DE2024329A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2024329A1
DE2024329A1 DE19702024329 DE2024329A DE2024329A1 DE 2024329 A1 DE2024329 A1 DE 2024329A1 DE 19702024329 DE19702024329 DE 19702024329 DE 2024329 A DE2024329 A DE 2024329A DE 2024329 A1 DE2024329 A1 DE 2024329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
plates
protective barrier
protective
barrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024329
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2024329A1 publication Critical patent/DE2024329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0476Foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/06Anti-dazzle arrangements ; Securing anti-dazzle means to crash-barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0029Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with porous surfaces, e.g. concrete with porous fillers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/631Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact
    • E01F9/635Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact by shearing or tearing, e.g. having weakened zones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

899 Lindau (Bodensee) Ihre Nachricht vom Maine Nachricht vom Rennerle 10 Postfach
15. Mai 1970
1. Robert Beaujean "La Gloriette"
38, Chatte (Isere) Frankreich
2. Marc Heriard Dubreuil 42, rue Ge'ne'ral Foy Paris 8eme Frankreich
Verbesserungen an Schutzschranken oder - schienen für Autostraßen und ähnliche Verkehrswege.
Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Schutz schranken oder « schienen für Autostraßen oder dergl, Verkehrswege. Die Erfindung bezweckt insbesondere die Ausführung einer Schutz« schranke der fraglichen Art zur Anbringung längs einer Autostraße oder dergleichen, besonders zwischen deren beiden Fahrbahnen, um so eine Schutz« und Gleitführung bei Stoßen (Auffahrunfällen) und ei»
nen Blendschutz gegen die Scheinwerfer der in entgegengesetzter Richtung fahrenden Fahrzeuge zu bilden.
m 2 *>
09848/1310
Die Schutzschranke nach der Erfindung ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Reihe von armierten Platten aufweist, die an den Stützpunkten durch im Boden festsitzende kleine Pfosten zusammengefügt werden, welche aus einer Spindel bestehen, die lotrecht durch die übereinandergreifenden, ringförmigen Enden der die Platten seitlich überragenden Armierungen geführt ist so daß die Platten sich frei zueinander einstellen können, wenn der durch ein Fahrzeug auf die Schutzschranke ausgeübte Stoß den Bruch und/oder das Losreißen mindestens eines der kleinen Pfosten bewirkt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der zuvor beschriebenen Anordnung enthält jeder kleine Pfosten außer der lotrechten Verbindungsspindel ein über die Spindel geschobenes Rohrdistanzstück, dessen oberer Rand mit einer horizontalen Platte fest verbunden ist, die eine Lagerung für die gegenüberstehenden Enden zweier aneinanderstoßender Platten oder Fließen bzw. Steinplatten bildet, wobei das untere Ende dieses Rohrdistanzstücks sich auf die Oberseite eines Betonfundaments abstützt, das eine Vertiefung als Lagerung für das untere Ende dieser Spindel aufweist. Oberhalb die. ser Vertiefung weist die Spindel eine Zone geringeren Widerstandes auf, die so einen Bruchansatzpunkt festlegt, der ihr Abscheren im Falle eines Auffahrtstoßes gegen die Schutzschranke erleichtert.
Die beifolgende Zeichnung erleichtert anhand eines Ausführungsbeispiels das Verständnis der Erfindung, und zwar zeigt
Figur 1 schematisch einen lotrechten Schnitt, der die Anordnung einer Schutzschranke nach der Erfindung veranschaulicht,
Figur 2 in vergrößertem Maßstab einen der kleinen Befestigungspfosten dieser Schutzschranke.
Figur 3 einen Querschnitt nach Linie III-III der Figur 2
Figur 4 und 5 lotrechte Schnitte durch Einzelheiten von Bestandteilen des kleinen Pfostens nach Figur 2.
Figur 6 eine Draufsicht auf die zwischen den beiden Fahrbahnen einer Autostraße angebrachten Schutzschranke,
Figur 7 eine Wiedergabe der Figur 3 nach Verformung der Schutzschranke im Falle eines Auffahrtstoßes,
Figur 8 eine Draufsicht entsprechend derjenigen Figur 6, mit der Schutzschranke nach dem Abbrechen der Pfosten und
Figur 9 eine A us führungs Variante der Erfindung.
Die teilweise in F gur 1 dargestellte Schutz schranke besteht im wesentlichen aus einer Reihe von Platten oder Fliesen A, die durch Zwischenpfosten B, verbunden und gehalten werden, deren Unterteil sich auf im Boden unterhalb jedes der Pfosten vergossenen Betonfundamente abstützt.
Wie aus Figur 2 und 3 ersichtlich ist, besteht jede Fliese A aus einer Platte 1, z.B. aus Zellbeton, mit einer Reihe von Metallstäben als Hauptarmierung. Die Metallstäbe sind zweimal um 180 gebogen, daß sie in Längsrichtung doppelt durch das Innere jeder Platte verlaufen und so die abgerundeten Ringe 2a bilden, die über die lotrechten Rän« der der Platte 1 hinausragen. Zu bemerken ist, daß die Metallstäbe 2, die in regelmäßigen lotrechten Abständen vorgesehen sind, doch in unterschiedlichen Höhen ausgehend von dem einen und dem anderen der beiden horizontalen Ränder der Platte 1 angeordnet sind, so daß bei umgekehrter Einstellung der aufeinanderfolgenden Platten erreicht wird,
009848/13 10
M 4 «·
daß die Ringe 2a von zwei einander benachbarten Platten 1 sich in sehr wenig verschiedenen Höhen auf den einander gegenüberstehenden lotrechten Rändern befinden, wie aus Figur 2 ersichtlich ist. Es versteht sich, daß die Enden jedes Metallstabes 2, die zweckmäßig im Zellbeton versenkt sind, vor dem Vergießen der Betonmasse fest miteinander verbunden werden, so daß die beiden Längsteile des Metallstabes am Widerstand der Schutzschranke teilhaben.
Jeder Pfosten B enthält selbst eine Rohrspindel 3, vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung. Der Unterteil dieser Spindel 3 greift mit wenig Spiel in das Innere eines in das Betonfundament C eingelassenen Metallfutters. Über die Spindel 3 ist außerdem ein Rohrdistanzstück 5 geschoben, das auf der Oberseite des Betonfundamentes C ruht und dessen oberes Ende mit einer horizontalen Platte 6 (Fig. 4) von rechteckigem Umriß fest verschweißt ist. Diese Platte 6 z.B. als Teller, Scheibe oder dgl. ausgebildet, dient als Lagerung für die Enden der horizontalen unteren Ränder der beiden Platten A in der in Fig. 2 und 3 wiedergegebenen Form, so daß diese sich in einer gewissen Höhe oberhalb der Betonfundamente C befinden, deren Oberseite mit dem Boden bündig abschließt. Die Spindel 3 greift durch das Innere der Ringe 2a der Metallstäbe 2 dieser beiden Platten,· die Ringe sind somit übereinanderliegend miteinander verbunden. Die Spindel weist an ihrem oberen Ende eine Kappe 3a auf, die in den oberen Ring 2a eingedrückt ist. Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist diese Spindel 3 vorteilhaft an ihrer Oberfläche bei 3b mit einer Nut versehen, um so eine ringförmige Ansatzstelle für einen Bruch zu schaffen, wodurch das Abtrennen der Spindel bei zu starker Verbiegung begünstigt wird.
M 5 ·*
009848/ 1 31 Q
Es ergibt sich, daß nach Anbringung der Platten A und der Pfosten B die erfindungsgemäße Schutzschranke eine Art Kette (Fig. 6) bildet, die sich in Längsrichtung entlang der Autostraße, Vorzugs- · weise zwischen deren beiden Fahrbahnen erstreckt. Im Falle eines Unfalles oder aus anderen Ursachen, wenn ein Fahrzeug seitlich auf die Schutzschranke aufprallt, suchen die Platten A in Querrichtung auszuweichen, wodurch die Streckung der Armierungen 2 und die Verformung der Ringe 2a und der Spindel 3 in der in Fig. 7 wiedergegebenen Weise bewirkt wird. Wenn die derart auf die Pfosten B ausgeübte Kraft eine bestimmte Grenze überschreitet, ' verdrehen sich oder brechen die Spindeln 3 in der Höhe der Schwächungsnuten 3b ab, so daß die Anordnung A-B auf einem Teil ihrer Länge frei beweglich wird, wie Fig. 9 zeigt, ohne daß dadurch der stitige Verlauf der Schutz schranke beeinträchtigt wird.
Erprobungen haben erwiesen, daß die Schutz schranke oder Leitschiene nach der Erfindung einen besonders wirksamen Schutz bietet. Der Zellbeton, aus dem die Platten A bestehen, bietBt sei η er Natur nach eine Bremsfläche, die in Verbindung mit den Verformungen und fortfolgenden Ausweichbewegungen der gesamten Schutzschranke eine fortschreitende Verlangsamung des Fahrzeuges bewirkt und jede Gefahr eines Rückpralls desselben unter der Stoßwirkung verhindert. Selbstverständlich muß die Schutzschranke an ihren Enden fest im Boden verankert werden; hierzu genügt es, daß die Rohspindeln 3 aus Leichtlegierung durch massive Stahlstäbe ersetzt werden, wobei der so gebildete Pfosten mit einer Art Bug aus Zellbeton verbunden werden kann, um die Unfallgefahren zu verringern. Zu bemerken ist, daß die Wiederherstellung der Schutz schranke nach Beschädigung sehr leicht ohne Räum- und Grabarbeiten erfolgen kann, da die Betonfundamente C intakt bleiben. Schließlich bildet die Schutzschranke einen wirksamen Blendschutz und gleichzeitig eine besonders augenfällige Reklamefläche.
0098 4a/1310
Es ergibt sich, daß in gewissen Fällen die Spindel 3 direkt im Boden einbetoniert werden kann, ohne daß ein Futter 4 vorgesehen werden muß. Ebenso kann die Spindel 3 in solcher Höhe aufgestellt werden, daß ihr unteres Ende sich in geringem Abstand oberhalb des Bodens oder der Oberseite des Betonfundaments C befindet, wobei dann die Spindel mit dem Futter 4 über ein inneres Rohr mit verringertem Widerstand verbunden wird, das über dieses Futter oberhalb hinausragt und dann in das untere Ende der Spindel gesteckt werden kann.
Gemäß dem in Fig. 9 veranschaulichten Ausführungsbeispiel weist die Stirnseite jeder Platte A eine lotrechte Vertiefung la von prak·* tisch halbkreisförmigem Profil auf, die eine Lagerung für die Pfosten B darbietet und die Länge des lotrechten Abstandes zwischen den Platten verringert. Hierdurch wird verhindert, daß ein verunglücktes und die Schutz schranke entlang gleitendes Fahrzeug sich in die lotrechten Rän°? der der Platten A der Schutz schranke einhakt. Zum gleichen Zweck können diese Platten derart angebracht werden, daß ihre lotrechten, sich gegenüberstehenden Ränder in Querrichtung zueinander versetzt sind, wie in Fig. 9 gezeigt wird, wo die Pfeile F. und F„ die Fahrtrichtung der Fahrzeuge auf den beiden durch die Schutzschranke getrennten Fahrbahnen bezeichnen; zu diesem Zweck sind die Armierungsstäbe 2 schräg zur mittleren Längsachse der Platte 1 gerichtet, so daß trotz der Querversetzung der Schutzschrankenplatten die Schutz« schranke selbst längs der Achse der Autostraße verläuft. Es ergibt sich, daß der Bruchansatz nicht nur durch eine oder mehrere Kreisnuten, sondern auch durch bogenförmige Ausschnitte oder zweckmäßig verlaufende Durchstiche bzw. Lochungen festgelegt werden kann. Trotz der durch den Zellbeton gebotenen Vorteile könnten die Platten der Schutzschranken auch aus einem anderen, verhältnismäßig bröckeligen Material wie Bimsbeton, porösem Ton, Kunststoff usw. hergestellt werden. Im übrigen können diese Platten innen mit einer Leitung für
009848/1310
durch die Pfosten verlaufende elektrische Leiter versehen sein.
Patentansprüche
00984Ö/ 1310

Claims (7)

Patentansprüche
1. J Schutzschranke für Autostrassen und ähnliche Verkehrswege,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Reihe von armierten Platten umfaßt, die an den Stützpunkten durch im Boden festsitzende kleine Pfosten zusammengefügt werden, welche aus einer Spindel bestehen, die lotrecht durch die übereinander«
greifenden, ringförmigen Enden der die Platten seitlich überrage η den Armierungen geführt ist, so daß die Platten sich frei zueinander einstellen können, wenn der durch ein Fahrzeug auf die Schutzschranke ausgeübte Stoß den Bruch und/oder das Losreißen eines der kleinen Pfosten bewirkt.
2. Schutzschranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pfosten ausser der lotrechten Verbindungsspindel ein über die Spindel geschobenes Rohrdistanzstück aufweist, dessen oberer Rand mit einem horizontalen Teller festverbunden ist, der eine Unterlage für die gegenüber stehenden Enden zweier aneinander stoßender Platten bildet, wobei das untere Ende dieses Rohrdistanzstücks sich auf der Oberseite eines Betonfundaments abstützt, das eine Vertiefung als Lagerung für das untere Ende dieser Spindel aufweist.
3. Schutz schranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel eine Zone geringeren Widerstandes aufweist, die eine Bruchansatzstelle bildet.
009848/ 13 10
4. Schutz schranke nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch ge~ kennzeichnet, daß die Zone verringerten Widerstandes durch mindestens eine Ringnut in Höhe des unteren Endes des Rohdistanzstückes festgelegt ist.
5.. - Schutz schränke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsspindeln im Innern von Vertiefungen von halbkreisförmigem Profil in den notrechten Rändern der Platten untergebracht sind,
6. Schutzschranke nach den Ansprüchen 1 oder 5, dadurch ge·· kennzeichnet, daß die Platten derart zusammengesetzt sind, daß ihre einander gegenüberstehenden lotrechten Ränder in Querrichtung zueinander versetzt sind.
7. Schutzschranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus Zellbeton hergestellt sind.
0098 48/1310
DE19702024329 1969-05-20 1970-05-19 Pending DE2024329A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6915161A FR2005200A1 (de) 1969-05-20 1969-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024329A1 true DE2024329A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=9033835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024329 Pending DE2024329A1 (de) 1969-05-20 1970-05-19

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2024329A1 (de)
ES (1) ES158886Y (de)
FR (1) FR2005200A1 (de)
GB (1) GB1259769A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351572A2 (de) * 1988-06-21 1990-01-24 Hermann Silbernagel Fahrbahntrenneinrichtung
WO1991017316A1 (en) * 1990-05-05 1991-11-14 David Trevor Aelwyn Rees Anti glare barrier
DE102014114199A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Heinz Schnorpfeil Bau Gmbh Verkehrsleitwand
DE102015108873A1 (de) 2015-06-04 2016-12-08 Jürgen Hinrichsen Rückhaltesystem an Verkehrswegen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1100800A (en) * 1977-12-12 1981-05-12 Karl G. Gidlof Device in concrete blocks
SE405022B (sv) * 1978-01-27 1978-11-13 Edebrand Karl Erik Anordning vid avgrensningsenheter
CA1099970A (en) * 1978-03-13 1981-04-28 Lawrence O. Russell Dismountable barrier
FR2584112B1 (fr) * 1985-07-01 1989-10-27 France Autoroutes Sud Dispositif de securite pour bordure de voie de circulation
US4685656A (en) * 1986-07-07 1987-08-11 Pak-Poy & Kneebone Pty Ltd. Motor racing track fence
FR2610650B1 (fr) * 1987-02-11 1989-10-27 Allibert Sa Ecran antieblouissant
FR2691728B1 (fr) * 1992-05-29 1994-09-02 Rototec Sa Balise routière.
BE1019514A5 (nl) * 2010-09-22 2012-08-07 Boplan Bvba 0mheining voor gebruik als aanrijdingsbeveiliging.
NZ591975A (en) 2011-09-29 2013-12-20 Axip Ltd Improvements in and relating to plastic barriers
NO20120513A1 (no) * 2012-05-04 2013-11-05 Oepd Group As Blokk til veideler og veideler
CN111733736B (zh) * 2020-06-24 2021-12-03 四川路桥建设集团交通工程有限公司 波形梁钢护栏及其施工方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1307904A (fr) * 1958-01-13 1962-11-03 Barrière de sécurité pour autoroutes
DK97946C (da) * 1958-02-06 1964-02-10 Hans Henning Hansen Autoværn.
FR1430536A (fr) * 1964-03-12 1966-03-04 Barrière de protection pour routes, comportant des blocs de béton ou de pierre reliés élastiquement
CH425870A (fr) * 1964-08-19 1966-12-15 Gros Andre Glissière de sécurité routière
CH431594A (it) * 1965-09-04 1967-03-15 Bona Giovanni Barriera di protezione stradale
FR1527375A (fr) * 1967-06-14 1968-05-31 Perfectionnements apportés aux installations et dispositifs de protection latéraledes routes, à l'aide de barrières hydrauliques

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351572A2 (de) * 1988-06-21 1990-01-24 Hermann Silbernagel Fahrbahntrenneinrichtung
EP0351572A3 (de) * 1988-06-21 1990-05-23 Hermann Silbernagel Fahrbahntrenneinrichtung
WO1991017316A1 (en) * 1990-05-05 1991-11-14 David Trevor Aelwyn Rees Anti glare barrier
DE102014114199A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Heinz Schnorpfeil Bau Gmbh Verkehrsleitwand
DE102015108873A1 (de) 2015-06-04 2016-12-08 Jürgen Hinrichsen Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE102015108873B4 (de) 2015-06-04 2018-07-19 Jürgen Hinrichsen Rückhaltesystem an Verkehrswegen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2005200A1 (de) 1969-12-12
ES158886U (es) 1970-08-01
ES158886Y (es) 1971-08-01
GB1259769A (en) 1972-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629507C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Stößen von aufprallenden Fahrzeugen
DE3222409C2 (de)
DE2024329A1 (de)
EP1719840A2 (de) Schutzplankenanordnung
CH678870A5 (de)
DE2908818A1 (de) Abbaubare barriere
CH618226A5 (de)
EP0641892A2 (de) Stählerner Leitplankenstrang
EP0311015A1 (de) Schutzplankeneinrichtung
DE3809896C2 (de)
EP2025816B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wandelements und nach dem Verfahren hergestelltes Wandelement für eine Verkehrsleitwand
AT413831B (de) Beton-wandelement für ein rückhaltesystem auf strassen
EP1452666B1 (de) Beton-Schutzwand
DE1534354B1 (de) Fahrbahnbelag aus Metallplatten
DE4335904C2 (de) Passive Schutzeinrichtung an Straßen
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
DE2307007B2 (de) Straßenkörper
DE2264431A1 (de) Verankerungsvorrichtung von gelaendern, leitplanken od. dgl. in bruecken, strassen od. dgl
AT400342B (de) Leitschiene zur sicherung von verkehrsflächen
EP0666376A2 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE2342192A1 (de) Verfahren zur herstellung einer betonbahn insbesondere fuer strassen- oder luftfahrzeuge
EP0622507A1 (de) Abstützung für eine aus Fertigelementen modulartig aufgebaute Tragebene, insbesondere ein Leichtbau-Parkdeck
DE3017959A1 (de) Pfosten fuer verkehrszeichen und verkehrseinrichtungen
DE202010005481U1 (de) Passive Schutzeinrichtung
DE19744318C1 (de) Randbefestigung für Gleistrassen, Ufer etc.