.
  • In allen Figuren sind für gleiche oder entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei parallele Rüttelrohre 10 mit konischen Spitzen 12 an ihren unteren Enden vorgesehen. Die Rüttelrohre 10 sind in etwa halbkreisförmigen Querschnitt aufweisenden Ausnehmungen eines aus hohlem Stahlblech bestehenden gemeinsamen Verdrängerkastens 16 angeordnet. In dieser Anordnung bilden sie zusammen mit dem Verdrängerkasten, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, im Querschnitt etwa ein gleichseitiges Dreieck mit abgerundeten Ecken. Diese geschlossene Form eignet sich daher sehr gut sowohl für das Eindringen in das Erdreich als auch für die Anfertigung eines Pfahles aus Beton oder dergl., der etwa den gleichen Querschnitt besitzt.
  • Im Inneren des Verdrängerkastens 16 ist in dessen Mitte ein parallel zu den Rüttelrohren 10 verlaufendes Materialzuführrohr 18 vorgesehen, das unten in einer Öffnung 20 endet und oben eine Zuleitung 22 aufweist. Der Verdrängerkasten 16 weist an seinem unteren Ende etwa im Bereich der Spitzen 12 der Rüttelrohre 10 schräg nach unten zusammenlaufende Gleitflächen 24 auf, die eine nach unten gerichtete Öffnung 26 bilden. Die Öffnung 26 ist so gelegen, daß unter Druck im Materialzuführrohr 18 eingeleiteter Beton oder dergl. durch die Öffnung ins Erdreich ausströmen kann, während die Vorrichtung nach dem Ende des Absenkens wieder nach oben gezogen wird, so daß das Material den freigegebenen Hohlraum im Erdreich vollständig ausfüllt.
  • Jedes Rüttelrohr ist in seinem oberen Bereich in an sich bekannter Weise über ein hartelastisches Kupplungsglied 32 unterbrochen, das die durch den nicht gezeigten Rüttelmotor im unteren Teil des Rüttelrohrs erzeugten Schwingungen im oberhalb des Kupplungsgliedes 32 gelegenen Abschnitt des Rüttelrohrs 10 weitgehend abdämpft. Diese oberen Abschnitte der Rüttelrohre sind durch einen starren Trägerteil 28 miteinander verbunden, während die den Rüttelschwingungen unterworfenen unteren Abschnitte der Rüttelrohre 10 durch ein hartelastisches Verbindungsglied 30 untereinander sowie mit dem Verdrängerkasten 16 verbunden sind. Das Verbindungsglied 30 ist vorzugszweise etwa in Höhe des Amplitudenminimuns der Rüttelrohrschwingungen angebracht. Durch den Trägerteil 28 und das Verbindungsglied 30 werden die Rüttelrohre 10 stabil in den Ausnehmungen 14 des Verdrängerkastens 16 gehalten.
  • Bei der in Figur 4 gezeigten einfacheren Ausführungsform sind nur zwei Rüttelrohre 10 in im Querschnitt kreisbogenförmigen Aussparungen 14' eines Verdrängerkastens 16' angeordnet, wodurch sich ein im wesentlichen etwa langrechteckiger Gesamtquerschnitt der Vorrichtung mit durch die Rüttelrohre 10 gebildeten abgerundeten Ecken ergibt. Im übrigen kann diese Ausführungsform analog zu der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ausgebildet sein.
  • Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Ausführungsform schließlich weist vier parallele Rüttelrohre 10 auf, die in entsprechenden Aussparungen 14'' eines Verdrängerkastens 16'' angeordnet sind und mit diesem einen etwa quadratischen Gesamtquerschnitt der Vorrichtung mit durch die Rüttelrohre 10 gebildeten abgerundeten Ecken ergeben. Durch diese Vorrichtung wird demnach ein sehr stabiler Betonpfahl mit etwa quadratischem Querschnitt erzeugt.
  • Bei dieser Ausführungsform mit verhältnismäßig großem Querschnitt ist es unter Umständen zweckmäßig, beim Absenken der Vorrichtung einen Teil des verdrängten Erdreichs in das Innere des Verdrängerkastens aufzunehmen und beim Ziehen der Vorrichtung aus dem Bohrloch herauszuheben. Zu diesem Zweck bilden die schrägen Gleitflächen 24'' am unteren Ende des Verdrängerkastens 16'' eine wesentlich größere Öffnung 26'', durch die das Materialzuführrohr 18 austritt und etwas übersteht. Die Öffnung 26'' ist im wesentlichen quadratisch und kann durch einen ebenfalls quadratischen und in Axialrichtung der Vorrichtung, d.h. parallel zu den Rüttelrohren 10, verschiebbaren Verschlußschieber 44 in dessen in der linken Hälfte der Figur 6 gezeigten Verschlußstellung verschlossen werden. Der plattenförmige Verschlußschieber 44 besitzt eine mittige Öffnung 46, welche das Materialzuführrohr 30 umfaßt. An der Oberseite des Verschlußschiebers 44 sind die Kolbenstangen 48 von zwei vertikal wirkenden Hydraulikzylindern schwenkbar angelenkt, die ihrerseits an ihren oberen Enden an einer im Verdrängerkasten 16'' festgeschweißten Haltebrücke 52 schwenkbar gelagert sind. Die Haltebrücke 52 trägt einen mittigen Ring 54, welcher das Materialzuführrohr 18 umschließt. Im ausgefahrenen Zustand der Hydraulikzylinder 50 wird der Verschlußschieber 44 in die in der linken Hälfte von Fig. 6 gezeigte Verschlußstellung bewegt, und beim Einziehen der Hydraulikzylinder 50 gelangt der Verschlußschieber in die in der rechten Hälfte von Figur 6 angedeutete Öffnungsstellung 44'. In dieser Öffnungsstellung kann beim Absenken der Vorrichtung Erdreich gemäß dem Pfeil 56 ins Innere des Verdrängerkastens 16'' eindringen. Am untersten Punkt der Absenkbewegung der Vorrichtung werden die Hydraulikzylinder 50 ausgefahren und dadurch die Öffnung 26'' verschlossen. Das im Innern des Verdrängerkastens 16'' befindliche Erdreich wird daher beim Ziehen der Vorrichtung mit nach oben genommen, so daß nicht nur dem Absenken der Vorrichtung infolge des Eindringens des Erdreichs in den Verdrängerkasten 16'' ein geringerer Widerstand entgegengesetzt wird, sondern auch das Befüllen des entstandenen Hohlraums mit Beton oder dgl. wesentlich erleichtert wird. In nicht gezeigter Weise erstreckt sich bei dieser Ausführungsform der Verdrängerkasten 16'' im wesentlichen über die ganze Höhe der Rüttelrohre 10.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Konstruktionen aus Beton oder ähnlichem aushärtbarem Injektionsmaterial in Erdreich, mit mindestens einem von einem Mäkler getragenen, mit einem elektrischen Rüttelmotor und einer Spitze versehenen Rüttelrohr und mit mindestens einem parallel zum Rüttelrohr verlaufenden Materialzuführrohr, das an seinem unteren Ende eine Öffnung aufweist, wobei mindestens ein zweites Rüttelrohr parallel zum ersten im Abstand von diesem von Mäkler getragen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für die Herstellung von Pfählen folgende Merkmale aufweist:
    im Zwischenraum zwischen den Rüttelrohren (10) ist ein Verdrängerkasten (16, 16', 16'') angeordnet;
    jedes Rüttelrohr (10) ist in je einer etwa kreisbogenförmigen Querschnitt aufweisenden Ausnehmung des Verdrängerkasten (16, 16', 16'') angeordnet;
    die Rüttelrohre (10) sind durch ein hartelastisches Verbindungsglied (30) untereinander sowie mit dem Verdrängerkasten (16, 16', 16'') verbunden;
    der Verdrängerkasten (16, 16', 16'') weist im Bereich der Spitzen (12) der Rüttelrohre (10) schräg nach unten zusammenlaufende Gleitflächen (24) auf.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei, drei oder vier parallele Rüttelrohre (10) aufweist, die zusammen mit dem Verdrängerkasten (16, 16', 16'') einen im wesentlichen langrechteckigen (Fig. 5), einen gleichseitig dreieckigen (Fig. 2) bzw. einen quadratischen (Fig. 6) Querschnitt mit abgerundeten Ecken bilden, wobei die abgerundeten Ecken jeweils von den Rüttelrohren (10) gebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialzuführrohr (18) im Verdrängerkasten 16, 16', 16'') angeordnet ist, und daß das Materialzuführrohr am unteren Ende eine Öffnung (20) aufweist, die mit der Öffnung (26, 26'') des Materialzuführrohres (18) identisch oder nahe dieser angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (30) aus einem Gummi-Metall-Verbundteil besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (30) etwa in Höhe des Amplitudenminimums der Rüttelrohrschwingungen angebracht ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüttelrohre (10) nahe ihrem oberen Ende über je eine hartelastische Rüttelrohrkupplung (32) mit einem starren oder hartelastischen Trägerteil (28) verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (26'') am unteren Ende des Verdrängerkastens (16'') durch eine mittels Hydraulikzylindern (50) betätigbare Verschlußschiebereinrichtung (44) bis auf einen Durchlaß (46) für das Materialzuführrohr (18) verschließbar ist und daß der Verdrängerkasten (16'') sich im wesentlichen über die ganze Länge der Rüttelrohre (10) erstreckt.
EP92119594A 1991-11-22 1992-11-17 Vorrichtung zur Herstellung von Pfählen aus Beton oder dergl. in Erdreich Expired - Lifetime EP0543320B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138443 1991-11-22
DE4138443A DE4138443A1 (de) 1991-11-22 1991-11-22 Vorrichtung zur herstellung von pfaehlen aus beton oder dergleichen in erdreich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0543320A1 true EP0543320A1 (de) 1993-05-26
EP0543320B1 EP0543320B1 (de) 1996-03-27

Family

ID=6445363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92119594A Expired - Lifetime EP0543320B1 (de) 1991-11-22 1992-11-17 Vorrichtung zur Herstellung von Pfählen aus Beton oder dergl. in Erdreich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5328299A (de)
EP (1) EP0543320B1 (de)
AT (1) ATE136080T1 (de)
DE (2) DE4138443A1 (de)
ES (1) ES2087404T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012906A1 (en) * 1999-08-13 2001-02-22 Graham Hargrave Menz Apparatus and method for producing cement mix columns
CN105756038A (zh) * 2016-05-23 2016-07-13 王继忠 一种复合地基的施工方法
WO2018011435A3 (de) * 2016-07-15 2019-04-18 Alexander Degen Rüttleranordnung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697733A (en) * 1996-01-11 1997-12-16 Marsh, Jr.; Richard O. Centrifugal force vibration apparatus and system
DE19814021A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-14 Degen Wilhelm Gerät zum Einbringen eines Fremdstoffes in Böden oder zur Verdichtung des Bodens
DE10218330A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-13 Vibroflotation B V Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Materialsäulen im Boden
EP2103742B1 (de) 2008-03-19 2012-07-11 Alexander Degen Rüttlervorrichtung zur Herstellung von Materialsäulen im Boden
US8419316B2 (en) * 2009-11-12 2013-04-16 William Eugene Hodge Triple-pronged ground improvement tool and deployment array
DE102011005267A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Alexander Degen Rüttleranordnung zum Herstellen von Füllmaterialsäulen
US9702108B2 (en) * 2015-05-28 2017-07-11 JAFEC USA, Inc. Direct power compaction method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236901A1 (de) * 1971-08-04 1973-02-22 Rella & Co Bauges Vorrichtung zur herstellung von ortbetonpfaehlen oder schmalwaenden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429126A (en) * 1966-01-21 1969-02-25 Gino Wey Method of producing a continuous bore pile wall
BE790580A (fr) * 1971-10-26 1973-02-15 Vyzk Ustav Inzhenerskikh Procede et agencement de production de pieux et de palees souterraines
FR2316383A1 (fr) * 1975-07-03 1977-01-28 Soletanche Procede et dispositif pour la realisation d'ecrans d'etancheite dans le sol par lancage
US4126007A (en) * 1977-01-03 1978-11-21 L.B. Foster Company Compaction of soil
NL8702984A (nl) * 1987-12-10 1989-07-03 Verstraeten Funderingstech Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een afsluitende wand in de bodem.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236901A1 (de) * 1971-08-04 1973-02-22 Rella & Co Bauges Vorrichtung zur herstellung von ortbetonpfaehlen oder schmalwaenden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012906A1 (en) * 1999-08-13 2001-02-22 Graham Hargrave Menz Apparatus and method for producing cement mix columns
CN105756038A (zh) * 2016-05-23 2016-07-13 王继忠 一种复合地基的施工方法
WO2018011435A3 (de) * 2016-07-15 2019-04-18 Alexander Degen Rüttleranordnung
CN110036156A (zh) * 2016-07-15 2019-07-19 A·德根 震捣组件

Also Published As

Publication number Publication date
EP0543320B1 (de) 1996-03-27
DE59205840D1 (de) 1996-05-02
DE4138443A1 (de) 1993-05-27
ATE136080T1 (de) 1996-04-15
ES2087404T3 (es) 1996-07-16
US5328299A (en) 1994-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004667T2 (de) System zur Verankerung eines Objekts im Boden mittels eines Pfahls
DE3145882C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fundaments für einen Mast od.dgl.
DE1957997A1 (de) Klammervorrichtung fuer doppelwandige Gehaeuse,die in die Erde eingelassen werden sollen
DE10158524A1 (de) Pfahlvorrichtung und Verfahren zur Konstruktion von Betonpfählen in weichem Erdboden
EP0548588B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen
EP0543320B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pfählen aus Beton oder dergl. in Erdreich
EP0474070B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schmal- oder Schlitzwand in Erdreich
EP3112535A1 (de) Füllrohr zum erstellen einer füllgutsäule im boden sowie vorrichtung und verfahren hierzu
DE102005045574A1 (de) Drehfundament zur Verankerung im Erdboden
EP2925934B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pfahls
EP0509385B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Beton- und Zementkörpern im Boden
DE3318050C2 (de)
AT393525B (de) Verfahren zum ablaengen eines ortbetonpfahles
DE69938438T2 (de) Ein in beton eingebetteter rundpfahl und pfahlrammmethode
AT393292B (de) Vorrichtung zur herstellung von durch zugabe von binde- oder abdichtemitteln verdichteten bodenabschnitten
DE2846442C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Löchern im Erdreich
DE102016107899A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rohrspundwand und Tragrohr
DE1910556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gruendungspfaehlen aus Ortbeton mit Erweiterungen des Pfahlschaftes und des Pfahlfusses,sowie Innenschalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4035646A1 (de) Verfahren zum eintreiben von tragelementen in den boden
DE102005044104B3 (de) Verfahren zum Kappen eines oberen Endes eines Gründungselementes
DE1942793A1 (de) Einrichtung zur Schaftverbreiterung bei einem Rammpfahl
DE10146140A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit seitlichen Öffnungen
DE3941641C1 (en) Drive unit for foundation I beams - has ground drills within beams, retrieved after beams are properly installed
DE3736458C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer horizontalen Erdbohrung
DE1484592A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bodenproben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940303

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950811

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 136080

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205840

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960502

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087404

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2087404

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991130

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19991130

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 19991130

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 19991130

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: VIBROFLOTATION A.G.

Effective date: 19991130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92119594.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051101

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051224

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130