EP3075908B1 - Schlitzrinne - Google Patents

Schlitzrinne Download PDF

Info

Publication number
EP3075908B1
EP3075908B1 EP16162297.2A EP16162297A EP3075908B1 EP 3075908 B1 EP3075908 B1 EP 3075908B1 EP 16162297 A EP16162297 A EP 16162297A EP 3075908 B1 EP3075908 B1 EP 3075908B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
side walls
channel element
inflow part
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16162297.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3075908A1 (de
Inventor
Ansgar Köppen
Michael Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Publication of EP3075908A1 publication Critical patent/EP3075908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3075908B1 publication Critical patent/EP3075908B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks

Definitions

  • the invention relates to a slotted channel for surface drainage, which can be installed in a floor, according to the preamble of claim 1.
  • Such channels are used for surface drainage and are used in particular when high traffic loads have to be mastered but should not be worked with massive cover gratings.
  • a channel of the type mentioned is for example from the EP 2 746 476 A1 known.
  • the problems mentioned above also arise with this known channel.
  • GB 2 261 242 A relates to a drainage system consisting of interconnected modules, each consisting of a U-shaped drainage channel, which is surmounted by a cover element.
  • the cover element consists of two L-shaped ones arranged one behind the other Elements that define a slot through which water can drain into the drainage channel.
  • the L-shaped elements provide support for paving stones, blocks or slabs.
  • a longitudinal bar can be removably attached between the edges of the slot to prevent high-heeled shoes from being pinched in the slot.
  • the invention is therefore based on the object of demonstrating a channel of the type mentioned in such a way that a high level of stability and wear resistance is ensured with a simple design and an uncomplicated installation.
  • a slotted channel for surface drainage which can be installed in a floor, which has an inlet part with two side walls, between which an inlet slot is formed and at the lower ends of which a support bracket is attached and which comprises a channel element which is below the inlet part can be attached in such a way that surface water or the like liquid can be conducted through the inlet part into the channel element.
  • the support brackets are attached and dimensioned so that they protrude beyond the side walls of the gutter element so that the support brackets can be installed in the floor without contacting the gutter element, so that a load acting on the inlet part - when installed - from above can be dissipated into a floor section located next to the gutter element is.
  • a compressible sealing strip is provided, which is installed between one of the brackets and the channel element. This ensures tightness on the one hand, but on the other hand allows settlement.
  • the inlet part which is preferably manufactured as a cast part
  • the load can be discharged directly into the floor. Any settlements in the area of a few centimeters in the area of the base course lead to settling of the surrounding floor (generally a concrete beam) of the attachment without contact with the channel element. This prevents the components from "growing out” of displacements and subsidence.
  • the decoupling of the load increases the durability of the arrangement.
  • the side walls are preferably of identical design, so that only a single component (with a single shape) has to be produced.
  • the side walls furthermore have a multiplicity of support elements arranged on the edge side and on the inside, which support the side walls against one another to form the inlet slot. This makes it possible to absorb very high lateral loads (which usually occur in heavy load areas).
  • the side walls are preferably rigidly connected to the brackets via struts. As a result, the force introduced into the inlet part from above can be dissipated completely into the environment.
  • the inlet part can have at least one recess in the area of the inlet slot, e.g. have an offset.
  • predetermined recesses are formed between the individual inlet part gates, into which a sealing material can be introduced to seal the transverse butt joints.
  • a connecting seal can also take place transversely to the longitudinal direction of the slot channel. Furthermore, it is possible to provide both end faces with the depression.
  • the side foundations are preferably erected in step c) by means of a slipform paver. This is extremely economical.
  • a compression tape or similar seal is preferably installed as a boundary of the mortar layer to the interior of the channel element. This results in a completely tight arrangement.
  • step f) the adjacent surface coverings are worked on, which can be carried out in bound and / or unbound construction.
  • Bound coverings can be asphalt, paving or concrete construction.
  • a bitumen joint tape in particular a TOK tape
  • a TOK tape is preferably attached to the upper edges of the inlet part. This then connects them to the top layer for an optimal structural joint.
  • Cross joints between the cast slot attachments or the inlet parts are then grouted bituminously, so that they fit with the bituminous longitudinal joints, e.g. from TOK band, connect. This creates a completely tight arrangement.
  • the slot channel according to the invention comprises an inlet part 20 and a channel element 40.
  • the inlet part 20 is constructed from two identically shaped side walls 21, 21 ', which are put together in mirror image.
  • the side walls 21, 21 ' are provided with inner supports 25 and with edge strips 27, 27', so that when they are assembled - as is the case in particular in FIGS 1 and 3 is shown - form an inlet slot 22 between each other.
  • the inner supports and the edge strips ensure that the side walls 21, 21 ′ do not collapse even under high lateral loads due to the pressure of the surrounding soil and cannot close the inlet slot 22.
  • adjustment brackets 28 are provided so that they protrude outwards, so that when a plurality of side walls 21 and 21' are strung together, these adjustment brackets 28 keep the inlet parts 20 in an aligned arrangement, as is particularly the case in FIG Fig. 1 is shown.
  • the side walls 21, 21 ' are connected to support brackets 23 and 23', which thus protrude perpendicularly from the side walls 21, 21 '.
  • the stability of this connection is increased in that struts 29 in the form of angles are arranged or welded in between the side walls 21, 21 'and the support angles 23, 23'.
  • Fig. 1 it is also shown that the support brackets 23, 23 'can be equipped with openings 30 for clawing in the surrounding mortar.
  • a sealing strip 24 or 24 ' is provided which can be compressed. This makes it possible to set the inlet part 20 in relation to the channel element 40, while at the same time maintaining the tightness of the arrangement.
  • a concrete foundation 11 is laid, on which channel elements 40 are placed with the interposition of mortar.
  • unbonded base layers 12 are worked on to the side of the channel elements 40 to about 20 cm below their upper edge.
  • side foundations 13 (made of concrete) are produced by means of a slipform paver up to the level of the upper edge of the channel elements 40. These side foundations serve to later accommodate the inlet part 20 or the forces acting on it. These lateral concrete bearings or side foundations 13 also serve to stiffen the body of the channel elements 40 for the further processing of further base layers up to the upper edge of the channel. Now a mortar layer 14 is applied to each of the side foundations 13. A bitumen joint tape 15 is incorporated on the inner edge of the mortar layer 14, so that the channel element 40 is sealed off from the mortar tape.
  • the inlet part 20 is placed on the mortar layer 14, the mortar layer being produced by means of mortar cuts.
  • the layer of mortar should be about 2-3 cm thick.
  • the sealing strip 24, 24 ' is a double-sided bituminous compression tape as a boundary of the mortar layer and later Seal. Furthermore, the mortar penetrates into the openings 30 of the support brackets 23, 23 'described above, so that an optimal claw is formed between the inlet part 20 or the support brackets 23, 23' and the mortar layer, so that the inlet part is optimally secured in the course of the asphalting work is.
  • bituminous binder layers 17 are now applied, as is known per se.
  • a self-adhesive TOK tape is preferably glued, which connects to the top layer for an optimal structural joint.
  • Cross joints in the inlet parts 20 are then bituminous so that they connect to the bituminous longitudinal joints.
  • the load By supporting the inlet part 20 on the concrete support raised to the channel body, the load can be absorbed via the concrete beams (side foundations 13) without a load being transferred to the channel elements 40 or the channel body). Any settlements of less than 2 cm in the area of the base course lead to settling of the concrete beam and attachment without contact with the channel body.
  • the bituminous compriband can squeeze out.
  • the overall system thus prevents the components from "growing out” in the event of depressions and subsidence.
  • the durability is increased by the load decoupling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlitzrinne zur Oberflächenentwässerung, die in einen Boden einbaubar ist, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Rinnen dienen der Oberflächenentwässerung und werden insbesondere dann eingesetzt, wenn hohe Verkehrslasten zu bewältigen sind aber nicht mit massiven Abdeckrosten gearbeitet werden soll.
  • Ein wesentliches Problem bei derartigen Rinnen ergibt sich dadurch, dass im Laufe der Zeit einerseits der Straßenbelag und andererseits die Rinnenanordnung durch die Verkehrsbelastung unterschiedlich in den Boden einsinken. Darüber hinaus besteht das Problem, dass die Belastung der Rinne durch den Verkehr zu Zerstörungen an der Rinne selbst führt.
  • Eine Rinne der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP 2 746 476 A1 bekannt. Auch bei dieser bekannten Rinne ergeben sich die oben genannten Probleme.
  • GB 2 261 242 A bezieht sich auf ein Entwässerungssystem, das aus miteinander verbundenen Modulen besteht, die jeweils aus einem U-förmigen Entwässerungskanal bestehen, der von einem Abdeckelement überragt wird. Das Abdeckelement besteht aus zwei hintereinander angeordneten L-förmigen Elementen, die einen Schlitz definieren, durch den Wasser in den Abflusskanal abfließen kann. Die L-förmigen Elemente bieten Auflageflächen für Pflastersteine, -blöcke oder -platten. Eine Längsstange kann entfernbar zwischen den Rändern des Schlitzes angebracht sein, um zu verhindern, dass Stöckelschuhe in dem Schlitz eingeklemmt werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, eine Rinne der eingangs genannten Art dahingehend aufzuzeigen, dass bei einer einfachen Ausführung und einem unkomplizierten Einbau eine hohe Stabilität bzw. Verschleißsicherheit gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schlitzrinne gemäß Anspruch 1 gelöst.
    Ein Verfahren zum Einbau einer Schlitzrinne ergibt sich aus Anspruch 5.
  • Insbesondere wird diese Aufgabe durch eine Schlitzrinne zur Oberflächenentwässerung, die in einen Boden einbaubar ist, gelöst, welche ein Einlaufteil mit zwei Seitenwänden, zwischen denen ein Einlaufschlitz gebildet ist und an deren Unterenden jeweils ein Abstützwinkel angebracht ist und ein Rinnenelement umfasst, das unterhalb des Einlaufteils derart anbringbar ist, dass Oberflächenwasser oder dergleichen Flüssigkeit durch das Einlaufteil in das Rinnenelement leitbar ist. Hierbei sind die Abstützwinkel derart angebracht und über Seitenwände des Rinnenelementes herausstehend dimensioniert, dass die Abstützwinkel ohne Kontakt zum Rinnenelement in den Boden einbaubar sind, so dass eine auf das Einlaufteil - im eingebauten Zustand - von oben wirkende Last in einen neben dem Rinnenelement befindlichen Bodenabschnitt ableitbar ist. Hierbei ist ein zusammendrückbarer Dichtstreifen vorgesehen, der zwischen einem der Abstützwinkel und dem Rinnenelement eingebaut ist. So wird einerseits die Dichtigkeit gewährleistet, andererseits aber eine Setzung ermöglicht.
  • Dadurch, dass das vorzugsweise als Guss-Teil gefertigte Einlaufteil sich eben nicht auf dem Rinnenelement bzw. dem Rinnenkörper abstützt, kann die Last direkt in den Boden abgeleitet werden. Etwaige Setzungen im Bereich von wenigen Zentimetern im Bereich der Tragschicht führen zu Setzungen des umgebenden Bodens (im Allgemeinen ein Betonbalken) des Aufsatzes ohne Kontakt zum Rinnenelement. Somit wird ein "Herauswachsen" der Bauteile bei Verdrückungen und Setzungen verhindert. Die Dauerhaftigkeit der Anordnung wird durch die Lastentkopplung erhöht.
  • Die Seitenwände sind vorzugsweise identisch ausgebildet, so dass nur ein einziges Bauteil (mit einer einzigen Form) hergestellt werden muss.
  • Die Seitenwände weisen weiterhin eine Vielzahl von randseitig und innenseitig angeordneten Stützelementen auf, welche die Seitenwände gegeneinander unter Bildung des Einlaufschlitzes abstützen. Dadurch ist es möglich, sehr hohe seitliche Lasten (die in Schwerlastbereichen üblicherweise auftreten) aufzufangen.
    Die Seitenwände sind mit den Abstützwinkeln vorzugsweise über Verstrebungen biegefest verbunden. Dadurch kann die in das Einlaufteil von oben eingeleitete Kraft vollständig in die Umgebung abgeleitet werden.
  • Das Einlaufteil kann zumindest an einer Stirnseite im Bereich des Einlaufschlitzes eine Vertiefung, z.B. einen Versatz/Absatz, aufweisen. Beim Aneinanderfügen von mehreren Einlaufteilen auf der Baustelle entstehen so vorbestimmte Ausnehmungen zwischen den einzelnen Einlaufteilanschnitten in die ein Dichtungsmaterial zur Abdichtung der quer verlaufende Stoßfugen eingebracht werden kann. Vorteilhafterweise kann auf diese Weise zusätzlich zur Abdichtung in Längsrichtung der Schlitzrinne auch eine verbindende Abdichtung quer zur Schlitzrinnenlängsrichtung erfolgen. Des Weiteren ist es möglich beide Stirnseiten mit der Vertiefung zu versehen.
  • Zum Einbau der Schlitzrinne in das Erdreich geht man wie folgt vor:
    1. a) Es wird ein Betonfundament gefertigt, auf welchem die Rinnenelemente der Reihe nach aufgesetzt werden.
    2. b) Ungebundene Tragschichten werden seitlich der Rinnenelemente bis zu einer vorbestimmten Höhe (z.B. 20 cm) unter einer Oberkante des Rinnenelementes angearbeitet.
    3. c) Seitlich der Rinnenelemente bis zu deren Oberkante werden Seitenfundamente aus Beton hergestellt.
    4. d) Auf den Seitenfundamenten werden Mörtelschichten aufgetragen.
    5. e) Auf die Mörtelschicht werden Einlaufteile aufgesetzt.
    6. f) In der üblichen Weise werden die angrenzenden Oberflächenbeläge oberflächenbündig angearbeitet, die gebundener oder ungebundener Bauweise ausgeführt sind. Gebundene Beläge können beispielsweise in Asphalt, Pflaster oder Betonbauweise erstellt werden.
  • Vorzugsweise werden die Seitenfundamente im Schritt c) mittels eines Gleitschalungsfertigers errichtet. Dies ist äußerst ökonomisch.
  • Im Schritt d) wird vorzugsweise ein Kompriband oder dergleichen Abdichtung als Begrenzung der Mörtelschicht zum Inneren des Rinnenelementes eingebaut. Dadurch ergibt sich eine vollständig dichte Anordnung.
  • Im Schritt f) erfolgt das Anarbeiten der angrenzenden Oberflächebeläge, die in gebundener und/oder ungebundener Bauweise ausgeführt sein können. Gebundene Beläge können dabei in Asphalt-, Pflaster- oder Betonbauweise ausgeführt werden.
  • Zum Abdichten wird vorzugsweise ein Bitumenfugenband, insbesondere ein TOK-Band an den Oberkanten des Einlaufteils angebracht. Dieses verbindet sie dann mit der Deckschicht für eine optimale Bauwerksfuge. Querfugen zwischen den Guss-Schlitzaufsätzen bzw. den Einlaufteilen werden anschließend bituminös verfugt, so dass sich diese mit den bituminösen Längsfugen, z.B. aus TOK-Band, verbinden. Dadurch entsteht eine vollständig dichte Anordnung.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Schlitzrinne,
    Fig. 2
    zwei Seitenwände, die zur besseren Darstellung des Einlaufteils auseinandergerückt sind,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 1,
    Fig. 4
    ebenfalls einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 1 jedoch in klarer Draufsicht,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1 und
    Fig. 6
    eine schematisierte Schnittzeichnung durch eine in den Boden eingebaute Schlitzrinne.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Wie in den Fig. 1-3 dargestellt, umfasst die erfindungsgemäße Schlitzrinne ein Einlaufteil 20 und ein Rinnenelement 40.
  • Das Einlaufteil 20 ist aus zwei identisch geformten Seitenwänden 21, 21' aufgebaut, die spiegelverkehrt zusammengesetzt werden.
  • Die Seitenwände 21, 21' sind mit Innenstützen 25 sowie mit Randstreifen 27, 27' versehen, so dass sie dann, wenn sie zusammengesetzt sind - wie dies insbesondere in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist - zwischen einander einen Einlaufschlitz 22 bilden. Dabei bewirken die Innenstützen sowie die Randstreifen, dass die Seitenwände 21, 21' auch bei hohen seitlichen Lasten durch den Druck des umgebenden Erdreiches nicht kollabieren und den Einlaufschlitz 22 schließen können.
  • An den Enden der Seitenwände 21, 21' sind Justierklammern 28 nach außen ragend vorgesehen, so dass dann, wenn mehrere Seitenwände 21 bzw. 21' aneinandergereiht sind, diese Justierklammern 28 die Einlaufteile 20 in einer fluchtenden Anordnung halten, wie dies insbesondere in Fig. 1 gezeigt ist.
  • An ihren unteren Rändern sind die Seitenwände 21, 21' mit Abstützwinkeln 23 und 23' verbunden, die also senkrecht von den Seitenwänden 21, 21' hervorstehen. Die Stabilität dieser Verbindung wird dadurch erhöht, dass zwischen den Seitenwänden 21, 21' und den Abstützwinkeln 23, 23' Verstrebungen 29 in Form von Winkeln angeordnet bzw. eingeschweißt sind.
  • In Fig. 1 ist noch gezeigt, dass die Abstützwinkel 23, 23' mit Öffnungen 30 zur Verkrallung in umgebendem Mörtel ausgestattet sein können.
  • Zwischen dem Rinnenelement 40 bzw. Oberrändern von dessen Seitenwänden 41, 41' (siehe insbesondere Fig. 3) ist ein Dichtstreifen 24 bzw. 24' vorgesehen, der sich zusammendrücken lässt. Dadurch wird ein Setzen des Einlaufteils 20 in Bezug auf das Rinnenelement 40 möglich, wobei gleichzeitig die Dichtigkeit der Anordnung erhalten bleibt.
  • Die Gesamtanordnung der hier gezeigten Schlitzrinne geht nochmals aus den Fig. 4 und 5 hervor.
  • Nachfolgend wird anhand von Fig. 6 beschrieben, wie die erfindungsgemäße Schlitzrinne in einen Boden 10 eingebaut wird.
  • Zunächst wird ein Betonfundament 11 gelegt, auf welchem Rinnenelemente 40 unter Zwischenlage von Mörtel aufgesetzt werden.
  • Dann werden seitlich der Rinnenelemente 40 bis etwa 20 cm unter deren Oberkante ungebundene Tragschichten 12 angearbeitet.
  • Nun werden beidseitig der Rinnenelemente 40 mittels eines Gleitschalungsfertigers bis auf das Niveau der Oberkante der Rinnenelemente 40 Seitenfundamente 13 (aus Beton) hergestellt. Diese Seitenfundamente dienen der späteren Aufnahme des Einlaufteils 20 bzw. der auf dieses wirkenden Kräfte. Diese seitlichen Betonlager oder Seitenfundamente 13 dienen weiterhin zur Aussteifung des Körpers der Rinnenelemente 40 für das weitere Anarbeiten weiterer Tragschichten bis zur Oberkante der Rinne.
    Nun wird auf die Seitenfundamente 13 jeweils eine Mörtelschicht 14 aufgetragen. An der Innenkante der Mörtelschicht 14 wird ein Bitumenfugenband 15 eingearbeitet, so dass das Rinnenelement 40 gegenüber dem Mörtelband abgedichtet ist.
  • Nun wird das Einlaufteil 20 auf die Mörtelschicht 14 aufgesetzt, wobei die Mörtelschicht mittels Mörtelschnitten hergestellt wird. Die Mörtelschicht sollte eine Dicke von etwa 2-3 cm haben. Der Dichtstreifen 24, 24' ist ein beidseitiges bituminöses Kompriband als Begrenzung der Mörtelschicht und als spätere Abdichtung. Weiterhin dringt der Mörtel in die oben beschriebenen Öffnungen 30 der Abstützwinkel 23, 23' ein, so dass eine optimale Verkrallung zwischen dem Einlaufteil 20 bzw. den Abstützwinkeln 23, 23' und der Mörtelschicht entsteht, so dass das Einlaufteil im Zuge der Asphaltierungsarbeiten optimal gesichert ist.
  • Nun werden verschiedene bituminöse Binderschichten 17 aufgetragen, wie dies an sich bekannt ist. Vor dem Anarbeiten der Deckschicht seitlich an der Oberkante des Einlaufteils 20 wird vorzugsweise ein selbstklebendes TOK-Band angeklebt, welches sich mit der Deckschicht für eine optimale Bauwerksfuge verbindet.
  • Querfugen in den Einlaufteilen 20 werden anschließend bituminös verfügt, so dass sich diese mit den bituminösen Längsfugen verbinden.
  • Durch die Auflagerung des Einlaufteils 20 auf das zum Rinnenkörper erhöhte Betonauflager kann die Last über die Betonbalken (Seitenfundamente 13) aufgenommen werden, ohne eine Lastabgabe an die Rinnenelemente 40 bzw. die Rinnenkörper). Etwaige Setzungen von unter 2 cm im Bereich der Tragschicht führen zu Setzungen des Betonbalkens und Aufsatz ohne Kontakt zum Rinnenkörper. Das bituminöse Kompriband kann sich hierbei verdrücken. Somit verhindert das Gesamtsystem ein "Herauswachsen" der Bauteile bei Verdrückungen und Setzungen. Zudem ist die Dauerhaftigkeit durch die Lastentkopplung erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Boden
    11
    Betonfundament
    12
    Tragschichten
    13
    Seitenfundament
    14
    Mörtelschicht
    15
    Bitumen-Fugenband
    16
    Querfugenband
    17
    Bituminöse Binderschichten
    20
    Einlaufteil
    21, 21'
    Seitenwand
    22
    Einlaufschlitz
    23, 23'
    Abstützwinkel
    24, 24'
    Dichtstreifen
    25
    Innenstütze
    27, 27'
    Randstreifen
    28
    Justierklammer
    29
    Verstrebung
    30
    Verkrallungsöffnung
    40
    Rinnenelement
    41, 41'
    Seitenwand

Claims (8)

  1. Schlitzrinne zur Oberflächenentwässerung, die in einen Boden (10) einbaubar ist, umfassend
    ein Einlaufteil (20) mit zwei Seitenwänden (21, 21'), zwischen denen ein Einlaufschlitz (22) gebildet ist, und an deren Unterenden jeweils ein Abstützwinkel (23, 23') angebracht ist, und
    ein Rinnenelement (40), das unterhalb des Einlaufteils (20) derart anbringbar ist, dass Oberflächenwasser oder dergleichen Flüssigkeit durch das Einlaufteil (20) in das Rinnenelement (40) leitbar ist,
    wobei die Abstützwinkel (23, 23') derart angebracht und über Seitenwände (41, 41') des Rinnenelementes (40) herausstehend dimensioniert sind, dass die Abstützwinkel (23, 23') ohne Kontakt zum Rinnenelement (40) in den Boden (10) einbaubar sind, so dass eine auf das Einlaufteil (20) - im eingebauten Zustand - von oben wirkende Last in einen neben dem Rinnenelement (40) befindlichen Bodenabschnitt ableitbar ist,
    gekennzeichnet durch
    einen elastisch zusammendrückbaren Dichtstreifen (24, 24'), der zwischen einem der Abstützwinkel (23, 23') und dem Rinnenelement (40) eingebaut ist.
  2. Schlitzrinne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenwände (21, 21') identisch ausgebildet sind.
  3. Schlitzrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenwände (21, 21') eine Vielzahl von randseitig und innenseitig angeordneten Stützelementen (25-27) umfassen, welche die Seitenwände (21, 21') gegeneinander unter Bildung des Einlaufschlitzes (22) abstützen.
  4. Schlitzrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenwände (21, 21') mit den Stützwinkeln (23, 23') über Verstrebungen (29) biegefest verbunden sind.
  5. Verfahren zum Einbau einer Schlitzrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte
    a) Fertigen eines Betonfundamentes (11) und Aufsetzen der Rinnenelemente (40);
    b) Anarbeiten ungebundener Tragschichten (12) seitlich der Rinnenelemente (40) bis zu einer vorbestimmten Höhe unter einer Oberkante der Rinnenelemente (40);
    c) Herstellen von Seitenfundamenten (13) seitlich der Rinnenelemente (40) bis zu deren Oberkante;
    d) Anbringen einer Mörtelschicht (14) auf den Seitenfundamenten (13);
    e) Aufsetzen des Einlaufteils (20) auf die Mörtelschicht (14);
    f) Anarbeiten der angrenzenden Oberflächenbeläge (17).
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenfundamente (13) im Schritt c) mittels Gleitschalungsfertiger errichtet werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nach dem Schritt d) ein Kompriband (24, 24') oder dergleichen Abdichtung als Begrenzung der Mörtelschicht (14) zum Inneren des Rinnenelementes (30) eingebaut wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vor dem Schritt f) ein Bitumenfugenband (15), insbesondere ein TOK-Band an Oberkanten des Einlaufteils (20) angebracht wird.
EP16162297.2A 2015-04-01 2016-03-24 Schlitzrinne Active EP3075908B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105084.6A DE102015105084A1 (de) 2015-04-01 2015-04-01 Schlitzrinne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3075908A1 EP3075908A1 (de) 2016-10-05
EP3075908B1 true EP3075908B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=55650212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16162297.2A Active EP3075908B1 (de) 2015-04-01 2016-03-24 Schlitzrinne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3075908B1 (de)
DE (1) DE102015105084A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169215A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Entwässerungssystem, einheiten und verfahren
US11746517B2 (en) * 2021-05-05 2023-09-05 Global Drain Technologies Inc. Coupler for fluidically communicating a hose with a trench drain
CN115491946B (zh) * 2022-10-21 2023-07-21 中国电建集团昆明勘测设计研究院有限公司 机场跑道用雨水分质回收处理装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2261242B (en) * 1991-11-08 1995-03-22 Aco Polymer Products Ltd Cover member for a drainage channel
DE29811277U1 (de) * 1998-06-05 1999-01-21 Blenia Design S A G L Entwässerungsvorrichtung
DE10028355C2 (de) * 2000-06-08 2002-04-18 Ahlmann Aco Severin Abdeckteil für eine Entwässerungsrinne sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung
GB2406351B (en) * 2003-09-23 2008-04-02 Aco Technologies Plc Surface drainage arrangement
DE102005030721B4 (de) * 2005-07-01 2007-12-20 Wiedemann Gmbh Abflußrinne
AT512480B1 (de) * 2012-01-19 2013-11-15 Aschl Roman Ing Schlitzrinne
EP2746476A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Hauraton France (Société à Responsabilité Limitée) Schlitzabdeckvorrichtung für hydraulische Rinne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3075908A1 (de) 2016-10-05
DE102015105084A1 (de) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3075908B1 (de) Schlitzrinne
DE10216914C1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
DE102012102800B4 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
AT514036A1 (de) Fahrbahnübergangsvorrichtung
DE202006020230U1 (de) Entwässerungseinrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten von Verkehrsflächen im Straßenbau
EP2392732B1 (de) Fahrbahnübergangssystem
DE202008003111U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit vergrößerter Auflagefläche zum Begrenzen von Fahrbahnen
EP1857592A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungseinrichtung und Entwässerungseinrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten von Verkerhsflächen im Strassenbauf
EP2188459B1 (de) Entwässerungsrinne
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
EP2088240B1 (de) System und Verfahren zur Füllung einer Fuge zwischen einer Schiene und einer angrenzenden Fläche
DE102006060852B4 (de) Ebene Überbaukonstruktion über dem Erdboden als Geh- sowie Fahrweg, insbesondere Bahnsteig
EP3480368A1 (de) Kbe-plattenverblendungssystem zur herstellung eines stützbauwerks oder steilböschungsbauwerks
EP3908695B1 (de) Wegkörper
CH708410B1 (de) Halterungsprofil zur Montage und Fixierung eines Abschlusselements für Beläge im Aussenbereich.
EP1234913A2 (de) Entwässerungsrinne
EP2447421B1 (de) Verbindung eines rahmens an eine oberfläche
EP3205776B1 (de) STRAßENBAUWERKSANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER STRAßENBAUWERKSANORDNUNG
DE102012103001A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge sowie Schienenbefestigungselement für eine feste Fahrbahn
DE202010005542U1 (de) Pflaster- oder Plattenbelag
DE202010005481U1 (de) Passive Schutzeinrichtung
EP2108739A2 (de) System für den Strassenbau zum Verschluss von Fugen
CH382208A (de) Verfahren zur Herstellung von Verkehrswegbauwerken
CH714161A2 (de) Gleisfertigteil und Gleiskörper mit wenigstens einem Gleisfertigteil.
EP2692950A2 (de) Bauelement für die Errichtung mobiler Schutzrbarrieren an Fahrbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161230

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190624

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1295928

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010619

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010619

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210324

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210324

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1295928

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230629