DE2759726C2 - Verfahren zum Herstellen eines Stahlbetonpfahles im Boden - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Stahlbetonpfahles im Boden

Info

Publication number
DE2759726C2
DE2759726C2 DE2759726A DE2759726A DE2759726C2 DE 2759726 C2 DE2759726 C2 DE 2759726C2 DE 2759726 A DE2759726 A DE 2759726A DE 2759726 A DE2759726 A DE 2759726A DE 2759726 C2 DE2759726 C2 DE 2759726C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel pipe
reinforcing bars
ground
reinforced concrete
concrete pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2759726A
Other languages
English (en)
Inventor
Kumimitsu Tokio/Tokyo Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taisei Corp
Neturen Co Ltd
Suzuki Metal Industry Co Ltd
Original Assignee
Taisei Corp
Neturen Co Ltd
Suzuki Metal Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taisei Corp, Neturen Co Ltd, Suzuki Metal Industry Co Ltd filed Critical Taisei Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE2759726C2 publication Critical patent/DE2759726C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/24Prefabricated piles
    • E02D5/30Prefabricated piles made of concrete or reinforced concrete or made of steel and concrete
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/0037Plasters use for cosmesis
    • A61F2013/00378Plasters use for cosmesis coloured as the skin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Stahlbetonpfahls im Boden nach dem Oberbegriff des Anspruchs !.
Aus der DE-OS 24 51 341 ist es bekannt, ein Stahlrohr mit an Verankerungen angebrachten Moniereisen durch Schweißen vorzufertigen, worauf nach dem Transport zur Baustelle und dem Einsetzen in einen ausgehobenen Schacht das Stahlrohr mit Beton ausgefüllt wird. Die Bewehrungsstäbe werden dabei über Distanzhalter in einem Abstand von dem Stahlrohr in dem so gebildeten Stahlbetonpfahl gehalten. Die Herstellung eines solchen Stahlbetonpfahles ist relativ aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß ein Stahlbetonpfahl mit besonders hoher Biegefestigkeit einfach hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dieser Art der Herstellung wird kein vorgefertigter Stahlaufbau vorgesehen, vielmehr können das Stahlrohr und die einzubringenden Bewehrungsstäbe als RoI-Ie einfach zu einer Baustelle transportiert werden. Durch Abziehen der Bewehrungsstäbe von einem Wikkel oder einer Rolle können diese über die Länge des Stahlbetonpfahls durchgehend eingebracht werden, auch wenn es wegen der Länge des Stahlbetonpfahls erforderlich sein sollte, mehrere Stahlrohre aneinander zu schweißen. Durch das freie Hängen der Bewehrungsstäbe in einem Abstand vom Boden des Stahlrohrs und das Andrücken auf dessen Innenumfang durch den eingebrachten Beton ergibt sich bei einfachster Herstellungsweise ein Aufbau mit besonders hoher Biegefestigkeit.
Aus der DD-PS 25 426 sind Spannbetonpfähle, insbesondere für Landungsanlagen, bekannt, bei denen vorgespannte zentrische Bewehrungsstäbe in von einem Stahlrohr umgebenden Beton angeordnet sind. Dabei wirkt aber das Stahlrohr lediglich als verlorene Schalung. Ferner ist es aus der CH-PS 1 87 042 bekannt, bei einer Stütze aus Eisenbeton im Mittelbereich der Stütze, die mit einem Metallmantel versehen ist, Bewehrungsstäbe vorzusehen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben.
Das Verfahren nach der Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert, die in einer einzigen Figur einen Längsschnitt durch einen im Boden eingebrachten Stahlbetonpfahl zeigt
In einen im Boden ausgehobenen Schacht 1 wird ein Stahlrohr 2 eingebracht, dessen Boden geschlossen ist. Bewehrungsstäbe 3 aus hochfestem flexiblem Stahl, die im elastischen Bereich windungsförmig aufgewickelt sind, werden von dem Wickel abgezogen und parallel zueinander in das Stahlrohr 2 eingeführt, so daß sie nahe dem innenumfang des Stahlrohrs (2) liegen, wobei die Enden der durchgehenden Bewehrungsstäbe (3) in einem Abstand vom Ende des Stahlrohrs (2) liegen und nach dem Zuschneiden auf die erforderliche Länge mittels Haken (7) am Stahlrohr (2) frei eingehängt werden. Anstelle einzelner Bewehrungsstäbe 3 können auch Bündel von Bewehrungsstäben vorgesehen werden. Nach dem Einhängen der Bewehrungsstäbe (3) oder Stahlbündel wird das Stahlrohr (2) mit vorverdichtetem Beton (4) oder Mörtel aufgefüllt, wobei die Bewehrungsstäbe (3) am Innenumfang des Stahlrohrs 2 angedrückt werden. Mit (31) sind Abstandhalter bezeichnet, mittels denen mehrere einzelne flexible Bewehrungsstäbe (3) zusammengebündelt werden können. Bei (10) sind durch gestrichelte Linien ringförmige Abstandhalter angedeutet, mittels denen die einzelnen Bewehrungsstäbe
(3) oder Bündel über den Umfang verteilt positioniert werden.
Zwischen Außenumfang des Stahlrohrs (2) und Innenwand 6 des Schachtes 1 kann Mörtel (8) oder ein anderes Härtungsmittel eingefüllt werden, nachdem das Stahlrohr (2) in den Schacht (1) eingesetzt ist. Der Beton
(4) wird zweckmäßigerweise durch ein Füllrohr (9) in das Stahlrohr (2) eingebracht.
Es können Bewehrungsstäbe (3) oder Bündel aus Bewehrungsstäben (3) zusätzlich längs der Mittelachse und auch im Zwischenraum zwischen Mittelachse und Innenwandung des Stahlrohrs (2) unter Einhaltung eines vorgegebenen Abstands eingebracht werden, bevor das Stahlrohr (2) mit Beton aufgefüllt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Stahlbetonpfahls im Boden, wobei ein Stahlrohr in eine im Boden vorgesehene Ausnehmung eingesetzt und danach das auf dem Innenumfang mit Bewehrungsstäben versehene Stahlrohr mit Beton oder Mörtel ausgegossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einsetzen des Stahlrohrs im Boden hochfeste, flexible, windungsförmig aufgewickelte Bewehrungsstäbe abgewickelt und in paralleler Ausrichtung nahe dem Innenumfang des Stahlrohrs derart frei eingehängt werden, daß die Enden der Bewehrungsstäbe in einem Abstand vom Ende des Stahlrohrs liegen, worauf durch Einbringen des Betons oder Mörtels die Bewehrungsstäbe am Innenurcfang des Stahlrohrs angedrückt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß flexible Stäbe, Stränge oder Bündel aus Stäben oder Strängen zusätzlich längs der Mittelachse und ebenfalls auch in dem Zwischenraum zwischen der Mittelachse und der Innenwandung des Stahlrohres unter Einhaltung eines vorgegebenen Abstandes dazwischen verlegt werden.
DE2759726A 1976-09-28 1977-09-28 Verfahren zum Herstellen eines Stahlbetonpfahles im Boden Expired DE2759726C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11540176A JPS5341005A (en) 1976-09-28 1976-09-28 Execution method of flexible reinforced concrete pile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2759726C2 true DE2759726C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=14661641

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743639A Expired DE2743639C2 (de) 1976-09-28 1977-09-28 Stahlbetonpfahl mit einem Stahlrohrmantel
DE2759726A Expired DE2759726C2 (de) 1976-09-28 1977-09-28 Verfahren zum Herstellen eines Stahlbetonpfahles im Boden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743639A Expired DE2743639C2 (de) 1976-09-28 1977-09-28 Stahlbetonpfahl mit einem Stahlrohrmantel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4171176A (de)
JP (1) JPS5341005A (de)
AT (1) AT370802B (de)
AU (1) AU514933B2 (de)
DE (2) DE2743639C2 (de)
FR (1) FR2365663A1 (de)
GB (1) GB1589740A (de)
IT (1) IT1091240B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU86063A1 (fr) * 1985-08-30 1987-03-06 Arbed Poutrelle composite
DE3614107C2 (de) * 1986-04-25 1993-12-23 Stump Bohr Gmbh Pfahl, der insbesondere in Räumen geringer lichter Höhe herstellbar ist
GB0520891D0 (en) * 2005-10-14 2005-11-23 Tidal Generation Ltd Foundation structure for water current energy system
WO2007042830A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Tidal Generation Limited Installation of underwater anchorages
JP4925328B2 (ja) * 2007-09-28 2012-04-25 パナソニック株式会社 情報装置
AU2010336022B2 (en) * 2009-12-23 2014-08-14 Geotech Pty Ltd An anchorage system
JP5926140B2 (ja) * 2012-07-10 2016-05-25 鹿島建設株式会社 場所打ちコンクリート杭の施工方法
ES2554054B1 (es) * 2014-06-12 2016-12-30 Sic Lazaro, S.L. Contrapeso para tensar el cable de una catenaria en una línea ferroviaria
KR101652352B1 (ko) * 2014-09-24 2016-09-01 삼성중공업 주식회사 굴삭 펌프 장치
CN108396736B (zh) * 2018-05-14 2023-06-16 佳琳 一种制作基于micp的复合劲芯桩的施工装置及其施工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD25426A (de) *
CH187042A (de) * 1936-01-28 1936-10-31 Svarc Anton Stütze aus Eisenbeton und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE2451341A1 (de) * 1973-10-26 1975-04-30 Le Clercq Pierre Stahlmantel zum herstellen von mit beton gefuellten stuetzen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1087334A (en) * 1913-02-04 1914-02-17 William Norton Stevens Incased-concrete piling.
US1068779A (en) * 1913-02-25 1913-07-29 John Simmons Company Incased concrete piling.
US1080283A (en) * 1913-07-10 1913-12-02 John Simmons Company Incased concrete piling.
US2198985A (en) * 1938-08-19 1940-04-30 Alonzo W Bailey Steel pile structure
GB707144A (en) * 1951-02-26 1954-04-14 Stressed Concrete Design Ltd Improvements in or relating to the construction of pre-stressed concrete
US2789419A (en) * 1952-02-04 1957-04-23 Frankignoul Pieux Armes Method for forming reinforced foundation piles with an enlarged base
US3060694A (en) * 1957-10-31 1962-10-30 Holmpress Piles Ltd Reinforced concrete piles
FR1187351A (fr) * 1957-11-29 1959-09-10 Toles Inoxydables & Speciales Nouveau mode de construction des poteaux en béton
DE1559558A1 (de) * 1965-11-04 1970-04-16 Hertel Dipl Ing Wilhelm Mit Beton gefuelltes Stahlrohr aus schraubenfoermig verschweisstem profiliertem Bandstahl als Rohrstuetze
CH494328A (de) * 1968-04-24 1970-07-31 Moossche Eisenwerke Ag Bewehrungslitze für Beton, insbesondere vorgespannten Beton
DE1813694A1 (de) * 1968-12-10 1970-06-25 Menz Karl Heinz Franz Vorrichtung zur Herstellung von Ortspfaehlen beliebiger Laenge aus Spannbeton
DE2037061C3 (de) * 1970-07-25 1979-07-05 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Herstellen eines vorgespannten Verpreßankers
FR2220642A1 (en) * 1973-03-08 1974-10-04 Equipe Rech Innovation Prototy Sectional building upright for prefabricated sections - comprises cylindrical metal casing filled with concrete
US4027491A (en) * 1974-02-11 1977-06-07 Turzillo Lee A Composite earth drilling auger and method of installing same in situ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD25426A (de) *
CH187042A (de) * 1936-01-28 1936-10-31 Svarc Anton Stütze aus Eisenbeton und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE2451341A1 (de) * 1973-10-26 1975-04-30 Le Clercq Pierre Stahlmantel zum herstellen von mit beton gefuellten stuetzen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA692677A (de) 1982-09-15
JPS5341005A (en) 1978-04-14
US4171176A (en) 1979-10-16
DE2743639A1 (de) 1978-03-30
JPS561409B2 (de) 1981-01-13
GB1589740A (en) 1981-05-20
FR2365663B1 (de) 1983-03-25
AT370802B (de) 1983-05-10
DE2743639C2 (de) 1985-04-04
AU2916777A (en) 1979-04-05
FR2365663A1 (fr) 1978-04-21
IT1091240B (it) 1985-07-06
AU514933B2 (en) 1981-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451341C3 (de) Stütze für Bauwerke
DE2759726C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbetonpfahles im Boden
EP0976873A1 (de) Injektions- oder Verpresskörper
DE3322646C2 (de) Seil-Transportanker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3529001C2 (de)
EP2829661A1 (de) Erd- und Felsanker
DE2758489B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorgespannten Grundpfahles sowie nach dem Verfahren hergestellter Grundpfahl
AT395331B (de) Bauelementensatz zum abdichten von kanaelen u.dgl.
DE2532964C2 (de) Verfahren zum Herstellen sowie zum Manipulieren eines großformatigen Wand-Fertigbauteils
DE3614107C2 (de) Pfahl, der insbesondere in Räumen geringer lichter Höhe herstellbar ist
AT224319B (de) Verfahren zum Herstellen eines dünnwandigen, aus Spannbeton bestehenden Behälters und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter sowie Schalung und Rüstung für diesen Behälter
AT323381B (de) Als bleibende schalung dienendes wandbauelement
DE1191640B (de) Verbundrohr aus Steinzeug und Beton
DE3543369A1 (de) Verfahren zum bewehren von vorgefertigten stahlbetonbauteilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE291068C (de)
DE2714620B2 (de) Bewehrung für einen Verbundausbau aus stahlbewehrtem Beton, insbesondere aus Spritzbeton
DE2217008C3 (de) Stahlbetonträger
DE744354C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bewehrten Betonrohren
DE623089C (de) Stossverbindung fuer teleskopartig ineinandergesetzte rohrfoermige Teile eines abgesetzten Eisenbetonhohlmastes
AT206823B (de) Verfahren zur Herstellung von Hülsenpfählen
AT105225B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonbogen mit einer inneren aus mit Beton gefüllten Eisenrohren bestehenden Armierung.
AT119336B (de) Armierung für Mehgeschoßbauten aus Eisenbeton.
DE4119488C1 (en) Bundling sleeve for prestressed concrete reinforcing rods - has green concrete permeable configuration with holes and specified inner cross=section
DE1559530A1 (de) Wandkonstruktion,insbesondere Bewehrungseinheit
AT241772B (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuggurtes

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04C 3/34

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2743639

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee