EP2915920B1 - Verfahren zum verlegen von flächig begrenzten bodenbelägen - Google Patents
Verfahren zum verlegen von flächig begrenzten bodenbelägen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2915920B1 EP2915920B1 EP15000508.0A EP15000508A EP2915920B1 EP 2915920 B1 EP2915920 B1 EP 2915920B1 EP 15000508 A EP15000508 A EP 15000508A EP 2915920 B1 EP2915920 B1 EP 2915920B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- floor coverings
- floor
- ground
- coverings
- supported
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 16
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 4
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 22
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
- E01C5/003—Pavings made of prefabricated single units characterised by material or composition used for beds or joints; characterised by the way of laying
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/22—Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
- E01C11/221—Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
- E01C5/005—Individual couplings or spacer elements for joining the prefabricated units
- E01C5/006—Individual spacer elements
Definitions
- the invention relates to a method for laying areal limited floor coverings, such as plates, on a substrate for producing a traffic-suitable surface, by attaching the floor coverings with their front in at least one direction front surface on the ground with a sliding protection against the front surface with a first Pressed surface (13) and placed with a bent from the first surface second surface (18) on the substrate (2) and with a of the second surface (18) angled third surface (16) in the substrate (2).
- a method is for example from the US 3292508 known.
- each one row of floor coverings are arranged on opposite transverse webs of the T-shaped profiles, while rising on the crossbar Longitudinal ridge extends between the adjacent rows of floor coverings. Against this longitudinal ridge, the floor coverings are each supported a row.
- the T-shaped profiles are mounted on beams which extend transversely to the direction of the T-shaped profiles on a substrate to be covered by the floor coverings.
- the floor coverings barely come into contact with the ground.
- the floor coverings are not fixed underground but only to the T-shaped profiles fixed to the beams.
- the bars run parallel to one another at a mutual distance, so that a distance bridged exclusively by the T-shaped profile, which corresponds at least to the width of a floor covering, is provided between the bars.
- the storage of the floor coverings depends very much on the quality of the T-shaped profiles.
- Such support of the bottom plate had the considerable disadvantage that the substantial part of the support extended below the plate to be supported.
- the support had to be made so that after the introduction of the support in the ground, the supported front surface of the plate on the support surface (34) and was guided in the of the support surface (34) and the receiving surface (32) formed angle.
- This required not only a precise measurement of the support, but also a ground plate leading definition of the wing and this limiting receiving surface. A quick installation of the support was thus precluded, especially since it had to be expected that when entering the support into the ground deviations from the originally planned position of the support could be expected, if, for example, by existing obstacles in the ground, e.g. Stones were distracted.
- Object of the present invention is therefore to improve the method of the aforementioned type so that the individual flooring, such as a plate receives a fixed position relative to the ground and in this way displacements of the individual floor coverings are prevented.
- This object is achieved in that the second surface (18) in the direction of a lower surface (5) of an adjacent floor covering (1) laid and the adjacent floor covering (1) with its lower surface (5) on an upper boundary (20) second surface (18) is laid.
- the floor covering can first be introduced exactly into the position intended for it. Then the sliding protection is pressed against the front surface of the base plate to be supported and introduced with the third surface (16) in the ground until the second surface (18) rests on the surface of the substrate. Then, the bottom plate of the next row adjoining the laid base plate is placed on top of the second surface (18), so that it rests firmly on the ground, without being able to free itself from its previously adjusted position. A very safe and quick installation of the sliding protection (12) is guaranteed.
- front surfaces (14) of two floor coverings adjacent to each other in a row (27, 28) are supported with a sliding protection (12).
- a sliding protection (12) Through this process step, two floor coverings can be adjusted simultaneously with a single sliding protection. This considerably simplifies work when laying floor coverings.
- the floor covering is supported on an edge which is subjected to the highest displacement in order to produce a surface suitable for traffic. This ensures that the attachment of the floor covering must be made only at one edge, since it can be assumed that in the direction of other edges, for example, those which are perpendicular to the supported edge, the load is relatively low.
- the floor covering is supported on an edge for producing a suitable surface for motor vehicles, which is the highest loaded during acceleration of a motor vehicle to displacements.
- a suitable surface for motor vehicles which is the highest loaded during acceleration of a motor vehicle to displacements.
- the floor covering is supported on at least one edge, which is acted upon by displacement in the direction of a slope which has the surface to create a surface inclined in at least one direction.
- Floor coverings 1 which may be designed, for example, as large-format plaster or panel elements, are laid on a previously prepared substrate 2.
- a joint 3 is provided between two adjacent floor coverings 1, which is completely filled after alignment of the floor coverings 1, for example by a split crushed sand mixture.
- the floor coverings 1 When driving on the floor coverings 1 with vehicles such as a bus 4, the floor coverings 1 are subjected to pressure.
- a suitable material for the formation of the substrate 2 it is ensured that the floor covering 1, with its lower surface 5 resting on the substrate 2, rests completely on the substrate 2, so that the pressure forces acting on the floor coverings 1 are transferred over the entire surface to the substrate 2 become.
- the drive forces transmitted by the vehicle 4 act on the floor coverings 1, which are thereby acted upon in a displacement direction 6 to displacements relative to the base 2.
- the displacement direction 6 extends in an opposite direction as a predetermined by the vehicle 4 drive direction. 7
- the sliding protection protrudes with a first surface 13 on a transversely to the direction of displacement 6 extending front surface 14 of the floor covering 1 and claimed the front surface 14 to pressure, if 8 driving forces are transmitted to the surface 9 of the floor covering 1 from the wheel.
- the surface 13 is perpendicular to a plane spanned by the substrate 2 level 15 so that it acts on the plane 15 vertically upstanding front surface 14 of the floor covering 1 over its entire surface.
- the third surface 16 may be formed as a straight-line extension of the surface 13.
- the sliding protection 12 shown in the figures between the first surface 13 and the third surface 16 has a perpendicular to these two surfaces 13, 16 extending horizontal second surface 18 which rests on the plane 15 of the substrate 2 with its lower limit 19.
- an upper boundary 20 of the second surface running parallel to the lower boundary 19 extends 18 in the direction of a lower surface 5 of an adjacent floor covering 1. This is placed with its lower surface 5 on the upper boundary 20, so that in this way a high resistance to displacement of the sliding protection 12 comes about.
- the second surface 18 serves to prevent the action of forces on the first surface 13 tilting of the sliding protection 12 about a third surface 16 extending transverse axis, not shown, if the sliding protection with its third surface 16 only in a loose ground Has found 2 stop, which is not able to prevent pivoting of the sliding protection 12 about this transverse axis.
- the sliding protection 12 is hammered in the region of a joint 3 so that the sliding protection 12 in each case two mutually adjacent two floor coverings 1 in the region of the front surfaces 14 acted upon.
- the sliding protection 12 has a width which is sufficient in each case half to hold each other opposite corners 21, 22 in their respective adjusted position. This simultaneously ensures that the floor coverings 1 are each supported at the ends, so that pivotal movements of the floor coverings 1 can not take place about a vertical axis, not shown.
- the sliding protection 12 task consists of a rigid material such as a metal or plastic.
- the choice of material is to be made so that the sliding protection can not weather even in a moist surface 2, for example, in the case of steel can rust.
- the sliding protection can also be provided with a surface protection that excludes weathering.
- the first surface 13 is provided on its side facing the second surface 18 with at least one contact cam 24, 25 which acts on the second surface 18 adjacent adjacent floor covering on the front surface 14 facing end surface 26.
- the resting on the second surface 18 floor covering keeps a constant distance from the floor covering 1 of a respective adjacent row.
- This will a straight course of adjacent rows 27, 28 of floor coverings 1 favors.
- adjacent rows 27, 28 of the floor coverings are each offset by half of a floor covering 1, so that at the contact cam 24, 25 good guidance of the floor covering 1 comes about in the middle of it.
- the individual floor coverings 1 are acted upon not only in one direction by forces of the moving vehicles, but also transversely to the substantially occurring load.
- the individual floor coverings 1 are acted upon not only in the region of their front surfaces 14 by a sliding protection 12, but also on their transversely to this front surface 14 extending boundary surfaces 29, 30. These surfaces 29, 30 are also in corresponding load cases by a sliding protection 12th supported.
- the sliding protection 12 can also be usefully applied if only a moderately acted area, which may be committed only by pedestrians, should be laid in an inclined position.
- the sliding guard 12 is similarly used as already described to support edges of the floor covering 1, each delimiting the floor covering 1 towards the lower end of the inclined plane. In this way, it is achieved that the respective upper floor covering 1 is supported on the first surface 13 of the corresponding inserted sliding protection 12, so that slippage of the structure 10 in the direction of the slope is excluded.
- the laying of the floor covering 1 when using a sliding protection is as follows. First, a substrate 2 is leveled so that the floor coverings 1 can be aligned on it, for example by means of an aligned in the longitudinal direction of the lined floor cover alignment. It is important to ensure that both to a previously laid row 27, 28 and between adjacent floor coverings 1 of the same row 27, 28 joints 3 are provided, which are filled after installation with a composite mass.
- a shift of the floor coverings 1 is to be expected.
- measures are taken in the area of the joints 3 with the aid of the sliding protection 12, so that the forces transmitted to the floor covering 1 during the start or braking of the vehicles 4 can not cause displacements of the floor coverings 1.
- the sliding protection 12 is supported with its first surface 13 at corners 21, 22 of two adjacent floor coverings 1 so that the joint 3 extends approximately in the middle of the sliding protection 12.
- this is embedded with its third surface 16 in the substrate 2.
- a force is exerted on the second surface 18 of the sliding protection 12, for example by impacts with a hammer 17.
- the third surface 16 penetrates into the ground until the second surface with its lower limit 19 the ground 2 rests.
- the sliding protection 12 is lowered so deep into the ground that the upper boundary 20 of the sliding protection 12 extends in a plane defined by the ground 2 plane. In this way, a respective sliding protection 12 in the range of two adjacent in a row 27, 28 floor coverings 1 is laid.
- the individual floor coverings 1 must also be set transversely to the direction of a row 27, 28 against each other by a respective sliding protection 12, if, for example, on the surface 9 of the floor coverings 1 cross traffic to the main driving direction is to be expected, for example, by running in the transverse direction roads or Case of anticipated turning maneuvers of vehicles 4.
- a further row 28 of floor coverings 1 is laid parallel to the previously secured row 27 of the floor coverings 1.
- the floor coverings 1 to be laid in the new row 28 are aligned in this way, That they apply the second surface 18 of the previously installed displacement protection 12
- the gap 3 provided with the sliding protection 12 opens approximately in the middle of the floor coverings 1 to be recently laid. In this way, the displacement protection 12 receives a permanent hold.
- the floor coverings 1 to be laid in the new row 28 act on the sliding protection 12 on a side 23 of the first surface 13 provided with the contact cams 24, 25. As a result, the floor coverings 1 of the new row 28 are at a distance from the floor coverings 1 of the previously installed row 27 at a distance corresponding to a joint width. In addition, however, spacers 31 may also be provided between the floor coverings 1 of the previously laid row 27 and those of the row 28 to be re-aligned. After production of the entire structure 10, the joints 3 are filled with a split crushed sand mixture, which is then steamed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen von flächig begrenzten Bodenbelägen, wie Platten, auf einem Untergrund zur Herstellung einer verkehrsgeeigneten Fläche, durch Befestigung der Bodenbeläge mit ihrer in mindestens einer Verschieberichtung vorne liegenden Vorderfläche am Untergrund mit einem Verschiebeschutz, der gegen die Vorderfläche mit einer ersten Fläche (13) angepresst und mit einer von der ersten Fläche abgewinkelten zweiten Fläche (18) auf den Untergrund (2) aufgelegt und mit einer von der zweiten Fläche (18) abgewinkelten dritten Fläche (16) in den Untergrund (2) eingelassen wird. Ein solches Verfahren ist z.B. aus der
US 3292508 bekannt. - Zur architektonischen Gestaltung von Plätzen und Straßenzügen, insbesondere - aber nicht ausschließlich - von Fußgängerzonen, werden statt eines großflächigen Belages, beispielsweise einer Beton- oder Asphaltfläche häufig Beläge eingesetzt, die aus einem flächig begrenzten Baumaterial, z.B. aus Platten oder Steinen bestehen. Dabei müssen diese Bodenbeläge dazu geeignet sein, nicht nur von Fußgängern begangen zu werden, sondern auch von Fahrzeugen befahren zu werden. Der Bodenbelag muss ggf. auch relativ große Lasten tragen können, beispielsweise Lieferfahrzeuge für die Belieferung anliegender Geschäfte mit Waren, aber auch ggf. bei Umbauten benötigte Baufahrzeuge und Nahverkehrsmittel, wie beispielsweise Omnibusse, die innerstädtische Bereiche lediglich durch Befahren von Plätzen und Straßenzügen erreichen können, die mit derartig flächig begrenzten Bodenbelägen belegt sind.
- Dabei müssen diese Bodenbeläge, beispielsweise mit mehr oder minder großflächigen Platten nicht nur geeignet sein, die relativ hohen Gewichtsbelastungen aufzunehmen, die von entsprechenden Fahrzeugen verursacht werden. Dazu sind bereits geeignete Verlegepraktiken einerseits und Festigkeiten für die Bodenbeläge andererseits bekannt, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die von den Fahrzeugen verursachten statischen Kräfte aufgenommen werden können, ohne dass ein Bruch oder auch nur ein Absenken der einzelnen Bodenbeläge zu befürchten ist.
- Schwierigkeiten müssen demgegenüber jedoch erwartet werden, die sich daraus ergeben, dass die Fahrzeuge beim Befahren der Bodenbeläge beschleunigt und abgebremst werden müssen. Dabei entstehen erhebliche dynamische Kräfte, die nicht selten von einem Bodenbelag bzw. zwei benachbarten Bodenbelägen aufgenommen werden müssen. Diese stützen sich an benachbarten Bodenbelägen ab, so dass damit gerechnet werden muss, dass sich das gesamte Gefüge der Bodenbeläge in relativ kurzer Zeit lockert. Dadurch wird nicht nur das gefällige Bild des mit Bodenbelägen versehenen Platzes bzw. der Straße unansehnlich, sondern darüber hinaus muss auch damit gerechnet werden, dass sich die einzelnen Bodenbeläge lockern und beim weiteren Befahren der Fläche Schaden nehmen.
- Um ein Lockern der Bodenbeläge zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, die in Reihen angeordneten Bodenbeläge durch T-förmige Profile abzustützen, wobei jeweils eine Reihe der Bodenbeläge auf einander gegenüber liegenden Querstegen der T-förmigen Profile angeordnet werden, während der sich auf dem Quersteg erhebende Längssteg sich zwischen den einander benachbarten Reihen der Bodenbeläge erstreckt. Gegen diesen Längssteg werden die Bodenbeläge jeweils einer Reihe abgestützt. (
US 222,025 ) - Um die nicht unerheblichen Gewichte der in einer Reihe angeordneten Bodenbeläge aufnehmen zu können, sind die T-förmigen Profile auf Balken befestigt, die sich quer zur Richtung der T-förmigen Profile auf einem Untergrund erstrecken, der von den Bodenbelägen bedeckt werden soll. Im Hinblick auf die Abmessung der Balken und der T-förmigen Profile kommen die Bodenbeläge mit dem Untergrund kaum noch in Berührung. Die Befestigung der Bodenbeläge erfolgt nicht im Untergrund sondern ausschließlich an den auf den Balken befestigten T-förmigen Profilen. Die Balken verlaufen im Regelfall mit einem gegenseitigen Abstand parallel zu einander, so dass zwischen den Balken ein ausschließlich von dem T-förmigen Profil überbrückter Abstand vorgesehen ist, der mindestens der Breite eines Bodenbelages entspricht. Insofern hängt die Lagerung der Bodenbeläge sehr wesentlich von der Qualität der T-förmigen Profile ab. Die Verlegung derartiger Bodenbeläge erfordert einen nicht unerheblichen Aufwand, da zunächst auf dem Untergrund die Balken angeordnet werden müssen. Auf diesen Balken werden die T-förmigen Profile sorgfältig befestigt, um der Anordnung der Bodenbeläge in Reihen Rechnung tragen zu können. Schließlich werden zwischen den einander benachbarten T-förmigen Profilen Bodenbeläge angeordnet, die sich über die Querstege der T-förmigen Profile auf dem Balken abstützen. Diese Verlegeweise verursacht erhebliche Kosten, und zwar nicht nur die Materialkosten sondern auch die Verlegekosten.
- Es wurde auch bereits vorgeschlagen, unter einer in Verschieberichtung der Platte vorne liegenden Vorderkante eine abgewinkelte Abstützung vorzusehen. Diese besaß eine Tragfläche (34), auf der die abzustützende Bodenplatte mit ihrer Unterfläche auflag. Diese Tragfläche (34) war unterhalb der abzustützenden Platte mit einer Feststellfläche (28) versehen, die in den Untergrund hineinragte. Darüber hinaus besaß die Tragfläche (34) eine sichernde Vorderfläche mit einer sich an die abzustützende Bodenplatte anschmiegenden Aufnahmefläche (32). Die abzustützende Bodenplatte wurde in einem von der Tragfläche (34) und der Aufnahmefläche (32) gebildeten Winkel geführt. (
US 3,292,508 ) - Eine derartige Abstützung der Bodenplatte besaß den erheblichen Nachteil, dass sich der wesentliche Teil der Abstützung unterhalb der abzustützenden Platte erstreckte. Auf diese Weise musste zunächst die Abstützung der Feststellfläche (28) in den Untergrund eingelassen werden. Dabei musste die Abstützung so vorgenommen werden, dass nach der Einbringung der Abstützung in den Untergrund die abgestützte Vorderfläche der Platte auf der Tragfläche (34) auflag und in dem von der Tragfläche (34) und der Aufnahmefläche (32) gebildeten Winkel geführt wurde. Dazu bedurfte es nicht nur einer genauen Vermessung der Abstützung, sondern auch einer die Bodenplatte führenden Festlegung der Tragfläche und der diese begrenzenden Aufnahmefläche. Eine schnelle Verlegung der Abstützung war damit ausgeschlossen, zumal damit gerechnet werden musste, dass beim Einlassen der Abstützung in den Untergrund Abweichungen von der ursprünglich geplanten Lage der Abstützung zu erwarten waren, wenn diese beispielsweise von im Untergrund vorhandenen Hindernissen, z.B. Steinen abgelenkt wurden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das Verfahren der einleitend genannten Art so zu verbessern, dass der einzelne Bodenbelag, beispielsweise eine Platte eine gegenüber dem Untergrund feste Position erhält und auf diese Weise Verschiebungen der einzelnen Bodenbeläge verhindert werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die zweite Fläche (18) in Richtung auf eine Unterfläche (5) eines benachbarten Bodenbelages (1) verlegt und der benachbarte Bodenbelag (1) mit seiner Unterfläche (5) auf eine obere Begrenzung (20) der zweiten Fläche (18) gelegt wird.
- Durch diese Verlegetechnik kann zunächst der Bodenbelag genau in die für ihn vorgesehene Position eingebracht werden. Sodann wird der Verschiebeschutz so gegen die Vorderfläche der abzustützenden Bodenplatte gepresst und mit der dritten Fläche (16) in den Untergrund eingebracht bis die zweite Fläche (18) auf der Oberfläche des Untergrundes aufliegt. Sodann wird die sich an die verlegte Bodenplatte anschließende Bodenplatte der nächsten Reihe auf die Oberseite der zweiten Fläche (18) aufgelegt, so dass diese fest auf dem Untergrund aufliegt, ohne dass sie sich aus ihrer zuvor angepassten Lage befreien kann. Eine sehr sichere und auch schnelle Verlegung des Verschiebeschutzes (12) ist damit gewährleistet.
- Gemäß einer bevorzugten Form der Erfindung werden mit einem Verschiebeschutz (12) Vorderflächen (14) von zwei einander in einer Reihe (27,28) benachbarten Bodenbelägen abgestützt. Durch diesen Verfahrensschritt können mit einem einzigen Verschiebeschutz zwei Bodenbeläge gleichzeitig justiert werden. Dadurch wird die Arbeit beim Verlegen der Bodenbeläge nochmals erheblich vereinfacht.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur Herstellung einer für den Verkehr geeigneten Fläche der Bodenbelag an einer Kante abgestützt, die am höchsten auf Verschiebung belastet wird. Dadurch wird erreicht, dass die Befestigung des Bodenbelages nur an einer Kante vorgenommen werden muss, da davon ausgegangen werden kann, dass in Richtung anderer Kanten beispielsweise solche, die rechtwinkelig zur abgestützten Kante verlaufen, die Belastung vergleichsweise gering ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur Herstellung einer für den Kraftverkehr geeigneten Fläche der Bodenbelag an einer Kante abgestützt, die beim Beschleunigen eines Kraftfahrzeuges am höchsten auf Verschiebungen belastet ist. An diesem Beispiel ist erkennbar, dass die Abstützung des Bodenbelages in Richtung der größten auftretenden Kraft vorgenommen werden muss. Falls jedoch der Kraftverkehr auf dem Bodenbelag Kurven oder Wendemanöver zu fahren hat, bietet sich die Abstützung eines Bodenbelages in solchen Fällen auch an anderen Kanten an.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur Erstellung einer in mindestens einer Richtung geneigten Fläche der Bodenbelag an mindestens einer Kante abgestützt, die in Richtung einer Neigung, die die Fläche besitzt, durch Verschiebung beaufschlagt ist. Auch dieses Beispiel macht deutlich, dass bei einer Neigung, die die Fläche in mehreren Richtungen aufweist, auch die Verwendung mehrerer Vorrichtungen notwendig ist, die dem Verschiebeschutz dienen.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht sind.
- In den Zeichnungen zeigen:
-
Figur 1 : eine räumliche Darstellung eines Verschiebeschutzes, -
Figur 2 : eine Ansicht eines jeweils eine Kante von zwei einander benachbarten Bodenbelägen abstützenden Verschiebeschutzes, -
Figur3 : eine Ansicht einer Montagestelle für die Anbringung eines Verschiebeschutzes, -
Figur 4 : eine räumliche Darstellung einer von einem Omnibus befahrenen Strasse, die mit Bodenbelägen abgedeckt ist und -
Figur 5 : eine stilisierte Darstellung zweier von jeweils einem Verschiebeschutz gehaltenen Bodenbeläge, die von einem angetriebenen Rad befahren sind. - Bodenbeläge 1, die beispielsweise als großformatige Pflaster - oder Plattenelemente ausgebildet sein können, werden auf einem zuvor vorbereiteten Untergrund 2 verlegt. Dabei wird zwischen zwei einander benachbarten Bodenbelägen 1 eine Fuge 3 vorgesehen, die nach der Ausrichtung der Bodenbeläge 1 vollfugig verfüllt wird, beispielsweise durch ein Split-Brechsand-Gemisch.
- Beim Befahren der Bodenbeläge 1 mit Fahrzeugen beispielsweise einem Omnibus 4 werden die Bodenbeläge 1 auf Druck beansprucht. Durch die Auswahl eines geeigneten Materials zur Ausbildung des Untergrundes 2 wird dafür gesorgt, dass der Bodenbelag 1 mit seiner auf dem Untergrund 2 ruhenden Unterfläche 5 vollflächig auf dem Untergrund 2 aufliegt, so dass die auf die Bodenbeläge 1 einwirkenden Druckkräfte vollflächig auf den Untergrund 2 übertragen werden. Darüber hinaus werden als Bodenbeläge 1 beispielsweise Kunstplatten oder Natursteine gewählt, die aufgrund ihrer Konsistenz geeignet sind, die auf sie einwirkenden Druckkräfte auf den Untergrund 2 zu übertragen, ohne daß die Bodenbeläge 1 dadurch Schaden nehmen.
- Beim Befahren der Bodenbeläge 1 wirken die vom Fahrzeug 4 übertragenen Antriebskräfte auf die Bodenbeläge 1 ein, die dadurch in einer Verschieberichtung 6 auf Verschiebungen gegenüber dem Untergrund 2 beaufschlagt werden. Die Verschieberichtung 6 verläuft in einer entgegengesetzten Richtung wie eine vom Fahrzeug 4 vorgegebene Antriebsrichtung 7.
- Bei relativ geringen Antriebskräften, die vom Fahrzeug 4 auf die Bodenbeläge 1 übertragen werden, reicht eine zwischen der Unterfläche 5 des Bodenbelages 1 und dem Untergrund 2 bestehende Reibungskraft aus, um bei einer entsprechenden Belastung des Bodenbelages 1 durch das Fahrzeug 4 eine Verschiebung des Bodenbelages 1 gegenüber dem Untergrund 2 zu verhindern. Bei großen Antriebskräften, wie sie beispielsweise bei einem Automobilverkehr, insbesondere aber einem Schwerlast- und Omnibusverkehr zu erwarten sind, reichen die zwischen der Unterfläche 5 und dem Untergrund 2 bestehenden Reibungskräfte für die Aufnahme der von einem Antriebsrad 8 auf eine von ihm befahrene Oberfläche 9 des Bodenbelages 1 übertragenen Antriebskräfte nicht aus, so dass mit einer Verschiebung des Bodenbelages 1 bezüglich des Untergrundes 2 gerechnet werden muss. Insbesondere bei verfüllten Fugen 3 übertragen sich die auf einen bestimmten Bodenbelag 1 ausgeübten Antriebskräfte auf benachbarte Bodenbeläge, so dass durch die Aufnahme der Antriebskräfte damit gerechnet werden muss, dass ein ursprünglich verlegtes Gefüge 10 von Bodenbelägen 1 durch Verschiebungen besonders hoch belasteter Bodenbeläge 1 gestört wird. So ist beispielsweise an einer Haltestelle des Omnibusses 4 damit zu rechnen, dass beim Abbremsen des Omnibusses 4 und beim anschließenden Anfahren sehr hohe Beschleunigungen auftreten, die geeignet sind, aufgrund der daraus resultierenden Antriebskräfte zunächst einige der Bodenbeläge 1 zu verschieben und schließlich das gesamte Gefüge 10 zu zerstören. Die ursprüngliche Absicht, durch die Wahl von Bodenbelägen 1 einen abwechslungsreichen Anblick von der Strasse 11 zu schaffen und gleichzeitig durch Versickern von Feuchtigkeit durch die Fugen 3 eine schnelle Abtrocknung des Gefüges 10 zu erreichen, wird zunichte gemacht.
- Mit Hilfe eines Verschiebeschutzes 12 wird die Lage der Bodenbeläge 1 gegenüber dem Untergrund 5 so fixiert, dass auch beim Auftreten erheblicher Kräfte in Verschieberichtung 6 eine Verschiebung der Bodenbeläge 1 nicht in Betracht kommt. Durch den Verschiebeschutz kommt eine intensive Verklammerung des mit dem Verschiebeschutz 12 versehenen Bodenbelages1 mit dem Untergrund 2 zustande. Zu diesem Zwecke ragt der Verschiebeschutz mit einer ersten Fläche 13 an einer quer zur Verschieberichtung 6 verlaufenden Vorderfläche 14 des Bodenbelages 1 auf und beansprucht die Vorderfläche 14 auf Druck, falls vom Rad 8 Antriebskräfte auf die Oberfläche 9 des Bodenbelages 1 übertragen werden. Zu diesem Zwecke steht die Fläche 13 senkrecht auf einer vom Untergrund 2 aufgespannten Ebene 15, so dass sie die auf der Ebene 15 lotrecht aufragende Vorderfläche 14 des Bodenbelages 1 vollflächig beaufschlagt.
- Entgegengesetzt zur Richtung der Fläche 13 ragt der Verschiebeschutz 12 mit einer dritten Flächen 16 in den Untergrund 2 hinein. Dabei wird diese dritte Fläche fest im Untergrund 2 verankert, beispielsweise durch Einschlagen mit Hilfe eines Hammers 17, so dass eine sehr enge Führung der dritten Fläche im Untergrund 2 gewährleistet ist. Dabei kann die dritte Fläche 16 als eine gradlinige Verlängerung der Fläche 13 ausgebildet sein. Diese Ausführungsform ist in den Figuren nicht dargestellt. Vielmehr besitzt der in den Figuren dargestellte Verschiebeschutz 12 zwischen der ersten Fläche 13 und der dritten Fläche 16 eine rechtwinklig zu diesen beiden Flächen 13, 16 verlaufende horizontale zweite Fläche 18, die auf der Ebene 15 des Untergrundes 2 mit seiner unteren Begrenzung 19 aufliegt.
- Nach dem Einschlagen der dritten Fläche 16 in den Untergrund 2 verläuft eine parallel zur unteren Begrenzung 19 verlaufende obere Begrenzung 20 der zweiten Fläche 18 in Richtung einer Unterfläche 5 eines benachbarten Bodenbelages 1. Dieser wird mit seiner Unterfläche 5 auf die obere Begrenzung 20 gelegt, so dass auf diese Weise eine hohe Verschiebefestigkeit des Verschiebeschutzes 12 zustande kommt. Gleichzeitig dient die zweite Fläche 18 dazu, beim Einwirken von Kräften auf die erste Fläche 13 ein Verkippen des Verschiebeschutzes 12 um eine sich durch die dritte Fläche 16 erstreckende nicht dargestellte Querachse zu verhindern, falls der Verschiebeschutz mit seiner dritten Fläche 16 lediglich in einem losen Untergrund 2 Halt gefunden hat, der nicht in der Lage ist, ein Verschwenken des Verschiebeschutzes 12 um diese Querachse zu verhindern.
- Zweckmäßigerweise wird der Verschiebeschutz 12 im Bereich einer Fuge 3 so eingeschlagen, dass der Verschiebeschutz 12 jeweils zur Hälfte zwei einander benachbarte Bodenbeläge 1 im Bereich von deren Vorderflächen 14 beaufschlagt. Zu diesem Zwecke besitzt der Verschiebeschutz 12 eine Breite, die jeweils zur Hälfte ausreicht, um sich einander gegenüberliegende Ecken 21, 22 in ihrer jeweils justierten Lage zu halten. Dadurch wird gleichzeitig erreicht, dass die Bodenbeläge 1 jeweils an deren Enden unterstützt sind, so dass Schwenkbewegungen der Bodenbeläge 1 um eine nicht dargestellte Hochachse nicht stattfinden können.
- Entsprechend der dem Verschiebeschutz 12 zugedachten Aufgabe besteht dieser aus einem biegesteifen Material beispielsweise einem Metall oder einem Kunststoff. In jedem Fall ist die Auswahl des Materials so zu treffen, dass der Verschiebeschutz auch in einem feuchten Untergrund 2 nicht verwittern, beispielsweise im Falle von Stahl verrosten kann. Insofern bietet sich bei einer metallischen Ausführung des Verschiebeschutzes 12 rostfreier Stahl als Material an. Der Verschiebeschutz kann darüber hinaus auch mit einem Oberflächenschutz versehen werden, der ein Verwittern ausschließt.
- Zweckmäßigerweise wird die erste Fläche 13 auf ihrer der zweiten Fläche 18 zugewandten Seite 23 mit mindestens einer Kontaktnocke 24, 25 versehen, die den auf die zweite Fläche 18 aufgelegten benachbarten Bodenbelag auf dessen der Vorderfläche 14 zugewandten Stirnfläche 26 beaufschlagt. Auf diese Weise wird erreicht, dass der auf der zweiten Fläche 18 aufliegende Bodenbelag einen konstanten Abstand von dem Bodenbelag 1 einer jeweils benachbarten Reihe behält. Dadurch wird ein gerader Verlauf einander benachbarter Reihen 27, 28 von Bodenbelägen 1 begünstigt. Sehr häufig liegen einander benachbarte Reihen 27, 28 der Bodenbeläge jeweils um die Hälfte eines Bodenbelages 1 versetzt, so dass an den Kontaktnocken 24, 25 eine gute Führung des Bodenbelages 1 etwa in dessen Mitte zustande kommt.
- Gelegentlich muss im Bereich der Strasse 11 bzw. eines mit den Bodenbelägen 1 belegten Platzes damit gerechnet werden, dass die auf diesen Flächen fahrenden Fahrzeuge 4 Kurven fahren müssen bzw. Wendemanöver durchführen. Dadurch werden die einzelnen Bodenbeläge 1 nicht nur in einer Richtung von Kräften der sich bewegenden Fahrzeuge beaufschlagt, sondern auch quer zu der im Wesentlichen stattfindenden Belastung. In diesen Fällen werden die einzelnen Bodenbeläge 1 nicht nur im Bereich ihrer Vorderflächen 14 von einem Verschiebeschutz 12 beaufschlagt, sondern auch auf ihren quer zu dieser Vorderfläche 14 verlaufenden Begrenzungsflächen 29, 30. Diese Flächen 29, 30 werden in entsprechenden Belastungsfällen ebenfalls durch einen Verschiebeschutz 12 abgestützt.
- Darüber hinaus kann der Verschiebeschutz 12 auch sinnvoll angewendet werden, wenn eine nur mäßig beaufschlagte Fläche, die möglicherweise nur durch Fußgänger begangen wird, in geneigter Lage verlegt werden soll. In diesem Falle wird der Verschiebeschutz 12 ähnlich wie bereits geschildert zur Unterstützung von Kanten des Bodenbelages 1 verwendet, die jeweils den Bodenbelag 1 in Richtung auf das untere Ende der geneigten Ebene begrenzen. Auf diese Weise wird erreicht, dass der jeweils obere Bodenbelag 1 sich an der ersten Fläche 13 des entsprechend eingeschlagenen Verschiebeschutzes 12 abstützt, so dass ein Verrutschen des Gefüges 10 in Richtung der Hangneigung ausgeschlossen ist.
- Damit stellt sich das Verlegen des Bodenbelages 1 bei Verwendung eines Verschiebeschutzes wie folgt dar. Zunächst wird ein Untergrund 2 so eingeebnet, dass die Bodenbeläge 1 auf ihm ausgerichtet werden können, beispielsweise mit Hilfe einer in Längsrichtung der aufgereihten Bodenbeläge gespannten Ausrichthilfe. Dabei ist darauf zu achten, dass sowohl zu einer zuvor verlegten Reihe 27, 28 als auch zwischen einander benachbarten Bodenbelägen 1 derselben Reihe 27, 28 Fugen 3 vorgesehen werden, die nach dem Verlegen mit einer Verbundmasse verfüllt werden.
- Für die Einhaltung einer etwa gleich bleibenden Breite der Fuge 3 sind im Regelfall Abstandshalter 31 vorgesehen.
- Sodann wird ermittelt, in welcher Richtung durch eine entsprechende Belastung der Bodenbeläge 1 eine Verschiebung der Bodenbeläge 1 zu erwarten ist. Dabei können beispielsweise auf den Bodenbelägen 1 stattfindende Fahrten von Fahrzeugen 4 Berücksichtigung finden. Entsprechend einer zu erwartenden Verschiebung werden im Bereich der Fugen 3 mit Hilfe des Verschiebeschutzes 12 Maßnahmen getroffen, damit beim Anfahren bzw. Abbremsen der Fahrzeuge 4 die dabei auf den Bodenbelag 1 übertragenen Kräfte Verschiebungen der Bodenbeläge 1 nicht verursachen können. Zu diesem Zwecke wird der Verschiebeschutz 12 mit seiner ersten Fläche 13 an Ecken 21, 22 von zwei einander benachbarten Bodenbelägen 1 so abgestützt, dass die Fuge 3 etwa in der Mitte des Verschiebeschutzes 12 verläuft.
- Nach dieser Ausrichtung des Verschiebeschutzes 12 wird dieser mit seiner dritten Fläche 16 in den Untergrund 2 eingelassen. Dazu wird je nach der Beschaffenheit des Untergrundes 2 eine Kraft auf die zweite Fläche 18 des Verschiebeschutzes 12 ausgeübt, beispielsweise durch Schläge mit einem Hammer 17. Dabei dringt die dritte Fläche 16 in den Untergrund ein, bis die zweite Fläche mit ihrer unteren Begrenzung 19 auf dem Untergrund 2 aufliegt. Um eine ebene Fläche für eine weitere Reihe von Bodenbelägen 1 zu erzeugen, wird der Verschiebeschutz 12 so tief in den Untergrund abgesenkt, dass die obere Begrenzung 20 des Verschiebeschutzes 12 in einer vom Untergrund 2 aufgespannten Ebene verläuft. Auf diese Weise wird jeweils ein Verschiebeschutz 12 im Bereich von zwei einander in einer Reihe 27, 28 benachbarten Bodenbelägen 1 verlegt. Gegebenenfalls müssen die einzelnen Bodenbeläge 1 auch quer zur Richtung einer Reihe 27, 28 gegeneinander durch jeweils einen Verschiebeschutz 12 festgelegt werden, wenn beispielsweise auf der Oberfläche 9 der Bodenbeläge 1 ein Querverkehr zu der Hauptfahrrichtung zu erwarten ist, beispielsweise durch in Querrichtung verlaufende Straßen oder im Falle von zu erwartenden Wendemanövern der Fahrzeuge 4.
- Nach Ausrichten des Verschiebeschutzes 12 wird parallel zu der zuvor gesicherten Reihe 27 der Bodenbeläge 1 eine weitere Reihe 28 von Bodenbelägen 1 verlegt. Dabei werden die in der neuen Reihe 28 zu verlegenden Bodenbeläge 1 so ausgerichtet, dass sie die zweite Fläche 18 des zuvor verlegten Verschiebeschutzes 12 beaufschlagen Zweckmäßigerweise mündet die mit dem Verschiebeschutz 12 versehene Fuge 3 etwa in der Mitte der neuerdings zu verlegenden Bodenbeläge 1. Auf diese Weise bekommt der Verschiebeschutz 12 einen dauerhaften Halt.
- Die in der neuen Reihe 28 zu verlegenden Bodenbeläge 1 beaufschlagen den Verschiebeschutz 12 auf einer mit den Kontaktnocken 24, 25 versehenen Seite 23 der ersten Fläche 13. Dadurch liegen die Bodenbeläge 1 der neuen Reihe 28 in einem Abstand zu den Bodenbelägen 1 der zuvor verlegten Reihe 27 in einem Abstand, der einer Fugenbreite entspricht. Zusätzlich können jedoch auch noch Abstandshalter 31 zwischen den Bodenbelägen 1 der zuvor verlegten Reihe 27 und denjenigen der neu auszurichtenden Reihe 28 vorgesehen sein. Nach Herstellung des gesamten Gefüges 10 werden die Fugen 3 mit einem Split-Brechsand-Gemisch verfüllt, das anschließend angestampft wird.
Claims (5)
- Verfahren zum Verlegen von flächig begrenzten Bodenbelägen (1) wie Platten auf einem Untergrund (2) zur Herstellung einer verkehrsgeeigneten Fläche durch Befestigung der Bodebeläge (1) mit ihrer in mindestens einer Verschieberichtung vorne liegenden Vorderfläche (14) am Untergrund (2) mit einem Verschiebeschutz (12) der gegen die Vorderfläche (14) mit einer ersten Fläche (13) angepresst und mit einer von der ersten Fläche (13) abgewinkelten zweiten Fläche (18) auf den Untergrund 2 aufgelegt und mit einer von der zweiten Fläche (18) abgewinkelten dritten Fläche in den Untergrund (2) eingelassen wird. dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fläche (18) in Richtung auf eine Unterfläche (5) eines benachbarten Bodenbelages (1) verlegt und der benachbarte Bodenbelag (1) mit seiner Unterfläche (5) auf eine obere Begrenzung (20) der zweiten Fläche 18 gelegt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass, an dem Verschiebeschutz (12) Vorderflächen (14) von zwei einander in einer Reihe (27,28) benachbarten Bodenbelägen abgestützt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer für Verkehr geeigneten Fläche (9) der Bodenbelag (1) an einer Fläche (14) abgestützt wird, die beim Beschleunigen und Abbremsen eines Fahrzeuges (4) am höchsten auf Verschiebungen belastet ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer für Kraftverkehr geeigneten Fläche (9) der Bodenbelag (1) an einer Fläche (14) abgestützt wird, die beim Beschleunigen eines Fahrzeugs (4) am höchsten auf Verschiebungen belastet ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer in mindestens einer Richtung geneigten Fläche der Bodenbelag (12) an mindestens einer Fläche (14) abgestützt wird, die in Richtung einer Neigung, die die Fläche (9) besitzt, durch Verschiebungen beaufschlagt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620018073 DE202006018073U1 (de) | 2006-11-24 | 2006-11-24 | Verschiebeschutz |
DE102007013087A DE102007013087A1 (de) | 2006-11-24 | 2007-03-14 | Verfahren zum Verlegen von flächig begrenzten Bodenbelägen und Vorrichtung zur Verhinderung von Verschiebebewegungen |
EP20070022866 EP1942228A3 (de) | 2006-11-24 | 2007-11-26 | Verfahren zum Verlegen von flächig begrenzten Bodenbelägen wie Platten auf einem Untergrund zur Herstellung einer verkehrsgeeigneter Fläche und Vorrichtung zur Verhinderung von Verschiebebewegungen der Bodenbelägen |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20070022866 Division EP1942228A3 (de) | 2006-11-24 | 2007-11-26 | Verfahren zum Verlegen von flächig begrenzten Bodenbelägen wie Platten auf einem Untergrund zur Herstellung einer verkehrsgeeigneter Fläche und Vorrichtung zur Verhinderung von Verschiebebewegungen der Bodenbelägen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2915920A1 EP2915920A1 (de) | 2015-09-09 |
EP2915920B1 true EP2915920B1 (de) | 2017-07-05 |
EP2915920B8 EP2915920B8 (de) | 2017-10-18 |
Family
ID=39237283
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15000508.0A Active EP2915920B8 (de) | 2006-11-24 | 2007-11-26 | Verfahren zum verlegen von flächig begrenzten bodenbelägen |
EP20070022866 Ceased EP1942228A3 (de) | 2006-11-24 | 2007-11-26 | Verfahren zum Verlegen von flächig begrenzten Bodenbelägen wie Platten auf einem Untergrund zur Herstellung einer verkehrsgeeigneter Fläche und Vorrichtung zur Verhinderung von Verschiebebewegungen der Bodenbelägen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20070022866 Ceased EP1942228A3 (de) | 2006-11-24 | 2007-11-26 | Verfahren zum Verlegen von flächig begrenzten Bodenbelägen wie Platten auf einem Untergrund zur Herstellung einer verkehrsgeeigneter Fläche und Vorrichtung zur Verhinderung von Verschiebebewegungen der Bodenbelägen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2915920B8 (de) |
DE (1) | DE102007013087A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021133653B3 (de) | 2021-12-17 | 2023-03-02 | Godelmann Gmbh & Co. Kg | Verschiebeschutzvorrichtung für Flächenbelagelemente |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US222025A (en) * | 1879-11-25 | Improvement in pavements for streets | ||
FR1120223A (fr) * | 1955-01-20 | 1956-07-03 | Revêtement préfabriqué | |
US3292508A (en) * | 1963-10-17 | 1966-12-20 | Henry R Anderson | Wedge device |
US5240343A (en) * | 1989-12-12 | 1993-08-31 | Snap Edge Corporation | Holding device for paving blocks |
JPH04132514A (ja) * | 1990-09-25 | 1992-05-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 加熱調理器の固定装置 |
JPH06264507A (ja) * | 1993-03-17 | 1994-09-20 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 鉄骨軸組の仕口部構造 |
DE19507345A1 (de) * | 1995-03-02 | 1996-09-05 | Nicolai Thaysen Gmbh & Co Kg | Belagplattenverband |
DE29510351U1 (de) * | 1995-06-27 | 1995-08-31 | Eberlein, Herbert, Dipl.-Ing., 89347 Bubesheim | Trittplattenelement |
US5957619A (en) * | 1995-10-12 | 1999-09-28 | Taisei Rotec Corporation | Method of constructing block pavement |
DE19617747A1 (de) * | 1996-05-03 | 1998-07-02 | Hans Juergen Koegler | Verlegung von Außenterrassen sämtlicher Steinplattenarten, sowie im Innenbereich |
DE29710241U1 (de) * | 1996-07-05 | 1997-08-14 | BKN Karl Bögl GmbH & Co. Baustoffwerke, 92318 Neumarkt | Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten |
DE29723794U1 (de) * | 1997-10-17 | 1999-04-08 | Gentgen, Heinz, 53757 Sankt Augustin | Pflasterstein mit profilierter Grundfläche |
DE20011318U1 (de) * | 2000-06-28 | 2001-11-08 | Wieland Engineering Ag, Maienfeld | Hammerplatten-Winkelelement |
DE10230797C2 (de) * | 2001-07-16 | 2003-09-25 | Dieter Reif | Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen |
DE102005021576A1 (de) * | 2004-05-11 | 2005-12-08 | Oekag Wassertechnik (Schweiz) Ag | Verankerungsanordnung für die Verankerung von Bauelementen auf unbefestigten Böden |
DE102005007537A1 (de) * | 2005-02-17 | 2006-08-31 | Schomburg Gmbh & Co. Kg | Herstellung eines quasi-monolitischen festen Fahrbahnbelages mit Pflasterung im Gleisbereich mit der Eignung im Schwerlastbereich |
-
2007
- 2007-03-14 DE DE102007013087A patent/DE102007013087A1/de not_active Withdrawn
- 2007-11-26 EP EP15000508.0A patent/EP2915920B8/de active Active
- 2007-11-26 EP EP20070022866 patent/EP1942228A3/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021133653B3 (de) | 2021-12-17 | 2023-03-02 | Godelmann Gmbh & Co. Kg | Verschiebeschutzvorrichtung für Flächenbelagelemente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2915920B8 (de) | 2017-10-18 |
EP1942228A3 (de) | 2011-06-01 |
EP1942228A2 (de) | 2008-07-09 |
EP2915920A1 (de) | 2015-09-09 |
DE102007013087A1 (de) | 2008-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29710241U1 (de) | Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten | |
WO2001051402A1 (de) | Kranbahntragwerk | |
EP2712962B2 (de) | Mobile Schutzwand | |
DE202016105226U1 (de) | Carport | |
DE3929819A1 (de) | Schutzplankeneinrichtung, bestehend aus lose zusammensetzbaren einzelteilen | |
EP3075908B1 (de) | Schlitzrinne | |
EP2915920B1 (de) | Verfahren zum verlegen von flächig begrenzten bodenbelägen | |
DE102008006251A1 (de) | Bodenbelag | |
EP1124014A2 (de) | Beton-Wandelement für ein Rückhaltesystem auf Strassen | |
EP0108292B1 (de) | Aufrollbarer Bodenbelag einer Verkehrsfläche | |
WO2003002821A1 (de) | Belagskonstruktion für verkehrsflächen und bauwerksoberflächen | |
DE2410331A1 (de) | Transportable baustellen- und bauwegebefestigung | |
EP2183448B1 (de) | Carport | |
EP1950349B1 (de) | Bodenbelag | |
EP1939357B1 (de) | Ebene Überbaukonstruktion über dem Erdboden als Geh- sowie Fahrweg, insbesondere Bahnsteig | |
DE102020210009B3 (de) | Fahrbahnübergangskonstruktion, modulares System zur Überbrückung einer Bauwerksfuge, Verfahren zur Montage einer Fahrbahnübergangskonstruktion und Verfahren zum Öffnen einer Solchen | |
EP1975318A2 (de) | Verfahren zum Verlegen von flächig begrenzten Bodenbelägen, wie Platten auf einem Untergrund zur Herstellung einer verkehrsgeeigneten Fläche | |
AT522149B1 (de) | Bausatz für einen brüstungsaufbau an einem gebäude | |
CH638853A5 (en) | Structural element for fabricating structures and use of the same for fabricating walls | |
DE102010036334B4 (de) | Fahrbahn für Fahrzeuge sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE202010005481U1 (de) | Passive Schutzeinrichtung | |
AT520870B1 (de) | Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen | |
EP0860550A2 (de) | Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen | |
DE102015113034A1 (de) | Rückhaltesystem, insbesondere aus Beton, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102004020101A1 (de) | Bankettplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1942228 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160307 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160729 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1942228 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 906699 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007015742 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170705 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171005 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171105 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171006 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007015742 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20171126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20071126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20191121 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20211117 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20211123 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 906699 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221126 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240125 Year of fee payment: 17 |