EP3042998B1 - Verfahren zum einbringen eines bodenfundaments ins erdreich und durch dieses verfahren hergestelltes bodenfundament - Google Patents

Verfahren zum einbringen eines bodenfundaments ins erdreich und durch dieses verfahren hergestelltes bodenfundament Download PDF

Info

Publication number
EP3042998B1
EP3042998B1 EP14196367.8A EP14196367A EP3042998B1 EP 3042998 B1 EP3042998 B1 EP 3042998B1 EP 14196367 A EP14196367 A EP 14196367A EP 3042998 B1 EP3042998 B1 EP 3042998B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ground
soil
soil foundation
peg
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14196367.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3042998A1 (de
Inventor
Joachim Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Strab and Co GmbH
Original Assignee
Gebr Strab and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Strab and Co GmbH filed Critical Gebr Strab and Co GmbH
Priority to EP14196367.8A priority Critical patent/EP3042998B1/de
Publication of EP3042998A1 publication Critical patent/EP3042998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3042998B1 publication Critical patent/EP3042998B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2269Mounting poles or posts to the holder in a socket

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a base foundation and a ground foundation produced thereby according to claim 1 or 8.
  • Ground anchors which have a pull-out resistance, are available in different versions. So there is the ground dowel Krinner GmbH, 94342 Straß Anlagenn (www.krinner.de), which are screwed and are designed from the outset for resistance to pulling out. However, these screw anchors do not withstand very high pull-out forces, especially when they are placed in softer soils.
  • This anchoring is not sufficient, especially in relatively loose soil, especially in the case of high pull-out forces.
  • the object of the invention is thus to provide a method and soil foundation of the above-mentioned type, by which the anchoring of the soil foundation in the soil is improved in a simple manner, with a rigid connection in the soil without slippage with a corresponding increase in the extraction force is achieved at low additional Workload and no or little additional tooling.
  • a base foundation which consists of a ground anchor and therein axially arranged and underside outstanding ground anchor with expansible steel wires and a concrete base
  • the following procedure is adopted: First, a preferably vertical hole is introduced into the ground, the diameter of which has the same or a slightly smaller cross-section as the ground dowel (2) to be introduced and which has a greater height than that of the ground dowel. Then the prepared hole is filled to about 1/2 - 3/4, preferably 2/3 of its height with soft concrete mortar, depending on the terrain, after which the ground foundation is inserted into this and hammered to the intended depth.
  • the concrete mass in the hole is displaced by the dowel tube and pressed laterally and downwards into the soil at the hole bottom, the concrete mass in turn displaces the soil and / or penetrates into this and forms a balloon-shaped extension in this area, located in the lower zone the outer tube shell and the dowel tip extends.
  • a drive-in mandrel is inserted into the ground anchor so that its lower expulsion axially engages in the ground wires carrying the steel wires from above and then hammered axially. This expels the steel wires, emerge from the ground anchor point, penetrate helically into the concrete mortar soil mass and form a concrete base, which forms a positive connection in the vertical with the soil.
  • the prepared hole is about 3 to 6 times deeper than the diameter of the dowel tube, starting from the maximum penetration depth of the dowel. As a result, a sufficiently large mortar storage or an extended action zone is provided.
  • a ground anchor which has a tip with folds that leak at an acute angle "A" and "B". Through this, a lateral pressure is exerted on the enclosed mortar, so that it penetrates into the adjacent soil and this displaced and / or mixed with this.
  • the worker can supervise the driving work of the ground anchor, where these conclusions about whether the concrete has mixed according to the impact force at the pipe end with the earth.
  • At least one other ground anchors can be introduced at a small distance parallel or obliquely tapering to this on the tip and thereby expelled steel wire anchors overlap in the then common large concrete base or interlock.
  • z. B. to a vertically provided ground foundation at least one further ground foundation be introduced obliquely so that their lower Eindringpitzen immediately adjacent to each other.
  • the result is a common, larger concrete base, in which the expelled steel wires penetrate more freely and can get caught in this and each other.
  • the ground foundation has a ground dowel with a tube having an inner channel for the rod-shaped object, which is provided with a tip in its eggshaped in the lower end and which is provided at its upper end with a Einschlagteil.
  • the ground anchor is provided with a coaxial and at least slightly protruding from the lower tip rod-shaped ground anchor with expelled steel wires.
  • the bottom foundation has in the region of the lower end of his dowel and beyond a balloon-shaped concrete base whose diameter is greater than the tube diameter or outer jacket of the Bodenübels and in the interior of which spirally expelled steel wires are embedded.
  • the bottom base also includes a part of the outer tube shell, whereby the concrete base has a greater length and thus the possibility of an overall larger crown.
  • the lower dowel end may have a tip which has a plurality of converging folds, conical, spherical or conical-crowned is formed as a dome. It is important that the tip of the possibility of sufficient displacement and the impressions of soft concrete from the hole in the soil of the lower hole zone allows.
  • the anchor steel wires may be welded or jammed together at their rear end for optimum cohesion.
  • the lateral surface acts according to the invention as a displacement body, while the angles A and B of introduced into the ground anchor wedge-shaped folds or lateral surfaces are selected to be smaller according to the laterally required press-fit of the mortar or larger at higher pressure requirements.
  • a ground foundation which has a balloon-shaped concrete base at its front end, which receives a reinforcement by the spiral wires and through these anchoring wires, which can extend to outside the concrete base into the surrounding soil and are simultaneously firmly connected to the ground anchor.
  • Fig. 1 illustrates how a ground foundation 1 according to the invention is used in the soil 3 and carries a post 2 inserted.
  • This ground foundation 1 consists of a known ground anchor 5 (see DE 100 56 627 C1 ), which has a tubular body 6 with a channel 7 in the form of an inner cylindrical opening, for concentrically receiving the post 2.
  • the ground anchor has at its pointing in the direction of the lower end a tip 8 with several converging folds 9, while at its upper end a hub 10, such as cup-shaped ring, bell or angled plate, is present. This is aligned with its upper face flush with the ground is aligned or just above, depending on the provided thereon clamping device for the post and also serves for driving and supporting the ground anchor in / on the ground.
  • the cylindrical anchor shaft 12 penetrates the tip of the ground anchor, is welded to this and ends in an anchor tip 13, which protrudes from the ground anchor and at the same time improves its Einschlageigenschaften.
  • Inside the armature shaft 12 are a bundle of several steel wires 14, which are summarized at its upper end, while not yet deployed situation (see Fig. 4 ) leaving at least a short upper clear width, for introducing a Einschlagdornes.
  • the ground anchor is already activated, ie the steel wires 14 are already expelled, rolled in a spiral and are spread substantially horizontally and star-shaped in the ground.
  • a steel wire ring is present around the dowel end, which is embedded in a surrounding the zone of dowel tip 13 and outer tube shell 16 concrete base 15 which is located in a balloon-shaped extension 17 and reach out of this / m out into the surrounding soil or intervene in this.
  • Fig. 2-5 the successive essential process steps of the manufacture of the ground foundation are shown.
  • the first step namely the pre-punching.
  • a hole 18 einacht whose diameter is designed according to the outer diameter of the ground anchor 5 and the tubular body 6, namely approximately the same size or slightly smaller. Its height, in turn, is greater than that of the ground anchor, namely by 3 to 6 times the diameter of the tubular body.
  • Fig. 3 shows the second step of the impact of the ground anchor in the concrete mortar 20 partially filled hole 18.
  • the ground anchor 5 with its tip 8, from which the anchor tip 13 protrudes, but the steel wires 14 are not expelled, but only slightly point out, introduced into the upper end of the hole 18. It is illustrated how using a driving tool 21, z. B. hammer, compressor hammer o. ⁇ ., Is impacted on the impact piece 10 of the ground anchor 5.
  • Fig. 4 shows the beginning of the third step, namely the expulsion of steel wires 14.
  • the ground dowel 5 is already fully hammered in the hole 18, wherein the case displaced down concrete mortar radially displaced the soil 3 and / or has penetrated into this and forms an extension 28 which filled with the mortar, a concrete base 15 represents.
  • a Austreibdorn 23 inserted in the ground anchor, that its shank 24 extends into the upper end of the armature shaft 12, without acting on the upper end 17 of the steel wire bundle displaceable, while his head 25 also briefly dive into the tubular body 6 starts.
  • the steel wires have not yet been expelled from the anchor point.
  • With the hammer 21 is then acted upon the upper head end face of Austreibdornes 23 and causes the expulsion.
  • a ground anchor in the version with a top 8 with a spherical or conical-crowned dome 26 is shown.
  • Fig. 5 is the already performed process step of the expulsion of the steel wires 14th shown.
  • the shaft 24 of Austreibdornes 23 almost completely struck in the armature shaft 12, wherein the upper end 17 of the steel wire bundle was moved axially with accordingly.
  • the steel wires 14 have been expelled from the anchor point and now extend spirally curved radially through the concrete base 15 into the ground. 3
  • Fig. 6 shows a directly adjacent parallel arrangement of two floor foundations 1 and 1 ', each with completely expelled steel wires 14.
  • the respective concrete base 15 are fused to a double base 29, while the steel wires are partially interlocked.
  • FIG. 7 a mutually angular triple arrangement, namely the arrangement of three floor foundations 1, with the respective dowel tips 8 facing each other.
  • a post 2 is used only in the middle, vertically aligned pipe, while the two obliquely arranged ground foundations serve only the support of the middle Bodenfundamens.
  • the respective concrete base 15 are fused to a triple base 30 in which the steel wires 14 are interlocking with each other.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Bodenfundaments und ein hierdurch hergestelltes Bodenfundament gemäß Anspruch 1 bzw. 8.
  • Bodendübel, welche einen Widerstand gegen Herausziehen haben gibt es in verschiedenen Ausführungen.
    So gibt es die Bodendübel der Firma Krinner GmbH, 94342 Straßkirchen (www.krinner.de), welches Einschraubdübel sind und von vorneherein auf Widerstand gegen Herausziehen ausgelegt sind. Sehr hohen Auszugskräften halten diese Schraubdübel jedoch nicht stand, zumal, wenn sie in weicheren Böden eingebracht sind.
  • Des Weiteren zeigt die CH 675 893 A5 einen rohrförmigen, einschlagbaren Bodendübel, bei dem der zu befestigende Stab/Pfosten unterseitig mit Krallen versehen ist, die mit entsprechenden Öffnungen im Dübelrohr so zusammenwirken, dass nach Einführen und Einschlagen des Stabes, die Krallen seitlich radial austreten und in das Erdreich eingreifen. Diese Verankerung ist insbesondere in relativ losem Erdreich nicht ausreichend, insbesondere im Falle hoher Auszugkräfte.
  • Zudem gibt es Eischlag-Bodendübel wie die der Firma Gebr. Sträb GmbH & Co., 73240 Wendlingen (www. Straeb.de), siehe in der EP 02 43 376 B1 , welche Vorteile beim Einschlagen und bei der Pfostenbefestigung aufweisen, jedoch relativ geringe Auszugswiderstände besitzen.
    Dieser Nachteil wurde teilweise mit der Bestückung dieser Dübel mit einschlagbaren bzw. ausfahrbaren krallenartigen Stahldrähten verbessert, siehe in der DE 100 56 627 C1 . Nachteilig bei diesen Krallen-Dübeln ist jedoch, dass in eingebrachtem Zustand des Dübels sich die Stahldrähte in losem Erdreich befinden und dadurch bei einer größeren vertikalen Belastung sich die Drähte strecken und der Bodendübel leicht um einen Betrag von mehreren Zentimeter aus dem Boden gehoben werden kann. Für eine Anwendung gegen Vandalismus, wie dem Ausreißen von Papierkörben war diese Art ausreichend. Im Falle eines Einbaus dieser Dübel für die Verankerung von Gebäuden, Überdachungen, Zelten oder Carports ist ein solches Nachgeben aber unzulässig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Verfahren und ein Bodenfundament oben genannter Art anzugeben, durch welche die Verankerung des Bodenfundaments im Erdreich in einfacher Weise verbessert wird, wobei eine starre Verbindung im Boden ohne Schlupf mit entsprechender Erhöhung der Ausziehkraft erreicht wird, bei niedrigem zusätzlichen Arbeitsaufwand und ohne oder geringem zusätzlichem Werkzeugaufwand.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und ein Bodenfundament mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den entsprechend rückbezogenen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Demgemäß wird beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Bodenfundaments, das aus einem Bodendübel und darin axial angeordneten und unterseitig herausragenden Bodenanker mit austreibbaren Stahldrähten sowie einem Betonsockel besteht, folgendermaßen vorgegangen:
    Zuerst wird ins Erdreich ein vorzugsweise vertikales Loch eingebracht, dessen Durchmesser denselben oder einen geringfügig kleineren Querschnitt aufweist wie der einzubringende Bodendübel (2) und das eine größere Höhe besitzt als diejenige des Bodendübels.
    Dann wird das vorbereitete Loch auf ca. 1/2 - 3/4, vorzugsweise 2/3 seiner Höhe mit weichem Beton-Mörtel befüllt, je nach Terrain, wonach das Bodenfundament in dieses eingesetzt und bis auf vorgesehene Tiefe eingeschlagen wird. Dabei wird die im Loch befindliche Betonmasse durch das Dübelrohr verdrängt und am Lochgrund seitlich und nach unten ins Erdreich gedrückt, wobei die Betonmasse ihrerseits das Erdreich verdrängt und/oder in dieses eindringt und in diesem Bereich eine ballonförmige Erweiterung bildet, die sich in der unteren Zone des Rohraußenmantels und der Dübelspitze erstreckt.
    Danach wird ein Eintreibdorn in den Bodendübel so eingesetzt, daß dessen unterer Austreibschaft in den die Stahldrähte tragenden Bodenanker von oben her axial eingreift und dann axial eingeschlagen. Dadurch werden die Stahldrähte ausgetrieben, treten aus der Bodenanker-Spitze aus, dringen schraubenförmig in die Betonmörtel-Bodenmasse ein und bilden einen Betonsockel, der einen Formschluss in der Vertikalen mit dem Erdreich bildet. Nach Verfestigung bzw. vollständiger Austrocknung des Betonsockels kann eine Belastung des Bodenfundaments gegen Herausziehen erfolgen.
    Es ist zu erkennen, daß mit Hilfe dieses Verfahrens eine relativ einfache und sehr sichere Herstellung eines Bodenfundaments möglich ist. Es wird eine starre Verbindung im Boden erreicht, ohne Schlupf, mit entsprechender Erhöhung der Ausziehkraft und verbesserter Verankerung. Dies bei niedrigem zusätzlichen Arbeitsaufwand und ohne oder geringem zusätzlichem Werkzeugaufwand.
  • Es ist von Vorteil, wenn das vorbereitete Loch um etwa 3- bis 6-mal tiefer als der Durchmesser des Dübel-Rohres ist, ausgehend von der maximalen Eintreibtiefe des Bodendübels. Dadurch wird ein ausreichend großer Mörtel-Speicher bzw. eine verlängerte Aktionszone vorgesehen.
  • Zudem ist die Verwendung eines Bodendübels vorteilhaft, der eine Spitze mit Einfaltungen besitzt, die in spitzem Winkel "A" und "B" auslaufen. Durch diese wird ein seitlicher Druck auf den eingeschlossenen Mörtel ausgeübt, so daß dieser in das benachbarte Erdreich eindringt und dieses verdrängt und/oder sich mit diesem vermischt.
  • Bei Verwendung eines Bodendübels, der eine am Dübelende befindliche Kugel oder konische Kalotte mit kugelförmiger Spitze besitzt, wird der durch das Einschlagen des Mörtels ausgeübte Druck ebenfalls Seitenkräfte auf das benachbarte Erdreich ausüben, so daß der Mörtel in dieses eindringt.
  • Es besteht erfindungsgemäß auch die vorteilhafte Möglichkeit, bei relativ losem Erdreich den frisch eingeschlagene Bodendübel wieder herauszuziehen und die Bohrung ein weiteres Mal oder weitere Male mit weichem Mörtel zu füllen und den Bodendübel erneut einzuschlagen, bis daß dem Werker der Eintreibwiderstand groß genug erscheint. Der Werker kann dabei die Eintreibarbeit des Bodendübels überwachen, wobei ihm diese Rückschlüsse darüber gibt, ob sich der Beton entsprechend der Einschlagkraft am Rohrende mit der Erde vermischt hat.
  • Von besonderem Vorteil ist, daß mindestens ein weiterer Bodendübel in geringem Abstand parallel oder schräg zu diesem auf die Spitze zulaufend eingebracht werden kann und die dabei ausgetriebenen Stahldraht-Verankerungen sich im dann gemeinsamen großen Betonsockel überschneiden bzw. ineinander verhaken. Dadurch kann z. B. zu einem vertikal vorgesehenen Bodenfundament mindestens ein weiteres Bodenfundament schräg so eingebracht sein, daß deren untere Eindringspitzen unmittelbar zueinander benachbart aneinander stehen. Dabei entsteht ein gemeinsamer, größerer Betonsockel, in den die ausgetriebenen Stahldrähte freier eindringen und sich in diesem und gegenseitig verhaken können.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Bodenfundament zum Befestigen im Erdreich von stabförmigen Gegenständen, insbesondere Pfosten und/oder Verankerungen von Aufbauten gelöst, das gemäß dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 7, hergestellt wird.
    Demgemäß besitzt das Bodenfundament einen Bodendübel mit einem einen inneren Kanal für den stabförmigen Gegenstand aufweisenden Rohr, das in seinem in Eischlagrichtung weisenden unteren Ende mit einer Spitze versehen ist und das an seinem oberen Ende mit einem Einschlagteil versehen ist. Dabei ist der Bodendübel mit einem koaxial und zumindest geringfügig aus dessen unterer Spitze herausragenden stabförmigen Bodenanker mit austreibbaren Stahldrähten versehen. Zudem besitzt das Bodenfundament im Bereich des unteren Endes seines Dübels und darüber hinaus einen ballonförmigen Betonsockel, dessen Durchmesser größer als der Rohrdurchmesser oder Außenmantel des Bodenübels ist und in dessen Innerem die spiralförmig ausgetriebenen Stahldrähte eingebettet sind.
  • Dabei ist von Vorteil, wenn der Bodensockel auch einen Teil des Rohr-Außenmantels umfaßt, wodurch der Betonsockel eine größere Länge und somit die Möglichkeit einer insgesamt größeren Balligkeit besteht.
  • Je nach Art des für das Bodenfundament verwendeten Bodendübels, kann das untere Dübelende eine Spitze besitzen, welche mehrere zusammenlaufende Einfaltungen aufweist, konisch, ballig oder konisch-ballig als Kalotte ausgebildet ist. Wichtig ist dabei, daß die Spitze die Möglichkeit der ausreichenden Verdrängung und des Eindrücken des Weichbetons aus dem Loch in das Erdreich der unteren Loch-Zone zuläßt.
  • Die Anker-Stahldrähte können an ihrem hinteren Ende miteinander verschweißt oder verklemmt sein, wodurch ein optimaler Zusammenhalt vorhanden ist.
  • Die Mantelfläche wirkt erfindungsgemäß als Verdrängungskörper, während die Winkel A und B der in den Bodendübel eingebrachten keilförmigen Einfaltungen oder Mantelflächen entsprechend dem seitlich erforderlichen Einpressdruck des Mörtels kleiner oder bei höherem Druckbedarf größer gewählt sind.
  • Insgesamt ist erfindungsgemäß ein Bodenfundament vorhanden, welches an seinem vorderen Ende einen ballonförmigen Betonsockel besitzt, der durch die spiralförmigen Drähte eine Armierung erhält und durch diese Verankerungsdrähte, die sich bis außerhalb des Betonsockels ins umgebende Erdreich erstrecken können und gleichzeitig fest mit dem Bodendübel verbunden sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1: einen vertikalen Schnitt eines Bodenfundaments in erster Ausführung,
    • Fig. 2 bis 7: die aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte der Herstellung des Bodenfundaments, so:
    • Fig. 2: den 1. Schritt des Vorlochens,
    • Fig. 3: den 2. Schritt des Einschlagens des einen Bodenanker mitführenden Bodendübels in das mit Beton teilverfüllte Loch,
    • Fig. 4: den Beginn des 3. Schrittes des Austreibens der Stahldrähte des Bodenankers, nämlich das Einsetzen eines Einschlagdornes in einen Bodendübel in zweiter Ausführung,
    • Fig. 5: ein fortgeschrittenes Stadium des 3. Schrittes den 4. Schritt des Austreibens der Stahldrähte aus einem Bodendübel wie in Fig. 4,
    • Fig. 6 eine unmittelbar benachbarte parallele Anordnung von zwei Bodenfundamenten in erster Ausführung, und
    • Fig. 7 eine zueinander winkelige Anordnung von drei Bodenfundamenten in erster Ausführung, mit den Dübelspitzen zueinander weisend.
  • Fig. 1 veranschaulicht, wie ein erfindungsgemäßes Bodenfundament 1 im Erdreich 3 eingesetzt ist und einen Pfosten 2 eingesetzt trägt. Dieses Bodenfundament 1 besteht aus einem an sich bekannten Bodendübel 5 (siehe DE 100 56 627 C1 ), der einen Rohrkörper 6 mit einem Kanal 7 in Form einer inneren zylindrischen Öffnung besitzt, zum konzentrischen Aufnehmen des Pfostens 2. Der Bodendübel besitzt dabei an seinem in Einschlagrichtung weisenden unteren Ende eine Spitze 8 mit mehreren zusammenlaufenden Einfaltungen 9, während an seinem oberen Ende ein Einschlagstück 10, wie topfförmiger Ring, Glocke oder abgewinkelte Platte, vorhanden ist. Diese ist in eingeschlagenem Zustand mit ihrer oberen Stirnfläche fluchtend mit dem Erdboden ausgerichtet ist oder knapp darüber, je nach darauf vorgesehener Klemmeinrichtung für den Pfosten und dient zudem dem Einschlagen und Abstützen des Bodendübels im/am Erdreich.
    Im inneren des Bodendübels 5 ist ein axial verlaufender Bodenanker 11 vorhanden, dessen zylindrischer Ankerschaft 12 die Spitze des Bodendübels durchdringt, mit dieser verschweißt ist und in einer Ankerspitze 13 endet, die aus dem Bodendübel hervorragt und gleichzeitig dessen Einschlageigenschaften verbessert. Im Inneren des Ankerschaftes 12 befinden sich ein Bündel von mehreren Stahldrähten 14, die an ihrem oberen Ende zusammengefaßt sind, dabei in noch nicht ausgefahrener Situation (siehe Fig. 4) eine zumindest kurze obere lichte Weite freilassend, zum Einführen eines Einschlagdornes. In Fig. 1 ist der Bodenanker bereits aktiviert, d. h. die Stahldrähte 14 sind bereits ausgetrieben, spiralförmig gerollt und sind im Wesentlichen horizontal und sternförmig im Erdreich ausgebreitet. Dadurch ist um das Dübelende ein Stahldraht-Kranz vorhanden, der in einem die Zone aus Dübelspitze 13 und Rohrkörper-Außenmantel 16 umgebenden Betonsockel 15 eingebettet ist, der sich in einer ballonförmigen Erweiterung 17 befindet und aus dieser/m heraus bis ins umgebende Erdreich hinein reichen bzw. in dieses eingreifen.
  • In Fig. 2 - 5 sind die aufeinander folgenden wesentlichen Verfahrensschritte des Herstellens des Bodenfundaments dargestellt.
    So veranschaulicht Fig. 2 den 1. Schritt, nämlich das Vorlochen. Hierbei wird mithilfe eines Erdbohrers 19 in das Erdreich 3 ein Loch 18 eingebacht, dessen Durchmesser entsprechend dem Außendurchmesser des Bodendübels 5 bzw. des Rohrkörpers 6 ausgelegt ist, nämlich ca. gleich groß oder geringfügig kleiner. Dessen Höhe wiederum ist größer als diejenige des Bodendübels und zwar um 3 - 6 mal Durchmesser des Rohrkörpers.
  • Fig. 3 zeigt den 2. Schritt des Einschlagens des Bodendübels in das mit Beton-Mörtel 20 teilverfüllte Loch 18. Dabei befindet sich hier der Bodendübel 5 mit seiner Spitze 8, aus der die Ankerspitze 13 hervorragt, jedoch die Stahldrähte 14 noch nicht ausgetrieben sind, sondern nur ganz geringfügig herausspitzen, eingeführt in das obere Ende des Loches 18. Dabei ist veranschaulicht, wie mithilfe eines Einschlagwerkzeugs 21, z. B. Hammer, Kompressorhammer o. ä., auf das Einschlagstück 10 des Bodendübels 5 einschlagend eingewirkt wird.
  • Fig. 4 zeigt den Beginn des 3. Schrittes, nämlich des Austreibens der Stahldrähte 14. Der Bodendübel 5 befindet sich hier bereits voll eingeschlagen im Loch 18, wobei der dabei nach unten verdrängte Beton-Mörtel radial das Erdreich 3 verdrängt und/oder in dieses eingedrungen ist und eine Erweiterung 28 bildet, die gefüllt mit dem Mörtel, einen Betonsockel 15 darstellt. Dabei befindet sich ein Austreibdorn 23 so eingesetzt im Bodendübel, dass sein Schaft 24 in das obere Ende des Ankerschaftes 12 hineinreicht, ohne noch auf das obere Ende 17 des Stahldraht-Bündels verschiebend einzuwirken, während sein Kopf 25 ebenfalls kurz in den Rohrkörper 6 geführt einzutauchen beginnt. Die Stahldrähte sind noch nicht aus der Ankerspitze ausgetrieben. Mit dem Hammer 21 wird danach auf die obere Kopf-Stirnseite des Austreibdornes 23 eingewirkt und das Austreiben veranlaßt. Hier ist ein Bodendübel in der Ausführung mit einer Spitze 8 mit balliger oder konisch-balliger Kalotte 26 dargestellt.
  • In Fig. 5 ist der bereits erfolgte Verfahrensschritt des Austreibens der Stahldrähte 14 dargestellt. Hier befindet sich der Schaft 24 des Austreibdornes 23, fast komplett in den Ankerschaft 12 eingeschlagen, wobei das obere Ende 17 des Stahldraht-Bündels entsprechend axial mit verschoben wurde. Dadurch sind die Stahldrähte 14 aus der Ankerspitze ausgetrieben worden und erstrecken sich nunmehr spiralartig gekrümmt radial durch den Betonsockel 15 bis in das Erdreich 3.
  • Fig. 6 zeigt eine direkt benachbarte parallele Anordnung von zwei Bodenfundamenten 1 und 1', mit jeweils komplett ausgetriebenen Stahldrähten 14. Die jeweiligen Betonsockel 15 sind zu einem Doppelsockel 29 verschmolzen, während die Stahldrähte teilweise ineinander verhakt sind.
  • Schließlich zeigt Fig. 7 eine zueinander winkelige Dreifach-Anordnung, nämlich die Anordnung von drei Bodenfundamenten 1, mit den jeweiligen Dübelspitzen 8 zueinander weisend. Dabei befindet sich nur im mittleren, vertikal ausgerichteten Rohr ein Pfosten 2 eingesetzt, während die beiden schräg angeordneten Bodenfundamente nur der Stütze des mittleren Bodenfundamens dienen. Hier sind die jeweiligen Betonsockel 15 zu einem Dreifachsockel 30 verschmolzen, in dem die Stahldrähte 14 sich miteinander verhakend verlaufen. Bezugszeichenliste
    1. Bodenfundament 17. Oberes Ende
    2. Pfosten 18. Loch
    3. Erdreich 19. Erdbohrer
    4. --- 20. Beton-Mörtel
    5. Bodendübel 21. Einschlagwerkzeug, Hammer
    6. Rohrkörper 22. ---
    7. Kanal 23. Austreibdorn
    8. Spitze 24. Schaft
    9. Einfaltungen 25. Kopf
    10. Einschlagstück, Glocke 26. Kalotte
    11. Bodenanker 27. ---
    12. Ankerschaft 28. Erweiterung
    13. Ankerspitze 29. Doppelsockel
    14. Stahldraht 30. Dreifachsockel
    15. Betonsockel 31. Winkel A
    16. Außenmantel 32. Winkel B

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Bodenfundaments (1), bestehend aus einem Bodendübel (5) und einem darin axial angeordneten und unterseitig herausragenden Bodenanker (11) mit austreibbaren Stahldrähten (14), mit folgenden Schritten:
    - Einbringen ins Erdreich (3) eines Loches (18), dessen Durchmesser denselben oder einen geringfügig kleineren Querschnitt aufweist wie der Bodendübel (5) des einzubringenden Bodenfundaments (1) und das eine größere Höhe besitzt als diejenige des Bodenfundaments,
    - Befüllen von 1/2 - 3/4, vorzugsweise 2/3 Höhe des vorbereiteten Loches mit weichem Beton-Mörtel (20),
    - Einsetzen und Einschlagen des Bodendübels (5) in das Loch (18) bis auf vorgesehene Tiefe, wobei sich durch die Verdrängung der im Rohr gestauten Betonmasse diese am Lochgrund seitlich und nach unten ins Erdreich eindringt und somit in diesem Bereich eine ballonförmige Erweiterung (28) gegenüber dem Rohrdurchmesser gebildet wird,
    - Einsetzen eines Austreibdornes (23) in den Bodendübel (5), so daß dessen unterer Schaft (24) in den Bodenanker (11) axial eingreift,
    - Einschlagen des Austreibdornes (23) und damit Austreiben der Stahldrähte (14), die aus der Bodenankerspitze austreten, schraubenförmig in die Betonmörtel-Bodenmasse eindringen und einen balligen Betonsockel (15) bilden,
    - wobei eine Belastung des Bodenfundaments gegen Herausziehen erst nach vollständiger Verfestigung oder Austrocknung des Betonmörtels (20) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das vorbereitete Loch (18) um etwa 3- bis 6-mal tiefer als der Durchmesser des Rohrkörpers (6) des Bodendübels (5) ist, ausgehend von der maximalen Eintreibtiefe des Bodenfundaments.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Verwendung eines Bodendübels (5), der eine Spitze (8) mit Einfaltungen (9) besitzt, dessen in spitzem Winkel "A" (31) und "B" (32) hochragend eingeschlossene, konisch zur Mittelachse verlaufende Einfaltungen einen seitlichen Druck auf den eingeschlossenen Mörtel ausüben, so daß dieser in das benachbarte Erdreich (3) eindringt und dieses verdrängt und/oder sich mit diesem vermischt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Verwendung eines Bodenfundaments (1), dessen Bodendübel (5) eine am Dübelende befindliche Kugel oder konische Kalotte (26) mit kugelförmiger Spitze besitzt, der durch das Einschlagen des Mörtels ausgeübten Druck Seitenkräfte auf das benachbarte Erdreich ausübt und der Mörtel in dieses eindringt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß bei relativ losem Erdreich der frisch eingeschlagene Bodendübel (5) wieder herausgezogen wird und das Loch (18) ein weiteres Mal oder weitere Male mit weichem Mörtel (20) gefüllt und der Bodendübel (5) erneut eingeschlagen wird, bis daß der Eintreibwiderstand groß genug ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass Rückschlüsse darüber, ob sich der Beton entsprechend der Einschlagkraft am Rohrende mit der Erde vermischt hat, durch Überwachung der Eintreibarbeit des Bodendübels (5) durch einen Werker gewonnen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens ein weiteres Bodenfundament (1) in geringem Abstand parallel oder schräg zu diesem auf die Spitze (8) zulaufend eingebracht wird und die dabei ausgetriebenen Stahldraht-Verankerungen sich im dann gemeinsamen Betonsockel (29 oder 30) überschneiden oder verhaken.
  8. Bodenfundament zum Befestigen von stabförmigen Gegenständen insbesondere Pfosten und/oder Verankerungen von Aufbauten im Erdreich, hergestellt nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 7, umfassend
    - einen einschlagbaren Bodendübel (5) mit einem einen inneren Kanal (7) für den stabförmigen Gegenstand aufweisenden Rohrkörper (6), der in seinem in Eischlagrichtung weisenden unteren Ende mit einer Spitze (8) versehen ist, während er an seinem oberen Ende mit einem als Einschlagteil wirksamen Einschlagstück (10) versehen ist, wobei der Bodendübel mit einem koaxial und zumindest geringfügig aus dessen unterer Spitze (8) herausragenden stabförmigen Bodenanker (11) mit austreibbaren Stahldrähten (14) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Bodenfundament (1) im Bereich seines untern Endes und darüber hinaus, einen ballonförmigen Betonsockel (15) besitzt, dessen horizontaler Durchmesser größer als der Durchmesser des Rohrkörpers (6) des Bodenübels (5) ist und in dessen Innerem die spiralförmig ausgetriebenen Stahldrähte (14) eingebettet sind und zumindest teilweise radial aus diesem herausragen.
  9. Bodenfundament nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Betonsockel (15) auch einen Teil des Außenmantels (16) des Rohrkörpers (6) umfaßt.
  10. Bodenfundament nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß das untere Dübelende eine Spitze (8) besitzt, welche mehrere zusammenlaufende Einfaltungen (9) aufweist oder ballig oder konisch-ballig als Kalotte (26) ausgebildet ist.
  11. Bodenfundament nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker-Stahldrähte (14) an ihrem hinteren oberen Ende (17) miteinander verschweißt oder verklemmt sind.
  12. Bodenfundament nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Außenmantel (16) des Rohres als Verdrängungskörper wirksam ausgebildet ist und daß die Winkel A (31) und B (32) der in den Bodendübel eingebrachten keilförmigen Einfaltungen (9) oder Mantelflächen entsprechend dem seitlich erforderlichen Einpressdruck des Mörtels kleiner oder bei höherem Druckbedarf größer gewählt sind.
EP14196367.8A 2014-12-04 2014-12-04 Verfahren zum einbringen eines bodenfundaments ins erdreich und durch dieses verfahren hergestelltes bodenfundament Active EP3042998B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196367.8A EP3042998B1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Verfahren zum einbringen eines bodenfundaments ins erdreich und durch dieses verfahren hergestelltes bodenfundament

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196367.8A EP3042998B1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Verfahren zum einbringen eines bodenfundaments ins erdreich und durch dieses verfahren hergestelltes bodenfundament

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3042998A1 EP3042998A1 (de) 2016-07-13
EP3042998B1 true EP3042998B1 (de) 2018-12-19

Family

ID=52013895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196367.8A Active EP3042998B1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Verfahren zum einbringen eines bodenfundaments ins erdreich und durch dieses verfahren hergestelltes bodenfundament

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3042998B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112681304B (zh) * 2020-12-16 2022-07-22 陕西建工第六建设集团有限公司 一种黄土地区高水压土层支护工程中的锚索施工方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222842A (en) * 1963-01-15 1965-12-14 Harvey Aluminum Inc Method for installing cemented anchors
US3526069A (en) * 1968-09-09 1970-09-01 Robert F Deike Anchoring device
DE8530749U1 (de) 1985-10-30 1986-03-13 Gebr. Sträb GmbH & Co, 7317 Wendlingen Vorrichtung zum Befestigen von stabförmigen Gegenständen, insbesondere Pfosten, im Erdreich
CH675893A5 (en) * 1988-03-03 1990-11-15 Andre Lechot Post and socket assembly - has steel rods on bottom of post which pass through holes in wall of socket to penetrate ground
DE10056627C1 (de) 2000-11-15 2002-09-12 Straeb Gmbh & Co Geb Einschlagbares Bodenfundament

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3042998A1 (de) 2016-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010091702A1 (de) Bodendübel
EP3159554A1 (de) Verfahren zum festlegen eines spreizankers an einem substrat, bei dem eine aushärtbare masse in den ringraum um den spreizanker eingebracht wird
DE102005045574A1 (de) Drehfundament zur Verankerung im Erdboden
EP0976873B1 (de) Injektions- oder Verpresskörper
EP3042998B1 (de) Verfahren zum einbringen eines bodenfundaments ins erdreich und durch dieses verfahren hergestelltes bodenfundament
EP2957675B1 (de) Bodendübel zum Befestigen von stabförmigen Gegenständen, insbes. von Pfosten im urbanen Bereich (Umfeld) sowie Verfahren zu dessen Einbringung ins Erdreich
DE102005029364B4 (de) Fertigteilpfahl sowie dazugehöriges Verfahren zur Bauwerksgründung
DE102010009140B4 (de) System zur Bodenverankerung von Aufbauten
DE19708807C2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Bodendübels, Bodendübel und Einschlagwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP0444268B1 (de) Rohrdübel zum Einsetzen in ein Bohrloch
EP2808449B1 (de) Bohrverpresspfahl
DE10056627C1 (de) Einschlagbares Bodenfundament
DE202007002842U1 (de) Sonnenschirmpflock mit Ramme
DE102021003798A1 (de) Erdnagel für ein lndustriezelt
DE2303056A1 (de) Vorrichtung zum bau von gruendungen aus betonpfaehlen mit sockel und rippen
DE202021000006U1 (de) Erdnagel für ein lndustriezelt
DE202005015068U1 (de) Drehfundament zur Verankerung im Erdboden
AT15636U1 (de) In einen untergrund einrammbares system
CH707695B1 (de) Anker mit drehbar gelagerten Widerhaken.
CH700411A1 (de) Spreizhülse sowie einschlaganker.
AT328995B (de) Verankerungselement, wie nagel oder bolzen, zum eintreiben in harten untergrund
DD286632A5 (de) Glasfaserseidenstab-erdzugankervorrichtung und -einbauverfahren
DE3332519A1 (de) Rammpfahl und gruendungsverfahren unter einsatz des rammpfahles
DE2129880A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE2836488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verankerung von luftgetragenen hallen und flexiblen konstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014010382

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E02D0005800000

Ipc: E04H0012220000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 9/685 20160101ALI20180615BHEP

Ipc: E02D 5/80 20060101ALI20180615BHEP

Ipc: E04H 12/22 20060101AFI20180615BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010382

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1078885

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010382

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

26N No opposition filed

Effective date: 20190920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1078885

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014010382

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014010382

Country of ref document: DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014010382

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 10