DE2714620B2 - Bewehrung für einen Verbundausbau aus stahlbewehrtem Beton, insbesondere aus Spritzbeton - Google Patents

Bewehrung für einen Verbundausbau aus stahlbewehrtem Beton, insbesondere aus Spritzbeton

Info

Publication number
DE2714620B2
DE2714620B2 DE2714620A DE2714620A DE2714620B2 DE 2714620 B2 DE2714620 B2 DE 2714620B2 DE 2714620 A DE2714620 A DE 2714620A DE 2714620 A DE2714620 A DE 2714620A DE 2714620 B2 DE2714620 B2 DE 2714620B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
reinforcement
flange
profile
composite structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2714620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714620C3 (de
DE2714620A1 (de
Inventor
Klaus 5840 Schwerte Gerhold
Dietrich Ing.(Grad.) 4620 Castrop-Rauxel Giesdorf
Manfred Ing.(Grad.) 4300 Essen Gnodtke
Dirk Dipl.-Kfm. 4300 Essen Scharrelmann
Walter 4630 Bochum Schroeder
Rudolf 4350 Recklinghausen Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE2714620A priority Critical patent/DE2714620C3/de
Priority to AT941177A priority patent/AT352668B/de
Priority to CH1626377A priority patent/CH628954A5/de
Priority to IT47613/78A priority patent/IT1101947B/it
Priority to ZA00781471A priority patent/ZA781471B/xx
Priority to FR7808665A priority patent/FR2385893A1/fr
Priority to PL1978205736A priority patent/PL116468B1/pl
Priority to HU78BE1316A priority patent/HU178181B/hu
Publication of DE2714620A1 publication Critical patent/DE2714620A1/de
Publication of DE2714620B2 publication Critical patent/DE2714620B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714620C3 publication Critical patent/DE2714620C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/107Reinforcing elements therefor; Holders for the reinforcing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • E21D11/152Laggings made of grids or nettings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Bewehrung für einen Verbundausbau aus stahlbewehrtem Beton, insbesondere Spritzbeton, die von im Abstand angeordneten, durch Laschen mit Steckverbindung verbundenen Ausbaubögen mit als Zug- und Druckverbindung dienender Stahlverbolzung und von Verzugmatten gebildet wird.
Es ist bekannt, herkömmliche Streckenausbaubögeii, die durch Stahlverbolzungen untereinander verbunden sind, auf der Gebirgsseite mit Verzugmatten abzudekken und durch Einfüllen oder Einspritzen von Beton in den zwischen Ausbau und Gebirge bestehenden Hohlraum einen Verbundausbau aus Beton bzw. Spritzbeton herzustellen. Ein solcher Verbundausbau ist außerordentlich tragfähig. Nachteilig ist jedoch das sehr w> zeitaufwendige und kostenintensive Einbringen der Ausbaubögen und Verzugmatten sowie die Überdimensionierung des als Bewehrung dienenden Stahlantcils und die für das Einbringen des Betons wenig geeignete Form des Profils, insbesondere bei Sprit/beton. v<
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbundausbau aus stahlbuwehrtem Beton, insbesondere Spritzbeton, zu finden, der sich bei gleich hoher Tragfähigkeit einfacher, schnuller und kostengünstiger erstellen und einbringen läßt und dabei gleichzeitig eine Kinsparuri},' an liewehrun>,">strihl ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäü bei einer Bewehrung der eingangs genannten Gattung durch die im Kennzeichen des Anspruchs I niedergelegten Merkmale gelöst. Die Untcransprüche weisen zweckmäßige Weiterbildungen aus.
Bei der Verwendung der neuartigen Bewehrung wird der Hauptvorteil des bekannten Verbundausbaus, die sehr hohe Tragfähigkeit, aufrechterhalten, gleichzeitig aber die nachteilige Überdimensionierung des gesamten Stahlanteils vermieden. Das neuartige Profil weist ein erheblich geringeres Metergewicht als vergleichbare herkömmliche stählerne Ausbauprofile auf. Durch die günstige neuartige Formgestaltung des Profils werden die erforderlichen Wx- und H^-Momente gewährleistet Der schmale Oberflansch macht die Bewehrung insbesondere für den Spritzbeton geeignet, d1» Spritzschatten vermieden werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, daß infolge des günstigen Metergewichtes des Ausbauprofils sowie durch die für diese Profilform speziell entwickelten Klemmbolzen und Einkiemmatten der Arbeits-, Zeit- und Kostenaufwand für das Aufstellen der Ausbaubögen wesentlich verringert wird. Verlaschen, Verbolzen und Verziehen der Ausbaubögen erfolgen ohne Schraubverbindungen und ohne Bindedraht, Spezialwerkzeuge werden nicht benötigt
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Beispiel anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittdarstellung der Spezialprofilform für die Ausbaubögen,
Fig.2 in teilgeschnittener Darstellung zwei am Spezialprofil angeordnete Einkiemmatten,
Fig.3 und 4 in teilgeschnittener Draufsicht und Seitenansicht ein am Spezialprofil befestigter Klemmbolzen,
Fig.5 und 6 in einer Seitenansicht und in einem Schnitt ein mittels Steckverbindung am Spezialprofil angebrachtes Laschenpaar und
Fig.7 quergeschnitten einen Verbundausbau mit Bewehrung aus Spezialprofilbögen, Klemmbolzen, Einkiemmatten und Laschen mit Klemmverbindung.
In der F i g. 1 ist ein Spezialprofil 1 abgebildet, das zur Herstellung der Ausbausegmente von Ausbaubögen 20, 21 (F i g. 7) dient Das Spezialprofil 1 besteht aus einem Profilsteg 10, einem schmalen Flansch 11 und einem breiten Flansch 12. Der Profilsteg 10 weist nahe dem breiten Flansch 12 eine Verdickung auf, die als schmaler Innenflansch 13 ausgestaltet ist. Vorteilhaft wird der schmale Flansch 11 des Spezialprofils 1 etwa halb so breit wie der breite Flansch 12 ausgebildet. Die Anordnung des schmalen Innenflansches 13 erfolgt zweckmäßig im Abstand von etwa Vj Steghöhe vom breiten Flansch 12. Vorzugsweise wird die Höhe des Profilsteges 10 etwa so gewählt, daß sie 3Zj bis V3 der Breite des breiten Flansches 12 beträgt. Mit y-y ist die y-Achse des Spezialprofils 1 und mit x-x dessen x-Achse in F i g. 1 bezeichnet.
In der F i g. 2 sind zwei als Einkiemmatten 3 dienende Verzugmatten, die aus Längs- 30 und Querstäben 31 bestehen, und punktgeschweißt sind, abgebildet. Die Längsstäbe 30 weisen an beiden Seiten Verkröpfungen 32 auf, die mit leichtem Druck in die Vertiefung /.wischen dem breiten Flansch 12 und dem schmalen Innenflansch 13 singedrückt werden, so daß ein Durchrutschen oder Herausfallen vermieden wird.
Bei Spritzbetonausbau bildet die Einkiemmatte 3 mit ihren Längs- 30 und Querstäben 31 die erforderliche Armierung.
Bei Hinterfüllbetonausbau wird zwischen die Längs-30 und Querstäbe 31 engmaschiges Drahtgeflecht, Drahtgewebe oder ein sonstiges Stahlnetz mit oder ohne Kunststoffprofile eingeschweißt (hier nicht dargestellt), damit das Hintcrfüllmaterial zurückgehalten wird. Das Hinterfüllen kann sowohl in radialer als auch in axialer Richtung erfolgen. In dem einzuschweißenden
Drahtgeflecht, Drahtgewebe eta kann durch Überlappung dieses Materials ein in der Figur nicht abgebildetes Einfüllfenster vorgesehen werden.
In den F i g. 3 und 4 ist ein Klemmbolzen 4 abgebildet, der aus einem Rohrprofilstab 41 besteht, der beiderseits Abflachungen 42 aufweist, die an den Enden mit einer krallenartigen Umbiegung 43 versehen sind und an denen Schwenkkeile 44 befestigt sind. Die krallenartige Umbiegung 43 wird am Schmalen Flansch 11 des Spezialprafils i eingehakt und mit einem Hammerschlag gegen den Schwenkkeil 44, der drehbar an der Abflachung 42 mit einem Dorn 45 befestigt ist, verspannt Diese Verbolzung ist in ihrer Handhabung sehr einfach und schnell einzubauen.
Auch die in den F i g. 5 und 6 gezeigte Lasche 5 aus
dem Profilsteg 10 und den Flanschen 11, 13 angepaßten U-förmigen Preßteilen 50,51, die mittels Rundbolzen 52 über Keile 53 verspannbar sind, ist unter Verwendung eines Hammers als einziges Werkzeug einzubauen,
Fig.7 zeigt in einem Querschnitt den fertigen Verbundausbau aus stahlbewehrtem Beton. Ausbaubögen 20, 21 aus Spezialprofil 1 werden mittels der Klemmbolzen 4 in einem solchen Abstand voneinander gehalten, daß die Einkiemmatten 3 fest eingeklemmt
ι ο werden können. Je nach geforderter Tragfähigkeit kann die Stahlbewehrung mit Beton hinterfallt werden oder Spritzbeton aufgetragen werden. Anstelle von herkömmlichem Beton können auch andere sich verfestigende Stoffe, z. B. Anhydrit, als Füllmittel dienen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bewehrung für einen Verbundausbau aus stahlbewehrtem Beton, insbesondere Spritzbeton, die von im Abstand angeordneten, durch Laschen mit Steckverbindung verbundenen Ausbaubögen mit als Zug- und Druckverbindung dienender Stahlverbolzung und von Verzugmatten gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbaubögen (20, 21) aus einem Spezialprofil (1) gefertigt sind, das aus einem breiten (12) und einem schmalen Flansch (11) besteht und dessen Steg (10) nahe dem breiten Flansch (12) eine Verdickung aufweist, die einen schmalen Innenflansch (13) bildet, die Verzugmatten als Einkiemmatten (3) ausgebildet sind und als Stahlverbolzung Klemmbolzen (4) dienen.
2. Bewehrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steghöhe des Spezialprofils (1) etwa 3Iz bis Vj der Breite des breiten Flansches (12) beträgt
3. Bewehrung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkiemmatte (3) Längsstäbe (30) aufweist, deren Enden abgebogen sind, die als Klemm- und Distanzelemente dienen.
4. Bewehrung nach den Ansprüchen 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbolzen (4) aus Rohrprofilstäben (41) bestehen, die beidseits Abflachungen (42) aufweisen, die an den Enden mit einer Jo krallenartigen Umbiegung (43) versehen sind und an denen Schwe..kkeile (44) befestigt sind.
DE2714620A 1977-04-01 1977-04-01 Bewehrung für einen Verbundausbau aus stahlbewehrtem Beton, insbesondere aus Spritzbeton Expired DE2714620C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714620A DE2714620C3 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Bewehrung für einen Verbundausbau aus stahlbewehrtem Beton, insbesondere aus Spritzbeton
AT941177A AT352668B (de) 1977-04-01 1977-12-29 Bewehrung fuer einen verbundausbau aus stahl- bewehrtem beton, insbesondere aus spritzbeton
CH1626377A CH628954A5 (en) 1977-04-01 1977-12-30 Reinforcement for a compound support of reinforced concrete, in particular of air-placed concrete
IT47613/78A IT1101947B (it) 1977-04-01 1978-01-12 Armatura per una struttura composita di cemento armato in particolare di calcestruzzo per applicazioni a iniezione
ZA00781471A ZA781471B (en) 1977-04-01 1978-03-14 Reinforcement for a sandwich excavation structure made of steel-reinforced concrete,particularly injected concrete
FR7808665A FR2385893A1 (fr) 1977-04-01 1978-03-24 Systeme d'armatures pour soutenement composite en beton arme
PL1978205736A PL116468B1 (en) 1977-04-01 1978-03-31 Reinforcement for a combined excavation lining of reinforced concrete,in particular of sprayed concrete
HU78BE1316A HU178181B (en) 1977-04-01 1978-03-31 Reinforcement for concrete particularly gunite concrete rodaway supports or tunnel linings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714620A DE2714620C3 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Bewehrung für einen Verbundausbau aus stahlbewehrtem Beton, insbesondere aus Spritzbeton

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2714620A1 DE2714620A1 (de) 1978-10-12
DE2714620B2 true DE2714620B2 (de) 1979-06-28
DE2714620C3 DE2714620C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=6005391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714620A Expired DE2714620C3 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Bewehrung für einen Verbundausbau aus stahlbewehrtem Beton, insbesondere aus Spritzbeton

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT352668B (de)
CH (1) CH628954A5 (de)
DE (1) DE2714620C3 (de)
FR (1) FR2385893A1 (de)
HU (1) HU178181B (de)
IT (1) IT1101947B (de)
PL (1) PL116468B1 (de)
ZA (1) ZA781471B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620290C1 (de) * 1996-04-03 1997-06-26 Bochumer Eisen Heintzmann Ausbauprofil für den Ausbau von Tunnels und bergbaulichen Strecken

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791074B1 (fr) * 1999-03-19 2001-04-20 Desquenne & Giral Procede, armature coffrante et cintre pour realiser un parement
CN103732333B (zh) 2011-06-22 2017-01-18 A·D·奥尔森 柱形成方法和装置
CN106930779B (zh) * 2017-03-15 2019-07-30 河南理工大学 一种急倾斜三软煤层回采巷道斜腿微拱异形棚支护方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657162C (de) * 1938-02-25 Neunkircher Eisenwerk A G Vorm Profileisen fuer bogenfoermige Streckenrahmen
DE484016C (de) * 1927-12-20 1929-10-08 Alfred Thiemann G M B H Eiserne Kappe fuer den Grubenausbau
GB412561A (en) * 1932-12-23 1934-06-25 Evan Walter Davies Improvements relating to arched roof supports for mines or the like
GB460844A (en) * 1935-06-04 1937-02-04 Hugh Fentiman Smithson Improved arch-girder support for use in mines
DE726422C (de) * 1936-07-22 1942-10-14 F W Moll Soehne Maschinenfabri Breitflanschtraeger fuer den Grubenausbau
FR880347A (fr) * 1941-03-22 1943-03-23 Reischswerke Ag Fu R Erzbergba étayage de mine souple
GB605996A (en) * 1946-02-06 1948-08-04 David Lewis Jones Improvements in and relating to tie-rods for erecting mine arches and the like
FR1042014A (fr) * 1950-09-11 1953-10-28 Westfalenhu Tte Dortmund A G Fer profilé pour construction de galeries de mines et son procédé de fabrication
FR1156340A (fr) * 1955-08-29 1958-05-14 Bochumer Ges Fuer Grubenausbau Perfectionnements apportés aux poussards pour les cadres de soutènement des galeries de mines
FR1210440A (fr) * 1958-09-26 1960-03-08 Rech S Ind Et Scient Et Cadre de soutènement
DE1160388B (de) * 1958-11-15 1964-01-02 Stahlausbau Ges Mit Beschraenk Verbolzung fuer den staehlernen Grubenausbau
DE2517652A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-04 His Handels & Ind Streckenausbau fuer den berg- und tunnelbau
DE2608956A1 (de) * 1976-03-02 1977-09-08 Stahlausbau Gmbh Nachgiebiger streckenausbaubogen, dessen segmente im wesentlichen t-foermigen querschnitt aufweisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620290C1 (de) * 1996-04-03 1997-06-26 Bochumer Eisen Heintzmann Ausbauprofil für den Ausbau von Tunnels und bergbaulichen Strecken

Also Published As

Publication number Publication date
IT1101947B (it) 1985-10-07
CH628954A5 (en) 1982-03-31
FR2385893A1 (fr) 1978-10-27
PL205736A1 (pl) 1979-01-02
AT352668B (de) 1979-10-10
ZA781471B (en) 1979-03-28
ATA941177A (de) 1979-03-15
IT7847613A0 (it) 1978-01-12
PL116468B1 (en) 1981-06-30
HU178181B (en) 1982-03-28
DE2714620C3 (de) 1981-04-23
DE2714620A1 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451341B2 (de) Stütze für Bauwerke
DE2944739A1 (de) Armierungseisenhalter zur verwendung bei anschlussbetonierungen
DE2441226A1 (de) Aus einzelelementen zusammengesetzte schutzabdeckungen
DE19520082A1 (de) Verlorene Schalung
DE2714620C3 (de) Bewehrung für einen Verbundausbau aus stahlbewehrtem Beton, insbesondere aus Spritzbeton
DE3012613C2 (de) Ankerausbau für Strecken des untertägigen Bergbaus, Tunnel o.dgl.
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
EP0410335B1 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
CH615728A5 (en) Supporting and securing arrangement in cavities, hard headings or on rock sections
DE1684143A1 (de) Verschalung
DE102020123075A1 (de) Rahmenschalungselement und Rahmenschalungssystem, Verwendung einer Leiste in einem Rahmenschalungssystem
DE3408878C2 (de)
AT257901B (de) Tafelförmiges Bauelement
DE4326310A1 (de) Schalung zur Herstellung von Betonrundsäulen
DE2923016C2 (de) Aus miteinander verbindbaren, mit abbindefähigem Material füllbaren, flexiblen Hüllen bestehender Ausbau zum Ausfüllen von, insbesondere bergmännischen, Hohlräumen
AT520981A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines entlang eines Hangs verlaufenden Verkehrsweges
CH675605A5 (de)
DE1609607C (de) In sich vorgespannter Bewehrungsstab fur Spannbeton
DE3404862A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur absicherung und verschalung eines tunnels
AT516514B1 (de) Vorrichtung zur Hangabstützung
DE3840612C2 (de)
DE3241848C2 (de)
DE1659218A1 (de) Fachwerktraeger
DE1609344C3 (de) Faltwerkträger

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee