EP1939357B1 - Ebene Überbaukonstruktion über dem Erdboden als Geh- sowie Fahrweg, insbesondere Bahnsteig - Google Patents

Ebene Überbaukonstruktion über dem Erdboden als Geh- sowie Fahrweg, insbesondere Bahnsteig Download PDF

Info

Publication number
EP1939357B1
EP1939357B1 EP07024090A EP07024090A EP1939357B1 EP 1939357 B1 EP1939357 B1 EP 1939357B1 EP 07024090 A EP07024090 A EP 07024090A EP 07024090 A EP07024090 A EP 07024090A EP 1939357 B1 EP1939357 B1 EP 1939357B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel
elements
plates
superstructure according
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07024090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1939357A1 (de
Inventor
Ralf Zürcher
Harry Zürcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1939357A1 publication Critical patent/EP1939357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1939357B1 publication Critical patent/EP1939357B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F1/00Construction of station or like platforms or refuge islands or like islands in traffic areas, e.g. intersection or filling-station islands; Kerbs specially adapted for islands in traffic areas

Definitions

  • the invention relates to a flat superstructure above the ground as walking and driving, in particular platform, according to the preamble of claim 1.
  • planar superstructure according to the invention can also be used elsewhere, namely wherever a flat surface is to be created in a technically simple manner.
  • Platforms consist of a special superstructure. For this purpose, initially in so-called quiver foundations vertical steel columns are arranged, which have at a distance above the ground horizontal steel beams. These steel beams are arranged parallel to each other and define a plane. On these steel girders of these prefabricated platforms mounted concrete slabs, which are assembled or installed on site to the platform. On these concrete slabs rest then the small plates, which define the walking and driving way.
  • the DE 200 14 951 U1 shows a platform with a substructure anchored in the ground, vertical uprights on which horizontal cross struts rest, the type specified. On these cross struts are substructure elements made of steel in the form of double-T-carriers. With an intermediate arrangement of elastomeric bearings, the precast concrete slabs are then stored on these double-T beams. On these precast concrete tiles are laid as a surface covering.
  • the invention has for its object to provide a flat About Construct above the ground as well as walking track, in particular platform, the aforementioned kind which is generally technically simple and inexpensive.
  • the steel construction according to the invention can be carried out with prefabrication in the millimeter range.
  • elements in the form of intermediate elements for the plates are mounted on these steel substructure elements, thereby a technically very easy way is created to lay the walking and driving path forming plates.
  • tile coverings made of concrete, artificial stone, plastic or other composites can be used.
  • the superstructure according to the invention above the ground, in particular platform represents a completely new type of covering of any kind. Due to the fast installation option and the high degree of prefabrication, considerable savings in wages and materials are possible.
  • the surface water precipitation or condensation water
  • a first variant of the steel substructures proposes according to claim 2 planar steel plates. These steel plates can be relatively thin and are placed on the steel beams.
  • a second variant provides according to claim 3 that the substructure elements are formed by elongated steel profiles. These steel profiles have between them preferably equal distances and are aligned parallel to each other. Preferably, these steel profiles are perpendicular to the underlying steel beam. These elongated steel profiles may have a suitable cross-sectional shape. Preferably, they are trapezoidal, wherein the support elements are mounted on the top of these steel profiles.
  • the steel profiles can be solid. But it is also preferably conceivable that it is hollow body profiles.
  • the support elements can be formed selectively, d. H. it is at the support elements to bodies which are mounted on the steel plates or on the steel profiles. In particular, these may be flat bodies.
  • the development according to claim 4 proposes that these individual support elements define by appropriate connecting elements a net-like structure, so that a total of a profile network is created.
  • the support elements made of plastic, such as neoprene.
  • the development according to claim 6 proposes ways to attach the support elements on the steel plate or on the steel beam.
  • the steel plates and the steel beams have openings in which the support elements are fixed.
  • the support elements can be clipped.
  • the underside of the support elements on a locking device instead, it is also possible to screw the support elements in the holes of the steel plate or the steel beam.
  • the support elements are connected by means of a simple plug connection or by means of a standard screw with the prefabricated steel plates or steel beams.
  • a preferred development according to claim 8 proposes that the plates can be heated by means of a heating device. This creates a heated platform with heated plates.
  • the precast platform is equipped with a heating system.
  • the water can no longer be on the surface as a snow deposit or as an ice to danger.
  • the hitherto very costly maintenance work during the winter months are greatly reduced and ideally avoided completely. The consequence of this is enormous cost savings for the operators of the platform systems.
  • the heating device can be formed according to the embodiment in claim 9 by heating elements, which are located below the plates. Preferably, these are heating mats. These can be inserted into the network formed by the support elements.
  • the heating device is formed by heating wires which extend within the plates. This heats the plates directly.
  • the platform as in a first embodiment in Fig. 1 to 5 is shown, has a foundation 1 in the form of a so-called Köcherfundaments in the ground 2.
  • this foundation 1 vertical steel columns 3 are arranged.
  • These steel supports 3 carry horizontal steel beams 4.
  • a plurality of such steel beams 4 are arranged parallel to each other over the steel supports 3 at a distance above the ground 2.
  • steel plates 5 are laid, as in particular in Fig. 1 is recognizable. These steel plates 5 are provided with holes 6 in the manner of a matrix.
  • support elements 7 are attached on the steel plates 5 . These are designed as flat plates and are made of plastic. On the underside, these support elements 7 as Einklips drove a mounting arbor 8. This means that the support elements 7 are inserted with their mounting arbor 8 in the holes 6, so that they engage accordingly.
  • the support elements 7 are interconnected by webs 9 firmly together and thus define a grid-like network. This grid-like network can be placed in its entirety on the substructure, which considerably simplifies the assembly.
  • a heater This consists of plate-like heating elements 11, which are placed in the grid of the support elements 7 / connecting webs 9. By heating the heating elements 11 melts on the plates 10 befind Anlagen snow or ice, so that the water between adjacent plates 10 drops down and can be removed. Similarly, rainwater or condensation water is discharged.
  • the variant in Fig. 6 differs from the embodiment in Fig. 1 to 5 in that instead of the heating elements 11 heating wires 12 are provided, which are embedded in the plates. These heat equally the plates 10, as the heating elements 11th
  • FIGS. 7 and 8 differs from the embodiment in Fig. 1 to 5 in that instead of the steel plate 5 steel profiles 13 are provided. These steel profiles 13 are parallel to each other on the steel beams 4, and that these are aligned perpendicular to each other. These steel sections 13 are formed as trapezoidal sheets. On their tops are equally holes 6 for clipping the support elements. 7
  • a heater with heating elements 11 is provided between the plates 10 and the steel profiles 13.
  • the embodiment in Fig. 9 finally differs from the embodiment in the FIGS. 7 and 8 in that instead of the heating elements 11 heating wires 12 are provided, which are embedded in the plates 10 (as in the embodiment in FIG Fig. 6 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine ebene Überbaukonstruktion über dem Erdboden als Geh- sowie Fahrweg, insbesondere Bahnsteig, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das bevorzugte Anwendungsgebiet der Erfindung sind Bahnsteige. Die erfindungsgemäße ebene Überbaukonstruktion ist jedoch auch anderweitig einsetzbar, nämlich immer dort, wo eine ebene Fläche auf technisch einfache Weise erstellt werden soll.
  • Bahnsteige bestehen aus einer besonderen Überbaukonstruktion. Hierzu sind zunächst in sogenannten Köcherfundamenten vertikale Stahlstützen angeordnet, welche mit Abstand über dem Erdboden horizontale Stahlträger besitzen. Diese Stahlträger sind zueinander parallel angeordnet und definieren eine Ebene. Auf diesen Stahlträgern dieser Fertigteilbahnsteige lagern Betonplatten, welche vor Ort zu dem Bahnsteig zusammengefügt bzw. verbaut werden. Auf diesen Betonplatten ruhen dann die kleinen Platten, welche den Geh- sowie Fahrweg definieren.
  • Das Problem bei den bekannten Betonplatten besteht darin, daß diese wegen der notwendigen Tragfähigkeit sehr dick sein müssen und daher sehr schwer sind. Diese sind daher im Transport sowie in der Montage sehr aufwendig zu verbauen. Des weiteren sind die Toleranzgrenzen der vorgefertigten Betonbauteile sehr groß. Die Genauigkeitsanforderungen im Vorfertigungsgrad sind daher beschränkt. Ein weiterer Nachteil bei den bekannten Bahnsteigen besteht darin, daß sie bei Schneefall von Hand oder mittels entsprechender Räumgeräte geräumt werden müssen. Gleiches gilt bei Eisbildung.
  • Die DE 200 14 951 U1 zeigt einen Bahnsteig mit einer Unterkonstruktion aus im Erdboden verankerten, vertikalen Ständern, auf welchen horizontale Querstreben aufliegen, der eingangs angegebenen Art. Auf diesen Querstreben liegen Unterbauelemente aus Stahl in Form von Doppel-T-Trägern auf. Unter Zwischenanordnung von Elastomerlagern lagern dann auf diesen Doppel-T-Trägern die Betonfertigplatten. Auf diese Betonfertigplatten sind Fließen als Oberflächenbelag gelegt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine ebene Überbaukonstruktion über dem Erdboden als Geh- sowie Fahrweg, insbesondere Bahnsteig, der eingangs angegebenen Art zu schaffen, welche insgesamt technisch einfach sowie kostengünstig ist.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Dadurch ist eine technisch einfache und preiswerte ebene Überbaukonstruktion über dem Erdboden als Geh- sowie Fahrweg, insbesondere Bahnsteig, aus Fertigteilen mit einer Stahlunterkonstruktion geschaffen. Die Grundidee der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht darin, daß statt der bisherigen Betonplatten Stahlelemente verwendet werden, welche auf den im Erdfundament gelagerten Stahlträgern lagern. Die Verwendung von Unterbauelementen aus Stahl hat den Vorteil, daß sie relativ dünn ausgestaltet werden können, so daß sie nur ein relativ geringes Transportgewicht besitzen. Somit lassen sich bedingt durch das geringere Gewicht der Einzelbauteile der Stahlkonstruktion Transport- und Montagekosten senken. Gerade beim Einbau von Fertigteilbahnsteigen an Bundesbahnstrecken lassen sich durch die geringeren Einbauzeiten und den höheren Vorfertigungsgrad erhebliche Kostensenkungen im Bereich von Streckensperrungen und Fahrplanänderungen während der Bauphase erzielen. Anforderungen an Verwindung und anderweitige geometrische Sonderformen können aufgrund der Stahlkonstruktion besser und genauer gefertigt werden. Schließlich kann die erfindungsgemäße Stahlkonstruktion mit einer Vorfertigung im Millimeterbereich erfolgen. Indem auf diesen Stahlunterbauelementen Auflageelemente in Form von Zwischenelementen für die Platten befestigt sind, ist dadurch eine technisch sehr einfache Möglichkeit geschaffen, um die den Geh- sowie Fahrweg bildenden Platten verlegen zu können. Dadurch können handelsübliche Plattenbeläge aus Beton, Kunststein, Kunststoff oder andere Verbundstoffe eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße Überbaukonstruktion über dem Erdboden, insbesondere Bahnsteig, stellt eine völlig neuartige Verlegung von Belägen jeglicher Art dar. Durch die schnelle Verlegemöglichkeit und den hohen Vorfertigungsgrad sind erhebliche Lohn- und Materialeinsparungen möglich. Durch die Verlegung der Platten auf den vorgefertigten Auflageelementen kann das Oberflächenwasser (Niederschlag oder Tauwasser) in den offenen Zwischenfugen der Belagsoberfläche ablaufen und hierdurch gezielt abgeleitet werden.
  • Eine erste Variante der Unterbauelemente aus Stahl schlägt gemäß Anspruch 2 ebene Stahlplatten vor. Diese Stahlplatten können relativ dünn sein und werden auf die Stahlträger aufgelegt.
  • Eine zweite Variante sieht gemäß Anspruch 3 vor, daß die Unterbauelemente durch längliche Stahlprofile gebildet sind. Diese Stahlprofile weisen zwischen sich vorzugsweise gleiche Abstände auf und sind parallel zueinander ausgerichtet. Vorzugsweise verlaufen diese Stahlprofile dabei senkrecht bezüglich der darunter befindlichen Stahlträger. Diese länglichen Stahlprofile können eine geeignete Querschnittsform besitzen. Vorzugsweise sind sie trapezförmig ausgebildet, wobei auf der Oberseite dieser Stahlprofile die Auflageelemente befestigt sind. Die Stahlprofile können dabei massiv ausgebildet sein. Es ist aber auch vorzugsweise denkbar, daß es sich um Hohlkörperprofile handelt.
  • Die Auflageelemente können punktuell ausgebildet sein, d. h. es handelt sich bei den Auflageelementen um Körper, welche auf den Stahlplatten oder auf den Stahlprofilen befestigt sind. Es kann sich dabei insbesondere um flache Körper handeln. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 schlägt vor, daß diese einzelnen Auflageelemente durch entsprechende Verbindungselemente ein netzartiges Gebilde definieren, so daß insgesamt ein Profilnetz geschaffen ist.
  • Vorzugsweise bestehen gemäß der Weiterbildung in Anspruch 5 die Auflageelemente aus Kunststoff, beispielsweise aus Neopren.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 schlägt Möglichkeiten vor, um die Auflageelemente auf der Stahlplatte oder auf dem Stahlträger zu befestigen. Grundsätzlich weisen die Stahlplatten sowie die Stahlträger Durchbrechungen auf, in welchen die Auflageelemente festgelegt sind. Beispielsweise können die Auflageelemente eingeklipst werden. Zu diesem Zweck weist die Unterseite der Auflageelemente eine Rasteinrichtung auf. Stattdessen ist es auch möglich, die Auflageelemente in den Bohrungen der Stahlplatte oder des Stahlträgers festzuschrauben. Somit werden die Auflageelemente mittels einer einfachen Steckverbindung oder mittels einer Standardschraubverbindung mit den vorgefertigten Stahlplatten bzw. Stahlträgern verbunden.
  • Grundsätzlich ist es möglich, daß die auf den Auflageelementen aufliegenden Platten lose aufliegen. Durch eine zusätzliche Verklebung können gemäß der Weiterbildung in anspruch 7 die Platten jedoch gegen Herausheben gesichert werden.
  • Weiterhin schlägt eine bevorzugte Weiterbildung gemäß Anspruch 8 vor, daß die Platten mittels einer Heizeinrichtung beheizbar sind. Dadurch ist ein beheizbarer Bahnsteig mit beheizten Platten geschaffen. Somit ist systembedingt der Fertigteilbahnsteig mit einem Heizsystem ausgestattet. Das Wasser kann so nicht mehr auf der Oberfläche als Schneeablagerung oder als Eis zur Gefahr werden. Durch diese automatisierte Oberflächenbeheizung werden die bisher sehr aufwendigen Freihaltearbeiten während der Wintermonate stark reduziert und im Idealfall komplett vermieden. Die Folge davon sind enorme Kosteneinsparungen für die Betreiber der Bahnsteiganlagen.
  • Die Heizeinrichtung kann dabei gemäß der Weiterbildung in Anspruch 9 durch Heizelemente gebildet werden, welche sich unterhalb der Platten befinden. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Heizmatten. Diese können in das durch die Auflageelemente gebildete Netz eingelegt werden.
  • Eine Alternative hierzu schlägt gemäß Anspruch 10 vor, daß die Heizeinrichtung durch Heizdrähte gebildet ist, welche innerhalb der Platten verlaufen. Dadurch werden die Platten direkt beheizt.
  • Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen ebenen Überbaukonstruktion über dem Erdboden als Geh- sowie Fahrweg in Form eines Bahnsteigs wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der Überbaukonstruktion;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Überbaukonstruktion in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Querschnittsdarstellung durch den Unterbau unterhalb der Stahlplatte;
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie A - A in Fig. 1;
    Fig. 5
    einen Schnitt im Bereich der Befestigung der Auflageelemente mit ihrer Befestigung in der Stahlplatte;
    Fig. 6
    eine zweite Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend der in Fig. 4;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform mit der Verwendung von Stahlprofilen anstatt von Stahlplatten;
    Fig. 8
    einen Schnitt durch die Konstruktion in Fig. 7;
    Fig. 9
    eine vierte Ausführungsform, basierend auf der Ausführungsform in Fig. 7 und 8.
  • Der Bahnsteig, wie er in einer ersten Ausführungsform in Fig. 1 bis 5 dargestellt ist, weist ein Fundament 1 in Form eines sogenannten Köcherfundaments im Erdboden 2 auf. In diesem Fundament 1 sind vertikale Stahlstützen 3 angeordnet. Diese Stahlstützen 3 tragen horizontale Stahlträger 4. Dabei sind insgesamt eine Vielzahl derartiger Stahlträger 4 parallel zueinander über die Stahlstützen 3 mit Abstand oberhalb des Erdbodens 2 angeordnet.
  • Auf den Stahlträgern 4 sind Stahlplatten 5 gelegt, wie dies insbesondere in Fig. 1 erkennbar ist. Diese Stahlplatten 5 sind matrixartig mit Bohrungen 6 versehen.
  • Auf den Stahlplatten 5 sind Auflageelemente 7 befestigt. Diese sind als flache Platten ausgebildet und bestehen aus Kunststoff. Unterseitig weisen diese Auflageelemente 7 als Einklipseinrichtung einen Befestigungsdorn 8 auf. Dies bedeutet, daß die Auflageelemente 7 mit ihrem Befestigungsdorn 8 in die Bohrungen 6 hineingesteckt werden, so daß sie entsprechend einrasten. Die Auflageelemente 7 sind untereinander durch Stege 9 fest miteinander verbunden und definieren somit ein gitterartiges Netz. Dieses gitterartige Netz kann dadurch in seiner Gesamtheit auf der Unterbaukonstruktion plaziert werden, was die Montage erheblich vereinfacht.
  • Auf die Auflageelemente 7 werden schließlich Platten 10 aus Beton, Kunststein, Kunststoff oder anderen Verbundstoffen gelegt. Diese definieren den Geh- sowie Fahrweg.
  • Zwischen den Stahlplatten 5 und den Platten 10 befindet sich noch eine Heizeinrichtung. Diese besteht aus plattenartigen Heizelementen 11, welche in das Gitter der Auflageelemente 7/ Verbindungsstege 9 gelegt werden. Durch Beheizen der Heizelemente 11 schmilzt auf den Platten 10 befindlicher Schnee oder Eis, so daß das Wasser zwischen benachbarten Platten 10 nach unten tropft und abgeführt werden kann. Gleichermaßen wird auch Regenwasser oder Tauwasser abgeführt.
  • Die Ausführungsvariante in Fig. 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform in Fig. 1 bis 5 dadurch, daß statt der Heizelemente 11 Heizdrähte 12 vorgesehen sind, welche in den Platten eingebettet sind. Diese erwärmen gleichermaßen die Platten 10, entsprechend wie die Heizelemente 11.
  • Die Ausführungsform in Fig. 7 und 8 unterscheidet sich von der Ausführungsform in Fig. 1 bis 5 dadurch, daß statt der Stahlplatte 5 Stahlprofile 13 vorgesehen sind. Diese Stahlprofile 13 liegen parallel zueinander auf den Stahlträgern 4 auf, und zwar sind diese senkrecht zueinander ausgerichtet. Diese Stahlprofile 13 sind als Trapezbleche ausgebildet. Auf ihren Oberseiten befinden sich gleichermaßen Bohrungen 6 zum Einklipsen der Auflageelemente 7.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist eine Heizeinrichtung mit Heizelementen 11 zwischen den Platten 10 und den Stahlprofilen 13 vorgesehen.
  • Die Ausführungsform in Fig. 9 schließlich unterscheidet sich von der Ausführungsform in den Fig. 7 und 8 dadurch, daß statt der Heizelemente 11 Heizdrähte 12 vorgesehen sind, welche in den Platten 10 eingebettet sind (wie bei der Ausführungsform in Fig. 6).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fundament
    2
    Erdboden
    3
    Stahlstütze
    4
    Stahlträger
    5
    Stahlplatte
    6
    Bohrung
    7
    Auflageelement
    8
    Befestig ungsdorn
    9
    Verbindungssteg
    10
    Platte
    11
    Heizelement
    12
    Heizdraht
    13
    Stahlprofil

Claims (10)

  1. Ebene Überbaukonstruktion über dem Erdboden (2) als Geh- sowie Fahrweg, insbesondere Bahnsteig,
    mit auf einem Fundament (1) des Erdbodens (2) lagernden, zueinander parallelen Stahlträgern (4),
    mit auf den Stahlträgern (4) lagernden Unterbauelementen (5, 13) aus Stahl,
    mit auf den Unterbauelementen befestigten Auflageelementen (7) sowie
    mit auf den Auflageelementen (7) gelagerten Platten (10), welche den Geh- sowie Fahrweg bilden,
    wobei die Platten (10) Plattenbeläge sind, welche die Belagsoberfläche bilden.
  2. Überbaukonstruktion nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterbauelemente ebene Stahlplatten (5) sind.
  3. Überbaukonstruktion nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterbauelemente durch längliche Stahlprofile (13) gebildet sind.
  4. Überbaukonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflageelemente (7) durch Stege (9) miteinander verbunden sind und ein netzartiges Gebilde auf den Unterbauelementen aus Stahl bilden.
  5. Überbaukonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflageelemente (7) aus Kunststoff bestehen.
  6. Überbaukonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflageelemente (7) in Bohrungen (6) der Unterbau elemente aus Stahl festgelegt, insbesondere eingesteckt, insbesondere eingeklipst, oder festgeschraubt sind.
  7. Überbau konstruktion nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platten (10) auf den Auflageelementen (7) festgeklebt sind.
  8. Überbaukonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Platten (10) mittels einer Heizeinrichtung beheizbar sind.
  9. Überbaukonstruktion nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizeinrichtung durch Heizelemente (11) gebildet ist, welche sich unterhalb der Platten (10) befinden.
  10. Überbaukonstruktion nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizeinrichtung durch in den Platten (10) verlaufenden Heizdrähte (12) gebildet ist.
EP07024090A 2006-12-22 2007-12-12 Ebene Überbaukonstruktion über dem Erdboden als Geh- sowie Fahrweg, insbesondere Bahnsteig Not-in-force EP1939357B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060852A DE102006060852B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Ebene Überbaukonstruktion über dem Erdboden als Geh- sowie Fahrweg, insbesondere Bahnsteig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1939357A1 EP1939357A1 (de) 2008-07-02
EP1939357B1 true EP1939357B1 (de) 2009-09-09

Family

ID=39271633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07024090A Not-in-force EP1939357B1 (de) 2006-12-22 2007-12-12 Ebene Überbaukonstruktion über dem Erdboden als Geh- sowie Fahrweg, insbesondere Bahnsteig

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1939357B1 (de)
AT (1) ATE442485T1 (de)
DE (2) DE102006060852B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019891A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Hsp Spengler Gmbh & Co.Kg Bahnsteig in Fertigteilbauweise
DE102010019892A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Herbert Spengler Bodenbelagplatte, insbesondere für einen Bahnsteig

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH569842A5 (en) * 1973-09-27 1975-10-15 Santandrea Marc G Heated covering for road surfaces - has solid foundation on which are laid sheets with spacers inbetween to form gap
DE4308748A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Stelcon Ag Bahnsteig
JPH0734417A (ja) * 1993-05-18 1995-02-03 Bridgestone Corp プラットホ−ムの延伸構造
JP2557607B2 (ja) * 1994-06-09 1996-11-27 宮坂ゴム株式会社 プラットホームのステップ構造及びこれに用いるステップ材
DE29821335U1 (de) * 1998-11-30 1999-04-22 Hering Bau Produkttechnik Gmbh Behelfsbahnsteig
DE20014951U1 (de) * 2000-08-30 2000-12-28 Ems Gleisbau Gmbh & Co Kg Bahnsteig
GB2378193A (en) * 2001-08-03 2003-02-05 Laing Rail Ltd Railway platform construction

Also Published As

Publication number Publication date
EP1939357A1 (de) 2008-07-02
DE102006060852B4 (de) 2009-02-05
DE502007001487D1 (de) 2009-10-22
DE102006060852A1 (de) 2008-07-03
ATE442485T1 (de) 2009-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0865540B1 (de) Fertigbausatz zur erstellung eines veränderbaren bahnsteigs
EP2483477B2 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
DE19962547A1 (de) Remontierbares Parkhaus
CH678200A5 (de)
EP1979541A1 (de) Feste fahrbahn für schienenfahrzeuge
EP1939357B1 (de) Ebene Überbaukonstruktion über dem Erdboden als Geh- sowie Fahrweg, insbesondere Bahnsteig
EP2806067B1 (de) Trogbrücke mit einer Fahrbahnplatte aus Grobblech und Verfahren zur Herstellung einer Trogbrücke
EP2116660B1 (de) Stahl-Beton-Decke
DE102007046249B4 (de) Gleiskörper mit geklebten Trögen
EP3075908B1 (de) Schlitzrinne
DE202017003614U1 (de) Feste Fahrbahn und Abdeckelement für eine Feste Fahrbahn
EP1371781B1 (de) Modulares Bahnsteigsystem
EP1857592A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungseinrichtung und Entwässerungseinrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten von Verkerhsflächen im Strassenbauf
DE102007028978B4 (de) Gleiskörper für Schienenfahrzeuge
DE102020210009B3 (de) Fahrbahnübergangskonstruktion, modulares System zur Überbrückung einer Bauwerksfuge, Verfahren zur Montage einer Fahrbahnübergangskonstruktion und Verfahren zum Öffnen einer Solchen
EP1253245A1 (de) Verfahren zur anderweitigen Nutzung von Gleisen
EP1707674A2 (de) Bahnsteig mit Überdachung
EP2915920B1 (de) Verfahren zum verlegen von flächig begrenzten bodenbelägen
DE19650105A1 (de) Tragkonstruktion
DE69916641T2 (de) Verbesserungen an oder in bezug auf bahnanlagen für schienenfahrzeuge
EP1830002B1 (de) Gleiselement für Straßenbahnschienen und dergleichen
AT412734B (de) Verkehrsfläche
DE102021107056A1 (de) Holzmaterial-Bauelement und Parkhausdeck aus Holzmaterial-Bauelementen
EP2876224A1 (de) Als Beton-Stahl-Verbundkonstruktion ausgebildete Dach- oder Deckenplatte
DE2311454A1 (de) Vorgefertigte-beton-strassenherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080709

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080807

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: FLAT SUPERSTRUCTURE ABOVE GROUND LEVEL AS WALKWAY OR DRIVEWAY, IN PARTICULAR RAILWAY PLATFORM

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001487

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091022

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

BERE Be: lapsed

Owner name: ZURCHER, HARRY

Effective date: 20091231

Owner name: ZURCHER, RALF

Effective date: 20091231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

26N No opposition filed

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091210

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090909

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20141217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141215

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20141212

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001487

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEPAT PATENTANWAELTE, DR. MEHL-MIKUS, GOY, DR., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007001487

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 442485

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231