EP2957675A1 - Bodendübel zum Befestigen von stabförmigen Gegenständen, insbesondere von Pfosten im urbanen Bereich (Umfeld) sowie Verfahren und Hilfsvorrichtung zu dessen Einbringung ins Erdreich - Google Patents
Bodendübel zum Befestigen von stabförmigen Gegenständen, insbesondere von Pfosten im urbanen Bereich (Umfeld) sowie Verfahren und Hilfsvorrichtung zu dessen Einbringung ins Erdreich Download PDFInfo
- Publication number
- EP2957675A1 EP2957675A1 EP14194350.6A EP14194350A EP2957675A1 EP 2957675 A1 EP2957675 A1 EP 2957675A1 EP 14194350 A EP14194350 A EP 14194350A EP 2957675 A1 EP2957675 A1 EP 2957675A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ground
- ground anchor
- dowel
- tubular body
- conical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 title 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 32
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 32
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 11
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 5
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 238000009933 burial Methods 0.000 claims 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 abstract description 4
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 10
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 1
- 239000011799 hole material Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000012966 insertion method Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011900 installation process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H12/00—Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
- E04H12/22—Sockets or holders for poles or posts
- E04H12/2207—Sockets or holders for poles or posts not used
- E04H12/2215—Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/658—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
- E01F9/673—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
- E01F9/685—Subsoil means, e.g. foundations
Definitions
- the invention relates to a ground anchor for fastening rod-shaped objects, in particular posts in the urban area (environment) and a method for its introduction into the ground, according to the preamble of claim 1 or 10.
- ground dowels in erecting rod-shaped objects, such as traffic signs, is well known. Essentially, there are three different designs in use, namely those that are cast in, hammered or screwed.
- Concrete or cemented ground anchors are usually made of cast iron or steel and have on their shank or at the lower end laterally protruding projections, which prevent twisting in and / or pulling out of the concrete.
- the floor is flat or provided with a flat-welded plate.
- the object of the invention is achieved in that the ground anchor has a crowned tapering shape at its lower insertion end and that at its upper end End, centrally at least at least partially radially projecting a grip and Eintreib published is formed.
- the soil dowel can be pushed into the foundation hole even after the danger of danger to the cable, after the removal of the asphalt layer and on loose ground, where it can be moved with slight pressure, by turning back and forth or with a slight impact.
- a resistance eg by the presence of a cable, can be noticed immediately.
- transition to the pipe body is formed flush with the lateral surface at the convex insertion end of the ground anchor, whereby a relatively smooth penetration is possible.
- the crowned insertion end may also be formed conically collar-like projecting, be provided in the manner of a bottom-mounted hat and thereby only conical or cylindrical-conical stepped. As a result, the pull-out force of the ground anchor is increased overall.
- the insertion end of the ground anchor is provided with lateral beads or depressions such as coolers or openings. These are used for easier penetration into the ground when turning back and forth of the ground dowel. In the case of breakthroughs, these are so narrow that only a very small amount of concrete or other material can penetrate.
- the tip or extremity of the insertion end is plastically or elastically deformable when it encounters resistance and / or lift-off pressure due to frost.
- This plasticity or elasticity can be achieved by material and / or shape of the Eingandes. So z. B. as a spherical insertion end in the bottom of the cylindrical tubular body, a hemisphere or even a ball made of plastic and / or elastic material or be introduced, for. B. in the manner of an axially half inserted tennis ball.
- the downwardly facing cylindrical bend of the bell flange as well as the upwardly facing collar of the insertion end may have vertical slots, whereby a good connection with the filling material, usually mortar, is achieved.
- a radially projecting grip and Eintreib published can also serve the guide part of the radially projecting clamping part of the ground anchor in the second basic version.
- the one hand engages around the guide member, while the other hand is radially supported on the outer circumference of the tubular body.
- a radially projecting wing which can also be at least slightly bent or bent at its outer end down. This makes it possible to attack both hands in about the same radial distance to the pipe body and thus to allow a balanced pivoting or rotational movement of the ground dowel.
- ground anchor with a smooth cylindrical upper part, being mounted on its upper side two diagonally opposing projecting wings, z. B. by welding.
- the dowel divides the concrete around the hat shape with its hat-shaped end and allows it to flow up on the side walls as it is driven in analogy to a knock-in anchor. Due to the soft surrounding concrete material, the dowel can be easily aligned in the vertical at the above recessed driver. As a result, the handling and assembly is simplified and greatly reduced in the case of Einbetonierens concrete consumption, which contributes to a more ecological use of resources.
- an auxiliary tool When introducing and aligning the ground anchor, in particular in the case of cable danger, according to the invention, an auxiliary tool can be used which is inserted or attached in vertical extension to the ground anchor to be inserted into / onto it.
- an auxiliary tool can also serve a second ground dowel, which is identical, as the introduced (first) ground dowel.
- the conical part of the insertion end engages with the axially superposed insertion or application of the second ground dowel friction-clamping or positive entrainment in the upper pipes beater end of the first, lower ground dowel. Since usually several identical ground anchors are waiting for their use, an optimally usable auxiliary tool is always available.
- the round tube body in the outer diameter is slightly smaller than the inner clear width of the ground dowel tube and in a length of min. 1.5 pipe diameter can be inserted.
- At the end of the inserted or inserted tube part is provided on the lateral surface of a cone or a conically downwardly tapered sleeve or at least a wedge-shaped nose, preferably two diagonally opposite lugs or more wedge-shaped lugs in a uniform arrangement.
- the auxiliary tool then under vertical pressure and back and forth turning, help bring the underlying ground sleeve into the ground.
- the auxiliary tool thus engages by clamping or positive fit in the soil dowel to be eizu perennialden, wherein in a particularly advantageous final installation process, the partially retracted ground dowel can be pushed back into the final installation position.
- Fig. 1 shows a first ground dowel 1 with a tube body 2, an upper handwheel flange 3 as a round grip and Eintreib published and a rounded lower insertion end 4, which is designed as a hat 5, the Hutrand 6 protrudes laterally beyond the tubular body and the pipe body preferably welded.
- the downwardly bell-shaped angled upper handle flange 3 and the Hutrand 6 of the lower insertion end have vertical slots 7, 7 ', which support a good connection with the filling material, usually mortar.
- two hands 8 the handwheel flange 3 diagonally on all sides, wherein the height of the bend is in a favorable relationship to fingers and palm.
- Fig. 2 shows a second ground dowel 10, on whose tubular body 2 on the upper side as a lateral (radially projecting) grip and Eintreib Australia a U-shaped guide member 11 is mounted, in which a via an opening 14 (see Fig. 3 ) in the pipe interior engaging wedge 12 is moved via a Allen screw 13 (see also z. B. above-described ground socket of Hydrotec Technologies AG).
- the spherical lower insertion end 4 is formed as a hemispherical cap 15, with the same outer diameter as the tubular body 2 and intermediate constriction 16, which serves for vertical attachment against withdrawal.
- Fig. 3 shows how the ground anchor 10 off Fig. 2 is held laterally on the tubular body 2 and on the guide part 11 via its guide part 11 as a grip and drive-in piece for guided impressions.
- the window-shaped opening 14 can be seen in the pipe jacket through which the clamping wedge, engaging the inside of the pipe, can clamp an inserted post.
- Fig. 4 shows the ground dowel FIGS. 2 and 3 , but here also diagonally opposite to the guide member 11, a tab 17 is attached as a further handle and Eintreib published. The lower dowel end is also rounded.
- Fig. 5 a Einbringsituation the ground anchor 1 is shown and that the end position in which the handwheel flange 3 is flush with its end face 18 to the mortar surface 19.
- serving as an auxiliary tool second ground dowel 1 ' is attached coaxially to the first lower ground dowel 1, so that the lower dowel end, so the hat 5', in the upper dowel end of the ground dowel to be recovered 1, ie the flange 3, clamping or clamping-leader intervenes.
- the lower ground anchor 1 has been brought with the aid of an upper ground dowel 1 'by vertical pressure and simultaneous rotation in the illustrated end position.
- Fig. 6 shows a Einbringsituation with ground anchors 10, 10 'after Fig. 2 , namely how a (first) ground anchor 1 at the end of the assembly process again by means of a second ground dowel 1 ', which engages in the first dowel body 2, can be brought into the end position.
- the introduction material bottom hole and mortar or concrete
- Fig. 7 illustrate how the clamping of the upper ground dowel 1 'takes place in the upper dowel end of the lower ground dowel 1 by means of clamping.
- Fig. 8 shows how takes place at the contact point of the two ground dowel 1,1 'a clamping with guide.
- the hat 5 'of the upper ground dowel 1' has here below its conical shell 21 ', the clamping on the inner edge 22 of the lower ground dowel 1 or pending, a cylindrical shell portion 23', which engages leader in the inner shell 24 of the ground anchor 1.
- the release of the clamping is done, for example, with a light hammer blow, which solves the connection, but without changing the position of the ground anchor 1.
- Fig. 9 shows how the eventual introduction and alignment at the end of the assembly can be easily accomplished with a simple auxiliary device 25.
- the auxiliary device has a tubular body 26 which has a slightly smaller outer diameter than the inner diameter of the tubular body of the ground anchor 10.
- the tubular body 26 is inserted into the ground anchor 10 in a length of at least 1.5 to about twice the diameter.
- a self-clamping conical sleeve 27 is mounted, which connects to the ground anchor 10 by a slight impact during insertion by clamping.
- a diagonally extending and projecting on both sides rod 28 is mounted, which serves as a handle for easy handling of the auxiliary device. It can be seen here in particular, as the ground anchor 10 is introduced in the mortar 30 in a hole 31 in the end position so that its end face 18 is aligned with the surface 19 of the mortar.
- Fig. 10 shows in plan view the auxiliary device 25 in the situation Fig. 9 , In particular, the arrangement of the rod 28 on the tubular body.
- Fig. 11 again shows a lower end of a bottom anchor (1, 10), which is here designed as a hemisphere cap 32, which consists of a material which is either plastic or elastic or represents a connection between the two. It may also consist of a hollow body, for. B. a ball.
- This special training serves
- sensitive objects can be located in the ground and the risk of injury eg from cables or telephone lines is avoided.
- this embodiment can absorb a vertical ground pressure caused by frost by deformation.
- Fig. 12 shows a lower insertion end 4 of a ground anchor, namely a hat 5, which is executed at its conical jacket with beads 33. These serve to facilitate penetration when turning back and forth of the ground dowel.
- Fig. 13 shows another trained as a hat 5 under insertion end 4 of a ground anchor, which is provided with recesses 34 on the flanks. These are also used when turning back and forth the easier penetration of the anchor in the ground. However, they are so narrow that only a small amount of concrete or other material can penetrate into the floor dowel interior.
- a readily extendable ground dowel 1 in particular for this application, however, at the insertion end 4 has a smooth cap 15 which is fixed to the tubular body 2 with a smooth transition 35.
- the ground dowel is not fully pressed in the mortar 30, but only so far that its upper handwheel flange 3 can be freely grasped when pulling out.
- the pipe body 2 is greased on its outer casing (layer of fat 36), so that the mortar does not stick after solidification and holds the soil dowel firmly.
- ground dowels are used in particular for road construction for barriers and fastening fences.
- a post 37 which is equipped with hooks 38, in turn, a rectangular fence area 39 is mounted. If the fence is to be removed again, then the construction fence fields are lifted from the posts, the posts removed from the ground dowels and then pulled the ground dowels from the ground. Thereafter, the open hole is backfilled and the asphalt surface or other edition renewed or completed.
- Fig. 15 illustrates how, in the event that there is no risk of cable from the outset and is to be concreted with less concrete, a hole 41 was provided with an upper recess 42 for the handle and Eintreib published the ground anchor, the one by about thirty percent larger diameter than the tubular body of the ground anchor has and about half filled with soft concrete or cement mortar.
- the ground dowel 1 to be driven vertically from above into the prepared hole is shown coaxially over the partially filled hole 41, 42.
- Fig. 16 Finally, shows the in the soft concrete 30 in the hole 41, 42 hammered ground dowel 1 with spherical Eingande or with hat 5. It can be seen that this is not firmly connected to the soil ground dowel, as is the case with a drive-in dowel is easy to align in soft concrete.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Bodendübel zum Befestigen von stabförmigen Gegenständen, insbesondere von Pfosten im urbanen Bereich (Umfeld) sowie ein Verfahren zu dessen Einbringung ins Erdreich, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 10.
- Die Verwendung von Bodendübeln beim Aufstellen von stabförmigen Gegenständen, wie Verkehrszeichen, ist allgemein bekannt. Es befinden sich im Wesentlichen drei verschiedene Ausführungen in Anwendung und zwar solche, die einbetoniert, die eingeschlagen oder die eingeschraubt werden.
- Der Vorteil bei den einbetonierten Bodendübeln liegt darin, dass das Handwerkszeug für das Ausheben des Loches und das Baumaterial Zement und Sand für das Einbetonieren in den ausführenden Bertrieben bereits vorhanden ist. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass beim Ausschachten des Loches sehr behutsam vorgegangen werden kann, indem Schicht um Schicht des oft unterschiedliche Beschaffenheit besitzenden Materials abgetragen wird und somit gefährliche Elemente wie Kabel oder Gasleitungen sicher aufgespürt werden können. Viele Benutzer sind zudem mit dem Gebrauch von Beton bzw. Zement-Mörtel so vertraut, dass sie Änderungen in diesem Befestigungsverfahren ablehnen.
- Einbetonierte oder einzementierte Bodendübel bestehen meist aus Gusseisen oder Stahl und haben an Ihrem Schaft oder an dessen unteren Ende seitlich herausragende Vorsprünge, welche das Verdrehen im und/oder Herausziehen aus dem Beton verhindern. Der Boden ist dabei flach oder mit einer flach aufgeschweißten Platte versehen. Siehe die Betonhülsen der Firmen Hydrotec Technologies AG, D-27793 Wildeshausen (www.hydrotec.com), Megatech-MTA, D-49401 Damme (www.megatech24.de), FLT Group GmbH & Co.KG, D-27383 Jeersdorf (www.1a-absperrtechnik.de), Karschau Verkehrstechnik, D-59192 Bergkamen-Rünthe (www.Karschau .de) und das
DE 75 41 461 . - Der Nachteil dieser einbetonierten Bodendübel liegt im hohen Aufwand des Ausgrabens, des Einsetzens, des Befüllens und des Ausrichtens sowie des Betonverbrauchs und der Aushärtezeit. Zudem sind beim Umfahren der Reparaturaufwand und auch die Entsorgungskosten beträchtlich.
- Bei den üblichen einschlagbaren und einschraubbaren Bodendübeln liegt der Vorteil in den von den Herstellern entwickelten Einbringungsverfahren, welche ein mechanisches Vorlochen im Erdreich oder im Asphalt vorsehen, um dann den Bodendübel einzuschlagen bzw. einzuschrauben. Siehe den Wurzelpfahl "Ferradix" der Fa. Gebr. Sträb GmbH & Co., 73240 Wendlingen (www.straeb.com) oder die Schraubfundamente der Fa. Krinner GmbH, D-94342 Straßkirchen (www.krinner.com). Der Nachteil dieser Bodendübel bzw. der entsprechenden Einbringverfahren ist darin zu sehen, dass die Anwender, vor allem im innerstädtischen Bereich, die Gefahr, auf ein Kabel zu stoßen und dieses zu verletzen, nicht erkennen. Die Gefahr eines elektrischen Schlages für den Werker und der möglicherweise entstehende materielle Schaden, z.B. bei Unterbrechen einer Telefonleitung, kann nicht übersehen werden. Ein weiterer Nachteil für ungeübte und technisch nicht aufgeschlossene Werker ist das senkrechte Einbringen der einschlagbaren Bodendübel und kann zu deren Ablehnung führen.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Bodendübel zu schaffen,
- welcher beim Einbringen die Gefahr des unmittelbaren Vorhandenseins von Kabeln im Erdreich berücksichtigt und ein vorsichtiges Eindringen in den Boden bis zu Schotter, Kies und Gemenge zuläßt,
- welcher die Handhabung und die Montage vereinfacht und durch im Falle des Einbetonierens der Betonverbrauch stark reduziert,
- und welcher wahlweise eingedrückt, eingegossen oder eingeschlagen werden kann, insbesondere durch ein Verfahren, das einfach, leicht und dadurch kostgengünstig ausführbar ist.
- Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass der Bodendübel an seinem unteren Einführ-Ende eine ballig sich verjüngende Form aufweist und dass an seinem oberen Ende, mittig zu seiner Achse mindestens zumindest teilweise radial abragendes ein Griff- und Eintreibstück ausgebildet ist. Hiermit kann der Bodendübel, auch bei Kabelgefahr, nach dem Abtrag der Asphaltschicht und bei losem Untergrund, ins Fundamentloch eingedrückt und dort mit leichtem Druck, durch Hin- und Her- Drehen oder mit leichten Schlag orientierend bewegt werden. Ein Widerstand, z.B. durch das Vorhandensein eines Kabels, kann dabei sofort bemerkt werden.
- Nach dieser Prüfung stellt der Werker im Loch durch Entfernen von Abraum und Hinzufügen von Beton das richtige Mischungsverhältnis her.
- Von Vorteil ist, wenn am balligen Einbringende des Bodendübels der Übergang zum Rohr-Körper bündig zur Mantelfläche ausgebildet ist, wodurch ein relativ glattes Eindringen möglich ist.
- Das ballige Einbringende kann aber auch konisch kragenartig überstehend ausgebildet sein, in Art eines von unten aufgesetzten Hutes und dabei nur konisch oder zylindrisch-konisch gestuft vorgesehen sein. Dadurch wird die Auszugskraft des Bodendübels insgesamt erhöht.
- Vorteilhaft ist auch, wenn das Einbringende des Bodendübels mit seitlichen Wülsten oder Vertiefungen wie Kuhlen oder Durchbrüchen versehen ist. Diese dienen dem leichteren Eindringen in den Untergrund beim Hin- und Herdrehen des Bodendübels. Dabei sind im Falle von Durchbrüchen diese so schmal, dass nur eine sehr geringe Menge Beton oder sonstiges Material eindringen kann.
- Positiv wirkt sich auch aus, wenn die Spitze oder Extremität des Einbringendes beim Auftreffen auf Widerstand und/oder bei Abhebedruck durch Frost, plastisch oder elastisch verformbar ist. Diese Plastizität oder Elastizität kann durch Material- und/oder Formwahl des Einbringendes erzielt werden. So kann z. B. als balliges Einbringende in die Unterseite des zylindrischen Rohrkörpers eine Halbkugel oder gar ein Ball aus plastischeren und/oder elastischerem Material angebracht oder eingebracht sein, z. B. in Art eines axial halb eingesteckten Tennisballes.
- Von besonderem Vorteil ist für das Eindrücken des Bodendübels wenn als am oberen Ende des Bodendübels vorhandenes Griff- und Eintreibstück ein allseitig mit den Händen umfaßbarer runder oder glockenförmiger Flansch vorgesehen ist, der seitlich (radial) über den Schaftdurchmesser hinausragt. Das Flansch-Griffstück und Eintreibstück kann dabei am oberen Ende allseitig mit den beiden Händen umfaßt werden, wobei die Höhe der zylindrischen Abwinkelung in einem günstigen Verhältnis zu Fingern und Handfläche steht.
- Zudem können die nach unten weisende zylindrische Abwinkelung des Glockenflansches als auch der nach oben weisende Kragen des Einbringendes vertikale Schlitze besitzen, wodurch eine gute Verbindung mit dem Füllmaterial, meist Mörtel, erreicht wird.
- Als radial abragendes Griff- und Eintreibstück kann auch der Führungsteil des radial abragenden Klemmteiles des Bodendübels in zweiter Grundausführung dienen. Dabei umgreift die eine Hand das Führungsteil, während die andere Hand sich am Außenumfang des Rohrkörpers radial abstützt.
- Es kann aber auch zusätzlich diagonal gegenüberliegend zum Führungsteil ein radial abragender Flügel angebracht sein, der zudem an seinem äußeren Ende nach unten zumindest leicht abgekröpft oder abgewinkelt sein kann. Hierdurch ist es möglich, beide Hände in ca. gleicher Radialbeabstandung zum Rohrkörper angreifen zu lassen und so eine ausgeglichene Schwenk- oder Drehbewegung des Bodendübels zu ermöglichen.
- Es ist auch denkbar, den Bodendübel mit einem glatten zylindrischen Oberteil zu belassen, wobei an seiner Oberseite zwei diagonal gegenüberstehend abragende Flügel angebracht sind, z. B. durch Schweißen.
- Bei Bodendübeln, die in eingebrachtem Zustand über der Boden-Oberfläche abragen dürfen und zudem keine besondere Klemmung des einzubringenden Rohres besitzen müssen, ist auch denkbar, am oberen Ende des Rohrkörpers keinerlei abragende Greifstücke fest anzubringen, sondern lediglich diagonal fluchtend eine Durchsteckbohrung vorzusehen, in welche ein dann radial beidseitig abragender Griff-Stab einsteckbar ist.
- Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst.
- Demgemäß wird, im Falle dass von vornherein keine Kabelgefahr besteht und mit weniger Beton einbetoniert werden soll, ein Loch bereitgestellt, das einen um etwa dreißig Prozent größeren Durchmesser als der Rohrkörper des Bodendübels besitzt, mittels Bohrer oder einem speziellen Vorlochrohr in die Erde getrieben, dabei die Erde entfernt und das Loch etwa hälftig mit weichem Beton bzw. Zement-Mörtel gefüllt. Dann wird der Bodendübel von oben senkrecht in das vorbereitete Loch eingetrieben und ausgerichtet. Dies kann von Hand mit Hilfe eines (größeren Hammers) Vorschlaghammers, mit einem motorgetriebenen Eintriebhammer vorgenommen werden oder mit einer Hilfsvorrichtung, die aus einem identischen Bodendübel oder einem speziellen Hilfswerkzeug besteht oder aber mit einer Kombination dieser Möglichkeiten geschehen.
- Der Dübel teilt dabei mit seinem hutförmigen Ende den Beton um die Hutform herum auf und lässt ihn beim Eintreiben analog eines Einschlag-Bodendübels an den Seitenwänden hochfließen. Infolge des weichen umgebenden Beton-Materials läßt sich der Dübel am oben ausgesparten Eintreibende leicht in der Vertikalen ausrichten. Hierdurch wird die Handhabung und die Montage vereinfacht und im Falle des Einbetonierens der Betonverbrauch stark reduziert, wodurch zu einem ökologischeren Umgang mit den Ressourcen beigetragen wird.
- Beim Einbringen und Ausrichten des Bodendübels kann, insbesondere bei Kabelgefahr, erfindungsgemäß ein Hilfswerkzeug zum Einsatz kommen, das in vertikaler Verlängerung zum einzubringenden Bodendübel in/auf diesen ein- oder aufgesteckt wird. Als Hilfswerkzeug kann dabei auch ein zweiter Bodendübel dienen, der identisch ausgebildet ist, wie der einzubringende (erste) Bodendübel. Dabei greift beim axial aufsetzenden Ein- oder Aufbringen des zweiten Bodendübels der konische Teil des Einbringendes reib-klemmend oder formschlüssig mitnehmend in das obere Rohre Schlagende des ersten, unteren Bodendübels ein. Da meist mehrere gleiche Bodendübel auf ihren Einsatz warten, ist stets ein optimal einsetzbares Hilfswerkzeug vorhanden.
- Als (spezielles, separates) Hilfswerkzeug zum Einbringen des Bodendübels kann auch ein besonders ausgebildetes Klemmrohr vorgesehen sein, dessen Rundrohr-Körper im Außen-Durchmesser geringfügig kleiner ist als die innere lichte Weite des Bodendübel-Rohres und in einer Länge von min. 1,5 Rohrdurchmesser einführbar ist. Am Ende des eingeführten oder einzuführenden Rohrteiles ist an der Mantelfläche des ein Konus bzw. eine konisch nach unten sich verjüngende Hülse vorgesehen oder mindestens eine keilförmige Nase, vorzugsweise zwei diagonal gegenüberliegende Nasen oder mehrere keilförmige Nasen in gleichmäßiger Anordnung. Durch den Konus oder die konischen Nasen findet durch einen leichten Schlag beim Einführen des Hilfswerkzeugs eine klemmende Verbindung statt. Über einen oberseitigen Griff in Form eines quer sich erstreckenden und zu beiden Seiten abragenden Stab kann das Hilfswerkzeug dann unter vertikalem Druck und Hin- und Herdrehen, die darunter befindliche Bodenhülse in den Untergrund einbringen helfen. Das Hilfswerkzeug greift somit klemmend oder formschlüssig in den eizubauenden Bodendübel ein, wobei in einem besonders vorteilhaften finalen Einbauprozess, der teilweise wieder zurückgezogene Bodendübel erneut in die endgültige Einbaulage zurückgedrückt werden kann.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsformen unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1:
- einen Bodendübel in erster Ausführung, mit glockenförmigem Handrad-Flansch und hutförmigem Einbringende mit kragenartig überstehendem Hutrand, in Aktivstellung;
- Fig. 2:
- einen Bodendübel in zweiter Ausführung, mit einem Führungsteil als seitliches Griff- und Eintreibstück und mit balligem Kappen-Einbringende;
- Fig. 3:
- das Oberteil eines Bodendübels nach
Fig. 2 , in Aktivstellung; - Fig. 4:
- einen Bodendübel wie in
Fig. 2 , mit einer Lasche als zweites Griff- und Eintreibstück; - Fig. 5:
- eine Einbringsituation (Endstellung) eines Bodendübels nach
Fig. 1 , wobei ein zweiter identischer Bodendübel als Hilfswerkzeug dient; - Fig. 6:
- eine Einbringsituation eines Bodendübels nach
Fig. 2 , wobei ein zweiter identischer Bodendübel als Hilfswerkzeug dient; - Fig. 7:
- einen teilweisen axialen Schnitt der Kontaktzone zwischen zwei Bodendübeln mit Handrad-Flansch und mit konischem Hut-Einbringende;
- Fig. 8:
- einen Schnitt wie in
Fig. 7 mit zwei Bodendübeln mit Handrad-Flansch und mit zylindrisch-konisch gestuftem Hut-Einbringende; - Fig. 9:
- ein Hilfswerkzeug während dem Einbringen eines Bodendübels gemäß
Fig. 2 , in Einbring-Endstellung; - Fig. 10:
- eine Draufsicht auf das Hilfswerkzeug gemäß
Fig. 9 ; - Fig. 11:
- das kappenförmige Einbringende eines Bodendübels, in Ausführung aus elastischem oder plastischem Material;
- Fig. 12:
- ein hutförmiges Einbringende, in Ausführung mit seitlichen Wülsten;
- Fig. 13:
- ein hutförmiges Einbringende, mit seitlichen Schlitz-Ausnehmungen, und
- Fig. 14:
- einen entnehmbar eingesetzten Bodendübel mit balliger Einbring-Kappe, eingesetztem Pfosten und daran eingehängtem Bauzaun.
- Fig. 15:
- ein vorbereitetes Loch, mit zum Einbringen darüber befindlichem Bodendübel mit balligem Einbringende, und
- Fig. 16:
- den bereits in den weichen Beton im Loch eingeschlagenen Bodendübel.
-
Fig. 1 zeigt einen ersten Bodendübel 1 mit einem Rohr-Körper 2, einem oberen Handrad-Flansch 3 als rundes Griff- und Eintreibstück und einem abgerundeten unteren Einbringende 4, welches als Hut 5 ausgebildet ist, dessen Hutrand 6 seitlich über den Rohrkörper hinausragt und das am Rohrkörper vorzugsweise angeschweißt ist. Der nach unten glockenförmig abgewinkelte obere Griffstück-Flansch 3 sowie der Hutrand 6 des unteren Einbringendes weisen vertikale Schlitze 7, 7' auf, welche eine gute Verbindung mit dem Füllmaterial, meist Mörtel, unterstützen. Es ist zu erkennen, wie zwei Hände 8 den Handrad-Flansch 3 diagonal allseitig umfassen, wobei die Höhe der Abwinkelung in einem günstigen Verhältnis zu Fingern und Handfläche steht. Dadurch ist ein sicher geführtes Einbringen des Bodendübels in weichen Untergrund möglich, unter Hin- und Herdrehen und gleichzeitigem vertikalen Abwärtsdrücken. -
Fig. 2 zeigt einen zweiten Bodendübel 10, an dessen Rohrkörper 2 oberseitig als seitliches (radial abragendes) Griff- und Eintreibstück ein U-förmiges Führungsteil 11 angebracht ist, in welchem ein über eine Öffnung 14 (siehe inFig. 3 ) in das Rohrinnere eingreifender Klemmkeil 12 über eine Imbusschraube 13 bewegt wird (siehe hierzu auch z. B. vorbeschriebene Bodenhülse der Firma Hydrotec Technologies AG). Das ballige untere Einbringende 4 ist als halbkugelförmige Kappe 15 ausgebildet, mit gleichem Außendurchmesser wie der Rohrkörper 2 sowie zwischenliegender Einschnürung 16, die zur vertikalen Befestigung gegen Herausziehen dient. -
Fig. 3 zeigt, wie der Bodendübel 10 ausFig. 2 über sein Führungsteil 11 als Griffund Eintreibstück zum geführten Eindrücken seitlich am Rohrkörper 2 und am Führungsteil 11 gehalten wird. Hier ist auch die fensterförmige Öffnung 14 im Rohrmantel zu erkennen, durch welche der Klemmkeil, ins Rohrinnere eingreifend, einen eingesetzten Pfosten festklemmen kann. -
Fig. 4 zeigt den Bodendübel nachFig. 2 und 3 , wobei hier jedoch diagonal gegenüberliegend zum Führungsteil 11 zudem eine Lasche 17 als weiteres Griff- und Eintreibstück befestigt ist. Das untere Dübel-Ende ist ebenfalls abgerundet. - In
Fig. 5 ist eine Einbringsituation des Bodendübels 1 dargestellt und zwar die Endstellung, in welcher der Handrad-Flansch 3 mit seiner Stirnfläche 18 bündig zur Mörtel-Oberfläche 19 steht. Dabei ist ein als Hilfswerkzeug dienender zweiter Bodendübel 1' koaxial auf den ersten unteren Bodendübel 1 aufgesteckt, so dass dessen unteres Dübelende, also der Hut 5', in das obere Dübelende des einzutreibenden Bodendübels 1, also den Flansch 3, klemmend oder klemm-führend eingreift. Der untere Bodendübel 1 ist unter Zuhilfenahme eines oberen Bodendübels 1' durch vertikalen Druck und gleichzeitiges Drehen in die dargestellte Endstellung gebracht worden. -
Fig. 6 zeigt eine Einbringsituation mit Bodendübeln 10, 10' nachFig. 2 , nämlich wie ein (erster) Bodendübel 1 am Ende des Montageverfahrens nochmals mittels eines zweiten Bodendübels 1', welcher in den ersten Dübelkörper 2 eingreift, in Endposition gebracht werden kann. Wobei hier jedoch das Einbringmaterial (Bodenloch und Mörtel oder Beton) nicht eingezeichnet ist. -
Fig. 7 veranschaulichen, wie die Klemmung des oberen Bodendübels 1' im oberen Dübelende des unteren Bodendübels 1 mittels Klemmung erfolgt. Dabei steht der Hut 5' des oberen Bodendübels 1' mit seinem konischen Mantel 21' auf der Innenkante 22 des Flansches 3 des unteren Bodendübels 1 vertikal abgestützt, klemmend auf. -
Fig. 8 zeigt, wie an der Kontaktstelle der beiden Bodendübel 1,1' eine Klemmung mit Führung erfolgt. Der Hut 5' des oberen Bodendübels 1' besitzt hier unterhalb seines konischen Mantels 21', der an der Innenkante 22 des unteren Bodendübels 1 klemmend auf- oder ansteht, einen zylindrischen Mantelteil 23', der in den Innenmantel 24 des Bodendübels 1 führend eingreift. Das Lösen der Klemmung erfolgt z.B. mit einem leichten Hammerschlag, welcher die Verbindung löst, ohne jedoch die Position des Bodendübels 1 zu verändern. -
Fig. 9 zeigt, wie das eventuelle Einbringen und Ausrichten am Ende der Montage leicht mit einer einfachen Hilfsvorrichtung 25 bewerkstelligt werden kann. Dabei besitzt die Hilfsvorrichtung einen Rohrkörper 26, der einen etwas kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Rohrkörpers des Bodendübels 10 besitzt. Der Rohrkörper 26 befindet sich dabei in den Bodendübel 10 in einer Länge von mindestens 1,5 bis etwa dem doppelten Durchmesser eingeführt. Am oberen Ende des in den Erddübel 1 eingeführten Rohrkörper-Teiles 26 der Hilfsvorrichtung 25 ist eine selbstklemmende konische Hülse 27 angebracht, welche sich mit dem Bodendübel 10 durch einen leichten Schlag beim Einführen klemmend verbindet. Am oberen Ende des Rohrkörpers 26 ist ein diagonal verlaufender und beidseitig abragender Stab 28 angebracht, der als Griffteil zum leichten Handhaben der Hilfsvorrichtung dient. Es ist hier insbesondere zu erkennen, wie der Bodendübel 10 im Mörtel 30 in einem Loch 31 in Endstellung so eingebracht ist, dass seine Stirnfläche 18 mit der Oberfläche 19 des Mörtels fluchtet. -
Fig. 10 zeigt in Draufsicht die Hilfsvorrichtung 25 in der Situation ausFig. 9 , insbesondere die Anordnung des Stabes 28 auf deren Rohrkörper. -
Fig. 11 wiederum zeigt ein unteres Ende eines Bodendübels (1, 10), das hier als Halbkugel-Kappe 32 ausgebildet ist, die aus einem Material besteht, das entweder plastisch oder elastisch ist oder eine Verbindung von beiden darstellt. Es kann auch aus einem Hohlkörper bestehen, z. B. einem Ball. Diese besondere Ausbildung dient dazu, dass sensible Gegenstände im Erdreich geortet werden können und die Verletzungsgefahr z.B. von Kabeln oder Telefonleitungen vermieden wird. Des Weiteren kann diese Ausführung einen vertikalen Bodendruck, welcher durch Frost entsteht, durch Formänderung absorbieren. -
Fig. 12 zeigt ein unteres Einbringende 4 eines Bodendübels, nämlich einen Hut 5, welcher an seinem konischen Mantel mit Wülsten 33 ausgeführt ist. Diese dienen dem leichteren Eindringen beim Hin- und Herdrehen des Bodendübels. -
Fig. 13 zeigt ein weiteres, als Hut 5 ausgebildetes unters Einbringende 4 eines Bodendübels, welches mit Aussparungen 34 an den Flanken versehen ist. Auch diese dienen beim Hin und Herdrehen dem leichtern Eindringen des Dübels in den Untergrund. Sie sind jedoch so schmal, dass nur eine geringe Menge Beton oder sonstiges Material in das Bodendübel-Innere eindringen kann. - Zudem zeigt
Fig. 14 einen leicht ausziehbaren Bodendübel 1, der insbesondere für diesen Einsatzfall jedoch am Einbringende 4 eine glatte Kappe 15 besitzt, die am Rohrkörper 2 mit einem glatten Übergang 35 befestigt ist. Der Bodendübel ist dabei nicht ganz im Mörtel 30 eingedrückt, sondern nur so weit, dass sein oberer Handrad-Flansch 3 beim Herausziehen frei umgriffen werden kann. Um den Bodendübel aus dem erhärteten Mörtel wieder herausziehen zu können, ist der Rohrkörper 2 an seinem Außenmantel eingefettet (Fettschicht 36), so dass der Mörtel nach Erstarren nicht festklebt und den Bodendübel festhält. - Derart leicht ausziehbare Bodendübel werden insbesondere im Straßenbau für Absperrungen und Befestigung von Bauzäunen verwendet. Hierfür wird z. B. in den Bodendübel ein Pfosten 37 eingesetzt, der mit Haken 38 bestückt ist, in die wiederum ein rechteckiges Bauzaunfeld 39 eingehängt wird. Soll der Bauzaun wieder entfernt werden, dann werden die Bauzaunfelder von den Pfosten abgehoben, die Pfosten aus den Bodendübeln entfernt und danach die Bodendübel aus dem Boden gezogen. Danach wird das offene Loch wieder verfüllt und die Asphaltdecke oder sonstige Auflage erneuert oder vervollständigt.
-
Fig. 15 veranschaulicht, wie im Falle, dass von vornherein keine Kabelgefahr besteht und mit weniger Beton einbetoniert werden soll, ein Loch 41 mit einer oberen Aussparung 42 für das Griff- und Eintreibstück des Bodendübels bereitgestellt bzw. ins Erdreich eingebracht wurde , das einen um etwa dreißig Prozent größeren Durchmesser als der Rohrkörper des Bodendübels besitzt und etwa hälftig mit weichem Beton bzw. Zement-Mörtel gefüllt ist. Der von oben senkrecht in das vorbereitete Loch einzutreibende Bodendübel 1 ist koaxial über dem teilbefüllten Loch 41, 42 dargestellt. -
Fig. 16 schließlich zeigt den in den weichen Beton 30 im Loch 41, 42 eingeschlagenen Bodendübel 1 mit balliger Einbringende bzw. mit Hut 5. Es ist zu erkennen, daß dieser somit nicht fest mit dem Erdreich verbundene Bodendübel, wie es bei einem Eintreibdübel mit Spitze der Fall ist, sich im weichen Beton leicht ausrichten läßt.Bezugszeichenliste 1. Bodendübel, 1. Ausführung 23. Zylindrischer Mantelteil 2. Rohrkörper 24. Innenmantel 3. Handrad-Flansch 25. Hilfsvorrichtung 4. Einbringende 26. Rohrkörper 5. Hut 27. Hülse 6. Hutrand 28. Stab 7. Schlitz 29. --- 8. Hände 30. Zement-Mörtel, Beton 9. --- 31. Loch 10. Bodendübel, 2. Ausführung 32. Kappe 11. Führungsteil 33. Wulst 12. Klemmkeil 34. Durchbruch 13. Inbusschraube 35. Übergang 14. Öffnung 36. Fettschicht 15. Kappe 37. Pfosten 16. Einschnürung 38. Haken 17. Lasche 39. Bauzaunfeld 18. Stirnfläche 40. --- 19. Oberfläche Mörtel 41. Loch 20. --- 42. Aussparung für Greif- und Ein-treibstück 21. Konischer Mantel 22. Innenkante oberes Rohrende
Claims (11)
- Bodendübel zum Befestigen von stabförmigen Gegenständen, insbesondere von Pfosten im urbanen Bereich, umfassend
einen Rohrkörper (2) mit lichter Innenweite, entsprechend einem zu setzenden Pfosten, wobei der Rohrkörper an seiner Unterseite ein geschlossenes Einbringende (4) aufweist und am oberen Ende eine Vorkehrung zum klemmenden Festhalten des Pfostens,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bodendübel (1, 10) an seinem unteren Einbringende (4) ballig, halbrund oder ballig-konisch ausgebildet ist, während an oder nahe seinem oberen Ende, mindestens ein radial abragendes Griff- und Eintreibstück (3, 11, 17) vorgesehen ist. - Bodendübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Übergang vom Einbringende (4) zum Rohrkörper (2) bündig zur Mantelfläche des Rohrkörpers ist. - Bodendübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Einbringende (4) in Form eines Hutes (5) mit konisch kragenartig überstehendem Hutrand (6) ausgebildet ist, dabei nur konisch oder zylindrisch-konisch gestuft vorgesehen ist,
und dass der konisch-zylindrische Mantelteil (23, 23') des Einbringendes (4, 4') oder des Hutes (5, 5') so ausgebildet ist, daß es reib-klemmend oder formschlüssig mitnehmend in das obere Rohrende des ersten, unteren Bodendübels (1, 10) eingreift, beim axial aufsetzenden Ein- oder Aufbringen auf einen ersten Bodendübel (1) eines zweiten, identisch ausgebildeten Bodendübels (1') als Einbring-Hilfswerkzeug. - Bodendübel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das Einbringende (4, 5) mit seitlichen Wülsten (33) oder Vertiefungen wie Kuhlen oder Durchbrüchen (34) versehen ist. - Bodendübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Spitze oder Extremität des Einbringendes (4) als Kappe (32) ausgebildet ist, die beim Auftreffen auf Widerstand und/oder bei Abhebedruck durch Frost, plastisch oder elastisch verformbar ist. - Bodendübel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Plastizität oder Elastizität des Einbringendes (4, 32) durch Material- und/oder Formwahl erzielt wird. - Bodendübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass oberseitig am Rohrkörper (2) des Bodendübels (1) als radial abragendes Griff- und Eintreibstück ein allseitig mit den Händen umfaßbarer runder oder glockenförmiger Handrad-Flansch (3) vorgesehen ist. - Bodendübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass als radial abragendes Griff- und Eintreibstück am Bodendübel (10) ein bekanntes Führungsteil (11) oder eine Lasche vorgesehen ist. - Bodendübel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass zusätzlich diagonal gegenüberliegend zum Führungsteil (11) eine radial abragende oder zweite Lasche (17) angebracht ist. - Verfahren zum Einbringen eines Bodendübels gemäß Ansprüchen 1 bis 9 ins Erdreich, dadurch gekennzeichnet, daß:- zuerst in das Erdreich ein Loch (41) eingebracht wird, das einen um etwa dreißig Prozent größeren Durchmesser als der Rohrkörper (2) des Bodendübels (1, 10) besitzt, mittels Bohrer oder einem speziellen Vorlochrohr in die Erde getrieben, wobei zusätzlich eine obere Aussparung (42) für das Greif- und Eintreibstück (3, 11, 17) des Bodendübels eingebracht wird,- dabei wird die Erde entfernt und danach das Loch etwa hälftig mit weichem Beton bzw. Zement-Mörtel (30) gefüllt wird,- sodann der Bodendübel (1) von oben senkrecht in das vorbereitete Loch (41, 42) eingetrieben und ausgerichtet wird, von Hand mit Hilfe eines größeren Hammers oder Vorschlaghammers, mit einem motorgetriebenen Eintreibhammer oder mit einer Hilfsvorrichtung, die aus einem identischen Bodendübel (1', 10') oder einem speziellen Hilfswerkzeug (25) besteht oder aber mit einer Kombination dieser Möglichkeiten.
- Hilfsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein eigenständiges Hilfswerkzeug (25) ist, das einen Rohrkörper (26) besitzt, der einen etwas kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Rohrkörpers (2) des Bodendübels (1, 10) besitzt, wobei der Rohrkörper 26 in den Bodendübel 10 in einer Länge von mindestens 1,5 bis etwa dem doppelten Durchmesser einführbar ist,
wobei am oberen Ende des einführbaren Rohrkörper-Teiles an der Mantelfläche eine selbstklemmende, konische nach unten sich verjüngende Hülse (27) oder mindestens eine keilförmige Nase, vorzugsweise zwei diagonal gegenüberliegende Nasen oder mehrere keilförmige Nasen in gleichmäßiger Anordnung vorgesehen sind und wobei am oberen Ende des Rohrkörpers (26) ein Griffteil vorgesehen ist, vorzugsweise ein diagonal verlaufender und beidseitig abragender Stab (28).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202014102748.3U DE202014102748U1 (de) | 2014-06-13 | 2014-06-13 | Bodendübel zum Befestigen von stabförmigen Gegenständen, insbesondere von Pfosten im urbanen Bereich (Umfeld) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2957675A1 true EP2957675A1 (de) | 2015-12-23 |
EP2957675B1 EP2957675B1 (de) | 2019-05-22 |
Family
ID=51385986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14194350.6A Active EP2957675B1 (de) | 2014-06-13 | 2014-11-21 | Bodendübel zum Befestigen von stabförmigen Gegenständen, insbes. von Pfosten im urbanen Bereich (Umfeld) sowie Verfahren zu dessen Einbringung ins Erdreich |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2957675B1 (de) |
DE (1) | DE202014102748U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016106330A1 (de) * | 2016-04-06 | 2017-10-12 | Gebr. Sträb GmbH & Co | Verfahren, Vorrichtung und Bodendübelsystem zur Pfostenbefestigung |
CN110528956B (zh) * | 2019-09-29 | 2024-07-19 | 国网河南省电力公司新密市供电公司 | 一种智能电杆基座、安装装置和施工方法 |
FR3116294B1 (fr) * | 2020-11-18 | 2022-11-25 | Cosnet | Système de poteau muni d’un fourreau de protection |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7541461U (de) | 1976-08-12 | Segor Kg, 6588 Birkenfeld | Bodenhülse | |
DE19708807A1 (de) * | 1996-08-23 | 1998-03-05 | Straeb Gmbh & Co Geb | Verfahren zum Einbringen eines Bodendübels, Bodendübel und Einschlagwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens |
DE19936694C1 (de) * | 1999-08-04 | 2000-11-30 | Straeb Gmbh & Co Geb | Einstampfbares Bodenfundament zum Befestigen von Pfosten im Erdreich |
DE20303837U1 (de) * | 2003-03-11 | 2003-05-28 | Doka Industrie Gmbh, Amstetten | Verankerungshülse für Schutzgeländer |
DE20312771U1 (de) * | 2003-08-19 | 2003-11-06 | Wüster, Heinrich, Ing., Imst, Tirol | Bodenanker |
US20100326346A1 (en) * | 2009-06-24 | 2010-12-30 | Gregory Allen Tapp | Retractable Hazard and Boundary Marker |
WO2011128602A1 (fr) * | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Mbs - Adic | Embase pour piquet et piquet comprenant une telle embase |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2609165A1 (de) * | 1976-03-05 | 1977-09-08 | Das Trekking Wandern Mit Pferd | Zaunpfahl |
GB1577889A (en) * | 1977-05-18 | 1980-10-29 | Vuerhard H J | Support device |
DE9409252U1 (de) * | 1994-06-08 | 1994-09-22 | PROCON Project Development & Consulting GmbH, 21683 Stade | Bodenverankerung für Pfähle, insbesondere Zaunpfähle |
DE202008010913U1 (de) * | 2008-08-14 | 2008-11-06 | Krinner Innovation Gmbh | Schraubfundamentsystem mit aushärtbarer Füllmasse |
-
2014
- 2014-06-13 DE DE202014102748.3U patent/DE202014102748U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2014-11-21 EP EP14194350.6A patent/EP2957675B1/de active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7541461U (de) | 1976-08-12 | Segor Kg, 6588 Birkenfeld | Bodenhülse | |
DE19708807A1 (de) * | 1996-08-23 | 1998-03-05 | Straeb Gmbh & Co Geb | Verfahren zum Einbringen eines Bodendübels, Bodendübel und Einschlagwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens |
DE19936694C1 (de) * | 1999-08-04 | 2000-11-30 | Straeb Gmbh & Co Geb | Einstampfbares Bodenfundament zum Befestigen von Pfosten im Erdreich |
DE20303837U1 (de) * | 2003-03-11 | 2003-05-28 | Doka Industrie Gmbh, Amstetten | Verankerungshülse für Schutzgeländer |
DE20312771U1 (de) * | 2003-08-19 | 2003-11-06 | Wüster, Heinrich, Ing., Imst, Tirol | Bodenanker |
US20100326346A1 (en) * | 2009-06-24 | 2010-12-30 | Gregory Allen Tapp | Retractable Hazard and Boundary Marker |
WO2011128602A1 (fr) * | 2010-04-16 | 2011-10-20 | Mbs - Adic | Embase pour piquet et piquet comprenant une telle embase |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2957675B1 (de) | 2019-05-22 |
DE202014102748U1 (de) | 2014-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004004667T2 (de) | System zur Verankerung eines Objekts im Boden mittels eines Pfahls | |
EP1772559A1 (de) | Drahtseilanker, insebsondere für Steinschlag-oder Lawinenschutzverbauungen | |
EP2957675B1 (de) | Bodendübel zum Befestigen von stabförmigen Gegenständen, insbes. von Pfosten im urbanen Bereich (Umfeld) sowie Verfahren zu dessen Einbringung ins Erdreich | |
EP2003270B1 (de) | System und Verfahren zum befestigen eines stab-oder pfostenförmigen Gegenstandes im Erdboden mit in den Erdboden einschraubbarem mehrteiligen Aufnahmeteil | |
DE102005045574A1 (de) | Drehfundament zur Verankerung im Erdboden | |
DE102016119247A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen und Ausrichten von Bauzäunen | |
WO2013178221A1 (de) | Halterungssystem mit bodendübel und multifunktionaler eindrehhilfe | |
DE10250257B4 (de) | Straßenleitpfostenfuß | |
DE102010009140B4 (de) | System zur Bodenverankerung von Aufbauten | |
EP3042998B1 (de) | Verfahren zum einbringen eines bodenfundaments ins erdreich und durch dieses verfahren hergestelltes bodenfundament | |
EP3228750B1 (de) | Verfahren und bodendübelsystem zur pfostenbefestigung | |
DE20312771U1 (de) | Bodenanker | |
EP3418473A1 (de) | Mechanische kupplungseinrichtung | |
DE19702901C2 (de) | Erdnagel | |
DE102008037938B4 (de) | Fundamentsystem zum Ausrichten und Befestigen eines stabförmigen Gegenstandes im Erdboden | |
DE202004004347U1 (de) | Baustellenbeschilderung | |
DE19708807A1 (de) | Verfahren zum Einbringen eines Bodendübels, Bodendübel und Einschlagwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
DE7125625U (de) | Hohlpfahl aus Stahl zur Halterung von Stangen, Pfosten und dergleichen | |
AT508957B1 (de) | Bodenanker | |
DE2041894A1 (de) | Vorrichtung zur Verankerung von Masten | |
EP3933141A1 (de) | Fertigbetonbauteil, insbesondere fertigbetonplatte | |
DE202021000006U1 (de) | Erdnagel für ein lndustriezelt | |
EP3943665A2 (de) | Erdnagel | |
AT11150U1 (de) | Fundamentstein für leitpflöcke | |
DE202006017439U1 (de) | Werkzeug zum Eintreiben einer Aufnahmevorrichtung für einen Leitpfosten sowie Vorrichtung mit einem derartigen Werkzeug und einem Gerät mit einer Werkzeugaufnahme für das Werkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160620 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502014011756 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E01F0009011000 Ipc: E01F0009685000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E01F 9/685 20160101AFI20180308BHEP Ipc: E04H 12/22 20060101ALI20180308BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181113 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E01F 9/685 20160101AFI20180308BHEP Ipc: E04H 12/22 20060101ALI20180308BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190320 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014011756 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1136267 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502014011756 Country of ref document: DE Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO PATENTANWAELTE, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502014011756 Country of ref document: DE Representative=s name: SCHIEBER FARAGO PATENTANWAELTE, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190922 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190822 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190822 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190823 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014011756 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191121 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191130 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191121 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1136267 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191121 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20141121 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190522 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230528 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231123 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20230928 Year of fee payment: 10 |