EP1452666B1 - Beton-Schutzwand - Google Patents

Beton-Schutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP1452666B1
EP1452666B1 EP20040001752 EP04001752A EP1452666B1 EP 1452666 B1 EP1452666 B1 EP 1452666B1 EP 20040001752 EP20040001752 EP 20040001752 EP 04001752 A EP04001752 A EP 04001752A EP 1452666 B1 EP1452666 B1 EP 1452666B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
protection wall
wall according
concrete protection
concrete body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20040001752
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1452666A3 (de
EP1452666A2 (de
Inventor
Raymond Smolders
Holger Thieme
Markus Zimmermann
Werner Aeschlimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of EP1452666A2 publication Critical patent/EP1452666A2/de
Publication of EP1452666A3 publication Critical patent/EP1452666A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1452666B1 publication Critical patent/EP1452666B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete

Definitions

  • the invention relates to a concrete protective wall according to the preamble of claim 1.
  • Such concrete barriers are rigid guards with a special profile shape, which are usually made of concrete. Preferred is the production with a slipform paver.
  • the concrete protective walls can be used instead of steel safety barriers.
  • Known is a so-called "New Jersey profile" ( Fig. 8 ), in which the concrete body has a base part with vertical side walls and a height of about 80 mm, followed by a transition section with an angle of inclination to the vertical of about 35 °. At this transition section is followed by a wall part, which tapers conically upwards at an angle of approximately 6 ° to the vertical.
  • the total height of this known concrete protective wall is 800 mm.
  • DIN EN 1317 To determine the protective properties, there is a standard for testing restraint systems on roads by means of impact tests (DIN EN 1317).
  • the aforementioned known concrete protective wall meets the criteria of the containment level H2.
  • step protection wall ( Fig. 9 ), which is slightly narrower (540 mm) and slightly higher (900 mm) than the New Jersey bulkhead, but only allows the containment level H2.
  • the disadvantage is at This prior art that the concrete barrier is too high, thereby greatly obstructing the view.
  • Another disadvantage of this level is that the crossing is unnecessarily difficult for staff of the road maintenance or rescue personnel, but also the escape route for victims of accidents are deteriorated.
  • this height of the step-protection wall is suitable to produce a tunnel effect in a driver, especially in a two-sided arrangement, which increases the risk of accidents.
  • a concrete protective wall is known in which longitudinal reinforcements are provided in the concrete body.
  • These longitudinal reinforcements are part of cage structures that can be anchored in the ground with anchoring means, wherein the concrete protective wall is produced after the creation of the cages in a Gleitschalungsvorgang.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a concrete barrier of the type mentioned above, which meets not only the containment level H4b, but also an ASI value ⁇ 1.4 according to DIN EN1317 at a reduced cost of materials and at the same time servants of the road maintenance, Gottopfern or rescue personnel offers a higher security.
  • the invention advantageously provides that the total height of the concrete body is 950 to 1050 mm, preferably 1000 mm, that the ratio of the contact width of the base part to the total height of the concrete body is more than 0.6, preferably 0.7, wherein the Cross-sectional area of the concrete body is less than 0.4 m 2 , preferably 0.33 to 0.39 m 2 .
  • the concrete protective wall according to the invention fulfills the high requirements according to containment level H4b, as well as an ASI value ⁇ 1.4 for the same effective range W according to DIN standard DIN EN 1317, despite the reduction in height with simultaneous slight broadening of the base part and simultaneous reduction of the cross-sectional area.
  • the reduced height ensures that the visual obstruction is significantly reduced for car drivers, while at the same time a crossing of the concrete wall in case of emergency or for maintenance services of the road maintenance is simplified.
  • the reduction of the cross-sectional area leads to a saving of approx. 70 t of concrete per km.
  • the concrete body may preferably have a plurality of longitudinal reinforcements. These longitudinal reinforcements consist for example of metal rods with a diameter of 10 to 15 mm.
  • an intermediate layer preferably a plastic film may be arranged between the base part and the road surface.
  • This intermediate layer prevents gearing or hooking of the concrete protective wall to the substrate, so that essentially the inertia of the mass of the concrete protective wall dampens the impact of a vehicle and not an anchorage of the concrete body with the road surface. This reduces the maximum deceleration impacting occupants of an accident vehicle.
  • a preferably circular in cross-section is arranged in the longitudinal direction continuously extending cavity.
  • the preferred circular cross-sectional shape leads to a reduction in the cross-sectional area of the concrete body without reducing the required strength. In this way, there is a further significant material savings, without affecting the safety-relevant properties of the concrete protective wall.
  • the cavity has in cross section a diameter of 150 to 250 mm, preferably 200 mm. This leads to an additional material saving of 70 t concrete per km.
  • the concrete body In the longitudinal direction of the concrete body can be arranged at a predetermined distance vertically extending joints to reduce the stiffness in the longitudinal direction.
  • the joints are preferably filled with an elastic material.
  • the base part In the base part are arranged at predetermined intervals, transverse to the longitudinal direction, downwardly open drainage channels, which allow drainage of the water from one side of the road to the other.
  • the concrete body may have vertically superimposed steps at predetermined lateral intervals as a crossing aids. In this way, it is easier to exceed the concrete safety barrier in emergencies or for road maintenance work.
  • the cavity in the transition section and / or in the base part may be delimited by a tubular profile part.
  • This tube profile part can contribute to a considerable increase in the strength values of the concrete protective wall.
  • the longitudinal reinforcements in particular in the region of the wall part, consist of tubes.
  • the wall part may have a structured, preferably corrugated surface, which may for example consist of 3 to 5 sheets.
  • the corrugated surface also leads to a saving of material.
  • the larger surface of the wall part leads to a higher friction in the event of a collision of a vehicle and thus to an increased energy dissipation.
  • the easily deformable front of a vehicle can adapt to the surface cross-sectional profile of the wall part and thus better guide the vehicle in the desired direction along the protective wall.
  • the structured, in particular corrugated surface reduces the risk of rising of a colliding against the concrete barrier vehicle and thus prevents a rollover of the vehicle.
  • the base part may have a rectangular cross section with a height of at least 100 mm. In conjunction with an increased contact width of the base part, such a base part lowers the center of gravity of the concrete body and thereby reduces the risk of tipping the concrete protective wall.
  • the concrete body has on its underside a longitudinally extending channel, which is in engagement with a projection of a foundation plate.
  • a concrete protective wall can be used where only a limited displacement of the concrete protective wall in the event of an impact is permitted.
  • a damping material may be arranged, which may for example consist of styrofoam or other plastic material.
  • the foundation plate can be completely or partially embedded in the road surface.
  • Fig. 1 shows a cross section through a one-piece concrete protective wall with a concrete body 1, with a base part 4, a transition section 6 and a conically upwardly tapered wall portion 8.
  • the base part 4 has vertical side walls 5, wherein the base part 4 has a rectangular cross-sectional profile shape having.
  • the contact width of the base part 4 is more than about 600 mm, preferably about 700 mm at a height of the base part of about. 100 mm.
  • the height of the base part may vary due to unevenness of the road surface 2.
  • the adjoining the base part 4 upwards transition section 6 has a rounded transition with a transition radius of for example 250 mm to the wall part 8, wherein the inclination angle of the surface of the transition section 6 to the vertical about 35 °.
  • the inclination angle of the wall part 8 is about 6 ° to the vertical.
  • the width of the wall part 8 at the upper end is about 210 mm, the total height of the concrete body 1 is a maximum of about 1000 mm.
  • the cross-sectional area of the concrete body 1 is in the embodiment of Fig. 10.384 m 2. Consequently, this profile shape leads to a material saving despite compliance with the retention level H4b according to DIN EN 1317 while maintaining an ASI value ⁇ 1.4.
  • the concrete protective wall can be placed directly on a road surface 2.
  • an intermediate layer 14, preferably made of plastic, may be provided between the base part 4 and the road surface 2.
  • Fig. 2 shows the arrangement of a longitudinally extending cavity 18 having a circular cross-section.
  • This preferably arranged in the transition section 6 cavity 18 is a further reduction of the cross-sectional area of the concrete body 1 to 0.352 m 2 possible without affecting the strength properties of the concrete protective wall negative.
  • How out Fig. 2 can be provided at predetermined intervals in the longitudinal direction of parting lines 27 of a width of for example 10 to 30 mm, which are preferably filled with an elastic material 29.
  • These joints 27 lead to a reduction in the rigidity of the concrete protective wall in the longitudinal direction.
  • the mutual distance of the joints 27 in the longitudinal direction can be adapted to local requirements.
  • Fig. 2 shows the separation joints 27 in the cutting plane.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which instead of the longitudinal reinforcements 10 tube profiles 24 are used as longitudinal reinforcements.
  • Both the longitudinal reinforcements 10 and the tubular profiles 24 are preferably made of metal, but may also consist of a different material, for example plastic, in particular carbon fiber reinforced plastic.
  • the cavity 18 may be bounded by a tube profile section 22 adapted to the cavity cross-section.
  • this pipe section part 22 may be made of metal or plastic.
  • the cavity 18 with or without tube profile part 22 can also be used for drainage functions or for the arrangement of electrical lines.
  • the cavity is filled with foam.
  • drainage channel 26 In the base part 4 a transverse to the concrete protective wall drainage channel 26 is shown, which allows drainage of water from one side of the concrete protective wall to the other.
  • Such drainage channels 26 may be arranged at a freely selectable distance according to local requirements.
  • the cavity 18 with or without tube profile part 22 can also be arranged deeper into the region of the base part 4 or even higher into the region of the wall part 8.
  • steps 25 may be embedded as a transitional aids.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a concrete protective wall whose wall part 8 has a corrugated surface.
  • the corrugated surface is advantageous in order to prevent in the event of an impact a vehicle getting on and its possible rollover.
  • the cross-sectional area is about 0.361 m 2 .
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment in which the concrete protective wall rests on a longitudinally continuously extending base plate 28.
  • the lower edge of the concrete body 1 is located on the foundation plate 28 so that it is substantially flush with the road surface 2 and with the intermediate layer 14.
  • the foundation plate 28 sunk into the roadway sunk.
  • the foundation plate 28 has a projection 30 which engages a longitudinally extending channel 34 at the bottom of the concrete body 1. Between the projection 30 and the channel 34 may be a damping material 32, for example polystyrene material, arranged.
  • the cross-sectional profile shape of the projection 30 is adapted to the cross-sectional profile shape of the channel 34.
  • Fig. 6 shows an embodiment in which the profile of the concrete body 1 is divided in its vertical axis of symmetry. In this way it is possible to arrange the two halves of the concrete body 1a, 1b at a distance from each other and leave the gap open, or to fill up with soil 38, for example, to provide a vegetation 40 on the upper edge of the concrete protective wall.
  • the reinforcements 10 are provided in each concrete body 1a, 1b.
  • the gap between the halves of the concrete body 1a, 1b may also be filled with a damping material for absorbing energy, for example a clay granulate.
  • Fig. 7 shows an embodiment with corrugated surface of the wall part. Due to the profile contour at the upper end of the wall part 8 (as well as in the embodiment of Fig. 4 ) It is possible to place signs, beacons or light panels 42 with an example form-fitting clip-on clamp connection 44 on the concrete protective wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beton-Schutzwand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Beton-Schutzwände sind starre Schutzeinrichtungen mit einer besonderen Profilform, die in der Regel aus Beton hergestellt werden. Bevorzugt ist die Fertigung mit einem Gleitschalungsfertiger.
  • Die Beton-Schutzwände können anstelle von Stahlschutzplanken eingesetzt werden. Bekannt ist ein sogenanntes "New Jersey-Profil" (Fig. 8), bei dem der Betonkörper einen Sockelteil mit senkrechten Seitenwänden und einer Höhe von ca. 80 mm aufweist, an den sich ein Übergangsabschnitt mit einem Neigungswinkel zur Senkrechten von ca. 35 ° anschließt. An diesen Übergangsabschnitt schließt sich ein Wandteil an, der sich konisch nach oben unter einem Winkel von ca. 6° zur Senkrechten verjüngt. Die Gesamthöhe dieser bekannten Beton-Schutzwand beträgt 800 mm. Zur Ermittlung der Schutzeigenschaften existiert eine Norm zur Prüfung von Rückhaltesystemen an Straßen durch Anprallversuche (DIN EN 1317). Die eingangs erwähnte bekannte Beton-Schutzwand erfüllt die Kriterien der Aufhaltestufe H2.
  • Es ist ferner eine Step-Schutzwand (Fig. 9) bekannt, die etwas schmaler (540 mm) und etwas höher (900 mm) als die New Jersey-Schutzwand ist, allerdings auch nur die Aufhaltestufe H2 ermöglicht. Eine Abwandlung dieser Step-Schutzwand, die die Aufhaltestufe H4b erreichen soll, sieht eine höhere Gesamthöhe bei gleichzeitiger Verbreiterung des Sockelteils vor. Nachteilig ist bei diesem Stand der Technik, dass die Beton-Schutzwand zu hoch ist und dadurch die Sicht stark behindert. Ein weiterer Nachteil dieser Höhe ist, dass die Überquerung für Bedienstete der Straßenmeisterei oder von Rettungspersonal unnötig erschwert wird, aber auch die Fluchtmöglichkeiten für Unfallopfer verschlechtert werden.
  • Bedingt durch die große Höhe und die relativ schmale Basisbreite besteht die Gefahr, dass Kippmomente nicht ausreichend abgefangen werden können. Außerdem ist diese Höhe der Step-Schutzwand geeignet, einen Tunnel-Effekt bei einem Fahrzeugführer, insbesondere bei beidseitiger Anordnung zu erzeugen, der die Unfallgefahr erhöht.
  • Die Querschnittsfläche des Profils weist eine zu große Fläche auf, so dass die Herstellungskosten aufgrund des hohen Materialaufwandes sehr hoch sind. Diese bekannte Betonschutzwand erreicht zwar die Aufhaltestufe H4b, nicht jedoch den in der gleichen Norm normierten ASI-Wert (Acceleration Severity Index).
  • Aus der US-A-6,679,649 ist eine Beton-Schutzwand bekannt, bei der Längsbewehrungen in dem Betonkörper vorgesehen sind.
  • Diese Längsbewehrungen sind Bestandteil von Käfigkonstruktionen, die im Boden mit Verankerungsmitteln verankert werden können, wobei die Beton-Schutzwand nach dem Erstellen der Käfige in einem Gleitschalungsvorgang hergestellt wird.
  • Auch aus der CH-A-689790 ist eine Beton-Schutzwand bekannt, auf die eine Lärmschutzwand aufgesetzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Beton-Schutzwand der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einem verringertem Materialaufwand nicht nur die Aufhaltestufe H4b, sondern auch einen ASI-Wert ≤ 1,4 gemäß DIN EN1317 erfüllt und zugleich Bediensteten der Straßenmeisterei, Unfallopfern oder Rettungspersonal eine höhere Sicherheit bietet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass die Gesamthöhe des Betonkörpers 950 bis 1050 mm, vorzugsweise 1000 mm beträgt, dass das Verhältnis der Aufstandsbreite des Sockelteils zu der Gesamthöhe des Betonkörpers mehr als 0,6, vorzugsweise 0,7, beträgt, wobei die Querschnittsfläche des Betonkörpers weniger als 0,4 m2, vorzugsweise 0,33 bis 0,39 m2, beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Beton-Schutzwand erfüllt trotz der Verringerung der Höhe bei gleichzeitiger geringfügiger Verbreiterung des Sockelteils und bei gleichzeitiger Verringerung der Querschnittsfläche die hohen Anforderungen gemäß Aufhaltestufe H4b, sowie einen ASI-Wert ≤ 1,4 bei gleichem Wirkungsbereich W gemäß DIN Norm DIN EN 1317.
  • Durch die verringerte Höhe wird erreicht, dass die Sichtbehinderung für PKW-Fahrer erheblich reduziert wird, wobei gleichzeitig eine Überquerung der Beton-Schutzwand in Notfällen oder für Wartungsdienste der Straßenmeisterei vereinfacht ist. Die Verringerung der Querschnittsfläche führt zu einer Ersparnis von ca. 70 t Beton pro km.
  • Der Betonkörper kann vorzugsweise mehrere Längsbewehrungen aufweisen. Diese Längsbewehrungen bestehen beispielsweise aus Metallstangen mit einem Durchmesser von 10 bis 15 mm.
  • Zwischen dem Sockelteil und der Straßenoberfläche kann eine Zwischenlage, vorzugsweise eine Kunststofffolie, angeordnet sein. Diese Zwischenlage verhindert ein Verzahnen oder Verhaken der Beton-Schutzwand mit dem Untergrund, so dass im wesentlichen die Trägheit der Masse der Beton-Schutzwand den Aufprall eines Fahrzeuges dämpft und nicht eine Verankerung des Betonkörpers mit der Straßenoberfläche. Dadurch wird die maximale Verzögerung, die auf Insassen eines Unfallfahrzeuges einwirken verringert.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass im Bereich des Übergangsabschnittes ein vorzugsweise im Querschnitt kreisförmiger, sich in Längsrichtung kontinuierlich erstreckender Hohlraum angeordnet ist. Insbesondere die bevorzugte kreisförmige Querschnittsform führt ohne Verringerung der erforderlichen Festigkeit zu einer Reduktion der Querschnittsfläche des Betonkörpers. Auf diese Weise ergibt sich eine weitere erhebliche Materialeinsparung, ohne die sicherheitsrelevanten Eigenschaften der Beton-Schutzwand zu beeinträchtigen.
  • Der Hohlraum weist im Querschnitt einen Durchmesser von 150 bis 250 mm, vorzugsweise 200 mm, auf. Dies führt zu einer zusätzlichen Materialersparnis von 70 t Beton pro km.
  • In Längsrichtung des Betonkörpers können in einem vorbestimmten Abstand vertikal verlaufende Trennfugen zur Verminderung der Steifigkeit in Längsrichtung angeordnet sein.
  • Dabei sind die Trennfugen vorzugsweise mit einem elastischen Material ausgefüllt.
  • Im Sockelteil sind in vorgegebenen Abständen, quer zur Längsrichtung verlaufende, nach unten offene Entwässerungsrinnen angeordnet, die ein Ablaufen des Wassers von einer Fahrbahnseite auf die andere ermöglichen.
  • Der Betonkörper kann in vorgegebenen seitlichen Abständen vertikal übereinanderliegende Stufen als Überstiegshilfen aufweist. Auf diese Weise wird ein Übersteigen der Beton-Schutzwand in Notfällen oder für Tätigkeiten der Straßenmeisterei erleichtert.
  • Der Hohlraum im Übergangsabschnitt und/oder im Sockelteil kann von einem Rohrprofilteil begrenzt sein. Dieses Rohrprofilteil kann zu einer erheblichen Erhöhung der Festigkeitswerte der Beton-Schutzwand beitragen.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Längsbewehrungen insbesondere im Bereich des Wandteils aus Rohren bestehen.
  • Der Wandteil kann eine strukturierte, vorzugsweise gewellte Oberfläche aufweisen, die beispielsweise aus 3 bis 5 Bögen bestehen kann. Die gewellte Oberfläche führt ebenfalls zu einer Materialersparnis. Die größere Oberfläche des Wandteils führt zu einer höheren Reibung im Falle eines Aufpralls eines Fahrzeugs und damit zu einem erhöhten Energieabbau. Dabei kann sich die leicht deformierbare Front eines Fahrzeugs an das Oberflächen-Querschnittsprofil des Wandteils anpassen und auf diese Weise das Fahrzeug besser in die gewünschte Richtung entlang der Schutzwand leiten.
  • Insbesondere verringert die strukturierte, insbesondere gewellte Oberfläche die Gefahr des Aufsteigens eines gegen die Betonschutzwand aufprallenden Fahrzeuges und verhindert damit einen Überschlag des Fahrzeugs.
  • Der Sockelteil kann einen rechteckigen Querschnitt mit einer Höhe von mindestens 100 mm aufweisen. In Verbindung mit einer vergrößerten Aufstandsbreite des Sockelteils erniedrigt ein derartiges Sockelteil die Schwerpunktlage des Betonkörpers und verringert dadurch die Kippgefahr der Beton-Schutzwand.
  • Nach einer Alternative ist vorgesehen, dass der Betonkörper an seiner Unterseite einen in Längsrichtung verlaufenden Kanal aufweist, der mit einem Vorsprung einer Fundamentplatte im Eingriff ist. Eine derartige Beton-Schutzwand kann dort eingesetzt werden, wo nur eine begrenzte Verlagerung der Betonschutzwand im Falle eines Aufpralls zulässig ist.
  • Zwischen dem Kanal und dem Vorsprung kann ein Dämpfungsmaterial angeordnet sein, das beispielsweise aus Styropor oder einem anderen Kunststoffmaterial bestehen kann.
  • Die Fundamentplatte kann in die Straßenoberfläche ganz oder teilweise eingelassen sein.
  • Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel mit verringerter Querschnittsfläche,
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel mit Entwässerungsrinne, sowie mit rohrförmigen Bewehrungen,
    Fig.4
    ein Ausführungsbeispiel mit gewellter Oberfläche des Wandteils,
    Fig. 5
    ein alternatives Ausführungsbeispiel zum Aufsetzen auf eine Fundamentplatte,
    Fig. 6
    eine geteilte Beton-Schutzwand,
    Fig. 7
    ein alternatives Ausführungsbeispiel mit gewellter Oberfläche des Wandteils,
    Fig. 8
    die New Jersey-Schutzwand, und
    Fig. 9
    eine Step-Schutzwand.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine einstückige Beton-Schutzwand mit einem Betonkörper 1, mit einem Sockelteil 4, einem Übergangsabschnitt 6 und einem sich konisch nach oben verjüngenden Wandteil 8. Der Sockelteil 4 weist senkrechte Seitenwände 5 auf, wobei der Sockelteil 4 eine im Querschnitt rechteckige Profilform aufweist. Die Aufstandsbreite des Sockelteils 4 beträgt mehr als ca. 600 mm, vorzugsweise ca. 700 mm bei einer Höhe des Sockelteils von ca. 100 mm. Bei der Herstellung der Beton-Schutzwand mit Hilfe eines Gleitschalungsfertigers, kann die Höhe des Sockelteils bedingt durch Unebenheiten der Straßenoberfläche 2 variieren.
  • Der sich an den Sockelteil 4 nach oben anschließende Übergangsabschnitt 6 weist einen gerundeten Übergang mit einem Übergangsradius von beispielsweise 250 mm zum Wandteil 8 auf, wobei der Neigungswinkel der Oberfläche des Übergangsabschnitts 6 zur Senkrechten ca. 35° beträgt. Der Neigungswinkel des Wandteils 8 beträgt zur Senkrechten ca. 6°. Die Breite des Wandteils 8 am oberen Ende beträgt ca. 210 mm, wobei die Gesamthöhe des Betonkörpers 1 maximal ca. 1000 mm beträgt. Die Querschnittsfläche des Betonkörpers 1 beträgt im Ausführungsbeispiel der Fig. 10,384 m2. Diese Profilform führt demzufolge zu einer Materialersparnis trotz Einhaltung der Aufhaltestufe H4b nach DIN EN 1317 bei gleichzeitiger Einhaltung eines ASI-Wertes ≤ 1.4.
  • Die Beton-Schutzwand kann direkt auf eine Straßenoberfläche 2 aufgesetzt werden. Alternativ kann eine Zwischenlage 14 vorzugsweise aus Kunststoff zwischen dem Sockelteil 4 und der Straßenoberfläche 2 vorgesehen sein.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 zeigt die Anordnung eines sich in Längsrichtung erstreckenden Hohlraums 18, der einen kreisförmigen Querschnitt hat. Mit Hilfe dieses vorzugsweise im Übergangsabschnitt 6 angeordneten Hohlraums 18 ist eine weitere Reduzierung der Querschnittsfläche des Betonkörpers 1 auf 0,352 m2 möglich, ohne die Festigkeitseigenschaften der Beton-Schutzwand negativ zu beeinflussen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich können in vorgegebenen Abständen in Längsrichtung Trennfugen 27 von einer Breite von beispielsweise 10 bis 30 mm vorgesehen sein, die vorzugsweise mit einem elastischen Material 29 ausgefüllt sind. Diese Trennfugen 27 führen zu einer Verminderung der Steifigkeit der Beton-Schutzwand in Längsrichtung. Der gegenseitige Abstand der Trennfugen 27 in Längsrichtung kann an die örtlichen Erfordernisse angepasst werden. Fig. 2 zeigt die Trennungsfugen 27 in der Schnittebene.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem anstelle der Längsbewehrungen 10 Rohrprofile 24 als Längsbewehrungen eingesetzt sind. Sowohl die Längsbewehrungen 10 als auch die Rohrprofile 24 bestehen vorzugsweise aus Metall, können aber auch aus einem anderen Material, beispielsweise Kunststoff, insbesondere kohlefaserverstärktem Kunststoff bestehen.
  • In ähnlicher Weise kann der Hohlraum 18 von einem dem Hohlraumquerschnitt angepassten Rohrprofilteil 22 begrenzt sein. Auch dieses Rohrprofilteil 22 kann aus Metall oder Kunststoff bestehen. Der Hohlraum 18 mit oder ohne Rohrprofilteil 22 kann auch für Entwässerungsfunktionen oder für die Anordnung elektrischer Leitungen genutzt werden.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Hohlraum mit Schaumstoff ausgefüllt ist.
  • Im Sockelteil 4 ist eine quer zur Beton-Schutzwand verlaufende Entwässerungsrinne 26 dargestellt, die einen Abfluss von Wasser von einer Seite der Beton-Schutzwand auf die andere ermöglicht. Derartige Entwässerungsrinnen 26 können in einem frei wählbaren Abstand entsprechend den örtlichen Anforderungen angeordnet sein.
  • Es versteht sich, dass der Hohlraum 18 mit oder ohne Rohrprofilteil 22 auch tiefer bis in den Bereich des Sockelteils 4 oder auch höher bis in den Bereich des Wandteils 8 angeordnet sein kann.
  • In der Oberfläche des Übergangsabschnitts 6 und in dem Wandteil 8 können Stufen 25 als Überstiegshilfen eingelassen sein.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Beton-Schutzwand, deren Wandteil 8 eine gewellte Oberfläche aufweist. Die gewellte Oberfläche ist vorteilhaft, um im Falle eines Aufpralls ein Aufsteigen eines Fahrzeugs und dessen möglichen Überschlag zu verhindern. Die Querschnittsfläche beträgt ca. 0,361 m2.
  • Fig. 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem die Beton-Schutzwand auf einer in Längsrichtung kontinuierlich verlaufenden Fundamentplatte 28 aufliegt. Vorzugsweise liegt die Unterkante des Betonkörpers 1 derart auf der Fundamentplatte 28 auf, dass sie im wesentlichen bündig mit der Straßenoberfläche 2 bzw. mit der Zwischenlage 14 abschließt. In diesem Fall ist die Fundamentplatte 28 in die Fahrbahn versenkt eingelassen. Die Fundamentplatte 28 weist einen Vorsprung 30 auf, der im Eingriff ist mit einem in Längsrichtung verlaufenden Kanal 34 an der Unterseite des Betonkörpers 1. Zwischen dem Vorsprung 30 und dem Kanal 34 kann ein Dämpfungsmaterial 32, z.B. Styropormaterial, angeordnet sein. Die Querschnittsprofilform des Vorsprungs 30 ist der Querschnittsprofilform des Kanals 34 angepasst.
  • Es versteht sich, dass die in den einzelnen Ausführungsbeispielen dargestellten Varianten beispielsweise die unterschiedlichen Längsbewehrungen 10,24, die unterschiedlichen Oberflächenprofilierung des Wandteils 8, die Anordnung eines Hohlraums 18 mit und ohne Rohrprofilteil 22, sowie das Vorsehen von Stufen 25 oder Entwässerungsrinnen 26 auch bei den anderen gezeigten Ausführungsbeispielen sowie bei den bekannten New Jersey-Schutzwänden oder Step-Schutzwänden gemäß Fign. 8 und 9 zur Anwendung kommen können.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Profil des Betonkörpers 1 in seiner vertikalen Symmetrieachse geteilt ist. Auf diese Weise ist es möglich, die beiden Hälften des Betonkörpers 1a, 1b mit Abstand voneinander anzuordnen und den Zwischenraum offen zu lassen, oder beispielsweise mit Erdreich 38 aufzufüllen, um eine Begrünung 40 an der Oberkante der Beton-Schutzwand vorzusehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Bewehrungen 10 in jedem Betonkörper 1a, 1b vorgesehen.
  • Alternativ kann der Zwischenraum zwischen den Hälften des Betonkörpers 1a,1b auch mit einem Dämpfungsmaterial zur Energieaufnahme, beispielsweise einem Tongranulat verfüllt sein.
  • Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit gewellter Oberfläche des Wandteils. Aufgrund der Profilkontur am oberen Ende des Wandteils 8 (wie auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4) besteht die Möglichkeit, Schilder, Baken oder Lichtblenden 42 mit einer beispielsweise formschlüssigen aufsteckbaren Klemmverbindung 44 auf die Betonschutzwand aufzusetzen.

Claims (17)

  1. Beton-Schutzwand aus einem einstückigen, von einem Gleitschalungsfertiger hergestellten Betonkörper (1,1a,1b) zum Aufstellen auf eine Straßenoberfläche (2), mit
    - einem auf der Straßenoberfläche (2) aufliegenden Sockelteil (4),
    - einem sich nach oben anschließenden Übergangsabschnitt (6), und
    - einem sich an den Übergangsabschnitt (6) anschließenden nach oben konisch verjüngten Wandteil (8),
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Gesamthöhe des Betonkörpers (1) zwischen 950 und 1050 mm, vorzugsweise 1000 mm, beträgt,
    - dass das Verhältnis der Aufstandsbreite des Sockelteils (4) zu der Gesamthöhe des Betonkörpers (1) mehr als 0,6, vorzugsweise 0,7, beträgt,
    - wobei die Querschnittsfläche des Betonkörpers (1) weniger als 0,4 m2, vorzugsweise zwischen 0,33 und 0,39 m2, beträgt.
  2. Beton-Schutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sockelteil (4) und der Straßenoberfläche (2) eine Zwischenlage (14), vorzugsweise eine Kunststofffolie angeordnet ist.
  3. Beton-Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsabschnitt (6) ein vorzugsweise im Querschnitt kreisförmiger, sich in Längsrichtung kontinuierlich erstreckender Hohlraum (18) angeordnet ist.
  4. Beton-Schutzwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (18) im Querschnitt einen Durchmesser zwischen 150 und 250 mm, vorzugsweise 200 mm, aufweist.
  5. Beton-Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonkörper (1) vorzugsweise mehrere Längsbewehrungen (10) aufweist.
  6. Beton-Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonkörper (1) in Längsrichtung in einem vorbestimmten Abstand vertikal verlaufende Trennfugen (27) zur Verminderung der Steifigkeit in Längsrichtung aufweist.
  7. Beton-Schutzwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfugen (27) mit einem elastischen Material (29) ausgefüllt sind.
  8. Beton-Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Sockelteil (4) in vorgegebenen Abständen quer zur Längsrichtung verlaufende nach unten offene Entwässerungsrinnen (26) angeordnet sind.
  9. Beton-Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonkörper (1) in vorgegebenen Abständen Stufen (25) als Überstiegshilfen aufweist.
  10. Beton-Schutzwand nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (18) von einem Rohrprofilteil (22) begrenzt ist.
  11. Beton-Schutzwand nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsbewehrungen (10) aus Rohrprofilen (24) bestehen.
  12. Beton-Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandteil (8) eine strukturierte, vorzugsweise gewellte Oberfläche, aufweist.
  13. Beton-Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelteil (4) einen rechteckigen Querschnitt mit einer Höhe von mindestens 100 mm aufweist.
  14. Beton-Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonkörper (1) an seiner Unterseite einen in Längsrichtung verlaufenden Kanal (34) aufweist, der mit einem Vorsprung (30) einer Fundamentplatte (28) im Eingriff ist.
  15. Beton-Schutzwand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kanal (34) und dem Vorsprung (30) ein Dämpfungsmaterial (32) angeordnet ist.
  16. Beton-Schutzwand nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fundamentplatte (28) in die Straßenoberfläche (2) ganz oder teilweise versenkbar ist.
  17. Beton-Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite des Wandteils (8) am oberen Ende zu der Gesamthöhe des Betonkörpers (1) 0,18 bis 0,22, vorzugsweise 0,21, beträgt.
EP20040001752 2003-02-28 2004-02-02 Beton-Schutzwand Expired - Lifetime EP1452666B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303254U 2003-02-28
DE20303254U DE20303254U1 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Beton-Schutzwand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1452666A2 EP1452666A2 (de) 2004-09-01
EP1452666A3 EP1452666A3 (de) 2005-12-14
EP1452666B1 true EP1452666B1 (de) 2014-07-30

Family

ID=32695295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040001752 Expired - Lifetime EP1452666B1 (de) 2003-02-28 2004-02-02 Beton-Schutzwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1452666B1 (de)
DE (1) DE20303254U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039705A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Durabel Baubedarf Gmbh Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE102005030412A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 Tss Technische Sicherheits-Systeme Gmbh Rückhaltesystem
DE102006001980A1 (de) 2005-09-13 2007-03-22 Durabel Baubedarf Gmbh Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE102010036334B4 (de) * 2010-07-12 2019-10-10 Linetech Gmbh & Co. Kg Fahrbahn für Fahrzeuge sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202011005689U1 (de) 2011-04-28 2011-09-12 Eurovia Beton Gmbh Fahrzeugrückhaltesystem
DE202014005167U1 (de) * 2014-06-27 2015-10-01 Strabag Ag Betonleitwand
DE102015100277A1 (de) 2015-01-09 2016-07-14 Technische Universität Dresden Betonwand und Herstellungsverfahren mittels Gleitschalung
IT201900016088A1 (it) * 2019-09-11 2021-03-11 Anas S P A Barriera di sicurezza stradale

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1243870A (en) * 1984-05-07 1988-11-01 Walter B. Hahne Barrier with internal ducts and construction method
FR2704880B1 (fr) * 1993-05-07 1998-07-17 Colas Sa Dispositif de protection routière polyvalent.
US6413009B1 (en) * 2000-11-06 2002-07-02 Barrier Systems, Inc. Vehicular traffic barrier system
US6679649B1 (en) * 2002-12-27 2004-01-20 Sps New England, Inc. Barrier wall apparatus and method of construction

Also Published As

Publication number Publication date
EP1452666A3 (de) 2005-12-14
EP1452666A2 (de) 2004-09-01
DE20303254U1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2644776B1 (de) Schutzwand
EP2020460B1 (de) Übergangsvorrichtung von einer Betonschutzwand auf eine Stahlschutzplanke an Strassen
DE202006020257U1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE202011104387U1 (de) Schutzwand aus einzelnen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen
EP1719840A2 (de) Schutzplankenanordnung
EP2567029B1 (de) Rückhaltesystem für fahrzeuge im bereich von strassen
EP0874940A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1645691A1 (de) Übergangskonstruktion
EP1452666B1 (de) Beton-Schutzwand
DE2024329A1 (de)
EP2025816B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wandelements und nach dem Verfahren hergestelltes Wandelement für eine Verkehrsleitwand
EP1186714B1 (de) Leitelement für Schutzeinrichtungen
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
EP3617404B1 (de) Fahrschiene und gleiskonstruktion mit der fahrschiene
EP1441073B1 (de) Betonschutzwand
EP2520719B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit Anprallmatten
EP2915920B1 (de) Verfahren zum verlegen von flächig begrenzten bodenbelägen
DE202010005481U1 (de) Passive Schutzeinrichtung
DE69915920T2 (de) Verfahren zur Errichtung einer Struktur unterhalb einer Trägböschung eines Gleises bzw. einer Fahrbahn
EP1640504A1 (de) Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem
WO2023001972A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit einer betonleitwand
EP4284977A1 (de) Leitwandelement
EP1236831A2 (de) Verfahren zur Verstellung einer Wand, insbesondere einer Betonwand, auf einer Brücke
DE202004006741U1 (de) Belagskonstruktion für Verkehrsflächen und Bauwerksoberflächen
EP2952630B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140116

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIRTGEN GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 680090

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014684

Country of ref document: DE

Effective date: 20140911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014684

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20200218

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20200227

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014684

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 680090

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210202

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228