DE102015100277A1 - Betonwand und Herstellungsverfahren mittels Gleitschalung - Google Patents

Betonwand und Herstellungsverfahren mittels Gleitschalung Download PDF

Info

Publication number
DE102015100277A1
DE102015100277A1 DE102015100277.9A DE102015100277A DE102015100277A1 DE 102015100277 A1 DE102015100277 A1 DE 102015100277A1 DE 102015100277 A DE102015100277 A DE 102015100277A DE 102015100277 A1 DE102015100277 A1 DE 102015100277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
reinforcement
concrete wall
yarn
slipform paver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015100277.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Curbach
Dominik Schlüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102015100277.9A priority Critical patent/DE102015100277A1/de
Priority to ATA9009/2016A priority patent/AT520899A5/de
Priority to CH00872/17A priority patent/CH712254B1/de
Priority to PCT/DE2016/100006 priority patent/WO2016110293A2/de
Publication of DE102015100277A1 publication Critical patent/DE102015100277A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/16Reinforcements
    • E01C11/18Reinforcements for cement concrete pavings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • E01C11/222Raised kerbs, e.g. for sidewalks ; Integrated or portable means for facilitating ascent or descent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4886Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ for forming in a continuous operation kerbs, gutters, berms, safety kerbs, median barriers or like structures in situ, e.g. by slip-forming, by extrusion
    • E01C19/4893Apparatus designed for railless operation

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betonwand mit als Zugband wirksamer Bewehrung (2) und ein Verfahren zur Herstellung der Betonwand, bei der als Bewehrung (2) wenigstens ein Garn (8), aufweisend hochfeste Filamente, vorgesehen ist, das als quasi endlose Lage längs innerhalb der Betonwand (1) verlegt ist. Die Erfindung betrifft außerdem einen Gleitschalungsfertiger, bei dem zumindest ein Spulensystem (7) für wenigstens ein Garn (8) und jeweils eine Garndüse (10) zur Abgabe des Garns (8) in eine Gleitschalung (6) für eine Betonmasse (11) vorgesehen sind. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Reparaturverfahren für eine Betonwand sowie eine Endverankerung von hochfesten Filamenten in einem Betonkörper mittels einer Schlaufe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bewehrte Betonwand und ein Herstellungsverfahren hierfür, wobei die Verwendung eines Gleitschalungsfertigers mit Gleitschalung vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Gleitschalungsfertiger und ein Reparaturverfahren für eine Betonwand.
  • Gleitschalungsfertiger sind Baumaschinen, die zu den Betonfertigern gehören und vor allem zur Herstellung von Straßenbelägen und anderen Fahrbahnen verwendet werden, jedoch auch andere langgestreckte Betonbauteile unter Verwendung einer Gleitschalung mit dem vorgesehenen Querschnitt herstellen können. Dazu gehören vor allem Betonschutzwände zur Straßenbegrenzung, wobei die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist, sondern auch andere Betonwände umfasst, wie sie beispielsweise zum Schutz von Böschungen zum Einsatz kommen. Gleitschalungsfertiger sind zumeist selbstfahrend auf lenk- und höhenverstellbaren Kettenfahrwerken, und weisen häufig einen teleskopierbaren Maschinenrahmen auf, erhalten den zu verarbeitenden Beton in einen Aufnahmetrichter, der von dort aus in die Gleitschalung dosiert wird.
  • Betonschutzwände oder Betonwände werden auch allgemein unter Rückhaltesysteme für Kraftfahrzeuge zusammengefasst. Diese Rückhaltesysteme sind häufig aus Metall oder Beton gefertigt. Sie sind vorrangig an einer Fahrbahnbegrenzung vorgesehen. Betonwände, insbesondere auch in Ortbetonbauweise hergestellt, dienen dabei dem passiven Schutz an Straßen oder Brücken.
  • Um beim Aufprall eines Fahrzeugs an einer Stelle nicht zerbrochen und umgeworfen zu werden, wird gefordert, die Betonwände in der Fahrbahn zu verankern. Es hat sich nach Angabe der Druckschrift EP 1 73923581 gezeigt, dass zur Erzielung einer Aufhaltestufe von H2 nach der einschlägigen Norm zuvor erzwingend erforderlich war, die Betonwand in die Fahrbahn einzuspannen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die beschriebene Betonwand nicht in die Fahrbahn eingespannt werden muss, wenn mehrere durchlaufende Bewehrungselemente, insbesondere Bewehrungsstäbe, vorgesehen sind. Die Bewehrungsstäbe dienen als durchgehendes Zugband mit den erforderlichen Verformungs- und Festigkeitseigenschaften (vgl. Abs. [009]).
  • Um jedoch eine ausreichende Dauerhaftigkeit sicherzustellen, müssen die Betonwände und deren Bewehrungen gegenüber chemischen und physikalischen Einwirkungen aus der Umgebung resistent sein. Weiterhin muss eine schnelle und wirtschaftliche Herstellung der Betonwände ermöglicht werden, so dass Verkehrswege nach den durchgeführten Baumaßnahmen zeitnah wieder freigegeben werden können.
  • Betonwände bzw. Betonschutzwände werden zu großen Teilen mit einem Gleitschalungsfertiger hergestellt und sind unmittelbar nach Verlassen der Form selbststehend und formstabil. Eine solche Betonwand ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 203 03 254 U1 (1, Abs. [0039]) oder der Druckschrift DE 203 03 254 U1 bekannt.
  • Die Betonwände werden mit Stabstählen in endlichen Längen oder auch quasi endlos, aufgerollt auf Coils, armiert. Bei endlichen Größen, bei Übergängen und Stößen, müssen die Verbindungen verschweißt oder überlappend hergestellt werden, um ein durchgehendes Zugband zu realisieren.
  • Um das Eindringen von korrosionsfördernden Stoffen wie Tausalzen zu verringern, muss durch geeignete Maßnahmen einer Rissbildung entgegengewirkt werden. Dies kann unter anderem durch die Anordnung von planmäßigen Sollbruchstellen (Scheinfugen) geschehen. In diesem Bereich wird der Querschnitt des Betonkörpers geschwächt (z. B. durch Ansägen) und die so entstandene Fuge mit dauerelastischem Material verschlossen. Zusätzlich werden bei einigen Systemen die Bewehrungsstäbe in diesem Bereich mit Zusatzmitteln gegen Korrosion geschützt, z. B. durch Ummantelung oder Beschichtung. Bei der Ummantelung mit Schrumpfschläuchen wird die Verbundwirkung zwischen Beton und Bewehrung unterbrochen und die Zwangsbeanspruchung in der Sollbruchstelle konzentriert. Auf diese Weise wird einer unkontrollierten Rissausbreitung und einer möglichen Korrosionsgefährdung des nicht ummantelten Stahls zwischen den Scheinfugen entgegengewirkt. Durch die Ummantelung des Stahls im Bereich der Sollbruchstelle wird weiterhin der Korrosionsschutz verbessert. Die Anordnung von Sollbruchstellen und den erforderlichen zusätzlichen Korrosionsschutz wie die Ummantelung der Bewehrung sind mit einem deutlichen Mehraufwand beim Herstellungsprozess verbunden. Die Nutzung von endlichen Stabstählen führt durch die erforderlichen Schweißmaßnahmen zu einem zusätzlichen Mehraufwand. Weiterhin ist trotz der aufgezeigten Maßnahmen die Lebensdauer der Stahlbewehrung durch Frost und Taumittel stark begrenzt
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Herstellungsprozess von Betonwänden zu vereinfachen, die Lebensdauer der Konstruktion zu erhöhen und bei Material und Herstellung Kosten zu sparen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Betonwand mit als Zugband wirksamer Bewehrung, wobei als Bewehrung wenigstens ein Garn, aufweisend hochfeste Filamente, vorgesehen ist, das als quasi endlose Lage längs innerhalb der Betonwand verlegt ist.
  • Vorteile ergaben sich vor allem, wenn als Garn ein Carbonroving vorgesehen ist. Carbonfasern weisen eine hohe Festigkeit auf und sind sehr beständig gegen chemische Einflüsse, die gerade an Straßen problematisch sind, wo Auftaumittel eingesetzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Carbonroving als wenigstens ein Carbonbewehrungsstab in der Betonwand vorliegt. Günstig sind mehrere Bewehrungsstäbe, in der Regel zwei bis fünf. Auf eine stabile Anbindung vieler Fasern an die Betonmatrix kommt es hierbei nicht an, da der Carbonroving oder ein anderes Garn in der Betonwand als Zugseil wirkt und nicht als Bewehrung im herkömmlichen Sinn.
  • Für den Fall, dass eine Bewehrung gewünscht ist, die eine durchgängig sehr gute Anbindung aller Fasern und auf der gesamten Länge der Betonwand an den Beton aufweist, sieht die Erfindung einen Carbonbewehrungsstab vor, der durch einen zusätzlichen Verfahrensschritt gewonnen wird. Hieraus resultiert auch eine höhere Gesamtzugfestigkeit, weil alle Filamente des Roving zwangsläufig und gleichermaßen auf Zug belastet werden. Daher verteilt sich die Zugspannung gleichmäßig auf alle Filamente und ein Versagen der Filamente nacheinander, das zu einem Versagen des Rovings insgesamt führen könnte, wird vermieden.
  • Weiterhin kann eine verbesserte Verbundkraft zwischen den Fasern und dem Betonkörper hergestellt werden indem die Carbonfasern durch einen zusätzlichen Verfahrensschritt vor dem Einbringen in den Betonkörper besandet werden. Vorteile für einen verbesserten Verbund ergaben sich vor allem durch das Aufbringen einer Quarzsandschicht. Dies gilt gleichermaßen für andere Fasermaterialien, die anstelle oder zusammen mit Carbonfasern zum Einsatz kommen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung stellt eine Endverankerung der als Zugband vorliegenden Bewehrung dar. Diese sorgt für eine Bindung zwischen Beton und Garn bzw. Roving in den Anfangs- und/oder Endpunkten des Betonkörpers. Die Verankerung kann beispielsweise durch eine einfache Klemmvorrichtung oder durch eine Schlaufe realisiert werden. Dabei ergibt sich bei einer Endverankerung mittels Schlaufe eine vorteilhafte Krafteinleitung der Zugkräfte vom Garn bzw. Roving in den Betonkörper.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls gelöst durch einen Gleitschalungsfertiger, wie er nach dem Stand der Technik hinlänglich bekannt ist, wobei zumindest ein Spulensystem für wenigstens ein Garn und jeweils eine Garndüse zur Abgabe des Garns in eine Gleitschalung für eine Betonmasse vorgesehen sind. Das Spulensystem und die Garndüse ermöglichen das Einlegen des Garns in den Beton in der Gleitschalung.
  • Vorzüge resultieren auch aus einer Ausführungsform, bei der das Spulensystem von dem Gleitschalungsfertiger abmontierbar und bei Bedarf wieder anmontierbar ist. Dann kann der Gleitschalungsfertiger sowohl herkömmliche Betonwände fertigen, als auch Betonwände mit Garn als Bewehrung nach der Erfindung.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird außerdem gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Betonwand mit als Zugband wirksamer Bewehrung unter Verwendung eines Gleitschalungsfertigers, wobei der Gleitschalungsfertiger wenigstens ein Spulensystem mit Garndüse aufweist, wobei mit Hilfe dieses Spulensystems das Garn während des Gleitvorgangs in eine Gleitschalung für eine Betonmasse eingelegt wird.
  • Vorteile ergaben sich vor allem, wenn als Garn ein Roving, aufweisend Carbonfasern, vorgesehen ist.
  • Bei der Herstellung von Schutzwänden mittels Gleitschalung und Gleitschalungsfertiger wird die herkömmliche Stahlbewehrung durch ein textiles Garn, insbesondere Carbonfasern ersetzt. Wenn das Garn oder die Carbonfasern als sogenannte Rovings aufgespult vorliegen, ist dies besonders günstig, weil es sich dabei um ungedrehtes Garn handelt, bei dem Zugkräfte direkt von den Fasern übernommen werden, was die Belastbarkeit nochmals verbessert.
  • Der aktuelle Herstellungsprozess wird dahingehend erweitert, dass dem Gleitschalungsfertiger ein Spulensystem vorgelagert wird. Mit Hilfe dieses Spulensystems wird die Carbonfaser während des Gleitvorgangs in den Betonkörper eingelegt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Lösung werden zur Herstellung von Betonwänden Bewehrungen aus Carbonfasern als Garn eingesetzt. Beim Herstellungsprozess werden dabei keine vorgefertigten Stäbe verwendet, sondern ein sogenannter Carbonroving. Dieser ist auf Spulen aufgewickelt und ermöglicht die Herstellung eines praktisch endlosen Zugbandes ohne Verbindungs- oder Stoßstellen in kurzen Abständen. Die in großen Abständen erforderlichen Verbindungen der Rovings werden mittels mechanischer Verbindungen oder Klebungen realisiert.
  • Carbon ist gegenüber chemischen und physikalischen Einwirkungen deutlich resistenter als Stahl. Dadurch werden Korrosionsschutzmaßnahmen, welche bei Stahl notwendig sind, hinfällig. Die Betondeckung muss keinen Korrosionsschutz mehr leisten, was eine oberflächennahe Verlegung der Bewehrung ermöglicht und damit Vorteile bei der mechanischen Beanspruchbarkeit liefern kann. Weiterhin können größere Rissbreiten zugelassen werden. Scheinfugen und Sollbruchstellen werden somit kaum bis gar nicht mehr benötigt, und das Anbringen von Schrumpfschläuchen erübrigt sich.
  • Durch die Endlosfertigung und das direkte Einlegen der Carbonbewehrung ist eine schnelle und genaue Einbringung der Bewehrung in die Betonwand möglich.
  • Weitere Vorteile hinsichtlich einer Bewehrung mit einer durchgängig sehr guten Anbindung aller Filamente des Rovings auf der gesamten Länge der Betonwand an den Beton verspricht ein Carbonbewehrungsstab, der ebenfalls von der Erfindung umfasst ist und durch einen zusätzlichen Verfahrensschritt gewonnen wird. Dazu wird der Roving vor dem Eintritt in die Gleitform gespreizt, die einzelnen Filamente werden mit einem geeigneten Matrixmaterial, insbesondere Feinbeton, benetzt und zu einem Betonroving zusammengeführt. Damit ist nicht nur eine dauerhafte, beständige Bindung der Filamente untereinander gewährleistet, sondern auch an das Matrixmaterial, der Beton, aus dem die Betonwand besteht.
  • Eine weitere Lösung der Aufgabe der Erfindung stellt ein Verfahren zur Reparatur einer Betonwand mit als Zugband wirksamer Bewehrung unter Verwendung eines Gleitschalungsfertigers, wobei als Bewehrung wenigstens ein Garn, aufweisend hochfeste Carbonfilamente, die Carbonbewehrungsstäbe bilden, vorgesehen ist, das als quasi endlose Lage längs innerhalb der Betonwand verlegt ist und die Reparatur in den Schritten Durchtrennen des Betonkörpers, Freilegen der Bewehrung und Kleben oder mechanisches Kuppeln vorgenommen wird. In der Weise erfolgt eine Ausbildung von Stößen bei den Reparaturen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betonwand mit zwei Strängen Bewehrung; und
  • 2: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gleitschalungsfertigers; und
  • 3: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betonwand mit verdeckt dargestellter Bewehrung einschließlich einer Endverankerung.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betonwand 1 mit zwei Strängen Bewehrung 2. Die Bewehrung 2 ist durchgängig verlegt und stellt somit eine durchgehende Kraft aufnehmende Verbindung der gesamten Betonwand 1 dar. Insbesondere im Fall eines Aufpralls, wenn der Beton zu versagen droht, nimmt die Bewehrung 2 Zugkräfte auf und verhindert, dass die Betonwand 1 unzulässig verformt oder durchbrochen wird.
  • Während in herkömmlichen Betonwänden 1 die Bewehrung aus Stahl, in Einzelfällen aber auch aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht, sieht die Erfindung es vor, dass gemäß des dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels Rovings aus Carbonfasern hierzu eingesetzt werden. Diese sind nahezu endlos verfügbar, so dass kaum Verbindungen oder Überlappungen notwendig werden. Zudem ist das Material sehr korrosionsbeständig, so dass selbst unter widrigen Bedingungen an einer Straße mit einer sehr langen Lebensdauer gerechnet werden kann. Hinzu kommt der Umstand, dass selbst durch einen Riss in den Beton eindringende aggressive Stoffe dem Bewehrungsmaterial, der Carbonfaser keinen Schaden zufügen können.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gleitschalungsfertigers 3, wie er nach dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt ist, hier jeder ergänzt um die Möglichkeit, deine Bewehrung auf Basis von Carbonfasern einbringen zu können.
  • Der Gleitschalungsfertiger 3 bewegt sich in Fahrtrichtung 4 auf Fahrwerken 5. Dabei wird zugleich die Gleitschalung 6 vorwärts bewegt, die über einen Aufnahmetrichter 12 mit Betonmasse 11 gefüllt ist. Dabei entsteht kontinuierlich hinter dem Gleitschalungsfertiger 3 die Betonwand 1.
  • Ein Spulensystem 7, angeordnet an dem Gleitschalungsfertiger 3, weist eine Spule 9 mit Garn 8, bevorzugt Rovings aus Carbonfaser, auf. Das Garn 8 wird in Richtung der Gleitschalung 6 von der Spule 9 abgewickelt und gelangt dort in eine Garndüse 10, die das Garn 8 in der Gleitschalung 6 an der vorgesehenen Position in die im Entstehen begriffene Betonwand 1 einbringt. Dadurch entsteht eine Bewehrung 2, hier als gepunktete Linie dargestellt. Wenn sich der Gleitschalungsfertiger 3 in Pfeilrichtung 4 fortbewegt, entsteht die als Strichellinie dargestellte zukünftige Betonwand 1‘.
  • Eine Montageeinrichtung ermöglicht die Abnahme des Spulensystems von dem Gleitschalungsfertiger 3, wenn dieses nicht benötigt wird.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betonwand 1 mit verdeckt dargestellter Bewehrung 2 einschließlich einer Endverankerung 14. Diese ist im Beispiel als Schlaufe ausgeführt, wozu das Ende des Rovings in einem Bogen an den Roving zurückgeführt und dort mit einer Klemme 15 angeklemmt wurde. Alternativ ist es auch vorgesehen, die Verbindung an dieser Stelle auf andere Weise herzustellen, beispielsweise durch Kleben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betonwand, Betonkörper
    1‘
    Betonwand (geplant)
    2
    Bewehrung
    3
    Gleitschalungsfertiger
    4
    Fahrtrichtung
    5
    Fahrwerk
    6
    Gleitschalung
    7
    Spulensystem
    8
    Garn, Roving
    9
    Spule
    10
    Garndüse
    11
    Betonmasse
    12
    Aufnahmetrichter
    13
    Montageeinrichtung
    14
    Endverankerung
    15
    Klemme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 173923581 [0004]
    • DE 20303254 U1 [0006, 0006]

Claims (13)

  1. Betonwand mit als Zugband wirksamer Bewehrung (2), dadurch gekennzeichnet, dass als Bewehrung (2) wenigstens ein Garn (8), aufweisend hochfeste Filamente, vorgesehen ist, das als quasi endlose Lage längs innerhalb der Betonwand (1) verlegt ist.
  2. Betonwand nach Anspruch 1, wobei als Garn (8) ein Carbonroving vorgesehen ist und/oder der Carbonroving als wenigstens ein Carbonbewehrungsstab in der Betonwand (1) vorliegt.
  3. Betonwand nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Carbonfasern besandet sind.
  4. Betonwand nach Anspruch 3, wobei die Besandung als Quarzsandschicht auf den Carbonfasern resultiert.
  5. Betonwand nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens eine Endverankerung zur verbesserten Bindung zwischen Beton und Bewehrung (2) in einem Anfangs- und/oder Endpunkt des Betonkörpers (1) vorgesehen ist.
  6. Betonwand nach Anspruch 5, wobei die Endverankerung durch eine Klemmvorrichtung oder durch eine Schlaufe realisiert ist.
  7. Gleitschalungsfertiger, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Spulensystem (7) für wenigstens ein Garn (8) und jeweils eine Garndüse (10) zur Abgabe des Garns (8) in eine Gleitschalung (6) für eine Betonmasse (11) vorgesehen sind. Gleitschalungsfertiger nach Anspruch 7, wobei das Spulensystem (7) zu dem Gleitschalungsfertiger (3) an- und abmontierbar ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Betonwand (1) mit als Zugband wirksamer Bewehrung (2) unter Verwendung eines Gleitschalungsfertigers (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitschalungsfertiger (3) wenigstens ein Spulensystem (7) mit Garndüse (10) aufweist, wobei mit Hilfe dieses Spulensystems (7) das Garn (8) während des Vorschubs des Gleitschalungsfertigers (3) in eine Gleitschalung (6) für eine Betonmasse (11) eingelegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 9, wobei als Garn (8) ein Roving, aufweisend Carbonfasern, vorgesehen ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Carbonfasern vor dem Einbringen in den Betonkörper besandet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Besandung mittels Quarzsand zur Erzielung einer Quarzsandschicht erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Bewehrung (2) mit wenigstens einer Endverankerung in den Betonkörper (1) eingebracht wird.
  13. Verfahren zur Reparatur einer Betonwand (1) mit als Zugband wirksamer Bewehrung (2) unter Verwendung eines Gleitschalungsfertigers (3), dadurch gekennzeichnet, dass als Bewehrung (2) wenigstens ein Garn (8), aufweisend hochfeste Carbonfilamente, die eine Bewehrung bilden, vorgesehen ist, das als quasi endlose Lage längs innerhalb der Betonwand (1) verlegt ist und die Reparatur in den Schritten • Durchtrennen des Betonkörpers, • Freilegen von Bewehrung und • Kleben oder mechanisches Kuppeln vorgenommen wird.
DE102015100277.9A 2015-01-09 2015-01-09 Betonwand und Herstellungsverfahren mittels Gleitschalung Pending DE102015100277A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100277.9A DE102015100277A1 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Betonwand und Herstellungsverfahren mittels Gleitschalung
ATA9009/2016A AT520899A5 (de) 2015-01-09 2016-01-11 Monolithisches Betonprofil und Herstellungsverfahren mittels Gleitschalung
CH00872/17A CH712254B1 (de) 2015-01-09 2016-01-11 Monolithisches Betonbauteil und Herstellungsverfahren mittels Gleitschalung.
PCT/DE2016/100006 WO2016110293A2 (de) 2015-01-09 2016-01-11 Monolithisches betonprofil und herstellungsverfahren mittels gleitschalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100277.9A DE102015100277A1 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Betonwand und Herstellungsverfahren mittels Gleitschalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015100277A1 true DE102015100277A1 (de) 2016-07-14

Family

ID=55637107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100277.9A Pending DE102015100277A1 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Betonwand und Herstellungsverfahren mittels Gleitschalung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT520899A5 (de)
CH (1) CH712254B1 (de)
DE (1) DE102015100277A1 (de)
WO (1) WO2016110293A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106320225A (zh) * 2016-08-27 2017-01-11 河南省交通科学技术研究院有限公司 一种将无基础示警墩改造成连续式防撞墙的加固方法
DE102018102317A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Reiner Lippacher Endverankerung von Bewehrungsfasern
DE102021115774A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines flächigen Bauteils mit vorgespannter textiler Bewehrung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2313145A (en) * 1996-05-17 1997-11-19 Withers Richard N Slip forming
AT4377U1 (de) * 1999-11-09 2001-06-25 Huber Stefan Glasfaserverbundstab als bewehrung für bauteile aus zementbeton
US6612085B2 (en) * 2000-01-13 2003-09-02 Dow Global Technologies Inc. Reinforcing bars for concrete structures
DE20303254U1 (de) 2003-02-28 2004-07-08 Wirtgen Gmbh Beton-Schutzwand
EP1739235A2 (de) 2005-06-30 2007-01-03 TSS Technische Sicherheits-Systeme GmbH Rückhaltesystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5135333A (en) * 1991-01-09 1992-08-04 Guntert & Zimmerman Const. Div. Inc. Band reinforcement inserting apparatus and process
JP2933102B2 (ja) * 1991-04-09 1999-08-09 株式会社竹中工務店 繊維補強材とその製造方法および同補強材を用いた構造用材料
CA2446711C (en) * 2001-05-24 2006-07-11 Japan Science And Technology Agency A process for manufacturing pre-stressed concrete members
WO2006091185A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-31 Ogden Technologies, Inc. Fiber reinforced concrete/cement products and method of preparation
DE102008052807B3 (de) * 2008-10-17 2010-02-25 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Lamelle zur Ertüchtigung und Überwachung von Tragwerken sowie Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
US8622648B2 (en) * 2011-10-27 2014-01-07 Ibtesam M. Y. Mustafa Cushioned cover for traffic structures

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2313145A (en) * 1996-05-17 1997-11-19 Withers Richard N Slip forming
AT4377U1 (de) * 1999-11-09 2001-06-25 Huber Stefan Glasfaserverbundstab als bewehrung für bauteile aus zementbeton
US6612085B2 (en) * 2000-01-13 2003-09-02 Dow Global Technologies Inc. Reinforcing bars for concrete structures
DE20303254U1 (de) 2003-02-28 2004-07-08 Wirtgen Gmbh Beton-Schutzwand
EP1739235A2 (de) 2005-06-30 2007-01-03 TSS Technische Sicherheits-Systeme GmbH Rückhaltesystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106320225A (zh) * 2016-08-27 2017-01-11 河南省交通科学技术研究院有限公司 一种将无基础示警墩改造成连续式防撞墙的加固方法
DE102018102317A1 (de) 2018-02-01 2019-08-01 Reiner Lippacher Endverankerung von Bewehrungsfasern
DE102021115774A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines flächigen Bauteils mit vorgespannter textiler Bewehrung

Also Published As

Publication number Publication date
CH712254B1 (de) 2020-07-15
AT520899A5 (de) 2019-08-15
WO2016110293A3 (de) 2016-11-24
WO2016110293A2 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998009042A1 (de) Rohr- und/oder stabförmige faserverstärkte konstruktionen
DE102015100277A1 (de) Betonwand und Herstellungsverfahren mittels Gleitschalung
EP0344423B1 (de) Rinne, insbesondere Entwässerungsrinne
AT388006B (de) Sicherheitsleitvorrichtung zur randbegrenzung von verkehrsflaechen, insbesondere von strassen und fahrbahnen
DE202019102494U1 (de) Armierungskorb
EP2829661B1 (de) Erd- und Felsanker
DE2759726C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbetonpfahles im Boden
EP0319736B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Ankerstangen in Beton und Verbundmasse
DE4433847C2 (de) Verfahren zum Einbringen einer Vergußmasse in einen Hohlraum
EP2025816A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wandelements und nach dem Verfahren hergestelltes Wandelement für eine Verkehrsleitwand
DE3933490A1 (de) Verfahren zur endweisen verbindung von vorgefertigten armierten betonelementen
AT380502B (de) Verfahren und vorrichtung zum verbreitern von fahrbahnplatten, brueckenfahrbahnen od.dgl.
AT512411B1 (de) Ortbetonschutzwand
EP3258015B1 (de) Bodenverdichtungsmaschine, sowie verfahren zum herstellen eines beschwerungsgewichtes für eine bodenverdichtungsmaschine
DE102020120895A1 (de) Formkörper und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
AT509859B1 (de) Verfahren zum herstellen eines trägers aus faserbewehrtem beton
WO2009049571A1 (de) Bauelement, insbesondere plattenförmiges bauelement aus beton und betonzuschlagsmaterial
EP0646686B1 (de) Verfahren zur Anbringung einer Zusatzbewehrung an einem armierten Betonbauteil
EP0025436B1 (de) Bewehrungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE1132946B (de) Als Heizmatte ausgebildete Bewehrungsmatte aus Stahl, insbesondere fuer Fahrbahndecken
EP2032324A2 (de) Vorrichtung zum herstellen von profilierten betonelementen
DE19902367C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spannbetonbauteiles und Querbewehrungselement dafür
DE3844895C2 (de) Verfahren zum Einziehen eines aus einem Bündel von mehr als drei Litzen bestehenden Spanngliedes
DE2050867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsanordnungen bei Betonfahrbahnen
DE102019105493A1 (de) Textile Bewehrungsstruktur für ein Bauteil, Herstellungsverfahren für eine Bewehrungsstruktur, Bauteil und Halbfertigteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication